DE102016122518B4 - Zusammenklappbares Fahrzeug - Google Patents

Zusammenklappbares Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016122518B4
DE102016122518B4 DE102016122518.5A DE102016122518A DE102016122518B4 DE 102016122518 B4 DE102016122518 B4 DE 102016122518B4 DE 102016122518 A DE102016122518 A DE 102016122518A DE 102016122518 B4 DE102016122518 B4 DE 102016122518B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
locking
frame part
bearing
steering column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016122518.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016122518A1 (de
Inventor
Timo Speidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ujet SA
Original Assignee
Ujet SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ujet SA filed Critical Ujet SA
Priority to DE102016122518.5A priority Critical patent/DE102016122518B4/de
Priority to PCT/EP2017/079937 priority patent/WO2018095912A2/de
Publication of DE102016122518A1 publication Critical patent/DE102016122518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016122518B4 publication Critical patent/DE102016122518B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/02Frames
    • B62K11/10Frames characterised by the engine being over or beside driven rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/02Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles for locking the steering mechanism
    • B62H5/06Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles for locking the steering mechanism acting on the front wheel fork or steering head tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/21Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger
    • B62J50/225Mounting arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/14Handlebar constructions, or arrangements of controls thereon, specially adapted thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K15/006Collapsible or foldable cycles the frame being foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/02Front wheel forks or equivalent, e.g. single tine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/06Bearings specially adapted for steering heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems
    • B62K21/16Handlebars; Handlebar stems having adjustable parts therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/005Axle suspensions characterised by the axle being supported at one end only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2202/00Motorised scooters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2204/00Adaptations for driving cycles by electric motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (10), insbesondere Motorrad, Motorroller oder dergleichen, mit einem hinteren Rahmenteil (60) mit mindestens einem Hinterrad (11') und einer Sitz-Einheit (70) und einem vorderen Rahmenteil (61) mit einer eine Lenkereinheit (19) und mindestens ein an mindestens einer Schwinge (26) gelagertes Vorderrad (11) tragenden Lenksäule (20), wobei das vordere Rahmenteil (61) und das hintere Rahmenteil (60) über ein Drehgelenk (80) zum Zusammenklappen des Fahrzeugs (10) derart miteinander verbunden sind, dass das mindestens eine Vorderrad (11) und das mindestens eine Hinterrad (11') im zusammengeklappten Zustand weitgehend deckungsgleich parallel nebeneinander anordenbar sind, wobei das vordere freie Ende (61') des hinteren Rahmenteils (61) einen Lagerkopf (25) aufweist, an dem über einen Lagerbock (24), an der die die Lenkeinheit (19) und die mindestens eine Schwinge (26) mit dem mindestens einen Vorderrad (11) tragende Lenksäule (20) schwenkbar gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere ein Motorrad, einen Motorroller oder dergleichen mit einem hinteren Rahmenteil mit mindestens einem Hinterrad und einer Sitz-Einheit und einem vorderen Rahmenteil mit einer eine Lenk-Einheit tragenden Lenksäule, an der mindestens eine mindestens ein Vorderrad tragende Schwinge angeschlossen ist, wobei das vordere Rahmenteil und das hintere Rahmenteil über ein Drehgelenk zum Zusammenklappen des Fahrzeugs derart miteinander verbunden sind, dass das mindestens eine Vorderrad und das mindestens eine Hinterrad im zusammengeklappten Zustand weitgehend deckungsgleich parallel nebeneinander anordenbar sind.
  • Zusammenklappbare Fahrzeuge, insbesondere Motorräder bzw. Motorroller sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die DE 10 77 551 A zeigt und beschreibt einen zusammenlegbaren Rahmen, insbesondere für Motorräder, Motorroller oder dergleichen, bestehend aus einem Rahmenvorderteil und einem Rahmenhinterteil, die durch ein Scharnier derart miteinander verbunden sind, dass sie im zusammengelegten Zustand nebeneinander liegen. Die Vordergabel bei diesem Fahrzeug besteht ebenfalls aus zwei über ein Scharnier zusammenlegbar miteinander verbundenen Teilen, um im zusammengeklappten Zustand eine kompakte transportable Einheit bilden zu können.
  • Aus der US 2006 / 0 175 797 A1 ist ein klappbares Zweiradfahrzeug bekannt, dessen über zwei Gelenke verbundene Rahmenteile so klappbar sind, dass die Räder in „normaler“ Grösse „ganz nahe“ nebeneinanderliegen und damit eine durch Rollen auf den geklappten Rädern leicht transportable Einheit gebildet werden kann.
  • In der DE 10 2015 105 321 A1 ist ein zusammenfaltbares Zweirad, insbesondere ein Motorroller gezeigt und beschrieben, bei dem ein vorderer Rahmenteil und ein hinterer Rahmenteil über eine Trennachse, die schräg zur Rahmenlängserstreckung als im Wesentlichen horizontal verlaufende Achse ausgebildet ist, gelenkig miteinander verbunden sind. Beim Zusammenfalten der beiden Rahmenteile um diese Trennachse werden Vorderrad und Hinterrad in eine übereinanderliegende insbesondere im Wesentlichen deckungsgleiche Lage gebracht. Die Lenksäule bei diesem Fahrzeug ist ebenfalls unterteilt und klappbar ausgeführt.
  • Aus der am Anmeldetag dieser Anmeldung noch nicht veröffentlichten DE 10 2016 110 447 A1 , angemeldet am 6. Juni 2016 ist ein zusammenklappbares Fahrzeug, insbesondere ein zusammenklappbarer Motorroller gezeigt und beschrieben, bei dem ein vorderes und ein hinteres Rahmenteil über ein azentrisches Drehgelenk klappbar miteinander verbunden sind, so dass beim Zusammenklappen des Fahrzeugs Vorderrad und Hinterrad deckungsgleich nebeneinander liegend angeordnet sind. Auch bei diesem Fahrzeug sind Teile der Lenksäule bzw. der Lenkereinheit zur Bildung einer kompakten Einheit im zusammengeklappten Zustand verschwenkbar bzw. klappbar ausgebildet.
  • In der US 2011 / 0 024 217 A1 ist ein klappbares Zweiradfahrzeug offenbart, das mit einer zum Zusammenklappen höhenverstellbaren Lenkereinheit und einklappbaren Handgriffen ausgestattet ist. Die Lenkereinheit kann zum Klappvorgang in einer Mittenstellung verriegelt werden.
  • Ausgehend vom bekannten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein klappbares Fahrzeug, insbesondere ein Motorrad bzw. einen Motorroller oder dergleichen bereitzustellen, bei dem bei einem einfachen Aufbau ein besonders einfaches Zusammenklappen bei Bereitstellung von größtmöglicher Sicherheit und Komfort im Benutzungszustand insbesondere im Bereich des Vorderfahrzeugs angeboten wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Entsprechend der Merkmale des Anspruchs 1 löst die Erfindung diese Aufgabe dadurch, dass am vorderen freien Ende des vorderen Rahmenteils ein Lagerkopf angeformt ist, an dem über einen Lagerbock, die die Lenkeinheit und mindestens eine Schwinge mit mindestens einem Vorderrad tragende Lenksäule schwenkbar gelagert ist, die für das Zusammenklappen in einer definierten Position mittels einer Verriegelungsvorrichtung fixierbar ist, wobei als Verriegelungsvorrichtung vorzugsweise im Lagerkopf und/oder im Lagerbock in einer im Wesentlichen konzentrisch zum Lagerzapfen verlaufenden Anschlagnut ein Verriegelungselement angeordnet ist, über das die Lenksäule mittels einer Rastnut im Lagerkopf und/oder im Lagerbock fixierbar ist.
  • Lagerbock und Lagerkopf sind vorzugsweise mittels eines Lagerzapfens, auf dem beabstandete Lager angeordnet sind, schwenkbar verbunden. Dabei können in vorteilhafter Weitergestaltung des Erfindungsgegenstands der Lagerzapfen im Lagerkopf gelagert und die Lager im Lagerbock anordenbar sein. Vorzugsweise sind die Lager Wälzlager, insbesondere im Wesentlichen radial belastbare Kugellager.
  • Die im fahrbaren Zustand des Fahrzeugs zum Lenken des Fahrzeugs schwenkbare Lenksäule ist mittels einer Verriegelungsvorrichtung für das Zusammenklappen vorzugsweise in Geradeausstellung des Vorderrads (in Fahrtrichtung) fixierbar. . Das Verriegelungselement kann vorzugsweise aus einem elastisch-federnden Material ausgeformt sein und mit im Wesentlichen mit gegenüber den seitlichen Wandungen der Rastnut trapezförmig verlaufenden Seitenwänden ausgeformt sein. Als Material für das Verriegelungselement bietet sich vorzugsweise Federstahl an.
  • Das Verriegelungselement ist vorzugsweise durch an ihm angreifende Krafteinwirkung aus einer Entriegelungsposition, bei der das Verriegelungselement gleichzeitig zusammen mit der konzentrisch verlaufenden Anschlagnut zur Festlegung des maximalen Lenkeinschlags anwendbar ist, in seine Verriegelungsposition in der Rastnut bringbar. Dabei kann vorzugsweise die Krafteinwirkung auf das Verriegelungselement über einen Bowdenzug erfolgen, der mit einer entsprechenden Betätigungsvorrichtung an der Lenkereinheit angeordnet ist.
  • Die auf der verschwenkbaren Lenksäule angeordnete Lenkereinheit weist in vorteilhafter Weitergestaltung des Gegenstandes der Erfindung einen Lenker mit einer Basis auf, wobei der Lenker folgende Bauteile umfasst:
    • - zumindest einen Griffträger, der gelenkig an der Basis angeordnet ist und der von einer ersten Trägerposition in eine zweite Trägerposition verschwenkbar ist;
    • - eine Haltevorrichtung, die so angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass die Haltevorrichtung gelenkig von einer ersten Halteposition in eine zweite Halteposition verschwenkbar ist, wobei die Haltevorrichtung in der ersten Halteposition den Griffträger mit der Basis verriegelt;
    • - eine Sperrvorrichtung, die gelenkig an der Basis angeordnet ist, die von einer ersten Sperrposition in eine zweite Sperrposition verschwenkbar ist, wobei die Sperrvorrichtung derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass die Sperrvorrichtung in der ersten Sperrposition die Haltevorrichtung blockiert.
  • Die über den Bowdenzug aufgebrachte Krafteinwirkung auf das Verriegelungselement kann vorzugsweise über das Verschwenken mindestens eines der Griffträger auslösbar sein.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem entsprechend der Erfindung beschriebenen Fahrzeug um einen Motorroller, der mit einem Elektro-Antrieb antreibbar ist. Dabei kann als Stromquelle insbesondere eine Batterie anwendbar sein, die am hinteren Rahmenteil des Fahrzeugs lösbar verankert ist.
  • Der wesentliche Vorteil des nach der Erfindung ausgestalteten, klappbaren Fahrzeugs ist darin zu sehen, dass durch die Ausgestaltung der Lagerstelle für die Anlenkung der Lenksäule und die Integration des Anschlags- bzw. Verriegelungselements für die Begrenzung des Lenkereinschlags einerseits und die Verriegelung für den Transportzustand andererseits eine besonders robuste und sichere Konstruktion erreicht wird.
  • Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der erfinderischen Lösung im Zusammenhang mit einem klappbaren Fahrzeug ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der schematischen Darstellungen dazu in der Zeichnung. Die beschriebenen Merkmale und Merkmalskombinationen, wie nachfolgend in den Figuren der Zeichnung gezeigt, und die anhand der Zeichnung beschriebenen Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder auch in Alleinstellung anwendbar, ohne dass damit der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Es zeigt in schematischer Darstellung:
    • 1 ein klappbares Fahrzeug nach der Erfindung im fahrbereiten Zustand in einer Seitenansicht;
    • 2 das fahrbereite Fahrzeug nach 1 in einer perspektivischen Ansicht von schräg vorne;
    • 3 ein zusammenklappbares Fahrzeug nach der Erfindung in teilweise zusammengeklapptem Zustand;
    • 4 das Drehgelenk eines zusammenklappbaren Fahrzeugs nach der Erfindung bei teilweise geklapptem Zustand;
    • 5 Lagerbock und Lagerkopf für die Lagerung der Lenksäule am vorderen Rahmenteil eines klappbaren Fahrzeugs nach der Erfindung;
    • 6 und 7 einen Querschnitt durch Lagerbock bzw. Lagerkopf entsprechend 5;
    • 8 und 9 das Fahrzeug nach der Erfindung in vollständig zusammengeklapptem Zustand; und
    • 10 und 11 Darstellungen von Einzelheiten der Lenkereinheit eines Fahrzeugs nach der Erfindung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels werden für gleiche und gleichwirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 10 nach der Erfindung in auseinandergeklapptem und fahrbereitem Zustand. Das Fahrzeug 10 weist ein hinteres Rahmenteil 60 und ein vorderes Rahmenteil 61 auf. Das hintere Rahmenteil 60 trägt eine Sitz-Einheit 70, einen Batteriekasten 72 mit einer zum Wiederaufladen entnehmbaren Batterie 180, einem Sattel 71 und einem ggf. verlängerbaren bzw. teleskopisch ausziehbaren Griff 73, vorzugsweise zur Erleichterung des Transports des Batteriekastens 72. Die Sitz-Einheit 70 kann dazu vom hinteren Rahmenteil 60 losgelöst werden, so dass die Sitz-Einheit 70, inklusive der darin befindlichen Batterie 180 separat mit Hilfe des Griffs 73 geschoben oder gezogen werden kann. Des Weiteren umfasst das klappbare Fahrzeug 10 eine Ständervorrichtung 89, die zum Abstellen des Fahrzeugs 10 bzw. zum Handling beim Klappen ausklappbar am hinteren Rahmenteil 60 angelenkt ist.
  • Das vordere Rahmenteil 61 besteht im Wesentlichen aus einer Lenksäule 20, an der über mindestens eine Schwinge 26, die mit einer Achse 62 versehen ist, mindestens ein Vorderrad 11 angelenkt ist. Außerdem trägt das vordere Rahmenteil 61 eine Lenkereinheit 19 mit einem Lenker 21, einer Anzeigeeinheit 23, die gegebenenfalls klappbar aus einem Nichtbenutzungszustand (siehe 1) in einen Benutzungszustand (siehe 2) gebracht werden kann. Am Lenker 21 sind Handgriffe 14 angeordnet.
  • Der Lenker 21 ist an einer um eine Schwenkachse S zum Lenken des Fahrzeuges 10 verschwenkbaren Lenksäule 20 montiert. Der Lenker 21 umfasst eine Basis 22 sowie an Griffträgern 30, 30' an der Basis 22 angeordnete Handgriffe 14. Über die Handgriffe 14 kann der Fahrer des Fahrzeugs 10 die Funktionen des Fahrzeugs, wie z.B. Lenken, Bremsen, Beschleunigen, Hupen, Blinken usw. betätigen. Die Griffträger 30, 30' sind jeweils wechselseitig gelenkig mit der Basis 22 verbunden.
  • Im Bereich der Lenksäule 20 des Fahrzeugs 10 ist eine Eingriffsöffnung 13 ausgeformt, die unter Bildung eines Griffs 151 als Handhabung ausgeformt ist, so dass das zusammengeklappte Fahrzeug 10 mit den im zusammengeklappten Zustand nebeneinander angeordneten Rädern 11 und 11' gezogen werden kann.
  • Vorzugsweise sind die Achsen 62 und 63 von Vorderrad 11 und Hinterrad 11' im zusammengeklappten Zustand des Fahrzeugs 10 miteinander verriegelt.
  • Der Antrieb des Fahrzeugs 10 nach der Erfindung erfolgt vorzugsweise über einen Elektro-Antrieb 12.
  • Die 3 und 4 zeigen das Fahrzeug 10 in teilweise zusammengeklapptem Zustand. Dabei ist der Klappmechanismus entriegelt, so dass das vordere Rahmenteil 61 in Richtung des hinteren Rahmenteils 60 um eine Drehachse eines Drehgelenks 80 verschwenkt werden kann. Im Trennbereich 65 sind mehrere zapfenartige Verbindungen angeordnet, wobei das hintere Rahmenteil 60 einen ersten kegelförmigen Zapfen 191 und einen zweiten in etwa quaderförmigen Zapfen 192 aufweist. Im vorderen Rahmenteil 61 sind komplementär zu diesem Zapfen 191 bzw. 192 Zapfenaufnahmen 195 bzw. 196 ausgebildet. Im fahrbereiten und verriegelten Zustand des Fahrzeugs 10 versteifen diese Zapfenverbindungen 191, 192, 195 und 196 den Rahmen 60, 61 des Fahrzeugs 10.
  • In 3 ist ein Griff 150 zu erkennen, der im Bereich der Ständervorrichtung 89 ausgebildet ist. Der Griff 150 kann im vollkommen zusammengeklappten Zustand des Fahrzeugs (siehe 8 bzw. 9) eine Ablagemöglichkeit bilden.
  • Über ausgeklappte Seitenständer 90 bzw. 91 kann das Fahrzeug 10 zum einen sicher abgestellt werden. Zum anderen ist durch die entsprechende Ausgestaltung der Seitenständer 90 bzw. 91 ein problemloses Handling beim Zusammen- bzw. Aufklappen des Fahrzeugs 10 ermöglicht. Durch Drücken eines Pedals 110 nach unten kann eine Verriegelungsvorrichtung freigegeben werden, so dass das vordere Rahmenteil 61 vom hinteren Rahmenteil 60 zumindest abschnittsweise getrennt werden kann. Nach der Entriegelung kann das vordere Rahmenteil 60 in Richtung des hinteren Rahmenteils 61 geklappt werden.
  • An der Lenksäule 20 des Fahrzeugs 10 ist ein Lagerbock 24 angeformt. Der Lagerbock 24 wirkt mit einem Lagerkopf 25 zusammen, der am vorderen freien Ende 61' des vorderen Rahmenteils 61 ausgeformt ist. Der Lagerkopf 25 ist mittels eines Lagerzapfens 32 über radial belastbare Kugellager 33 bzw. 34 in einer im Lagerbock 24 gebildeten Lagerkopfaufnahme 35 gelagert.
  • Am freien Ende 61' des am vorderen Rahmenteil 61 ausgebildeten Lagerkopfs 25 ist konzentrisch zum Lagerzapfen 32 eine Anschlagnut 36 ausgebildet, die im fahrbereiten Zustand zusammen mit einem Verriegelungselement 37 in dessen erster Stellung (siehe 5, obere Position) eine Anschlagbegrenzung für den Lenk-Ausschlag des Fahrzeugs 10 darstellt. In der zweiten Position (siehe 5, untere Stellung des Verriegelungselements 37) greift das Verriegelungselement 37 in eine im Lagerkopf 25 ausgebildete Rastnut 38 ein und verriegelt so die verschwenkbare Lenksäule 20 - vorzugsweise in Geradeausstellung von Lenkereinheit 19 und Lenksäule 20 bzw. Vorderrad 11 - in definierter Position zum Verbringen von Lenksäule 20 mit Vorderrad 11 und Lenkereinheit 19 in den zusammengeklappten Zustand des Fahrzeugs 10.
  • Das Verriegelungselement 37 ist vorzugsweise aus einem elastischen Werkstoff hergestellt; idealerweise aus Federstahl. Die seitlichen, den Seitenwänden der Rastnut 38 gegenüberliegenden Wände des Verriegelungselements 37, die mit den Seitenwänden der Rastnut 38 zusammenwirken, sind vorzugsweise trapezförmig ausgestaltet.
  • Die trapezförmige Ausgestaltung des Verriegelungselements 37 mit sich in Richtung auf den Boden der Rastnut 38 verjüngender Breite ist aus Sicherheitsgründen zweckmäßig. Sie erlaubt - ggf. in Verbindung mit der Materialwahl für das Verriegelungselement 37 bzw. für den Lagerkopf bzw. in Verbindung mit einer Beschichtung der Seitenwände der Rastnut und/oder des Verriegelungselements - bei Aufbringen einer definierten Überlast-Kraft über die Lenkereinheit 19 ein Zurückspringen des Verriegelungselements 37 aus der verriegelten Position in der Einrastnut 38 in die Freilauf-Position zur Ausführung einer Lenkbewegung.
  • In den 5 bzw. 6 ist das Verriegelungselement 37 in der Fahrposition (in 5 in der obenliegenden Position) dargestellt. Zum Verriegeln wird vorzugsweise auf das freie Ende 37.1 des Verriegelungselements 37 gegen dessen Federkraft eine Kraft ausgeübt, um dieses aus der Lenk-Anschlagposition bzw. Fahrposition (in 5 oben) in die Verriegelungsposition (in 5 unten) zu bringen. Diese Kraft kann über einen Bowdenzug aufgebracht werden, der vom Bediener des Fahrzeugs über eine Betätigungsvorrichtung, die an der Lenkereinheit 19 angeordnet sein kann, aufgebracht wird.
  • Vorzugsweise ist die Betätigungsvorrichtung für den Bowdenzug gekoppelt mit den drehbar an Trägergelenken 31 verschwenkbar mit der Basis 22 des Lenkers 21 verbundenen Griffträgern 30, 30'. Die Griffträger 30, 30' werden von einer Haltevorrichtung 50 verriegelt. Die Haltevorrichtung 50 ist verschwenkbar über ein Haltegelenk 51 mit der Basis 22 verbunden. Zum Klappen des Lenkers 21 ist ein Betätigungshebel 56 angeordnet, der nur dann betätigbar ist, wenn sich die Anzeigeeinheit 23 in abgeklappter Position, also nicht in Fahrposition befindet. Im aufgeklappten Zustand der Anzeigeeinheit 23 wird über einen Sperrhebel 41 eineSperrvorrichtung 40, die mit der Haltevorrichtung 50 verbunden ist, das Zusammenklappen des Lenkers verhindert. Idealerweise ist die Betätigung des Bowdenzugs zur Betätigung des Verriegelungselements 37 mit der Sperrvorrichtung 40 gekoppelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeug
    11
    Vorderrad
    11'
    Hinterrad
    12
    Antriebseinheit/Elektro-Antrieb
    13
    Eingriffs-/Betätigungsöffnung
    14
    Handgriff
    19
    Lenkereinheit
    20
    Lenksäule
    21
    Lenker
    22
    Basis
    23
    Anzeigeeinheit
    24
    Lagerbock
    25
    Lagerkopf
    26
    Schwinge
    30, 30'
    Griffträger
    31
    Trägergelenk
    32
    Lagerzapfen
    33, 34
    Lager
    35
    Lagerkopfaufnahme
    36
    Anschlagnut
    37
    Verriegelungselement
    37.1
    Freies Ende von 37
    38
    Rastnut
    40
    Sperrvorrichtung
    41
    Sperrhebel
    50
    Haltevorrichtung
    51
    Haltegelenk
    56
    Betätigungshebel
    60
    Hinteres Rahmenteil
    61
    Vorderes Rahmenteil
    61'
    Vorderes freies Ende von 61
    62
    Achse Vorderrad
    63
    Achse Hinterrad
    65
    Trennbereich
    68
    Mittelstrebe
    70
    Sitz-Einheit
    71
    Sattel
    72
    Batteriekasten
    73
    Griff
    74
    Rolle
    80
    Drehgelenk
    89
    Ständervorrichtung
    90
    Linker Seitenständer
    91
    Rechter Seitenständer
    110
    Pedal
    150
    Griff
    151
    Griff
    180
    Batterie
    191, 192
    Zapfen
    195, 196
    Zapfenaufnahmen
    B
    Anzeigeeinheit-Schwenkachse
    S
    Schwenkachse
    F
    Fahrtrichtung

Claims (13)

  1. Fahrzeug (10), insbesondere Motorrad oder Motorroller, mit einem hinteren Rahmenteil (60) mit mindestens einem Hinterrad (11') und einer Sitz-Einheit (70) und einem vorderen Rahmenteil (61) mit einer eine Lenkereinheit (19) und mindestens ein an mindestens einer Schwinge (26) gelagertes Vorderrad (11) tragenden Lenksäule (20), wobei das vordere Rahmenteil (61) und das hintere Rahmenteil (60) über ein Drehgelenk (80) zum Zusammenklappen des Fahrzeugs (10) derart miteinander verbunden sind, dass das mindestens eine Vorderrad (11) und das mindestens eine Hinterrad (11') im zusammengeklappten Zustand weitgehend deckungsgleich parallel nebeneinander anordenbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere freie Ende (61') des vorderen Rahmenteils (61) einen Lagerkopf (25) aufweist, an dem über einen Lagerbock (24), an der die die Lenkereinheit (19) und die mindestens eine Schwinge (26) mit dem mindestens einen Vorderrad (11) tragende Lenksäule (20) schwenkbar gelagert ist, die, um in den zusammengeklappten Zustand gebracht werden zu können, in einer definierten Position fixierbar ist, wobei als Verriegelungsvorrichtung (37, 38, 37.1) im Lagerkopf (25) und/oder im Lagerbock (24) in einer im Wesentlichen konzentrisch zu einem Lagerzapfen (32) verlaufenden Anschlagsnut (36) ein Verriegelungselement (37) angeordnet ist, über das die Lenksäule (20) mittels einer Rastnut (38) im Lagerkopf (27) und/oder im Lagerbock (24) fixierbar ist.
  2. Fahrzeug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Lagerbock (24) und Lagerkopf (25) mittels des Lagerzapfens (32), auf dem beabstandete Lager (33) und (34) angeordnet sind, schwenkbar verbunden sind.
  3. Fahrzeug (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (32) im Lagerkopf (25) lagerbar und die Lager (33, 34) im Lagerbock (24) anordenbar sind.
  4. Fahrzeug (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dassdie Lager (33, 34) Wälzlager sind.
  5. Fahrzeug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Fahrzeugzustand zum Lenken des Fahrzeuges schwenkbare Lenksäule (20) mittels der Verriegelungsvorrichtung (37, 38, 37.1), um in den zusammengeklappten Zustand gebracht werden zu können, vorzugsweise in Geradeausstellung des Vorderrads (11) - in Fahrtrichtung (F) - fixierbar ist.
  6. Fahrzeug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (37) aus elastisch-federndem Material mit im Wesentlichen gegenüber den seitlichen Wänden der Rastnut (38) trapezförmig ausgeformten Seitenwänden ausgebildet ist.
  7. Fahrzeug (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (37) aus Federstahl herstellbar ist.
  8. Fahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (37) durch an ihm angreifende Krafteinwirkung aus seiner Entriegelungsposition in seine Verriegelungsposition in der Rastnut (38) bringbar ist.
  9. Fahrzeug (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinwirkung auf das Verriegelungselement (37) über einen Bowdenzug erfolgt.
  10. Fahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf der verschwenkbaren Lenksäule (20) angeordnete Lenkereinheit (19) einen Lenker (21) mit einer Basis (22) umfasst, wobei der Lenker (21) - zumindest einen Griffträger (30, 30'), der gelenkig an der Basis (22) angeordnet ist und der von einer ersten Trägerposition in eine zweite Trägerposition verschwenkbar ist, - eine Haltevorrichtung (50), die so angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass die Haltevorrichtung (50) gelenkig von einer ersten Halteposition in eine zweite Halteposition verschwenkbar ist, wobei die Haltevorrichtung (50) in der ersten Halteposition den Griffträger (30, 30') mit der Basis (22) verriegelt, - eine Sperrvorrichtung (40), die gelenkig an der Basis (22) angeordnet ist und die von einer ersten Sperrposition in eine zweite Sperrposition verschwenkbar ist, wobei die Sperrvorrichtung (40) derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass die Sperrvorrichtung (40) in der ersten Sperrposition die Haltevorrichtung (50) blockiert, umfasst.
  11. Fahrzeug (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die über einen/den Bowdenzug auf das Verriegelungselement (37) eingebrachte Krafteinwirkung vorzugsweise über das Verschwenken mindestens eines der Griffträger (30, 30') und/oder der Haltevorrichtung (50) und/oder der Sperrvorrichtung (40) auslösbar ist.
  12. Fahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (10), insbesondere ein Motorroller, mit einem Elektro-Antrieb (12) antreibbar ist.
  13. Fahrzeug (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stromquelle, insbesondere eine Batterie (180), für den Elektro-Antrieb (12) am hinteren Rahmenteil (60) lösbar angebracht ist.
DE102016122518.5A 2016-11-22 2016-11-22 Zusammenklappbares Fahrzeug Active DE102016122518B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122518.5A DE102016122518B4 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Zusammenklappbares Fahrzeug
PCT/EP2017/079937 WO2018095912A2 (de) 2016-11-22 2017-11-21 Zusammenklappbares fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122518.5A DE102016122518B4 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Zusammenklappbares Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016122518A1 DE102016122518A1 (de) 2018-05-24
DE102016122518B4 true DE102016122518B4 (de) 2018-11-08

Family

ID=61017878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016122518.5A Active DE102016122518B4 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Zusammenklappbares Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016122518B4 (de)
WO (1) WO2018095912A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2021250943B2 (en) * 2020-10-30 2023-05-25 Ducati Motor Holding S.P.A. Dashboard unit with adjustable inclination for a motorcycle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077551B (de) * 1955-04-21 1960-03-10 Rosario Di Blasi Zusammenlegbarer Rahmen, insbesondere fuer Motorraeder, Motorroller od. dgl.
US20060175797A1 (en) * 2002-11-05 2006-08-10 Mas Design Products Limited Folding cycle
US20110024217A1 (en) * 2008-04-03 2011-02-03 C10 Ventures B.V. Motorized foldable scooter
DE102015105321A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Ujet Vehicles S.À.R.L. Zusammenfaltbares Zweirad und Verfahren zum Zusammenfalten eines Zweirads
DE102016110447A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-21 Ujet Vehicles S.À.R.L. Zusammenklappbares Fahrzeug, insbesondere zusammenklappbarer Motorroller

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06293282A (ja) * 1993-04-07 1994-10-21 Suzuki Motor Corp 自動二輪車のステアリングロック装置
FR2842491B1 (fr) * 2002-07-19 2004-08-27 Jean Paul Lagar Dispositif de fixation du train avant sur le chassis d'une motocyclette a angle de chasse et chasse au sol reglables
DE502004005432D1 (de) * 2004-06-28 2007-12-20 Bmc Trading Ag Vorderradgabel für Fahrräder
CN201573752U (zh) * 2009-12-21 2010-09-08 昆山好孩子百瑞康健康用品有限公司 自行车

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077551B (de) * 1955-04-21 1960-03-10 Rosario Di Blasi Zusammenlegbarer Rahmen, insbesondere fuer Motorraeder, Motorroller od. dgl.
US20060175797A1 (en) * 2002-11-05 2006-08-10 Mas Design Products Limited Folding cycle
US20110024217A1 (en) * 2008-04-03 2011-02-03 C10 Ventures B.V. Motorized foldable scooter
DE102015105321A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Ujet Vehicles S.À.R.L. Zusammenfaltbares Zweirad und Verfahren zum Zusammenfalten eines Zweirads
DE102016110447A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-21 Ujet Vehicles S.À.R.L. Zusammenklappbares Fahrzeug, insbesondere zusammenklappbarer Motorroller

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018095912A2 (de) 2018-05-31
WO2018095912A3 (de) 2018-11-01
WO2018095912A4 (de) 2018-12-20
DE102016122518A1 (de) 2018-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011106561B4 (de) Lasten- und/oder Transportroller
DE60303842T2 (de) Klappbares Fahrrad
DE1919405A1 (de) Klappbares Fahrgestell fuer ein Fahrzeug
EP3145800B1 (de) Einspuriger tretroller
DE2919674A1 (de) Zusammenklappbares fahrrad
DE102017122861B4 (de) Zusammenklappbarer Motorroller
EP3180203A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016101870A1 (de) Lastenrad
DE202015103008U1 (de) Faltbarer Roller
DE102018115003B4 (de) Ständerbaugruppe und ein fahrrad, welches die ständerbaugruppe verwendet
EP3254944A1 (de) Elektromotorisierter tretroller
WO2021063433A1 (de) Alleinstehender faltbarer roller
EP2338773B1 (de) Klappbarer Roller
DE2264344A1 (de) Zusammenfaltbares vierraedriges gestell fuer eine kindersportkarre, puppenkarre od. dgl
DE102016124286A1 (de) Lenkeinheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug, insbesondere Elektroroller
DE102016122518B4 (de) Zusammenklappbares Fahrzeug
DE102018205864A1 (de) Roller mit einem Trittbrett und Verfahren zum Bedienen eines Rollers
DE102015105321A1 (de) Zusammenfaltbares Zweirad und Verfahren zum Zusammenfalten eines Zweirads
WO2004005123A1 (de) Faltrad
DE19800292A1 (de) Zweirad
EP4274776A1 (de) Elektrokleinstfahrzeug
DE102014222149B4 (de) Klappfahrrad
WO2016066385A1 (de) Klappfahrrad
EP1448073A1 (de) Transportvorrichtung für gepäckstücke od.dgl.
DE10306778B4 (de) Vorrichtung zur Mitnahme von Kindern sowohl beim Gehen als auch beim Radfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final