DE1811120A1 - Aufstellplakat - Google Patents

Aufstellplakat

Info

Publication number
DE1811120A1
DE1811120A1 DE19681811120 DE1811120A DE1811120A1 DE 1811120 A1 DE1811120 A1 DE 1811120A1 DE 19681811120 DE19681811120 DE 19681811120 DE 1811120 A DE1811120 A DE 1811120A DE 1811120 A1 DE1811120 A1 DE 1811120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poster
stand
side part
parts
glued
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681811120
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Sachse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Efka Werke Fritz Kiehn GmbH
Original Assignee
Efka Werke Fritz Kiehn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Efka Werke Fritz Kiehn GmbH filed Critical Efka Werke Fritz Kiehn GmbH
Priority to DE19681811120 priority Critical patent/DE1811120A1/de
Publication of DE1811120A1 publication Critical patent/DE1811120A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0056Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels portable display standards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  • uf st ei lp 1 akat Zusatz zu Patent... (Patentanmeldung P 17 61 552.0) Die Neuerung betrifft ein Aufsstellplakat aus mehreren flach zusammenleg- und stapelbaren Bauelementen aus Pappe od. dgl. mit senkrechten Hohlprofil-Ständern und mit von den Ständern getragenen Plakatteilen, wobei die senkrechten Ständer aus einem mehrkantigen Hohlprofil bestehen und an mindestens zwei senkrechten Seitenflächen Äufnahmeschlitze i'u;r Anhängeansätze der Plakatteile aufweisen, über welche die Bauelemente zu einem standfesten Aufstellplakat zusammenfügbar sind, nach Patent... (Patentanmeldung P 17 61 552.0).
  • Bei derartigen Aufstellplakaten ist es wichtig, daß die Einzelteile, die flach zusammengelegt angeliefert oder gestapelt werden, schnell zu ihrer endgültigen Plakatform aufgefaltet, aufgerichtet und zusammengefügt werden können. Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Aufstellplakat der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das leicht und schnell aus seinem angelieferten flachen Zustand in ein fertiges Aufstellplakat umzurüsten ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß die Ständer aus ansatzlosen, rechteckigen Flachkörpern unmittelbar und fertig ausfaltbar sind.
  • Nach einem weiteren erkiaal der Neuerung wird eine vorteilehafte Weiterbildung des Aufstellplakates dadurch erreicht, daß innen im Ständer ein Haleelement aus Pappe od, dgl. vorgesehen ist0 Dadurch ist abenfalls ein schnelles Aufstellen des Plakates gewährleistet.
  • Schließlich ist es insbesondere bei einem Ständer mit Dreiecksquerschnitt von Vorteil, daß jeder Ständer zwei knick- und faltBreie Seitenteile hat und daß das dritte Seitenteil mittig einen Längsknick aufweist, der bei zu einem Flachkörper zusammengelegten Ständer zwischen den beiden anderen Seitenteilen liegt, daß ferner das eingeklebte Halteeleient hinter dem längsgeknickten Seitenteil 50 angeordnet ist, daß seine eine Längshälfte an der einen Hälfte des Seitenteils festgeklebt ist, mit der anderen iängshälfte die andere Hälfte des Seitenteils stützend hintergreift und in eine Rastung zwischen dem längsgeknickten Seitenteil und den anschließenden knick- und faltfreien Seitenteil einrastet. Auf diese Weise ist ein Dreikant- Ständer geschaffen, der ohne zusätzliche Mittel aus seinem flachen Anlieferungs- oder Lagerzustand in einen standfesten Körper waformbar ist. Dabei hat die gewählte Anordnung noch den Vorzug, daß der Ständer bei äußerlicher, richtungsbestimmter Krafteinwirkung wieder in ein flaches Faltstück dadurch zurückformbar ist, daß sich die Verrastung dabei selbsttätig löst.
  • Ausführungsbeispiele der Neuer sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen: Pig. 1 einen Dreikant-Ständer in raumbildlicher Darstellung, Fig. la eine Vorderansicht des zusammengelegten Ständers, Fig. 2 einen Vierkant-Ständer und Fig. 3 ein Aufstellplikat mit mehreren Drei-oder Vierkantständern und im mit im Raum zwischen den Ständern angeordneten Plakatteilen.
  • Ein Dreikantständer 1 eines Äufstellplakates ist aus einem Pappzuschnitt mittels Rillen und Stanzen hergestellt, der drei rechteckige Seitenteile 2, 3, 4 hat. An den Schmalseiten der Seitenteile befinden sich Einstecklaschen 5, 6, 7, die auf der Innenseite der Seitenteile 2, 3, 4 festgeklebt sind.
  • Einer (Teil 4) der drei Seitenteile 2, 3, 4 hat mittig einen Längsknick 8. Auf diese Weise ist es möglich, den Dreikantständer 1 zu einem Flachkörper zusammenzulegen, wie es in Fig. la dargestellt ist.
  • Vor dem Festkleben der Laschen 5, 6, 7 wird innen an der einen Hälfte 4' des Seitenteils 4 ein starkes Pappstreifen als Halteelement 9 festgeklebt und zwar so, daß seine eine Längshälfte 9' mit der einen Seitenteilhälfte 4' verklebt ist und seine andere ICngshalfte 9" freisteht.
  • Die zwei knickfreien Seitenteile 2 und 3 sind mit Schlitzen 10 versehen, die eine derartige Form haben, da Anhängeansätze von Plakatteilen in. sie einsteckbar sind.
  • Das längsgeknickte Seitenteil 4 und eines (Teil 2) der knickfreien Seitenteile 2 und 3 sind miteinander dadurch über Eck verbunden, daß am Seitenteil 4 eine freistehende Längslasche 11 vorgesehen ist, die innen am Seitenteil 2 angeklebt wird.
  • Der auf diese Weise zusammengeklebte Dreikantständer ist flach zusammenlegbar, indem der längsgeknickte Seitenteil 4 sich so nach innen einfaltet, daß seine beiden äußeren Plächen aufeinanderliegen.
  • Diese Einknickung wird aber von dem Halteelement 9 nicht mitgemacht; es liegt ungeknickt im Inneren des Plachkörpers (Fig. la). Beim Aufrichten des Dreikantständers 1 erreicht seine freie Längskante die Eckkante zwischen dem längsgeknickten Seitenteil 4 und dem Seitenteil 3 und springt dort hinter die Schmalkanten der umgeknickten Einstecklaschen 6. Hierbei hintergreift das Halteelement 9 das längsgekniokte Seitenteil 4, stützt es ab und sichert es vor dem Einknicken. Durch Druck auf die Knickkante des längsgeknickten Seitenteils 4 ist diese Verriegelung wieder zu lösen und der Dreikantständer wieder zu einem Flachteil zusammenzulegen. In die Knickkante der Einstecklaschen 6 können bei Bedarf Drahtklammern 6' eingesteckt werden, wie sie im Hauptpatent mit der Bezugszahl 17 behandelt sind." Die Fig. 2 zeigt einen Ständer mit quadratischem oder rhombenförmigem Querschnitt. Auch dieser Vierkantständer 11 ist aus einem Pappzuschnitt durch Rillen und Stanzen hergestellt und hat vier rechteckige Seitenteile 12, 13, 14, 15. Mehrere Einsteckschlitze 16 sind an zwei sich einander diagonal gegenüberliegenden Eckkanten 17 und 18 an gebracht. Als Halteelement 19 für den aufzurichtenden Vierkantständer 11 wird ein viereckiger, mit einem hochgestellten Rand versehener Wellpapp-Zuschnitt verrrendet. Die Breite einer Seite des halteelementes 19 ist etwa 10 % kleiner als die Breite eines der beitenteile. Bei diesem Ständer 71 'ist das Seitenteil 15 mit einer .iinkelstreifenlasche 21 versehen, die über Eck mit dem anschließenden Seitenteil 12 verklebt ist, um einen geschlossenen Verband zu bekommen.
  • Der auf diese reise zusammengeklebte Vierkantständer 11 ist flach zusammenlegbar Beim Aufrichten wird das halteelement 19 in den viereckigen Ständer Hohlraum hineingedrückt.- Nach dem Aufrichten der Ständer 1 oder 11 werden in die Steckschlitze 10, 16 Stecklaschen von mit Werbeflächen versehen Plakatteilen 22, 23 eingeführt und dadurch ein Aufstellplakat geschaffen, wie es in Pig. 3 dargestellt ist.
  • Mit Hilfe von Drahtklammern 6' können mehrere Ständer 1 oder 11 übereinander angeordnet werden. Beim Vierkantständer 11 kann zu dem gleichen Zweck auch das Halteelement 19 mit einem höheren Rand versehen und aus dem oberen Ende des unteren Ständers herausstehen lassen. Auf das freie Ende des Halteelementes 19 wird dann der zweite Vierkantständer 11 aufgesetzt.
  • Daraus geht hervor, dab mit den neuerungsgemäßen ständern Aufstellplakate verschiedener Formen und Größen zusammengefügt werden können. Eine weitere Variation des Plakat aufbaus ist dadurch möglich, daß die Stecksehlitze 10, 16 in verschiedenen Ebenen anzuordnen sind. Bei solchermaßen ausgebildeten Ständern kann. in die vorder« Schlitze ein Plakatteil mit einer Vordergrundszene und in die hinteren Schlitze ein Plakatteil mit einem Panoramabild eingehangt werden.
  • Auch sind, insbesondere bei Verwendung der Dreikantstander 1, Winkeldekorationen möglich.
  • Sciiiitzansprüche:

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1. Aufstellplakat aus mehreren flach zusammenleg- und stapelbaren Bauelementen aus Pappe od. dgl. mit senkrechten Hohlprofil-Ständern- und mit von den Ständern getragenen Plakatteilen, wobei die senkrechten Ständer aus einem mehrkantigen Hohlprofil bestehen und an min destens zwei senkrechten Seitenflächen Aufnahmeschlitze für Anhängeansätze der Plakatteile aufweisen, über welche die Bauelemente zu einem standfesten Aufstellplakat zusammenfügbar sind, nach Patent... (Patentanmeldung P 17 61 552oO)s dadurch gekennzeichnet daß die Ständer (1, 11) aus ansatzlosen, rechteckigen Flach körpern unmittelbar und fertig ausfaltbar sindo 2. Aufstellplakat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innen im Ständer (1) ein Halteelement aus Pappe od. dgl. vorgesehen ist.
    3. Aufstellplakat mit Dreikant-Ständern einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jederständer zwei knick- und faltfreie Seitenteile hat und daß das dritte Seitenteil mittig einen Tengsknick aufweist, der bei zu einem Flachkörper Zusammengelegten Ständer zwischen den beiden anderen Seitenteilen liegt.
    4. Aufsteliplakat nach den Ansprechen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement ein eingeklebter Längsstreifen aus Pappe od. dgl. ist und hinter dem längsgeknickten Seitenteil sa angeordnet ist, daß seine eine Längshälfte an der einen Hälfte des Seitenteile festgeklebt ist, daß er mit der anderen Längshälfte die andere Hälfte des Seitenteils hintergreift und in eine Rastung zwischen den längsgeknickten Seitenteil und den anschließenden knick- und faltfreien Seitenteil einrastet, wobei das Halteelement das längsgeknickte Seitenteil vor dem Einknicken sichernd abstützt.
    L e e r s e i t e
DE19681811120 1968-11-27 1968-11-27 Aufstellplakat Pending DE1811120A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681811120 DE1811120A1 (de) 1968-11-27 1968-11-27 Aufstellplakat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681811120 DE1811120A1 (de) 1968-11-27 1968-11-27 Aufstellplakat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1811120A1 true DE1811120A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=5714424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681811120 Pending DE1811120A1 (de) 1968-11-27 1968-11-27 Aufstellplakat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1811120A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2844168A1 (fr) * 2002-09-06 2004-03-12 Smurfit Socar Sa Ensemble de presentation au public de conditionnements pour articles divers.
NL2010892C2 (nl) * 2013-05-30 2014-12-02 Rudolphus Franciscus Batenburg Bouwsysteem met profiel, ligger en pasdeel.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2844168A1 (fr) * 2002-09-06 2004-03-12 Smurfit Socar Sa Ensemble de presentation au public de conditionnements pour articles divers.
NL2010892C2 (nl) * 2013-05-30 2014-12-02 Rudolphus Franciscus Batenburg Bouwsysteem met profiel, ligger en pasdeel.
EP2807950A1 (de) * 2013-05-30 2014-12-03 Rudolphus Franciscus Batenburg Bausystem mit Profil, Ausleger und Passstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013100231U1 (de) Trägerelement für Verkaufsdisplay
DE202014102165U1 (de) Faltkörper mit integrierter Stützkonstruktion aus vorzugsweise Well- oder Vollpappe
DE1811120A1 (de) Aufstellplakat
DE102009057469A1 (de) Variables Tray und Display zur Präsentation von Waren mit variablen anordnenbaren Trays
DE202010006596U1 (de) Pappmöbel mit Träger und Konsole
DE102016216129B4 (de) Pappregal und Verfahren zum Aufstellen eines Pappregals
DE202014103727U1 (de) Schnell aufstellbares Display mit Regalfächern
DE305389C (de)
CH391450A (de) Aufstellbares Plakat
DE202014008059U1 (de) Pappregal
DE202019102745U1 (de) Displaysockel für Warendisplay
DE7432536U (de)
DE202021102534U1 (de) Gefacheteil für eine Schütte und Schütte mit Gefacheteil
AT274282B (de) Kinderfaltstuhl
DE2121545A1 (de) Stützelementensatz
DE102013211939A1 (de) Faltregalsystem und Verfahren zu dessen Herstellung und Aufstellung
DE2538215A1 (de) Rohrfoermige huelse zur verwendung beim transport von bogenrollen und unterlage fuer einen stapel solcher huelsen
DE7311872U (de) Hohlplakat in Form eines sogenannten Kissenplakates
DE1928338U (de) Aufstellplakat.
DE1925923A1 (de) Aufstellplakat
DE7003948U (de) Displaystueck fuer variable plakatwaende.
DE7307844U (de) Faltschachtel mit aufklappbarem Boden
DE3839495A1 (de) Verpackung aus karton mit einem bodenteil und einem deckelteil
DE2220731A1 (de) Aufstellplakat
DE7019617U (de) Zuschnitt fuer eine faltschachtel.