EP0760031B1 - Pressvorrichtung - Google Patents

Pressvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0760031B1
EP0760031B1 EP95920046A EP95920046A EP0760031B1 EP 0760031 B1 EP0760031 B1 EP 0760031B1 EP 95920046 A EP95920046 A EP 95920046A EP 95920046 A EP95920046 A EP 95920046A EP 0760031 B1 EP0760031 B1 EP 0760031B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
bearing blocks
press
accordance
pressing apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95920046A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0760031A1 (de
Inventor
Joachim Grabscheid
Udo Grossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Publication of EP0760031A1 publication Critical patent/EP0760031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0760031B1 publication Critical patent/EP0760031B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • D21F3/0245Means for fixing the sleeve to the roller end
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip

Definitions

  • the invention relates to a press device for paper machines, especially for dewatering a paper web, with two press rollers, which form a press nip, the first press roll is fixed at least at one end in the axial direction with first bearing blocks to hold the first journal of the first press roll, with second bearing blocks for holding second journal of a stationary yoke the second Press roll, with tension elements, by means of which the second bearing blocks can each be braced against the first bearing blocks, wherein the tension elements in a relative displacement of the press rolls in Allow axial direction, and with one on the second press roll rotatable with respect to the second bearing blocks by means of rotary bearings stored roller jacket.
  • the invention further relates to a press device for paper machines, especially for dewatering a paper web, with two press rolls forming a press nip, the first Press roll set at least at one end in the axial direction is, with first bearing blocks for holding first bearing journals the first press roll, with second bearing blocks for mounting of second bearing journals of the second press roll, with tension elements, by means of which the second pillow blocks each compared to the first Bearing blocks are clamped, the tension elements one Allow relative displacement of the press rolls in the axial direction, and with swivel bearings for the rotatable mounting of the second bearing journal with respect to the second pedestals.
  • Such a pressing device is known from WO-A-92/17641.
  • the first press roll is as so-called deflection adjustment roller, i.e. the The roller has a stationary support body or a yoke which is rotatably mounted on a roll shell, which is hydraulically open the yoke is supported, even at extremely high Press forces in operation a practically deflection-free Behavior of the roll shell or, if desired, a set certain deflection of the roll shell, wherein the yoke can bend.
  • the second press roll is in the known arrangement as a so-called shoe press roll formed, which in turn has a stationary support body, over which a tubular press jacket rotates.
  • this press jacket runs over a press shoe, the shape of the counter roll, i.e. the first press roll, the is designed as a deflection adjusting roller, is adapted, so that an extremely high pressing force in the area of Press nip can be generated and at the same time gradual increase in the pressure when entering the Press nip is made possible.
  • the invention is therefore based on the object, pressing devices of the type mentioned at the outset, that the maximum bending load that the tensile elements during operation may be reduced.
  • the second press roll is not used as a deflection roll trained, but (e.g. with a smaller machine width) is designed as a quasi-bending-free solid roller, strong Bending moments can be exerted on the tension elements, if the definition of the second press roll on the first press roll only done via the tension elements. Because they are attachments directly attached to the bearing blocks of the second press roller, e.g. e.g. Scraper, felt guide rollers or the like, so would this in the case of conventional arrangements for an additional bending load of the tension elements. Such attachments need on the one hand a floating bearing to accommodate changes in length Operation to compensate for the second press roller.
  • This length compensation is more or less fraught with friction and generates tilting moments around the center during compensatory movements the pivot bearing.
  • Can in the axial direction of the second press roll these tilting moments are not caused by the flexible tension elements are recorded and thus lead to conventional arrangements to uncontrolled inclinations of the pedestals and thus excessive bending stress on the tension elements.
  • the bending load is also strong in this case reduced, namely by means are provided to the on absorb the second bearing blocks exerted tilting moments.
  • the bearing blocks are determined immediately on the rotatable bearing pin, since the bearing pin at the relative low deflection of the solid roller only a slight one Experience passion.
  • the pivot bearings are due to the high of the trunnions absorbed forces and due to the large inclination of the Bearing pins are preferably designed as self-aligning bearings that do not Can transmit tilting moments, i.e. tilting of the pedestals allow.
  • an additional Support a tilt-free support of the bearing blocks in with respect to the rotatable roller jacket, provided the second Press roll is designed as a deflection roll.
  • the second press roll is designed as a solid roll, so is a position fixation by means of the additional support bearings the bearing blocks on the rotating bearing journals of the solid roller reached.
  • the pivot bearings itself be designed as a bearing, the tilting moments be able to record.
  • the pivot bearing as double-row tapered roller bearings in an O arrangement, so that the pedestals immediately without additional support bearings on the roller shell or on the bearing journal of the solid roller in its Angular position can be fixed.
  • This version has the advantage that an additional support bearing can be dispensed with.
  • the second bearing blocks can be connected to a cross member be connected to each other so that a tilt is excluded.
  • additional devices such as with belts, brackets, guides and the like, the bearing blocks in their position relative to the frame fix in order to avoid tilting of the pedestals.
  • Handlebars on the foundation or on the frame can be tilted of the second pedestals and thus an excessive bending load avoid the tension elements.
  • a handlebar provided with a first end rigidly attached to one of the second pedestals is and with a second end on a fixed guide which attacks the second end against displacements in the axial direction secures but shifts in the vertical direction allows, with the second bearing blocks on a horizontal Connection element are coupled together.
  • the handlebars can also be used on the first Bearings can be guided. Such an embodiment is preferred if the first press roll immediately (without ball bushings) is mounted on the first pedestals.
  • the first Pillow blocks with the second pillow blocks each over substantially vertical tabs coupled, the tabs being rigid Connecting elements are formed, each at their ends via joints with the second bearing blocks and the first bearing pins are connected, and being the distance between the tabs and the tension elements is dimensioned so that when loaded Pressing device in each case approximately that caused by the pressing force Change in length of the tension elements due to the deflection of the Shifting of the attack points of the roller ends corresponds to the respective tab.
  • such a tab can only between a first and a second bearing block be provided while securing the bearing blocks to the opposite side of the pressing device in turn is achieved that the second pillow blocks over a horizontal Connection element are coupled together.
  • At least one of the second pillow blocks on one of the first pillow blocks secured against displacements in the axial direction.
  • one of the second Bearing blocks via a fixed in the axial direction of the press rolls, however, articulated connection movable in the longitudinal direction of the tension elements coupled to the first bracket.
  • a particularly simple version for the articulated connection arises if this comprises a pin which within a Guide is held displaceably in the vertical direction.
  • This measure has the advantage that the articulation at a change of one belonging to one of the two press rolls Press jacket or when changing one passed through the press nip endless felt ribbon is not in the way.
  • Figures 1 and 2 is a pressing device according to the invention designated overall by the number 10.
  • the press device 10 comprises a first press roll 14, which as So-called shoe press roll with a hydraulically pressed Press shoe 11 is formed, and one above the first Press roll 14 arranged second, parallel to this press roll 16, which is designed as a so-called deflection adjustment roller.
  • the structure of a deflection adjustment roller and a shoe press roller is generally known, for which purpose, for example US-A-5,338,279 and to which DE 92 03 395 U1 is referred to the disclosure of which is hereby incorporated by reference.
  • the first press roll 14 comprises a in a manner known per se Press jacket 17, which is mounted on a fixed by means of support disks 13 Support body 22 is rotatably mounted and by means of the press shoe 11 can be pressed hydraulically onto the second press roller 16. Between the first press roll 14 and the second press roll 16 is so a press nip 12 is formed through which one to be dewatered Paper web together with usually at least one felt web is performed (not shown).
  • the first press roll 14 is with the first two journals 52, 53 of the stationary support body 22 rigidly on first bearing blocks 18, 19 stored.
  • the first bearing block 18 is on the drive side 38 Fixed bearing fixed in the axial direction.
  • the first bearing block 18 is connected to the frame via a joint 43 44 connected, which is fixed on a foundation 42. Consequently is only a pivoting or on the drive side 38 "Inclination" of the first bracket 18 possible, but not Movement in the axial direction 28.
  • On the driver's side 40 is against the first bearing block 19 via a "floating bearing” in the axial direction slidably set.
  • the bearing block 19 is a Double joint 47 connected to the frame 45 (cf. DE 42 10 685 C1), which is attached to the foundation. With deflection of the support body 22, the bearing blocks 18, 19 according to the Tilt the journals 52, 53.
  • the second press roll designed as a deflection roll 16 has a fixed yoke 15, the two ends of which as Bearing journals are formed, which in second bearing blocks 20, 21 are stored.
  • each journal 55 a collar 56 with a curved outer surface on which can be pivoted in a correspondingly shaped sleeve 57 is mounted to pivot movements of the bearing pin 55 To allow deflection of the yoke 15 in the event of a load.
  • the second bearing blocks 20, 21 of the second press roller 16 are each in pairs with tension elements 26 on the ones below first bearing blocks 18, 19 set.
  • the second press roll 16 has a roll shell 58 which with its two ends on the second bearing blocks 20, 21 is rotatably mounted by means of rotary bearings, and hydraulically on Yoke 15 is supported.
  • the rotary bearings are designed as bearings that Can absorb tilting moments.
  • the one shown in Fig. 1 Rotary bearing 25 is a two-row tapered roller bearing in an O arrangement trained so that this ensures that the second Driver-side bearing block 21 with the end of the roller tube 58 is aligned. The same applies to the drive side Bearing block 20.
  • the second press roller 16 is formed as a deflection adjusting roller the bearing pins 55 bend under load, while the roller jacket 58 is hydraulically supported on the yoke 15, is largely free of deflection or a desired one (low) deflection. So the ends come up of the roller tube 58 under load significantly less oblique than the second bearing pin 55. Since each of the collar 56 on the Bushing 57 when the yoke 15 bends considerable frictional forces are transferred to the second bearing blocks 20, 21, would without the tilting training of the pivot bearings tilt the second bearing blocks 20, 21 with the bearing journal 55 since the tensile elements which are flexible in the axial direction of the press roll 16 26 can not absorb these frictional forces, which leads to a strong bending stress of the tension elements 26 would result.
  • the second drive side is also Bearing block 20 via a sliding joint 32 with the first drive-side bearing block 18 connected.
  • This articulation 32 consists in the simplest case of an arm 35, which is approximately in the middle of the longitudinal extent of the tension element 26 on the bearing block 18 is attached.
  • a pin 34 At the end of the arm 35 there is a pin 34, which is rotatable within a vertical direction 30 extending guide 33 held and in the vertical direction 30 is movable.
  • the guide 36 is rigid with the second drive-side bearing block 20 connected. So that's the second drive-side bearing block 20 in the axial direction 28 on the underlying first bearing block 18 set, but can be in Move vertical direction 30, for example, provided that the tension elements 26 stretch under load. Also tilting the pedestal 18 is possible.
  • the hinge connection 32 makes a determination the second press roll 16 with respect to the first press roll 14 reached in the axial direction, and at the same time there are bending stresses of the tension elements 26 evenly on the ends of the Train elements 26 divided. Thus, in the tension elements 26 also avoided those bending stresses caused by axial forces acting on the second press roll 16 are caused.
  • FIG. 3 is a modification of that in FIGS. 1 and 2 shown execution designated overall with the number 60.
  • the same reference numbers are used for corresponding parts used.
  • the press device 60 differs from that previously described embodiment essentially in that instead of a pivot bearing, which absorbs tilting moments enables, as usual with conventional arrangements Rotary bearing 25a, which is designed as a self-aligning bearing, is provided is.
  • Rotary bearing 25a which is designed as a self-aligning bearing, is provided is.
  • additional support bearings 27a are provided by means of the second bearing blocks 21a coaxial to the ends of the Roll shell 58 are aligned. Otherwise corresponds 3 completely the previously based on the Figures 1 and 2 described embodiment.
  • FIG. 4 A further modification of the invention is shown in FIG. 4 and designated overall by the number 70.
  • the same reference numbers are used for corresponding parts.
  • the second press roller 16 is in this embodiment as a solid roller executed, which may be the case when the paper machine has a smaller web width, so that a total of less deflection with the same line force is, so that a simpler version than a solid roller is sufficient.
  • FIGS 6 Another embodiment of the invention is shown in FIGS 6 and generally designated by the number 80. Also here again the same reference numbers for corresponding Parts used.
  • the press device 80 comprises an upper press roll 16, which as Solid roller is formed, and a lower press roller 14, the executed as a shoe press roll in the manner described above is.
  • the second, upper press roll 16 is with its two bearing journals 55c in the manner previously described with reference to FIG. 4 in each case by means of a spherical roller bearing 25c in the second bearing blocks 21c stored.
  • the plate is essentially designed as a plate Handlebar 82 at its upper end 83 via screws 89 with the related second bracket 21c connected.
  • the handlebar 82 has at its second, lower end two outer, downward extensions 81, within each of which a groove 85 is formed, in each of which a pin 86 is displaceable is guided, which is fixed to the journal 53c.
  • Each link 82 is thus rigid with a second bracket 21c connected and with its second, lower end 84 am Bearing journal 53c fixed in the horizontal direction 28, but in Vertical direction 30 slidably guided.
  • a bending overload of the tension elements is thus caused Tilting of the second bearing blocks or by axial movements the second press roller 16 avoided.
  • An alternative version could only be on one side the pressing device 80, preferably on the drive side, the Connection of the second bearing block to the first bearing block by means of of the handlebar may be provided while the second bracket 21c on the driver side 40 of the pressing device 80 by a horizontal 7 with the other second Bearing block is connected and thus secured against tipping is.
  • Fig. 6 there is also one on the side of the second bracket 21c provided felt guide roller 87, via which in the felt web 88 together with the one to be dewatered Paper web is guided.
  • a felt guide roller 87 is required on the one hand a floating bearing to accommodate changes in length Operation to compensate for the second press roller. This length compensation is more or less fraught with friction and generates tilting moments around the center during compensatory movements the spherical roller bearing 25c by the previously described Construction to be included.
  • FIG. 7 Another modification of the pressing device according to the invention is shown in FIG. 7 and overall with the number 90 designated.
  • the same reference numbers are used for corresponding parts.
  • the second, upper press roll 16 is a solid roll executed by means of a spherical roller bearing 25d on both Bearing pin 55d is mounted on the second bearing blocks 21d.
  • the first, lower press roll 14 is again a shoe press roll trained, but in a modification of the previously described Execution with its journal 53d each by means of a collar 97 in a ball bushing 96 of the respective first bearing block 19d is stored.
  • one of the first bearing blocks is preferred on the drive side 38, designed as a fixed bearing and according Fig. 2 attached to the foundation 42 via a joint. So is only a swivel or "inclination" on the drive side 38 of the first bearing block 19d possible, but none Movement in the axial direction 28.
  • the opposite side, the Driver's side is attached to the foundation via a floating bearing. (In Fig. 7 is a modification of the previously described embodiments the drive side 38 on the left side of the pressing device 90 shown.)
  • Such a link guide 98 is only on the drive side 38 provided.
  • a certain disadvantage of this scenery tour 98 is that, contrary to the embodiment according to FIG. 2, the axial connection between the two bearing blocks 19d and 21d not exactly in the middle of the longitudinal extension of the tension elements 26 but attacks at the top.
  • the second press roll 16 that is, the counter roll Shoe press roll 14, which is designed as a solid roll, are the occurring tilting moments on the second bearing blocks 21d, however relatively low, so that a not completely uniform Distribution of the bending load over the tension elements 26 is not is absolutely necessary.
  • a handlebar 92 with its upper end 93 on the upper bracket 21d in order to absorb the tilting moments a handlebar 92 with its upper end 93 on the upper bracket 21d, e.g. by means of screws, not shown.
  • FIG. 8 Another modification of the previously described embodiment of the Press device according to the invention is shown in Fig. 8 and designated overall by the number 110.
  • the upper, second press roll 16 is again a solid roll trained and on both journals 55e by means of spherical roller bearings 25e rotatably mounted on the second bearing blocks 21e.
  • the first press roll 14 is in turn designed as a shoe press roll and with their two journals 53e in the first Bearing blocks 19e directly (without using ball bushings) stored, as previously described with reference to FIG. 5 has been.
  • each tab is designed as a rigid connecting rod that at its first, upper end 113 via a joint 115 with a Recording 120 is connected to the second bracket 21e is attached.
  • the journal 53e of the lower press roller 14 has a projection 117 on which the lower end 114 of the Tab 112 is in turn fastened by means of a joint 116.
  • Such a tab connection is at both ends of the Press device 110 provided.
  • a hinge connection 32 as shown in FIG. 2 is provided to a to achieve axial definition.
  • the Tabs 112 at such a distance a from the center of the Tension elements 26 may be arranged such that the elongation ⁇ L of the tension elements 26 due to the pressing force just the shift X corresponds to each tab 112 due to the deflections of the two press rolls 14, 16 on the journals 53e and 55e. It is therefore a system-specific dimensioning of the Distance a of the tabs 112 from the tension elements 26 is required, in order to avoid tilting of the second bearing blocks 21e.
  • the distance .DELTA.L due to the Elongation of the tension elements 26 under load, resulting in a corresponding displacement of the axis of rotation 118 of the second Press roll 16 leads upwards.
  • the first press roll 14 which in the example shown is designed as a shoe press roll, suffers a deflection of its stationary beam 22 what leads to a corresponding inclination of the journal 53e, which is indicated by the dash-dotted line 119.
  • the displacement of the tab 112 at the joints 115 caused in this way, 116 upward must be the displacement ⁇ L of the axis of rotation 118 the second press roller 16 (in the extension of the tension elements 26 measured) correspond.
  • the device according to FIG. 8 can also be used only be provided on the drive side, while a horizontal 7, the two upper bearing blocks connects and thus also against the driver-side bearing block Tilting secures.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Preßvorrichtung für Papiermaschinen, insbesondere zum Entwässern einer Papierbahn, mit zwei Preßwalzen, die einen Preßspalt bilden, wobei die erste Preßwalze zumindest an einem Ende in Axialrichtung festgelegt ist, mit ersten Lagerböcken zur Halterung von ersten Lagerzapfen der ersten Preßwalze, mit zweiten Lagerböcken zur Halterung von zweiten Lagerzapfen eines stationären Joches der zweiten Preßwalze, mit Zugelementen, mittels derer die zweiten Lagerböcke jeweils gegenüber den ersten Lagerböcken verspannbar sind, wobei die Zugelemente eine Relativverschiebung der Preßwalzen in Axialrichtung zulassen, und mit einem auf der zweiten Preßwalze mittels Drehlagern in bezug auf die zweiten Lagerböcke drehbar gelagerten Walzenmantel.
Die Erfindung betrifft ferner eine Preßvorrichtung für Papiermaschinen, insbesondere zum Entwässern einer Papierbahn, mit zwei Preßwalzen, die einen Preßspalt bilden, wobei die erste Preßwalze zumindest an einem Ende in Axialrichtung festgelegt ist, mit ersten Lagerböcken zur Halterung von ersten Lagerzapfen der ersten Preßwalze, mit zweiten Lagerböcken zur Halterung von zweiten Lagerzapfen der zweiten Preßwalze, mit Zugelementen, mittels derer die zweiten Lagerböcke jeweils gegenüber den ersten Lagerböcken verspannbar sind, wobei die Zugelemente eine Relativverschiebung der Preßwalzen in Axialrichtung zulassen, und mit Drehlagern zur drehbaren Lagerung der zweiten Lagerzapfen in bezug auf die zweiten Lagerböcke.
Eine derartige Preßvorrichtung ist aus der WO-A-92/17641 bekannt.
Bei der bekannten Preßvorrichtung sind zwei Preßwalzen zueinander parallel angeordnet, zwischen denen ein Preßspalt gebildet ist. Da die ersten Lagerböcke und die zweiten Lagerböcke über Zugelemente miteinander verspannt sind, ergibt sich für die Übertragung der Preßkraft im Preßspalt ein kurzer Kraftfluß, der keine Stuhlungsteile beansprucht. Die Stuhlung muß somit lediglich das Eigengewicht der Presse, nicht aber die hohen Preßkräfte übertragen. Es ergibt sich daher eine einfachere, leichtere und platzsparendere Bauweise. Die Zugelemente bestehen bei der bekannten Preßvorrichtung aus einem blattfederartigen Mittelteil und Hammerköpfen an den Enden, die in Nuten an den Lagerböcken gehalten sind. Die Lagerböcke sind somit unmittelbar mittels der genannten Zugelemente verbunden. Dabei erlauben die in Axialrichtung der Preßwalzen biegeelastischen Zugelemente eine Durchbiegung der Preßwalzen zueinander und eine gewisse axiale Verschiebbarkeit der Preßwalzen zueinander während des Betriebs infolge hoher Preßkräfte oder infolge von Längenänderungen, die z.B. thermisch bedingt sein können. Im unbelasteten Zustand der Preßvorrichtung sind die Zugelemente dabei entweder gar nicht oder nur sehr gering vorgespannt.
Bei der bekannten Preßvorrichtung ist die erste Preßwalze als sogenannte Durchbiegungseinstellwalze ausgebildet, d.h. die Walze besitzt einen stationären Tragkörper oder ein Joch, auf dem ein Walzenmantel drehbar gelagert ist, der hydraulisch auf dem Joch abgestützt wird, um selbst bei außerordentlich hohen Preßkräften im Betrieb ein praktisch durchbiegungsfreies Verhalten des Walzenmantels oder auch, falls gewünscht, eine bestimmte Durchbiegung des Walzenmantels einzustellen, wobei sich das Joch durchbiegen kann. Gleichfalls wird hierdurch der Aufbau der Lager erheblich vereinfacht. Die zweite Preßwalze ist bei der bekannten Anordnung als sogenannte Schuhpreßwalze ausgebildet, die wiederum einen stationären Tragkörper aufweist, über den ein schlauchförmiger Preßmantel umläuft. Im Bereich des Preßspaltes läuft dieser Preßmantel über einen Preßschuh, der der Form der Gegenwalze, also der ersten Preßwalze, die als Durchbiegungseinstellwalze ausgeführt ist, angepaßt ist, so daß eine außerordentlich hohe Preßkraft im Bereich des Preßspaltes erzeugt werden kann und dabei gleichzeitig ein allmählicher Anstieg des Preßdruckes beim Einlauf in den Preßspalt ermöglicht wird.
Bei einer geringeren Breite der Papierbahn wird vielfach die Durchbiegungseinstellwalze durch eine quasi-durchbiegungsfreie Massivwalze ersetzt, da die Belastung geringer ist.
Es hat sich bei der vorbekannten Preßvorrichtung gezeigt, daß die Zugelemente, mittels derer die Preßkräfte zwischen den beiden Preßwalzen während des Betriebs übertragen werden, erheblichen Biegebelastungen ausgesetzt sein können, was sich nachteilig auf die Belastbarkeit der Zugelemente auswirkt. Insbesondere, wenn man versucht, die Konfiguration der vorbekannten Anordnung umzudrehen, nämlich die Schuhpreßwalze unten und die Durchbiegungseinstellwalze oben anzuordnen, und dabei die Durchbiegungseinstellwalze lediglich über die Zugelemente an der Schuhpreßwalze festlegt, kann sich leicht eine Überlastung der Zugelemente durch unkontrolliert hohe Biegebeanspruchung einstellen.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, Preßvorrichtungen der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die maximale Biegebelastung, der die Zugelemente während des Betriebs ausgesetzt sein können, vermindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei den Preßvorrichtungen der eingangs genannten Art Mittel vorgesehen sind, um Kippmomente aufzunehmen, die im Betrieb auf die zweiten Lagerböcke der zweiten Preßwalze ausgeübt werden.
Auf diese Weise wird die Aufgabe der Erfindung vollkommen gelöst. Erfindungsgemäß wurde nämlich erkannt, daß dann, wenn die Durchbiegungseinstellwalze lediglich über die Zugelemente an der ersten Preßwalze festgelegt ist, sich ein Viergelenk-System ergibt, wobei sich das Joch der zweiten Preßwalze, die als Durchbiegungseinstellwalze ausgeführt ist, infolge der hohen Preßkräfte während des Betriebes stark durchbiegt. Diese Durchbiegung hat eine Schrägstellung der stationären Lagerzapfen zur Folge. Diese Schrägstellung würde bei herkömmlichen Anordnungen infolge der relativ großen Reibung in der Lagerung des Joches in den kugeligen Büchsen auf die Lagerböcke übertragen und so zu einer relativ starken Verkippung der Lagerböcke gegenüber den Zugelementen und so zu einer extremen Biegebeanspruchung führen. Erfindungsgemäß wird diese Biegebelastung vermieden, indem Mittel vorgesehen werden, um die auf die zweiten Lagerböcke ausgeübten Kippmomente aufzunehmen. Erfindungsgemäß wird somit die Lage der Lagerböcke in bezug auf die Zugelemente definiert, indem die Lagerböcke nämlich nicht mehr den sich stark neigenden Lagerzapfen des Joches folgen können, sondern stattdessen der Lage des Walzenmantels angepaßt werden, der sich infolge der hydraulischen Stützung des Walzenmantels auf dem Joch nicht oder nur sehr gering durchbiegt. Dadurch wird erfindungsgemäß erreicht, daß auch unter starker Last die Lagerböcke nur eine sehr geringe Verkippung gegenüber den Zugelementen erfahren, so daß die auf die Zugelemente ausgeübten Biegebelastungen die zulässigen Werte nicht überschreiten.
Erfindungsgemäß wurde ferner erkannt, daß auch in dem Fall, in dem die zweite Preßwalze nicht als Durchbiegungseinstellwalze ausgebildet ist, sondern (z.B. bei einer geringeren Maschinenbreite) als quasi-biegefreie Massivwalze ausgebildet ist, starke Biegemomente auf die Zugelemente ausgeübt werden können, wenn die Festlegung der zweiten Preßwalze an der ersten Preßwalze lediglich über die Zugelemente erfolgt. Werden nämlich Anbauteile unmittelbar an die Lagerböcke der zweiten Preßwalze angebaut, also z.B. Schaber, Filzleitwalzen oder dergleichen, so würde dies bei herkömmlichen Anordnungen zu einer zusätzlichen Biegebelastung der Zugelemente führen. Solche Anbauteile benötigen auf der einen Seite eine Loslagerung, um Längenänderungen im Betrieb gegenüber der zweiten Preßwalze ausgleichen zu können. Dieser Längenausgleich ist mehr oder weniger reibungsbehaftet und erzeugt bei Ausgleichsbewegungen Kippmomente um den Mittelpunkt der Drehlager. In Achsrichtung der zweiten Preßwalze können diese Kippmomente nicht durch die biegeweichen Zugelemente aufgenommen werden und führen dadurch bei herkömmlichen Anordnungen zu unkontrollierten Schrägstellungen der Lagerböcke und somit zu übermäßiger Biegebeanspruchung der Zugelemente. Erfindungsgemäß wird auch für diesen Fall die Biegebelastung stark reduziert, indem nämlich Mittel vorgesehen sind, um die auf die zweiten Lagerböcke ausgeübten Kippmomente aufzunehmen. In diesem Fall erfolgt eine Festlegung der Lagerböcke unmittelbar an den drehbaren Lagerzapfen, da die Lagerzapfen bei der relativ geringen Durchbiegung der Massivwalze nur eine geringfügige Neigung erfahren.
Grundsätzlich sind eine Reihe von Möglichkeiten denkbar, um eine Aufnahme der auf die zweiten Lagerböcke ausgeübten Kippmomente zu ermöglichen.
Gemäß einem ersten Vorschlag der Erfindung ist neben jedem Drehlager der zweiten Preßwalze ein zusätzliches Stützlager vorgesehen, um die Lagerböcke verkippungsfrei zu halten.
Bisher sind die Drehlager infolge der hohen von den Lagerzapfen aufgenommenen Kräfte und infolge der großen Schrägstellung der Lagerzapfen vorzugsweise als Pendellager ausgeführt, die keine Kippmomente übertragen können, also ein Kippen der Lagerböcke zulassen. Dagegen wird erfindungsgemäß durch ein zusätzliches Stützlager eine verkippungsfreie Abstützung der Lagerböcke in bezug auf den drehbaren Walzenmantel erreicht, sofern die zweite Preßwalze als Durchbiegungseinstellwalze ausgebildet ist.
Ist dagegen die zweite Preßwalze als Massivwalze ausgebildet, so wird mittels der zusätzlichen Stützlager eine Lagefixierung der Lagerböcke an den rotierenden Lagerzapfen der Massivwalze erreicht.
Gemäß einem anderen Vorschlag der Erfindung können die Drehlager selbst als Lager ausgebildet sein, die Kippmomente aufnehmen können. Beispielsweise können die Drehlager als zweireihige Kegelrollenlager in O-Anordnung ausgebildet sein, so daß die Lagerböcke ohne zusätzliche Stützlager unmittelbar am Walzenmantel bzw. an den Lagerzapfen der Massivwalze in ihrer Winkellage fixiert werden. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß auf ein zusätzliches Stützlager verzichtet werden kann.
Daneben sind weitere Möglichkeiten denkbar, um eine Aufnahme der Kippmomente auf die zweiten Lagerböcke zu erreichen. Beispielsweise können die zweiten Lagerböcke über einen Querträger miteinander verbunden werden, so daß eine Verkippung ausgeschlossen wird. Darüber hinaus ist es denkbar, mit Zusatzeinrichtungen, wie mit Koppeln, Laschen, Führungen und dergleichen, die Lagerböcke relativ zur Stuhlung in ihrer Lage zu fixieren, um eine Verkippung der Lagerböcke zu vermeiden.
Eine Möglichkeit, um eine Aufnahme der Kippmomente auf die zweiten Lagerböcke zu erreichen, besteht darin, daß an den zweiten Lagerböcken Lenker vorgesehen sind, die jeweils mit einem ersten Ende an den zweiten Lagerböcken starr befestigt sind und die jeweils mit einem zweiten Ende an einer ortsfesten Führung angreifen, die jeweils das zweite Ende gegen Verschiebungen in Axialrichtung sichert, jedoch Verschiebungen in Vertikalrichtung zuläßt.
Auch durch eine derartige Führung der zweiten Lagerböcke mittels Lenkern am Fundament oder am Gestell läßt sich eine Verkippung der zweiten Lagerböcke und damit eine übermäßige Biegebelastung der Zugelemente vermeiden.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ist lediglich an einem der zweiten Lagerböcke ein Lenker vorgesehen, der mit einem ersten Ende an einem der zweiten Lagerböcke starr befestigt ist und mit einem zweiten Ende an einer ortsfesten Führung angreift, die das zweite Ende gegen Verschiebungen in Axialrichtung sichert, jedoch Verschiebungen in Vertikalrichtung zuläßt, wobei die zweiten Lagerböcke über ein horizontales Verbindungselement miteinander gekoppelt sind.
Auf diese Weise ist lediglich die Festlegung eines der zweiten Lagerböcke gegen Axialverschiebungen mittels eines Lenkers erforderlich, während an dem anderen zweiten Lagerbock infolge der Verbindung mit dem ersten der beiden Lagerböcke auf einen derartigen Lenker verzichtet werden kann.
In alternativer Ausführung können die Lenker auch an den ersten Lagerböcken geführt sein. Eine derartige Ausführung ist bevorzugt, wenn die erste Preßwalze unmittelbar (ohne Kugelbüchsen) an den ersten Lagerböcken gelagert ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die ersten Lagerböcke mit den zweiten Lagerböcken jeweils über im wesentlichen vertikale Laschen gekoppelt, wobei die Laschen als starre Verbindungselemente ausgebildet sind, die an ihren Enden jeweils über Gelenke mit den zweiten Lagerböcken und den ersten Lagerzapfen verbunden sind, und wobei der Abstand zwischen den Laschen und den Zugelementen so bemessen ist, daß bei belasteter Preßvorrichtung jeweils etwa die durch die Preßkraft bedingte Längenänderung der Zugelemente der durch die Durchbiegung der Walzenenden bedingten Verschiebung der Angriffspunkte der jeweiligen Lasche entspricht.
Anstelle der Festlegung der zweiten Lagerböcke am Fundament oder an den ersten Lagerböcken mit Hilfe von Lenkern, die verschieblich geführt sind, können so die ersten Lagerböcke mit den zweiten Lagerböcken über Laschen gelenkig verbunden werden. Voraussetzung hierzu ist allerdings, daß diese Laschen in einem derartigen Abstand von den Zugelementen angeordnet sind, daß bei Belastung auftretende Längenzunahmen der Zugelemente durch eine entsprechende Verschiebung der Angriffspunkte der jeweiligen Lasche ausgeglichen werden, die sich infolge der Durchbiegung der Walzenenden ergibt.
In Abwandlung hiervon kann eine derartige Lasche auch lediglich zwischen jeweils einem ersten und einem zweiten Lagerbock vorgesehen sein, während eine Sicherung der Lagerböcke an der gegenüberliegenden Seite der Preßvorrichtung wiederum dadurch erreicht wird, daß die zweiten Lagerböcke über ein horizontales Verbindungselement miteinander gekoppelt sind.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird zumindest einer der zweiten Lagerböcke an einem der ersten Lagerböcke gegen Verschiebungen in Axialrichtung gesichert.
Dadurch wird erreicht, daß die zweite Preßwalze nicht mehr wie bei der vorbekannten Anordnung unmittelbar am Maschinengestell in Axialrichtung festgelegt ist, sondern nunmehr am Lagerbock der ersten Preßwalze in Axialrichtung geführt ist. Dadurch wird die Biegebelastung der Zugelemente, die infolge von Axialkräften auf die über die Zugelemente festgelegte Preßwalze auftreten kann, erheblich reduziert, da die Biegebeanspruchung nicht mehr nur einseitig auftreten kann, sondern definiert über die Länge der Zugelemente verteilt wird.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist einer der zweiten Lagerböcke über eine in Axialrichtung der Preßwalzen fixierte, jedoch in Längsrichtung der Zugelemente bewegliche Gelenkverbindung an den ersten Lagerbock gekoppelt.
Auf diese Weise läßt sich die axiale Festlegung des zweiten Lagerbockes an dem ersten Lagerbock in besonders einfacher Weise realisieren.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Gelenkverbindung etwa in der Mitte der Längserstreckung des Zugelementes angeordnet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die maximale Biegebelastung der Zugelemente weiter reduziert wird, da an jedem fest eingespannten Ende eines Zugelementes nur die halbe Biegespannung auftreten kann. Somit können bei einer gegebenen Dimensionierung der Zugelemente auch größere Durchbiegungen der Preßwalzen unter der Belastung im Preßspalt ertragen werden, da die daraus resultierenden Biegebelastungen gleichmäßig auf beide Enden der Zugelemente aufgeteilt werden.
Eine besonders einfache Ausführung für die Gelenkverbindung ergibt sich, wenn diese einen Zapfen umfaßt, der innerhalb einer Führung in Vertikalrichtung verschiebbar gehalten ist.
Gemäß einer alternativen Ausführung der Erfindung ist einer der zweiten Lagerböcke über eine Kulissenführung mit einem der ersten Lagerböcke gekoppelt, die in Vertikalrichtung beweglich ist.
Anstelle einer Schiebe-Gelenkverbinduing gemäß der vorstehend genannten Art ergibt sich so eine vereinfachte Verbindung zwischen den beiden Lagerböcken, da die Kulissenführung unmittelbar zwischen den Lagerböcken vorgesehen sein kann, so daß diese bei nicht belasteter Preßvorrichtung gleichzeitig eine Stützfunktion zwischen den beiden Lagerböcken erfüllen kann.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ist es vorgesehen, die triebseitigen Lagerböcke mittels der Gelenkverbindung aneinander festzulegen.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Gelenkverbindung bei einem Wechsel eines zu einem der beiden Preßwalzen gehörenden Preßmantels oder beim Wechsel eines durch den Preßspalt geführten endlosen Filzbandes nicht im Wege steht.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
die Führerseite einer erfindungsgemäßen Preßvorrichtung in teilweise geschnittener Vorderansicht;
Fig. 2
die Triebseite der Ausführung gemäß Fig. 1;
Fig. 3
eine gegenüber der Ausführung gemäß Fig. 1 leicht abgewandelte Ausführung der Erfindung;
Fig. 4
eine weitere Abwandlung der Erfindung in teilweise geschnittener Vorderansicht auf der Führerseite, wobei die Gegenwalze als Massivwalze ausgebildet ist;
Fig. 5
eine weitere Abwandlung der Erfindung in teilweise geschnittener Vorderansicht auf der Führerseite, wobei der obere Lagerbock mit Hilfe eines Lenkers gegen Verkippen gesichert ist, der an dem unteren Lagerbock verschieblich geführt ist;
Fig. 6
eine Seitenansicht der Ausführung gemäß Fig. 5 in vereinfachter Darstellung;
Fig. 7
eine Abwandlung der Ausführung gemäß Fig. 5, wobei der Lagerbock der oberen Preßwalze mit Hilfe eines Lenkers unmittelbar am Fundament geführt ist und
Fig. 8
eine weitere Ausführung der Erfindung, bei der die übereinanderliegenden Lagerböcke mittels einer Lasche gelenkig miteinander verbunden sind.
In den Figuren 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Preßvorrichtung insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet.
Die Preßvorrichtung 10 umfaßt eine erste Preßwalze 14, die als sogenannte Schuhpreßwalze mit einem hydraulisch anpreßbaren Preßschuh 11 ausgebildet ist, sowie eine oberhalb der ersten Preßwalze 14 angeordnete zweite, dazu parallele Preßwalze 16, die als sogenannte Durchbiegungseinstellwalze ausgebildet ist. Der Aufbau einer Durchbiegungseinstellwalze und einer Schuhpreßwalze ist grundsätzlich bekannt, wozu bspw. auf die US-A-5,338,279 und auf die DE 92 03 395 U1 verwiesen wird, auf deren Offenbarung hiermit Bezug genommen wird.
Die erste Preßwalze 14 umfaßt in an sich bekannter Weise einen Preßmantel 17, der mittels Tragscheiben 13 auf einem feststehenden Tragkörper 22 drehbar gelagert ist und mittels des Preßschuhs 11 hydraulisch an die zweite Preßwalze 16 anpreßbar ist. Zwischen der ersten Preßwalze 14 und der zweiten Preßwalze 16 wird so ein Preßspalt 12 gebildet, durch den eine zu entwässernde Papierbahn zusammen mit in der Regel mindestens einer Filzbahn geführt ist (nicht dargestellt).
Die erste Preßwalze 14 ist mit den beiden ersten Lagerzapfen 52, 53 des stationären Tragkörpers 22 starr an ersten Lagerböcken 18, 19 gelagert.
Der erste Lagerbock 18 ist auf der Triebseite 38 über ein Festlager in Axialrichtung nicht verschiebbar festgelegt. Der erste Lagerbock 18 ist hierzu über ein Gelenk 43 mit dem Gestell 44 verbunden, das auf einem Fundament 42 befestigt ist. Somit ist auf der Triebseite 38 lediglich eine Verschwenkung oder "Schrägstellung" des ersten Lagerbockes 18 möglich, jedoch keine Bewegung in Axialrichtung 28. Auf der Führerseite 40 ist dagegen der erste Lagerbock 19 über ein "Loslager" in Axialrichtung verschiebbar festgelegt. Hierzu ist der Lagerbock 19 über ein Doppelgelenk 47 mit dem Gestell 45 verbunden (vgl. DE 42 10 685 C1), das auf dem Fundament befestigt ist. Bei Durchbiegung des Tragkörpers 22 können sich die Lagerböcke 18, 19 gemäß der Schrägstellung der Lagerzapfen 52, 53 schrägstellen.
Die zweite als Durchbiegungseinstellwalze ausgeführte Preßwalze 16 weist ein feststehendes Joch 15 auf, dessen beide Enden als Lagerzapfen ausgebildet sind, die in zweiten Lagerböcken 20, 21 gelagert sind. Hierzu weist, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, jeder Lagerzapfen 55 einen Bund 56 mit gewölbter Außenfläche auf, der in einer entsprechend geformten Büchse 57 verschwenkbar gelagert ist, um Schwenkbewegungen der Lagerzapfen 55 bei Durchbiegung des Joches 15 im Belastungsfall zu ermöglichen. Die zweiten Lagerböcke 20, 21 der zweiten Preßwalze 16 sind jeweils paarweise mit Zugelementen 26 an den darunterliegenden ersten Lagerböcken 18, 19 festgelegt.
Während die Zugelemente 26 im Ruhezustand unter gar keiner oder nur unter sehr geringer Vorspannung stehen, nehmen diese unter Last, wenn der Preßschuh 11 gegen die zweite Preßwalze 16 gepreßt wird, die Last auf und übertragen diese unmittelbar auf die ersten Lagerböcke 18, 19. Somit ist ein unmittelbarer Kraftfluß von den zweiten Lagerböcken 20, 21 über die Zugelemente 26 auf die ersten Lagerböcke 18, 19 unter Last gewährleistet.
Unter Last ist ferner grundsätzlich eine Axialverschiebung zwischen der ersten Preßwalze 14 und der zweiten Preßwalze 16 möglich.
Die zweite Preßwalze 16 weist einen Walzenmantel 58 auf, der mit seinen beiden Enden auf den zweiten Lagerböcken 20, 21 mittels Drehlagern drehbar gelagert ist, und hydraulisch am Joch 15 abgestützt ist.
Erfindungsgemäß sind die Drehlager als Lager ausgebildet, die Kippmomente aufnehmen können. Das in Fig. 1 dargestellte Drehlager 25 ist als zweireihiges Kegelrollenlager in O-Anordnung ausgebildet, so daß hierdurch gewährleistet ist, daß der zweite führerseitige Lagerbock 21 mit dem Ende des Walzenrohres 58 ausgerichtet ist. Entsprechendes gilt für den triebseitigen Lagerbock 20.
Da die zweite Preßwalze 16 als Durchbiegungseinstellwalze ausgebildet ist, biegen sich die Lagerzapfen 55 unter Last durch, während sich der Walzenmantel 58 hydraulisch am Joch 15 abstützt, also weitgehend durchbiegungsfrei ist oder eine gewünschte (geringe) Durchbiegung aufweist. Somit stellen sich die Enden des Walzenrohres 58 unter Last erheblich weniger schräg als die zweiten Lagerzapfen 55. Da jeweils von dem Bund 56 auf die Büchse 57 bei Durchbiegung des Joches 15 erhebliche Reibungskräfte auf die zweiten Lagerböcke 20, 21 übertragen werden, würden ohne die verkippungsfreie Ausbildung der Drehlager die zweiten Lagerböcke 20, 21 mit dem Lagerzapfen 55 verkippen, da die in Achsrichtung der Preßwalze 16 biegeweichen Zugelemente 26 diese Reibungskräfte nicht aufnehmen können, was so zu einer starken Biegebelastung der Zugelemente 26 führen würde.
Durch die Fähigkeit der Drehlager, Kippmomente aufnehmen zu können, wird eine solche Verkippung vermieden, und die zweiten Lagerböcke 20, 21 werden an den Enden des Walzenrohres 58 lagefixiert. Dadurch wird unter Last eine übermäßige und undefinierte Biegebelastung der Zugelemente 26 vermieden.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist ferner der zweite triebseitige Lagerbock 20 über eine Schiebe-Gelenkverbindung 32 mit dem ersten triebseitigen Lagerbock 18 verbunden. Diese Gelenkverbindung 32 besteht im einfachsten Fall aus einem Arm 35, der etwa in der Mitte der Längserstreckung des Zugelementes 26 am Lagerbock 18 befestigt ist. Am Ende des Arms 35 befindet sich ein Zapfen 34, der drehbeweglich innerhalb einer in Vertikalrichtung 30 verlaufenden Führung 33 gehalten und in Vertikalrichtung 30 verschiebbar ist. Die Führung 36 ist starr mit dem zweiten triebseitigen Lagerbock 20 verbunden. Somit ist der zweite triebseitige Lagerbock 20 in Axialrichtung 28 an dem darunterliegenden ersten Lagerbock 18 festgelegt, kann sich jedoch in Vertikalrichtung 30 bewegen, sofern sich bspw. die Zugelemente 26 unter Last dehnen. Auch ein Schrägstellen des Lagerbockes 18 ist möglich.
Durch die Festlegung der zweiten Preßwalze 16 über die Gelenkverbindung 32 auf der Triebseite 38 am ersten Lagerblock 18 wird die im Betrieb auf die Zugelemente 26 ausgeübte Biegespannung minimiert und bei Anordnung der Gelenkverbindung 32 in der Mitte der Längserstreckung der Zugelemente 26 gleichmäßig auf die Enden der Zugelemente 26 aufgeteilt.
Da die Zugelemente 26 selbst in Axialrichtung 28 nachgiebig ausgebildet sind und somit nur sehr geringe Querkräfte aufnehmen können, wird so durch die Gelenkverbindung 32 eine Festlegung der zweiten Preßwalze 16 in bezug auf die erste Preßwalze 14 in Axialrichtung erreicht, und gleichzeitig werden Biegebeanspruchungen der Zugelemente 26 gleichmäßig auf die Enden der Zugelemente 26 aufgeteilt. Somit werden in den Zugelementen 26 auch diejenigen Biegebeanspruchungen vermieden, die durch auf die zweite Preßwalze 16 wirkende Axialkräfte bedingt sind.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weisen die Zugelemente 26 in an sich bekannter Weise an ihren beiden Enden Hammerköpfe 48 auf, mit denen sie in T-förmigen Nuten der zweiten Lagerböcke gehalten sind, während sie mit ihren unteren Hammerköpfen in einfache Nuten der ersten Lagerböcke 18, 19 eingreifen.
In Fig. 3 ist eine Abwandlung der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführung insgesamt mit der Ziffer 60 bezeichnet. Dabei werden gleiche Bezugsziffern für entsprechende Teile verwendet. Die Preßvorrichtung 60 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführung im wesentlichen dadurch, daß anstelle eines Drehlagers, das eine Aufnahme von Kippmomenten ermöglicht, ein wie bei herkömmlichen Anordnungen übliches Drehlager 25a, das als Pendellager ausgebildet ist, vorgesehen ist. Um eine Lagefixierung der zweiten Lagerböcke 21a zu erreichen, sind zusätzliche Stützlager 27a vorgesehen, mittels derer die zweiten Lagerböcke 21a koaxial zu den Enden des Walzenmantels 58 ausgerichtet werden. Im übrigen entspricht die Ausführung gemäß Fig. 3 vollständig der zuvor anhand der Figuren 1 und 2 beschriebenen Ausführung.
Eine weitere Abwandlung der Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 70 bezeichnet. Auch hierbei werden wiederum gleiche Bezugsziffern für entsprechende Teile verwendet.
Die zweite Preßwalze 16 ist bei dieser Ausführung als Massivwalze ausgeführt, was etwa der Fall sein kann, wenn die Papiermaschine eine geringere Bahnbreite aufweist, so daß insgesamt mit einer geringeren Durchbiegung bei gleicher Linienkraft zu rechnen ist, so daß eine einfachere Ausführung als Massivwalze ausreicht.
Hierbei ist also die zweite Preßwalze 16 an jedem Ende mit ihrem endseitigen Lagerzapfen 55b unmittelbar an dem zweiten Lagerbock 21b drehbar mittels eines Drehlagers 25b gelagert.
Da sich die Lagerzapfen 55b infolge der quasi-durchbiegungsfreien zweiten Preßwalze 16 nur wenig durchbiegen und außerdem in den rotierenden Drehlagern 25b, die als Pendellager ausgebildet sind, nur-sehr kleine Reibkräfte generiert werden, werden dadurch nur geringe Kippmomente auf die zweiten Lagerböcke 21b ausgeübt, so daß an sich keine zusätzliche Lagefixierung der zweiten Lagerböcke notwendig wäre. Werden jedoch Anbauteile unmittelbar an den zweiten Lagerböcken 21b befestigt, wie etwa Schaber, Filzleitwalzen und dergleichen, so würde dies infolge des reibungsbehafteten Axialausgleichs der Anbauteile wiederum zu einer Verkippung der zweiten Lagerböcke führen, was wiederum eine übermäßige Biegebeanspruchung der Zugelemente 26 zur Folge hätte.
Aus diesem Grunde sind erfindungsgemäß zusätzliche Stützlager 27b an den Lagerzapfen 55b der zweiten Preßwalze 16 vorgesehen, um die zweiten Lagerböcke 21b koaxial mit den Lagerzapfen 55b auszurichten. Wiederum wäre es möglich, statt dieser Konfiguration, bei der die Drehlager 25b als Pendelrollenlager ausgeführt sind, Drehlager zu verwenden, die Kippmomente übertragen können.
Eine weitere Ausführung der Erfindung ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 80 bezeichnet. Auch hierbei werden wiederum gleiche Bezugsziffern für entsprechende Teile verwendet.
Die Preßvorrichtung 80 umfaßt eine obere Preßwalze 16, die als Massivwalze ausgebildet ist, und eine untere Preßwalze 14, die als Schuhpreßwalze in der zuvor beschriebenen Weise ausgeführt ist.
Die zweite, obere Preßwalze 16 ist mit ihren beiden Lagerzapfen 55c in der zuvor anhand von Fig. 4 beschriebenen Weise jeweils mittels eines Pendelrollenlagers 25c in den zweiten Lagerböcken 21c gelagert.
Entgegen der Ausführung gemäß Fig. 4 ist jedoch kein Stützlager vorgesehen, um Kippmomente aufzunehmen.
Um Verkippungen der oberen Lagerböcke 21c gegenüber den ersten, unteren Lagerböcken 19c zu vermeiden, ist stattdessen jeweils am zweiten Lagerbock 21c ein Lenker 82 befestigt, der am ersten Lagerbock 19c geführt ist.
Dabei ist jeweils der im wesentlichen als Platte ausgebildete Lenker 82 an seinem oberen Ende 83 über Schrauben 89 mit dem betreffenden zweiten Lagerbock 21c verbunden.
Der Lenker 82 weist an seinem zweiten, unteren Ende zwei äußere, nach unten weisende Fortsätze 81 auf, innerhalb derer jeweils eine Nut 85 gebildet ist, in der jeweils ein Zapfen 86 verschieblich geführt ist, der am Lagerzapfen 53c befestigt ist.
Jeder Lenker 82 ist somit starr mit einem zweiten Lagerbock 21c verbunden und mit seinem zweiten, unteren Ende 84 am Lagerzapfen 53c in Horizontalrichtung 28 fixiert, jedoch in Vertikalrichtung 30 verschieblich geführt.
Während in Fig. 5 lediglich die Führerseite 40 dargestellt ist, ist auf der zeichnerisch nicht dargestellten Triebseite der Preßvorrichtung 80 gleichfalls ein entsprechender Lenker am oberen, zweiten Lagerbock vorgesehen, der in einer Führung am ersten unteren Lagerbock in Axialrichtung festgelegt ist, jedoch in Vertikalrichtung verschieblich geführt ist.
Zusätzlich ist auf der Triebseite eine Gelenkverbindung zwischen dem zweiten Lagerbock und dem ersten Lagerbock entsprechend der Ausführung gemäß Fig. 2 vorgesehen, die in der Mitte der Längserstreckung der Zugelemente angreift. Dieses zusätzliche Schiebegelenk ist erforderlich, um ein Ausweichen der zweiten Preßwalze 16 in Axialrichtung 28 zur Triebseite oder zur Führerseite hin zu vermeiden, da die Zugelemente 26 allein keine Biegekräfte aufnehmen können (kinematisch würde sich ansonsten ein Viergelenkgetriebe ergeben).
Somit wird eine biegemäßige Überlastung der Zugelemente durch Verkippung der zweiten Lagerböcke oder durch Axialbewegungen der zweiten Preßwalze 16 vermieden.
In alternativer Ausführung könnte lediglich auf einer Seite der Preßvorrichtung 80, vorzugsweise auf der Triebseite, die Anbindung des zweiten Lagerbockes am ersten Lagerbock mittels des Lenkers vorgesehen sein, während der zweite Lagerbock 21c auf der Führerseite 40 der Preßvorrichtung 80 durch ein horizontales Verbindungselement 101 gemäß Fig. 7 mit dem anderen zweiten Lagerbock verbunden ist und somit gegen ein Verkippen gesichert ist.
In Fig. 6 ist zusätzlich noch eine seitlich am zweiten Lagerbock 21c vorgesehene Filzleitwalze 87 dargestellt, über die in bekannter Weise die Filzbahn 88 zusammen mit der zu entwässernden Papierbahn geführt ist. Eine derartige Filzleitwalze 87 benötigt auf der einen Seite eine Loslagerung, um Längenänderungen im Betrieb gegenüber der zweiten Preßwalze ausgleichen zu können. Dieser Längenausgleich ist mehr oder weniger reibungsbehaftet und erzeugt bei Ausgleichsbewegungen Kippmomente um den Mittelpunkt der Pendelrollenlager 25c, die durch die zuvor beschriebene Konstruktion aufgenommen werden.
Eine weitere Abwandlung der erfindungsgemäßen Preßvorrichtung ist in Fig. 7 dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 90 bezeichnet. Auch hierbei werden wiederum gleiche Bezugsziffern für entsprechende Teile verwendet.
Wiederum ist die zweite, obere Preßwalze 16 als Massivwalze ausgeführt, die mittels eines Pendelrollenlagers 25d an beiden Lagerzapfen 55d an den zweiten Lagerböcken 21d gelagert ist.
Die erste, untere Preßwalze 14 ist wiederum als Schuhpreßwalze ausgebildet, die jedoch in Abwandlung von der zuvor beschriebenen Ausführung mit ihren Lagerzapfen 53d jeweils mittels eines Bundes 97 in einer Kugelbüchse 96 des jeweiligen ersten Lagerbockes 19d gelagert ist.
Bei dieser Ausführung ist einer der ersten Lagerböcke, vorzugsweise auf der Triebseite 38, als Festlager ausgebildet und gemäß Fig. 2 über ein Gelenk am Fundament 42 befestigt. Somit ist auf der Triebseite 38 lediglich eine Verschwenkung oder "Schrägstellung" des ersten Lagerbockes 19d möglich, jedoch keine Bewegung in Axialrichtung 28. Die gegenüberliegende Seite, die Führerseite, ist über ein Loslager am Fundament befestigt. (In Fig. 7 ist in Abwandlung von den zuvor beschriebenen Ausführungen die Triebseite 38 auf der linken Seite der Preßvorrichtung 90 dargestellt.)
Eine Sicherung des oberen, zweiten Lagerbockes 21d gegen Axialverschiebungen erfolgt durch eine Kulissenführung 98, die unmittelbar zwischen dem oberen Lagerbock 21d und dem unteren Lagerbock 19d angeordnet ist. Diese Kulissenführung 98 weist jeweils am oberen Ende und am unteren Ende einen quer zur Axialrichtung verlaufenden Steg 100 auf, der in eine Nut 99 am oberen Lagerbock 21d bzw. am unteren Lagerbock 19d eingreift.
Dies ist eine alternative Ausführung zu der Gelenkverbindung 32, die anhand von Fig. 2 erläutert wurde.
Eine derartige Kulissenführung 98 ist lediglich auf der Triebseite 38 vorgesehen. Ein gewisser Nachteil dieser Kulissenführung 98 besteht darin, daß entgegen der Ausführung gemäß Fig. 2 die axiale Anbindung zwischen den beiden Lagerböcken 19d bzw. 21d nicht genau in der Mitte der Längserstreckung der Zugelemente 26 sondern am oberen Ende angreift.
Solange die zweite Preßwalze 16, also die Gegenwalze zur Schuhpreßwalze 14, als Massivwalze ausgebildet ist, sind die auftretenden Kippmomente an den zweiten Lagerböcken 21d jedoch relativ gering, so daß eine nicht vollständig gleichmäßige Verteilung der Biegebelastung über die Zugelemente 26 nicht unbedingt erforderlich ist.
Zur Aufnahme der Kippmomente ist bei der Ausführung gemäß Fig. 7 ein Lenker 92 mit seinem oberen Ende 93 am oberen Lagerbock 21d festgelegt, z.B. mittels nicht dargestellter Schrauben.
Im Unterschied zu der zuvor anhand der Figuren 5 und 6 beschriebenen Ausführung ist der Lenker 92 mit seinem unteren Ende 94 nicht jeweils am darunterliegenden ersten Lagerbock, sondern unmittelbar an einer Führung 95 geführt, die ortsfest am Fundament 42 festgelegt ist. Die Schiebeführung 95 gestattet Verschiebungen in Vertikalrichtung 30, legt jedoch das untere Ende 94 des Lenkers 92 in Axialrichtung fest.
Insgesamt wird durch die Kombination des Lenkers 92 mit der Kulissenführung 98 der obere Lagerbock 21d auf der Triebseite 38 gegen Verkippen und gegen Axialverschiebungen gesichert.
Auf der gegenüberliegenden Führerseite könnte nun gleichfalls eine entsprechende Sicherung mittels eines Lenkers 92 vorgesehen sein.
In alternativer Ausführung ist in Fig. 7 jedoch statt eines derartigen Lenkers zur Sicherung des führerseitigen oberen Lagerbockes lediglich ein horizontales Verbindungselement 101 zwischen den beiden oberen Lagerböcken 21d in Form einer Querstange vorgesehen, so daß infolge des verkippungsfrei gehaltenen triebseitigen Lagerbockes 21d auch der führerseitige zweite Lagerbock gegen Verkippen gesichert ist.
Eine weitere Abwandlung der zuvor beschriebenen Ausführung der erfindungsgemäßen Preßvorrichtung ist in Fig. 8 dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 110 bezeichnet.
Hierbei ist die obere, zweite Preßwalze 16 wiederum als Massivwalze ausgebildet und an beiden Lagerzapfen 55e mittels Pendelrollenlagern 25e an den zweiten Lagerböcken 21e drehbar gelagert.
Die erste Preßwalze 14 ist wiederum als Schuhpreßwalze ausgebildet und mit ihren beiden Lagerzapfen 53e jeweils in den ersten Lagerböcken 19e unmittelbar (ohne Verwendung von Kugelbüchsen) gelagert, wie dies bereits zuvor anhand von Fig. 5 beschrieben wurde.
In Fig. 8 ist wiederum die Führerseite 40 dargestellt.
Im Gegensatz zu der Ausführung gemäß Fig. 5 sind zur Vermeidung des Verkippens der zweiten Lagerböcke 21e keine Lenker vorgesehen, die an den ersten Lagerböcken 19e verschieblich geführt sind, sondern die oberen, zweiten Lagerböcke 21e sind jeweils mit den darunterliegenden ersten Lagerböcken 19e an beiden Seiten der Preßvorrichtung 110 über Laschen 112 gelenkig verbunden. Jede Lasche ist als starre Verbindungsstange ausgebildet, die an ihrem ersten, oberen Ende 113 über ein Gelenk 115 mit einer Aufnahme 120 verbunden ist, die am zweiten Lagerbock 21e befestigt ist. Der Lagerzapfen 53e der unteren Preßwalze 14 weist einen Vorsprung 117 auf, an dem das untere Ende 114 der Lasche 112 wiederum mittels eines Gelenkes 116 befestigt ist.
Eine derartige Laschenverbindung ist an beiden Enden der Preßvorrichtung 110 vorgesehen. Zusätzlich ist auf der Führerseite eine Gelenkverbindung 32 gemäß Fig. 2 vorgesehen, um eine axiale Festlegung zu erreichen.
Um nun bei Belastung der Preßvorrichtung 110 mit der Nenn-Preßkraft im Preßspalt 12 zu erreichen, daß die zweiten Lagerböcke 21e nicht verkippt werden und somit eine biegemäßige Überlastung der Zugelemente 26 ausgeschlossen wird, müssen die Laschen 112 in einem derartigen Abstand a von der Mitte der Zugelemente 26 angeordnet sein, daß die Längung ΔL der Zugelemente 26 infolge der Preßkraft gerade der Verschiebung X entspricht, die jede Lasche 112 infolge der Durchbiegungen der beiden Preßwalzen 14, 16 an den Lagerzapfen 53e bzw. 55e erfährt. Es ist somit eine anlagenspezifische Dimensionierung des Abstandes a der Laschen 112 von den Zugelementen 26 erforderlich, um eine Verkippung der zweiten Lagerböcke 21e zu vermeiden.
In Fig. 8 ist zur Verdeutlichung der Abstand ΔL infolge der Längung der Zugelemente 26 unter Last angegeben, was zu einer entsprechenden Verlagerung der Drehachse 118 der zweiten Preßwalze 16 nach oben führt. Die erste Preßwalze 14, die im dargestellten Beispiel als Schuhpreßwalze ausgebildet ist, erleidet eine Durchbiegung ihres stationären Trägers 22, was zu einer entsprechenden Schrägstellung der Lagerzapfen 53e führt, die durch die strichpunktierte Linie 119 angedeutet ist. Die so bedingte Verschiebung der Lasche 112 an den Gelenken 115, 116 nach oben muß etwa der Verlagerung ΔL der Drehachse 118 der zweiten Preßwalze 16 (in der Verlängerung der Zugelemente 26 gemessen) entsprechen.
Bei einer derartigen Auslegung ist sichergestellt, daß beide Lagerböcke der oberen Preßwalze 16 bei Nennbelastung verkippungsfrei gehalten werden, so daß eine biegemäßige Überlastung der Zugelemente 26 vermieden wird.
In alternativer Ausführung kann auch die Einrichtung gemäß Fig. 8 nur auf der Triebseite vorgesehen sein, während ein horizontales Verbindungselement 101 gemäß Fig. 7 die beiden oberen Lagerböcke verbindet und so auch den führerseitigen Lagerbock gegen Verkippen sichert.
Sofern die zweite Preßwalze 16 in Abwandlung von der dargestellten Ausführung als Durchbiegungseinstellwalze (vergleiche Fig. 3) ausgeführt wird, treten infolge der Lagerung mittels Kugelbüchsen stärkere Reibmomente und damit stärkere Kippmomente auf. Die Laschen 112 müssen dann in geeigneter Weise stärker dimensioniert werden.
Es versteht sich, daß neben den dargestellten Konfigurationen der Preßvorrichtungen mit "schwebender" Gegenwalze auch zahlreiche andere Konfigurationen möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (15)

  1. Preßvorrichtung für eine Papiermaschine, insbesondere zum Entwässern einer Papierbahn, mit zwei Preßwalzen (14, 16), die einen Preßspalt (12) bilden, wobei die erste Preßwalze (14) zumindest an einem Ende in Axialrichtung (28) festgelegt ist, mit ersten Lagerböcken (18, 19) zur Halterung von ersten Lagerzapfen (52, 53) der ersten Preßwalze (14), mit zweiten Lagerböcken (20, 21, 21a) zur Halterung von zweiten Lagerzapfen (54, 55) eines stationären Joches (15) der zweiten Preßwalze (16), mit Zugelementen (26), mittels derer die zweiten Lagerböcke (20, 21, 21a) jeweils gegenüber den ersten Lagerböcken (18, 19) verspannbar sind, wobei die Zugelemente (26) eine Relativverschiebung der Preßwalzen (14, 16) in Axialrichtung (28) zulassen, und mit einem auf der zweiten Preßwalze (16) mittels Drehlagern (25, 25a) in bezug auf die zweiten Lagerböcke (21, 21a) drehbar gelagerten Walzenmantel (58), dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (25, 27a) vorgesehen sind, um auf die zweiten Lagerböcke (20, 21, 21a) ausgeübte Kippmomente aufzunehmen.
  2. Preßvorrichtung zum Entwässern von wäßrigem bahnförmigem Gut, insbesondere zum Entwässern einer Papierbahn, mit zwei Preßwalzen (14, 16), die einen Preßspalt (12) bilden, wobei die erste Preßwalze (14) zumindest an einem Ende in Axialrichtung (28) festgelegt ist, mit ersten Lagerböcken (19, 19c, 19d, 19e) zur Halterung von ersten Lagerzapfen (53, 53c, 53d, 53e) der ersten Preßwalze (14), mit zweiten Lagerböcken (21b, 21c, 21d, 21e) zur Halterung von zweiten Lagerzapfen (55b, 55c, 55d, 55e) der zweiten Preßwalze (16), und mit Zugelementen (26), mittels derer die zweiten Lagerböcke (21b, 21c, 21d, 21e) jeweils gegenüber den ersten Lagerböcken (19, 19c, 19d, 19e) verspannbar sind, wobei die Zugelemente (26) eine Relativverschiebung der Preßwalzen (14, 16) in Axialrichtung (28) zulassen, und mit Drehlagern (25b, 25c, 25d, 25e) zur drehbaren Lagerung der zweiten Lagerzapfen (55b, 55c, 55d, 55e) in bezug auf die zweiten Lagerböcke (19, 19c, 19d, 19e), dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (27b, 82, 92, 112) vorgesehen sind, um auf die zweiten Lagerböcke (21b, 21c, 21d, 21e) ausgeübte Kippmomente aufzunehmen.
  3. Preßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Stützlager (27a, 27b) vorgesehen sind, um die Drehlager (25a, 25b) verkippungsfrei zu halten.
  4. Preßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlager (25) als Lager ausgebildet sind, die Kippmomente aufnehmen können.
  5. Preßvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlager (25) als zweireihige Kegelrollenlager in O-Anordnung ausgebildet sind.
  6. Preßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem zweiten Lagerbock (21c, 21d) ein Lenker (82, 92) vorgesehen ist, der mit einem ersten Ende (83, 93) an dem zweiten Lagerbock (21c, 21d) starr befestigt ist und der mit seinem zweiten Ende (84, 94) an einer Führung (85, 86, 95) angreift, die ortsfest oder an einem der ersten Lagerböcke (19c) vorgesehen ist und die das zweite Ende (84, 94) gegen Verschiebungen in Axialrichtung (28) sichert, jedoch Verschiebungen in Vertikalrichtung (30) zuläßt.
  7. Preßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein zweiter Lagerbock (21e) mit einem ersten Lagerbock (19e) über eine Lasche (112) gekoppelt ist, wobei die Lasche (112) als starres Verbindungselement ausgebildet ist, das an seinen Enden (113, 114) jeweils über Gelenke (115, 116) mit dem zweiten Lagerbock (21e) bzw. dem Lagerzapfen (53e) der ersten Preßwalze (14) verbunden ist, wobei der Abstand (a) zwischen der Lasche (112) und den Zugelementen (26) so bemessen ist, daß bei belasteter Preßvorrichtung die durch die Preßkraft bedingte Längenänderung (ΔL) der Zugelemente (26) der durch die Durchbiegung der Preßwalzen (14, 16) bedingten Verschiebung (X) der Gelenke (115, 116) der Lasche (112) entspricht.
  8. Preßvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Lagerböcke (25d) über ein horizontales Verbindungselement (101) miteinander gekoppelt sind.
  9. Preßvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der zweiten - Lagerböcke (20, 21d) an einem der ersten Lagerböcke (18, 19d) gegen Verschiebungen in Axialrichtung (28) gesichert ist.
  10. Preßvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugelemente (26) in Axialrichtung (28) der Preßwalzen (14, 16) biegeelastisch verformbar sind und an ihren Enden jeweils starr an den ersten (18, 19, 19c, 19d, 19e) bzw. zweiten (20, 21, 21a, 21b, 21c, 21d, 21e) Lagerböcken eingespannt sind.
  11. Preßvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der zweiten Lagerböcke (20) über eine in Axialrichtung (28) der Preßwalzen (14, 16) fixierte, jedoch in Längsrichtung (30) der Zugelemente (26) bewegliche Gelenkverbindung (32) an einen der ersten Lagerböcke (18) gekoppelt ist.
  12. Preßvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung (32) etwa in der Mitte der Längserstreckung der Zugelemente (26) angeordnet ist.
  13. Preßvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung (32) einen Zapfen (34) umfaßt, der innerhalb einer Führung (36) in Vertikalrichtung (30) verschiebbar gehalten ist.
  14. Preßvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß einer der zweiten Lagerböcke (21d) über eine Kulissenführung (98) mit einem der ersten Lagerböcke (19d) gekoppelt ist, die in Vertikalrichtung beweglich ist, jedoch in Axialrichtung (28) der Preßwalzen fixiert ist.
  15. Preßvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die triebseitigen Lagerböcke aneinander festgelegt sind.
EP95920046A 1994-05-20 1995-05-16 Pressvorrichtung Expired - Lifetime EP0760031B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417760 1994-05-20
DE4417760A DE4417760C2 (de) 1994-05-20 1994-05-20 Preßvorrichtung
PCT/EP1995/001848 WO1995032333A1 (de) 1994-05-20 1995-05-16 Pressvorrichtung
US08/737,900 US5865112A (en) 1994-05-20 1996-11-20 Extended nip press

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0760031A1 EP0760031A1 (de) 1997-03-05
EP0760031B1 true EP0760031B1 (de) 1999-08-04

Family

ID=27206415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95920046A Expired - Lifetime EP0760031B1 (de) 1994-05-20 1995-05-16 Pressvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5865112A (de)
EP (1) EP0760031B1 (de)
JP (1) JPH10500457A (de)
CA (1) CA2189437A1 (de)
DE (1) DE4417760C2 (de)
FI (1) FI112264B (de)
WO (1) WO1995032333A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833423A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Voith Sulzer Papiertech Patent Walzenpresse
AT412097B (de) * 2002-10-17 2004-09-27 Andritz Ag Maschf Pressvorrichtung
DE102004028480A1 (de) * 2004-06-11 2006-01-05 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
KR100839524B1 (ko) * 2007-05-18 2008-06-19 주식회사 화일프레스 프레스기계용 구동축의 자동조심형 베어링 설치구조
FI123753B (fi) * 2007-06-21 2013-10-15 Metso Paper Inc Kuiturainakoneen telan tuentajärjestely
DE102008016000B3 (de) * 2008-03-27 2009-06-25 Andritz Küsters Gmbh Walzenpresse
WO2015003926A1 (de) 2013-07-12 2015-01-15 Voith Patent Gmbh Pressvorrichtung
DE102015110033A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Gebr. Pfeiffer Se Gutbett-Walzenmühle

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH560852A5 (de) * 1973-02-08 1975-04-15 Escher Wyss Ag
FI62373C (fi) * 1979-10-15 1982-12-10 Valmet Oy Foerfarande foer kalandrering av papper och kalander som tillaempar foerfarandet
US4272317A (en) * 1979-11-01 1981-06-09 Beloit Corporation Roll bearing alignment
DE8232424U1 (de) * 1982-11-19 1985-08-22 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Preßvorrichtung zum Entwässern einer laufenden Faserbahn
US4790908A (en) * 1988-02-19 1988-12-13 Beloit Corporation Extended nip press belt guide and method
DE4110205C2 (de) * 1991-03-28 2000-09-21 Voith Gmbh J M Walzenpresse
DE4123115A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Voith Gmbh J M Hydrostatisch gestuetzte durchbiegungsausgleichswalze, insbesondere fuer papiermaschinen
DE4231472C2 (de) * 1991-10-10 1996-10-31 Voith Gmbh J M Walzenpresse zum Pressen einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn
DE4140876C2 (de) * 1991-12-11 1994-04-21 Voith Gmbh J M Walzenpresse
DE4140879A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-17 Voith Gmbh J M Pressenpartie
DE59205598D1 (de) * 1992-01-28 1996-04-11 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Supportverbindungen zwischen zwei Walzen
DE9203395U1 (de) * 1992-03-13 1992-05-07 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Preßvorrichtung
DE4210685C1 (de) * 1992-04-01 1993-04-08 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
DE9204405U1 (de) * 1992-04-01 1992-06-11 J.M. Voith Gmbh, 89522 Heidenheim Lagerbaugruppe
DE9206152U1 (de) * 1992-05-12 1992-07-16 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Maschinengestell
AT400859B (de) * 1992-05-27 1996-04-25 Voith Gmbh J M Walzenpresse
DE4242022A1 (de) * 1992-12-12 1994-06-16 Voith Gmbh J M Walzenpresse, insbesondere für die Papierindustrie
FI101633B (fi) * 1994-02-04 1998-07-31 Valmet Paper Machinery Inc Pitkänippitelojen välinen kytkentärakenne ja menetelmä pitkänippiteloj en yhteenliittämisessä

Also Published As

Publication number Publication date
EP0760031A1 (de) 1997-03-05
US5865112A (en) 1999-02-02
DE4417760A1 (de) 1995-11-23
FI112264B (fi) 2003-11-14
DE4417760C2 (de) 1999-03-25
JPH10500457A (ja) 1998-01-13
CA2189437A1 (en) 1995-11-30
WO1995032333A1 (de) 1995-11-30
FI964609A (fi) 1996-11-18
FI964609A0 (fi) 1996-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0531491B1 (de) Walzenpresse
AT400858B (de) Kalander, speziell superkalander
DE102005044956A1 (de) Breitstreckwalze
EP0760031B1 (de) Pressvorrichtung
DE3221011C2 (de)
DE102005044957A1 (de) Breitstreckwalze
EP2105531B1 (de) Walzenpresse
DE4242022A1 (de) Walzenpresse, insbesondere für die Papierindustrie
DE3808142A1 (de) Lagereinrichtung
DE4328505C2 (de) Cantileverbare Walze
AT400859B (de) Walzenpresse
DE10393228C5 (de) Pressvorrichtung
DE4413544C2 (de) Preßvorrichtung
DE60121737T2 (de) Schuhpresse und schuhträger dafür
DE4105237C2 (de) Stoffauflauf
DE202005022051U1 (de) Breitstreckwalze
DE10028179A1 (de) Kalander
EP1696142A2 (de) Biegeausgleichswalze
DE9105073U1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE19832214C1 (de) Kalander
DE29611737U1 (de) Preßvorrichtung, insbesondere für die Behandlung einer Faserstoff- oder Papierbahn
DE202005022053U1 (de) Breitstreckwalze
EP0485915A1 (de) Walzgerüst mit seitlich abgestützten Arbeitswalzen
DE8608228U1 (de) Stellvorrichtung zum Verstellen einer Walze
DE10153477A1 (de) Pressenschuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE GB SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981203

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 182933

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990805

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506533

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000427

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000518

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010516

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010516

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110513

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59506533

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203