DE2724553C2 - Elektrisch angetriebener, als Selbstfahrer ausgebildeter Krankenfahrstuhl - Google Patents

Elektrisch angetriebener, als Selbstfahrer ausgebildeter Krankenfahrstuhl

Info

Publication number
DE2724553C2
DE2724553C2 DE2724553A DE2724553A DE2724553C2 DE 2724553 C2 DE2724553 C2 DE 2724553C2 DE 2724553 A DE2724553 A DE 2724553A DE 2724553 A DE2724553 A DE 2724553A DE 2724553 C2 DE2724553 C2 DE 2724553C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
hospital elevator
elevator according
wheels
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2724553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724553A1 (de
Inventor
Peter Ing.(grad.) 7541 Straubenhardt Kurs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elo - Ma - Hg Peter Kurs Ing Vdi & Co 7541 GmbH
Original Assignee
Elo - Ma - Hg Peter Kurs Ing Vdi & Co 7541 Straubenhardt De GmbH
Elo Ma Hg Peter Kurs Ing Vdi & Co 7541 Straubenhardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elo - Ma - Hg Peter Kurs Ing Vdi & Co 7541 Straubenhardt De GmbH, Elo Ma Hg Peter Kurs Ing Vdi & Co 7541 Straubenhardt GmbH filed Critical Elo - Ma - Hg Peter Kurs Ing Vdi & Co 7541 Straubenhardt De GmbH
Priority to DE2724553A priority Critical patent/DE2724553C2/de
Priority to AT830578A priority patent/AT358721B/de
Priority to CH1197978A priority patent/CH634984A5/de
Publication of DE2724553A1 publication Critical patent/DE2724553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724553C2 publication Critical patent/DE2724553C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/101Wheelchairs having brakes of the parking brake type, e.g. holding the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/1035Wheelchairs having brakes manipulated by wheelchair user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1078Parts, details or accessories with shock absorbers or other suspension arrangements between wheels and frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/023Tricycles specially adapted for disabled riders, e.g. personal mobility type vehicles with three wheels
    • B62K5/025Tricycles specially adapted for disabled riders, e.g. personal mobility type vehicles with three wheels power-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/05Tricycles characterised by a single rear wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • A61G2203/72General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort for collision prevention
    • A61G2203/723Impact absorbing means, e.g. bumpers or airbags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K2015/001Frames adapted to be easily dismantled

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrisch angetriebenen,
2ii als Selbstfahrer ausgebildeten Krankenfahrstuhl mit einem Dreirad-Fahrgestellrahmen, der zwei vordere Räder und ein hinteres Rad aufweist und einem Sitz mit Rückenlehne.
Bekannte derartige Krankenfahrstühle sind allgemein so aufgebaut, daß zwei Hinterräder vorhanden sind über denen sich eine Sitzbank befindet, sowie ein lenkbares Vorderrad Der Antrieb kann hierbei auf das Vorderrad oder beide Hinterräder erfolgen. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß unterhalb der Sitzanordnung, zwischen
3d den beiden Hinterrädern, sehr viel Raum zur Unterbringung der Antriebselemente einschließlich evtl. Batterien zur Verfügung steht und auch der Lenkmechanismus recht einfach angeordnet werden kann. Der Nachteil der Anordnung besteht darin, daß das Gewicht (Fahrer,
ir> Antriebselement und Batterien) praktisch ausschließlich auf den Hinterrädern liegt, daß also ein Überfahren auch nur kleiner Hindernisse schlecht möglich ist. Der gravierende Nachteil dieser Krankenfahrstühle ist jedoch darin zu erblicken, daß der Körperbehinderte in aller Regel nur unter Mithilfe von ein oder zwei Hilfspersonen auf der Sitzbank Platz nehmen kann, da der freie Zugang zu der Sitzbank durch die beiden
■ Hinterräder versperrt ist.
Eine deutliche Verbesserung hinsichtlich des Besteigens eines derartigen Krankenfahrstuhls ist durch eine in der US-PS 25 86 273 beschriebene Konstruktion gegeben, bei der sich der Sitz zwischen zwei vorderen Antriebsrädern befindet. Dadurch ist es möglich, das Fahrzeug von vorne zu besteigen, der Behinderte muß
jo sich also nicht mühsam zwischen einem vorderen Lenkrad mit Lenkmechanismus auf den über zwei Hinterräder angeordneten Sitz zwängen. Gelenkt wird dieser Krankenfahrstuhl durch ein hinten angeordnetes einzelnes Lenkrad.
Aufgabe der Erfindung ist es einen Krankenfahrstuhl der beschriebenen Art anzugeben, der
1. auch stark Körperbehinderten das selbständige Ein- und Aussteigen auch ohne Hilfspersonen
w) ermöglicht,
2. der einfach und auch von solchen körperbehinderten Personen zu bedienen ist.
3. der kleinere Hindernisse ohne Beschädigung überfahren kann.
ί"> 4. der betriebssicher ist und
5. eine preiswerte Herstellung erlaubt.
Erreicht wird dies nach der Erfindung dadurch, daß
die vorderen Räder als schwenkbare Lenkräder und das hintere Rad als nicht schwenkbares Antriebsrad ausgebildet ist und der Sitz über dem hinteren Rad verdrehbar, in Fahrzeuglängsrichtung vgrschiebbar und in der gewünschten Lage feststellbar angeordnet ist
Diese Sitzanordnung oberhalb eines gut gefederten hinteren Rades, das gleichzeitig als Antriebsrad dient hat den gravierenden Vorteil, daß der Siiz zum Ein- und Aussteigen stets in eine solche Lage zu schieben beziehungsweise zu verdrehen ist daß der Körperbehinderte ohne Schwierigkeiten Platz nehmen kann. So ist es auch möglich den Krankenfahrstuhl bei um 180° verdrehtem und nach hinten verschobenen Sitz von hinten zu besteigen was insbesondere in engen Räumlichkeiten sehr große Vorteile hat Ebenfalls ist es möglich mit dem Krankenfahrstuhl seitlich an einen Schalter oder einen Tisch etc. heranzufahren und dort, durch Verdrehen des Sitzes, frontal zu dem Schalter beziehungsweise zu-dem Tisch zu sitzen. Außerdem ist bei einem solchen Fahrzeug einerseits dafür gesorgt, daß das Antriebsrad durch das Gewicht des Fahrers belastet ist, so daß eine guie Bodenhaftung gegeben ist zum anderen jedoch auch dafür, daß die Gesamtlast in gewünschter Weise auf sämtliche drei Räder verteilt werden kann. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die verhältnismäßig schweren Antriebsbatterien . or den Lenkrädern untergebracht werden. Dadurch wiederum ist gewährleistet, daß kleine Hindernisse ohne weiteres überfahren werden können, da die Radeinzellast verhältnismäßig gering ist. Diese geringe Radeinzellast kommt auch der Betriebssicherheit zugute, da durch die gute Verteilung der Radeinzellast zusammen mit einer Pendelschwingachse allzu harte Stöße auf die Radaufhängung vermieden werden. Zwar ist durch die Anordnung zweier vorderer Lenkräder der Lenkmechanismus gegenüber der Ausführung mit einem einzigen Lenkrad aufwendiger, jedoch ist dadurch die Möglichkeit gegeben die Verschwenkbewegung eines Lenkhebels überproportional stark auf die Lenkräder zu übertragen und damit einen sehr kleinen Wenderadius eines solchen Fahrzeuges zu erreichen. Dies kommt selbstverständlich wieder der einfachen Bedienbarkeit dieses Krankenfahrstuhles zugute. Da, insbesondere durch die gleichmäßige Gewichtsverteilung, der Aufbau eines solchen Krankenfahrstuhles verhältnismäßig leicht gehalten werden kann, ist ein derartiges Fahrzeug auch ohne allzu großen Aufwand, das heißt preiswert herzustellen.
Zweckmäßigerweise werden die beiden Lenkräder mit Schwenkzapfen am Fahrgestellrahmen und über einen Lenkmechanismus untereinander verbunden und wird an dem'Lenkmechanismus ein den Raum zwischen den Lenkrädern und der Sitzvorderkante überspannender Lenkbügel angebracht. Ein derartiger Lenkbügel läßt die Bedienung des Fahrzeuges auch durch stark behinderte Personen zu, insbesondere dann, wenn der Lenkmechanismus die Verschwenkbewegungen des Lenkbügels überproportional steigend an die Lenkräder weitergibt. Dadurch genügen verhältnismäßig geringe Verschwenkbewegungen, um bei den diesen Krankenfahrstühlen eigenen, kleinen Geschwindigkeiten auch enge Radien fahren zu können. Hierbei sollte der Leiikbügel zumindest die gleiche Breite wie der Sitz aufweisen, damit er stets etwa vor dem Körper erfaßt werden kann, was insbesondere solchen Personen zugute kommt, die an den Armen geschädigt sind.
Wird der Lenkbügel einem weiteren Erfindungsmerkmal nach um eine quer zur Fahrzeugachse liegende Schwenkachse verschwenkbar angeordnet so wird nicht nur das Ein- und Aussteigen bei einem derartigen Fahrzeug noch weiter erleichtert sondern es ergibt sich auch die Möglichkeit die untere Endlage des Lenkbügels ι durch eine Schlitten-Druckplatte zu bilden die über Stellglieder mit einer Fahrzeugbremse verbunden ist Damit ist es möglich, durch einfaches Niederdrücken des Lenkbügels, in jeder Stellung dieses Bügels, das Fahrzeug abzubremsen. Bedingt durch die Länge des
κι Schwenkbügels ist hierzu nur ein sehr geringer Kraftaufwand erforderlich, was wiederum der einfachen Bedienung beziehungsweise der Betriebssicherheit zugute kommt Vorteilhafterweise werden bei der Druckplatte Verriegelungselemente angeordnet die ihre Verriegelung in ihrer unteren Lage — bei angezogener Fahrzeugbremse — gestatten. Dadurch ist auch gleichzeitig eine Feststellbremse gegeben, wobei wahlweise die Verriegelungselemente durch Fußdruck oder von Hand betätig; werden können.
Die obere Endlage des Lenkbügels sollte bei einer Höhe der Lenkbügel-Vorderkante von etwa 50 cm über den Sitz durch einen festen Anschlag gebildet sein, wodurch eine Abstützmöglichkeit beziehungsweise ein Fang für den Bedienenden bei einem Frontalaufprall des Fahrzeuges gegeben ist. Damit diese Stellung des Lenkbügels sich auch bei losgelassenem Lenkbügel ergibt empfiehlt es sich, ihn mit einer in Richtung auf die obere Endlage wirkenden Federkraft zu belasten.
Einleitend wurde ausgeführt, daß das Fahrzeug nach
«ι der Erfindung durch die mögliche, nahezu gleichmäßige Gewichtsverteilung, kleinere Hindernisse überfahren kann. Hierzu ist es von Vorteil, daß die Schwenkzapfen der beiden Lenkräder beidseits an einem Brückensteg angebracht sind und daß der Brückensteg in einer mit dem Fahrgestellrahmen verbundenen Brücke unter Zwischenlage elastischer Druckkörper gehalten ist. Hierbei werden zweckmäßigerweise als Druckkörper Gummifedern verwendet. Eine derartige Aufhängung der Lenkräder ist nicht nur außerordentlich preiswert,
■»ο sondern läßt auch eine unabhängige Bewegung der Lenkräder zur Aufnahme von Stößen beziehungsweise beim Überfahren eines Hindernisses zu. Dies kann noch dadurch unterstützt werden, daß der Fahrgestellrahmen durch mehrere parallel zueinander in Fahrzeug-Längs-
« richtung verlaufende Rohre gebildet ist, wobei diese Rohre wiederum federnd Stoßen nachgeben können, die auf die Lenkräder ausgeübt werden.
Werden die Rohre bei der die Lenkräder über den Brückensteg tragenden Brücke geteilt und durch Kupplungsmuffen miteinander verbunden, so ergibt sich die Möglichkeit das Vordergestell des erfindungsgemäßen Krankenfahrstuhles auszuwechseln. Ein zu Außenfahrten bestimmtes, stabiles, das Batteriegehäuse mit den schweren Batterien tragendes Gehäusevorderteil
■55 kann dann ausgewechselt werden gegen ein Gehäusevorderteil, das lediglich kleine Lenkrollen aufweist, die beispielsweise durch einen kleinen Servomotor zu bedienen sind, wodurch das Fahrzeug für Innenbetrieb geeignet wird.
fco Einleitend wurde erwähnt, daß der Krankenfahrstuhl nach der Erfindung auch dafür geeignet ist, Behinderten die Möglichkeit zu schaffen, ohne von dem Krankenfahrstuhl abzusteigen, beispielsweise an einem Tisch Platz zu nehmen, indem seitlich mit dem Fahrzeug an
Ί5 den Tisch herangefahren und sodann der Sitz frontal zu dem Tisch verdreht wird. Um auch in dieser Stellung dem Behinderten eine Fußstütze zu schaffen empfiehlt es sich, seitlich des Antriebsrades ausklaDnbare
Fußstützen anzubringen. Gleichfalls ist es zweckmäßig, oberhalb der Lenkräder derartige ausklappbare Fußbeziehungsweise Beinstützen vorzusehen, um auch im Normalbetrieb das Aufstützen des Beines bei entsprechend behinderten Personen zu ermöglichen.
Zweckmäßigerweise werden die Bedienungselemente des Krankenfahrstuhles an dem Lenkbügel angebracht, wobei die Anbringung, je nach der Behinderung beziehungsweise nach Wunsch, rechts oder links, zur Rechtshand- oder Linkshandbedienung vorgesehen werden kann. Dadurch sind diese Bedienelemente stets greifbar. Trotzdem kann es vorkommen, daß das Fahrzeug auf ein Hindernis aufstößt. Zur Milderung des Aufprallstoßes ist bei dem Krankenfahrstuhl nach der Erfändung an der Fahrzeugvorderkante eine gegen Federkraft einschiebbare Stoßstange angebracht. Hinter der Stoßstange kann außerdem ein die Vorwärts-Fahrrichtung ausschaltender Endschalter angeordnet sein, der auch dann, wenn der Behinderte momentan nicht in der Lage ist die Bedienelemente zu erreichen, den Vorwärts-Antrieb nach einem derartigen Aufprall abschaltet; eine Weiterfahrt ist sodann nur durch Einschalten des Rückwärtsganges, weg von dem Hindernis, möglich.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht,
F i g. 2 eine Draufsicht und
F i g. 3 eine Vorderansicht des Krankenfahrstuhles.
Fig.4 zeigt eine Rückansicht mit verschwenktem Sitz.
Zwei Lenkräder 1, 2 sowie ein starres Antriebsrad 3 sind an einem Fahrgestellrahmen 4 so angebracht, daß sich die beiden Lenkräder 1, 2 in Fahrtrichtung vorne befinden und das Antriebsrad 3 mittig hinten am Fahrgestellrahmen 4 angeordnet ist. Die zu den Lenkrädern 1, 2 zugehörigen Schwenkzapfen 5, 6 sind an einem Brückensteg, der über die gesamte Breite des Fahrzeugs hinwegreicht, befestigt. Der Brückensteg 7 ist geführt in einer vorderseitig am Fahrgestellrahmen 4 angebrachten Brücke 9. Zwischen dieser Brücke 9 und dem Brückensteg 7 sind Druckkörper 8 eingefügt, um ein elastisches Nachgeben der Lenkräder 1, 2 zu ermöglichen. Der Fahrgestellrahmen 4 ist gebildet durch insgesamt vier in Fahrzeug-Längsrichtung parallel zueinander verlaufende Rohre. Vorderseitig wird das Fahrgestell abgeschlossen durch eine Stoßstange 10 die federnd in den Rohren des Fahrgestellrahmens 4
geführt ist. Beim Einschieben der Stoßstange 10 wird ein Endschalter 11 betätigt der den Vorwärtsantrieb des Fahrzeuges sperrt.
Das Antriebsrad 3 ist über Teleskopfedern 12 und eine Schwinggabel 13 mit dem Fahrgestellrahmen verbunden. Oberhalb dieses Antriebsrades 3 ist eine aus Rohren gebildete Konsole 14 vorgesehen auf der ein Fahrzeugsitz 15 mit Rückenlehne 16 um eine Mittelachse 17 drehbar und in Fahrzeug-Längsrichtung, also in Richtung der Pfeile 18, verschiebbar angeordnet ist. Zur Erleichterung des Ein- und Aussteigens befindet sich hinter der Rückenlehne 16 ein Stützbügel 19. Innerhalb des von der Konsole 14 und dem Fahrgestellrahmen 4 begrenzten Raumes befindet sich das elektrische Antriebsaggregat das durch einen Verbrennungsmotor zu einem Hybridantrieb ergänzt werden kann. Die Batterien für den Elektroantrieb befinden sich in einem Batteriegehäuse 20 das auf dem Fahrgestellrahmen 4 vor den Lenkrädern 1, 2 angeordnet ist. Durch diese Anordnung ergibt sich eine nahezu gleichmäßige Belastung der Räder 1, 2, 3, wobei jedoch das Antriebsrad 3 geringfügig stärker belastet wird, um eine
gute Bodenhaftung dieses Antriebsrades zu erreichen.
Die beiden Lenkräder 1, 2 sind über einen an sich bekannten Lenkmechanismus untereinander verbunden. Dieser Lenkmechanismus wird bedient durch einen Lenkbügel 21 an dem auch die Bedienungselemente 22 zur Steuerung des Fahrzeuges angebracht sind. Der Lenkbügel 21 wird durch Federkraft gegen einen als Endanschlag dienenden Sicherheitsbügel 23 gedrückt, wie dies Fi g. 1 zeigt. Dadurch dient dieser Lenkbügel gleichzeitig als Abstützung bei einem frontalen Aufprall des Fahrzeuges. Im Betrieb wird der Lenkbügel 21 zur bequemen Handhabung nach unten (Pfeil 24) verschwenkt. Ein Drücken des Lenkhebels 21 in Richtung des Pfeiles 24 in seine Endlage drückt den Lenkhebel gegen eine Schlitten-Druckplatte 25 die mit einer Fahrzeugbremse verbunden ist. Durch einfaches Niederdrücken des Lenkbügels 21 werden damit die Fahrzeugbremsen betätigt beziehungsweise das Fahrzeug abgebremst. Seitlich des Antriebsrades 3 an der Konsole 14, sind ausklappbare Fußstützen 26, 27 vorgesehen die dann benötigt werden, wenn der Körperbehinderte beispielsweise nach Seitwärtsschwenken des Sitzes 15 an einem Tisch 31 Platz nehmen möchte (F i g. 4). Außerdem können oberhalb der Lenkräder ebenfalls ausklappbare Fuß- beziehungsweise Beinstützen 28 vorgesehen werden.
Hierzu 4 Blatt zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Elektrisch angetriebener, als Selbstfahrer ausgebildeter Krankenfahrstuhl mit einem Dreirad-Fahrgestellrahmen, der zwei vordere Räder und ein hinteres Rad aufweist und einen Sitz mit Rückenlehne, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Räder (1, 2) als schwenkbare Lenkräder und das hintere Rad (3) als nicht schwenkbares Antriebsrad ausgebildet ist und der Sitz (15) über dem hinteren Rand verdrehbar, in Fahrzeuglängsrichtung (18) verschiebbar und in der gewünschten Lage feststellbar angeordnet ist.
2. Krankenfahrstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lenkräder (1,2) mit Schwenkzapfen (5,6) am Fahrgestellrahmen (4) und über eine?» Lenkmechanismus untereinander ver bunden sind und daß an dem Lenkmechanismus ein dem Raum zwischen den Lenkrädern (1, 2) und der Sitzvorderkante überspannender Lenkbügel (21) angebracht ist.
3. Krankenfahrstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkbügel (21) zumindest die gleiche Breite wie der Sitz (15) aufweist.
4. Krankenfahrstuhl nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkbügel (21) um eine quer zur Fahrzeugachse liegende Schwenkachse (29) verschwenkbar ist.
5. Krankenfahrstuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Endlage des Lenkbügels (21) bei einer Höhe der Lenkbügel-Vorderkante von etwa 50 cm über dem Sitz (15) durch einen festen Anschlag (23) gebildet ist.
6. Krankenfahrstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkbügel (21) durch eine in Richtung auf die obere Endlage wirkende Federkraft belastet ist.
7. Krankenfahrstuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Endlage des Lenkbügels (21) durch eine Schlitten-Druckplatte (25) gebildet ist die über Stellglieder mit einer Fahrzeugbremse verbunden ist.
8. Krankenfahrstuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitten-Druckplatte (25) in ihrer unteren Lage — bei angezogener Fahrzeugbremse — verriegelbar ist.
9. Krankenfahrstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkzapfen (5) der beiden Lenkräder (1, 2) beidseits an einem Brückensteg (7) angebracht sind und daß der Brückensteg (7) in einer mit dem Fahrgestellrahmen (4) verbundenen Brücke (9) unter Zwischenlage elastischer Druckkörper (8) gehalten ist.
10. Krankenfahrstuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkörper (8) Gummifedern sind.
11. Krankenfahrstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrgestellrahmen (4) durch mehrere parallel zueinander in Fahrzeug-Längsrichtung verlaufende Rohre gebildet ist.
12. Krankenfahrstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre etwa mittig geteilt und durch Kupplungsmuffen (30) miteinander verbindbar sind.
13. Krankenfahrstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterien des elektrischen Antriebsaggregats von den Lenkrädern (1. 2) angeordnet sind.
14. Krankenfahrstuhl nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Lenkräder (1, 2) sowie seitlich des Antriebsrades (3) ausklappbare Fußstütken (26,27,28) angebracht sind
15. Krankenfahrstuhl nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Fahrzeugvorderkante durch eine gegen Federkraft einschiebbare Stoßstange (10) gebildet ist
16. Krankenfahrstuhl nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet daß hinter der Stoßstange (10) ein die Vorwärts-Fahrtrichtung ausschaltender Endschalter (11) angeordnet ist.
DE2724553A 1977-05-31 1977-05-31 Elektrisch angetriebener, als Selbstfahrer ausgebildeter Krankenfahrstuhl Expired DE2724553C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724553A DE2724553C2 (de) 1977-05-31 1977-05-31 Elektrisch angetriebener, als Selbstfahrer ausgebildeter Krankenfahrstuhl
AT830578A AT358721B (de) 1977-05-31 1978-11-21 Krankenfahrstuhl
CH1197978A CH634984A5 (en) 1977-05-31 1978-11-22 Wheelchair

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724553A DE2724553C2 (de) 1977-05-31 1977-05-31 Elektrisch angetriebener, als Selbstfahrer ausgebildeter Krankenfahrstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2724553A1 DE2724553A1 (de) 1978-12-14
DE2724553C2 true DE2724553C2 (de) 1984-04-12

Family

ID=6010318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2724553A Expired DE2724553C2 (de) 1977-05-31 1977-05-31 Elektrisch angetriebener, als Selbstfahrer ausgebildeter Krankenfahrstuhl

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT358721B (de)
CH (1) CH634984A5 (de)
DE (1) DE2724553C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6129165A (en) 1996-07-03 2000-10-10 Pride Mobility Products, Corporation Curb-climbing power wheelchair
US6186252B1 (en) 1996-07-03 2001-02-13 Pride Mobility Products, Corporation Foldable midwheel drive power chair

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128112A1 (de) * 1981-07-16 1983-02-03 Gerhard Dipl.-Ing. 6100 Darmstadt Heid Kleines elektrofahrzeug
FR2521500A1 (fr) * 1982-02-15 1983-08-19 Colbert Lycee D Etat Vehicule automobile destine a etre utilise par une personne handicapee physiquement, sans que celle-ci quitte son fauteuil roulant, et sans aucune aide exterieure
US4641720A (en) * 1985-03-08 1987-02-10 Young Alva L Motorized wheel chair
USRE33675E (en) * 1985-03-08 1991-08-27 Sinties Corporation Motorized wheel chair
JPH0659850B2 (ja) * 1986-06-30 1994-08-10 ヤマハ発動機株式会社 低床小型車輌

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586273A (en) * 1947-06-09 1952-02-19 Electro Glide Company Inc Electrically driven hospital chair

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6129165A (en) 1996-07-03 2000-10-10 Pride Mobility Products, Corporation Curb-climbing power wheelchair
US6186252B1 (en) 1996-07-03 2001-02-13 Pride Mobility Products, Corporation Foldable midwheel drive power chair

Also Published As

Publication number Publication date
DE2724553A1 (de) 1978-12-14
AT358721B (de) 1980-09-25
CH634984A5 (en) 1983-03-15
ATA830578A (de) 1980-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025795C3 (de) Elektrisch angetriebenes Behindertenfahrzeug
DE1108092B (de) Lenkvorrichtung fuer Schlepper mit mindestens einem lenkbaren Rad und einer Verstellvorrichtung
DE202019003072U1 (de) Fahrplattform und modulare Fahreinheit
DE2724553C2 (de) Elektrisch angetriebener, als Selbstfahrer ausgebildeter Krankenfahrstuhl
DE1580275C3 (de) Industrielader
DE102006032843B4 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
EP2895129B1 (de) Rollstuhl
WO2005099646A1 (de) Treppensteiger zum selbststeigen, adaptierbar an handrollstühlen
EP1878415B1 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
DE2063469B2 (de) Hublader mit verschwenkbarer fahrersitz- und bedienungseinheit
DE102017205080B4 (de) Kraftfahrzeug mit mobilem Fahrzeugsitz und mobiler Fahrzeugsitz
EP1228954B1 (de) Spielfahrzeug
DE3136099C2 (de) Rollstuhl
DE102011010909A1 (de) Bewegliche Beinablagen zum Auf- und Abständern oder zur Sitzabsenkung eines kurvenneigbaren Zwei- oder Dreirades
EP2724698B1 (de) Separate Antriebshilfe für Rollstühle
DE102006032842B4 (de) Zusatzantreibsvorrichtung für manuelle Rollstühle
EP0755666B1 (de) Gehhilfe
DE102009024522A1 (de) Baukastensystem für teilzerlegbare Fahrzeuge
DE102006032845B4 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
DE202017003024U1 (de) Mitfahrgerät eines Rollstuhls
DE3127204C2 (de)
EP3507178A1 (de) Rutsch-auto
AT230206B (de) Kraftfahrzeug mit einem einzigen als Lenkrad dienenden Triebrad
DE453490C (de) Handantriebsvorrichtung fuer Krankenfahrstuehle
DE112020003649T5 (de) Motorisierter Personentransporter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELO - MA - HG PETER KURS ING. VDI GMBH & CO, 7541

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2850755

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2850755

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee