DE29521349U1 - Vorrichtung zum gezielten Beeinflussen der Längswölbung eines Alpinskis - Google Patents
Vorrichtung zum gezielten Beeinflussen der Längswölbung eines AlpinskisInfo
- Publication number
- DE29521349U1 DE29521349U1 DE29521349U DE29521349U DE29521349U1 DE 29521349 U1 DE29521349 U1 DE 29521349U1 DE 29521349 U DE29521349 U DE 29521349U DE 29521349 U DE29521349 U DE 29521349U DE 29521349 U1 DE29521349 U1 DE 29521349U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ski
- arm
- feature
- alpine
- alpine ski
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 23
- 238000009739 binding Methods 0.000 claims description 23
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 241000270272 Coluber Species 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 241000270281 Coluber constrictor Species 0.000 description 1
- 241001552576 Picris hieracioides Species 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- OQZCSNDVOWYALR-UHFFFAOYSA-N flurochloridone Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(N2C(C(Cl)C(CCl)C2)=O)=C1 OQZCSNDVOWYALR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Golf Clubs (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
- Toys (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Paper (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
Description
Patentanwälte :.·'·· · ·*..::··.
DIPL.-ING. F. W. MOLL · DIPL.-ING. H. CH. BITTERICH
ZUGELASSENE VERTRETER VOR DEM EUROPÄISCHEN PATENTAMT LANDAU/PFALZ
Peter Götzfried, Goethestraße 6, 87527 Sonthofen
Vorrichtung zum gezielten Beeinflussen der Längswölbung
eines Alpinskis
POSTFACH 2080 WESTRING 17 DEUTSCHE BANK AG LANDAU
D-76810 LANDAU /PFALZ D-76829 LANDAU/PFALZ 0215400 (BLZ 546 700 95)
TEL 0 63 41 / 8 70 00; 2 00 35 POSTBANK LUDWIGSHAFEN
TELEGRAMMHINVENTION FAX 063 41/2 03 56 27562-676 (BLZ 545 10067)
• ·
• ·
• *
• *
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum gezielten Beeinflussen der Längswölbung eines Alpinskis gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Skier für den alpinen Skilauf werden so gefertigt, daß sie im mittleren Bereich, wo die Skibindung montiert wird,
konvex gewölbt sind. Diese Längswölbung verschwindet unter dem Einfluß des Gewichtes des Skiläufers; gleichzeitig
werden Skispitze und Skiende mit entsprechenden Kräften in den Schnee gedrückt. Dadurch wird erreicht, daß der Ski
guten Kontakt zum Schnee bekommt, gut die Spur hält, beim Fahren nicht flattert usw.
Diese konvexe Längswölbung hat jedoch auch Nachteile. Sie behindert das Drehen des Skis. Der Skiläufer muß gegebenenfalls
mittels aktiver Hoch- oder Tiefentlastung das Drehen der Skier unterstützen. Trickskiläufer verwenden
bevorzugt kurze Skier mit geringer Längswölbung. Diese Skier besitzen jedoch einen schlechten Geradeauslauf.
Ein weiterer Nachteil der konvexen Längswölbung ist, daß sie das Befahren von Kurven, insbesondere mit Kantengriff,
behindert, da die natürliche Längswölbung des Skis der beim Kurvenfahren erforderlichen Wölbung genau entgegengesetzt
ist. Rennläufer verwenden daher bevorzugt stark taillierte Skier, die im Bereich von Spitze und Ende erheblich breiter
sind als im Bereich der Bindung. Je stärker diese Taillierung, desto engere Kurven lassen sich befahren.
Allerdings ist der Kantengriff auf Eis reduziert. Leider zeigen verschiedene Unfälle, einige auch mit tödlichem
Ausgang, daß die Fahreigenschaften dieser stark taillierten Skier sehr problematisch sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfache Vorrichtung anzugeben, mit deren Hilfe
der Skiläufer die Längswölbung seines Skis während der Fahrt bewußt von der ursprünglichen konvexen Form zu einer mehr
oder weniger konkaven Form verändern kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Dank des erfindungsgemäßen Hebels kann der Skiläufer durch eine dosierte Verlagerung seines Gewichts auf den Kraftarm
den Teil des Alpinskis, mit dem der Lastarm des Hebels verbunden ist, gezielt biegen, wobei sogar eine konkave
Längswölbung erreichbar ist. Der erfindungsgemäße Hebel ist
bei jedem Alpinski nachrüstbar. Er kann auf die jeweilige Schuhgröße individuell eingestellt werden. Durch Veränderung
der Länge des Kraftarms lassen sich Gewicht des Skiläufers und Elastizität des Skis aufeinander abstimmen. Ein mit zwei
erfindungsgemäßen Hebeln ausgerüsteter Alpinski kann erheblich gefühlvoller gedreht werden, ohne daß der in der
Schwungsteuerphase notwendige Kantengriff und die Dynamik verloren gehen. Dies kann der Skiläufer dadurch erreichen,
daß er beim Andrehen sein Gewicht in Richtung Skispitze verlagert, so daß die Spitze seines Skischuhes Druck auf den
Kraftarm des vorderen Hebels ausübt, worauf dessen Lastarm die Skispitze nach oben zieht.
Des weiteren verfügt ein mit zwei erfindungsgemäßen Hebeln
ausgerüsteter Alpinski schon beim Aufkanten über eine leicht konkave Durchbiegung, die das leichte Drehen unterstützt,
gleichzeitig jedoch dafür sorgt, daß der Ski unterhalb der Bindung, wo es am sinnvollsten und wichtigsten ist, über
einen sehr guten Kantengriff verfügt, wie er für das Fahren auf Eis unbedingt nötig ist. Gewichtsverlagerungen nach
vorne bzw. hinten werden durch die Hebelwirkung auf den
Alpinski übertragen, so daß dieser in jeder Situation leicht und mit wenig Kraftaufwand beherrscht werden kann.
Auch Skirennläufer können von der vorliegenden Erfindung
sehr profitieren. Fährt der Rennläufer mit aufgekanteten Skiern und hoher Geschwindigkeit durch eine Kurve, so werden
Zentrifugalkräfte erzeugt, die sein effektives Gewicht erheblich erhöhen. Dadurch werden zusätzliche Kräfte auf
beide Hebel ausgeübt, worauf Skispitze und Skiende entsprechend stark nach oben gezogen werden und der Alpinski
die für das Befahren enger Kurven optimale konkave Längswölbung erhält. Dieser Effekt ist auch bei wenig
taillierten Skiern wirksam.
Die vorliegende Erfindung ist nicht zu verwechseln mit der geläufigen Montage der Skibindung an einer Zwischenplatte,
die ihrerseits mit Abstand zum Ski montiert wird, wie es beispielsweise in der US-A-53 03 950 (= FR-A-26 55 867, =
JP-T-55 02 501), der DE-A 41 00 327 oder der DE-A 43 18 beschrieben ist. Diese bekannten Vorrichtungen haben in
erster Linie nur die Aufgabe, das Auslösen der Bindung bei einem Sturz zu garantieren und zu verhindern, daß der
Skischuh beim Kanten der Skier den Schnee berührt. In zweiter Linie beabsichtigen diese bekannten Vorrichtungen,
die Zwischenplatte, die wegen der sicheren Auslösung der Skibindung bei Stürzen usw. starr sein muß, vom Ski zu
entkoppeln, damit dieser seine natürliche Elastizität behalten kann. In dritter Linie beabsichtigt die Vorrichtung
gemäß DE-A-41 00 327 des weiteren, die Punkte, an denen die Kräfte zwischen Skiläufer bzw. Skibindung und Ski übertragen
werden, unabhängig von der Schuhgröße positionieren zu können.
Es versteht sich, daß die erfindungsgemäßen Hebel ebenfalls
geeignet sind, diesen Abstand zwischen Skibindung und Ski
herzustellen. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist daher der entsprechende Teil der Skibindung
direkt auf dem Kraftarm des Hebels befestigt. Die Befestigung der Skibindung erfolgt beispielsweise mit
Schrauben an vorgefertigten Bohrungen. Es ist jedoch auch eine Integration des Hebels in der Skibindung oder im
Alpinski möglich.
Da bei der Positionierung der Skibindung direkt auf dem erfindungsgemäßen Hebel das Gewicht des Skiläufers ständig
auf den Kraftarm des Hebels wirkt und die Gefahr besteht, daß die natürliche Längswölbung des Skis aufgehoben oder gar
ins Gegenteil verkehrt wird, empfiehlt es sich, zwischen Ski und Kraftarm eine Feder zu positionieren, die wenigstens ein
Teilgewicht des Skiläufers kompensiert.
Diese Feder wird vorzugsweise aus einem elastischen Materialblock geeigneter Härte, insbesondere aus Kunststoff
oder Gummi, realisiert, der den Zwischenraum zwischen Kraftarm und Alpinski ganz ausfüllt, so daß Eis und Schnee
hier nicht eindringen und den Kraftarm blockieren können.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht einen Höhenanschlag vor, der eine Bewegung des Kraftarms vom
Alpinski weg begrenzt. Dieser Anschlag dient der Verbesserung der Fahrsicherheit, indem er verhindert, daß
bei einer extremen Gewichtsverlagerung beispielsweise nach hinten die Spitze des Skischuhes den Kraftarm des vorderen
Hebels nach oben zieht, worauf die Skispitze stark nach unten in den Schnee gedruckt oder das Auslöseverhalten der
Skibindung verzögert würde.
Die Erfindung, ihre in den übrigen Unteransprüchen definierten Weiterbildungen sowie ihre Vorteile sollen
anhand der Zeichnung in Form von Ausführungsbeispielen näher
erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 einen herkömmlichen, unbelasteten Alpinski in Seitenansicht,
Fig. 2 einen herkömmlichen, belasteten Alpinski in Seitenansicht,
Fig. 3 einen herkömmlichen, mit zwei erfindungsgemäßen
Hebeln ausgerüsteten Alpinski in Seitenansicht,
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab ein erstes Ausführungsbeispiel eines mit den erfindungsgemäßen
Hebeln und einer herkömmlichen Skibindung ausgerüsteten Alpinskis,
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel eines Alpinskis mit erfindungsgemäßen Hebeln und integrierter Skibindung
und
Fig. 7 ausschnittsweise ein viertes Ausführungsbeispiel.
Anhand der Fig. 1 bis 3 soll das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip erläutert werden.
Fig. 1 zeigt einen herkömmlichen, unbelasteten Alpinski 1 mit Spitze 2 und Ende 3. Der mittlere Bereich 4, wo die
Skibindung montiert wird, besitzt eine konvexe Längswölbung.
Fig. 2 zeigt den Alpinski der Fig. 1, belastet mit dem Gewicht G eines Skiläufers. Der mittlere Bereich 4 ist jetzt
gestreckt. Skispitze und Skiende drücken mit der Kraft Kl bzw. K2 auf die Unterlage.
Fig. 3 zeigt den Alpinski der Fig. 2, jedoch mit zwei zusätzlich montierten, steifen Hebeln 10 mit Kraftarm 11 und
Lastarm 12. Die Kraftarme 11 sind so positioniert, daß sie von Ferse bzw. Spitze eines Skischuhs {nicht dargestellt)
belastet werden können. Die Lastarme 12 sind fest mit dem Alpinski 1 verbunden.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel ist der Kraftarm des dem Skiende 3 zugeordneten Hebels 10 mit dem größeren
Teilgewicht Gh, der Kraftarm 11 des der Skispitze 2 zugeordneten Hebels 10 mit dem kleineren Teilgewicht Gv
belastet. Diese Gewichtsverteilung ergibt sich beispielsweise dadurch, daß ein Skiläufer (nicht
dargestellt) sein Körpergewicht nach hinten verlagert. Das Teilgewicht Gh drückt den Kraftarm 11 des Hebels 10 nach
unten. Dadurch wird der Lastarm 12 des starren Hebels 10 und mit ihm das Skiende 3 nach oben geschwenkt. Auf das Skiende
3 wirkt eine nach oben gerichtete Kraft K2'.
Durch die Verlagerung des Körpergewichtes nach hinten wird aber auch die Skispitze 2 teilweise entlastet und drückt nur
noch mit der relativ kleinen Kraft Kl' auf die Unterlage. Der Alpinski 1 hat eine im wesentlichen konkave
Längswölbung. Er läßt sich leicht drehen. Mit einem konkav gewölbten und aufgekanteten Alpinski lassen sich enge Kurven
fahren.
Es versteht sich, daß bei einer Verlagerung des Körpergewichtes auf den der Skispitze 2 zugeordneten Hebel
10 die Skispitze 2 von der Unterlage 2 abgehoben werden kann.
Es versteht sich des weiteren, daß bei einer Vergrößerung des effektiven Körpergewichtes, z. B. hervorgerufen durch
die Zentrifugalkraft beim schnellen Befahren enger Kurven,
beide Hebel 10 zusätzlich belastet werden, worauf der Alpinski 1 eine verstärkte konkave Längswölbung erhält, die
das Kurvenfahren optimal unterstützt. Sobald der Skiläufer den Ski 1 wieder flachstellt, verschwinden diese
Zusatzkräfte und der Ski 1 erhält wieder seine gewohnten Eigenschaften.
Fig. 4 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Hebel 10 auf einem ausschnittsweise dargestellten Alpinski 1.
Die Lastarme 12 der beiden starren Hebel 10 sind mit Hilfe von je vier Schrauben 15 mit dem Ski 1 fest verschraubt.
Oberhalb der beiden Hebel 10 ist eine herkömmliche Skibindung 30.1, 30.2 positioniert und mit Hilfe von
Schrauben 35 mit dem Ski 1 verschraubt. Die Schrauben 35 sind berührungsfrei durch erweiterte Öffnungen 16 in den
Hebeln 10 hindurchgesteckt.
Ein Skischuh 7 mit Ferse 8 und Spitze 9 ist zwischen den Halteplatten 32, 34 und den Haltebacken 31, 33 der
Skibindung 30.1, 30.2 fixiert.
Die Kraftarme 11 der beiden Hebel 10 sind so positioniert, daß ein Skiläufer mittels Ferse 8 oder Spitze 9 des
Skischuhs 7 Druck auf sie ausüben kann, was zur Veränderung des entsprechenden Skiteils führt.
Fig. 4 zeigt auch zwei Beispiele von Vorrichtungen, mit deren Hilfe das Einfedern der Kraftarme 11 der Hebel 10 und
damit das Maß der maximal möglichen konkaven Längswölbung des Skis 1 begrenzt werden kann. Unter dem Kraftarm 11 des
in der Figur links dargestellten Hebels 10 ist ein Anschlagklotz 13 montiert, der die Bewegung des Kraftarms
auf die Höhe des Spaltes S begrenzt. Der Anschlagklotz 13
kann auch auf dem Ski 1 montiert werden.
Der Kraftarm 11 des in der Figur rechts dargestellten Hebels 10 ist auf seiner Unterseite mit einem Keil 14 ausgerüstet,
der einen Winkel alpha zur Skioberkante einschließt. Der Kraftarm 11 läßt sich nur so weit bewegen, bis der Keil
flach auf dem Ski 1 aufliegt.
Schließlich läßt Fig. 4 noch erkennen, daß die Lastarme der Hebel 10 an ihrem freien Ende eine dem Ski 1 zugewandte
Aussparung besitzen, die mit einem elastischen Material ausgefüllt ist. Die elastische Schicht 17 ermöglicht das
Federn des Skis beim Fahren auch bei Verwendung langer Hebel 10, bedingt durch entsprechend lang bauende Skibindungen
30.1, 30.2, und verhindert das Eindringen von Eis und Schnee.
Fig. 5 zeigt eine alternative Befestigungsmöglichkeit für einen Hebel 10'. Auf dem Alpinski 1 ist eine C-Schiene
montiert, in der der Lastarm 12 des Hebels 10' in Skilängsrichtung einjustiert und mit Hilfe eines Stoppers
festgelegt werden kann.
Fig. 6 zeigt wieder einen ausschnittsweise dargestellten Alpinski, bei dem die Skibindung 30.1, 30.2 auf die Hebel
montiert ist. Die Lastarme 12 sind mit Schrauben 15 auf dem Ski befestigt, hier jedoch mit einer dünnen Zwischenlage 19,
mit deren Hilfe etwaige Unebenheiten ausgeglichen werden können.
Der Spalt zwischen den Kraftarmen 11 und dem Ski 1 ist mit eine Einlage 18, insbesondere aus Kunststoff oder Gummi,
ausgefüllt. Dadurch wird zunächst das Eindringen von Eis und
Schnee verhindert. Die elastische Einlage 18 wirkt jedoch auch als Feder und kompensiert so das Grundgewicht eines
•j ·": »
Skiläufers zumindest teilweise. Hierzu wird die Shore-Härte der Einlage 18 entsprechend dem Gewicht des Skiläufers
ausgesucht. Dadurch wird erreicht, daß dann, wenn der Skiläufer sein Gewicht gleichmäßig auf den vorderen und den
hinteren Hebel 10 aufteilt, die Kraftarme 11 in ihrer Grundstellung bleiben und der Ski 1 seine normalen
Eigenschaften behält.
Um zu verhindern, daß die Kraftarme 11 nach oben gedrückt oder gezogen werden, ist ein Höhenanschlag 20, hier in Form
einer entsprechend tief eingedrehten Schraube, vorgesehen.
Fig. 7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines Skis
1'. In diesem Fall ist der Lastarm des Hebels 10' in den Ski I1 integriert. Der Kraftarm 11 trägt vorbereitete Bohrungen
21, gegebenenfalls mit Gewinde, zur leichten Befestigung einer Skibindung.
Die Erfindung findet Anwendung bei allen Arten von Alpinskiern.
Claims (12)
1. Vorrichtung zum gezielten Beeinflussen der Längswölbung eines Alpinskis (1, 1'), der mit einer Skibindung (30.1,
30.2; 30.3) zur lösbaren Fixierung eines Skischuhs (7, 7') ausgerüstet ist, gekennzeichnet durch
- wenigstens einen steifen Hebel (10, 10', 10'') mit Kraftarm (11) und Lastarm (12),
-- der Kraftarm (11) ist so unter dem Skischuh (7) positioniert, daß mittels Ferse (8) bzw. Spitze (9) Druck
auf ihn ausgeübt werden kann,
-- der Lastarm (12) zeigt von der Ferse (8) bzw. Spitze (9) des Skischuhs (7) weg und ist fest mit dem Alpinski (1, 1') verbunden.
-- der Lastarm (12) zeigt von der Ferse (8) bzw. Spitze (9) des Skischuhs (7) weg und ist fest mit dem Alpinski (1, 1') verbunden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das
Merkmal:
- der Lastarm (12) ist mit Schrauben (15) auf dem Alpinski (1) befestigt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die
Merkmale:
- auf dem Alpinski (1) ist eine Schiene (40) mit etwa
C-förimgem Querschnitt montiert,
- der Lastarm (12) des Hebels (10') ist in die Schiene (40)
e i nge s choben.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- der Lastarm (12) ist in den Alpinski (1) integriert.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- die Bewegung des Kraftarms (11) in Richtung zum Alpinski
(1, 1') ist durch einen Anschlag (13) begrenzt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- die Bewegung des Kraftarms (11) in Richtung zum Alpinski
{1, 1') ist durch einen Keil (14) begrenzt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- die Skibindung (30.1, 30.2; 30.3) ist in den Hebel (10)
integriert bzw. sitzt direkt auf dem Kraftarm (11).
8. Vorrichtung nach Anspruch I1 gekennzeichnet durch das
Merkmal:
- eine Feder (18) zwischen Alpinski (1, I1) und Kraftarm
(11) kompensiert ein Teilgewicht (Gv, Gh) des Skiläufers.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- ein Anschlag (20) begrenzt die Bewegung des Kraftarms (11)
vom Alpinski (1, 1!) weg.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- zwischen Hebel (10) und Alpinski (1) ist eine dünne Zwischenschicht (19) eingelegt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- das freie Ende des Lastarms (12) weist eine zum Alpinski
(1) gerichtete Aussparung auf.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch die Merkmale:
- der Zwischenraum zwischen Kraftarm (11) und Alpinski (1,
1') und/oder die Aussparung am Lastarm (12) ist mit einem
Material ausgesuchter Härte, vorzugsweise aus Kunststoff oder Gummi, ausgefüllt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29521349U DE29521349U1 (de) | 1994-05-21 | 1995-02-25 | Vorrichtung zum gezielten Beeinflussen der Längswölbung eines Alpinskis |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4417937 | 1994-05-21 | ||
DE29521349U DE29521349U1 (de) | 1994-05-21 | 1995-02-25 | Vorrichtung zum gezielten Beeinflussen der Längswölbung eines Alpinskis |
PCT/EP1995/000687 WO1995032035A1 (de) | 1994-05-21 | 1995-02-25 | Vorrichtung zum gezielten beeinflussen der längswölbung eines skis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29521349U1 true DE29521349U1 (de) | 1997-02-06 |
Family
ID=6518735
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59502353T Expired - Fee Related DE59502353D1 (de) | 1994-05-21 | 1995-02-25 | Vorrichtung zum gezielten beeinflussen der längswölbung eines skis |
DE29521349U Expired - Lifetime DE29521349U1 (de) | 1994-05-21 | 1995-02-25 | Vorrichtung zum gezielten Beeinflussen der Längswölbung eines Alpinskis |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59502353T Expired - Fee Related DE59502353D1 (de) | 1994-05-21 | 1995-02-25 | Vorrichtung zum gezielten beeinflussen der längswölbung eines skis |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6102425A (de) |
EP (1) | EP0760704B1 (de) |
JP (1) | JPH10500339A (de) |
AT (1) | ATE166591T1 (de) |
CA (1) | CA2190842A1 (de) |
DE (2) | DE59502353D1 (de) |
NO (1) | NO302103B1 (de) |
WO (1) | WO1995032035A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2750875B1 (fr) * | 1996-07-11 | 1998-09-11 | Rossignol Sa | Ensemble chaussure-ski equipe de moyens destines a modifier la raideur et/ou le cambre du ski en fonction de l'inclinaison du collier par rapport a la coque de la chaussure |
DE19704959A1 (de) | 1997-02-10 | 1998-08-13 | Isg Internationale Sportservic | Vorrichtung zum Montieren einer Skibindung |
CZ290978B6 (cs) * | 1999-05-14 | 2002-11-13 | Milan Trnka | Spojovací blok vázání |
FR2809025B1 (fr) * | 2000-05-18 | 2002-07-12 | Look Fixations Sa | Dispositif de rehaussement d'au moins un element de fixation utilisee sur une planche de glisse |
FR2820335B1 (fr) * | 2001-02-02 | 2003-03-07 | Rossignol Sa | Plaque interface destinee a etre solidarisee a la face superieure d'un ski |
US7467806B1 (en) | 2007-07-19 | 2008-12-23 | D2 Investments, Llc | Lightweight ski stability system |
US9305120B2 (en) | 2011-04-29 | 2016-04-05 | Bryan Marc Failing | Sports board configuration |
AT513960B1 (de) * | 2013-01-25 | 2019-05-15 | Fischer Sports Gmbh | Montagevorrichtung für eine Skibindung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3260532A (en) * | 1965-04-02 | 1966-07-12 | Johan G F Heuvel | Ski binding mounting and runner construction |
US3504922A (en) * | 1968-04-09 | 1970-04-07 | Philip K Wiley | Tension adjustable releasable ski bindings |
EP0505463B1 (de) * | 1989-12-15 | 1995-05-31 | Salomon S.A. | Sicherheitsskibindung |
FR2655867B1 (fr) * | 1989-12-18 | 1993-04-30 | Salomon Sa | Fixation de securite de ski alpin. |
FR2655868B1 (fr) * | 1989-12-18 | 1992-11-27 | Salomon Sa | Fixation de securite de ski alpin. |
DE59103953D1 (de) * | 1990-04-05 | 1995-02-02 | Head Sport Ag | Ski. |
DE9102551U1 (de) * | 1991-03-04 | 1991-05-23 | Blizzard Ges.m.b.H., Mittersill | Ski |
ATE127701T1 (de) * | 1991-06-17 | 1995-09-15 | Trimble & Co Inc | Skibindungstrageelement. |
FR2680697B1 (fr) * | 1991-08-27 | 1993-11-05 | Salomon Sa | Dispositif visant a modifier la repartition de pression d'un ski sur la surface de glisse. |
FR2682299B1 (fr) * | 1991-10-10 | 1993-11-26 | Salomon Sa | Plaquette interface pour une fixation de securite de ski alpin. |
FR2689775B1 (fr) * | 1992-04-10 | 1994-07-08 | Salomon Sa | Dispositif interface entre un ski et des elements de fixation, notamment de fixation alpine. |
-
1995
- 1995-02-25 CA CA002190842A patent/CA2190842A1/en not_active Abandoned
- 1995-02-25 AT AT95911269T patent/ATE166591T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-02-25 DE DE59502353T patent/DE59502353D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-02-25 WO PCT/EP1995/000687 patent/WO1995032035A1/de active IP Right Grant
- 1995-02-25 EP EP95911269A patent/EP0760704B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-25 DE DE29521349U patent/DE29521349U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-25 US US08/737,741 patent/US6102425A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-02-25 JP JP7529996A patent/JPH10500339A/ja active Pending
-
1996
- 1996-11-20 NO NO964936A patent/NO302103B1/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO964936D0 (no) | 1996-11-20 |
JPH10500339A (ja) | 1998-01-13 |
CA2190842A1 (en) | 1995-11-30 |
NO302103B1 (no) | 1998-01-26 |
EP0760704B1 (de) | 1998-05-27 |
NO964936L (no) | 1996-11-20 |
US6102425A (en) | 2000-08-15 |
WO1995032035A1 (de) | 1995-11-30 |
EP0760704A1 (de) | 1997-03-12 |
ATE166591T1 (de) | 1998-06-15 |
DE59502353D1 (de) | 1998-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3153702C2 (de) | Skibindung | |
DE69300542T2 (de) | Verändern der Flexibilität von Skiern. | |
DE19581668B4 (de) | Fahrer-Traganordnung für Snowboards | |
EP0615774B1 (de) | Bindungssystem für Gleitbretter, insbesondere Snowbords | |
DE69132432T2 (de) | Ski mit einem System zur Einstellung der Steifheit mittels Reibung | |
DE3310739A1 (de) | Bindungsanordnung zur festlegung eines skischuhes auf einem laufski mittels einer sicherheitsbindung | |
CH619147A5 (de) | ||
DE2756897A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
EP0934762A1 (de) | Bindung für Gleitbrett, insbesondere Snowboard | |
DE19602667C1 (de) | Snowboardbindung | |
DE3001247C2 (de) | Touren- oder Langlaufbindung zum Befestigen und Führen des Langlaufschuhs auf einem Ski | |
DE29824950U1 (de) | Skibindung | |
DE29521349U1 (de) | Vorrichtung zum gezielten Beeinflussen der Längswölbung eines Alpinskis | |
DE2806403A1 (de) | Verbindungsanordnung zum loesbaren festhalten der bindung an skiern | |
DE754109C (de) | Bindung fuer Schneeschuhe, Wasserskier od. dgl. mit einer Sicherheitsvorrichtung | |
AT516U1 (de) | Befestigungs-system fuer bindungen auf snowboards und skis | |
DE60112360T2 (de) | Vorrichtung zum Erhöhen von mindestens einer Ski Bindung zur Verwendung auf einem Gleitbrett | |
DE69604350T2 (de) | Gleitbrett mit Plattform zur Aufnahme und Erhöhung der Skibindung | |
EP0665035B1 (de) | Skibindungs-Einrichtung | |
EP0113415B1 (de) | Auslösende Langlaufbindung | |
AT405245B (de) | Schischuhhaltevorrichtung, insbesondere zum befestigen eines schischuhes auf einem schi | |
DE60000602T2 (de) | Vorrichtung zum Stützen des Vorderteiles eines Schuhs auf einem Ski | |
EP0857500A2 (de) | Vorrichtung zum Montieren einer Skibindung | |
DE2512799A1 (de) | Ski-sicherheitsbindung | |
DE1478084A1 (de) | Ski-Sicherheitsbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970320 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GOETZFRIED, KARL PETER, DR., DE Free format text: FORMER OWNER: GOETZFRIED, PETER, 87527 SONTHOFEN, DE Effective date: 19980218 Owner name: GOETZFRIED GEB. GABLER, SABINE, DE Free format text: FORMER OWNER: GOETZFRIED, PETER, 87527 SONTHOFEN, DE Effective date: 19980218 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980319 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20011201 |