EP0749828A2 - Einrichtung zur Aufbringung einer Mikrokreppung auf eine Papierbahn - Google Patents

Einrichtung zur Aufbringung einer Mikrokreppung auf eine Papierbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0749828A2
EP0749828A2 EP96890100A EP96890100A EP0749828A2 EP 0749828 A2 EP0749828 A2 EP 0749828A2 EP 96890100 A EP96890100 A EP 96890100A EP 96890100 A EP96890100 A EP 96890100A EP 0749828 A2 EP0749828 A2 EP 0749828A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
paper web
rubber blanket
rubber sheet
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96890100A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0749828A3 (de
EP0749828B1 (de
Inventor
Franz Dipl.-Ing Tauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mondi Frantschach GmbH
Original Assignee
Patria Papier and Zellstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patria Papier and Zellstoff AG filed Critical Patria Papier and Zellstoff AG
Publication of EP0749828A2 publication Critical patent/EP0749828A2/de
Publication of EP0749828A3 publication Critical patent/EP0749828A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0749828B1 publication Critical patent/EP0749828B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/12Crêping
    • B31F1/16Crêping by elastic belts

Definitions

  • the invention relates to a device for applying microcreping to a paper web according to the preamble of claim 1.
  • Paper webs treated in this way are often used for bag production.
  • the aim of the invention is to avoid these disadvantages and to propose a device of the type mentioned at the outset with which the production of paper webs having a high slip resistance and a high dust absorption capacity can be produced.
  • the proposed elevations of the side of the printing blanket facing the cylinder not only cause the paper web to crepe, but further deformations which also extend in the longitudinal direction of the paper web are forced when the paper web passes through the nip between the cylinder and the printing blanket.
  • the features of claim 2 have the advantage that the paper web is very finely structured.
  • the paper web is creped in its longitudinal and transverse directions, as a result of which such a paper web has a particularly high dust absorption capacity.
  • a paper web treated using such a printing blanket is distinguished by a particularly high slip resistance.
  • a device for applying a microcreping essentially has a heated and driven cylinder 10 and a driven circumferential rubber blanket 11, which runs over drive and guide rollers 12 and is subjected to a certain tension by means of a tension roller 13.
  • a press bar 14 is provided, which is movable radially to the cylinder 10, which has a polished surface.
  • the pressure beam 15 is directly upstream of a spray tube 16 in the direction of travel of the rubber blanket 11, with which a Wassser-Si-silicone mixture is sprayed onto the rubber blanket 11 in order to reduce the friction between the pressure beam 14 and the rubber blanket 11.
  • the rubber blanket 11 describes a convex curved path in the region of the press beam, which is immediately followed by a concave curved path region of the rubber blanket 11, which lies against the cylinder 10.
  • the paper web to be creped runs between the rubber blanket 11 and the cylinder 10.
  • the paper web 17 passes the pressing point between the heated cylinder 10 and the surrounding rubber blanket 11.
  • the rubber blanket 11 is an endless belt with a thickness of approximately 5 mm and approximately greater width than the working width of the incoming paper from a particularly hard-wearing rubber quality with a hardness of approx. 50 durometer. It is provided with a continuous reinforcement insert 18 to reduce the stretching of the fabric.
  • the neutral axis of the cloth also moves inwards. If the circumferential rubber blanket 11 now passes the narrowed point between the cylinder 10 and the pressed pressure bar 14 whose distance is less than the blanket thickness, the outer part of the rubber blanket 11 is accelerated, while the inner part continues to run at the somewhat slower blanket speed. The process could be compared to the flow of a liquid through a Venturi nozzle.
  • Section 1 is flat and runs at a speed of (v - ⁇ v), ie slower than the paper web 17 before contact with the rubber blanket 11 (section 2) is deformed by the curvature of the press beam 14, the speed is unchanged on the inside, on the outside Extent, however, has already almost accelerated to paper speed v.
  • the following constriction accelerates the cloth 11 further on the outside, so that it has already reached the speed v of the paper web 17 or the cylinder circumference at the beginning of section 3, so that the paper web 17 can run in freely between the cloth 11 and cylinder 10 and is guided taut the pinch point happens.
  • the squeezed rubber blanket 11 begins to relax, ie to shorten, and adapts to the original speed of (v - ⁇ v) again.
  • the paper 17 is compressed by the relaxing rubber blanket 11.
  • the rubber blanket 11 must now follow the opposite curvature of the cylinder (section 4), which causes a further compression of the paper web 17.
  • the paper is subjected to a high longitudinal force due to the friction effect of the rubber blanket 11, but it slides on the polished cylinder surface, on which a vapor film is formed on top of it.
  • the shear forces act as compression forces, the fibers are pushed closer together and even partially superimposed and curved. Since the rubber blanket 11, which is under pressure from the press beam 14 and under tensile forces from the fabric tension, simultaneously exerts large radial forces on the paper web 17, it has no freedom of movement in this direction.
  • the paper web 17 therefore retains a largely smooth surface which only has a micro-crepe.
  • the side of the rubber blanket 11 facing the paper to be treated has grooves 19 which extend parallel to one another and extend in the longitudinal direction of the rubber blanket 11.
  • the side edge region 20 of the rubber blanket is free of grooves 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Aufbringen einer Mikrokreppung auf eine Papierbahn, welche Einrichtung einen antreib- und beheizbaren Zylinder und einem radial gegen diesen bewegbaren Preßbalken aufweist, wobei zwischen dem Zylinder und dem Preßbalken ein die zu kreppende Papierbahn abstützendes Gummituch mit einer die Umfangsgeschwindigkeit des Zylinders unterschreitenden Geschwindigkeit umläuft. Um mit einer solchen Einrichtung ein Papier mit erhöhtem Staubschluckvermögen herstellen zu können, ist vorgesehen, daß die dem Zylinder (10) zugekehrte Seite des Gummituchs (11) mit einer in Längsrichtung des Gummituches (11) verlaufenden Profilierung versehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Aufbringung einer Mikrokreppung auf eine Papierbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Mit solchen Einrichtungen, die meist als Clupak-Anlagen bezeichnet werden, kann auf sehr einfache Weise eine quer zur Längserstreckung der Papierbahn verlaufende Mikrokreppung auf die Bahn aufgebracht werden. Dabei werden bisher Gummitücher mit glatter Oberfläche verwendet. Die Kreppung der Papierbahn ist dabei durch den Umstand bedingt, daß der Zylinder die Papierbahn in den Spalt zwischen dessen Mantelfläche und der dieser zugekehrten Seite des Gummituches sich ergebenden Klemmspalt hineinzieht und es daher zu einer Stauchung der Papierbahn kommt, sodaß diese in sehr feine Rillen gelegt wird.
  • Derart behandelte Papierbahnen werden häufig für die Sackerzeugung verwendet.
  • Es hat sich allerdings gezeigt, daß z.B. bei Zementsäcken oder Säcken für sehr feine Pulver oder Stäube, die aus auf solchen herkömmlichen Einrichtungen behandelten Papierbahnen hergestellt sind, die Rutschfestigkeit und das Staubschluckvermögen kaum ausreicht.
  • Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, mit denen die Herstellung von einer hohen Rutschfestigkeit und ein hohes Staubschluckvermögen aufweisende Papierbahnen hergestellt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer Einrichtung der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
  • Durch die vorgeschlagenen Erhebungen der dem Zylinder zugekehrten Seite des Drucktuches kommt es nicht nur zur Kreppung der Papierbahn, sondern dieser werden weitere auch in Längsrichtung der Papierbahn verlaufende Verformungen aufgezwungen, wenn die Papierbahn den Klemmspalt zwischen dem Zylinder und dem Drucktuch durchläuft.
  • Diese zusätzliche Verformung erhöht das Staubschluckvermögen der behandelten Papierbahn, da sich in den zusätzlichen Verformungen der Papierbahn mehr Staub halten kann. So hat sich bei Versuchen gezeigt, daß auf erfindungsgemäßen Einrichtungen Papiere hergestellt werden können, die ein Staubschluckvermögen von ca. 10g/m2 aufweisen. Außerdem vergrößert sich bei Papieren, die mit profilerten Gummitüchern behandelt wurden der Rutschwinkel um ca. 5° gegenüber auf herkömmlichen Einrichtungen mit glatten Gummitüchern behandelten gleichen Papieren.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil, daß die Papierbahn sehr fein strukturiert wird. Praktisch ergibt sich eine Kreppung der Papierbahn in deren Längs- und Querrichtung, wodurch eine solche Papierbahn ein besonders hohes Staubschluckvermögen erhält. Weiters zeichnet sich eine unter Verwendung eines solchen Drucktuches behandelte Papierbahn durch eine besonders hohe Rutschfestigkeit aus.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 schematisch eine Einrichtung zum Aufbringen einer Mikrokreppung auf eine Papierbahn und
    • Fig. 2 einen Querschnitt des Gummituches.
  • Eine Einrichtung zum Aufbringen einer Mikrokreppung weist im wesentlichen einen beheizten und angetriebenen Zylinder 10 und ein angetriebenes umlaufendes Gummituch 11 auf, das über Antriebs- und Führungswalzen 12 läuft und mittels einer Spannwalze 13 mit einer bestimmten Zugspannung beaufschlagt ist.
  • Weiters ist ein Preßbalken 14 vorgesehen, der radial zum Zylinder 10, der eine polierte Oberfläche aufweist, bewegbar. Dem Preßbalken 15 ist in Laufrichtung des Gummituches 11 ein Sprührohr 16 unmittelbar vorgeordnet, mit dem eine Wassser-Si-likon-Mischung auf das Gummituch 11 gesprüht wird, um die Reibung zwischen dem Preßbalken 14 und dem Gummituch 11 zu vermindern.
  • Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, beschreibt das Gummituch 11 im Bereich des Preßbalkens eine konvex gekrümmte Bahn an die sich unmittelbar ein konkav gekrümmter, an dem Zylinder 10 anliegender Bahnbereich des Gummituches 11 anschließt.
  • Die zu kreppende Papierbahn läuft zwischen dem Gummituch 11 und dem Zylinder 10 durch.
  • In Betrieb passiert die Papierbahn 17 die Preßstelle zwischen dem beheizten Zylinder 10 und dem umlaufendenen Gummituch 11. Das Gummituch 11 ist als endloses Band mit einer Stärke von ca. 5 mm und etwa größerer Breite als die Arbeitsbreite des einlaufenden Papiers aus einer besonders strapazierfähigen Gummiqualität mit einer Härte von ca. 50 Durometer hergestellt. Es ist mit einer durchgehenden Verstärkungseinlage 18 zur Verringerung der Tuchdehnung versehen.
  • Durch die Anordnung der Einlage 18 nahe der Tuchinnenseite rückt die neutrale Achse des Tuches ebenfalls nach innen. Passiert nun das umlaufende Gummituch 11 die verengte Stelle zwischen Zylinder 10 und angedrücktem Preßbalken 14 deren Abstand geringer als die Tuchstärke ist, wird der äußere Teil des Gummituches 11 beschleunigt, während der innere Teil mit der etwas langsameren Tuchgeschwindigkeit weiterläuft. Der Vorgang könnte mit dem Durchfluß einer Flüssigkeit durch eine Venturidüse verglichen werden.
  • Betrachtet man die in der Fig.l mit den Ziffern 1 bis 4 gekennzeichneten Tuchabschnitte, kann man im Schaft den Vorgang weiter verdeutlichen. Abschnitt 1 ist eben und läuft mit einer Geschwindigkeit von (v - ζv), d.h. langsamer als die Papierbahn 17 vor der Berührung mit dem Gummituch 11 (Abschnitt 2) ist duch die Krümmung des Preßbalkens 14 verformt, die Geschwindigkeit ist innen unverändert, am äußeren Umfang jedoch bereits annähernd auf Papiergeschwindigkeit v beschleunigt. Die nun folgende Verengung beschleunigt das Tuch 11 außen weiter, so daß es am Beginn des Abschnittes 3 bereits die Geschwindigkeit v der Papierbahn 17 bzw. des Zylinderumfanges erreicht hat,so daß die Papierbahn 17 ungehindert zwischen Tuch 11 und Zylinder 10 einlaufen kann und straff geführt die Quetschstelle passiert. Sofort nach dem Passieren der engsten Stelle beginnt das zusammengequetschte Gummituch 11 sich zu entspannen, d.h. sich zu verkürzen und paßt sich der ursprünglichen Geschwindigkeit von (v - ζv) wieder an. Das Papier 17 wird durch das sich entspannende Gummituch 11 gestaucht. Das Gummituch 11 muß nun der entgegengesetzten Krümmung des Zylinders folgen (Abschnitt 4) wodurch eine weitere Stauchung der Papierbahn 17 verursacht wird.
  • Beim Stauchvorgang wird das Papier einer hohen Längskraft durch den Reibungseffekt des Gummituches 11 ausgesetzt, es gleitet jedoch auf der polierten Zylinderoberfläche, auf welcher sich obendrein ein Dampffilm bildet. Die Scherkräfte wirken sich als Stauchkräfte aus, die Fasern werden enger zusammengeschoben und sogar teilweise überlagert sowie gekrümmt. Da das unter Druckkräften vom Preßbalken 14 und unter Zugkräften von der Tuchspannung her stehende Gummituch 11 gleichzeitig große radiale Kräfte auf die Papierbahn 17 ausübt, hat diese keine Bewegungsfreiheit in dieser Richtung. Die Papierbahn 17 behält daher eine weitgehend glatte Oberfläche, die lediglich ein Mikrokreppung aufweist. Der Abzug der Papierbahn 17 nach der Quetschstelle erfolgt dabei mit der Geschwindigkeit des Drucktuches (v - ζv), wobei v die Geschwindigkeit der Papierbahn 17 vor dem Einlauf in den Quetschspalt zwischen Gummituch 11 und Zylinder 10, bzw. die Umfangsgeschwindigkeit des Zylinders 10 bedeutet und ζv die Differenzgeschwindigkeit zwischen der Umfangsgeschwindigkeit v des Zylinders 10 und der Geschwindigkeit des Gummituches 11 in dessen gerade verlaufenden Abschnitten bedeutet.
  • Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, weist die dem zu behandelnden Papier zugekehrte Seite des Gummituches 11 sich in Längsrichtung des Gummituches 11 erstreckende parallel zueinander verlaufende Rillen 19 auf. Dabei sind die seitlichen Randbereich 20 des Gummituches frei von Rillen 19.

Claims (2)

  1. Einrichtung zum Aufbringen einer Mikrokreppung auf eine Papierbahn, welche Einrichtung einen antreib- und beheizbaren Zylinder und einem radial gegen diesen bewegbaren Preßbalken aufweist, wobei zwischen dem Zylinder und dem Preßbalken ein die zu kreppende Papierbahn abstützendes Gummituch mit einer die Umfangsgeschwindigkeit des Zylinders unterschreitenden Geschwindigkeit umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Zylinder (10) zugekehrte Seite des Gummituchs (11) mit einer in Längsrichtung des Gummituches (11) verlaufenden Profilierung versehen ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Zylinder (10) zugekehrte Seite des Gummituches (11) mit feinen Rillen (19) versehen ist.
EP96890100A 1995-06-21 1996-06-11 Einrichtung zur Aufbringung einer Mikrokreppung auf eine Papierbahn Expired - Lifetime EP0749828B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0106395A AT402174B (de) 1995-06-21 1995-06-21 Einrichtung zur aufbringung einer mikrokreppung auf eine papierbahn
AT1063/95 1995-06-21
AT106395 1995-06-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0749828A2 true EP0749828A2 (de) 1996-12-27
EP0749828A3 EP0749828A3 (de) 1997-01-15
EP0749828B1 EP0749828B1 (de) 1999-12-08

Family

ID=3505792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96890100A Expired - Lifetime EP0749828B1 (de) 1995-06-21 1996-06-11 Einrichtung zur Aufbringung einer Mikrokreppung auf eine Papierbahn

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0749828B1 (de)
AT (1) AT402174B (de)
CZ (1) CZ287421B6 (de)
DE (1) DE59603834D1 (de)
ES (1) ES2142041T3 (de)
HU (1) HU220648B1 (de)
PL (1) PL180422B1 (de)
SK (1) SK284164B6 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2561982A1 (de) 2011-08-22 2013-02-27 Clupak AG Installation zum Verdichten von Papier und Verfahren zu deren Verwendung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE440327A (de) *
US1582970A (en) * 1925-05-26 1926-05-04 Jr Peter J Christman Apparatus for making stretchable paper
DE514330C (de) * 1929-01-31 1930-09-02 Erhard Scholtz Vorrichtung zum Falten oder Kreppen von Papierbahnen in der Laufrichtung
US2393672A (en) * 1944-06-26 1946-01-29 Simplex Paper Corp Mechanism for creping paper
US2429706A (en) * 1944-06-26 1947-10-28 Simplex Paper Corp Method for creping paper
GB1159934A (en) * 1965-10-21 1969-07-30 Clupak Inc Texturising of Flat Flexible Materials

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE440327A (de) *
US1582970A (en) * 1925-05-26 1926-05-04 Jr Peter J Christman Apparatus for making stretchable paper
DE514330C (de) * 1929-01-31 1930-09-02 Erhard Scholtz Vorrichtung zum Falten oder Kreppen von Papierbahnen in der Laufrichtung
US2393672A (en) * 1944-06-26 1946-01-29 Simplex Paper Corp Mechanism for creping paper
US2429706A (en) * 1944-06-26 1947-10-28 Simplex Paper Corp Method for creping paper
GB1159934A (en) * 1965-10-21 1969-07-30 Clupak Inc Texturising of Flat Flexible Materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2561982A1 (de) 2011-08-22 2013-02-27 Clupak AG Installation zum Verdichten von Papier und Verfahren zu deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59603834D1 (de) 2000-01-13
PL180422B1 (pl) 2001-02-28
HUP9601697A1 (en) 1997-05-28
EP0749828A3 (de) 1997-01-15
HU9601697D0 (en) 1996-08-28
ATA106395A (de) 1996-07-15
PL314867A1 (en) 1996-12-23
SK284164B6 (sk) 2004-10-05
HU220648B1 (hu) 2002-03-28
EP0749828B1 (de) 1999-12-08
CZ185296A3 (en) 1997-01-15
SK79896A3 (en) 1997-05-07
CZ287421B6 (en) 2000-11-15
AT402174B (de) 1997-02-25
ES2142041T3 (es) 2000-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3254767A2 (de) Bodenlegevorrichtung zur herstellung von säcken
DE2420029C3 (de) Preßeinrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Spanplatten, Faserplatten o.dgl
DE2527819A1 (de) Maschine zur herstellung einseitig beklebter wellpappe
EP0100085A2 (de) Walze, insbesondere Papiermaschinenwalze
DE4446308C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE3050100C2 (de)
DE4243105C2 (de) Trenneinrichtung zum Abtrennen perforierter Schlauchabschnitte
DE3232774C2 (de) Einseitige Wellpappenmaschine
EP0532865B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer Textilbahn, insbesondere einer Etikettenbahn
AT402174B (de) Einrichtung zur aufbringung einer mikrokreppung auf eine papierbahn
DE1611758C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von dehnbaren Papierbahnen in der Papiermaschine
EP0629494B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Materialpresse
DE3601017A1 (de) Vorrichtung zum kompressiven schrumpfen von stoffen
DE3232403C2 (de) Trocknungspresse für Häute
EP1072720A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE1927263A1 (de) Krempel
DE3437572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorschrumpfen textiler gewebe oder gewirke
DE2418695A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der breite und der querzugspannung von laufenden materialbahnen
DE1252521B (de) Wellpappenmaschine
DE19636627A1 (de) Glättvorrichtung und Verfahren zur Glättung einer Papierbahn
DE4343223C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Materialpresse
WO1997026132A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einseitiger wellpappe
DE1935438B2 (de) Vorrichtung zum Zusammenfuhren und Vereinigen von plastischen Werkstoff bahnen in einem Spalt zwischen umlaufen den Walzen
DE3928847C2 (de)
DE3907863A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer eine wellenbahn in einer wellpappenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FI FR GB IT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FI FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970502

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990217

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FI FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603834

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000113

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000113

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2142041

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120625

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20120629

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120621

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120717

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130611

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130611

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150626

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150630

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59603834

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG