DE1943073U - Mehrzweckschubfach. - Google Patents

Mehrzweckschubfach.

Info

Publication number
DE1943073U
DE1943073U DEM54995U DEM0054995U DE1943073U DE 1943073 U DE1943073 U DE 1943073U DE M54995 U DEM54995 U DE M54995U DE M0054995 U DEM0054995 U DE M0054995U DE 1943073 U DE1943073 U DE 1943073U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
base
drawer according
side walls
lower edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM54995U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLWERKE SAAR GmbH
Original Assignee
METALLWERKE SAAR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLWERKE SAAR GmbH filed Critical METALLWERKE SAAR GmbH
Priority to DEM54995U priority Critical patent/DE1943073U/de
Publication of DE1943073U publication Critical patent/DE1943073U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B67/00Chests; Dressing-tables; Medicine cabinets or the like; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
    • A47B67/04Chests of drawers; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

Mehrzweckschubfach
Die Neuerung bezieht sich auf ein Schubfach für Schreib« tische, Schranke, Lagerkasten o. dgl., bestehend aus einer Schubfachblende und einem Schubfachrahmen aus Stahlblech zur Aufnahme bzw. Befestigung eines Schubfachbodens.
Schubfächer für Schreibtische, Schranke, Lagerkasten o.dgl„, die insbesondere bei Lagerkasten in Büro-* und Lagerräumen in grösserer Anzahl und mit gleichen äusseren Abmessungen zur Anwendung gelangen, sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt.
Bei allen erweist es sich jedoch als nachteilig, dass der Benutzer der Schubfächer keine iiöglichkeit hat, diese den jeweiligen Erfordernissen entsprechend umzurüsten, d.h., ein Schubfach, das z.B. zur Aufnahme bzw. zum Stapeln von
Büromaterial dient, auch zum Einhängen von Hängeordnern zu verwenden. Die bekannten Schubfächer, die zur Aufnahme von Hängeregistraturen oder die, die als Behälter zum Einlegen bzw. Stapeln von Büromaterial O0 dgl. dienen, weisen in ihrem konstruktiven Aufbau wesentliche Unterschiede auf. Dies bedingt eine aufwendige und kostspielige Herstellung, da viele unterschiedliche Einzelteile gefertigt werden müssen.
Demgemäss liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, die Schubfächer .der eingangs geschilderten Gattung weiter zu entwickeln und ein Mehrzweckschubfach zu schaffen, das durch einfache Handgriffe je nach Verwendungszweck umgebaut werden kann, wozu die Anzahl der hierzu not« wendigen Bauteile auf ein Mindestmass zu beschränken ist.
Die Neuerung wird darin gesehen, dass die Längsseitenwände des Schubfachrahmens am oberen Rand winkelförmige Abkantungen aufweisen. Der untere Rand ist zur Bildung einer Auflage für die Ränder eines herausnehmbaren Bodens horizontal abgekantet.
Neben der üblichen Verwendung als .behälter kann ein derartig ausgebildetes Schubfach leicht zur Aufnahme von Hängeordnern dienen. Hierzu werden die Hängeordner mit Einhängeschienen in bekannter Weise in die Längsseitenwände des Schubfachrahmens eingehängt. Damit die Einhängeschienen der Hängeordner in den Schubfachrahmen
eine seitliche Führung erhalten, sind diese winkelförmig nach innen abgekantet« Der Schubfachboden wird von oben in einen Schubfachrahmen eingelegt und liegt mit seinen Seitenrändern auf den horizontalen Abkantungen der Längsseitenwände auf ο Im .Bedarfsfall ist es ohne weiteres möglich, den Schubfachboden herauszunehmen. Es ist jedoch auch möglichj den Schubfachboden an der Rückwand des Schubfachrahmens horizontal einzuschieben. Hierzu wird zwischen der Unterkante der Rückwand des Schubfachrahmens und dem den .Boden tragenden, abgekanteten Randstreifen der Längsseitenwände ein Zwischenraum zum Einschieben des .Bodens ausgespart.
Zum Einschieben des Bodens kann es zweckmässig sein, die Abkantungen der unteren Ränder der Längsseitenwände S- oder Z-förmig auszubilden, wodurch eine ijodeneinschubnut gebildet wird.
In den Figuren 1 bis 7 der Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung anhand besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele dargestellt, die nachstehend im einzelnen näher erläutert sind. Es zeigen!
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Schubfach;
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Schubfach mit Hängeordner;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein Schubfach mit iiängeordner;
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Schubfach mit S-förmiger Bodeneinschubnut;
Fig. 5 einen. Querschnitt durch ein Schubfach mit Z-förmiger Bodeneinschubnut;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch ein Schubfach mit Drahtgitterboden;
Fig. 7 eine Aufsicht auf ein teilweise dargestelltes Schubfach mit Drahtgitterboden.
Fig. 1 zeigt ein Schubfach gemäss der Neuerung, das aus einem in sich, geschlossenen, rechtwinkligen Rahmen aus Stahlblech besteht, der mit 11 bezeichnet ist. Dieser Rahmen 11 wird von der Vorderwand 15 j den beiden Längsseitenwänden 16 und der .Rückwand 17 gebildet und ist mit der Vorderwand am unteren Teil der Blende 12 angeschraubt. Die Vorderwand 15 weist eine Abkantung 18, jede der beiden Längsseiten 16 eine Abkantung 19 auf. Diese horizontalen Abkantungen dienen als Auflage für den Boden 13° Zwischen der Unterkante der Rückwand und den horizontalen Abkantungen Λ^ der Längsseitenwände 16 ist ein Zwischenraum ausgespart, durch den
der Boden 13 horizontal eingeschoben ist. Innerhalb des Rahmens 11 wird der Boden 13> wie bereits erwähnt, von den horizontalen Abkantungen 18 und 19 getragen.
Die oberen Ränder der Längsseitenwände i6 sind nach innen winkelförmig abgekantet. In diese winkelförmigen Abkantungen 14 können, wie Fig. 2 zeigt, Einhängeschienen von Hängeordnern eingehängt werden. Zur Versteifung sind die Längsseitenwände an ihrem oberen Rand gebördelt.
Wie Fig, 3 zeigt, wird der Rahmen 11 zur Aufnahme von Hängeordnern 21 am oberen Teil der Blende 12 angeschraubt, die zu diesem Zweck mit den entsprechenden Bohrungen versehen ist. Auch zur Aufnahme von Karteikarten relativ geringer Höhe ist es vorteilhaft, den Rahmen 11 wie in Fig. 3 an der Llende zu befestigen.
In den Fig. k und 5 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele eines Schubfachs gemäss der Neuerung dargestellt. Bei diesen sind die unteren Ränder der Längsseitenwände 10 S- bzw« Z-förmig abgekantet. Durch diese Abkantungen 19 werden Bodeneinschubnuten gebildet, die das Einschieben des Bodens 13 erleichtern. Bei Verwendung eines einschiebbaren Bodens ist es günstig, diesen an der hinteren Schmalseite mit einer Abkantung 22 zu versehen, um die Steifigkeit des Bodens zu erhöhen. Diese Abkantung 22
-6-
kann gleichzeitig als Griff beim Herausziehen des Bodens verwendet werden.
Anstelle des durchgehenden Blechbodens 13 kann auch, wie die Fig. 6 und 7 zeigen, ein Drahtgitterboden in den Rahmen 11 eingefügt werden.
Das Schubfach gemäss der Neuerung ergibt bei der Fertigung bzxtf. Montage den erheblichen Vorteil, dass für Schubfächer mit verschiedenem Verwendungszweck im wesentlichen die gleichen Teile verwendet werden können« Je nach Verwendungszweck braucht nur noch der entsprechende Boden eingefügt oder ganz weggelassen sowie der Rahmen in der erforderlichen Höhe an der Blende befestigt zu werden. Diese Umbaumassnahmen können von dem Benutzer am Ort der Verwendung selbst vorgenommen werden. Dabei haben Schubfächer, die mit einemDrahtgitterboden 20 bzw„ einem perforierten Blechboden versehen sind, den Vorteil, dass sich keine Staub»-· oder Unrat— teilchen am Boden ansammeln können, Ausserdem eignen sich derartige Böden zum Einsortieren einzelner Teile, ζ,Β. von Reagenzgläsern o, dgl. Auch feuchte Gegenstände, die erst getrocknet werden müssen, können sofort in die Schubfächer eingefüllt werden. Dies kann sich ζ.Β» in Galvanikbetrieben durch eine Einsparung von Trockenbehältern vorteilhaft auswirken.

Claims (5)

PA TENTAN UVAt TE \*^i(Jiarcly^TLäffer-sJsQörner· f : PATENTANWALT DlPL.-ING. RICHARD MÜLLER-BÖRNER PATENTANWALT DIPL.-ING. HANS-HEINRICH WEY BERLIN-DAHLEM · PODBIELSKIALLEE 68 MÜNCHEN 22 ■ WIDENMAYERSTRASSE 49 TELEFON: 76 29 07 · TELEGRAMME: PROPINDUS TELEFON: 22 55 85 · TELEGRAMME: PROPINDUS Γ 18 726 Metallwerke SAAR G.m.b.ü,, Grävenwiesbacii Schutzansprüche ;
1. Schubfach für Schreibtische, Schranke, Lagerkasten o.dgl., bestehend aus einer Schubfachblende und einem Schubfach-« rahmen aus Stahlblech zur Aufnahme bzw. Befestigung eines Schubfachbodens, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseitenwände (16) am oberen Rand winkelförmige Abkantungen (14), am unteren Rand zur Bildung einer Auflage für die Ränder eines auswechselbaren Bodens (13) horizontale Abkantungen (19) aufweisen.
2. Schubfach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubfachrahmen (11) in unterschiedlicher Höhe an der Blende (12) anschraubbar ist.
FERNSCHREIBER : 018 4057
—2 —
3. Schubfach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich" net, dass zxvischen der Unterkante der Rückwand (17) des Schubfachrahmens (11) und den den Boden (13) tragenden, abgekanteten Randstreifen (19) ein Zwischenraum zum Einschieben des Bodens (13) vorhanden ist.
4. Schubfach nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, dass die Abkantungen am unteren Rand der Längsseitenwände (16) S- oder Z-förmig zur Bildung einer Einschubnut ausgebildet sind.
5. Schubfach nach einem der Ansprüche 1 bis k, gekennzeichnet durch eine vertikale Abkantung (22) an der hinteren Schmalseite des Bodens (13)·
6„ Schubfach nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass der herausnehmbare Boden (13)
aus einer Blechplatte, einer Lochblechplatte oder
einem Drahtgitterboden (20) o. dgl. besteht.
DEM54995U 1966-05-04 1966-05-04 Mehrzweckschubfach. Expired DE1943073U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM54995U DE1943073U (de) 1966-05-04 1966-05-04 Mehrzweckschubfach.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM54995U DE1943073U (de) 1966-05-04 1966-05-04 Mehrzweckschubfach.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1943073U true DE1943073U (de) 1966-07-28

Family

ID=33360505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM54995U Expired DE1943073U (de) 1966-05-04 1966-05-04 Mehrzweckschubfach.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1943073U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841345C2 (de) Tragbares Display System
DE2256853A1 (de) Schubschrank mit gleitbahnen fuer verschiebbare schubfaecher oder schubkaesten
DE1778336C3 (de) Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln
DE653032C (de) Fachschrank
DE1943073U (de) Mehrzweckschubfach.
DE684940C (de) Haengeregistratur fuer Schriftgutbehaelter, insbesondere Schnellhefter
DE821395C (de) Vertikalschrank mit beweglicher Registraturvorrichtung
AT264759B (de) Herunterklappbare Einschubtüre von Kasten
AT158912B (de) Hängeregistratur für Schriftgutbehälter.
DE1258047C2 (de) Mit einem rollo-verschluss versehenes pult
DE2449895A1 (de) Schrank, insbesondere fuer die zahnaerztliche praxis
DE19616654A1 (de) Registratur-Hochschrank
DE202010001228U1 (de) Aufnahmerahmen zur Montage in einer Schublade
DE821196C (de) Kartei- und Sortiergeraet
DE8304190U1 (de) Bueroschrank
DE1246192B (de) Einschiebevorrichtung fuer Schreibmaschinentische od. dgl.
DE2207325B2 (de) Verlängerbarer Tisch mit einer Tischplatte und einer Verlängerungsplatte
DE7141242U (de) Tischmöbel
DE1295515B (de) Haltevorrichtung fuer Karteien
DE1857167U (de) Schrank, insbesondere fuer gewuerze.
DE7115232U (de) Schublade für Schreibtische od. dgl
DE1817586U (de) Schubkasten fuer bueroschraenke.
DE1142222B (de) Aus einem Holzrahmen bestehende Schublade mit doppelter Auszugsfuehrung zum Einsetzen von Karteikaesten od. dgl.
DE6751448U (de) Garderobenwand.
DE8032132U1 (de) Archivschrank