EP0760704A1 - Vorrichtung zum gezielten beeinflussen der längswölbung eines skis - Google Patents

Vorrichtung zum gezielten beeinflussen der längswölbung eines skis

Info

Publication number
EP0760704A1
EP0760704A1 EP95911269A EP95911269A EP0760704A1 EP 0760704 A1 EP0760704 A1 EP 0760704A1 EP 95911269 A EP95911269 A EP 95911269A EP 95911269 A EP95911269 A EP 95911269A EP 0760704 A1 EP0760704 A1 EP 0760704A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
arm
lever
power arm
feature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95911269A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0760704B1 (de
Inventor
Peter Götzfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOETZFRIED, KARL PETER ERNST, DR.
GOETZFRIED, SABINE
Original Assignee
GOETZFRIED KARL PETER ERNST DR GOETZFRIED PETER
GOETZFRIED SABINE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOETZFRIED KARL PETER ERNST DR GOETZFRIED PETER, GOETZFRIED SABINE filed Critical GOETZFRIED KARL PETER ERNST DR GOETZFRIED PETER
Priority to SI9530095T priority Critical patent/SI0760704T1/xx
Publication of EP0760704A1 publication Critical patent/EP0760704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0760704B1 publication Critical patent/EP0760704B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings

Definitions

  • the invention relates to devices for specifically influencing the longitudinal curvature of a ski according to the preamble of claim 1.
  • Skis for both alpine skiing and cross-country skiing are made so that they are convex in the central area where the ski binding is mounted.
  • This longitudinal curvature disappears under the influence of the weight of the skier; at the same time, the ski tip and ski end are pressed into the snow with the appropriate forces. This ensures that the ski has good contact with the snow, keeps the track well, does not flutter when skiing, etc.
  • this convex longitudinal curvature also has leverage. It prevents the ski from turning. The skier must improve the turning of the skis - if necessary by means of active high or low relief.
  • Trickski runners prefer to use short skis with low longitudinal curvature. However, these skis have poor straightness.
  • a further disadvantage of the convex longitudinal curvature is that it hinders cornering, in particular with edge grip, since the natural longitudinal curvature of the ski is exactly the opposite of the curvature required when cornering.
  • Racers therefore prefer to use heavily waisted skis that are considerably wider in the area of the tip and end than in the area of the binding. The stronger this waist, the tighter the corners can be negotiated.
  • various accidents, some unfortunately with fatal results, show that the handling characteristics of these highly tailored skis are very problematic.
  • the present invention has for its object to provide a device as simple as possible, with the help of the skier can consciously change the longitudinal curvature of his ski while driving from the original convex shape to a more or less concave shape.
  • the skier can selectively bend the part of the ski with which the load arm of the lever is connected by a metered shift of his weight to the power arm, even a concave longitudinal curvature being achievable.
  • the lever according to the invention is with every ski can be retrofitted. It can be individually adjusted to the respective shoe size.
  • the weight of the skier and the elasticity of the ski can be coordinated by changing the length of the power arm.
  • a ski equipped with two levers according to the invention can be turned considerably more sensitively without losing the edge grip and dynamics necessary in the swing control phase.
  • the skier can achieve this by shifting his weight towards the tip of the ski when turning, so that the tip of his ski shoe exerts pressure on the power arm of the front lever, whereupon the load arm pulls the tip of the ski upwards.
  • a ski equipped with two levers according to the invention already has a slight concave deflection when it is folded up, which supports easy turning, but at the same time ensures that the ski has a very good edge grip below the binding, where it makes most sense and is most important has what it is absolutely necessary for driving on ice. Shifting weight forward or backward is transferred to the ski by the leverage, so that it can be mastered easily and with little effort in any situation.
  • Ski racers can also benefit greatly from the present invention. If the racer drives through a curve with skis up and at high speed, centrifugal forces are generated which significantly increase his effective weight. As a result, additional forces are exerted on both levers, whereupon the ski tip and ski end are pulled upward accordingly and the ski receives the concave longitudinal curvature which is optimal for negotiating tight curves. This effect is also effective with less skis that are more tailored.
  • the present invention is not to be confused with the common assembly of the ski binding on an intermediate plate, which in turn is mounted at a distance from the ski, as described for example in DE-A 41 00 327 or DE-A 43 18 513.
  • These known devices primarily have the task of preventing the ski boot from touching the snow when the skis are edged.
  • the intermediate ragp l at te which must be rigid because of the safe release of the ski binding in the event of falls, etc., intend to decouple from the ski so that it can retain its natural elasticity.
  • the intention Device according to DE-A-41 00 327 further to be able to position the points at which the forces between skiers or ski bindings and skis are transmitted, regardless of the shoe size.
  • ski binding is therefore attached directly to the power arm of the lever.
  • the ski binding is attached, for example, to pre-drilled holes with screws.
  • it is also an integration of the lever in the ski binding or in the ski.
  • This spring is preferably made of an elastic
  • Materi a Lblock of suitable hardness, in particular made of plastic or rubber, realized that the space between Filled with little power and skis so that ice and snow cannot penetrate here.
  • Another development of the invention provides a height stop which limits movement of the power arm away from the ski. This stop serves to improve the driving experience by preventing the tip of the ski boot from pulling the power arm of the front lever upward, for example, in the event of an extreme shift of weight, whereupon the ski's seats are pressed down strongly into the snow or that Triggering behavior of the ski binding would be delayed.
  • FIG. 3 is a side view of a conventional ski equipped with two levers according to the invention
  • Embodiment of a ski equipped with the levers according to the invention and a conventional ski binding Embodiment of a ski equipped with the levers according to the invention and a conventional ski binding
  • Fig. 6 shows an embodiment of a ski levers according to the invention and integrated ski binding
  • Fig. 8 shows an embodiment with a cross-country ski.
  • Fig. 1 shows a usual, unloaded ski 1 with tip 2 and end 3.
  • the central area 4, where the ski binding is mounted, has a convex longitudinal curvature.
  • Fig. 2 shows the ski of Fig. 1, loaded with the Ge icht G of a skier. The middle area 4 is now stretched. Ski tip and ski end press on the surface with force K1 or K2.
  • FIG. 3 shows the ski of FIG. 2, but with two additionally mounted, stiff Z-shaped levers 10 with power arm 11 and load arm 12.
  • the power arms 11 are positioned such that they are from the heel or tip of a ski boot (not shown) can be burdened.
  • the load arms 12 are firmly connected to the ski 1.
  • the power arm 11 of the lever 10 assigned to the ski end 3 is loaded with the larger partial weight Gh
  • the power arm 11 of the lever 10 assigned to the ski tip 2 is loaded with the smaller partial weight Gv.
  • This weight distribution results, for example, from the fact that a skier (not shown) shifts his body weight backwards.
  • the Te l weight Gh presses the power arm 11 of the lever 10 down.
  • Characterized the load arm 12 of the rigid lever 10 and with it the ski end 3 is pivoted upwards.
  • the ski 1 has an essentially concave longitudinal curvature. It can be turned easily. You can make tight turns with a concave and upturned ski.
  • both levers 10 are additionally loaded, whereupon the ski 1 receives a reinforced concave longitudinal curvature that optimally supports cornering. As soon as the skier flattens the ski 1 again, these additional forces disappear and the ski 1 regains its usual properties.
  • FIG 4 shows a first embodiment of the lever 10 according to the invention on a downhill ski 1 shown in sections.
  • the load arms 12 of the two Z-shaped, rigid levers 10 are screwed to the ski 1 with the aid of four screws 15 each.
  • a conventional ski binding 30.1, 30.2 is positioned above the two levers 10 and screwed to the ski 1 with the aid of screws 35. The screws 35 are inserted without contact through enlarged openings 16 in the levers 10.
  • a ski boot 7 with heel 8 and toe 9 is between the holding plates 32, 34 and the holding jaws 31, 33 of the Ski binding 30.1, '30 .2 fixed.
  • the force arms 11 of the two levers 10 are positioned so that a skier can exert pressure on them by means of heel 8 or toe 9 of the ski boot 7, which leads to a change in the corresponding ski part.
  • Fig. 4 also shows two examples of devices with whose help the deflection of the force arms 11 of the levers 10 and thus the dimension of the maximum possible concave longitudinal curvature of the ski 1 can be limited.
  • a stop block 13 is mounted under the force arm 11 of the lever 10 shown on the left in the drawing, which limits the movement of the force arm 11 to the height of the gap S.
  • the stop lotz 13 can also be mounted on the ski 1.
  • the power arm 11 of the lever 10 shown in the drawing on the right is equipped on its underside with a Ke l 14, which includes an angle alpha to the top edge of the ski.
  • the power arm 11 can only be moved until the Kei l 14 lies flat on the ski 1.
  • FIG. 4 also shows that the load arms 12 of the levers 10 have at their free end a recess facing the ski 1, which is filled with an elastic material 17.
  • the elastic layer 17 enables the ski to spring when skiing, even when using long levers 10, due to correspondingly long ski bindings 30.1, 30.2, and prevents the ingress of ice and snow.
  • FIG. 5 shows an alternative fastening option for a lever 10 '.
  • a C-rail 40 is mounted, in which the load arm 12 of the lever 10 'in the longitudinal direction of the ski can be adjusted and fixed with the aid of a stopper 41.
  • FIG. 6 again shows a downhill ski shown in sections, in which the ski binding 30.1, 30.2 is integrated on the lever 10.
  • the load arms 12 are fastened to the ski with screws 15, but here with a thin intermediate layer 19, with whose help any unevenness can be compensated for.
  • the gap between the power arms 11 and the ski 1 is filled with an insert 18, in particular made of plastic or rubber. This prevents ice and snow from entering.
  • the elastic insert 18 also acts as a spring and thus compensates for the basic weight of a skier, at least in part.
  • the Shore hardness of the insert 18 is selected according to the weight of the skier. This ensures that when the skier shares his weight evenly on the front and rear levers 10, the power arms 11 remain in their basic position and the ski 1 retains its normal properties.
  • a height stop 20 here in the form of a correspondingly screwed-in screw, is provided.
  • FIG. 7 shows a modified embodiment of a ski 1 '.
  • the load arm of the lever 10 ' is integrated in the ski 1'.
  • the power arm 11 carries prepared bores 21, optionally with a thread, for easy attachment of a ski binding.
  • levers according to the invention can also be used with a cross-country ski 1 '.
  • the lever 10 facing the ski tip carries a ski binding 30.3 which holds the tip 9 of the long-running shoe 7 '.
  • the heel 8 of the cross-country shoe 7 ' is free, as is customary in cross-country skiing. Nevertheless, it is also possible to control the longitudinal curvature of the cross-country ski 1 'in the desired sense by shifting the body weight to the heel 8 or toe 9.
  • the invention applies to all types of skis.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Besch re i bunq
Vorrichtung zum gezielten Beeinflussen der Längswölbung e i nes Sk i s
Technisches Gebiet:
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum gezielten Beeinflussen der Längswölbung eines Skis gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Techni :
Skier sowohl für den alpinen Ski lauf als auch für den Langlauf werden so gefertigt, daß sie im mittleren Bereich, wo die Skibindung montiert wird, konvex gewölbt sind. Diese Längswölbung verschwindet unter dem Einfluß des Gewichtes des Ski läufers; gleichzeitig werden Skispitze und Skiende mit entsprechenden Kräften in den Schnee gedrückt. Dadurch wird erreicht, daß der Ski guten Kontakt zum Schnee bekommt, gut die Spur hält, beim Fahren nicht flattert usw. Diese konvexe Längswölbung hat jedoch auch Nachtei le. Sie behindert das Drehen des Skis. Der Ski läufer muß - gegebenenfalls mittels aktiver Hoch- oder T i e ent lastung das Drehen der Skier verbessern. Trickski läufer verwenden bevorzugt kurze Skier mit geringer Längswölbung. Diese Skier besitzen jedoch einen schlechten Geradeauslauf.
Ein eiterer Nachtei l der konvexen Längswölbung ist, daß sie das Befahren von Kurven, insbesondere mit Kantengriff, behindert, da die natürliche Längswölbung des Skis der beim Kurvenfahren erforderlichen Wölbung genau entgegengesetzt ist. Rennläufer verwenden daher bevorzugt stark tai llierte Skier, die im Bereich von Spitze und Ende erheblich breiter sind als im Bereich der Bindung. Je stärker diese Taillierung, desto engere Kurven lassen sich befahren. Allerdings zeigen verschiedene Unfälle, einige leider auch mit tödlichem Ausgang, daß die Fahreigenschaften dieser stark tai llierten Skier sehr problematisch sind.
Darstellung der Erfindung:
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfache Vorrichtung anzugeben, mit deren Hi lfe der Ski läufer die Längswölbung seines Skis während der Fahrt bewußt von der ursprünglichen konvexen Form zu einer mehr oder weniger konkaven Form verändern kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Dank des erfindungsgemäßen Hebels kann der Ski läufer durch eine dosierte Verlagerung seines Gewichts auf den Kraftarm den Tei l des Skis, mit dem der Lastarm des Hebels verbunden ist, gezielt biegen, wobei sogar eine konkave Längswölbung erreichbar ist. Der erfindungsgemäße Hebel ist bei jedem Ski nachrüstbar. Er kann auf die jewei lige Schuhgröße individuell eingestellt werden. Durch Veränderung der Länge des Kraftarms lassen sich Gewicht des Ski läufers und Elastizität des Skis aufeinander abstimmen. Ein mit zwei erfindungsgemäßen Hebeln ausgerüsteter Ski kann erheblich gefühlvoller gedreht werden, ohne daß der in der Schwungsteuerphase notwendige Kantengriff und die Dynamik verloren gehen. Dies kann der Ski läufer dadurch erreichen, daß er beim Andrehen sein Gewicht in Richtung Skispitze verlagert, so daß die Spitze seines Skiεchuhes Druck auf den Kraftarm des vorderen Hebels ausübt, worauf dessen Lastarm die Skispitze nach oben zieht. Des weiteren verfügt ein mit zwei erfindungsgemäßen Hebeln ausgerüsteter Ski schon beim Aufkanten über eine leichte konkave Durchbiegung, die das leichte Drehen unterstützt, gleichzeitig jedoch dafür sorgt, daß der Ski unterhalb der Bindung, wo es am sinnvollsten und wichtigsten ist, über einen sehr guten Kantengriff verfügt, wie er für das Fahren auf Eis unbedingt nötig ist. Gewichtsverlagerungen nach vorne bzw. hinten werden durch die Hebelwirkung auf den Ski übertragen, so daß dieser in jeder Situation leicht und mit wenig Kraftaufwand beherrscht werden kann.
Auch Ski renn l ufe r können von der vorliegenden Erfindung sehr profitieren. Fährt der Rennläufer mit aufgekanteten Skiern und hoher Geschwindigkeit durch eine Kurve, so werden Zentrifugalkräfte erzeugt, die sein effektives Gewicht erheblich erhöhen. Dadurch werden zusätzliche Kräfte auf beide Hebel ausgeübt, worauf Skispitze und Skiende entsprechend stark nach oben gezogen werden und der Ski die für das Befahren enger Kurven optimale konkave Längswölbung erhält. Dieser Effekt ist auch bei weniger star tai llierten Skiern wirksam.
Die vorliegende Erfindung ist nicht zu verwechseln mit der geläufigen Montage der Skibindung an einer Zwischenplatte, die ihrerseits mit Abstand zum Ski montiert wird, wie es beispielsweise in der DE-A 41 00 327 oder der DE-A 43 18 513 beschrieben ist. Diese bekannten Vorrichtungen haben in erster Linie nur die Aufgabe zu verhindern, daß der Skischuh beim Kanten der Skier den Schnee berührt. In zweiter Linie beabsichtigen diese bekannten Vorrichtungen, die Zwi schent ragp l at t e , die wegen der sicheren Auslösung der Skibindung bei Stürzen usw. starr sein muß, vom Ski zu entkoppeln, damit dieser seine natürliche Elastizität behalten ka n. In dritter Linie beabsichtigt die Vorrichtung gemäß DE-A-41 00 327 des weiteren, die Punkte, an denen die Kräfte zwischen Ski läufer bzw. Skibindung und Ski übertragen werden, unabhängig von der Schuhgröße positionieren zu können .
Es versteht sich, daß mit Hi lfe der erfindungsgemäßen Hebel auch dieser Abstand zwischen Skibindung und Ski hergestellt werden kann. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist daher der entsprechende Teil der Skibindung direkt auf dem Kraftarm des Hebels befestigt. Die Befestigung der Skibindung erfolgt beispielsweise mit Schrauben an vorgefertigten Bohrungen. Es ist jedoch auch eine Integration des Hebels in der Skibindung oder im Ski ögl ich.
Da bei der Positionierung der Skibindung direkt auf dem erfindungsgemäßen Hebel das Gewicht des Ski läufers ständig auf den Kraftarm des Hebels wirkt und die Gefahr besteht, daß die natürliche Längswölbung des Skis aufgehoben oder gar ins Gegentei l verkehrt wird, empfiehlt es sich, zwischen Ski und Kraftarm eine Feder zu positionieren, die wenigstens ein Tei lgewicht des Ski läufers kompensiert.
Diese Feder wird vorzugsweise aus einem elastischen
Materi a Lblock geeigneter Härte, insbesondere aus Kunststoff oder Gummi, realisiert, der den Zwischenraum zwischen Kraftarm und Ski -ganz ausfüllt, so daß Eis und Schnee hier nicht eindringen können.
Eine andere Weiterbi ldung der Erfindung sieht einen Höhenanschlag vor, der eine Bewegung des Kraftarms vom Ski weg begrenzt. Dieser Anschlag dient der Verbesserung der F ah rs i ehe r e i t , indem er verhindert, daß bei einer extremen Gewichtsverlagerung beispielsweise nach hinten die Spitze des Skischuhes den Kraftarm des vorderen Hebels nach oben zieht, worauf die SkisDitze stark nach unten in den Schnee gedrückt oder das Auslöseverhalten der Skibindung verzögert würde .
Kurze Beschreibung der Zeichnung:
Die Erfindung, ihre in den übrigen Unteransprüchen definierten Weiterbildungen sowie ihre Vorteile sollen anhand der Zeichnung in Form von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 einen herkömmlichen, unbelasteten Ski in Seitenansicht,
Fig. 2 einen herköm lichen, belasteten Ski in Seitenansicht,
Fig. 3 einen her ömmlichen, mit zwei erfindungsgemäßen Hebeln ausgerüsteten Ski in Seitenansicht,
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab ein erstes
Ausführungsbeispiel eines mit den erfindungsgemäßen Hebeln und einer herkömmlichen Skibindung ausgerüsteten Skis,
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel eines Skis mit erfindungsgemäßen Hebeln und integrierter Skibindung,
Fig. 7 ausschnittsweise ein viertes Ausführungsbeispiel und
Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel mit einem Langlaufski .
Anhand der Fig. 1 bis 3 soll das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip erläutert werden.
Fig. 1 zeigt einen her ömmlichen, unbelasteten Ski 1 mit Spitze 2 und Ende 3. Der mittlere Bereich 4, wo die Skibindung montiert wird, besitzt eine konvexe Längswölbung.
Fig. 2 zeigt den Ski der Fig. 1, belastet mit dem Ge icht G eines Ski läufers. Der mittlere Bereich 4 ist jetzt gestreckt. Skispitze und Skiende drücken mit der Kraft K1 bzw. K2 auf die Unterlage.
Fig. 3 zeigt den Ski der Fig. 2, jedoch mit zwei zusätzlich montierten, steifen Z-förmigen Hebeln 10 mit Kraftarm 11 und Lastarm 12. Die Kraftarme 11 sind so positioniert, daß sie von Ferse bzw. Spitze eines Skischuhs (nicht dargestellt) belastet werden können. Die Lastarme 12 sind fest mit dem Ski 1 ve rbunden .
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel ist der Kraftarm 11 des dem Skiende 3 zugeordneten Hebels 10 mit dem größeren Teilgewicht Gh, der Kraftarm 11 des der Skispitze 2 zugeordneten Hebels 10 mit dem kleineren Tei lgewicht Gv belastet. Diese Gewi cht sve rt e i lung ergibt sich beispielsweise dadurch, daß ein Ski läufer (nicht dargestellt) sein Körpergewicht nach hinten verlagert. Das Tei lgewicht Gh drückt den Kraftarm 11 des Hebels 10 nach unten. Dadurch wird der Lastarm 12 des starren Hebels 10 und mit ihm das Skiende 3 nach oben geschwenkt. Auf das Skiende 3 wirkt eine nach oben gerichtete Kraft K2' . Durch die Verlagerung des Körpergewichtes nach hinten wird aber auch die Skispitze 2 tei lweise entlastet und drückt nur noch mit der relativ kleinen Kraft K11 auf die Unterlage. Der Ski 1 hat eine im wesentlichen konkave Längswölbung. Er läßt sich leicht drehen. Mit einem konkav gewölbten und aufgekanteten Ski lassen sich enge Kurven fahren.
Es versteht sich, daß bei einer Verlagerung des Körpergewichtes auf den der Skispitze 2 zugeordneten Hebel 10 die Skispitze 2 von der Unterlage 2 abgehoben werden kann .
Es versteht sich des weiteren, daß bei einer Vergrößerung des effektiven Körpergewichtes, z. B. hervorgerufen durch die Zentrifugalkraft beim schnellen Befahren enger Kurven, beide Hebel 10 zusätzlich belastet werden, worauf der Ski 1 eine verstärkte konkave Längswölbung erhält, die das Kurvenfahren optimal unterstützt. Sobald der Ski läufer den Ski 1 wieder flachstellt, verschwinden diese Zusatzkräfte und der Ski 1 erhält wieder seine gewohnten Eigenschaften.
Fig. 4 zeigt ein erstes Ausführungsbe spiel der erfindungsgemäßen Hebel 10 auf einem ausschnittsweise dargestellten Abfahrtsski 1.
Die Lastarme 12 der beiden Z-förmigen, starren Hebel 10 sind mit Hi lfe von je vier Schrauben 15 mit dem Ski 1 fest verschraubt. Oberhalb der beiden Hebel 10 ist eine herkömmliche Skibindung 30.1, 30.2 positioniert und mit Hi lfe von Schrauben 35 mit dem Ski 1 verschraubt. Die Schrauben 35 sind berührungsfrei durch erweiterte Öffnungen 16 in den Hebeln 10 hindurchgesteckt.
Ein Skischuh 7 mit Ferse 8 und Spitze 9 ist zwischen den Halteplatten 32, 34 und den Haltebacken 31 , 33 der Skibindung 30.1, '30.2 fixiert.
Die Kraftarme 11 der beiden Hebel 10 sind so positioniert, daß ein Ski läufer mittels Ferse 8 oder Spitze 9 des Skischuhs 7 Druck auf sie ausüben kann, was zur Veränderung des entsprechenden Skitei ls führt.
Fig. 4 zeigt auch zwei Beispiele von Vorrichtungen, mit deren Hi lfe das Einfedern der Kraftarme 11 der Hebel 10 und damit das Maß der maximal möglichen konkaven Längswölbung des Skis 1 begrenzt werden kann. Unter dem Kraftarm 11 des in der Zeichnung links dargestellten Hebels 10 ist ein Anschlagklotz 13 montiert, der die Bewegung des Kraftarms 11 auf die Höhe des Spaltes S begrenzt. Der Anschlag lotz 13 kann auch auf dem Ski 1 montiert werden.
Der Kraftarm 11 des in der Zeichnung rechts dargestellten Hebels 10 ist auf seiner Unterseite mit einem Kei l 14 ausgerüstet, der einen Winkel alpha zur Skioberkante einschließt. Der Kraftarm 11 läßt sich nur so weit bewegen, bis der Kei l 14 flach auf dem Ski 1 aufliegt.
Schließlich läßt Fig. 4 noch erkennen, daß die Lastarme 12 der Hebel 10 an ihrem freien Ende eine dem Ski 1 zugewandte Aussparung besitzen, die mit einem elastischen Material 17 ausgefüllt ist. Die elastische Schicht 17 ermöglicht das Federn des Skis beim Fahren auch bei Verwendung langer Hebel 10, bedingt durch entsprechend lang bauende Skibindungen 30.1, 30.2, und verhindert das Eindringen von Eis und Schnee .
Fig. 5 zeigt eine alternative Befestigungsmöglichkeit für einen Hebel 10' . Auf dem S i 1 ist eine C-Schiene 40 montiert, in der der Lastarm 12 des Hebels 10' in Ski längs ri chtung einjustiert und mit Hilfe eines Stoppers 41 festgelegt werden kann. Fig. 6 zeigt wieder einen ausschnittsweise dargestellten Abfahrtsski, bei dem die Skibindung 30.1, 30.2 auf die Hebel 10 integriert ist. Die Lastarme 12 sind mit Schrauben 15 auf dem Ski befestigt, hier jedoch mit einer dünnen Zwischenlage 19, mit deren Hi lfe etwaige Unebenheiten ausgeglichen werden können.
Der Spalt zwischen den Kraftarmen 11 und dem Ski 1 ist mit eine Einlage 18, insbesondere aus Kunststoff oder Gummi, ausgefüllt. Dadurch wird zunächst das Eindringen von Eis und Schnee verhindert. Die elastische Einlage 18 wirkt jedoch auch als Feder und kompensiert so das Grundgewicht eines Ski läufers zumindest tei lweise. Hierzu wird die Shore-Härte der Einlage 18 entsprechend dem Gewicht des Ski läufers ausgesucht. Dadurch wird erreicht, daß dann, wenn der Ski läufer sein Gewicht gleichmäßig auf den vorderen und den hinteren Hebel 10 auftei lt, die Kraftarme 11 in ihrer Grundstellung bleiben und der Ski 1 seine normalen Eigenschaften behält.
Um zu verhindern, daß die Kraftarme 11 nach oben gedrückt oder gezogen werden, ist ein Höhenanschlag 20, hier in Form einer entsprechend tief eingedrehten Schraube, vorgesehen.
Fig. 7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines Skis 1 ' . In diesem Fall ist der Lastarm des Hebels 10' in den Ski 1 ' integriert. Der Kraftarm 11 trägt vorbereitete Bohrungen 21, gegebenenfalls mit Gewinde, zur leichten Befestigung einer Ski bi ndung .
Fig. 8 schließlich zeigt, daß die erfindungsgemäßen Hebel auch bei einem Langlaufski 1 ' anwendbar sind. Hier trägt nur der der Skispitze zugewandte Hebel 10 eine Skibindung 30.3, die die Spitze 9 des Lang l aufschuhs 7' festhält. Die Ferse 8 des Langlaufschuhs 7' ist wie im Langlauf üblich frei . Trotzdem ist es auch hier möglich, durch Verlagerung des Körpergewichtes auf Ferse 8 oder Spitze 9 die Längswölbung des Langlaufskis 1 ' im gewünschten Sinne zu steuern.
Gewerbliche Anwendbar e t:
Die Erfindung findet Anwendung bei allen Arten von Skiern.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum gezielten Beeinflussen der Längswölbung eines Skis (1, 1 ' ), der mit einer Skibindung (30.1, 30.2; 30.3) zur lösbaren Fi ierung eines Skischuhs (7, 7') ausgerüstet ist, gekennzeichnet durch
- wenigstens einen etwa Z-förmigen, steifen Hebel (10, 10', 10' ' ) mit Kraftarm (11 ) und Lastarm (12),
-- der Kraftarm (11 ) ist so unter dem Skischuh (7) positioniert, daß mittels Ferse (8) bzw. Spitze (9) Druck auf ihn ausgeübt werden kann, -- der Lastarm (12) zeigt von der Ferse (8) bzw. Spitze (9) des Skischuhs (7) weg und ist fest mit dem Ski (1, 1 ' ) ve rbunden .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Mer mal:
- der Lastarm (12) ist mit Schrauben (15) auf dem Ski (1) befestigt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch die Merkma le :
- auf dem Ski (1) ist eine C-Schiene (40) montiert,
- der Lastarm (12) des Hebels (10' ) ist in die C-Schiene (40) ei ngeschoben .
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Me rkma l :
- der Lastarm (12) ist in den Ski (1 ) integriert.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- die Bewegung des Kraftarms (11) in Richtung zum Ski (1, 1 ') ist durch einen Anschlag (13) begrenzt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- die Bewegung des Kraftarms (11 ) in Richtung zum Ski (1, 1 ' ) ist durch einen Kei l (14) begrenzt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- die Skibindung (30.1, 30.2; 30.3) ist in den Hebel (10) integriert bzw. sitzt direkt auf dem Kraftarm (11).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch das Me rkma l :
- eine Feder (18) zwischen Ski (1 , 1 ' ) und Kraftarm (11 ) kompensiert ein Tei lgewicht (Gv, Gh) des Ski läufers.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- ein Anschlag (20) begrenzt die Bewegung des Kraftarms (11) vom Ski ( 1 , 1 ' ) weg.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- zwischen Hebel (10) und Ski (1) ist eine dünne Zwischenschicht (19) eingelegt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- das freie Ende des Lastarms (12) weist eine zum Ski (1) gerichtete Aussparung auf.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch die Merkmale:
- der Zwischenraum zwischen Kraftarm (11) und Ski (1, 1 ' ) und/oder die Aussparung am Lastarm (12) ist mit einem Material ausgesuchter Härte, vorzugsweise aus Kunststoff oder Gummi, ausgefüllt.
EP95911269A 1994-05-21 1995-02-25 Vorrichtung zum gezielten beeinflussen der längswölbung eines skis Expired - Lifetime EP0760704B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9530095T SI0760704T1 (en) 1994-05-21 1995-02-25 Device for the adequate alteration of the longitudinal bow of a ski

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417937 1994-05-21
DE4417937 1994-05-21
PCT/EP1995/000687 WO1995032035A1 (de) 1994-05-21 1995-02-25 Vorrichtung zum gezielten beeinflussen der längswölbung eines skis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0760704A1 true EP0760704A1 (de) 1997-03-12
EP0760704B1 EP0760704B1 (de) 1998-05-27

Family

ID=6518735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95911269A Expired - Lifetime EP0760704B1 (de) 1994-05-21 1995-02-25 Vorrichtung zum gezielten beeinflussen der längswölbung eines skis

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6102425A (de)
EP (1) EP0760704B1 (de)
JP (1) JPH10500339A (de)
AT (1) ATE166591T1 (de)
CA (1) CA2190842A1 (de)
DE (2) DE29521349U1 (de)
NO (1) NO302103B1 (de)
WO (1) WO1995032035A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2750875B1 (fr) * 1996-07-11 1998-09-11 Rossignol Sa Ensemble chaussure-ski equipe de moyens destines a modifier la raideur et/ou le cambre du ski en fonction de l'inclinaison du collier par rapport a la coque de la chaussure
DE19704959A1 (de) 1997-02-10 1998-08-13 Isg Internationale Sportservic Vorrichtung zum Montieren einer Skibindung
CZ290978B6 (cs) * 1999-05-14 2002-11-13 Milan Trnka Spojovací blok vázání
FR2809025B1 (fr) * 2000-05-18 2002-07-12 Look Fixations Sa Dispositif de rehaussement d'au moins un element de fixation utilisee sur une planche de glisse
FR2820335B1 (fr) * 2001-02-02 2003-03-07 Rossignol Sa Plaque interface destinee a etre solidarisee a la face superieure d'un ski
US7467806B1 (en) 2007-07-19 2008-12-23 D2 Investments, Llc Lightweight ski stability system
US9305120B2 (en) 2011-04-29 2016-04-05 Bryan Marc Failing Sports board configuration
AT513960B1 (de) * 2013-01-25 2019-05-15 Fischer Sports Gmbh Montagevorrichtung für eine Skibindung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260532A (en) * 1965-04-02 1966-07-12 Johan G F Heuvel Ski binding mounting and runner construction
US3504922A (en) * 1968-04-09 1970-04-07 Philip K Wiley Tension adjustable releasable ski bindings
DE69019828T2 (de) * 1989-12-15 1995-10-12 Salomon Sa Sicherheitsskibindung.
FR2655868B1 (fr) * 1989-12-18 1992-11-27 Salomon Sa Fixation de securite de ski alpin.
FR2655867B1 (fr) * 1989-12-18 1993-04-30 Salomon Sa Fixation de securite de ski alpin.
DE59103953D1 (de) * 1990-04-05 1995-02-02 Head Sport Ag Ski.
DE9102551U1 (de) * 1991-03-04 1991-05-23 Blizzard Ges.M.B.H., Mittersill, At
ATE127701T1 (de) * 1991-06-17 1995-09-15 Trimble & Co Inc Skibindungstrageelement.
FR2680697B1 (fr) * 1991-08-27 1993-11-05 Salomon Sa Dispositif visant a modifier la repartition de pression d'un ski sur la surface de glisse.
FR2682299B1 (fr) * 1991-10-10 1993-11-26 Salomon Sa Plaquette interface pour une fixation de securite de ski alpin.
FR2689775B1 (fr) * 1992-04-10 1994-07-08 Salomon Sa Dispositif interface entre un ski et des elements de fixation, notamment de fixation alpine.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9532035A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10500339A (ja) 1998-01-13
US6102425A (en) 2000-08-15
EP0760704B1 (de) 1998-05-27
ATE166591T1 (de) 1998-06-15
WO1995032035A1 (de) 1995-11-30
NO302103B1 (no) 1998-01-26
CA2190842A1 (en) 1995-11-30
DE59502353D1 (de) 1998-07-02
NO964936L (no) 1996-11-20
DE29521349U1 (de) 1997-02-06
NO964936D0 (no) 1996-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153702C2 (de) Skibindung
DE19581668B4 (de) Fahrer-Traganordnung für Snowboards
EP2762209A2 (de) Fersenhalter mit Hilfshebel
WO1999044700A1 (de) Langlauf- oder tourenskibindung
DE3310739A1 (de) Bindungsanordnung zur festlegung eines skischuhes auf einem laufski mittels einer sicherheitsbindung
CH619147A5 (de)
EP1097732A2 (de) Bindung für Gleitbretter, insbesondere Snowbords
DE2322154C3 (de) Sicherheit Skibindung
EP0760704A1 (de) Vorrichtung zum gezielten beeinflussen der längswölbung eines skis
AT402017B (de) Snowboardbindung
DE2806403A1 (de) Verbindungsanordnung zum loesbaren festhalten der bindung an skiern
AT395115B (de) Bindung fuer langlaufski
DE3401430A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine skibremse
DE60112360T2 (de) Vorrichtung zum Erhöhen von mindestens einer Ski Bindung zur Verwendung auf einem Gleitbrett
DE3929352A1 (de) Seitliche fuehrungsvorrichtung eines skischuhs
CH593031A5 (en) Ski boot with attached binding elements - has groove matching shape of wedge fitting to reduce side play of boot
AT516U1 (de) Befestigungs-system fuer bindungen auf snowboards und skis
EP0166179A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE8422316U1 (de) Schi
EP0665035B1 (de) Skibindungs-Einrichtung
DE60201964T2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Position einer Snowboardbindung
DE60320514T2 (de) Alpinski
DE60308434T2 (de) Snowboard oder Rollbrett
DE19518084C2 (de) Sicherheits-Klick-Rennpedale
DE2835720A1 (de) Skisicherheitsbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 961111

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970813

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GOETZFRIED, SABINE

Owner name: GOETZFRIED, KARL PETER ERNST, DR.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GOETZFRIED, PETER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 961111

REF Corresponds to:

Ref document number: 166591

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502353

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980702

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050117

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050216

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050218

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050221

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20050221

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070225