EP0749922A2 - Vorrichtung zum zyklischen Heben und Senken eines Hubsaugers im Anleger einer Bogenverarbeitungsmaschine mit Mitteln zur Einstellung der Ansaughöhe - Google Patents

Vorrichtung zum zyklischen Heben und Senken eines Hubsaugers im Anleger einer Bogenverarbeitungsmaschine mit Mitteln zur Einstellung der Ansaughöhe Download PDF

Info

Publication number
EP0749922A2
EP0749922A2 EP96108364A EP96108364A EP0749922A2 EP 0749922 A2 EP0749922 A2 EP 0749922A2 EP 96108364 A EP96108364 A EP 96108364A EP 96108364 A EP96108364 A EP 96108364A EP 0749922 A2 EP0749922 A2 EP 0749922A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
suction
coupling
adjusting
feeder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96108364A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0749922A3 (de
EP0749922B1 (de
Inventor
Andreas Dr. Fricke
Jürgen Zeltner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0749922A2 publication Critical patent/EP0749922A2/de
Publication of EP0749922A3 publication Critical patent/EP0749922A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0749922B1 publication Critical patent/EP0749922B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • B65H3/0825Suction grippers separating from the top of pile and acting on the rear part of the articles relatively to the final separating direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space

Definitions

  • the invention relates to a device for the cyclical lifting and lowering of a lifting suction device in the feeder of a sheet processing machine with means for adjusting the suction height.
  • a lifting suction gear is provided for adjusting the distance between the sheet stack and the suction lifter, in which an angle between a roller lever and an actuating lever can be changed by means of an eccentric adjusting device.
  • the invention is therefore based on the object to design a vacuum cleaner drive such that a Suction position of the suction lifter is infinitely adjustable without changing a transfer position.
  • the advantage of the invention is, in particular, that a sheet that is separated from the lifting suction device and raised by the sheet stack can be safely transferred to the drag suction device.
  • Another advantage is the stationary arrangement of the setting means. This measure makes it possible to set the distance between the lifting suction device and the top of the sheet even during operation.
  • a guide element for. B. guide rail is provided for the hinge point, wherein the guide rail is pivotally arranged by means of an adjusting means about a bearing point fixed to the frame.
  • the bearing point also identifies the "transfer point”.
  • a housing 1 for a suction cup transmission 2 is arranged above a sheet stack 3 and has a cam disk 4 driven at the clock frequency of a sheet feeder. This sits in a rotationally fixed manner on a shaft 6, which is rotatably driven in the housing 1.
  • a curve flank 7 of the control disk 4 is in rolling contact with a control roller 8.
  • This is rotatably mounted on a horizontally arranged roller lever 9.
  • a spring, not shown, is fastened between the roller lever 9 and the housing 1 and ensures that the control roller 8 is constantly in rolling contact with the cam flank of the control disk 4.
  • a first end of the roller lever 9 is pivotally mounted on an axis 11 which is fastened to the housing 1.
  • a downward coupling 12 is articulated with a first end.
  • a further coupling 14 and coupling 16 are articulated to a second end of the coupling 12 by means of a bolt 13 and by means of a first end.
  • the couplers 12, 14 and 16 are pivotally mounted independently of one another about the bolt 13.
  • the coupling 16 is arranged horizontally and its second end is connected in an articulated manner at an articulation point 20 to an arm 17 of a two-armed actuating lever 18 arranged approximately parallel to the coupling 16.
  • the second arm 19 of the actuating lever 18 is arranged at a right angle to the first arm 17.
  • the adjusting lever 18 is pivotally mounted on an axis 21 which is fastened to the housing 1.
  • an essentially axially movable actuating shaft 22 is articulated.
  • the adjusting shaft 22 is rotatably mounted on the housing 1 by means of a threaded connection (not shown).
  • an adjusting button 23 is arranged outside the housing 1.
  • a Marking 24 on the adjusting knob 23 serves as a visual display of an adjustment dimension, characterized by a scale 26 attached to the outer wall of the housing 1.
  • a suction cup 27 is articulated at a second end of the coupling 14 directed downwards.
  • the suction cup 27 carries at its end facing away from the coupling 14 a tubular cross member 28 on which at least one lifting suction cup 29 is arranged.
  • the suction cup 27 has three mutually spaced, rotatably mounted guide rollers 31, 32, 33 which are in operative contact with a guide rail 34 arranged vertically and fixed to the housing in order to achieve vertical movement.
  • the rollers 31, 32 are arranged on an imaginary vertical.
  • the third roller 33 is arranged on the side of the imaginary vertical, so that the rollers 31, 32, 33 form the corner points of an imaginary triangle.
  • the bolt 13 of the articulated connection of the couplers 12, 14, 16 lies in a "transfer position" on a common imaginary straight line, which is also the center line of the axis 21.
  • the "transfer position” defines the position of the suction device 29 to at least one drag suction device 36 arranged at the same height above the sheet stack 3, to which a sheet lifted from sheet stack 3 by means of the suction device 29 is transferred to the sheet processing machine for further transport.
  • a “suction position” defines the position of the lifting suction device 29 which it assumes when a sheet is picked up from the sheet stack 3.
  • the articulated connection (bolt 13) is forced onto a cam track K via the couplers 12, 16.
  • the position of this articulation point 20 is adjustable by means of the adjusting knob 23 by pivoting the adjusting lever 18.
  • a new cam path K n is set, which corresponds to the same starting point (in each case "Transfer position").
  • the stroke s and, consequently, the distance a can be infinitely adjusted by means of the different adjustable distances of the cam tracks K, K n to the suction cup 29.
  • a guide roller 37 is provided instead of the coupling 16. This sits rotatably on the bolt 13 and is in guide contact with a pivotably mounted guide rail 38.
  • the pivot point of the guide rail 38 lies on or in the immediate vicinity of the center line 35, so that the guide roller 37 lies in the "transfer position" on the center line 35.
  • the guide rail 38 can have a straight or curved course, depending on the desired stroke characteristic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum zyklischen Heben und Senken von Hubsaugern am Anleger einer Bogenverarbeitungsmaschine ist ein stationäres Stellmittel vorgesehen, mittels diesem eine "Ansaugposition" der Hubsauger stufenlos einstellbar ist, wobei eine "Übergabeposition" zu korrespondierenden "Schelppsaugern" unverändert bleibt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum zyklischen Heben und Senken eines Hubsaugers im Anleger einer Bogenverarbeitungsmaschine mit Mitteln zur Einstellung der Ansaughöhe.
  • Durch die DE-PS 976 134 ist es bekannt, an einem Hubsaugergetriebe Stellmittel vorzusehen, die es ermöglichen, daß ein zwischen einer oberen Bogenseite und einem Hubsauger in Ansaugposition vorgesehener Abstand einstellbar ist. Insbesondere bei der Verarbeitung von Druckstoffen verschiedener Dicke, z. B. Florpostpapier bis zu Karton, muß die Ansaughöhe einstellbar sein. Bei Werkdruckpapier und Florpostpapier muß der Abstand relativ groß sein, damit ein Durchsaugen und Ansaugen von Doppelbogen verhindert wird. Bei schwerem Karton muß der Abstand relativ klein sein, damit die Ansaugkraft groß genug ist, um den Karton sicher anzusaugen.
  • Bei der DE-PS 976 134 ist zur Einstellung des Abstandes zwischen Bogenstapel und Hubsauger ein Hubsaugergetriebe vorgesehen, bei dem ein Winkel zwischen einem Rollenhebel und einem Betätigungshebel mittels einer Exzenterverstelleinrichtung veränderbar ist.
  • Es ist bei der Vorrichtung nach der DE-PS 976 134 von Nachteil, daß mit einer Veränderung der Ansaughöhe auch eine Übergabeposition von Hubsauger zu einem nachgeordneten Schleppsauger verändert wird. Diese Maßnahme kann zu Transport- bzw. Übergabeproblemen führen, wenn Hubsauger und Schleppsauger nahe beieinander angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Hubsaugerantrieb dergestalt auszubilden, daß eine Ansaugposition des Hubsaugers ohne Veränderung einer Übergabeposition stufenlos einstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, daß ein von dem Hubsauger vereinzelter, vom Bogenstapel angehobener Bogen sicher an den Schleppsauger übergeben werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil ist die stationäre Anordnung des Einstellmittels. Durch diese Maßnahme ist es möglich, den Abstand des Hubsaugers zur Oberseite des Bogens auch während des Betriebes einzustellen.
  • In vorteilhafter Weise ist es vorgesehen, einen Gelenkpunkt einer den Hub des Hubsaugers verursachenden Koppel auf verschiedene Bewegungsbahnen auszulenken, indem der Gelenkpunkt mittelbar am Einstellmittel gelagert ist.
  • In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß ein Führungselement, z. B. Führungsschiene, für den Gelenkpunkt vorgesehen ist, wobei die Führungsschiene mittels eines Einstellmittels um einen gestellfesten Lagerpunkt schwenkbar angeordnet ist. Der Lagerpunkt kennzeichnet gleichzeitig den "Übergabepunkt".
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
    Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    eine Prinzipskizze der Vorrichtung von der Seite,
    Fig. 3
    eine Prinzipskizze eines weiteren Ausführungsbeispiels.
  • Ein Gehäuse 1 für ein Hubsaugergetriebe 2 ist oberhalb eines Bogenstapels 3 angeordnet und weist eine in der Taktfrequenz eines Bogenanlegers angetriebene Kurvenscheibe 4 auf. Diese sitzt drehfest auf einer Welle 6, die im Gehäuse 1 drehbar antreibbar gelagert ist. Eine Kurvenflanke 7 der Steuerscheibe 4 steht in Abrollkontakt mit einer Steuerrolle 8. Diese ist an einem horizontal angeordneten Rollenhebel 9 drehbar gelagert. Eine nicht dargestellte Feder ist zwischen dem Rollenhebel 9 und dem Gehäuse 1 befestigt und stellt sicher, daß die Steuerrolle 8 ständig in Abrollkontakt mit der Kurvenflanke der Steuerscheibe 4 steht.
  • Ein erstes Ende des Rollenhebels 9 ist schwenkbar auf einer Achse 11 gelagert, die am Gehäuse 1 befestigt ist. An einem zweiten Ende des Rollenhebels 9 ist mit einem ersten Ende eine nach unten gerichtete Koppel 12 angelenkt. An ein zweites Ende der Koppel 12 ist mittels eines Bolzens 13 je eine weitere Koppel 14 und Koppel 16 mittels eines ersten Endes angelenkt. Die Koppeln 12,14 und 16 sind unabhängig voneinander um den Bolzen 13 verschwenkbar gelagert. Die Koppel 16 ist horizontal angeordnet und mit ihrem zweiten Ende mit einem etwa parallel zur Koppel 16 angeordneten Arm 17 eines zweiarmigen Stellhebels 18 gelenkig an einem Anlenkpunkt 20 verbunden. Der zweite Arm 19 des Stellhebels 18 ist in einem rechten Winkel zum ersten Arm 17 angeordnet. Im Schnittpunkt der Arme 17,19 ist der Stellhebel 18 schwenkbar auf einer Achse 21 gelagert, die am Gehäuse 1 befestigt ist. An einem Ende des nach oben gerichteten Arms 19 greift gelenkig eine im wesentlichen axial bewegbare Stellwelle 22 an. Die Stellwelle 22 ist mittels einer Gewindeverbindung (nicht dargestellt) am Gehäuse 1 drehbar gelagert. Am Ende der Stellwelle 22 ist außerhalb des Gehäuses 1 ein Stellknopf 23 angeordnet. Eine Markierung 24 am Stellknopf 23 dient als optische Anzeige eines Einstellmaßes, gekennzeichnet durch eine an der Außenwand des Gehäuses 1 angebrachten Skala 26.
  • An einem zweiten Ende der nach unten gerichteten Koppel 14 ist ein Saugerträger 27 angelenkt. Der Saugerträger 27 trägt an seinem der Koppel 14 abgewandten Ende eine rohrförmige Traverse 28, auf der mindestens ein Hubsauger 29 angeordnet ist. Der Saugerträger 27 weist drei voneinander beabstandete, drehbar gelagerte Führungsrollen 31,32,33 auf, die zur Erzielung einer Vertikalbewegung mit einer gehäusefesten senkrecht angeordneten Führungsschiene 34 in Wirkkontakt stehen. Hierbei sind die Rollen 31,32 auf einer gedachten Vertikalen angeordnet. Die dritte Rolle 33 ist seitlich der gedachten Vertikalen angeordnet, so daß die Rollen 31,32,33 die Eckpunkte eines gedachten Dreiecks bilden.
  • Der Bolzen 13 der Gelenkverbindung der Koppeln 12,14,16 liegt in einer "Übergabeposition" auf einer gemeinsamen gedachten Geraden, die gleichzeitig die Mittellinie der Achse 21 ist. Die "Übergabeposition" definiert die Stellung des Hubsaugers 29 zu mindestens einem in gleicher Höhe über dem Bogenstapel 3 angeordneten Schleppsauger 36, an den ein von Bogenstapel 3 mittels des Hubsaugers 29 angehobener Bogen zum Weitertransport an die Bogenverarbeitungsmaschine übergeben wird.
  • Eine "Ansaugposition" definiert die Stellung des Hubsaugers 29, die dieser bei der Übernahme eines Bogens vom Bogenstapel 3 einnimmt. Hierbei befindet sich der Hubsauger 29 in einem Abstand a (a = ca. 0-15mm) von der Oberfläche des Bogenstapels 3. Ein Hub s des Hubsaugers 29 von der "Ansaugposition" in die "Übergabeposition" beträgt s = ca. 13 bis 28mm, je nach eingestelltem Abstand a.
  • Eine durch die Kontur der Steuerscheibe 4 zyklisch angeregte Schwenkbewegung des Rollenhebels 9 erfolgt um die Achse 11. Über die Koppeln 12,16 wird die Gelenkverbindung (Bolzen 13) auf eine Kurvenbahn K gezwungen. Die Kurvenbahn K hat ihren Anfangspunkt auf der gedachten Mittellinie 35 (entspricht der "Übergabeposition") und verläuft in einem Radius r1 (r1 = Länge der Koppel 16) um den gemeinsamen Anlenkpunkt 20 von Koppel 16 und Stellhebel 18. Die Lage dieses Anlenkpunktes 20 ist mittels des Stellknopfes 23 durch Verschwenken des Stellhebels 18 einstellbar. Hierbei erfolgt eine Verstellung durch Verschwenken des Anlenkpunktes 20 in einem Radius r2 (r2 = r1 = Länge des Hebelarms 18) um die gedachte Mittellinie 35. Bei dieser Verstellung wird jeweils eine neue Kurvenbahn Kn eingestellt, die jeweils denselben Anfangspunkt (entspricht "Übergabeposition") aufweist.
  • Durch die verschiedenen einstellbaren Abstände der Kurvenbahnen K,Kn zum Hubsauger 29 ist der Hub s und darausfolgend der Abstand a stufenlos einstellbar.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel ist statt der Koppel 16 eine Führungsrolle 37 vorgesehen. Diese sitzt drehbar auf dem Bolzen 13 und steht in Führkontakt mit einer schwenkbar gelagerten Führungsschiene 38. Der Schwenkpunkt der Führungsschiene 38 liegt auf oder in unmittelbarer Nähe der Mittellinie 35, so daß die Führungsrolle 37 in der "Übergabeposition" auf der Mittellinie 35 liegt. Die Führungsschiene 38 kann je nach gewünschter Hubcharakteristik einen geraden oder gekrümmten Verlauf aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Hubsaugergetriebe
    3
    Bogenstapel
    4
    Steuerscheibe
    5
    6
    Welle
    7
    Kurvenflanke
    8
    Steuerrolle
    9
    Rollenhebel
    10
    11
    Achse
    12
    Koppel
    13
    Bolzen
    14
    Koppel
    15
    16
    Koppel
    17
    Arm (18)
    18
    Stellhebel
    19
    Arm (18)
    20
    Anlenkpunkt
    21
    Achse
    22
    Stellwelle
    23
    Stellknopf
    24
    Markierung
    25
    26
    Skala
    27
    Saugerträger
    28
    Traverse
    29
    Hubsauger
    30
    31
    Führungsrolle
    32
    Führungsrolle
    33
    Führungsrolle
    34
    Führungsschiene
    35
    Mittellinie
    36
    Schleppsauger
    37
    Führungsrolle
    38
    Führungsschiene
    a
    Abstand
    s
    Hub
    K,Kn
    Kurvenbahn
    r1 = r2
    Radius

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum zyklischen Heben und Senken mindestens eines Hubsaugers im Anleger einer Bogenverarbeitungsmaschine, bei der ein mittels des Hubsaugers angehobener Bogen zum Weitertransport an mindestens einen Schleppsauger übergeben wird und der Hubsauger mittels eines Hubsaugergetriebes mit einem zyklisch gesteuerten Antrieb in Wirkverbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Gelenkpunkt (13) einer Koppel (12) des Hubsaugergetriebes (2) derart stufenlos in Abhängigkeit von einer wählbaren "Ansaugposition" des Hubsaugers (29) auf verschiedene Kurvenbahnen (K,Kn) bringbar angeordnet ist und daß sämtliche Kurvenbahnen (K,Kn) einen gemeinsamen Schnittpunkt (35) aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schnittpunkt (35) die "Übergabeposition" zu dem Schleppsauger ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein stationär angeordnetes Stellmittel (22,23) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stellmittel (22,23) Anzeigemittel (24,26) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Koppel (16) vorgesehen ist und daß ein Radius (r1) der Koppel (16) die Kurvenbahn (K;Kn) bestimmt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Führungsrolle (37) vorgesehen ist, daß die Führungsrolle (37) mittels einer Führungsschiene (38) geführt wird und daß die Führungsschiene (38) um die die "Übergabeposition" kennzeichnende Mittellinie (35) schwenkbar gelagert ist.
EP96108364A 1995-06-23 1996-05-25 Vorrichtung zum zyklischen Heben und Senken eines Hubsaugers im Anleger einer Bogenverarbeitungsmaschine mit Mitteln zur Einstellung der Ansaughöhe Expired - Lifetime EP0749922B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522901 1995-06-23
DE19522901A DE19522901C1 (de) 1995-06-23 1995-06-23 Vorrichtung zum zyklischen Heben und Senken eines Hubsaugers im Anleger einer Bogenverarbeitungsmaschine mit Mitteln zur Einstellung der Ansaughöhe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0749922A2 true EP0749922A2 (de) 1996-12-27
EP0749922A3 EP0749922A3 (de) 1997-09-10
EP0749922B1 EP0749922B1 (de) 2001-08-01

Family

ID=7765125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96108364A Expired - Lifetime EP0749922B1 (de) 1995-06-23 1996-05-25 Vorrichtung zum zyklischen Heben und Senken eines Hubsaugers im Anleger einer Bogenverarbeitungsmaschine mit Mitteln zur Einstellung der Ansaughöhe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5984296A (de)
EP (1) EP0749922B1 (de)
JP (1) JP3689179B2 (de)
DE (2) DE19522901C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1038671A2 (de) * 1999-03-19 2000-09-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenvereinzelungsvorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755521A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Koenig & Bauer Ag Bogentrenner
DE19755520A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Koenig & Bauer Ag Bogentrenner
DE19918916C2 (de) * 1999-04-27 2003-12-11 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum periodischen Antreiben von mindestens einem Trennsauger
DE19947573A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Heidelberger Druckmasch Ag Hub-Schleppsaugergetriebe für Bogen verarbeitende Maschine
US6231040B1 (en) * 1999-12-13 2001-05-15 Graphic Management Associates, Inc. Sucker height adjustment mechanism
AUPR292501A0 (en) * 2001-02-07 2001-03-01 Silverbrook Research Pty. Ltd. A method and apparatus (ART100)
AUPR315301A0 (en) * 2001-02-19 2001-03-15 Silverbrook Research Pty. Ltd. An Apparatus (ART102)
DE10222056B4 (de) * 2002-05-17 2014-03-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogentrenner
JP4000303B2 (ja) * 2003-03-25 2007-10-31 富士フイルム株式会社 シート体の吸着枚葉方法及び吸着枚葉装置
US7080832B2 (en) * 2003-05-14 2006-07-25 Goss International Americas, Inc. Sheet material feeder
US7161511B2 (en) * 2005-06-03 2007-01-09 General Electric Company Linearization system and method
DE102008013324A1 (de) 2007-04-05 2008-10-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vereinzelung von Druckplatten eines Stapels
CN103818746A (zh) * 2014-02-24 2014-05-28 赵培福 一种全自动送取料机器人
KR101873044B1 (ko) * 2017-04-19 2018-08-02 (주)와우소프트 문서 세단기의 급지 가이드 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976134C (de) * 1953-08-28 1963-03-21 Georg Dr-Ing Spiess Bogenanlegevorrichtung fuer Druck- und andere Bogenverarbeitungsmaschinen
GB2096577A (en) * 1981-03-04 1982-10-20 Komori Printing Mach Adjustably mounted suction cup for separating sheets from pile

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2159456A (en) * 1936-11-23 1939-05-23 Spiess Georg Automatic sheet feeding device
DE2163083C3 (de) * 1971-12-18 1974-05-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Saugkopf einer Bogenanlegevorrichtung für Druckmaschinen
DD230501A3 (de) * 1983-09-16 1985-12-04 Polygraph Leipzig Bogenvereinzelungsvorrichtung
DE3743805C1 (de) * 1987-12-23 1989-06-01 Heidelberger Druckmasch Ag Trennsaugereinrichtung fuer einen Anleger einer Druckmaschine
DE4410529C2 (de) * 1994-03-26 1998-07-02 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Schrägbogenkorrektur im Anleger einer Bogendruckmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976134C (de) * 1953-08-28 1963-03-21 Georg Dr-Ing Spiess Bogenanlegevorrichtung fuer Druck- und andere Bogenverarbeitungsmaschinen
GB2096577A (en) * 1981-03-04 1982-10-20 Komori Printing Mach Adjustably mounted suction cup for separating sheets from pile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1038671A2 (de) * 1999-03-19 2000-09-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenvereinzelungsvorrichtung
EP1038671A3 (de) * 1999-03-19 2001-04-25 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenvereinzelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH092679A (ja) 1997-01-07
DE19522901C1 (de) 1996-10-02
US5984296A (en) 1999-11-16
DE59607394D1 (de) 2001-09-06
JP3689179B2 (ja) 2005-08-31
EP0749922A3 (de) 1997-09-10
EP0749922B1 (de) 2001-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0749922B1 (de) Vorrichtung zum zyklischen Heben und Senken eines Hubsaugers im Anleger einer Bogenverarbeitungsmaschine mit Mitteln zur Einstellung der Ansaughöhe
EP0321720B1 (de) Trennsaugereinrichtung für einen Anleger einer Druckmaschine
EP0213397B1 (de) Federnder Greifer für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE3126652C2 (de)
DE19600793A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen auf dem Anlegetisch einer Bogendruckmaschine
EP0309815B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen an eine bogenverarbeitende Maschine, insbesondere Druckmaschine
EP0212368B1 (de) Federnder Greifer für Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0261412B1 (de) Klemmgreifer für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE2637218B1 (de) Bogenanleger
CH622992A5 (de)
DE3906960C2 (de) Vorrichtung zur Bogenlängenabfrage im Anleger einer Druckmaschine
EP0365848B1 (de) Auslagebogenbremse für Bogendruckmaschinen
DE976134C (de) Bogenanlegevorrichtung fuer Druck- und andere Bogenverarbeitungsmaschinen
EP1681253B1 (de) Leitvorrichtung
DE934529C (de) Bogentrenn- und Foerdervorrichtung
DE3132772C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschen mit Vertiefungen im Bodenbereich in Etikettiermaschinen
EP1357070B1 (de) Einrichtung zum Ausrichten von Bogen
DE2811197C2 (de) Rundstapelbogenanleger
EP0659663A1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Geradelaufs eines Bandes
EP0297220A2 (de) Bogenglätteinrichtung für die Seitenkante eines Bogens
EP0212367A2 (de) Federnder Greifer für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE102009001190B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Anlegetisch
DE2225674B2 (de) Flachstapel-Bogenanleger mit einem auf und ab bewegbaren Trennsaugschloß
DE878805C (de) Bogenanlegeapparat fuer Druckmaschinen
DE10024018B4 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Bogenstroms von sich schuppenartig teilweise überdeckenden Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990624

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607394

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010906

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010926

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050425

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050518

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060525

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060525

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130530

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59607394

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59607394

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202