AT158912B - Hängeregistratur für Schriftgutbehälter. - Google Patents

Hängeregistratur für Schriftgutbehälter.

Info

Publication number
AT158912B
AT158912B AT158912DA AT158912B AT 158912 B AT158912 B AT 158912B AT 158912D A AT158912D A AT 158912DA AT 158912 B AT158912 B AT 158912B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
floors
cabinet
filing system
suspension
document
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Buero Einrichtungs Fabriken Fortschritt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buero Einrichtungs Fabriken Fortschritt Gmbh filed Critical Buero Einrichtungs Fabriken Fortschritt Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT158912B publication Critical patent/AT158912B/de

Links

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hängeregistratur für Schriftgutbehälter. 



   Die Erfindung betrifft eine Hängeregistratur für Schriftgutbehälter, insbesondere Schnellhefter, die in Schräglage angeordnet sind und sich zur Erzielung einer übereinstimmenden Schräglage gegen einen Anschlag anlegen. 



   Bei den bekannten Registraturen dieser Art sind die Schnellhefter an einer Stange aufgehängt und stützen sich gegen eine Anschlagleiste. Die Erfindung hat zur Aufgabe, einen vorzugsweise mehr- fächrigen Schrank für die Unterbringung derartiger Schrägregistraturen anzupassen. Zu diesem Zwecke ist erfindungsgemäss die Anschlagleiste durch einen von vorn nach hinten abfallenden Zwischenboden des Gestelles, gegen dessen vordere Kante die Schriftgutbehälter sich mit einem Vorsprung an der unteren   Rückenkante   stützen, ersetzt. 



   Bei   Gestellen   mit übereinanderliegenden Abteilungen sind gemäss einer vorzugsweisen Ausführungsform die   Aufhängeschienen   unterhalb des gegebenenfalls in der Tiefe verbreiterten Bodens der darüberliegenden Abteilung angeordnet. 



   Würde man für die   Schriftgutbehälter   nicht die Vorderkanten der unteren Böden als Schwenkachsen wählen, um sie dann oben auf denselben Böden abzustützen, sondern würde man die Schriftgutbehälter mit den oberen Enden der Rücken an den Vorderkanten der oberen Bodenplatten aufhängen, so dass sie durch ihr Gewicht sich mit den Oberkanten der Deckel gegen die Unterfläche dieser Böden anlegen, so   würde zwar funktionell   die gleiche Wirkung erreicht werden wie bei Anlegen der Rückenfussenden an den unteren Bodenkanten, jedoch wäre dann die ungünstige Gestaltung vorhanden, dass die   Schriftgutbehälter   mit Rücken und Unterseite aus der Vorderfläche des Schrankes herausragen. 



   Man kann dies aber gemäss der Erfindung bei Beibehaltung reiner Aufhängung dadurch vermeiden, dass man die Schriftgutbehälter, die sich mit den Fussenden des Rückens an den Vorderkanten der unteren Böden abstützen, hinten nicht auf dieselben Böden von oben her sich abstützen lässt, sondern dass man bei Erreichung der gewünschten Schräglage den oberen Enden der vorderen Schmalseiten eine Abstützung an der Unterseite der nächst oberen Böden gibt, dass also dann die Schriftgutbehälter, beispielsweise wenn es Hefter sind, mit ihren   Rückenenden   einerseits an der Vorderkante des unteren und anderseits an einer Unterleiste am hinteren Teil des oberen Bodens anliegen bzw. hängen, wobei sie mit ihren Deckelunterkanten das Bodenbrett gar nicht berühren. 



   Stellt man aus Gründen der baulichen Ersparnis für den   Schrägregistraturschrank   die Bedingung, dass die verfügbare Raumhöhe durch Fächerunterteilung voll ausgenutzt werden soll, und dass die Böden lediglich am Vorder-und am Hinterrand zum Anschlag für die einzuhängenden Mappen eingerichtet werden sollen, so ergibt sich als Normalschrank ein solcher, bei dem die Horizontalprojektion der   Bödenquerschnitte,   d. h. die Tiefe des Schrankes, in einem bestimmten Verhältnis zu dem Deckelformat des Schriftgutbehälters steht, u.   zw.

   wenn   die Schrankböden die   Schriftgutbehälter   in ihrer ganzen Tiefe überdecken sollen-gleich der Höhe, die man in einem der durch die Diagonale des Rechtecks gebildeten rechtwinkeligen Dreiecke von der Spitze des rechten Winkels auf die von der Diagonale gebildete Grundlinie fällt. 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, u. zw. zeigen die Fig.   l-l   erfindungsgemäss ausgestaltete Schränke in verschiedenen Ausführungsformen in Seitenansicht und im Schnitt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der in Fig. 1 veranschaulichte Schrank besitzt Böden p, die von der gegebenenfalls durch Türen oder Rolläden verschliessbaren Vorderseite q nach der offenen Hinterseite hin abfallen und den Schrank in schräge   Registraturfäeher   unterteilen. In diesem Falle sind die   Schriftgutbehälter   r durch Bügel oder Haken s am Fussende der vorderen Schmalseite   (Rüekenseite   bei normalen Heftern oder Ordnern) an die Vorderkanten der Böden   p angelenkt   bzw. schwenkbar angelegt, so dass die Unterkanten   z   der Deckel der Schriftgutbehälter beim   Nachhintensinken   derselben gleichmässig vom Boden p abgestützt werden.

   Hiebei können sich die einzelnen übereinanderliegenden Schriftgubehälterreihen, wie im dargestellten Beispiel, teilweise   überdecken.   



   Fig. 2 zeigt eine andere   Ausführungsform   des Schrankes, bei welcher jeweils die Schriftgutbehälter in ihrer Schräglage oben und unten durch die dem Fache zugehörigen Böden in   Schräglage   abgestützt werden, u. zw. beispielsweise einerseits durch Anlage des unteren herausragenden   Rücken-   endes   M   (Ende des Hängestabes) des Sehriftgutbehälters auf der Vorderkante v des unteren Bodens   p1   und anderseits durch Einhängen des oberen   Rückenendes   w (hakenförmiges oberes Ende eines Hängestabes) in eine entsprechend ausgebildete Leiste oder Führung a ;

   unter dem oberen Boden   p.   Hier hängen die   Schriftgutbehälter   in ähnlicher Art wie bei einer gewöhnlichen Hängeregistratur an beiden   Rüekenenden,   beispielsweise mittels entsprechender durch den   Rücken   durchgezogener oder den Rücken bildender Schienen, oder mittels getrennter Anschlagorgane an den Rückenenden. 



   Hier ist bei einem bestimmten Format des Schriftgutbehälters diejenige Schräglage gewählt, bei der zwei diagonal gegenüberliegende Ecken der Deckel im Ruhezustand der Mappen senkrecht untereinander liegen. Dabei kann, wie die Zeichnung zeigt, erreicht werden, dass die verfügbare Höhe durch Unterteilung in passende Fächer des Schrankes voll ausgenutzt wird, wenn man von den erforderlichen geringen Spielräumen ober-und unterhalb der Böden absieht. Bei der hier gewählten Schräglage erhält der Schrank die durch das   Mass   der Dreieekshöhe   H   bestimmte Tiefe. 



   Die Zimmerwand, gegen welche der Schrank mit dem Rücken gestellt wird, ist in Fig. 3 strichpunktiert dargestellt. Man stützt ihn zweckmässig gegen diese Wand, z. B. durch Stützen y, ab. Zweckmässig wird man den Hohlraum zwischen Schrank und Wand an den seitlichen Stirnenden in geeigneter Weise abdecken. 



   Will man die gleichen   Sehriftgutbehälter   steiler oder stärker geneigt aufhängen, so ergibt sich insofern eine ungünstige Ausnutzung, als beispielsweise bei stärkerer Neigung, wie Fig. 3 andeutet, die Böden oder Rahmen p über die Tiefe T der Hefter hinaus nach hinten hin sieh erstrecken müssen. 



   Bei steilerer Lage der   Sehriftgutbehälter   muss man entweder in Kauf nehmen, die Schriftgutbehälter oben in einem mittleren Breitenbereiche des Bodens anzuhängen, oder aber der Schrank wird so flach, dass die Schriftgutbehälter mit dem grössten Teile ihres Formates hinten aus dem Schrank herausragen. 



   Trotzdem wird es praktisch möglich sein, in gewissem Umfange mit der Schräglage des Schriftgutbehälters in den Fächern zu variieren, was insofern vorteilhaft ist, als bei hohen Registraturschränken mit schräggelagerten Sehriftgutbehältern zwar die   Schriftgutbehälter   der unteren Fächer in starker   Schräglage   gut übersehen. und benutzt werden können, dagegen sieh für die höheren Fächer zur besseren Übersicht eine grössere Steillage empfiehlt. Man kann deshalb gemäss Fig. 4   Schränke   mit verschiedenen von unten nach oben hin steileren   Schräglagen   der Schriftgtbehälter bauen. 



   Man kann den schrägen Böden nach vorn hin einen horizontalen Fortsatz geben, so dass dann diese horizontalen konsolartigen Bodenstreifen als Auflage zum vorübergehenden Absetzen von Ordnern, Aktenstücken usw., zum Niederschreiben von Notizen oder auch zur Aufnahme von Registraturhinweisen dienen können. Zu letzterem Zwecke können auch die Schrägböden selbst in ihren der Sicht zugänglichen Teilen eingerichtet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Hängeregistratur für   Sehriftgutbehälter,   insbesondere Schnellhefter, die in   Schräglage   angeordnet sind und sich zur Erzielung einer übereinstimmenden   Schräglage   gegen einen Anschlag anlegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag ersetzt ist durch einen von vorn nach hinten abfallenden   Zwischenboden , p   des Gestelles, gegen dessen vordere Kante die   Schriftgutbehälter   sich mit einem Vorsprung an der unteren   Rüekenkante stützen.  

Claims (1)

  1. 2. Hängeregistratur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Gestellen mit übereinanderliegenden Abteilungen die Aufhängesehienen (x) unterhalb des gegebenenfalls in der Tiefe verbreiterten Bodens der darüberliegenden Abteilung angeordnet sind.
    3. Hängeregistratur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzielen ver- schiedener Schräglagen der Sehriftgutbehälter in den Abteilungen die Böden (p2, p) verschieden schräg in dem Gestell angeordnet und die Aufhängeschienen (a ;) entsprechend weit zurückspringend an den Böden befestigt sind.
AT158912D 1938-05-14 1938-05-14 Hängeregistratur für Schriftgutbehälter. AT158912B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158912T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158912B true AT158912B (de) 1940-06-10

Family

ID=3650091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158912D AT158912B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Hängeregistratur für Schriftgutbehälter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158912B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009002909U1 (de) Ein Grill
DE856592C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schriftgutbehaelter in Registraturgestellen
AT158912B (de) Hängeregistratur für Schriftgutbehälter.
DE684940C (de) Haengeregistratur fuer Schriftgutbehaelter, insbesondere Schnellhefter
AT100066B (de) Korthothek mit auf horizontalen Zwischenwänden gleitenden Schubladen.
CH619123A5 (de)
DE613913C (de) Karteikasten
DE683095C (de) Registratur fuer aufrecht abzustellende Schriftgutordner
DE1180907B (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Zeichnungen
DE568233C (de) Rahmenfoermiges Verlaengerungsstueck fuer Schubladen, insbesondere fuer Staffelkarteien
DE544687C (de) Haengeordner, bei denen die Faecher durch Stuetzen gehalten werden
DE688552C (de) Ordnerregistratur
DE950596C (de) Auszugseinrichtung fuer Bueromoebel
DE1536535A1 (de) Registratur aus auswechselbaren Kassetten
DE684866C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schnellhefter, Mappen o. dgl.
DE700495C (de) Haengeregistratur
DE2660605C2 (de) Anordnung zur Aufbewahrung von Schriftstücken
DE403400C (de) Schrank mit eingelegten und mit Loechern oder Schlitzen versehenen senkrechten Tragleisten
DE1069115B (de)
DE594175C (de) Akten- oder Karteischrank
DE1429637A1 (de) Vorrichtung zur Ablage von Zeichnungen
AT125624B (de) Sichtkartei.
DE1964721U (de) Buchartiger behaelter.
DE1943073U (de) Mehrzweckschubfach.
AT125051B (de) Kasten zum geordneten Sammeln und Handhaben von Buchhaltungs- u. dgl. Zetteln und Kartothekblättern.