DE102017107660B3 - Faltbares Warenregal - Google Patents

Faltbares Warenregal Download PDF

Info

Publication number
DE102017107660B3
DE102017107660B3 DE102017107660.3A DE102017107660A DE102017107660B3 DE 102017107660 B3 DE102017107660 B3 DE 102017107660B3 DE 102017107660 A DE102017107660 A DE 102017107660A DE 102017107660 B3 DE102017107660 B3 DE 102017107660B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear wall
goods shelf
shelf
shelves
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017107660.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Feller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RED U GmbH
RED-U GmbH
Original Assignee
RED U GmbH
RED-U GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=61628158&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102017107660(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by RED U GmbH, RED-U GmbH filed Critical RED U GmbH
Priority to DE102017107660.3A priority Critical patent/DE102017107660B3/de
Priority to PL18164146T priority patent/PL3387960T3/pl
Priority to EP18164146.5A priority patent/EP3387960B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017107660B3 publication Critical patent/DE102017107660B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
    • A47F5/116Shelving racks

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Abstract

Es wird ein faltbares Warenregal zur Lagerung und Präsentation von Produkten vorgestellt, welches aus einer Rückwand, zwei Seitenwänden und einer Vorderwand besteht, die einen einen Innenraum definierenden räumlichen Regalrahmen bilden, in dem eine Mehrzahl von Fächern mit Fachböden als Lagerfläche der Produkte angeordnet sind, wobei das Warenregal einstückig aus einem ebenen Flächenzuschnitt vorzugsweise aus Wellpappmaterial gebildet ist. Erfindungsgemäß sind in der Vorderwand (4) des faltbaren Warenregals jeweils die Fachböden bildende Vorderwandabschnitte (19) mehrseitig ausgeschnitten, die Rückwand doppelwandig mit zwei im Zusammenbauzustand des Warenregals übereinanderliegenden Rückwandabschnitten (1, 8) ausgeführt und in einem Rückwandabschnitt (1) Stützabschnitte (10) für jeweils einen Fachboden mehrseitig ausgeschnitten. Jeweils ein Stützabschnitt (10) und der korrespondierende Vorderwandabschnitt (19) sowie die Außenseite des Rückwandabschnittes (1) mit den ausgeschnittenen Stützwandabschnitten (10) und die Innnenseite des weiteren Rückwandabschnittes (8) werden so miteinander verklebt, dass das Warenregal in einen aufgefalteten Zustand zur Warenpräsentation und in einen gefalteten Transportzustand, indem der Regalrahmen und die Fachböden einen ebenen Flächenzustand mit auf der Rückwand aufliegenden Fachböden und Vorderwand ausbilden, bringbar ist.

Description

  • Technisches Umfeld
  • Die Erfindung betrifft ein faltbares Warenregal zur Lagerung und Präsentation von Produkten mit einem aus einer Rückwand, zwei Seitenwänden und einer Vorderwand gebildeten, einen Innenraum definierenden räumlichen Regalrahmen, indem eine Mehrzahl von Fächern mit Fachböden als Lagerfläche der Produkte angeordnet sind, wobei das Warenregal einstückig aus einem ebenen Flächenzuschnitt, vorzugsweise aus Wellpappmaterial, gebildet ist.
  • Stand der Technik
  • Warenregale der eingangs geschilderten Art kommen bevorzugt bei Verkaufsstellen wie Warenhäusern, Supermärkten oder Baumärkten zum Einsatz.
  • Bei Anwendungsfällen derartiger Warenregale können diese anstelle von fest eingebauten Warenregalen an besonders interessanten Stellen der Verkaufsflächen aufgestellt werden, wo sie besonders gut im Blickfeld der sich im Verkaufsraum bewegenden Kunden liegen.
  • Für einen derartigen Einsatz müssen diese Warenregale ausreichend standfest sein, um auch ohne eine Regalanbindung frei aufstellbar verwendet werden zu können. Darüber hinaus ist es erforderlich, die Warenregale leicht transportabel zu gestalten, wobei sich der Transport nicht nur innerhalb des Betriebes ergibt.
  • Darüberhinaus sollen die Warenregale für den Anwender ohne größere Probleme hinsichtlich der Aufstellung anwendbar sein. Da mit der Bestückung derartiger Warenregale oftmals ungeschulte Mitarbeiter betraut werden, fehlt es oft an der Kompetenz, in überschaubarer Zeit gegebenenfalls in Einzelteilen angelieferte Warenregale in akzeptabeler Weise zusammenzubauen.
  • Aus dem Stand der Technik sind hinsichtlich des im Abschnitt „Technisches Umfeld“ beschrieben gattungsbildenden faltbaren Warenregals beispielsweise aus der DE 10 2006 043 829 A1 ein Warenständer zum Lagern und Zurschaustellung von Gegenständen bekannt, die eine Ständerstruktur und mehrere übereinander angeordnete Fächer aufweist. Der Warenständer wird dabei aus einem einteiligen Flächenzuschnitt zusammengefaltet. Soll der aus diesem Flächenzuschnitt durch Falten und die Ausbildung von Klebestellen aufgebaute Warenständer transportiert werden, so nimmt dieser nicht unbeträchtlichen Platz ein und kann durch die Ausbildung der Klebestellen nicht zusammengefaltet werden.
  • Ein platzsparender Transport ist auch für ein Faltregal entsprechend der US 2008/0265726 A1 nicht gegeben, wobei hier der Aufbau des Faltregals zusätzlich kompliziert wird durch die Tatsache, dass das Faltregal aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den aus dem Stand der Technik im Sinne der oben angeführten Ausführungsform bekannten Warenregalen besteht deshalb die Aufgabe der Erfindung darin, ein Warenregal zur Verfügung zu stellen, welches platzsparend transportabel ist und sich ohne Vorkenntnisse in kürzester Zeit so vorbereiten lässt, dass sich die darin zur Präsentation vorgesehenen Waren lagern und anbieten lassen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe durch ein Warenregal mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten technischen Merkmalen gelöst.
  • Erfindungswesentlich für die technische Lehre ist es dabei, dass in der Vorderwand des faltbaren Warenregals jeweils die Fachböden bildende Vorderwandabschnitte mehrseitig ausgeschnitten und mittels einer Knicklinie am Vorderwandabschnitt festgelegt sind, die Rückwand doppelwandig mit zwei im Zusammenbauzustand des Warenregals übereinanderliegenden Rückwandabschnitten ausgeführt ist, in einem Rückwandabschnitt Stützabschnitte für jeweils einen Fachboden mehrseitig ausgeschnitten sind und durch eine Knicklinie an dem Rückwandausschnitt festgelegt sind, in der Seitenwand sowie in der Seitenwand sich jeweils eine Knicklinie befindet und jeweils ein Stützabschnitt und der korrespondierende Vorderwandabschnitt sowie die Außenseite des Rückwandabschnittes mit den ausgeschnittenen Stützwandabschnitten und die Innenseite des weiteren Rückwandabschnittes so miteinander verklebt sind, dass das Warenregal in einen aufgefalteten Zustand zur Warenpräsentation und in einen gefalteten Transportzustand, indem der Regalrahmen und die Fachböden einen ebenen Flächenzustand mit auf der Rückwand aufliegenden Fachböden und Vorderwand ausbilden, bringbar ist.
  • Die beschriebene Konstruktion vereinigt leichte Transportabilität und leichten Aufbau miteinander. Die vorkonfektionierten, zusammengefalteten Warenregale lassen sich am Aufstellungsort mit einfachsten Mittels auseinanderfalten, wobei sie im ausgefalteten Zustand eine stabile Möglichkeit bieten, Produkte vielfältiger Art dem Kunden anzubieten.
  • In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass die spezielle Ausführung des faltbaren Warenregals keine zusammenfügbaren Einzelteile beinhaltet, sondern in Gänze durch einfachste Handhabung in ihren aufgefalteten, zur Aufnahme von Waren geeigneten Zustand zu bringen ist.
  • Besondere Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich in Zusammenschau mit der technischen Lehre des Anspruches 1 aus den Merkmalen der auf den Hauptanspruch rückbezogenen Unteransprüche.
  • Es ist in diesem Zusammenhang insbesondere vorteilhaft, dass das faltbare Warenregal einen Regalrahmen aufweist, der im aufgefalteten Zustand einen sechseckigen Grundriss bildet, bei dem die Seitenwände jeweils eine Knicklinie aufweisen. Der spezielle Grundriss unterstützt die Stabilität des Warenregals und trägt dazu bei, dieses schnell und problemlos aufzubauen.
  • Hinsichtlich der technischen Realisierung des erfindungsgemäßen faltbaren Warenregals hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Stützabschnitte rechteckförmig auszubilden, wobei drei Seiten eines Stützabschnittes ausgeschnitten sind und die im aufgestellten Zustand des Warenregals den Bodenbereich zuweisende Seite durch eine Knickkante mit dem korrespondierenden Rückwandabschnitt verbunden ist.
  • Um die Transportfähigkeit des faltbaren Warenregals zusätzlich zu verbessern und den Platzbedarf zu reduzieren, hat es sich entsprechend einer vorteilhaften Weiterentwicklung des Erfindungsgegenstandes ergeben, das Warenregal im Transportzustand parallel zur bodenseitigen Unterkante mit einer Faltlinie zu versehen, die ein Aufeinanderfalten von unterem und oberem Teilbereich des Warenregals ermöglicht. Durch diese Maßnahme lässt sich je nach Anordnung der Faltlinie das erforderliche Transportmaß des Warenregals um bis zu 50 % reduzieren.
  • Um die Stabilität des erfindungsgemäßen Warenregals zusätzlich zu erhöhen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Rückwandabschnitt mit den darin angeordneten Stützabschnitten an seiner der benachbarten Seitenwandung abgewandten Längsseite einen durch eine Knickkante abwinkelbaren Randstreifen aufweisen zu lassen, der mit einem Bereich der nicht mit dem Rückwandabschnitt verbundenen Seitenwand verklebt wird. Diese Maßnahme stellt einen zusätzlichen Sicherheitsfaktor dar, falls während des Produktionsprozesses des Warenregals die Verklebung Rückwandabschnitte miteinander insbesondere für schwere Gegenstände keine ausreichende Stabilität bereitstellen sollte.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine flächige Darstellung des für das Warenregal notwendigen ebenen Flächenzuschnittes,
    • 2 den ersten für die Herstellung des Warenregals notwendigen Faltprozess zur Verklebung der Stützabschnitte mit den Rückseiten der Fachböden,
    • 3 den vorbereitenden Schritt zur Verklebung des Warenregals zu seiner endgültigen Form,
    • 4 die Rückansicht des fertig zusammengefügten, erfindungsgemäßen faltbaren Warenregals,
    • 5 eine Darstellung des fertigen Warenregals aus 4 im zusätzlich platzsparend zusammengeklappten Zustand,
    • 6 eine Darstellung des fertigen Warenregals aus Figur 4 während des Ausfaltvorganges vom zusammengeklappten Zustand in den aufgefalteten Zustand und
    • 7 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen faltbaren Warenregals fertig zur Aufnahme zu präsentierender Produkte
  • Der für das erfindungsgemäße faltbare Warenregal verwendete ebene Flächenzuschnitt, wie er in der 1 dargestellt ist, besteht im wesentlichen aus einer im rechten Bildteil dargestellten ersten Rückwandabschnitt 1, der über eine Knicklinie 3 mit einer ersten Seitenwand 2 verbunden ist. Die Seitenwand 2 wiederum ist über eine Knicklinie 5 mit einer Vorderwand 4 verbunden.
  • An die Vorderwand 4 schließt sich nach rechts eine zweite Seitenwand 6 des faltbaren Warenregals an, die mit der Vorderwand 4 wiederum über eine Knicklinie 7 gekoppelt ist. Schließlich ist mittels einer Knicklinie 9 diese zweite Seitenwand 6 mit einem Rückwandabschnitt 8 verbunden. Es handelt sich somit um einen ebenen Flächenzuschnitt, vorzugsweise aus Wellpappmaterial, welcher in Bezug auf die erfindungswesentlichen Merkmale besondere Merkmale aufweist.
  • Im Rückwandabschnitt 1 sind, wie dies aus der 1 deutlich wird, eine Mehrzahl, im vorliegenden Fall vier Stützabschnitte 10 ausgeschnitten. Diese Stützabschnitte 10 sind im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet und an ihrer unteren, im aufgestellten Zustand des Warenregals dem Bodenbereich 11 zuweisenden Seite durch eine Knickkante 12 an der Rückwand 1 festgelegt. Die übrigen drei Seiten der Stützabschnitte 10 sind mittels der Knicklinie 12 aus der Rückwand 1 herausklappbar. An der der Knicklinie 12 abgewandten Oberseite des jeweiligen Stützabschnittes 10 befindet sich ein Klebebereich 13, der wiederum mit dem jeweiligen Stützabschnitt 10 mittels einer Knicklinie 14 verbunden ist.
  • In der Seitenwand 2 sowie in der Seitenwand 6 befindet sich jeweils mittig eine Knicklinie 15 bzw. 16, in der jeweils vier die Seitenwände 2 und 6 im aufgebauten Zustand des faltbaren Warenregals stabilisierende Winkelbereiche 17 eingearbeitet sind. Die Winkelbereiche 17 sind im wesentlichen dreieckförmig ausgebildet, wobei die obere im wesentlichen waagerecht verlaufende und dem Bodenbereich 11 des Flächenzuschnittes abgewandte Seite aus der jeweiligen Seitenwand 2 bzw. 6 ausgeschnitten ist. Die beiden übrigen Seiten des dreieckförmigen Winkelbereiches 17, die zum Bodenbereich 11 aufeinander zulaufen und sich in der Spitze des Dreieckes auf der Knicklinie 15 bzw. 16 treffen, weisen wiederum entsprechende Knicklinien 18 gegenüber der Seitenwand 2 bzw. 6 auf.
  • Die sich an die Seitenwand 2 anschließende Vorderwand 4 besitzt im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier im aufgestellten Zustand des faltbaren Warenregals als Fachböden dienende Vorderwandabschnitte 19. Diese Vorderwandabschnitte 19 sind wiederum im wesentlichen rechteckförmig ausgestaltet, besitzen jedoch an ihren gegenüberliegenden Seiten gerundete Seitenkanten 20. Die Seitenkanten 20 sowie die obere Seite 21 sind wiederum aus der Vorderwand 4 ausgeschnitten, wohingegen die untere Seite eines jeden Vorderwandabschnittes 19 mittels einer Knicklinie 21 am Vorderwandabschnitt 19 festgelegt ist. Aufgrund dieser Knicklinie 21 können die Vorderwandabschnitte 19 aus der Ebene der Vorderwand 4 herausgeklappt werden, ebenso wie dies für die Stützabschnitte 10 des Rückwandabschnittes 1 gilt.
  • Durch die Gesamtkonstruktion ergibt sich, dass die Knicklinien 5 bzw. 7 zwischen der Seitenwand 2 und der Vorderwand 4 und der Seitenwand 6 sich jeweils in vier Abschnitte aufgliedern.
  • Die Seitenwand 6 ist prinzipiell ebenso wie vorher beschrieben die Seitenwand 2 mit entsprechenden Winkelbereichen 17 versehen, die zur Stabilisierung dieser Seitenwand 6 dienen. Der sich an die Seitenwand 6 mittels der Knicklinie 9 anschließende Rückwandabschnitt 8 ist entsprechend dem dargestellten Ausführungsbeispiel mittig geteilt, so dass sich im Rückwandabschnitt 8 eine Schnittlinie 22 ergibt.
  • Um das erfindungsgemäße faltbare Warenregal in seine zur Verwendung vorgesehene Formgebung zu bringen, wird nach Herstellung des ebenen Flächenzuschnitts, wie er in der 1 beschrieben ist, zunächst in der Mitte des jeweiligen Vorderwandabschnittes 19 in Höhe des Klebebereiches 13 eines jeden Stützabschnittes 10 eine Kleberaupe 23 angebracht. Die Kleberaupen 23 sind in der 1 gestrichelt dargestellt.
  • Nach Aufbringen der Kleberaupen 23 wird der Rückwandabschnitt 1 mit Hilfe der Knicklinie 3 über die Vorderwand 4 geklappt, wobei die Klebebereiche 13 über den Kleberaupen 23 zur Anlage kommen und sich mit Hilfe derer mit der Vorderwand 4 bzw. mit den Vorderwandabschnitten 19 verbinden. Dieser Verfahrensschritt zur Herstellung des erfindungsgemäßen Warenregals ist in der 2 schematisch dargestellt.
  • In der 3 ist das Überklappen des Rückwandabschnittes 1 auf die Vorderwand 4 abgeschlossen, wobei die beschriebene Verklebung der Klebebereiche 13 jedes Stützabschnittes 10 mit den Kleberaupen 23, die auf den Vorderwandabschnitten 19 angebracht worden sind, stattgefunden hat.
  • In einem nächsten Herstellungsverfahrensschritt wird nunmehr auf die Rückseite des Rückwandabschnittes 1 zwischen den Stützabschnitten 10 jeweils eine Klebelinie 24 aufgebracht. Ergänzend hierzu kann an der Rückseite des Rückwandabschnittes 1 zusätzlich eine Klebelinie 25 angebracht werden, die vorzugsweise über die gesamte Höhe des Rückwandabschnittes 1 verläuft und auf einem Randstreifen 26 aufgebracht wird, der sich an der der Seitenwand 2 abgewandten gegenüberliegenden Seite des Rückwandabschnittes 1 ergibt, wobei der Randstreifen 26 über eine Knicklinie 27 mit dem Rückwandabschnitt 1 verbunden ist.
  • Nach Aufbringen der Klebelinien 24 und gegebenenfalls 25 wird in einem nächsten Verfahrensschritt der Rückwandabschnitt 8 längs der Knicklinie 16 nach oben auf die Rückseite des Rückwandabschnittes 1 geklappt. Durch das Überklappen des Rückwandabschnittes 8 wird dieser mit der Rückseite de Rückwandabschnittes 1 verklebt, so dass bei Doppelung der Rückwand aus zwei übereinanderliegenden Wellpappflächen sich ein Regalrahmen ergibt.
  • Die 4 zeigt den Fertigungszustand, wie er sich nach Verklebung der Rückwandabschnitte 1 und 8 darstellt.
  • Die Herstellung des faltbaren Warenregals entsprechend des Gegenstandes der Erfindung ist durch die in den 1 bis 4 geschilderten Maßnahmen abgeschlossen. Es existiert nunmehr ein Warenregal in seinem gefalteten Transportzustand, in dem der Regalrahmen und die Fachböden einen ebenen Flächenzustand mit auf der Rückwand aufliegenden Fachböden und Vorderwand ausbilden.
  • In diesem Zustand kann das faltbare Warenregal problemlos transportiert werden, wobei entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung das Warenregal in seinem ebenen Flächenzustand zusätzlich entlang der Schnittlinie 22 einmal gefaltet werden kann. Hierbei ergibt sich die in der 5 dargestellte nochmals reduzierte Raumform des Warenregals.
  • Der im Rahmen der geschilderten Verfahrensschritte hergestellte räumliche Regalrahmen kann nunmehr aus seinem gefalteten Transportzustand in einen aufgefalteten Zustand zur Warenpräsentation gebracht werden, in dem entsprechend der 6 der Regalrahmen von seiner flächigen Form in eine räumliche Form mit sechseckigem Querschnitt gebracht wird. Zu diesem Zweck wird die Vorderwand 4 von ihrer Anlage an die Rückwand 1 gelöst, was mittels der Knicklinien 3, 15, 5, 7, 16 und 9 geschieht.
  • Ist die im Grundriss sechseckige Form des Regalrahmens hergestellt, so werden die Vorderwandabschnitte 19 mittels der Knicklinien 21 in den Innenraum des Regalrahmens geklappt und bilden entsprechend der Darstellung der 7 ebene Fachböden zur Präsentation von Produkten. Die runden Seiten der Vorderwandabschnitte 19 liegen dabei an den Seitenwänden 4 und 6 an, wobei zur zusätzlichen Stabilisierung des Warenregals Teilbereiche 28 an der jeweiligen Seitenwandung 2 bzw. 6 nach oben liegend zur Anlage kommen. Diese Teilbereiche 28 sind durch Knicklinien 29 mit den jeweiligen Vorderwandabschnitten 19 verbunden, was das Hochklappen der entsprechenden Teilbereiche 28 erleichtert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rückwandabschnitt
    2
    Seitenwand
    3
    Knicklinie (Rückwandabschnitt1/ Seitenwand 2)
    4
    Vorderwand
    5
    Knicklinie (Seitenwand 2/ Vorderwand 4)
    6
    Seitenwand
    7
    Knicklinie (Vorderwand 4/ Seitenwand 6)
    8
    Rückwandabschnitt
    9
    Knicklinie (Seitenwand 6/ Rückwandabschnitt 8)
    10
    Stützabschnitt
    11
    Bodenbereich
    12
    Knicklinie (Stützabschnitt 10/ Rückwandabschnitt 1)
    13
    Klebebereich
    14
    Knicklinie (Klebebereich 13/ Stützabschnitt 10)
    15
    Knicklinie (Seitenwand 2)
    16
    Knicklinie (Seitenwand 6)
    17
    Winkelbereich
    18
    Knicklinie (Winkelbereich 17/ Seitenwand 2/6)
    19
    Vorderwandabschnitt
    20
    Seitenkante
    21
    Knicklinie (Vorderwandabschnitt 19/ Vorderwand 4)
    22
    Schnittlinie
    23
    Kleberaupe
    24
    Klebelinie
    25
    Klebelinie
    26
    Randstreifen
    27
    Knicklinie (Randstreifen 26 /Rückwandabschnitt 1)
    28
    Teilbereich
    29
    Knicklinie (Vorderwandabschnitt 19/ Teilbereich 28)

Claims (6)

  1. Faltbares Warenregal zur Lagerung und Präsentation von Produkten mit einem aus einer Rückwand, zwei Seitenwänden und einer Vorderwand gebildeten, einen Innenraum definierenden räumlichen Regalrahmen, in dem eine Mehrzahl von Fächern mit Fachböden als Lagerfläche der Produkte angeordnet sind, wobei das Warenregal einstückig aus einem ebenen Flächenzuschnitt vorzugsweise aus Wellpappmaterial gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorderwand (4) des faltbaren Warenregals jeweils die Fachböden bildende Vorderwandabschnitte (19) mehrseitig ausgeschnitten und mittels einer Knicklinie (21) am Vorderwandabschnitt (19) festgelegt sind, die Rückwand doppelwandig mit zwei im Zusammenbauzustand des Warenregals übereinanderliegenden Rückwandabschnitten (1, 8) ausgeführt ist, in einem Rückwandabschnitt (1) Stützabschnitte (10) für jeweils einen Fachboden mehrseitig ausgeschnitten sind und durch eine Knicklinie (12) an dem Rückwandausschnitt (1) festgelegt sind, in der Seitenwand (2) sowie in der Seitenwand (6) sich jeweils eine Knicklinie (15, 16) befindet und jeweils ein Stützabschnitt (10) und der korrespondierende Vorderwandabschnitt (19) sowie die Außenseite des Rückwandabschnittes (1) mit den ausgeschnittenen Stützwandabschnitten (10) und die Innenseite des weiteren Rückwandabschnittes (8) so miteinander verklebt sind, dass das Warenregal in einen aufgefalteten Zustand zur Warenpräsentation und in einen gefalteten Transportzustand, indem der Regalrahmen und die Fachböden einen ebenen Flächenzustand mit auf der Rückwand aufliegenden Fachböden und Vorderwand ausbilden, bringbar ist.
  2. Faltbares Warenregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Regalrahmen in aufgefalteten Zustand einen sechseckigen Grundriss bildet, bei dem die Seitenwände (2, 6) jeweils eine Knicklinie (15, 16) aufweisen.
  3. Faltbares Warenregal nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützabschnitte (10) rechteckförmig ausgebildet sind, wobei drei Seiten des Stützabschnittes ausgeschnitten sind und die im aufgestellten Zustand des Warenregals den Bodenbereich (11) zuweisende Seite durch eine Knicklinie (12) mit dem Rückwandabschnitt (1) verbunden ist.
  4. Faltbares Warenregal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützabschnitte (10) an ihrer der Knicklinie (12) zum Rückwandabschnitt (1) abgewandten Seite einen vom Stützabschnitt (10) mittels einer Knicklinie (14) abwinkelbaren Klebereich (13) aufweisen.
  5. Faltbares Warenregal nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Transportzustand das faltbare Warenregal parallel zur dem Bodenbereich (11) zugewandten Unterkante einer Faltlinie (22) aufweist, die ein Aufeinanderfalten von unterem und oberem Teilbereich des Warenregals ermöglicht.
  6. Faltbares Warenregal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückwandabschnitt (1) an seiner der benachbarten Seitenwand (2) abgewandten Längsfläche einen durch eine Knicklinie (27) abwinkelbaren Randstreifen (26) aufweist, der mit der nicht mit dem Rückwandabschnitt (1) verbundenen Seitenwand (6) verklebt ist.
DE102017107660.3A 2017-04-10 2017-04-10 Faltbares Warenregal Active DE102017107660B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107660.3A DE102017107660B3 (de) 2017-04-10 2017-04-10 Faltbares Warenregal
PL18164146T PL3387960T3 (pl) 2017-04-10 2018-03-27 Składany regał na towary
EP18164146.5A EP3387960B1 (de) 2017-04-10 2018-03-27 Faltbares warenregal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107660.3A DE102017107660B3 (de) 2017-04-10 2017-04-10 Faltbares Warenregal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017107660B3 true DE102017107660B3 (de) 2018-09-20

Family

ID=61628158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017107660.3A Active DE102017107660B3 (de) 2017-04-10 2017-04-10 Faltbares Warenregal

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3387960B1 (de)
DE (1) DE102017107660B3 (de)
PL (1) PL3387960T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132421A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Red-U Gmbh Faltbares Warenregal

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10888180B2 (en) 2019-06-03 2021-01-12 International Paper Company Quick setup hutch unit
AR118127A1 (es) * 2020-02-17 2021-09-22 Pablo Battilana Lámina para el armado de un estante exhibidor y estante exhibidor obtenido

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043829A1 (de) 2006-09-19 2008-03-27 Seyfert Gmbh Warenständer
US20080265726A1 (en) 2007-04-25 2008-10-30 Sheffer Phil B Folded and glued display container having integral shelf elements

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004353U1 (de) * 1990-04-14 1990-06-21 Pelikan Ag, 3000 Hannover, De
US5678492A (en) * 1995-04-24 1997-10-21 Klearfold, Inc. Display box with shelving formed from single panel
GB9627084D0 (en) 1996-12-31 1997-02-19 Kirby Cartons Plc Display container
JP4321904B2 (ja) * 1999-04-05 2009-08-26 レンゴー株式会社 陳列棚
US20100006529A1 (en) 2008-07-10 2010-01-14 Interstate Container Reading Llc Collapsiable merchandising display
US8485370B2 (en) 2009-09-02 2013-07-16 Menasha Corporation Corrugated shelving display system with two-piece shelves
US9844282B2 (en) 2015-09-17 2017-12-19 Sonoco Development, Inc. Two piece collapsible display hutch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043829A1 (de) 2006-09-19 2008-03-27 Seyfert Gmbh Warenständer
US20080265726A1 (en) 2007-04-25 2008-10-30 Sheffer Phil B Folded and glued display container having integral shelf elements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132421A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Red-U Gmbh Faltbares Warenregal

Also Published As

Publication number Publication date
EP3387960A1 (de) 2018-10-17
PL3387960T3 (pl) 2021-07-19
EP3387960B1 (de) 2019-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017107660B3 (de) Faltbares Warenregal
DE202017004571U1 (de) Faltbare Aufbewahrungsbox
DE102009057791B4 (de) Display aus Mantelmodulen
DE102014215122A1 (de) Transportabler Sockel
DE102013001415B4 (de) Regal aus einem knickbaren flächigen Material wie Pappe oder Wellpappe
EP2604146B1 (de) Regal
DE202010015010U1 (de) Selbstaufstellende konkave Säule
DE102016216129B4 (de) Pappregal und Verfahren zum Aufstellen eines Pappregals
DE102020132421A1 (de) Faltbares Warenregal
DE202014103727U1 (de) Schnell aufstellbares Display mit Regalfächern
DE202017100152U1 (de) Einteiliger Zuschnitt für Stufendisplay und einteiliges Stufendisplay
DE202016106059U1 (de) Schnell aufstellbares Display mit Regalfächern
DE202021105365U1 (de) Präsentationsvorrichtung und Einsatz für die Präsentationsvorrichtung
DE102020124581A1 (de) Vorrichtung zur Warenpräsentation an einer Schaufensterscheibe
DE202015102337U1 (de) Schnell auffaltbare Display-Etagere
DE1889285U (de) Verkaufsstaender.
DE202021103322U1 (de) Schnellaufstellbare Schütte mit Gefache und Zuschnitt zum Aufbau der Schütte
DE3217133A1 (de) Warenverkaufsstaender
DE3419366A1 (de) Schaustaender
DE2043470A1 (de) Bauelementensatz, insbesondere für Reklamezwecke
DE102011116239A1 (de) Sockel für mindestens einen darauf aufzuständernden Warenständer
DE202012000455U1 (de) Regalmöbel aus gewickelter Pappe
DE102018103883A1 (de) Selbstaufstellendes Regaldisplay zur Warenpräsentation
DE10213949A1 (de) Display-Kartonschachtel
DE202012104287U1 (de) Vitrinenwandelement für eine Produktpräsentationsvitrine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BRANDT & NERN PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent