DE2043470A1 - Bauelementensatz, insbesondere für Reklamezwecke - Google Patents

Bauelementensatz, insbesondere für Reklamezwecke

Info

Publication number
DE2043470A1
DE2043470A1 DE19702043470 DE2043470A DE2043470A1 DE 2043470 A1 DE2043470 A1 DE 2043470A1 DE 19702043470 DE19702043470 DE 19702043470 DE 2043470 A DE2043470 A DE 2043470A DE 2043470 A1 DE2043470 A1 DE 2043470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rods
node
components according
components
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702043470
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702043470 priority Critical patent/DE2043470A1/de
Publication of DE2043470A1 publication Critical patent/DE2043470A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0068Modular articulated structures, e.g. stands, and articulation means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Description

  • Bauelementensatz, insbesondere für Reklamezwecke Die Erfindung betrifft einen Bauelementensatz, insbesondere für Reklamezwece.
  • Zu Dekorations- und Reklamezwecken werden zur Aufstellung von Bildern, Reklametexten od. dgl. auf Verkaufstheken, in Schaufenstern oder in Verkaufshallen Mittel benötigt, um die ReXlame- oder Dekorationsgegenstände selbst aufstellen oder halten zu können.
  • Bisher werden dafür besondere, meist sperrige Ständer benötigt oder man versieht den Ausstellungsgegenstand selbst mit einem Standelement, das am Gegenstand selbst unlösbar angebracht ist. Handelt es sich dabei um große Gegenstände, beispielsweise um lebens große Figuren, großflächige Bilder, um Schaupackungen oder um die Ware selbst, so erfordern derartige Ausstellungselemente einen relativ großen Lagerraum und einen aufwendigen Transport. Die Abdeckung ganzer Dekoratiasflächen, wie SchaufensterrUck- und seitenwände bedarf meist einer Stützkonstruktion aus Holzleisten, die dann in der Regel auf Grund ihres speziellen Zuschnittes nicht mehr für andere Zwecke benutzt werden können. Abgesehen davon ist auch die Anwendbarkeit kleinerer Bauelemente für die genannten Zwecke beschränkt, da sie meist für ganz spezielle Darbietungsaufgaben zugeschnitten und bestimmt sind. Insoweit sind auch faltbare und zusammenlegbare Reklameelemente bekannt, die mit Rücksicht auf ihre Faltbarkeit und Aussteifung im auf gefalteten Zustand mit einbiegbaren Elementen, wie Zungen, versehen sind. Auch derartige bekannte Reklameelemente sind jedoch in ihrer Form jeweils so zugeschnitten, daß sich immer ein ganz bestimmter Reklamegegenstand oder ein ganz bestimmtes Darbietungselement ergibt, wie beispielsweise bei den Gegenständen nach den britischen Patentschriften 436 046, 411 732> 322 191 oder der USA-PS 3 113 392.
  • Die vorliegende Erfindung resultiert demgemäß aus der Aufgabenstellung, einen Bauelementensatz zu schafen, der bei Nichtbenutzung hinsichtlich der Lagerhaltung wenig Raum beansprucht, der baukastenartig trotz einer minimalen Anzahl von Grundelementen zu verschiedenen Reklame- bzw.
  • Darbietungsformen zusammengesetzt werden kann und der schließlich trotz seiner Zusammensetzbarkeit im zusammengefügten Zustand die nötige Stabilität aufweist.
  • Diese Aufgabenstellung ist mit einem Bauelementensatz, insbesondere f<fr Reklamezwecke gelöst, der nach der Erfindung daduKh gekennzeichnet ist, daß er gebildet ist aus Knotenpunktskörpern, die mit Öffnungen in mindestens den drei Richtungen eines räumlichen Koordinatensystems versehen sind, wobei den Knotenpunktskörpern in die Öffnungen einfügbare Verbindungsstangen zur Halterung von an den Verbindungsstangen anbringbaren Flächenelementen zugeordnet sind.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung ergibt sich vorteilhaft eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten, ohne daß es dazu jeweils besonderer und spezieller Lösungen bedarf, die jeweils mit der Entwicklung und Herstellung besonderer, auf die spezielle Aufgabe abgestellter Elemente verbunden wäre.
  • Allein durch Verwendung der Knotenpunktskörper und der Verbindungsstangen können Gerüststrukturen in den mannigfachsten Formen erstellt werden, wobei dann die eigentlichen Reklameflächen zwischen den Verbindungsstangen verspannt oder eingehängt werden müssen.
  • Die Stangen können dabei in die Knotenpunktskörper einsteck-oder einschraubbar ausgebildet sein.
  • Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Bauelementensatzes sowohl hinsichtlich der Ausbildung der Knotenpunktskörper als auch der Kombinationsmöglichkeiten werden nachfolgend an Hand einer zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In dieser Darstellung zeigt Fig. 1 in perspektivischer Ansicht eine Ausführungsform eines Knotenpunktkörpers; Fig. 2 eine andere Ausführungsform eines Knotenpunktkörpers; Fig. 3 eine Kombinationsmöglichkeit zwischen Knotenpunktskörpern und Verbindungsstangen; Fig. 4 eine weitere Kombinationsmöglichkeit; Fig. 5 das Anbringungsprinzip der Reklameflächen; Fig. 6 das Anbringungsprinzip der Reklamefläche in anderer Ausführungsform; Fig. 7 eine weitere Kombinationsmöglichkeit und Fig. 8 eine Kombinationsvariante in Dreieckform.
  • In den Figuren sind mit 1 bzw. 1' die Knotenpunktskörper und mit 2 die Verbindungsstangen bezeichnet. Der Knotenpunktskörper 1 gemäß Fig. 1 besteht gewissermaßen aus zwei sich unter 900 durchgreifenden, achteckigen Scheiben, wobei in jeder Fläche 3 eine Bohrung 4 vorgesehen ist. Selbstverständlich könnte es sich auch um sechseckige oder kreisförmige Scheiben handeln, von denen gegf. auch drei Stück sich durchgreifend vorgesehen sein können, bis schließlich bei entsprechender Vielzahl der Flächen die Kugelform gemäß Fig. 2 erreicht ist, bei welchem Knotenpunktskörper 1' die Löcher 4 entsprechend gemäß Fig. 1 angeordnet sind.
  • In Fig. 3 ist eine einfache Zusammenstellungsmöglichkeit verdeutlicht, die als Rahmen bezeichnet werden kann. Dieser Rahmen läßt sich, wie ohne weiteres vorstellbar, zu einem würfelförmigen Gerüst erweitern oder zu einem Gebilde im Sinne der Fig. 4 bzw. zu einem Gerüst im Sinne des Knotenpunktskörpers gemäß Fig. 1 selbst. Falls erforderlich und je nach Länge der Verbindungsstangen können zusätzlich Formen im Sinne der Fig. 4 natürlich auch nach innen ausgesteigt werden, entweder durch entsprechend lange Stangen oder wiederum durch Kombinationen von Stangen und Knotenpunktskörpern. Vorzugsweise sind die Löcher 4 als Durchgangsbohrungen ausgebildet, so daß gewisse Maß- oder Längstoleranzen durch mehr oder weniger tiefes Einstecken oder Einschrauben ausgeglichen werden können.
  • Andere Zusammenstellungskombinationen zeigen beispielsweise die Figuren 7 und 8. Bei Figur 7 handelt es sich um einen ganz einfachen Ständer für nur eine Reklamefläche 5, wobei durch die Verbindungsstangen 2' der vordere Rahmen abgestützt wird.
  • Bei Fig. 8 handelt es sich um einen Dreiecksverband, der natürlich auch räumlich erweitert werden kann.
  • Die Reklameflächen 5 sind entweder an ihren Endkanten in Form von hülsen 6 ausgebildet oder ringförmig im Sinne von Fig. 7 zu einer endlosen Schlaufe 7 verbunden, so daß die Verbindungsstangen 2 hindurchgesteckt werden können.
  • Die Reklameflächen können aber auch mittels Haken, Ösen od. dgl. an den Verbindungsstangen gehalten werden.
  • Der Bauelementensatz bietet aber auch die Ilöglichkeit, beispielsweise bei der Kombinationsvariante nach Fig. 4 ein großes, endloses Reklameband an Stelle der Einzelflächen 5 um die ganze Zusammenstellung zu legen.
  • Die Knotenpunktskörper können aus Holz, Kunststoff, ,xluminium od. dgl. gefertigt erden und ebenso die Verbindungsstangen, die vorzugsweise als dünnwandige rolle ausgebildet sind, wofür Holz natürlich nicht mehr der geeignete erkstoff wäre. Die Verbindung der Stangen mit den Knotenpunktskörpern kann durch Stecken oder Verschrauben er£olgen.
  • Die Drucktrdger, d.h. die Reklameflächen 5 sind sehr billig herzustellen und können aus Papier oder dünnem Kunststoff bestehen. Außerdem können sie gegf. zweiçitig bedruckt werden. Das eigentliche Gertist ist selbstverständlich immer wieder verwendbar.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Bauelementesatz, insbesondere für Reklamezwecke, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß er gebildet ist aus Knotenpunktskörpern (1, 1'), die mit Öffnungen (4) in mindestens den drei Richtungen eines räumlichen Koordinatensystems versehen sind, wobei den Knotenpunktskörpern (1, 1') in die Öffnungen (4) einfügbare Verbindungsstangen (2, 2') zur Halterung von an den Verbindungsstangen (2) anbringbaren Flächenelementen (5) zugeordnet sind.
2. Bauelementensatz nach A 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Flächenelemente (5) aus in Breite und Länge der Verbindungsstangen angepaßten Bahnen aus Papier, Gewebe, Folie od. dgl. gebildet sind, die an mindestens zwei ihrer gegenüberliegenden Randkanten durch Umschlagen erzeugte Durchsteckhülsen (6) aufweisen.
3. Bauelementensatz nach A 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Flächenelemente (5) aus in Breite und Länge den Längen der Verbindungsstangen angepaßte Bahnen aus Papier, Gewebe, Folie od. dgl.
gebildet sind, die durch Verbindungen zveier gegenüberliegender Endkanten als endlose Schlaufen (7) ausgebildet sind.
4. Bauelementensatz nach A 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Knotenpunktskörper (1') als Kugel ausgebildet sind.
5. Bauelementensatz nach A l, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Knotenpunktskörper (1) als Vielflächner ausgebildet. sind.
6. Bauelementensatz nach A 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Öffnungen (4) in den Knotenpunktskörpern (1, 1') und die Enden der Verbindungsstangen (2, 2') zusammenschraubbar ausgebildetsind.
Leerseite
DE19702043470 1970-09-02 1970-09-02 Bauelementensatz, insbesondere für Reklamezwecke Pending DE2043470A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702043470 DE2043470A1 (de) 1970-09-02 1970-09-02 Bauelementensatz, insbesondere für Reklamezwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702043470 DE2043470A1 (de) 1970-09-02 1970-09-02 Bauelementensatz, insbesondere für Reklamezwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2043470A1 true DE2043470A1 (de) 1972-03-23

Family

ID=5781352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702043470 Pending DE2043470A1 (de) 1970-09-02 1970-09-02 Bauelementensatz, insbesondere für Reklamezwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2043470A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2690190A1 (fr) * 1992-04-17 1993-10-22 Formes Futures Structure d'exposition.
FR2788423A1 (fr) * 1999-01-18 2000-07-21 Menura Sarl Dispositif pour maintenir tendu et en position debout tout support souple
FR2822524A1 (fr) * 2001-03-23 2002-09-27 Menura Dispositif leger, pliable, d'un seul tenant, peu encombrant, d'un montage/demontage evident permettant de maintenir, par lui-meme, tendu et en position debout un support souple

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2690190A1 (fr) * 1992-04-17 1993-10-22 Formes Futures Structure d'exposition.
FR2788423A1 (fr) * 1999-01-18 2000-07-21 Menura Sarl Dispositif pour maintenir tendu et en position debout tout support souple
FR2822524A1 (fr) * 2001-03-23 2002-09-27 Menura Dispositif leger, pliable, d'un seul tenant, peu encombrant, d'un montage/demontage evident permettant de maintenir, par lui-meme, tendu et en position debout un support souple

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017107660B3 (de) Faltbares Warenregal
DE2043470A1 (de) Bauelementensatz, insbesondere für Reklamezwecke
LU87858A1 (de) Kleider-oder schaufensterpuppe, insbesondere fuer kleidungsstuecke
AT282420B (de) Tafelstecksystem, insbesondere für Reklame- und Warendarbietungszwecke
DE2504171B2 (de) Zerlegbares Gestell zur Aufnahme von flächigen Gegenständen für Ausstellungszwecke
DE202009001229U1 (de) Verkaufsaufsteller
DE2121545A1 (de) Stützelementensatz
AT523513B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen
WO1995023707A2 (de) Kalender
DE2441402B1 (de) Doppelwandtafel zur Aufnahme von Schrift- oder Bildmaterial, insbesondere für Ausstellungs- oder Werbezwecke
DE2539018A1 (de) Flexibles, raeumliches ausstellungsfaltsystem
CH546992A (de) Stuetzelementensatz fuer die halterung selbstaendig nicht standfester huelsen oder darstellungen auf einzelblaettern.
DE2942929C2 (de) Rahmen mit aus Pappkarton geformten horizontalen und vertikalen hohlen Profilstreben
DE513178C (de) Satzweise geordnete Bauelemente zur Herstellung von Dekorationsgestellen aller Art
DE1928338U (de) Aufstellplakat.
DE1920525C3 (de) Verwendung einer zum Aufnehmen von Brettern, Platten, Wänden, Rahmen, Glasscheiben oder ähnlichen Gegenständen vorgesehenen rohrförmigen Profilschiene
DE3526617A1 (de) Bauelementensatz zum aufbau eines staenders zur darbietung und werbepraesentation kleinerer verkaufsgegenstaende
DE3743767A1 (de) Schautafel bestehend aus mehreren separaten hohlblock-werbetraegern
DE19517550A1 (de) Zusammenlegbares Gestell
DE7129431U (de) Stand für Ausstellungen, Werbeaktionen und dgl
DE6751448U (de) Garderobenwand.
DE7800328U1 (de) Ausstellungsfaltkonstruktion
DE202010003599U1 (de) Zusammenklappbarer Werbeaufsteller aus Pappe oder dünnen Kunststoffplatten, der von einer Person getragen und aufgestellt werden kann
DE1889281U (de) Verstellbarer schausteller, insbesondere zum ausstellen von reklameanzeigen in schaufenstern.
DE7527740U (de) Flexibles, räumliches Ausstellungsfaltsystem