EP0752012A1 - Verfahren zur herstellung von elektroblechen mit einem glasüberzug - Google Patents

Verfahren zur herstellung von elektroblechen mit einem glasüberzug

Info

Publication number
EP0752012A1
EP0752012A1 EP95912252A EP95912252A EP0752012A1 EP 0752012 A1 EP0752012 A1 EP 0752012A1 EP 95912252 A EP95912252 A EP 95912252A EP 95912252 A EP95912252 A EP 95912252A EP 0752012 A1 EP0752012 A1 EP 0752012A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
annealing separator
additive
mgo
strip
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95912252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0752012B1 (de
Inventor
Fritz Bölling
Brigitte Hammer
Thomas Dolle
Klaus Gehnen
Heiner Schrapers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EBG Gesellschaft fuer Elektromagnetische Werkstoffe
Original Assignee
EBG Gesellschaft fuer Elektromagnetische Werkstoffe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EBG Gesellschaft fuer Elektromagnetische Werkstoffe filed Critical EBG Gesellschaft fuer Elektromagnetische Werkstoffe
Publication of EP0752012A1 publication Critical patent/EP0752012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0752012B1 publication Critical patent/EP0752012B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1277Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties involving a particular surface treatment
    • C21D8/1283Application of a separating or insulating coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/10Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of nickel or cobalt or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • C23D5/02Coating with enamels or vitreous layers by wet methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/16Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of sheets
    • H01F1/18Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of sheets with insulating coating

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of electrical sheets, in particular grain-oriented electrical sheets, with a uniform, well-adhering glass film and with improved magnetic properties, in which the hot strip initially produced and optionally annealed is cold rolled down to the final strip thickness with at least one cold rolling stage, then an annealing separator is applied to the strip rolled to the final thickness and dried, and then the cold-coated strip is subjected to a high temperature annealing, an essential component of the annealing separator being an aqueous magnesium oxide (MgO) dispersion and the annealing separator additionally at least has an additive.
  • MgO aqueous magnesium oxide
  • decarburization annealing is carried out after rolling to the final thickness.
  • the carbon is extracted from the material.
  • An oxide layer forms as a base layer on the strip surface, the main components of which are silicon dioxide (Si0 2 ) and fayalite (Fe_Si ⁇ « ).
  • the strip is coated with an anti-adhesive layer and subjected to long-term annealing in the coil.
  • the adhesive protection layer is intended to prevent the individual coil turns from sticking together during long-term annealing and, on the other hand, to form an insulation layer (glass film) with the base layer on the strip surface.
  • the adhesive protection layer consists essentially of magnesium oxide (MgO).
  • the MgO is slurried in water in the form of a powder, applied to the belt and dried. During this process, part of the magnesium oxide reacts with the water to form magnesium hydroxide (Mg (0H) 2 ).
  • Mg (0H) 2 magnesium hydroxide
  • Equation (I) represents the dehydration of the magnesium hydroxide, which starts at about 350 ° C.
  • it is important that the amount of water released is within certain limits.
  • the water humidifies and thus adjusts the predominantly hydrogen-containing atmosphere
  • the annealing atmosphere must not be too dry because the glass film would be made too thin under such conditions, but it must also not be too moist because it will be reoxidized too much and the glass film will show defects such as local chipping and poor adhesion .
  • additives to MgO powder were introduced to improve the formation of the insulation layer and the magnetic properties of the finished product.
  • These include titanium dioxide (Ti0 2 ), boron compounds such as boron oxide (B 2 0 3 ) or sodium tetraborate (Na 3 B 4 0-.),
  • antimony compounds such as antimony sulfate (Sb 2 (S0 _,) -) in combination with a chloride , preferably antimony chloride SbCl 3 .
  • the additives used show next to However, the positive influences on the respective target variables often also have disadvantages that reduce product quality. Overall, the processing of such additives is cumbersome, since some of them have to be dissolved in previously heated water.
  • the invention is based on the object of taking measures, in particular by modifying the glow separator, in order to further improve the insulation properties and at the same time the magnetic properties of the finished product.
  • the aim is sticking prevention layer can be applied homogeneously to quality-reducing phenomena such as Glühkonturen • and local defects to avoid.
  • easy handling should be guaranteed and the costs, measured against the standard, should be kept low.
  • a finely dispersed oxidic aluminum compound is used as at least one additive.
  • a readily water-soluble sodium phosphate compound is used as at least one additive.
  • a readily water-soluble sodium phosphate compound and a finely dispersed oxidic aluminum compound can be added to the annealing separator in combination.
  • the good water solubility of the sodium phosphate compound or the finely dispersed distribution of the oxidic aluminum compound ' in preferred amounts according to the subclaims ensure a homogeneous application of the adhesive protection, prevent coagulation within the aqueous magnesium oxide dispersion and associated local defects in the glass film and promote the chemical reactions occurring in long-term annealing between the base layer on the belt surface and the anti-adhesive layer for the glass film.
  • the magnetic properties of the electrical sheets are improved by a glass formation which is more intensive than the standard and which has a positive influence on the interaction between the annealing atmosphere and the strips.
  • a method with the generic measures has been known from EP 0 232 537 B1.
  • a titanium compound such as TiO 2
  • a boron compound such as B 2 O 3
  • a sulfur compound such as SrS
  • the positive influence on the magnetic properties on which the invention is based is characteristic of the sodium phosphates.
  • Fig. 1 shows the superiority of the samples produced by the method according to the invention with a sodium phosphate-doped MgO-based adhesive protection over other phosphate additives.
  • HGO high permeability grain oriented
  • the sodium phosphates are readily water-soluble, thus enabling an optimally homogeneous distribution within the adhesive protection layer.
  • the use of the sodium phosphates, shown here in particular using the example of the sodium pyrophosphate decahydrate improves both the magnetic properties of polarization and loss of magnetization and the formation of insulation.
  • the inhibitor test procedure demonstrates that the sodium pyrophosphate leads to prematurely stronger glass film formation.
  • the inhibitor test is a process in which high-temperature annealing is stopped at certain annealing temperatures and the samples are magnetically assessed. In the present case, the insulation training was also assessed.
  • the magnetic properties of magnetic loss P 1> 7 and polarization J 800 were determined on the annealed strips.
  • the aluminum compounds used are aluminum oxides or hydroxides of the form Al 2 0 3 , Al (OH) 3 and AlO (OH), the effect of which is fully exploited when the corresponding particle sizes are small. The effect is particularly evident when the compounds are added in the form of sols (very fine particles / water mixtures).
  • the addition of these aluminum compounds leads to a considerable improvement in loss, similar to the case with the addition of titanium dioxide.
  • the advantage of the aluminum compound as an additive over titanium dioxide is the lower dosage and the more homogeneous distribution of the particles. Another advantage lies in the fact that the aluminum compounds added also have the property of a ceramic binder, and the adhesive protective layer therefore adheres better to the tape.
  • additives mentioned above are optimized if suitable combinations of additives are used. This also has positive effects in combination with additives already used, such as titanium dioxide, antimony sulfate and sodium tetraborate. Based on the slurry properties and thus on the homogeneity of the MgO A combination of a finely dispersed oxidic aluminum compound and a readily water-soluble sodium phosphate has proven to be optimal, since with these additives significantly fewer local defects are observed.
  • the magnetic properties of magnetic loss P 1 # 7 and polarization J 800 were determined on the annealed strips.
  • Table 7 Example of a combination of new additives compared to the state of the

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Elektroblechen, insbesondere von kornorientierten Elektroblechen, mit einem gleichmässigen gut haftenden Glasfilm und mit verbesserten magnetischen Eigenschaften, bei dem das zunächst erzeugte und ggf. geglühte Warmband in einem oder mehreren Schritten auf die Enddicke kaltgewalzt wird, anschliessend auf das bis auf die Enddicke gewalzte Band ein Glühseparator aufgebracht und getrocknet wird und im Anschluss daran das so beschichtete Kaltband einer Hochtemperaturglühung unterworfen wird, wobei wesentlicher Bestandteil des Glühseparators eine wässrige Magnesiumoxid(MgO)-Dispersion ist und der Glühseparator zusätzlich mindestens ein Additiv aufweist. Kennzeichen der Erfindung ist, dass als mindestens ein Additiv eine feindisperse oxidische Aluminiumverbindung verwendet wird.

Description

Verfahren zur Herstellung von Elektroblechen mit einem Glasüberzug
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Elektroblechen, insbesondere von kornorientierten Elektroblechen, mit einem gleichmäßigen gut haftenden Glasfilm und mit verbesserten magnetischen Eigenschaften, bei dem das zunächst erzeugte und ggf. geglühte Warmband bis auf die Kaltband-Enddicke mit mindestens einer Kaltwalzstufe kaltgewalzt wird, anschließend auf das bis auf die Enddicke gewalzte Band ein Glühseparator aufgebracht und getrocknet wird und im Anschluß daran.-das so beschichtete Kaltband einer Höchte peraturglühung unterworfen wird, wobei wesentlicher Bestandteil des Glühseparators eine wäßrige Magnesiumoxid(MgO)-Dispersion ist und der Glühseparator zusätzlich mindestens ein Additiv aufweist.
Bei der Fertigung von kornorientiertem Elektroblech wird nach dem Walzen auf Enddicke eine Entkohlungsglühung durchgeführt. Dabei wird dem Werkstoff der Kohlenstoff entzogen. An der Bandoberfläche bildet sich dabei eine Oxidschicht als Grundschicht, deren wesentliche Bestandteile Siliziumdioxid (Si02) und Fayalit (Fe_Siθ«) sind. Im Anschluß an die Entkohlungsglühung wird das Band mit einer Klebschutzschicht beschichtet und im Coil einer Langzeitgluhung unterzogen. Die Klebschutzschicht soll zum einen das Zusammenkleben der einzelnen Coilwindungen während der Langzeitgluhung verhindern und zum anderen mit der Grundschicht auf der Bandoberfläche eine Isolationsschicht (Glasfilm) bilden. Die Klebschutzschicht besteht im wesentlichen aus Magnesiumoxid (MgO) . Das MgO wird in Form eines Pulvers in Wasser aufgeschlämmt, auf das Band aufgetragen und getrocknet. Bei diesem Vorgang reagiert ein Teil des Magnesiumoxides mit dem Wasser zu Magnesiumhydroxid (Mg(0H)2). Die an Magnesiumhydroxid gebundene Menge Wasser, bezogen auf die Gesamtoxidpulvermenge, wird als Glühverlust bezeichnet.
Die auf die Isolation bezogenen wesentlichen Abläufe und Reaktionen zwischen Bandoberfläche und Klebschutzschicht während der Langzeitgluhung sind nachfolgend vereinfacht zusammengefaßt:
Dehvdratation des Maαnesiumhvdroxides
Mg(OH)2 → MgO + H20 (I)
+ 2FeO (II) (III)
Gleichung (I) gibt die Dehydratation des Magnesiu hydroxides, die ab etwa 350 °C einsetzt, wieder. Dabei ist es für einen optimal ablaufenden Prozeß, sowohl auf die Isolation als auch auf die Ausbildung der magnetischen Eigenschaften bezogen, "wichtig, daß die Menge freiwerdenden Wassers innerhalb bestimmter Grenzen liegt. Das Wasser feuchtet dabei die überwiegend Wasserstoff enthaltende Glühatmosphäre an und stellt damit ein entsprechendes Oxidationspotential ein. Die Glühatmosphäre darf nicht zu trocken sein, weil der Glasfilm unter derartigen Bedingungen zu dünn ausgebildet würde. Sie darf jedoch auch nicht zu feucht werden, weil dann zu stark nachoxidiert wird und der Glasfilm Fehlstellen wie lokales Abplatzen und eine schlechte Haftung aufweist.
In der Vergangenheit wurden eine Reihe von Zusätzen zum MgO- Pulver eingeführt, die die Ausbildung der Isolationsschicht und die magnetischen Eigenschaften des Fertigproduktes verbessern sollen. Dazu zählen Titandioxid (Ti02), Borverbindungen, wie Boroxid (B203) oder Natriumtetraborat (Na3B40-.) , sowie Antimonverbindungen, wie z.B. Antimonsulfat (Sb2(S0_,)-) in Kombination mit einem Chlorid, vorzugsweise Antimonchlorid SbCl3. Die eingesetzten Zusätze weisen neben den positiven Einflüssen auf die jeweiligen Zielgrößen allerdings häufig auch Nachteile auf, die die Produktgualität herabsetzen. Insgesamt ist die Verarbeitung derartiger Zusätze umständlich, da diese z.T. in vorher erhitztem Wasser gelöst werden müssen. Besonders bei den schwer wasserlöslichen Salzen Natriumtetraborat und insbesondere Antimonsulfat führen nicht gelöste, grobe Partikel zu Inhomogenitäten in der Klebschutzschicht und nachfolgend zu lokalen Fehlstellen im Glasfilm. Bei Antimonsulfat kommt hinzu, daß die Verbindung teuer ist und in die Kategorie der "minder giftigen" Substanzen eingestuft wird. Eine inhomogene Verteilung von Titandioxid im Klebschutz führt zu Fehlstellen im Glasfilm.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen .zu treffen, insbesondere durch Modifizierung des Glühseparators, um die Isolationseigenschaften und gleichzeitig die magnetischen Eigenschaften des Fertigprodukts weiter zu verbessern. Dabei soll die Klebschutzschicht homogener aufgetragen werden können, um qualitätsmindernde Erscheinungen, wie Glühkonturenund lokale Fehlstellen, zu vermeiden. Daneben soll eine einfache Handhabung gewährleistet sein und die Kosten, am Standard gemessen, niedrig gehalten werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß als mindestens ein Additiv eine feindisperse oxidische Aluminiumverbindung verwendet wird. Alternativ wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß als -mindestens ein Additiv eine gut wasserlösliche Natriumphosphatverbindung verwendet wird. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens können als Additive eine gut wasserlösliche Natriumphosphatverbindung und eine feindisperse oxidische Aluminiumverbindung in Kombination dem Glühseparator zugesetzt werden. Die gute Wasserlöslichkeit der Natriumphosphatverbindung bzw. die feindisperse Verteilung der oxidischen Aluminiumverbindung 'in bevorzugten Mengen gemäß den Unteransprüchen gewährleisten eine homogene Auftragung des Klebschutzes, verhindern Koagulationen innerhalb der wäßrigen Magnesiumoxiddispersion und damit verbundene lokale Fehlstellen im Glasfilm und fördern die in der Langzeitgluhung ablaufenden chemischen Reaktionen zwischen der auf der Bandoberfläche befindlichen Grundschicht und der Klebschutzschicht zum Glasfilm. Durch eine gegenüber dem Standard stärker einsetzende GlasfUmbildung, die die Wechselwirkung zwischen der Glühatmosphäre und den Bändern positiv beeinflußt, werden die magnetischen Eigenschaften der Elektrobleche verbessert.
Ein Verfahren mit den gattungsgemäßen Maßnahmen ist aus der EP 0 232 537 Bl bekannt gewesen. Bei diesem bekannten Verfahren wird dem Glühseparator auf MgO-Baεis als Additiv eine Titanverbindung, wie Ti02, und/oder eine Borverbindung, wie B203, und/oder eine Schwefelverbindung, wie SrS, mit dem Ziel zugesetzt, die Isolationseigenschaften, wie Haftung und das Aussehen des Glasfil s, positiv zu beeinflussen. Erreicht wird dies durch eine Hydratation der Beschichtung. Auch die magnetischen Eigenschaften wurden durch den Zusatz solcher Additive verbessert.
Der der Erfindung zugrunde liegende positive Einfluß auf die magnetischen Eigenschaften ist charakteristisch für die Natriumphosphate.
Fig. 1 zeigt die Überlegenheit der nach dem erfindungsge äßen Verfahren hergestellten Proben mit einem Natriumphosphat dotierten Klebschutz auf MgO-Basis gegenüber anderen Phosphatzusätzen. Dabei wurden HGO (high permeability grain oriented) Bandproben mit MgO + 6% Ti02 + den aufgeführten Zusätzen beschichtet, getrocknet und hochgeglüht. Die Natriumphosphate sind gut wasserlöslich, ermöglichen damit eine optimal homogene Verteilung innerhalb der Klebschutzschicht. Durch die Verwendung der Natrium¬ phosphate, vorliegend insbesondere am Beispiel des Natriumpyrophosphat Decahydrat ausgewiesen, werden sowohl die magnetischen Eigenschaften Polarisation und Ummag- netisierungsverlust, als auch die Isolationsausbildung verbessert. Im Inhibitortestverfahren wird nachgewiesen, daß das Natriumpyrophosphat zu einer vorzeitig stärkeren Glasfilmbildung führt. Der Inhibitortest stellt ein Verfahren dar, bei dem prinzipiell Hochglühungen bei bestimmten Glühtemperaturen abgebrochen werden und die Proben magnetisch beurteilt werden. Im vorliegenden Fall wurden zusätzlich die Isolationsausbildungen bewertet.
Beispiel 1:
Jeweils 3 Bandproben aus 3 Bändern kornorientierten Elektroblechs der Güte HGO (high permeability grainoriented) und der Dicke 0,23 mm wurde zum einen mit einer wäßrigen Magnesiumoxiddispersion und zum anderen mit einer wäßrigen Magnesiumoxiddispersion, der 0,75 % Natriumpyrophosphat Decahydrat, bezogen auf 100 % Magnesiumoxid, zugesetzt wurde, beschichtet. Nachdem die Bandproben entsprechend dem Stand der Technik hochgeglüht wurden, wurden die magnetischen Kenngrößen bestimmt. Tabelle 1 gibt die magnetischen Kenngrößen Polarisation J800 und Ummagnetisierungsverlust P1/7 zum Vergleich der beiden Beschichtungen wieder.
Tabelle 1: Einfluß von Natriumpyrophosphat als Zusatz zum MgO auf die magnetischen
Eigenschaften Beispiel 2 :
6 Bandproben aus kornorientiertem Elektroblech (HGO) der Nenndicke 0,23 mm, deren chemische Zusammensetzung willkürlich innerhalb des Analysenbereichs
lagen, wurden nach dem Stand der Technik bis einschließlich der Entkohlung processiert, mit einem Trennmittel auf der Basis Magnesiumoxid und 6 Gew. -Teilen Titandioxid, bezogen auf 100 Gew. -Teile MgO, sowie den in Tabelle 2 aufgeführten Zusätzen beschichtet und anschließend entsprechend dem Stand der Technik hochgeglüht. An den hochgeglühten Bändern wurden' die magnetischen Eigenschaften Ummagnetisierungsverlust P1<7 und Polarisation J800 bestimmt und das Glasfilmaussehen eingestuft. Tabelle 2 und Bild 2 stellen die Ergebnisse dar.
Tabelle 2: Einfluß unterschiedlicher Natriumpyrophosphatkonzentrationen auf die magnetischen Eigenschaften und das Glasfilmaussehen Beispiel 3 :
29 Bandproben aus kornorientiertem Elektroblech -(HGO) der Nenndicke 0,23 mm, deren chemische Zusammensetzung willkürlich innerhalb des Analysenbereichs
lagen, wurden im Verfahren nach dem Stand der Technik bis einschließlich der Entkohlung processiert, mit einem Trennmittel auf der Basis Magnesiumoxid und 6 Gew. -Teilen Titandioxid, bezogen auf 100 Gew.-Teile MgO, sowie den in Tabelle 3 aufgeführten Zusätzen beschichtet und anschließend entsprechend dem Stand der Technik hochgeglüht. An den hochgeglühten Bändern wurden die magnetischen Eigenschaften Ummagnetisierungsverlust P1/7 und Polarisation J800 bestimmt und das Glasfilmaussehen eingestuft.
~~ Verfahrensverbesserung
Tabelle 3: Vergleich der Standardbeschichtungen mit einem Klebschutz mit 1 % Natriumpyrophosphat Beispiel 4 :
Elektroblechproben der Dicke 0,29 mm und der chemischen
Zusammensetzungen
wurden mit einer Beschichtung, bestehend aus Magnesiumoxid und 6 % Ti02 und den in nachfolgender Tabelle aufgeführten Zusätzen versehen und hochgeglüht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefaßt.
Tabelle 4: Vergleich der Standardbeschichtungen mit einem Klebschutz mit 1 ,5 %
Natriumpyrophosphat
(REGEL 26) Beispiel 5 :
Bänder aus kornorientiertem Elektroblech der Nenndicke 0,23 mm, die im Verfahren nach dem Stand der Technik bis einschließlich der Entkohlung processiert wurden, wurden mit einem Trennmittel auf der Basis Magnesiumoxid und 6 Gew.-Teilen Titandioxid, bezogen auf 100 Gew.-Teile MgO, sowie den in Tabelle 5 aufgeführten Zusätzen beschichtet und anschließend entsprechend dem Stand der Technik hochgeglüht. An den hochgeglühten Bändern wurden die magnetischen Eigenschaften Ummagnetisierungsverlust P1>7 und Polarisation J800 bestimmt.
σ
I
Die verwendeten Aluminiumverbindungen stellen Aluminiumoxide bzw. -hydroxide der Form Al203, AI (OH) 3 und AlO(OH) dar, deren Wirkung dann voll ausgeschöpft wird, wenn die entsprechenden Partikelgrößen klein sind. Die Wirkung zeigt sich besonders deutlich, wenn die Verbindungen in Form von Solen (feinste Partikel/Wasser-Gemische) zugegeben werden. Die Partikelgröße sollte im Mittel kleiner als 100 nm (= 0,1 μm) bei einer möglichst engen Partikelgrößenverteilung sein. Die Zugabe dieser Aluminiumverbindungen führt zu einer erheblichen Verlustverbesserung, ähnlich wie es bei der Zugabe von Titandioxid der Fall ist. Der Vorteil der Aluminiumverbindung als Zusatz gegegenüber Titandioxid sind die geringer dosierten Zugaben und die homogenere Verteilung der Partikel. Ein weiterer Vorteil liegt in der Tatsache, daß die zugegebenen Aluminiumverbindungen auch die Eigenschaft eines keramischen Binders haben, die Klebschutzschicht demnach besser am Band haftet.
Beispiel 6 :
4 Bandproben aus kornorientiertem Elektroblech der Nenndicke 0,23 mm, deren chemische Zusammensetzung willkürlich innerhalb des Analysenbereichs
lagen, wurden nach dem Stand der Technik bis einschließlich der Entkohlung processiert, mit einem Trennmittel auf der Basis Magnesiumoxid, sowie den in Tabelle 6 aufgeführten Zusätzen beschichtet und anschließend entsprechend dem Stand der Technik hochgeglüht. An den hochgeglühten Bändern wurden die magnetischen Eigenschaften Ummagnetisierungsverlust P1/7 und Polarisation J800 bestimmt und das Glasfilmaussehen eingestuft. Tabelle 6 und Bild 3 zeigen den deutlichen Einfluß der ausgewählten Aluminiumverbindungen auf den Ummagnetisierungsverlust.
Tabelle 6: Einfluß unterschiedlicher oxidischer Aluminiumverbindungen auf die magnetischen Eigenschaften und das Glasfilmaussehen
Die Wirkung der obengenannten Zusätze wird optimiert, wenn geeignete Kombinationen von Zusätzen benutzt werden. Dabei werden auch positive Effekte in Kombination mit bereits eingesetzten Zusätzen, wie Titandioxid, Antimonsulfat und Natriumtetraborat erzielt. Bezogen auf die Slurryeigenschaften und damit auf die Homogenität der MgO- Schicht erweist sich eine Kombination einer feindispersen oxidischen Aluminiumverbindung und eines gut wasserlöslichen Natriumphosphates als.optimal, da mit diesen Zusätzen deutlich weniger lokale Fehlstellen beobachtet werden.
Beispiel 7:
Proben aus einem Band aus kornorientiertem Eletroblech der Nenndicke 0,23 mm, die im Verfahren nach dem Stand der Technik bis einschließlich der Entkohlung processiert wurden, wurden mit einem Trennmittel auf der Basis Magnesiumoxid und den in Tabelle 7 aufgeführten Zusätzen beschichtet und anschließend entsprechend dem Stand der Technik hochgeglüht. An den hochgeglühten Bändern wurden die magnetischen Eigenschaften Ummagnetisierungsverlust P1#7 und Polarisation J800 bestimmt.
Tabelle 7: Beispiel einer Kombination neuer Zusätze im Vergleich zum Stand der
Technik

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Elektroblechen, insbesondere von kornorientierten Elektroblechen, mit einem gleichmäßigen gut haftenden Glasfilm und mit verbesserten magnetischen Eigenschaften, bei dem das zunächst erzeugte und ggf. geglühte Warmband bis auf die Kaltband-Enddicke mit mindestens einer Kaltwalzstufe kaltgewalzt wird, anschließend auf das bis auf die Enddicke gewalzte Band ein Glühseparator aufgebracht und getrocknet wird und im Anschluß daran das so beschichtete Kaltband einer Hochtemperaturglühung unterworfen wird, wobei wesentlicher Bestandteil des Glühseparators eine wäßrige Magnesiumoxid(MgO) -Dispersion ist, die aus reaktivem MgO hergestellt wurde, und der Glühseparator zusätzlich mindestens ein Additiv aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als mindestens ein Additiv eine der feindispersen oxidischen Aluminiumverbindungen AI (OH)3 oder AlO(OH) verwendet wird.
2. Verfahren zur Herstellung von Elektroblechen, insbesondere von kornorientierten Elektroblechen, mit einem gleichmäßigen gut haftenden Glasfilm und mit verbesserten magnetischen Eigenschaften, bei dem das zunächst erzeugte und ggf. geglühte Warmband bis auf die Kaltband-Enddicke mit mindestens einer Kaltwalzstufe kaltgewalzt wird, anschließend auf das bis auf die Enddicke gewalzte Band ein Glühseparator aufgebracht und getrocknet wird und im Anschluß daran das so beschichtete Kaltband einer Hochtemperaturglühung unterworfen wird, wobei wesentlicher Bestandteil des Glühseparators eine wäßrige Magnesiumoxid(MgO) -Dispersion ist, die aus reaktivem MgO hergestellt wurde, und der Glühseparator zusätzlich mindestens ein Additiv aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als mindestens ein Additiv eine gut wasserlösliche Natriumphosphatverbindung verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens zwei Additive verwendet werden, nämlich eine gut wasserlösliche Natriumphosphatverbindung und eine feindisperse oxidische Aluminiumverbindung.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Glühseparator als Additiv, bezogen auf die Menge MgO, 0,05 bis 4,0 % Natriumphosphat zugesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Glühseparator als Additiv, bezogen auf die Menge MgO, 0,3 bis 1,5 % Natriumpyrophosphat-Decahydrat zugesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Glühseparator als Additiv, bezogen auf die Menge MgO, 0,05 bis 4,0 % der feindispersen oxidischen Aluminiumverbindung zugesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, 3 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die oxidische Aluminiumverbindung mit einer Teilchengröße unter 100 nm verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Glühseparator weitere Additive wie Titandioxid, Boroxid, Natriumtetraborat, Antimonsulfat, Metallchlorid, vorzugsweise Antimonchlorid, zugesetzt werden.
ERSATZBUTT(REGEL26)
EP95912252A 1994-03-22 1995-03-18 Verfahren zur herstellung von elektroblechen mit einem glasüberzug Expired - Lifetime EP0752012B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409691 1994-03-22
DE4409691A DE4409691A1 (de) 1994-03-22 1994-03-22 Verfahren zur Herstellung von Elektroblechen mit einem Glasüberzug
PCT/EP1995/001020 WO1995025820A1 (de) 1994-03-22 1995-03-18 Verfahren zur herstellung von elektroblechen mit einem glasüberzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0752012A1 true EP0752012A1 (de) 1997-01-08
EP0752012B1 EP0752012B1 (de) 1998-08-26

Family

ID=6513410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95912252A Expired - Lifetime EP0752012B1 (de) 1994-03-22 1995-03-18 Verfahren zur herstellung von elektroblechen mit einem glasüberzug

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5863356A (de)
EP (1) EP0752012B1 (de)
JP (1) JP3730254B2 (de)
KR (1) KR100367985B1 (de)
AT (1) ATE170226T1 (de)
CZ (1) CZ292216B6 (de)
DE (2) DE4409691A1 (de)
PL (1) PL178890B1 (de)
RU (1) RU2139945C1 (de)
WO (1) WO1995025820A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3475258B2 (ja) * 1994-05-23 2003-12-08 株式会社海水化学研究所 セラミック被膜形成剤およびその製造方法
DE19750066C1 (de) * 1997-11-12 1999-08-05 Ebg Elektromagnet Werkstoffe Verfahren zum Beschichten von Elektrostahlbändern mit einem Glühseparator
DE102004014596A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-27 Trithor Gmbh Antihaftbeschichtung für die Herstellung von Kompositwerkstoff-Drähten
JP5633178B2 (ja) * 2010-04-27 2014-12-03 Jfeスチール株式会社 方向性電磁鋼板用焼鈍分離剤
DE102010038038A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Isolationsbeschichtung auf einem kornorientierten Elektro-Stahlflachprodukt und mit einer solchen Isolationsbeschichtung beschichtetes Elektro-Stahlflachprodukt
CN102453793B (zh) * 2010-10-25 2013-09-25 宝山钢铁股份有限公司 用于具有优良磁性能的镜面取向硅钢制备的退火隔离剂
WO2012096350A1 (ja) * 2011-01-12 2012-07-19 新日本製鐵株式会社 方向性電磁鋼板及びその製造方法
JP5360272B2 (ja) * 2011-08-18 2013-12-04 Jfeスチール株式会社 方向性電磁鋼板の製造方法
IN2014MN00456A (de) * 2011-10-04 2015-06-19 Jfe Steel Corp
DE102015114358B4 (de) 2015-08-28 2017-04-13 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Verfahren zum Herstellen eines kornorientierten Elektrobands und kornorientiertes Elektroband
KR101909218B1 (ko) * 2016-12-21 2018-10-17 주식회사 포스코 방향성 전기강판용 소둔 분리제 조성물, 방향성 전기강판 및 방향성 전기강판의 제조방법
JP6939767B2 (ja) * 2018-12-27 2021-09-22 Jfeスチール株式会社 方向性電磁鋼板用焼鈍分離剤および方向性電磁鋼板の製造方法
JP6939766B2 (ja) * 2018-12-27 2021-09-22 Jfeスチール株式会社 方向性電磁鋼板用焼鈍分離剤および方向性電磁鋼板の製造方法
CN111906142B (zh) * 2020-06-24 2022-08-16 浙江博星工贸有限公司 一种控制冷轧不锈钢带力学性能的工艺
CN114014529B (zh) * 2021-12-17 2023-02-21 中国建筑材料科学研究总院有限公司 一种硼硅酸盐玻璃珠火抛用的隔离剂
CN114854960B (zh) * 2022-03-30 2023-09-05 武汉钢铁有限公司 一种减少取向硅钢表面缺陷的退火隔离剂及其使用方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151000A (en) * 1959-08-28 1964-09-29 Hooker Chemical Corp Method of applying highly heat resistant protective coatings to metallic surfaces
US3151997A (en) * 1961-09-29 1964-10-06 United States Steel Corp Separating-medium coating for preparation of electrical steel strip for annealing
US3615918A (en) * 1969-03-28 1971-10-26 Armco Steel Corp Method of annealing with a magnesia separator containing a decomposable phosphate
SU569653A1 (ru) * 1976-01-04 1977-08-25 Уральский научно-исследовательский институт черных металлов Состав дл термоизол ционного покрыти
US4160681A (en) * 1977-12-27 1979-07-10 Allegheny Ludlum Industries, Inc. Silicon steel and processing therefore
JPS55138021A (en) * 1979-04-11 1980-10-28 Nippon Steel Corp Manufacture of annealing separation agent for electromagnetic steel plate
IT1127263B (it) * 1978-11-28 1986-05-21 Nippon Steel Corp Sostanza di separazione da utilizzare nella fase di ricottura di strisce di acciaio al silicio a grani orientati
GB2130241B (en) * 1982-09-24 1986-01-15 Nippon Steel Corp Method for producing a grain-oriented electrical steel sheet having a high magnetic flux density
JPS62156226A (ja) * 1985-12-27 1987-07-11 Nippon Steel Corp 均一なグラス皮膜を有し磁気特性が優れた方向性電磁鋼板の製造方法
US4909864A (en) * 1986-09-16 1990-03-20 Kawasaki Steel Corp. Method of producing extra-low iron loss grain oriented silicon steel sheets
JPH0649949B2 (ja) * 1988-10-18 1994-06-29 新日本製鐵株式会社 打抜き性と磁気特性の優れた金属光沢を有する方向性電磁鋼板の製造方法
DE69015060T2 (de) * 1989-09-08 1995-04-27 Armco Inc Magnesiumoxyd-Beschichtung für Elektrobleche und Beschichtungsverfahren.
JPH05247661A (ja) * 1992-03-04 1993-09-24 Nippon Steel Corp 均一なグラス被膜を有し、磁気特性の優れた方向性電磁鋼板の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9525820A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR970701795A (ko) 1997-04-12
PL178890B1 (pl) 2000-06-30
PL316139A1 (en) 1996-12-23
WO1995025820A1 (de) 1995-09-28
DE59503345D1 (de) 1998-10-01
RU2139945C1 (ru) 1999-10-20
KR100367985B1 (ko) 2003-08-02
US5863356A (en) 1999-01-26
DE4409691A1 (de) 1995-09-28
EP0752012B1 (de) 1998-08-26
JPH09510503A (ja) 1997-10-21
CZ292216B6 (cs) 2003-08-13
JP3730254B2 (ja) 2005-12-21
ATE170226T1 (de) 1998-09-15
CZ273896A3 (en) 1997-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0752012B1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroblechen mit einem glasüberzug
DE2637591C3 (de) Verfahren zum Ausbilden einer wärmebeständigen, isolierenden Beschichtung auf einem orientierten Silicium-Stahlblech
EP0090241B1 (de) Thermostabile Eisenoxidpigmente
EP0043921B1 (de) Ferromagnetische, im wesentlichen aus Eisen bestehende Metallteilchen mit einem Oberflächenüberzug, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE2752803B2 (de) Wäßriges Überzugsmittel auf der Grundlage von kolloidalem Kieselsäureanhydrid
DE2014544C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines isolierenden Glasüberzugs auf die Oberfläche eines Siliciumstahlmaterials
EP2586755B1 (de) Hartmagnetischer La und Co dotierte hexagonale Strontiumferritwerkstoff
DE2545578A1 (de) Ueberzugsloesung fuer die direkte bildung von isolierueberzuegen auf elektrostahl
DE2916403A1 (de) Nadelfoermiges magnetisches eisenoxid und verfahren zu seiner herstellung
DE3102606A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium und verfahren zur herstellung desselben
DE2062290A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer elektrisch isolierenden Schicht (Iso herschicht) auf Sihziumstahlblechen
DE2947945A1 (de) Gluehseparator fuer kornorientierte siliciumstahlbaender
DE69515892T3 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch direktionalen bleches mit guter glasbeschichtbarkeit und hervorragenden magnetischen eigenschaften
DE60037557T2 (de) Magnetisches Ferritmaterial und Herstellungsverfahren dafür
EP4027358B1 (de) Weichmagnetische legierung und verfahren zum herstellen einer weichmagnetischen legierung
EP3720913A1 (de) Chrom- und phosphatfreie beschichtung zur elektrischen isolierung von elektroband
DE3841748A1 (de) Legierung mit hochgesaettigter magnetischer flussdichte
DE2320182C2 (de) Verfahren zur Herstellung fester Lösungen aus mit einem oder mehreren zweiwertigen Metallen homogen substituiertem &amp;gamma;-Fe 2 O 3 und dessen Anwendung
DE4293604C2 (de) Weichmagnetisches Stahlmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3218821A1 (de) Stabile aufschlaemmung von inaktivem magnesiumoxid und verfahren zu ihrer herstellung
DE2253455B2 (de) Masse zur herstellung eines hitzebestaendigen und isolierenden ueberzugs auf eisenmaterial
EP0217352B1 (de) Verfahren zur Verbesserung von ferromagnetischem Chromdioxid
DE3300592C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von ferromagnetischem Eisenpulver
EP0433838A2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Chromdioxid und magnetischer Aufzeichnungsträger enthaltend dieses Material
EP0355755B1 (de) Chromdioxidmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung sowie magnetische Aufzeichnungsträger enthaltend dieses Chromdioxidmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970402

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980826

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980826

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980826

REF Corresponds to:

Ref document number: 170226

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980827

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503345

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981001

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981126

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981126

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990318

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990504

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: EBG G.- FUR ELEKTROMAGNETISCHE WERKSTOFFE M.B.H.

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140321

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140318

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140318

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59503345

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150317