DE6751448U - Garderobenwand. - Google Patents

Garderobenwand.

Info

Publication number
DE6751448U
DE6751448U DE19686751448 DE6751448U DE6751448U DE 6751448 U DE6751448 U DE 6751448U DE 19686751448 DE19686751448 DE 19686751448 DE 6751448 U DE6751448 U DE 6751448U DE 6751448 U DE6751448 U DE 6751448U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
bars
plane
crossing points
cloakroom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686751448
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOENINGER WERKSTAETTEN GmbH
Original Assignee
SCHOENINGER WERKSTAETTEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOENINGER WERKSTAETTEN GmbH filed Critical SCHOENINGER WERKSTAETTEN GmbH
Priority to DE19686751448 priority Critical patent/DE6751448U/de
Publication of DE6751448U publication Critical patent/DE6751448U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

PJU81655*14.8.68
iPirma Schöninger Werkstätten GmbH in, Luhe/Öberpfala
G-arder ofenwand
Hie vorliegende !feuerung "bezieht sich auf eine Garderobenwand, bestehend aus einer Anzahl von an einer Wand aufhängbaren Wandverkleidungsteilen, die an ihrer Vorderseite mit hervorragenden Aufhängeeinrichtungen für Bekleidungsstücke in Form von Pilzen, Stiften, Haken und dgl. versehen und an ihrer Rückseite zur Befestigung an einer Eaumwand eingerichtet sinde
Garderobenwände dieser Art sind bekannt. Sie haben den Vorteil, daß durch, das Nebeneinanderhängen bzw. duirch das Zusammenstecken einer bestimmten Anisahl von schmalen senkrechten Wandverkleidungsteilen eine Garderobenwand gewünschter Breite unter Berücksichtigung der herrschenden Raumver^-. hältnisse zusammengestellt werden kann. Sie haben jedoch den Nachteil, daß die Breite der Garderobenwand jeweils nur um die Breite eines oder mehrerer Wandverkleidungsteile, nicht aber um jeden beliebigen Betrag vergrößert und verkleinert werden kann.
Auch bilden diese Garderobenwände beim Versand oder beim Umzug relativ große "Bretter-" bzw. "Plattenpakete", die viel Raum beanspruchen und raktiv schwer sind.
Die Montage der Wandverkleidungseinheiten an die Wand des betreffenden Garderobenraumes erfordert außerdem ein gutes Maß handwerklichen Geschickes.
Ziel der vorliegenden Neuerung ist es deshalb» eine Garderobenwand zu schaffen, die ohne Hontagearbeiten in bestimmten Grenzen eine stufenlose Anpassung an verschiedenste Wandbreiten gestattet, leicht an die Wand des Raumes zu montieren ist und beim Versand ein Minimum an Raum und Verpackungsmaterial beansprucht.
Dies wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß die Wandverkleidungsteile aus einer Vielzahl von scherenartig gekreuz-
ten, jeweils parallelen Stäben oderleisten bestehen, die an ihren Kreuzungspunkten scharnierartig verbunden und so a.nge- j ordnet sind, daß sie sowohl übereinander als auch neben- '
drei j
einander mindestens Jtwe*·Reihen von Rauten bilden. ;
Zweckmäßig ist dabei, daß die Aufhängeeinrichtungen, wie beispielsweise Pilze, Stifte, Haken und dgl. im wesentliehen an den Kreuzungspunkten der Stäbe befestigt sind.
Weiterhin können die Aufhängeeinrichtungen zur Aufnahme von Hüten und dgl. von aus der Wandebene herausgebogenen Abschnitten der gekreuzten Stäbe der Garderobenwand gebildet werden. Zur Aufnahme von Ablagebrettern ist es dabei zweckmäßig, daß die unteren Enden der Stäbe der Carderobenwand senkrecht aus der Wandebene herausgebogen ■ ind.
£erner ist es vorteilhaft, daß die scharnierartigen Verbindungen, und die scherenartig gekreuzten Stäbe so bemessen, und angeordnet sind, daß die Wand vollkommen zusammen klappbar ist und deshalb eine äußerst vorteilhafte Verpaciungseiinheit für den. Yersand bildet*
folgenden ist zur weiteren Srläuterung und zum
besseren Verständnis ein Ausführungsbeispiel der Neuerung in den Zeichungen näher beschrieben und erläutert..
!Figur % zeigt eine nur eenmäl ausgezogene
Garderobenwand.
"Figur 2 zeigt die in Pigur 1 dargestellte
Garderobenwand breit ausgesogen.
Figur 5 zeigt eine zusammengeklappte ürär-
derobenwand.
Pigur 4 zeigt einen Schnitt in der
linie IT=IY der Pigur 1 und
Pigur 5 zeigt einen Schnitt durch ein
zweites Ausführungsbeispiel einer Garderobenwand.
Bei der in den Piguren 1 bis 4 dargestellten Garderobenwand handelt es sich um ein aus Holz hergestelltes Ausführungsbeispiel, welches aus einer Anzahl scherenartig gekreuzter, jeweils zueinander paralleler Stäbe 1 besteht, die in ihren Sreuzangspunkten 2 durch Uieten 3, Schrauben 4 und dgl. so miteinander verbunden sind, daß sie nach, dem Prinzip der Nürnberger Sciiere um lire Ereuzungspunkfce 2
675
1448 ~5~
gegeneinander verschwenkt werden können.
Diese Verschwenkbarkeit der Stäbe 1 um ihre Kreuzungspunkte 2 gestattet es, durch einfaches Auseinanderziehen eine Garderobenwand verschiedenster Breite ohne große Mühe herzustellen.
In Figur 1 1st di£ Garderobeawand in einer nur mäßig aus- :
I einandergezogenen Stellung gezeigt, wie man sie beispiels- ]
weise bei einer in einer schmalen Mauernische untergebrachten Garderobe verwenden würde.
In Figur 2 ist diese Garderobenwand erheblich breiter auseinandergezogen, um einen größeren Bereich e:"ner längeren zur Verfügung stehenden Wand zu überspannen. Mit dieser in den Figuren 1 und 2 gezeigten Anordnung ist es also möglich, die Garderobenwand in bestimmten Grenzen jeder zur Verfügung stehenden Wandbreite anzupassen»
Klappt man nun die Garderobenwand,wie in Figur 5 gezeigt, vollkommen zusammen, so erhält man, da die Stäbe 1 dicht beieinander liegen, eine sehr günstige Vorpackungseinheit. Die zum Abhängen von Hüten und dgl. vorgesehenen Hutpilze 5, die an den obersten Kreuzungspunkten 2 befestigt sind, legen sich dabei teilweise über die Stäbe»
In Figur 4 ist dann ein Vertikalschnitt durch die in den Figuren 1 "bis 3 gezeigte Garderobenwand dargestellt, der den einfachen Aufbau der scharnierartigen Verbindungen der gekreuzten Stä"be 1 an den Kreuzungspunkten 2, sowie die Befestigung der Aufhänge einrichtungen zeigt, Die Nieten 3 und die Schrauben 4 dienen dabei nicht nur zur Verbindung der Stäbe 1, sondern gleichzeitig zur Befestigung der Aufhängeeinrichtungen. An den Kreuzungspunkten 2, an denen keine Pilze, Haken oder Zapfen befestigt sind, hat man die Schrauben 4 gegen Herausfallen durch polierte oder lackierte Kugelmuttern 6 gesichert. An allen Kreuzungspunkten ist außerdem zwischen den Stäben 1 eine Beilagscheibe 7 eingelegt, um ein Schleifen der Staboberflächen aufeinander zu verhindern und ein möglichst reibungsloses Verschwenken zu gewährleisten.
An den oberen Kreuzungspunkten können an der Rückseite der Garderobenwand durch Nieten öder Schrauben zusammen mit den Hutpilzen Blechösen 8 befestigt sein, die ein Aufhängen der gesamten Garderobenwand an der zur Verfügung stehenden Wand des Raumes gestatten.
Neben einem gefälligen Aussehen wird durch das scherenaptirre TTbfiTeiinÄndfiT*1 iaxrarx Aar· Stehe 1 oijßoy/iftm ου*ύ*αΛ rth-fc . rt die aufgehängten Kleidungsstücke die TTand des Raumes nicht berühren. Dies ist besonders bei nassen Kleidungastücken, wie Retilmänteln und dgl.,sehr vorteilhaft.
Neben dem in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Garderobenwand aus Holz können die Scherengitter natürlich auch aus jedem anderen Material hergestellt werden. In Pigur 5 ist deshalb ein Schnitt durch eine Garderobenwand gezeigt, deren Stäbe 1 aus einem lackierten Stahlprofil bestehen. Die oberen Enden 9 dieser Stahlprofilstäbe sind dabei etwas aus der Wandebene herausgebogen und dienen wie die Hutpilze 5 des vorhergehenden Ausführungsbeispieles zur Aufnahme von Hüten oder dgl. Während diese oberen Enden S zu diesem Zweck nur leicht herausgebogen 3ind, sind die unteren Enden 10 der Stäbe im rechten Winkel abgebogen, um als Auflage für ein Ablegebrett'zu dienen.
Eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Ausführungsform
der Verbindung der Stäbe 1 an den Kreuzungspunkten 2 ergibt
sich durch die Verwendung 'Qruckknopfartiger" Verbindungs-
elemente. In diesem Pail können die Aufhängeeinrichtungen,
d.h. die Hutpilze, Zapfen oder Haken sowie die Stäbe untereinander "abgeknöpft" werden, um dann als schmales Paket
ti gebündelt und versandt zu werden.
Neben der Aufhängung von Hüten in den oberen Bereichen und der Aufhängung von Kinderkleidern und Schirmen in den unteren Bereichen der Garderobenwand können in die von den Stäben 1 gebildeten raute-nförmigen Zwischenräume mittels zweier dafür vorgesehener Haken ein oder mehrere Spiegel,
kleine Kästen und Halterungen für Bürsten und dgl. an jeder "beliebigen Stelle der Garderobenwand eingehängt werden.
Daß die in der Breite variable Garderobenwand nicht ausschließlich aus scherenartig gekreuzten, parallelen Stäben bestehen muß, sondern auch zwischen den rautenförmigen Elementen senkrechte oder waagrechte, beispielsweise mit Langlochern versehene Stäbe aufweisen kann, braucht nicht besonders erwähnt zu werden.

Claims (6)

Schutzansprüche
1. G-arder obenwand, "bestellend aus einer Anzahl von an einer Wand aufhängtaren Wandverkleidungsteilen, die an ihrer Vorderseite mit hervorragenden Aufhängeeinrichtungen für Bekleidungsstücke in Form von Pilzen, Stiften, Haken und dgl. versehen und an ihrer Rückseite zur Befestigung an einer Raumwand eingerichtet sind, dadurch gekennze ichn e t, äaß die Wandverkleidungsteile aus einer Vielzahl von scherenartig gekreuzten, jeweils parallelen Stäben oder leisten (1) bestehen, die an ihren Kreuzungspunkten (2) scharnierartig verbunden und so angeordnet sind, daß sie sowohl übereinander als auch nebeneinander mindestens drei Reihen von Rauten bilden.
2. Wand nach Anspruch 1> dadurch ge kennzeichnet, daß die Aufhängeeinrichtungen (5) im wesentlichen an den Kreuzungspunkten (2) befestigt sind»
3. Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet, daß die Aufhängeeinrichtungen von aus der Wandebene herausgebogenen bzw. herausragenden Abschnitten (9»10) der gekreuzten Stäbe oder Leisten (1) gebildet werden.
4. Wand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Wandebene herausgebogenen Abschnitte (10) der Stäbe sich senkrecht zur Wandebene erstrecken und daß auf diesen Abschnitten Ablagebretter (11) angeordnet sind.
67514
- 10 -
5. wand nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichne t, daß die in einer Richtung zueinander parallelen State "bzw. Leisten (1) in einer Ebene und die dieso kreuzenden Stäbe oder leisten (1) in einer anderen Ebene liegen und die Scharnierverbindungen ein bis zum gegenseitigen Aneinanderliegen der parallelen Stäbe führendes Verschwenken der Stäbe oder leisten zulassen.
6. Viand nach Anspruch 1, dadurch gekenn ze icihnet, daß die scharnierartigen Verbindungen an den Kreuzungspunkten (2) jeweils aus zwei Teilen bestehen, von welchen jeder zu einem der beiden miteinander verbundenen Stäbe oder !»eisten (1 ) angeordnet und mit dem anderen 1SP eil druckknopfartig verbunden ist.
DE19686751448 1968-08-14 1968-08-14 Garderobenwand. Expired DE6751448U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686751448 DE6751448U (de) 1968-08-14 1968-08-14 Garderobenwand.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686751448 DE6751448U (de) 1968-08-14 1968-08-14 Garderobenwand.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6751448U true DE6751448U (de) 1969-02-13

Family

ID=6592065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686751448 Expired DE6751448U (de) 1968-08-14 1968-08-14 Garderobenwand.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6751448U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603483A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-06 Heinrich Geuther Kg Kleiderhalter mit mindestens zwei grossflaechigen knopffoermigen garderobenhaken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603483A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-06 Heinrich Geuther Kg Kleiderhalter mit mindestens zwei grossflaechigen knopffoermigen garderobenhaken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554247C3 (de) Tragkonstruktion für Regale
DE6751448U (de) Garderobenwand.
EP1092365A1 (de) Möbelstück
DE3908396A1 (de) Buehnenportal
DE202007006424U1 (de) Warenpräsentationssystem
DE1906664U (de) Wanddekorationsvorrichtung.
DE1554421B1 (de) Schrankartige,zusammenlegbare Campingkueche
DE1926354U (de) Einbauschrank.
AT336836B (de) Anordnung zum einsetzen von fachzwischenwanden bei regalen, kasten u.dgl. aus metallblech
EP1290287B1 (de) Raumteiler
AT224843B (de) Zerlegbare offene Metallgarderobe, insbesondere für Wasch- und Umkleideräume in Industriebetrieben
DE3144934A1 (de) Verkaufsstand oder regal mit auf einem sockelkasten angeordnetem aufsatz
DE1554421C (de) Schrankartige, zusammenlegbare Campingküche
DE2225955A1 (de) Montagewand
DE1956416U (de) Spieltisch, insbesondere fuer modelleisenbahnen.
DE2037481A1 (de) Stutz- oder Aufhängevorrichtung
DE1921693U (de) Transportable schallschluckwand.
DE2358997A1 (de) Zusammenklappbares regal
DE1871064U (de) Vorrichtung zur schaustellung von waren.
DE1822258U (de) Aus einzelteilen aufstellbares bett, insbesondere kinderbett.
DE1951619U (de) Garderobenwand.
DE7514230U (de) Wandgarderobe
DE7621540U1 (de) Klappbares umrandungsgitter, insbesondere fuer warentische
DE1943073U (de) Mehrzweckschubfach.
DE1830936U (de) Kleiderablage od. dgl. mit verschiebbaren haken