EP0755666A1 - Gehhilfe - Google Patents

Gehhilfe Download PDF

Info

Publication number
EP0755666A1
EP0755666A1 EP95119388A EP95119388A EP0755666A1 EP 0755666 A1 EP0755666 A1 EP 0755666A1 EP 95119388 A EP95119388 A EP 95119388A EP 95119388 A EP95119388 A EP 95119388A EP 0755666 A1 EP0755666 A1 EP 0755666A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
walking aid
brake
aid according
outer side
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95119388A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0755666B1 (de
Inventor
Rolf Schlingmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyra Wilhelm Meyer GmbH and Co KG
Original Assignee
Meyra Wilhelm Meyer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyra Wilhelm Meyer GmbH and Co KG filed Critical Meyra Wilhelm Meyer GmbH and Co KG
Publication of EP0755666A1 publication Critical patent/EP0755666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0755666B1 publication Critical patent/EP0755666B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • A61H2003/046Wheeled walking aids for patients or disabled persons with braking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • A61H2201/1633Seat

Definitions

  • the invention has for its object to provide a walking aid of the type mentioned, which is safe to use with a simple structure and inexpensive to manufacture.
  • the walking aid according to the invention is characterized by a number of considerable advantages.
  • the inventive design of the handle and the associated brake lever ensures that the operator can grip the handle freely and without hindrance. This was not always guaranteed in the case of the handles known from the prior art and having a tube bend which was closed at the rear; in particular, the problem with these configurations was that rapid access to the brake lever was frequently blocked.
  • the brake lever is designed in the form of a loop and is provided with widened grip surfaces for better operability.
  • the loop-like design allows the operator to grip the brake lever firmly and reliably in different grip positions. This prevents the operator slips off the brake lever. Rather, you can reach through it with your hand and in particular support yourself with the ball of your hand or use all your fingers to brake.
  • a safety bracket is provided according to the invention, which limits the front area of the seat - based on the direction of travel.
  • the safety bracket is mounted at its free end on a carrier element of the brake lever. The carrier element can be pushed over the free end of the handle tube of the outer side frame and forms a self-contained unit with the brake handle.
  • the walking aid according to the invention has two front wheels 1, 2 and two rear wheels 7, 8 on.
  • the front wheels 1, 2 are each steerable about a vertical axis, while the axes of rotation of the rear wheels 7, 8 are non-steerable.
  • the detailed construction of the wheel suspension can be dispensed with, since it is known from the prior art.
  • FIG. 2 shows in detail the structure of the brake 9 provided according to the invention, which comprises a lever-like brake element 18 which can be pivoted about an axis 19 and whose free ends are each effective as a service brake or parking brake.
  • the brake element 18 is actuated via a cable 20, not shown in detail (see FIG. 1), via brake levers 5, 6, which are each pivotably mounted on the carrier element 17.
  • the shape of the brake levers 5, 6 is explained below in connection with FIGS. 3 to 7.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gehhilfe mit einem Gestell mit vier mit jeweils einem Rad versehenen Füßen, wobei die Vorderräder (1, 2) lenkbar gelagert sind, mit zwei Handgriffen (3, 4) und mit zwei Bremshebeln (5, 6), welche mit jeweiligen Bremsen (9) von Rädern (7, 8) betriebsverbunden sind, welche sich dadurch auszeichnet, daß jeweils ein äußerer Seitenrahmen (10) vorgesehen ist, welcher in Form eines in einer Ebene geformten Elements ausgebildet ist, an dessen unterem freien Ende (11) ein Rad (7, 8) und an dessen oberem, nach hinten weisenden Ende der Handgriff (3) angebracht ist, daß innenliegend zu dem äußeren Seitenrahmen (10) ein die Vorderräder (1, 2) tragender Innenrahmen (12) angeordnet ist, und daß die Bremshebel (5, 6) jeweils unter dem Handgriff (3, 4) frei nach hinten vorstehend gelagert und an den Hinterrädern (7, 8) befindlichen Bremsen (9) zugeordnet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gehhilfe mit einem Gestell, welches mit vier Füßen versehen ist, welche jeweils ein Rad tragen. Das Gestell weist weiterhin zwei Handgriffe auf, auf welche sich eine die Gehhilfe benutzende Person stützen kann, sowie Bremshebel. Jeweils ein Bremshebel ist einem Handgriff zugeordnet. Weiterhin sind zwei der Räder lenkbar gelagert.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedlichste Ausgestaltungsformen derartiger Gehhilfen vorbekannt, üblicherweise weisen diese einen Rohr-Rahmen auf, an welchem die Handgriffe und die Bremshebel integriert sind.
  • Bei Gehhilfen der beschriebenen Art müssen mehrere Funktionen erfüllt sein. Zum einen muß sich die Bedienungsperson sicher auf der Gehhilfe abstützen können. Diese muß kippsicher sein, unabhängig von der jeweiligen Stellung der lenkbaren Räder. Weiterhin muß die Gehhilfe so konzipiert sein, daß die Bedienungsperson auch beim Bremsen und/oder Lenken nicht aus dem Gleichgewicht kommt. Die Gehhilfe muß insbesondere für ungeübte Bedienungspersonen ausreichend sicher betätigbar sein, so daß auch bei plötzlich auftretenden Schwierigkeiten, sei es hinsichtlich der Bodenbeschaffenheit oder bei plötzlichen Schwächezuständen der Bedienungsperson sowohl ein Abstützen als auch ein sicheres Bremsen der Gehhilfe gewährleistet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gehhilfe der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und kostengünstiger Herstellbarkeit sicher bedienbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß jeweils ein äußerer Seitenrahmen vorgesehen ist, welcher in Form eines in einer Ebene geformten Elements ausgeformt ist, an dessen unterem freiem Ende ein Rad und an dessen oberem, nach hinten weisenden Ende der Handgriff angebracht ist, daß innenliegend zu dem äußeren Seitenrahmen ein die Vorderräder tragender Innenrahmen angeordnet ist und daß die Bremshebel jeweils unter dem Handgriff frei nach hinten vorstehend gelagert und an den Hinterrädern befindlichen Bremsen zugeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Gehhilfe zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Ausgestaltung des Griffs und des zugehörigen Bremshebels ist gewährleistet, daß die Bedienungsperson den Griff frei und ungehindert ergreifen kann. Dies war bei den aus dem Stand der Technik bekannten, einen hinten geschlossenen Rohrbogen aufweisenden Griffen nicht immer gewährleistet, bei diesen Ausgestaltungen ergab sich insbesondere das Problem, daß der schnelle Zugriff auf den Bremshebel vielfach blockiert war.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Ausgestaltung des Rahmens weisen die Hinterräder eine größere Spurweite auf, als die Vorderräder. Diese Konstruktion vereinfacht Kurvenfahrten und verbessert die Lenkfähigkeit der gesamten Gehhilfe, weist jedoch, bedingt durch die vier Räder, ein hohes Maß an Standsicherheit auf.
  • Ein weiterer, wesentlicher Vorteil ergibt sich aus der größeren mechanischen Festigkeit des Gestells, da der äußere, in sich geschlossene Rahmen hohe Kräfte aufnehmen kann, die auch schwereren Personen eine sichere Benutzung der Gehhilfe ermöglichen. Hinzu kommt, daß die äußeren Seitenrahmen jeweils nur in einer Ebene verformt sind. Dies führt zu einer erheblichen Vereinfachung der Herstellung.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der obere Bereich des äußeren Seitenrahmens höhenverstellbar ist. Die Höhenverstellung ist somit an der Vorderseite der Gehhilfe angeordnet. Hierdurch wird sie gut zugänglich, andererseits ist sichergestellt, daß die Bedienungsperson nicht in ungewollter Weise die Höhenverstellung lockert oder an dieser hängenbleibt. Der äußere Seitenrahmen bildet somit, zusammen mit der bevorzugterweise teleskopartig ausgebildeten Höhenverstell-Einrichtung eine in sich geschlossene Einheit.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Innenrahmen zwei zueinander parallele, jeweils in einer Ebene angeordnete Innenträger umfaßt, welche miteinander verstrebt sind. Die Innenträger sind bevorzugterweise ebenfalls nur in einer Ebene verformt, ihre Innenlage - bezogen auf die äußeren Seitenrahmen - führt zu der verminderten Spurbreite der lenkbaren Vorderräder. Die Verstrebung kann in geeigneter Weise erfolgen, es ist auch möglich, einen Teil der Verstrebung zur Lagerung einer Sitzfläche zu nutzen.
  • Durch die erfindungsgemäß gewählte Ausgestaltung der äußeren Seitenrahmen und der Innenträger ist es möglich, das gesamte Gestell der Gehhilfe auf besonders einfache Weise zusammenzuklappen, um die Transportmaße zu verringern. Ein geeigneter Entriegelungsmechanismus kann im mittleren Bereich der Gehhilfe so angebracht werden, daß er unterhalb einer Sitzfläche liegt und somit vor Fehlbedienungen geschützt ist.
  • Die Sitzfläche kann erfindungsgemäß aus einem Drahtgeflecht oder einer Kunststoffplatte bestehen, dabei kann es günstig sein, wenn die Sitzfläche fest mit dem inneren Rohrrahmen verbunden ist.
  • Besonders günstig ist es, wenn der Bremshebel schlaufenartig ausgebildet ist und zur besseren Bedienbarkeit mit verbreiterten Griffflächen versehen ist. Die schlaufenartige Ausbildung gestattet es der Bedienungsperson, den Bremshebel in unterschiedlichen Griffpositionen jeweils fest und betriebssicher zu greifen. Hierbei wird verhindert, daß die Bedienungsperson von dem Bremshebel abrutscht. Sie kann diesen vielmehr mit der Hand durchgreifen und sich insbesondere mit dem Handballen abstützen bzw. sämtliche Finger zum Bremsen verwenden.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn ein seitlicher Teil des Bremshebels nach außen mit einem verbreiterten Schutzbereich versehen ist. Dieser Schutzbereich erstreckt sich soweit nach außen, daß die Bedienungsperson auch dann, wenn sie versehentlich seitlich an eine Wand oder ein ähnliches Hindernis fährt, hinsichtlich ihrer Hände geschützt ist. Die Hände stehen somit seitlich nicht über, vielmehr bildet der verbreiterte Schutzbereich des Bremshebels einen Anschlag, mit welchem sich die Gehhilfe an einer Wand etc. abstützt.
  • Erfindungsgemäß ist die Bremse als Doppelfunktions-Bremse ausgebildet, sie dient einerseits als Betriebsbremse und andererseits als Feststellbremse. In beiden Fällen wirkt die Bremse reibschlüssig auf die Hinterräder. Diese Ausgestaltung ist technisch besonders einfach zu verwirkliche und zeichnet sich durch ein hohes Maß an Betriebssicherheit aus. Dabei kann es besonders günstig sein, wenn die Bremse durch entgegengesetzte Verschränkung des Bremshebels bedient werden kann. Ein Niederdrücken des Bremshebels beaufschlagt die Parkbremse, während ein Anziehen des Bremshebels die Betriebsbrems-Funktion betätigt. Sollte die Bedienungsperson, beispielsweise in einem Notfall, mit ihrer vollen Abstütz-Kraft den Bremshebel nach unten verschwenken, so wird hierdurch ein wirkungsvolles Betätigen der Parkbremse hervorgerufen, die Gehhilfe kann nicht weiter bewegt werden und kommt zum völligen Stillstand.
  • Zur Begrenzung der Sitzfläche ist erfindungsgemäß ein Sicherungsbügel vorgesehen, welcher den vorderseitigen Bereich der Sitzfläche - bezogen auf die Fahrtrichtung - begrenzt. Um den Aufbau der Gehhilfe besonders einfach zu gestalten, ist es günstig, wenn der Sicherungsbügel an seinem freien Ende jeweils an einem Trägerelement des Bremshebels gelagert ist. Das Trägerelement kann über das freie Ende des Griffrohres des äußeren Seitenrahmens geschoben werden und bildet mit dem Bremsgriff eine in sich geschlossene Einheit.
  • Die Räder sind vorzugsweise mit einer Vollgummi-Bereifung versehen, welche sich durch eine besondere Leichtläufigkeit auszeichnen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine vereinfachte, perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Gehhilfe,
    Fig. 2
    eine vereinfachte Seitenansicht der erfindungsgemäßen Gehhilfe,
    Fig. 3
    eine vergrößerte, vereinfachte Darstellung des erfindungsgemäßen Bremshebels mit zugehörigem Trägerelement,
    Fig. 4
    eine Unteransicht der in Fig. 3 gezeigten Anordnung,
    Fig. 5
    eine Rückansicht der Darstellung gemäß Fig. 3,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf die in Fig. 3 gezeigte Anordnung, und
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Bremshebels und des zugeordneten Trägerelements.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, weist die erfindungsgemäße Gehhilfe zwei Vorderräder 1, 2 sowie zwei Hinterräder 7, 8 auf. Die Vorderräder 1, 2 sind jeweils um eine vertikale Achse lenkbar, während die Drehachsen der Hinterräder 7, 8 nicht-lenkbar gelagert sind. Auf die Detail-Konstruktion der Radaufhängung kann verzichtet werden, da diese aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Die Fig. 2 zeigt im Detail den Aufbau der erfindungsgemäß vorgesehenen Bremse 9, diese umfaßt ein hebelartiges, um eine Achse 19 schwenkbares Bremselement 18, dessen freie Enden jeweils als Betriebsbremse bzw. Feststellbremse wirksam sind. Die Betätigung des Bremselements 18 erfolgt über einen im einzelnen nicht dargestellten Seilzug 20 (siehe Fig. 1), über Bremshebel 5, 6, welche jeweils schwenkbar am Trägerelement 17 gelagert sind. Die Form der Bremshebel 5, 6 wird nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren 3 bis 7 erläutert.
  • Aus den Fig. 1 und 2 ist weiterhin ersichtlich, daß die beiden äußeren Seitenrahmen, welche parallel zueinander angeordnet sind, jeweils in einer Ebene verformt sind und einen oberen, fast U-förmigen Bereich aufweisen. Dieser dient mit seinem freien, vorstehenden Ende zur Anbringung von Handgriffen 3, 4 sowie zur Lagerung der Trägerelemente 17 der Bremshebel 5, 6. Weiterhin ist der Basisbereich, d.h. der obere Bereich des äußeren Seitenrahmens 10 höhenverstellbar, dieser obere Bereich ist in den Fig. 1 und 2 mit dem Bezugszeichen 13 gekennzeichnet. Die Höhenverstellung kann durch eine teleskopartige Ausbildung erreicht werden, welche mittels einer Klemmschraube 22 betätigbar ist.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen weiterhin, daß das untere, freie Ende 11 des Seitenrahmens 10 das Hinterrad 7, 8 trägt.
  • Parallel zu dem äußeren Seitenrahmen 10 ist ein Innenrahmen 12 angeordnet, welcher über eine Schwenkachse 21 relativ zu dem äußeren Seitenrahmen 10 verschwenkbar ist.
  • Die beiden Innenrahmen 12 sind durch horizontale Streben 23 miteinander verbunden. Diese Streben dienen zum einen zur Stabilisierung des Gestells, zum anderen ist die obere Strebe 23 als Auflage für eine Sitzfläche 14 nutzbar.
  • Aus den Figuren ist weiterhin ersichtlich, daß parallel zu jedem äußeren Seitenrahmen 10 der Seilzug 20 der zugeordneten Bremse verläuft.
  • Weiterhin ist ein Sicherungsbügel 15 vorgesehen, welcher mit seinen beiden freien Enden an den Trägerelementen 17 verankert ist und die Sitzfläche 14 nach vorne begrenzt und somit als Rückenlehne dient.
  • Die Fig. 3 bis 7 zeigen in unterschiedlichen Ansichten jeweils die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bremshebels 5 (bzw. 6) sowie des zugeordneten Trägerelements 17. Das Trägerelement 17 weist einen rohrförmigen Bereich 24 auf, in welchem das freie Ende des Seitenrahmens 10 einsteckbar und mittels Befestigungen 25 (Schrauben) fixierbar ist. Eine Anlage 27 dient zur seitlichen Abstützung.
  • An dem Trägerelement 17 ist weiterhin ein Nippel 26 befestigt, in welchen der Seilzug 20 eingehängt wird.
  • An dem Trägerelement ist schwenkbar der Bremshebel 5, 6 gelagert, dieser ist, wie aus den Figuren ersichtlich in Form einer geschlossenen Schlaufe ausgebildet, welche verbreitert ausgestaltet ist. Die untere Fläche des Bremshebels 5, 6 ist mit einem verbreiterten Schutzbereich 16 versehen, welcher, wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich ist, über den Bremshebel 5, 6 übersteht und auf diese Weise die Hand einer Bedienungsperson schützt, falls die Gehhilfe gegen eine Wand gefahren wird.
  • Der Bremshebel 5, 6 ist in den Fig. 3 bis 7 jeweils in der neutralen Position gezeigt, er kann sowohl nach oben als auch nach unten verschwenkt werden.
  • Durch die oben beschriebene Ausgestaltung des Bremshebels mit den verbreiterten Auflageflächen ergibt sich somit der Vorteil, daß bei der Betätigung der Bremse an der Hand der Bedienungsperson eine geringere Flächenpressung auftritt, da die Auflagekraft, welche mit der Hand aufgebracht wird, auf einen größeren Bereich verteilt wird. Verletzungen der Haut, Rötungen, Druckstellen etc. können somit vermieden werden. Hierzu kann es zusätzlich günstig sein, eine entsprechende Oberflächenbeschichtung auf den Bremshebel aufzubringen, beispielsweise in Form einer gummierten Schicht, einer Moosgummischicht etc. Die beschriebene Form des Bremshebels erhöht weiterhin die Treffsicherheit, so daß auch in hektischen Situationen eine sichere Betätigung der Bremse erfolgen kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr ergeben sich im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungs- und Modifikationsmöglichkeiten.

Claims (10)

  1. Gehhilfe mit
    - einem Gestell mit vier mit jeweils einem Rad versehenen Füßen,
    - wobei die Vorderräder (1, 2) lenkbar gelagert sind,
    - mit zwei Handgriffen (3, 4) und
    - mit zwei Bremshebeln (5, 6), welche mit jeweiligen Bremsen (9) von Rädern (7, 8) betriebsverbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß jeweils ein äußerer Seitenrahmen (10) vorgesehen ist, welcher in Form eines in einer Ebene geformten Elements ausgebildet ist, an dessen unterem freien Ende (11) ein Rad (7, 8) und an dessen oberem, nach hinten weisenden Ende der Handgriff (3) angebracht ist,
    - daß innenliegend zu dem äußeren Seitenrahmen (10) ein die Vorderräder (1, 2) tragender Innenrahmen (12) angeordnet ist, und
    - daß die Bremshebel (5, 6) jeweils unter dem Handgriff (3, 4) frei nach hinten vorstehend gelagert und an den Hinterrädern (7, 8) befindlichen Bremsen (9) zugeordnet sind.
  2. Gehhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Bereich (13) des äußeren Seitenrahmens (10) höhenverstellbar ist.
  3. Gehhilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenrahmen (12) zwei zueinander parallele, jeweils in einer Ebene angeordnete Innenträger umfaßt, welche miteinander verstrebt sind.
  4. Gehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderräder (1, 2) eine geringere Spurbreite als die Hinterräder (7, 8) aufweisen.
  5. Gehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell zusammenlegbar ist.
  6. Gehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenrahmen (12) eine Sitzfläche (14) trägt, welche seitlich von einem Teil des äußeren Seitenrahmens (10) sowie von einem Sicherungsbügel (15) begrenzt wird.
  7. Gehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (9) als Betriebsbremse und als Feststellbremse ausgebildet ist.
  8. Gehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremshebel (5, 6) schlaufenartig ausgebildet ist und zur besseren Bedienbarkeit mit verbreiterten Griffflächen versehen ist.
  9. Gehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein seitlicher Teil des Bremshebels (5, 6) nach außen mit einem verbreiterten Schutzbereich (16) versehen ist.
  10. Gehhilfe nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsbügel (16) an seinen freien Enden jeweils an einem Trägerelement (17) des Bremshebels (5, 6) gelagert ist.
EP95119388A 1995-07-27 1995-12-08 Gehhilfe Expired - Lifetime EP0755666B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29512141U DE29512141U1 (de) 1995-07-27 1995-07-27 Gehhilfe
DE29512141U 1995-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0755666A1 true EP0755666A1 (de) 1997-01-29
EP0755666B1 EP0755666B1 (de) 2001-05-09

Family

ID=8011077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95119388A Expired - Lifetime EP0755666B1 (de) 1995-07-27 1995-12-08 Gehhilfe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0755666B1 (de)
AT (1) ATE200973T1 (de)
DE (2) DE29512141U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001024759A1 (en) * 1999-10-06 2001-04-12 Nicolaisen Kurt A A width adjustable rollator
CN109044748A (zh) * 2018-08-10 2018-12-21 王刚 一种辅助病人/老人室外走动的行步车
CN110403803A (zh) * 2019-09-09 2019-11-05 郑州航空工业管理学院 一种座椅与刹车联动式助行器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29609218U1 (de) * 1996-03-26 1996-08-14 Meyra, Wilhelm Meyer GmbH & Co KG, 32689 Kalletal Gehhilfe für Behinderte Personen
US5878625A (en) * 1997-07-18 1999-03-09 Fong Hsiang Metal Industry Co., Ltd. Brake actuating device
DE10110735A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-19 Cheryl Iona Benger Gerät zum Erlernen/Ausüben des Eis- und Rollschuhlaufens. Abw. Gerät wie oben, jedoch zusätzlich mit Plattform zum Stehen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312523A1 (de) * 1973-03-13 1974-09-19 Glen Bertrum Guyton Brems- und kupplungsbetaetigungshebel an lenkstangen fuer zweiraeder o. dgl. fahrzeuge
WO1989005675A1 (en) * 1987-12-24 1989-06-29 Guardian Products, Inc. Foldable rolling walker
DE9303081U1 (de) * 1993-03-03 1993-05-13 Lothar Laflör GmbH & Co, 5620 Velbert Von Behinderten geführtes Fahrgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312523A1 (de) * 1973-03-13 1974-09-19 Glen Bertrum Guyton Brems- und kupplungsbetaetigungshebel an lenkstangen fuer zweiraeder o. dgl. fahrzeuge
WO1989005675A1 (en) * 1987-12-24 1989-06-29 Guardian Products, Inc. Foldable rolling walker
DE9303081U1 (de) * 1993-03-03 1993-05-13 Lothar Laflör GmbH & Co, 5620 Velbert Von Behinderten geführtes Fahrgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001024759A1 (en) * 1999-10-06 2001-04-12 Nicolaisen Kurt A A width adjustable rollator
CN109044748A (zh) * 2018-08-10 2018-12-21 王刚 一种辅助病人/老人室外走动的行步车
CN109044748B (zh) * 2018-08-10 2024-04-26 王刚 一种辅助病人/老人室外走动的行步车
CN110403803A (zh) * 2019-09-09 2019-11-05 郑州航空工业管理学院 一种座椅与刹车联动式助行器

Also Published As

Publication number Publication date
DE59509244D1 (de) 2001-06-13
ATE200973T1 (de) 2001-05-15
EP0755666B1 (de) 2001-05-09
DE29512141U1 (de) 1995-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0353320B1 (de) Golfwagen
DE60131178T2 (de) Gehwagen
EP3622937B1 (de) Rollator mit elektrischem antrieb
DE2341190A1 (de) Rollstuhl mit eigenantrieb
EP3197767B1 (de) Klappbarer tretroller
DE10136369C2 (de) Kleinfahrzeug,insbesondere Rollstuhl
EP0286038B1 (de) Ablage für Kraftfahrzeuge, insbesondere im Tunnelbereich eines Lastkraftwagens zwischen Fahrer- und Beifahrersitz
DE3527145C2 (de)
EP0255703B1 (de) Behindertenfahrzeug
WO2018086659A1 (de) Ankipphilfe für rollatoren
WO2005099646A1 (de) Treppensteiger zum selbststeigen, adaptierbar an handrollstühlen
EP0755666A1 (de) Gehhilfe
DE19511629A1 (de) Liegedreirad
WO2002046032A1 (de) Zusammenklappbares fahrgerät
DE69820648T2 (de) Gehhilfe
DE2724553C2 (de) Elektrisch angetriebener, als Selbstfahrer ausgebildeter Krankenfahrstuhl
DE29718700U1 (de) Zweirad für insbesondere Behinderte mit mindestens einer seitlichen Stützradkonstruktion
EP0249709A2 (de) Versehrtenhilfsgerät
EP4274776A1 (de) Elektrokleinstfahrzeug
DE4226090A1 (de) Radfeststellvorrichtung, insbesondere für Kinderwagen
DE19732950C2 (de) Rollstuhlschaukel
DE102019133833A1 (de) Rollator
DE10050783A1 (de) Fahrbarer Koffer oder Behälter
CH698713B1 (de) Rollstuhl.
DE3213741A1 (de) Vorrichtung zum halten zumindest eines stuetzstocks an einem wagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970313

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990526

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010509

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010509

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010509

REF Corresponds to:

Ref document number: 200973

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509244

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREITER + WIEDMER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010809

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010809

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010809

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011130

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: MEYRA WILHELM MEYER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20011231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041227

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041229

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061228

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701