EP0751068B1 - Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Beuteln - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Beuteln Download PDF

Info

Publication number
EP0751068B1
EP0751068B1 EP96108747A EP96108747A EP0751068B1 EP 0751068 B1 EP0751068 B1 EP 0751068B1 EP 96108747 A EP96108747 A EP 96108747A EP 96108747 A EP96108747 A EP 96108747A EP 0751068 B1 EP0751068 B1 EP 0751068B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
forming mandrels
mandrel
sleeve
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96108747A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0751068A1 (de
Inventor
Willi Dipl.-Ing. Krieger (Fh)
Juergen Dipl.-Ing. Haak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0751068A1 publication Critical patent/EP0751068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0751068B1 publication Critical patent/EP0751068B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/02Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B5/024Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles for making containers from preformed blanks

Definitions

  • the invention is based on a device for manufacturing and filling bags according to the preamble of claim 1.
  • Packing systems are known, each with one Shaped mandrel of a mandrel wheel turned in cycles Packaging material blank is formed into a sleeve, one of which Folded end area to a flat bottom closure and the bags so produced one after the other Conveyor are handed over, which they first one Filling and then feeds a locking device.
  • Such Packing machines, the crease-free folded Block bottom bag packs with smooth walls and flat Forming folding floors are very extensive and complex designed.
  • the bag making machine according to the invention with the characterizing features of claim 1 has by the Assignment of the filling device to the mandrel wheel the advantage a simplified and compact structure and is also for forming sachet packs with smooth walls and a flat surface Floor lock suitable.
  • FIG. 1 shows a bag manufacturing filling and Closing device simplified in front view
  • Figure 2 the 1 in top view
  • FIG. 3 shows a device Shaped mandrel with bag in side view
  • Figure 4 shows the shaped mandrel in longitudinal section
  • Figure 5 the mandrel in plan view.
  • the bag manufacturing shown in Figures 1 and 2, Filling and closing device has a combined manufacturing and filling device 1 and a subordinate Locking device 2 with a common frame 3.
  • the Manufacturing and filling device 1 has a vertical Axis 4 intermittently rotated mandrel wheel 5, on the example four hollow mandrels 6 evenly on a pitch circle protrude parallel to the axis of rotation 4 downwards.
  • the Dornrad 5 are a packaging material feed and Sleeve forming device 7, a bottom folding device 8, a Filling device 9 and a transfer device 10 assigned. These processing devices 7 to 10 and their mode of operation is general in compacting machines known.
  • the packaging material feed and sleeve forming device 7 On the packaging material feed and sleeve forming device 7 one cut of packaging material each, for example made of paper, supplied to the available mandrel 6 and to this a sleeve shaped, the lower end of which over the free end of the mandrel 6 survives. This supernatant is on the Floor folding device 8 to a floor, preferably one Block bottom folded. In the hollow mandrel 6, with the this previously shaped bag b is in the Filling device 9 to a measured amount m of packaging filling material introduced.
  • the mandrels 6 of the mandrel wheel are 5 with a continuous cavity 15 for receiving one Product quantity m is formed.
  • Each mandrel 6 consists of an outer sleeve 16 with a rectangular cross section and an inner sleeve 17 with a substantially rectangular Cross section, but with rounded corners 18.
  • the cross section of the outer sleeve 16 tapers downward slightly towards the free end.
  • the surface the outer sleeve 16 with contiguous depressions structured to form a kind of air cushion, which the Adherence of the packaging material prevented.
  • the in the outer sleeve 16th inserted inner sleeve 17 has a down widening cross-section so that it is with its lower End area bears against the inside of the outer sleeve 16 and bounded upwards a widening gap 19.
  • This gap 19 is open all around at the top and has bottom due to the rounded corners 18 of the inner sleeve 17th Through connections 20 to the free end of the mandrel 6.
  • a grid 22 is fixed in the lower end of the inner sleeve used, the lower limit with the end of Shaping mandrel 6 is flush, so that when the supernatant is folded the bag sleeve to a flat folding bottom c of the bag b an abutment is formed.
  • the grid 22 is made for example from crossed slats 23, 24, which one wedge-shaped cross-section with the cutting edge pointing upwards to have.
  • the inner sleeve 17 is in the outer sleeve 16 in the upper End area by means of spacers 25 and these penetrating screws 26 or rivets attached. It sticks out in the upper part of the mandrel 6 via the outer sleeve 16.
  • the shaping mandrels 6 are with the upper end of the outer sleeve 16 used in openings 27 in the mandrel wheel 5.
  • One at the Outer sleeve 16 is attached to flange 28 with screws 29 held on the underside of the mandrel wheel 5.
  • the filling device 9 is preferably a metering device molding mandrel 6 provided in each case in the filling device 9 inserts a quantity of product m.
  • the surface structuring of the Outer surface 16 enables a light air cushion Pull it off.
  • the downwardly widening inner sleeve 17 does not cause any significant friction in the flowing product opposite.
  • the described design of the mandrels 6 enables the Relocation of the filling device 9 in the area of the mandrel wheel 5 and thereby the design of a compact and inexpensive machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Beuteln nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es sind Paketieranlagen bekannt, auf denen jeweils um einen Formdorn eines taktweise gedrehten Dornrads ein Packstoffzuschnitt zu einer Hülse geformt wird, deren einer Endbereich zu einem ebenen Bodenverschluß gefaltet und die so hergestellten Beutel nacheinander in eine Fördereinrichtung übergeben werden, die sie zunächst einer Füll- und danach einer Schließeinrichtung zuführt. Derartige Paketieranlagen, die knitterfrei gefaltete Klotzbodenbeutelpackungen mit glatten Wänden und ebenem Faltboden formen, sind sehr umfangreich und aufwendig gestaltet.
Ferner ist durch das DE-GM 74 40 588 eine Schlauchbeutelmaschine mit einem einzigen hohlen Formdorn und in diesem einem Fülldorn bekannt, bei der um den Formdorn eine Packstoffbahn zu einem Schlauch geformt, dieser jeweils um eine Beutellänge vorgezogen, und nach dem Abgeben jeweils einer Füllgutmenge durch den Fülldorn in den bodenseitig durch eine Quernaht verschlossenen Schlauchendabschnitt nach Anbringen einer Kopfverschlußnaht vom Schlauch abgetrennt wird. Raumbeutelpackungen mit glatt gefalteten Wänden lassen sich auf einer solchen Schlauchbeutelmaschine nicht herstellen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Beutelherstellmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat durch die Zuordnung der Fülleinrichtung zu dem Dornrad den Vorteil eines vereinfachten und kompakten Aufbaus und ist außerdem zum Formen von Beutelpackungen mit glatten Wänden und ebenem Bodenverschluß geeignet.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung möglich. Gemäß dem Merkmal nach Anspruch 2 erfolgt ein schnelles reibungsarmes Eindringen der in den Hohlraum des Formdorns eingebrachten Füllgutmenge beim Übergeben des Beutels in die Schließeinrichtung. Durch die Ausbildung der Formdorne nach Anspruch 3 und/oder Anspruch 4 läßt sich der Beutel vom Formdorn leicht abziehen. Die im Beutel befindliche Luft kann beim Befüllen des hohlen Formdorns gemäß dem Merkmal des Anspruchs 6 abströmen, ohne den in dem Beutel fließenden Füllgutstrom zu behindern.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Figur 1 eine Beutelherstell-Füll- und Schließvorrichtung vereinfacht in Vorderansicht, Figur 2 die Vorrichtung nach Figur 1 in Draufsicht, Figur 3 einen Formdorn mit Beutel in Seitenansicht, Figur 4 den Formdorn im Längsschnitt und Figur 5 den Formdorn in Draufsicht.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Beutelherstell-, Füll- und Schließvorrichtung hat eine kombinierte Herstell- und Fülleinrichtung 1 sowie eine nachgeordnete Schließeinrichtung 2 mit einem gemeinsamen Gestell 3. Die Herstell- und Fülleinrichtung 1 hat ein um eine senkrechte Achse 4 taktweise gedrehtes Dornrad 5, an dem beispielsweise vier hohle Formdorne 6 auf einem Teilkreis gleichmäßig versetzt paralell zur Drehachse 4 nach unten abstehen. Dem Dornrad 5 sind eine Packstoffzuführ- und Hülsenformeinrichtung 7, eine Bodenfalteinrichtung 8, eine Fülleinrichtung 9 und eine Übergabeeinrichtung 10 zugeordnet. Diese Bearbeitungseinrichtungen 7 bis 10 und deren Arbeitsweise sind bei Paktetiermaschinen allgemein bekannt.
Auf der Packstoffzuführ- und Hülsenformeinrichtung 7 wird jeweils ein Packstoffzuschnitt, beispielsweise aus Papier, dem bereitstehenden Formdorn 6 zugeführt und um diesen zu einer Hülse geformt, deren unteres Ende über das freie Ende des Formdorns 6 übersteht. Dieser Überstand wird auf der Bodenfalteinrichtung 8 zu einem Boden, vorzugsweise einem Klotzboden gefaltet. In den hohlen Formdorn 6, mit dem diesen umgebenden zuvor geformten Beutel b wird in der Fülleinrichtung 9 eine abgemessene Menge m des zu verpackenden Füllguts eingebracht. Auf der Übergabeeinrichtung 10 wird der Beutel b vom Formdorn 6 nach unten abgezogen, wobei die Füllgutmenge m in den Beutel b gelangt, und dieser mit der Füllgutmenge m in einen Becher 11 einer endlosen Fördereinrichtung 12 der Schließeinrichtung 2 zum Bilden des Kopfverschlusses eingesetzt.
Um die Beutelherstell- und Fülleinrichtung 1 kompakt und vereinfacht zu gestalten, sind die Formdorne 6 des Dornrads 5 mit einem durchgehenden Hohlraum 15 zum Aufnehmen einer Füllgutmenge m ausgebildet. Jeder Formdorn 6 besteht aus einer Außenhülse 16 mit rechteckigem Querschnitt und aus einer Innenhülse 17 mit im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, jedoch mit gerundeten Ecken 18. Zum erleichterten Abziehen eines Beutels b vom Formdorn 6 verjüngt sich der Querschnitt der Außenhülse 16 nach unten zum freien Ende hin geringfügig. Außerdem ist die Oberfläche der Außenhülse 16 mit zusammenhängenden Vertiefungen struktuiert, um eine Art Luftkissen zu bilden, welches das Haften des Packstoffs verhindert. Die in der Außenhülse 16 eingesetzte Innenhülse 17 hat einen sich nach unten erweiternden Querschnitt, so daß sie mit ihrem unteren Endbereich an der Innenseite der Außenhülse 16 anliegt und nach oben einen sich verbreiternden Spalt 19 begrenzt. Dieser Spalt 19 ist oben ringsum offen und hat unten aufgrund der gerundeten Ecken 18 der Innenhülse 17 Durchgangsverbindungen 20 zum freien Ende des Formdorns 6. Im unteren Ende der Innenhülse ist ein Gitter 22 fest eingesetzt, dessen untere Begrenzung mit dem Ende des Formdorns 6 bündig ist, so daß beim Falten des Überstandes der Beutelhülse zu einem ebenen Faltboden c des Beutels b ein Widerlager gebildet ist. Das Gitter 22 besteht beispielsweise aus gekreuzten Lamellen 23, 24, welche einen keilförmigen Querschnitt mit nach oben weisender Schneide haben. Die Innenhülse 17 ist in der Außenhülse 16 im oberen Endbereich mittels Distanzscheiben 25 und diese durchdringenden Schrauben 26 oder Nieten befestigt. Sie ragt im oberen Teil des Formdorns 6 über die Außenhülse 16 über. Die Formdorne 6 sind mit dem oberen Ende der Außenhülse 16 in Durchbrüche 27 im Dornrad 5 eingesetzt. Ein an der Außenhülse 16 befestigter Flansch 28 ist mit Schrauben 29 auf der Unterseite des Dornrads 5 gehalten.
Bei der oben beschriebenen Gestaltung des Dornrads 5 und der Formdorne 6 ist ein Befüllen der um die Formdorne 6 geformten Beutel b durch die Formdorne 6 hindurch möglich. Vorzugsweise ist die Fülleinrichtung 9 ein Dosierer, der jeweils in der Fülleinrichtung 9 bereitgestellten Formdorn 6 eine Füllgutmenge m einfügt. Auf der nachfolgenden Station IV wird der Beutel b vom Formdorn 6 nach unten in einen bereitstehenden Becher 11 der Fördereinrichtung 12 der Schließeinrichtung 2 abgezogen, wobei die Füllgutmenge m in den Beutel b strömt. Die Oberflächenstrukturierung der Außenfläche 16 ermöglicht durch die Luftkissen ein leichtes Abziehen. Die sich nach unten erweiternde Innenhülse 17 setzt dem ausströmenden Füllgut keine wesentliche Reibung entgegen. Verdrängte Luft kann durch die Durchgangsverbindungen 20 und den Spalt 19 zwischen der Außenhülse 16 und der Innenhülse 17 abströmen. Die beschriebene Gestaltung der Formdorne 6 ermöglicht die Verlegung der Fülleinrichtung 9 in den Bereich des Dornrads 5 und dadurch die Gestaltung einer kompakten und kostengünstigen Maschine.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Herstellen von Beutelpackungen (b) mit ebenem Boden, mit einer Beutelformeinrichtung, die ein taktweise gedrehtes Dornrad (5) mit mehreren auf einem Teilkreis angeordneten blockförmigen Formdornen (6) aufweist, um die nacheinander zunächst ein faltbarer Packstoffzuschnitt zu einer Hülse geformt, und darauf ein quer über die freie Stirnseite ragender Überstand zu einem flachen Boden gefaltet wird, mit einer jeweils eine schüttbare Füllgutmenge (m) abgebenden Fülleinrichtung (9) und mit einer die Öffnung des Beutels (b) verschließenden Schließeinrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, daß das Dornrad (5) um eine senkrechte Achse (4) gedreht wird und die Formdorne (6) mit ihrer Längsachse parallel zur Drehachse (4) am Dornrad (5) angeordnet sind, daß die Formdorne (6) einen durchgehenden Hohlraum und an ihrem Boden ein festes Gitter (22) aufweisen, und daß die Formdorne (6) der Fülleinrichtung (9) des Dornrads (5) zuordenbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (15) der Formdorne (6) sich von der oberen Einfüllöffnung zum Boden hin erweitert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formdorne (6) auf ihrer Außenseite mit Vertiefungen strukturiert sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang der Formdorne (6) sich zum Boden hin verjüngt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Formdorne (6) im wesentlichen aus zwei ineinandergesteckten Hülsen (16, 17) bestehen, von denen die innere Hülse (17) die Form eines Pyramidenstumpfes aufweist und ihr bodenseitiges Ende am bodenseitigen Ende der Außenhülse (16) anliegt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülse (16) einen rechteckigen Querschnitt mit im wesentlichen scharfen Ecken und die Innenhülse (17) einen rechteckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken (18) aufweist, derart, daß in den Eckbereichen zwischen Außenhülse (16) und Innenhülse (17) Durchgangsverbindungen (20) zum Abströmen von verdrängter Luft gebildet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (22) als Widerlager für die Bildung eines Bodens (c) des Beutels (b) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (22) keilförmig ausgebildete Lamellen (23, 24) aufweist.
EP96108747A 1995-06-27 1996-05-31 Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Beuteln Expired - Lifetime EP0751068B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523249A DE19523249A1 (de) 1995-06-27 1995-06-27 Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Beuteln
DE19523249 1995-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0751068A1 EP0751068A1 (de) 1997-01-02
EP0751068B1 true EP0751068B1 (de) 2001-11-21

Family

ID=7765316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96108747A Expired - Lifetime EP0751068B1 (de) 1995-06-27 1996-05-31 Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Beuteln

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0751068B1 (de)
BR (1) BR9602892A (de)
DE (2) DE19523249A1 (de)
ES (1) ES2168407T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6484479B1 (en) * 2000-04-10 2002-11-26 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Form, fill and seal apparatus with cavity bar
DE102008041102A1 (de) 2008-08-07 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung
DE102009028161A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung
DE102009045617A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen mit verbessertem Dornrad

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1782736A (en) * 1928-03-16 1930-11-25 Dwight W Mahaffey Bag holder
US2342369A (en) * 1941-05-13 1944-02-22 Lee M Ransbottom Bagging mechanism
FR953204A (fr) * 1946-08-26 1949-12-02 Oxo Ltd Machine à encartonner
US3579958A (en) * 1969-08-15 1971-05-25 Haskon Inc Machine for forming, filling, and sealing containers
DE3118076A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden in einen sammelbehaelter
DE3726137A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-16 Haver & Boecker Vorrichtung zum fuellen von oben offenen saecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE59608236D1 (de) 2002-01-03
ES2168407T3 (es) 2002-06-16
DE19523249A1 (de) 1997-01-02
EP0751068A1 (de) 1997-01-02
BR9602892A (pt) 1998-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1213781C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gefuellter und verschlossener quaderfoermiger Packungen
EP0432614B1 (de) Verpackungsbehältnis aus flexiblem Material in Form eines Sackes oder Beutels
EP0154873B1 (de) Verfahren zum Herstellen und Befüllen von Bodenfalzbeuteln aus endlosem, ggf. aus endlosem Flachmaterial gebildeten Schlauchmaterial, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sowie insbesondere danach hergestellter Bodenfalzbeutel
DE60105642T2 (de) Verfahren zur herstellung eines doppelkammerbeutels
EP0751068B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Beuteln
DE2101101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung einer Tasche mit einem flachen Boden aus thermoplastischem Material
DE4432261A1 (de) Schlauchbeutelmaschine
DE4035350A1 (de) Bearbeitungslinie fuer vorrichtungen zur herstellung von verpackungen
DE4105452A1 (de) Vorrichtung zum formen von seitenfaltensaecken oder -beuteln mit falzboden
DE3638990A1 (de) Filter, insbesondere kaffeefilter, sowie verfahren zur herstellung desselben
CH390773A (de) Vorrichtung zum Herstellen von Aufgussbeuteln
DE1704101B2 (de) Formdorn für eine Maschine zum Herstellen von Beuteln oder dergleichen Verpackungsbehältnissen aus mindestens einseitig heißsiegelfähigen Packstoffen
DE1486661A1 (de) Biegsame,zur Entnahme von Teilmengen geeignete Verpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0498047A1 (de) Kreuz- oder Klotzbodenventilsack
DE1411557A1 (de) Kubische Verpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE4104559A1 (de) Faltschachtel mit innenbeutel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2544024A1 (de) Maschine zum herstellen von mit fluessigkeit gefuellten beutelpackungen und zum umformen derselben in quaderform
DE202005004750U1 (de) Ventil für einen Papiersack
DE3740058C2 (de)
DE1436838A1 (de) Schlauchfoermige Ventileinlage fuer Ventilsaecke
DE2947784C2 (de) Aus einem Schlauchabschnitt hergestellter Seitenfaltensack und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2751088A1 (de) Maschine zum herstellen quaderfoermiger packungen
AT214363B (de) Verfahren zur Herstellung eines abgefüllten Behälters, nach diesem Verfahren hergestellter, abgefüllter Behälter und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
AT3375U1 (de) Folie für das herstellen von verpackungsbeuteln
DE2046129A1 (de) Tieffaltensack

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970702

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010314

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608236

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2168407

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030526

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040524

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201