EP4274776A1 - Elektrokleinstfahrzeug - Google Patents
ElektrokleinstfahrzeugInfo
- Publication number
- EP4274776A1 EP4274776A1 EP21802701.9A EP21802701A EP4274776A1 EP 4274776 A1 EP4274776 A1 EP 4274776A1 EP 21802701 A EP21802701 A EP 21802701A EP 4274776 A1 EP4274776 A1 EP 4274776A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- electric vehicle
- rear wheel
- small electric
- wheel
- pivot axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K3/00—Bicycles
- B62K3/002—Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K15/00—Collapsible or foldable cycles
- B62K15/006—Collapsible or foldable cycles the frame being foldable
- B62K15/008—Collapsible or foldable cycles the frame being foldable foldable about 2 or more axes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K21/00—Steering devices
- B62K21/06—Bearings specially adapted for steering heads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K2202/00—Motorised scooters
Definitions
- the invention relates to a small electric vehicle, in particular an electric scooter, with a steerable front wheel, a rear wheel, a frame that has a steering head for the front wheel, and a carrier with a running board.
- Small electric vehicles such as electric kick scooters or e-scooters are known. They have an electric drive and are often used as a vehicle for short distances such as "the last mile” or "the last kilometer”.
- small electric vehicles are motor vehicles with an electric drive and a design-related maximum speed of no less than 6 km/h and no more than 20 km/h, which have the following features, among others:
- a rated continuous power of not more than 500 watts, or not more than 1400 watts if at least 60 percent of the power is used for self-balancing,
- Some small electric vehicles have a folding mechanism, by means of which the small electric vehicle can be folded up compactly when not in use, for example for transport in public transport or for space-saving stowage.
- the object of the invention is to provide a small electric vehicle with a folding mechanism that can be folded up in a particularly compact manner.
- a small electric vehicle with a folding mechanism that can be folded up in a particularly compact manner.
- the carrier has a rear carrier section, which is connected to the rear wheel, and a front carrier section, which is connected to the frame and a mount for the rear wheel.
- the wheel folding mechanism has a first joint with a first pivot axis, by means of which the small electric vehicle can be adjusted from an unfolded position into a folded position.
- the front support section is connected to the rear support section by means of the first joint.
- the rear wheel is here in the unfolded position in an outer position in which the rear wheel is arranged outside the receptacle, and in the folded position in an inner position in which the rear wheel is arranged at least partially inside the receptacle.
- the rear wheel In the inside position, the rear wheel is closer to the front wheel than in the outside position.
- the distance between the front wheel and the rear wheel in the folded position is only 70% to 75% of the distance between the front wheel and the rear wheel in the unfolded position.
- the wheel folding mechanism has a second joint with a second pivot axis.
- the running board is connected to the front carrier section by means of the second joint.
- the footboard can be adjusted by means of the second joint between a closed position, in which the footboard provides a stepping surface and at least partially covers and/or blocks the receptacle, and an open position, in which the footboard releases the receptacle for receiving the rear wheel.
- the footboard is in the closed position in the unfolded position of the small electric vehicle and in the open position in the folded position of the small electric vehicle.
- the space in the unfolded position is provided as a tread, used to provide space for the rear wheel in the folded position.
- the small electric vehicle can therefore be folded up in a particularly compact manner.
- the rear wheel can be pivoted about the first pivot axis by means of the first joint over a path which, in a vertical driving position of the small electric vehicle, points below, i.e. between the carrier and the roadway, in order to adjust the rear wheel from the outer position to the inner position .
- the micro electric vehicle can have a stop which is designed in such a way that the rear wheel cannot be pivoted in the outer position opposite to the pivoting path, i.e. upwards away from the roadway.
- the rear support section encloses a first angle with respect to the front support section in the folded position and a second angle in the unfolded position.
- the difference between the first and second angle is between 150° and 210°, in particular 180°.
- the rear wheel can be mounted so as to be rotatable about an axis of rotation which runs parallel to the first pivot axis.
- the rear wheel In the inner position, the rear wheel is mounted so that it can rotate freely about the axis of rotation and protrudes downwards beyond the carrier when the small electric vehicle is in a vertical sliding position.
- the micro electric vehicle can be pushed in a vertical folded position over the front wheel and rear wheel, both of which roll over the ground. In this state, both the front wheel and the rear wheel remain freely rotatable, so that the light electric vehicle can be pushed and does not have to be carried.
- the small electric vehicle can have a drive and be designed in such a way that the small electric vehicle can be driven in the folded position by means of the drive via the front wheel.
- electric pushing assistance can be provided, preferably via a hub motor in the front wheel, so that the small electric vehicle can be moved, for example, over ramps with electric assistance at up to 6 km/h.
- the micro electric vehicle has a handlebar unit and a handlebar folding mechanism, which has a third joint with a third pivot axis.
- the link unit can be pivoted between a driving position and a transport position about the third pivot axis by means of the third joint.
- the third pivot axis preferably runs through a steering head bearing of the steering head, as a result of which the small electric vehicle can be folded up in a particularly space-saving manner.
- the steering unit can be shaped in such a way that in a transport position of the small electric vehicle, in which the rear wheel is in the inner position and the steering unit is in the transport position, a straight line that runs parallel to the first pivot axis intersects the rear wheel and the steering unit.
- the link unit is designed in such a way that in the transport position it partially runs next to the rear wheel, for example by the link unit being bent accordingly or having a recess for the rear wheel.
- FIG. 4 in a schematic side view of the electric vehicle from Figure 1 in a transport position.
- FIG. 1 shows a small electric vehicle 10 in a ready-to-drive position and in an upright position in the vertical direction V.
- the micro electric vehicle 10 is an electric kick scooter, which is also referred to as an e-scooter.
- the ElektroklemstGerman 10 has a frame 12 with a steering head 14, a steering unit 16 and a front wheel 18, which is rotatably mounted in the steering head 14 by means of the steering unit 16 and is adjustable via the steering unit 16 between different steering positions.
- the small electric vehicle 10 has a carrier 20, which has a front carrier section 22 and a rear carrier section 24, and a rear wheel 26, which is rotatably mounted about an axis of rotation D on the rear carrier section 24.
- the carrier 20 in this case has a footboard 28 and a receptacle 30 which is covered by the footboard 28 in the ready-to-drive position.
- the small electric vehicle 10 has an electric hub motor 32 in the front wheel 18 and an electric drive unit 34 which is coupled to the hub motor 32 and is attached to the frame 12 and can be controlled or actuated via the steering unit 16 .
- the small electric vehicle 10 also has a wheel folding mechanism 36, by means of which the small electric vehicle 10 can be adjusted between an unfolded position, which includes the ready-to-drive position (see Figure 1) of the small electric vehicle 10, and a folded position, which is a sliding position (see Figures 2 and 3 ) and a transport position (see Figure 4) of the small electric vehicle 10 includes.
- the wheel folding mechanism 36 has a first joint 38 with a first pivot axis R, by means of which the front support section 22 is pivotably connected to the rear support section 24 about the first pivot axis R, and a second joint 40 (see Figure 3) with a second pivot axis T , by means of which the footboard 28 is pivotally connected to the front support section 22 about the second pivot axis T.
- the footboard 28 can be adjusted by means of the second joint 40 between a closed position (see Figure 1), in which the footboard 28 is aligned essentially horizontally and provides a stepping surface, and an open position (see Figures 2 to 4), in which aligns the running board 28 essentially vertically and releases the receptacle 30, ie no longer covers it.
- the footboard 28 is designed in one piece.
- the running board 28 can be designed in several parts, e.g. halved in the longitudinal direction. In this case, a number of articulations are correspondingly provided in order to move the footboard parts covering the housing 30 between the closed position and the open position.
- the rear wheel 26 can be adjusted by means of the first joint 38 between an outer position (see Figure 1), in which the rear wheel 26 is arranged outside the receptacle 30, and an inner position (see Figures 2 to 4), in which the rear wheel 26 is in the Recording 30 is recorded.
- the footboard 28 is first moved from the closed position to the open position, i.e. folded up to the side, and then the rear wheel 26 along a pivot path U from the outboard position in the recording 30 pivoted and thus adjusted to the inner position.
- the first pivot axis R is arranged directly in front of the rear wheel 26, as a result of which the light electric vehicle 10 is particularly compact in its longitudinal extension.
- the rear wheel 26 is thereby pivoted along the pivot path U by an angle which corresponds to the angle a (see FIG. 4) of 25° plus 180°, ie by a total of 205°.
- the angular difference between the outer position and the inner position can be of any size.
- the angle difference is preferably between 150° and 210°, in particular 180°.
- the pivot path U in which the rear wheel 26 pivots from the outer position to the inner position, initially runs downwards in the direction of the roadway or the ground.
- the first pivot axis R runs parallel to the axis of rotation D, as a result of which the rear wheel 26 is aligned in the primary direction of travel of the small electric vehicle 10 in all pivot positions. As a result, the rear wheel 26 also rolls optimally in the inner position, so that the micro electric vehicle 10 can be pushed or driven in the primary direction of travel with little resistance in the pushing position.
- the light electric vehicle 10 is designed such that the rear wheel 26 protrudes downwards over the carrier 20 counter to the vertical direction V in the inner position, so that the light electric vehicle 10 is in an upright position on the front wheel 18 and the rear wheel 26.
- An outer stop 42 is also attached to the carrier 20, which prevents the rear wheel 26 from being able to pivot further than the pivot path II, i.e. upwards, in the outer position.
- an inner stop 44 is attached to the carrier 20, which prevents the rear wheel 26 from being able to swivel further than the swivel path II, i.e. upwards, in the inner position.
- the rear wheel 26 is held in a defined position while driving in the outer position and in the sliding position in the inner position due to the acting weight of the micro electric vehicle 10 itself or a driver.
- the wheel folding mechanism 36 has a locking mechanism 46 by means of which the wheel folding mechanism 36 can be locked and released.
- the locking mechanism 46 is a quick release here.
- the wheel folding mechanism 36 can have one or more magnets, for example on the outer and/or inner stop 42, 44, which hold the rear wheel 26 in the outer position or inner position.
- the light electric vehicle 10 has a mudguard 48 for the rear wheel 26 which is adjustably attached to the front support section 22 and can therefore be adjusted in its orientation to the outer position and the inner position of the rear wheel 26 .
- the mudguard 48 can be coupled to the locking mechanism 46 in such a way that the release or locking of the wheel folding mechanism 36 at the same time the fender 48 is released or fixed in its orientation.
- the small electric vehicle 10 In order to move the small electric vehicle 10 from the sliding position (see FIGS. 2 and 3) into the transport position (see FIG. 4), the small electric vehicle 10 has a handlebar folding mechanism 50 .
- the handlebar folding mechanism 50 has a third joint 52 with a third pivot axis L, by means of which the handlebar unit 16 can be moved between a driving position (see Figures 1 to 3), in which the handlebar unit 16 is oriented substantially vertically, and for steering the light electric vehicle 10 in the ready-to-drive position of the small electric vehicle 10 is ready, and a transport position (see Figure 4) can be pivoted about the third pivot axis L, in which the steering unit 16 is oriented essentially horizontally in the transport position of the small electric vehicle 10.
- the third pivot axis L extends through a steering head bearing 54 of the steering head 14, via which the steering head 14 is connected to the frame 12.
- the handlebar folding mechanism 50 has a locking device 56 by means of which the handlebar folding mechanism 50 can be locked and released.
- the handlebar folding mechanism 50 is a quick release here.
- the link unit 16 has two struts 58, 59, each with a link end 60, 61 which is angled to the respective strut and which provide handles, and a transverse strut 62 which connects the two struts 58, 59 to one another.
- the link unit 16 has an opening 64 between the two struts 58, 59, into which the rear wheel 26 dips in the inner position when the link unit 16 is adjusted from the driving position to the transport position and the small electric vehicle 10 is thereby adjusted from the sliding position to the transport position.
- the struts 58, 59 extend laterally from the rear wheel 26, or the rear wheel 26 is arranged in the opening 64 between the two struts 58, 59 in the transport position.
- the handlebar ends 60, 61 can be folded down, as a result of which the small electric vehicle 10 is even more compact in the transport position.
- the linkage assembly 16 may be of any configuration, such as a single strut.
- the link unit 16 is preferably designed in such a way that it has an opening 64 for the rear wheel 26 or leaves it free, for example by the strut(s) being shaped accordingly.
- the link unit 16 can have a telescopic function, by means of which the link unit 16 can be adjusted in height.
- the micro electric vehicle 10 can have a luggage holder with a hook on which a piece of luggage can be hung and two retaining wings which laterally delimit a luggage compartment that is arranged below the hook and thus reliably hold the luggage in the luggage compartment while driving retain luggage space.
- the hook is attached to the cross brace 62, for example, while the retaining wings are attached to the two braces 58, 59.
- a light electric vehicle 10 is provided with three functional positions:
- the microscooter 10 can be driven by a driver standing with one or both feet on the footboard 28 .
- the driver can comfortably push the light electric vehicle 10 over the handlebar unit 16 while standing, with the light electric vehicle 10 is more compact than in the ready-to-drive position.
- the small electric vehicle 10 takes up the least space and can therefore be transported or stored particularly well.
- the invention is not limited to the embodiment shown.
- individual features of an embodiment can be combined as desired with features of other embodiments, in particular independently of the other features of the corresponding embodiments.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
- Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
Abstract
Ein Elektrokleinstfahrzeug (10), insbesondere ein Elektro-Tretroller, hat ein Hinterrad (26), einen Rahmen (12), einen Träger (20) mit einem Trittbrett (28) sowie einen Radklappmechanismus (36). Der Träger (20) umfasst einen hinteren Trägerabschnitt (24), der mit dem Hinterrad (26) verbunden ist, und einen vorderen Trägerabschnitt (22), der mit dem Rahmen (12) verbunden ist und eine Aufnahme (30) für das Hinterrad (26) aufweist. Der Radklappmechanismus (36) hat ein erstes Gelenk (38) mit einer ersten Schwenkachse (R), mittels dem das Elektrokleinstfahrzeug (10) aus einer aufgeklappten Stellung in eine zusammengeklappte Stellung verstellbar ist. Der vordere Trägerabschnitt (22) ist mittels des ersten Gelenks (38) mit dem hinteren Trägerabschnitt (24) verbunden. Ferner ist das Hinterrad (26) in der aufgeklappten Stellung in einer Außenposition, in der das Hinterrad (26) außerhalb der Aufnahme (30) angeordnet ist, und in der zusammengeklappten Stellung in einer Innenposition positioniert, in der das Hinterrad (26) zumindest teilweise innerhalb der Aufnahme (30) angeordnet ist.
Description
Elektrokleinstfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Elektrokleinstfahrzeug, insbesondere Elektro-Tretrol- ler, mit einem lenkbaren Vorderrad, einem Hinterrad, einem Rahmen, der einen Lenkkopf für das Vorderrad aufweist, und einem Träger mit einem Trittbrett.
Elektrokleinstfahrzeuge wie Elektro-Tretroller bzw. E-Scooter sind bekannt. Sie haben einen elektrischen Antrieb und werden häufig als Fahrzeug für Kurzstrecken wie „die letzte Meile“ (im Englischen „last mile“) bzw. „den letzten Kilometer“ verwendet.
Im Sinne der deutschen Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) sind Elektrokleinstfahrzeuge Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb und einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von nicht weniger als 6 km/h und nicht mehr als 20 km/h, die unter anderem folgende Merkmale aufweisen:
1 . Fahrzeug ohne Sitz oder selbstbalancierendes Fahrzeug mit oder ohne Sitz,
2. eine Lenk- oder Haltestange von mindestens 500 mm für Kraftfahrzeuge mit Sitz und von mindestens 700 mm für Kraftfahrzeuge ohne Sitz,
3. eine Nenndauerleistung von nicht mehr als 500 Watt, oder von nicht mehr als 1400 Watt, wenn mindestens 60 Prozent der Leistung zur Selbstbalancierung verwendet werden,
4. eine Gesamtbreite von nicht mehr als 700 mm, eine Gesamthöhe von nicht mehr als 1400 mm und eine Gesamtlänge von nicht mehr als 2000 mm, und
5. eine maximale Fahrzeugmasse ohne Fahrer von nicht mehr als 55 kg.
Einige Elektrokleinstfahrzeuge weisen einen Klappmechanismus auf, mittels dem das Elektrokleinstfahrzeug bei Nichtgebrauch kompakt zusammenklappbar ist, beispielsweise für den T ransport in einem öffentlichen Verkehrsmittel oder zum platzsparenden Verstauen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Elektrokleinstfahrzeug mit einem Klappmechanismus bereitzustellen, das besonders kompakt zusammenklappbar ist.
Zur Lösung der Aufgabe ist em Elektroklemstfahrzeug, insbesondere Elektro- Tretroller bzw. E-Scooter, mit einem lenkbaren Vorderrad, einem Hinterrad, einem Rahmen, der einen Lenkkopf für das Vorderrad aufweist, einem Träger mit einem Trittbrett sowie einem Radklappmechanismus vorgesehen. Der Träger hat dabei einen hinteren Trägerabschnitt, der mit dem Hinterrad verbunden ist, und einen vorderen Trägerabschnitt, der mit dem Rahmen verbunden ist und eine Aufnahme für das Hinterrad. Der Radklappmechanismus weist ein erstes Gelenk mit einer ersten Schwenkachse auf, mittels dem das Elektrokleinstfahrzeug aus einer aufgeklappten Stellung in eine zusammengeklappte Stellung verstellbar ist. Ferner ist der vordere Trägerabschnitt mittels des ersten Gelenks mit dem hinteren Trägerabschnitt verbunden. Das Hinterrad ist hierbei in der aufgeklappten Stellung in einer Außenposition, in der das Hinterrad außerhalb der Aufnahme angeordnet ist, und in der zusammengeklappten Stellung in einer Innenposition positioniert, in der das Hinterrad zumindest teilweise innerhalb der Aufnahme angeordnet ist.
In der Innenposition ist das Hinterrad dabei näher am Vorderrad angeordnet als in der Außenposition.
Es wurde erkannt, dass die Größe des Elektrokleinstfahrzeugs mittels des Radklappmechanismus effektiv verringert werden kann, wodurch das Elektrokleinstfahrzeug in der zusammengeklappten Stellung besonders kompakt und transportabel ist.
Insbesondere beträgt der Abstand zwischen dem Vorderrad und dem Hinterrad in der zusammengeklappten Stellung nur 70% bis 75% des Abstands zwischen dem Vorderrad und dem Hinterrad in der aufgeklappten Stellung.
In einer Ausführungsform weist der Radklappmechanismus ein zweites Gelenk mit einer zweiten Schwenkachse auf. Das Trittbrett ist dabei mittels des zweiten Gelenks mit dem vorderen T rägerabschnitt verbunden. Ferner ist das T rittbrett mittels des zweiten Gelenks zwischen einer geschlossenen Position, in der das Trittbrett eine Trittfläche bereitstellt und die Aufnahme zumindest teilweise bedeckt und/oder versperrt, und einer offenen Position verstellbar, in der das Trittbrett die Aufnahme zur Aufnahme des Hinterrads freigibt. Hierbei ist das Trittbrett in der aufgeklappten Stellung des Elektrokleinstfahrzeugs in der geschlossenen Position und in der zusammengeklappten Stellung des Elektrokleinstfahrzeugs in der offenen Position. Auf diese Weise wird der Raum, der in der aufgeklappten Stellung
als Trittfläche vorgesehen ist, genutzt, um in der zusammengeklappten Stellung Platz für das Hinterrad bereitzustellen. Somit ist das Elektrokleinstfahrzeug besonders kompakt zusammenklappbar.
Es ist von Vorteil, wenn das Hinterrad mittels des ersten Gelenks um die erste Schwenkachse über eine Bahn schwenkbar ist, die in einer vertikalen Fahrposition des Elektrokleinstfahrzeugs unterhalb, d.h. zwischen Träger und Fahrbahn, weist, um das Hinterrad aus der Außenposition in die Innenposition zu verstellen.
Hierbei kann das Elektrokleinstfahrzeug einen Anschlag aufweisen, der so gestaltet ist, dass das Hinterrad in der Außenposition entgegen des Schwenkwegs, d.h. nach oben von der Fahrbahn weg, nicht schwenkbar ist.
In einer weiteren Ausführungsform schließt der hintere Trägerabschnitt gegenüber dem vorderen Trägerabschnitt in der zusammengeklappten Stellung einen ersten Winkel und in der aufgeklappten Stellung einen zweiten Winkel ein. Die Differenz des ersten und zweiten Winkels beträgt dabei zwischen 150° und 210°, insbesondere 180°.
Es kann vorgesehen sein, dass das Hinterrad um eine Drehachse drehbar gelagert ist, die parallel zur ersten Schwenkachse verläuft. Das Hinterrad ist dabei in der Innenposition um die Drehachse frei drehbar gelagert und ragt in einer vertikalen Schiebeposition des Elektrokleinstfahrzeugs nach unten über den Träger hinaus. Somit kann das Elektrokleinstfahrzeug in einer vertikalen zusammengeklappten Stellung über das Vorderrad und Hinterrad geschoben werden, die dabei beide über den Untergrund rollen. Sowohl das Vorderrad als auch das Hinterrad bleiben in diesem Zustand frei drehbar, so dass das Elektrokleinstfahrzeug geschoben werden kann und nicht getragen werden muss.
Hierbei kann das Elektrokleinstfahrzeug einen Antrieb haben und derart gestaltet sein, dass das Elektrokleinstfahrzeug in der zusammengeklappten Stellung mittels des Antriebs über das Vorderrad angetrieben werden kann. Auf diese Weise kann eine elektrische Schiebeunterstützung vorzugsweise über einen Nabenmotor im Vorderrad bereitgestellt werden, so dass das Elektrokleinstfahrzeug beispielsweise über Rampen mit elektrischer Unterstützung bis 6 km/h bewegt werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Elektrokleinstfahrzeug eine Lenkereinheit und einen Lenkerklappmechanismus auf, der ein drittes Gelenk mit einer dritten Schwenkachse hat. Die Lenkereinheit ist dabei mittels des dritten Gelenks zwischen einer Fahrposition und einer Transportposition um die dritte Schwenkachse schwenkbar.
Vorzugsweise verläuft hierbei die dritte Schwenkachse durch ein Lenkkopflager des Lenkkopfs, wodurch das Elektrokleinstfahrzeug besonders raumsparend zusammengeklappt werden kann.
Zusätzlich oder alternativ kann die Lenkereinheit derart geformt sein, dass in einer Transportstellung des Elektrokleinstfahrzeugs, in der das Hinterrad in der Innenposition und die Lenkereinheit in der Transportposition ist, eine Gerade, die parallel zur ersten Schwenkachse verläuft, das Hinterrad und die Lenkereinheit schneidet. Mit anderen Worten ist die Lenkereinheit so gestaltet, dass sie in der Transportposition teilweise neben dem Hinterrad verläuft, beispielsweise indem die Lenkereinheit entsprechend gebogen ist oder eine Ausnehmung für das Hinterrad aufweist.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
- Figur 1 in einer schematischen Seitenansicht ein erfindungsgemäßes Elektrokleinstfahrzeug in einer fahrbereiten Stellung,
- Figur 2 in einer schematischen Seitenansicht das Elektrokleinstfahrzeug aus Figur 1 in einer Schiebestellung,
- Figur 3 in einer perspektivischen Darstellung das Elektrokleinstfahrzeug aus Figur 1 in der Schiebestellung, und
- Figur 4 in einer schematischen Seitenansicht das Elektrokleinstfahrzeug aus Figur 1 in einer Transportstellung.
In Figur 1 ist ein Elektrokleinstfahrzeug 10 in einer fahrbereiten Stellung sowie in einer in vertikaler Richtung V aufrechten Position gezeigt.
In der dargestellten Ausführungsform ist das Elektrokleinstfahrzeug 10 ein Elektro-Tretroller, der auch als E-Scooter bezeichnet wird.
Das Elektroklemstfahrzeug 10 hat einen Rahmen 12 mit einem Lenkkopf 14, eine Lenkereinheit 16 sowie ein Vorderrad 18, das mittels der Lenkereinheit 16 im Lenkkopf 14 drehbar gelagert und über die Lenkereinheit 16 zwischen unterschiedlichen Lenkpositionen verstellbar ist.
Ferner hat das Elektrokleinstfahrzeug 10 einen Träger 20, der einen vorderen Trägerabschnitt 22 und einen hinteren Trägerabschnitt 24 aufweist, sowie ein Hinterrad 26, das um eine Drehachse D am hinteren Trägerabschnitt 24 drehbar gelagert ist.
Der Träger 20 hat hierbei ein Trittbrett 28 und eine Aufnahme 30, die in der fahrbereiten Stellung vom Trittbrett 28 verdeckt wird.
Als Antrieb hat das Elektrokleinstfahrzeug 10 einen elektrischen Nabenmotor 32 im Vorderrad 18 sowie eine mit dem Nabenmotor 32 gekoppelte elektrische Antriebseinheit 34, die am Rahmen 12 angebracht ist und über die Lenkereinheit 16 steuerbar bzw. betätigbar ist.
Das Elektrokleinstfahrzeug 10 weist ferner einen Radklappmechanismus 36 auf, mittels dem das Elektrokleinstfahrzeug 10 zwischen einer aufgeklappten Stellung, die die fahrbereite Stellung (siehe Figur 1) des Elektrokleinstfahrzeugs 10 umfasst, und einer zusammengeklappten Stellung verstellbar ist, die eine Schiebestellung (siehe Figuren 2 und 3) und eine Transportstellung (siehe Figur 4) des Elektrokleinstfahrzeugs 10 umfasst.
Hierzu hat der Radklappmechanismus 36 ein erstes Gelenk 38 mit einer ersten Schwenkachse R, mittels dem der vordere Trägerabschnitt 22 mit dem hinteren Trägerabschnitt 24 um die erste Schwenkachse R schwenkbar verbunden ist, sowie ein zweites Gelenk 40 (siehe Figur 3) mit einer zweiten Schwenkachse T, mittels dem das Trittbrett 28 mit dem vorderen Trägerabschnitt 22 um die zweite Schwenkachse T schwenkbar verbunden ist.
Das Trittbrett 28 ist dabei mittels des zweiten Gelenks 40 zwischen einer geschlossenen Position (siehe Figur 1), in der das Trittbrett 28 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist und eine Trittfläche bereitstellt, und einer offenen Position (siehe Figuren 2 bis 4) verstellbar ist, in der das Trittbrett 28 im Wesentlichen vertikal ausgerichtet und die Aufnahme 30 freigibt, d.h. nicht länger verdeckt.
In der dargestellten Ausführungsform ist das Trittbrett 28 einstückig gestaltet.
Alternativ kann das Trittbrett 28 mehrteilig gestaltet sein, z.B. in Längsrichtung halbiert. In diesem Fall sind entsprechend mehrere Gelenke vorgesehen, um die Trittbretteile, die die Aufnahme 30 verdecken, zwischen der geschlossenen Position und der offenen Position zu verstellen.
Das Hinterrad 26 ist mittels des ersten Gelenks 38 zwischen einer Außenposition (siehe Figur 1), in der das Hinterrad 26 außerhalb der Aufnahme 30 angeordnet ist, und in einer Innenposition (siehe Figuren 2 bis 4) verstellbar, in der das Hinterrad 26 in der Aufnahme 30 aufgenommen ist.
Um das Elektrokleinstfahrzeug 10 aus der aufgeklappten Stellung in die zusammengeklappte Stellung zu verstellen, wird zuerst das Trittbrett 28 aus der geschlossenen Position in die offene Position verstellt, d.h. zur Seite nach oben geklappt, und anschließend das Hinterrad 26 entlang einer Schwenkbahn U von der Außenposition in die Aufnahme 30 geschwenkt und damit in die Innenposition verstellt.
Die erste Schwenkachse R ist hierbei unmittelbar vor dem Hinterrad 26 angeordnet, wodurch das Elektrokleinstfahrzeug 10 besonders kompakt in seiner Längserstreckung ist.
Das Hinterrad 26 wird dabei entlang der Schwenkbahn U um einen Winkel geschwenkt, der dem Winkel a (siehe Figur 4) von 25° plus 180° entspricht, das heißt um insgesamt 205°.
Grundsätzlich kann der Winkelunterschied zwischen der Außenposition und der Innenposition beliebig groß sein. Vorzugsweise beträgt der Winkelunterschied jedoch zwischen 150° und 210° beträgt, insbesondere 180°.
Die Schwenkbahn U, in der das Hinterrad 26 von der Außenposition in die die Innenposition schwenkt, verläuft hierbei zunächst nach unten in Richtung Fahrbahn bzw. zum Boden.
Die erste Schwenkachse R verläuft dabei parallel zur Drehachse D, wodurch das Hinterrad 26 in allen Schwenkpositionen in die primäre Fahrtrichtung des Elektrokleinstfahrzeugs 10 ausgerichtet ist.
Hierdurch rollt das Hinterrad 26 auch in der Innenposition optimal ab, so dass das Elektrokleinstfahrzeug 10 in der Schiebestellung mit geringem Widerstand in der primären Fahrtrichtung geschoben oder angetrieben werden kann.
Hierzu ist das Elektrokleinstfahrzeug 10 so gestaltet, dass das Hinterrad 26 in der Innenposition entgegen der vertikalen Richtung V nach unten über den Träger 20 hinausragt, so dass das Elektrokleinstfahrzeug 10 in einer aufrechten Position auf dem Vorderrad 18 und dem Hinterrad 26 steht.
Am Träger 20 ist ferner ein äußerer Anschlag 42 angebracht, der verhindert, dass das Hinterrad 26 in der Außenposition weiter als die Schwenkbahn II, d.h. nach oben, schwenken kann.
Des Weiteren ist am Träger 20 ein innerer Anschlag 44 angebracht, der verhindert, dass das Hinterrad 26 in der Innenposition weiter als die Schwenkbahn II, d.h. nach oben, schwenken kann.
Auf diese Weise wird das Hinterrad 26 während der Fahrt in der Außenposition sowie in der Schiebestellung in der Innenposition aufgrund der wirkenden Gewichtskraft des Elektrokleinstfahrzeugs 10 selbst bzw. eines Fahrers in einer definierten Lage gehalten.
Ferner weist der Radklappmechanismus 36 einen Sperrmechanismus 46 auf, mittels dem der Radklappmechanismus 36 gesperrt und freigeben werden kann.
Der Sperrmechanismus 46 ist hier ein Schnellspanner.
Zusätzlich oder alternativ kann der Radklappmechanismus 36 ein oder mehrere Magnete aufweisen, beispielsweise am äußeren und/oder inneren Anschlag 42, 44, die das Hinterrad 26 in der Außenposition bzw. Innenposition halten.
In der dargestellten Ausführungsform weist das Elektrokleinstfahrzeug 10 ein Schutzblech 48 für das Hinterrad 26 auf, das verstellbar am vorderen Trägerabschnitt 22 angebracht ist und dadurch in seiner Ausrichtung an die Außenposition und die Innenposition des Hinterrades 26 angepasst werden kann.
Das Schutzblech 48 kann dabei mit dem Sperrmechanismus 46 derart gekoppelt sein, dass mit dem Freigeben bzw. Sperren des Radklappmechanismus 36
zugleich das Schutzblech 48 freigegeben bzw. in seiner Ausrichtung festgelegt wird.
Um das Elektrokleinstfahrzeug 10 aus der Schiebestellung (siehe Figuren 2 und 3) in die Transportstellung (siehe Figur 4) zu verstellen, weist Elektrokleinstfahrzeug 10 einen Lenkerklappmechanismus 50 auf.
Der Lenkerklappmechanismus 50 hat ein drittes Gelenk 52 mit einer dritten Schwenkachse L, mittels dem die Lenkereinheit 16 zwischen einer Fahrposition (siehe Figuren 1 bis 3), in der die Lenkereinheit 16 im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist und zum Lenken des Elektrokleinstfahrzeugs 10 in der fahrbereiten Stellung des Elektrokleinstfahrzeugs 10 bereitsteht, und einer Transportposition (siehe Figur 4) um die dritte Schwenkachse L schwenkbar ist, in der die Lenkereinheit 16 in der Transportstellung des Elektrokleinstfahrzeugs 10 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
Die dritte Schwenkachse L erstreckt sich hierbei durch ein Lenkkopflager 54 des Lenkkopfs 14, über das der Lenkkopf 14 mit dem Rahmen 12 verbunden ist.
Der Lenkerklappmechanismus 50 hat eine Sperreinrichtung 56, mittels der der Lenkerklappmechanismus 50 gesperrt und freigeben werden kann.
Der Lenkerklappmechanismus 50 ist hier ein Schnellspanner.
Die Lenkereinheit 16 hat in der dargestellten Ausführungsform zwei Streben 58, 59 mit jeweils einem zur jeweiligen Strebe abgewinkelten Lenkerende 60, 61 , die Griffe bereitstellen, sowie eine Querstrebe 62, die die beiden Streben 58, 59 miteinander verbindet.
Die Lenkereinheit 16 hat eine Öffnung 64 zwischen den beiden Streben 58, 59, in die das Hinterrad 26 in der Innenposition eintaucht, wenn die Lenkereinheit 16 von der Fahrposition in die Transportposition und das Elektrokleinstfahrzeugs 10 hierbei von der Schiebestellung in die Transportstellung verstellt wird. Somit erstrecken sich die Streben 58, 59 in der Transportstellung seitlich von dem Hinterrad 26 bzw. das Hinterrad 26 ist in der Transportstellung in der Öffnung 64 zwischen den beiden Streben 58, 59 angeordnet.
Die Lenkerenden 60, 61 sind umklappbar, wodurch das Elektrokleinstfahrzeugs 10 in der Transportstellung noch kompakter ist.
In einer alternativen Ausführungsform kann die Lenkereinheit 16 beliebig gestaltet sein, beispielsweise mit einer einzelnen Strebe.
In allen Fällen ist die Lenkereinheit 16 jedoch vorzugsweise so gestaltet, dass sie eine Öffnung 64 für das Hinterrad 26 aufweist bzw. diese freilässt, beispielsweise indem die Strebe(n) entsprechend geformt ist bzw. sind.
Zusätzlich oder alternativ kann die Lenkereinheit 16 eine Teleskopfunktion aufweisen, mittels der die Lenkereinheit 16 höhenverstellbar ist.
Ferner kann das Elektrokleinstfahrzeug 10 in einer weiteren Ausführungsform eine Gepäckhalterung mit einem Haken, an dem ein Gepäckstück eingehängt werden kann, und zwei Halteflügeln haben, die einen Gepäckraum seitlich begrenzen, der unterhalb des Hakens angeordnet ist, und somit das Gepäckstück während der Fahrt zuverlässig im Gepäckraum zurückhalten.
Der Haken ist dabei beispielsweise an der Querstrebe 62 angebracht, während die Halteflügel an den beiden Streben 58, 59 befestigt sind.
Auf diese Weise ist ein Elektrokleinstfahrzeug 10 mit drei funktionalen Stellungen bereitgestellt:
In der fahrbereiten Stellung, in der das Trittbrett 28 in der geschlossenen Position, das Hinterrad 26 in der Außenposition und die Lenkereinheit 16 in der Fahrposition sind, kann das Elektrokleinstfahrzeug 10 von einem Fahrer mit einem oder beiden Füßen auf dem Trittbrett 28 stehend gefahren werden.
In der Schiebestellung, in der das Trittbrett 28 in der offenen Position, das Hinterrad 26 in der Innenposition und die Lenkereinheit 16 in der Fahrposition sind, kann das Elektrokleinstfahrzeug 10 von einem Fahrer komfortabel im Stehen über die Lenkereinheit 16 geschoben werden, wobei das Elektrokleinstfahrzeug 10 kompakter als in der fahrbereiten Stellung ist.
In der Transportstellung, in der das Trittbrett 28 in der offenen Position, das Hinterrad 26 in der Innenposition und die Lenkereinheit 16 in der Transportposition sind, nimmt das Elektrokleinstfahrzeug 10 am wenigsten Raum ein und kann damit besonders gut transportiert oder gelagert werden.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt. Insbesondere können einzelne Merkmale einer Ausführungsform beliebig mit Merkmalen anderer Ausführungsformen kombiniert werden, insbesondere unabhängig von den anderen Merkmalen der entsprechenden Ausführungsformen.
Claims
1. Elektrokleinstfahrzeug, insbesondere Elektro-Tretroller, mit einem lenkbaren Vorderrad (18), einem Hinterrad (26), einem Rahmen (12), der einen Lenkkopf (14) für das Vorderrad (18) aufweist, einem Träger (20) mit einem Trittbrett (28) sowie einem Radklappmechanismus (36), wobei der Träger (20) einen hinteren Trägerabschnitt (24), der mit dem Hinterrad (26) verbunden ist, und einen vorderen Trägerabschnitt (22) hat, der mit dem Rahmen (12) verbunden ist und eine Aufnahme (30) für das Hinterrad (26) aufweist, wobei der Radklappmechanismus (36) ein erstes Gelenk (38) mit einer ersten Schwenkachse (R) aufweist, mittels dem das Elektrokleinstfahrzeug (10) aus einer aufgeklappten Stellung in eine zusammengeklappte Stellung verstellbar ist, wobei der vordere Trägerabschnitt (22) mittels des ersten Gelenks (38) mit dem hinteren Trägerabschnitt (24) verbunden ist, wobei das Hinterrad (26) in der aufgeklappten Stellung in einer Außenposition, in der das Hinterrad (26) außerhalb der Aufnahme (30) angeordnet ist, und in der zusammengeklappten Stellung in einer Innenposition positioniert ist, in der das Hinterrad (26) zumindest teilweise innerhalb der Aufnahme (30) angeordnet ist.
2. Elektrokleinstfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Radklappmechanismus (36) ein zweites Gelenk (40) mit einer zweiten Schwenkachse (T) aufweist, wobei das Trittbrett (28) mittels des zweiten Gelenks (40) mit dem vorderen Trägerabschnitt (22) verbunden ist, wobei das Trittbrett (28) mittels des zweiten Gelenks (40) zwischen einer geschlossenen Position, in der das Trittbrett (28) eine Trittfläche bereitstellt und die Aufnahme (30) zumindest teilweise bedeckt und/oder versperrt, und einer offenen Position verstellbar ist, in der das Trittbrett (28) die Aufnahme (30) zur Aufnahme des Hinterrads (26) freigibt, wobei das Trittbrett (28) in der aufgeklappten Stellung des Elektrokleinstfahrzeugs (10) in der geschlossenen Position und in der zusammengeklappten Stellung des Elektrokleinstfahrzeugs (10) in der offenen Position ist.
3. Elektroklemstfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterrad (26) mittels des ersten Gelenks (38) um die erste Schwenkachse (R) in einer Schwenkbahn (II) schwenkbar ist, die in einer vertikalen Fahrposition des Elektrokleinstfahrzeugs (10) unterhalb des Trägers verläuft weist, um das Hinterrad (26) aus der Außenposition in die Innenposition zu verstellen.
4. Elektrokleinstfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrokleinstfahrzeug (10) einen Anschlag (42) aufweist, der so gestaltet ist, dass das Hinterrad (26) in der Außenposition weiter als die Schwenkbahn (II) nicht schwenkbar ist.
5. Elektrokleinstfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Trägerabschnitt (24) gegenüber dem vorderen Trägerabschnitt (22) in der zusammengeklappten Stellung einen ersten Winkel und in der aufgeklappten Stellung einen zweiten Winkel einschließt, wobei die Differenz des ersten und zweiten Winkels zwischen 150° und 210° beträgt, insbesondere 180°.
6. Elektrokleinstfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterrad (26) um eine Drehachse (D) drehbar gelagert ist, die parallel zur ersten Schwenkachse (R) verläuft, wobei das Hinterrad (26) in der Innenposition um die Drehachse (D) frei drehbar gelagert ist und in einer vertikalen Schiebeposition des Elektrokleinstfahrzeugs (10) nach unten über den Träger (20) hinausragt.
7. Elektrokleinstfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrokleinstfahrzeug (10) einen Antrieb (32) hat und derart gestaltet ist, dass das Elektrokleinstfahrzeug (10) in der zusammengeklappten Stellung mittels des Antriebs (32) über das Vorderrad (18) angetrieben werden kann.
8. Elektrokleinstfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrokleinstfahrzeug (10) eine Lenkereinheit (16) und einen Lenkerklappmechanismus (50) aufweist, wobei der Lenkerklappmechanismus (50) ein drittes Gelenk (52) mit einer dritten Schwenkachse (L) hat, wobei die Lenkereinheit (16) mittels des dritten Gelenks (52) zwischen einer Fahrposition und einer Transportposition um die dritte Schwenkachse (L) schwenkbar ist.
9. Elektrokleinstfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schwenkachse (L) durch ein Lenkkopflager (54) des Lenkkopfs (14) verläuft.
10. Elektrokleinstfahrzeug nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkereinheit (16) derart geformt ist, dass in einer Transportstellung des
Elektrokleinstfahrzeugs (10), in der das Hinterrad (26) in der Innenposition und die Lenkereinheit (16) in der Transportposition ist, eine Gerade, die parallel zur ersten Schwenkachse (R) verläuft, das Hinterrad (26) und die Lenkereinheit (16) schneidet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020133679.9A DE102020133679A1 (de) | 2020-12-16 | 2020-12-16 | Elektrokleinstfahrzeug |
PCT/EP2021/080371 WO2022128229A1 (de) | 2020-12-16 | 2021-11-02 | Elektrokleinstfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4274776A1 true EP4274776A1 (de) | 2023-11-15 |
Family
ID=78528959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21802701.9A Pending EP4274776A1 (de) | 2020-12-16 | 2021-11-02 | Elektrokleinstfahrzeug |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20240002008A1 (de) |
EP (1) | EP4274776A1 (de) |
CN (1) | CN116457271A (de) |
DE (1) | DE102020133679A1 (de) |
WO (1) | WO2022128229A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3137055B1 (fr) * | 2022-06-28 | 2024-05-10 | Plume | Trottinette comprenant un bloc directionnel pliable avec structure tubulaire à double-potence |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2968266B1 (fr) * | 2010-12-02 | 2012-12-21 | Jacques Benarrouch | Trottinette triptyque pliante a roues escamotables |
EP2814721A1 (de) * | 2012-02-13 | 2014-12-24 | Zaid, Amir | Stadtfahrzeug |
US9187144B2 (en) | 2014-03-21 | 2015-11-17 | Fook Fah Yap | Folding scooter |
US10850783B2 (en) * | 2016-09-27 | 2020-12-01 | Armando Luis Cordero | Foldable electric scooter and manufacture method of the same |
-
2020
- 2020-12-16 DE DE102020133679.9A patent/DE102020133679A1/de active Pending
-
2021
- 2021-11-02 CN CN202180073126.XA patent/CN116457271A/zh active Pending
- 2021-11-02 WO PCT/EP2021/080371 patent/WO2022128229A1/de active Application Filing
- 2021-11-02 US US18/039,663 patent/US20240002008A1/en active Pending
- 2021-11-02 EP EP21802701.9A patent/EP4274776A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN116457271A (zh) | 2023-07-18 |
US20240002008A1 (en) | 2024-01-04 |
DE102020133679A1 (de) | 2022-06-23 |
WO2022128229A1 (de) | 2022-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2825442B1 (de) | Faltrad | |
DE3301837A1 (de) | Vorrichtung zur anordnung eines aufbewahrungsbehaelters in einem kleinfahrzeug | |
DE2707562A1 (de) | Plattform-stabilisiertes, kurvenneigendes motorfahrzeug | |
WO2013156018A1 (de) | Lasten- und/oder transportroller | |
EP3464040B1 (de) | Zusammenklappbarer motorroller | |
DE20206816U1 (de) | Roller | |
DE3705187A1 (de) | Golfwagen | |
DE3527145C2 (de) | ||
DE102018115003B4 (de) | Ständerbaugruppe und ein fahrrad, welches die ständerbaugruppe verwendet | |
DE202012103182U1 (de) | Lastenträger | |
DE69708735T2 (de) | Verstellbares Lenkrad insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP4274776A1 (de) | Elektrokleinstfahrzeug | |
EP2106777B1 (de) | Rollstuhl | |
DE102016124286A1 (de) | Lenkeinheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug, insbesondere Elektroroller | |
DE19856848C2 (de) | Kupplungsgebundener Fahrzeugheckträger | |
DE102017200011A1 (de) | Personentransportvorrichtung | |
DE102010030250A1 (de) | Faltrad | |
DE102016122518B4 (de) | Zusammenklappbares Fahrzeug | |
EP1448073A1 (de) | Transportvorrichtung für gepäckstücke od.dgl. | |
AT515074A1 (de) | Roller | |
DE102006031885A1 (de) | Lastträger (Load Carrier) | |
DE202016104928U1 (de) | Klapproller | |
DE202016000285U1 (de) | Einfahrbare Zugholme (Deichsel) für einen Anhänger | |
DE102020118772A1 (de) | Steuer- und Mitfahrvorrichtung für Einachsfahrzeuge | |
DE29512141U1 (de) | Gehhilfe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230622 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) |