EP0739720A2 - Stellvorrichtung für einen Gummituchzylinder - Google Patents

Stellvorrichtung für einen Gummituchzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0739720A2
EP0739720A2 EP96104600A EP96104600A EP0739720A2 EP 0739720 A2 EP0739720 A2 EP 0739720A2 EP 96104600 A EP96104600 A EP 96104600A EP 96104600 A EP96104600 A EP 96104600A EP 0739720 A2 EP0739720 A2 EP 0739720A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
rotation
inner ring
blanket cylinder
outer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96104600A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0739720A3 (de
EP0739720B1 (de
Inventor
Norbert Dr. Thünker
Martin Mayer
Werner Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0739720A2 publication Critical patent/EP0739720A2/de
Publication of EP0739720A3 publication Critical patent/EP0739720A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0739720B1 publication Critical patent/EP0739720B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/26Arrangement of cylinder bearings
    • B41F13/28Bearings mounted eccentrically of the cylinder axis

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for a blanket cylinder, which rolls operationally on a plate cylinder and on a printing substrate supported by an impression cylinder of a printing unit of an offset printing press, the plate cylinder, the blanket cylinder and the impression cylinder each having axes of rotation which span imaginary planes that form a thought prism enclose with a cross section in the form of a triangle with an apex of an obtuse angle located on the axis of rotation of the blanket cylinder, and wherein the axes of rotation of the plate cylinder and the impression cylinder are arranged in a fixed manner with respect to the printing unit, with one in a respective side wall of the printing unit for rotatably receiving the blanket cylinder provided bearing arrangement, each comprising a pair of bearing rings, which rotates in the form of an inner ring bearing the blanket cylinder with an inner ring axis and one of the inner ring in the side wall bar-bearing outer ring with an outer ring axis rotatably mounted in one
  • an adjusting device for a pair of blanket cylinders which is part of a printing unit of a web-fed offset printing press.
  • a respective blanket cylinder supports the printing substrate against the effect of the other blanket cylinder.
  • the blanket cylinders and a respective plate cylinder cooperating therewith are arranged in such a way that their axes of rotation lie approximately in an imaginary plane oblique to the direction of flow of the printing material.
  • a respective bearing journal of the blanket cylinder is rotatably received in an eccentric inner ring of a bearing arrangement in which the inner ring is in turn rotatably mounted in an eccentric outer ring which is rotatably mounted in the printing unit.
  • Gear means are articulated to a respective inner ring and a respective outer ring, by means of which a rotation of a respective inner ring and a respective outer ring can be carried out in such a way that the axes of rotation of the two blanket cylinders cover said imaginary planes perpendicular to the imaginary plane during said rotation and, depending on the To move the direction of said rotation away from each other or towards each other.
  • the aim of this adjusting device is to arrange the blanket cylinders - for example for the purpose of covering them with new blankets - in such a way that they can be separated from one another without moving another printing unit cylinder.
  • the invention has for its object to design an actuator of the type mentioned so that an adjustment of the printing gap on the substrate thickness has no effect on the pressure between the blanket cylinder and the plate cylinder.
  • a generic actuator is designed such that the second arm of the two-stroke has a length which is several times greater than that of the first arm of the two-stroke, that the second arm of the two-stroke in the starting position of the inner ring, in its end position and in intermediate transition positions orientations with a first main direction essentially radial with respect to the axis of rotation of the plate cylinder, that the first arm of the two-stroke in the starting position of the outer ring, in its end position and in intermediate transition positions orientations with a main direction substantially perpendicular to the first main direction has that the axis of rotation of the blanket cylinder during the rotation of the inner ring and the outer ring from their starting position in their end position with increasing distance from the plane spanned by the axes of rotation of the plate cylinder and the impression cylinder level e passes through a first
  • the end of the first travel path section facing away from the second travel path section corresponds to an adjustment of the printing gap to a minimum printing material thickness
  • the end of the first travel path section facing the second travel path section corresponds to a position of the blanket cylinder in a first stage “pressure down”.
  • the end facing away from the first travel section the second travel path section finally corresponds to a position of the rubber blanket cylinder in a second stage "pressure down", in which the rubber blanket cylinder is turned off both by the impression cylinder and by the plate cylinder.
  • the adjustment of the printing gap to increasingly larger printing material thicknesses takes place with the adjusting device according to the invention by adjusting the axis of rotation of the blanket cylinder to locations along the first adjustment path section with an increasingly greater distance of these locations from the end of the first adjustment path section facing away from the second adjustment path section.
  • the adaptation of the printing gap to the substrate thickness in this way has no effect on a pressure set between the blanket cylinder and the plate cylinder, as the blanket cylinder moves at least to a large extent on an arc concentric to the plate cylinder when the axis of rotation of which is adjusted along the first travel path section.
  • the travel path preferably has an inflection point at which the second travel path section adjoins the first travel path section. This ensures, in particular, that the blanket cylinder is quickly released from the plate cylinder during a transition from the first stage "pressure down” to the second stage "pressure down".
  • the actuating device has an adjustable stop, which stops a displacement of the axis of rotation of the rubber blanket cylinder in the direction from the second to the first actuating path section at a selectable location on the first actuating path section.
  • the rubber blanket cylinder always reaches the same location on the first travel path section, that is to say always the same, by a corresponding adjustment of the axis of rotation from the positions "pressure down” to a position "pressure on” Attack given setting to a certain substrate thickness.
  • the adjusting device has adjusting means, by means of which a first bearing ring of the pair of bearing rings can be rotated relative to the second bearing ring while largely maintaining an instantaneous rotational position of a second bearing ring of the pair of bearing rings.
  • the first bearing ring selected is the one which, as a result of the change in its rotational positions while driving through the first travel section, counteracts the tendency of the other bearing ring to move away from the circular axis of the first travel section due to its simultaneous rotation, so that with a with the aid of the adjustment means changing the rotational position of the first bearing ring selected in this way is accompanied by a change in the pressure between the blanket cylinder and the plate cylinder.
  • the gear means form a coupling gear in a first variant of the actuating device and a cam gear in a second variant.
  • one embodiment of the first variant is distinguished by a composition of the gear means from a drive rocker which can be pivoted by means of the adjusting means and which is mounted by means of a fixed bearing with a pivot axis parallel to the axis of rotation of the blanket cylinder, one on the one hand on the inner ring and on the other hand in a first articulation point the drive linkage articulated first coupling, and a second coupling articulated on the one hand to the outer ring and on the other hand in a second articulation point on the driving linkage.
  • Another embodiment of the first variant is characterized by a composition of the gear means a crank arm pivotable by means of the adjusting means, which is mounted by means of a fixed crank bearing with a crank axis parallel to the axis of rotation of the blanket cylinder, one on the one hand to a first bearing ring of the pair of bearing rings and on the other hand to the crank arm articulated coupling rod, and on the one hand to a second bearing ring of the Pair of bearing rings and on the other hand articulated to the coupling rod, the coupling rod on the one hand and the handlebar on the other hand have directions of action which enclose an angle deviating from 90 °.
  • a preferred embodiment of gear means in the form of a cam mechanism is characterized by a first cam follower articulated on the inner ring and a second cam follower articulated on the outer ring and by a control cam arrangement interacting with the cam followers with a first cam track controlling the first cam follower and a second cam controlling the second cam follower Curve path, the control cam arrangement being adjustable by means of the adjusting means.
  • a control disk carrying the two cam tracks is also preferably provided.
  • an eccentric outer ring 12 is mounted rotatably about an outer ring axis 13 in a respective side wall 14 of the printing unit.
  • the eccentricity 21 of this outer ring 12 is determined by the distance between the outer ring axis 13 and an inner ring axis 11, with respect to which an eccentric inner ring 10 mounted in the outer ring 12 is rotatable, which together with the outer ring 12 forms a bearing arrangement 8 from a pair of bearing rings.
  • the eccentricity 20 of the inner ring 10 is determined by the distance between the inner ring axis 11 and the axis of rotation 7 of a rubber blanket cylinder 1, which is indicated in FIGS. 3 and 4, with respect to which the rubber blanket cylinder 1 mounted in the inner ring 10 is rotatable.
  • Corresponding bearing points can be designed as plain bearings or as roller bearings.
  • FIGS. 3 and 4 show the position of the blanket cylinder 1 with respect to an associated plate cylinder 2 and an associated impression cylinder 3.
  • the blanket cylinder 1, the plate cylinder 2 and the impression cylinder 3 each have axes of rotation 7, 4, 5, which span imaginary planes 6.1, 6.2, 6.3, which form a prism with a cross section in the form of a triangle with one on the axis of rotation 7 of the blanket cylinder 1 include the apex of an obtuse angle.
  • the blanket cylinder 1 rolls operationally on the plate cylinder 2 and on a printing substrate 100 supported by the impression cylinder 3 and is placed in a respective starting position of the inner ring 10 and the outer ring 12 under a predetermined pressure on the plate cylinder 2 and on the impression cylinder 3.
  • the axis of rotation 7 of the rubber blanket cylinder 1 is located at a first end 28 of the actuating path 15 shown in FIG. 2 facing the plane 6.3, while in a respective end position of the inner ring 10 and the outer ring 12 it faces away from a plane 6.3 second end 29 of the travel path 15 is located.
  • the travel path 15 has a first travel path section 26 facing the level 6.3 and an adjoining second travel path section 27 facing away from the level 6.3.
  • the first travel section 26 follows an arc of a circle 16 concentric to the plate cylinder 2 at least to a large extent, while the second travel section 27 increasingly moves away from the plate cylinder 2 as the distance from the first travel section 26 increases.
  • the adjusting device shown in FIG. 1 is an embodiment of the first variant of the transmission means.
  • a drive rocker 40 is pivotally mounted about a fixed bearing 41 with a pivot axis parallel to the axis of rotation 7 of the blanket cylinder 1, and a lever 42, which is firmly connected to the drive rocker 40 and serves as actuating means for actuating the gear means, which moves in the double arrow 45 around the following directions Axis of the bearing 41 is pivotable.
  • the gear means further comprise a first coupling 22 articulated on the one hand to the inner ring 10 and in a first articulation point 44 on the drive rocker 40, and a second coupler 24 articulated on the one hand on the outer ring 12 and on the other hand in a second articulation point 43 on the drive rocker 40
  • Gear means are thus coupled on the one hand with the inner ring 10 and the outer ring 12 of a respective bearing arrangement 8 and on the other hand with adjusting means.
  • the first travel path section 26 which at least to a large extent describes an arc of a circle 16 concentric with the plate cylinder, is by three in particular successive locations on such a circle are approximated and the parameters of the adjusting device are determined for a respective one of these locations.
  • the size of the eccentricities 20 and 21 and the mutual rotational position of the inner ring 10 and outer ring 12 are selected so that the displacement of the axis of rotation 7 of the blanket cylinder 1 from the first end 28 of the travel path 15 to the second end 29 of the same with constant rotation of the inner ring and of the outer ring 12 takes place.
  • the respective outer ring 12 rotatable about the outer ring axis 13, rotatably mounted in a respective side wall 14 and its eccentricity 21, and with the respective inner ring 10 rotatable in the outer ring 12 about the inner ring axis 11 and rotatably supporting the blanket cylinder 1 and its eccentricity 20
  • Kinematically obtained a two-stroke Z of which a first arm Z.1 pivotable about the outer ring axis 13 is represented by the first eccentricity 21 provided on the outer ring 12 and a second arm Z.2 pivotable about the inner ring axis 11 is represented by the second eccentricity 20 provided on the inner ring 10 becomes.
  • This second arm Z.2 describes with its free end during said simultaneous rotation of the inner ring 10 and the outer ring 12 from their respective starting position in their respective end position the travel path 15.
  • the choice of eccentricities 20 and 21 is made such that the second arm Z.2 of the two-stroke Z has a length that is a multiple of that of the first arm Z.1 of the two-stroke Z.
  • the eccentricity 20 of the inner ring 10 is thus a multiple of the eccentricity 21 of the outer ring 12.
  • An example of this size ratio the eccentricities 20 and 21 and for the mutual rotational position of the inner ring 10 and outer ring 12 is shown in Fig.
  • a further dashed line indicates a circle 17 which has been formed around the axis of rotation 5 of the impression cylinder 3 and which intersects the first travel path section 26 at a location thereof, when it is taken in by the axis of rotation 7 of the blanket cylinder 1, the latter under predetermined pressure against the plate cylinder 2, the impression cylinder 3 just touched. - If, on the other hand, the axis of rotation 7 is in the respective starting position of the inner ring 10 and outer ring 12, there is also a predetermined pressure between the blanket cylinder 1 on the one hand and the impression cylinder 3 on the other.
  • the choice of the mutual rotational position of the inner ring 10 and outer ring 12 is also made such that the second arm Z.2 of the two-stroke Z in the starting position of the inner ring 10 in its end position and in intermediate transition positions with orientations one with respect to the axis of rotation 4 of the plate cylinder 2 essentially radial first main direction and the first arm Z.1 of the two-stroke Z in the starting position of the outer ring 12, in its end position and in intermediate transition positions has orientations with a second main direction substantially perpendicular to the first main direction .
  • These parameters include first the location for placing a fixed linkage of the transmission means - here by means of the bearing 41 for the drive rocker 40 -. This is selected taking into account the structural conditions and space conditions of the printing unit such that effective transmission angles between the couplers 22 and 24 on the one hand and the drive rocker 40 on the other hand, and between the couplers 22 and 24 on the one hand and the bearing arrangement 8 on the other hand, at least no extremely unfavorable values can be expected .
  • these parameters also include the coordinates of the locations of the articulation points 23 and 25 and the articulation points 44 and 43. These are determined by calculation, in which the boundary condition, which is expediently but not necessarily specified, is that that on the inner ring 10 and on the outer ring 12 located pivot points 23 and 25 are provided at least in the vicinity of the greatest ring thickness of inner ring 10 and outer ring 12.
  • the axis of rotation 7 of the blanket cylinder 1 runs through the actuating path 15 according to the invention, starting from its first end 28 when the actuating means provided in the form of a lever 42 is pivoted counterclockwise.
  • the couplers 22 and 24 between the articulation points 23 and 44 and 25 and 43 convert this pivoting into a counterclockwise rotation of the outer ring 12 and an opposite rotation of the inner ring 10.
  • an inflection point 30 forms the transition between the first and the second actuation path sections 26 and 27.
  • the first actuation path section 26 largely follows the circle 16 drawn around the axis of rotation 4 in FIG. 2 with a broken line of the plate cylinder 2, not shown here, while the second travel path section 27, starting from the turning point 30, moves away from the plate cylinder 2.
  • said two-stroke Z is arranged outside the circle 16, and the inner ring axis 11 is located between the outer ring axis 13 and the plane 6.3.
  • An arrangement of a corresponding two stroke within this circle 16 is also conceivable.
  • a dotted line in FIG. 2 also shows an adjustment path 15 ′ which is radially displaced towards the axis of rotation 4 of the plate cylinder 2.
  • an adjustment path 15 ′ which is radially displaced towards the axis of rotation 4 of the plate cylinder 2.
  • a stop 47 which is responsible for the reproducibility of a desired position of the blanket cylinder 1 when it is shifted from its positions at "pressure down" into its “pressure on” position is formed, for example, by means of a fixedly supported adjusting screw, which is a counterclockwise pivoting of the adjusting means provided in the form of the lever 42 is limited.
  • FIGS. 3 and 4 show particularly advantageous solutions with regard to the accommodation of the gear means in a printing unit.
  • a location outside the periphery of the counter-pressure cylinder 3 and approximately at the level of a deepest surface line of the half-speed counter-pressure cylinder 3 is chosen to place a fixed linkage of the gear means, which is otherwise between the plane 6.1 and a plane parallel to it through the axis of rotation 5 of the impression cylinder 3.
  • a crank bearing 33 is used with one to the axis of rotation 7 of the Blanket cylinder 1 parallel axis of rotation, with respect to which a crank arm 32 'or 32''can be rotated by means of adjusting means, not shown here.
  • the transmission means further comprise a coupling rod 24 'or 24''articulated on the one hand at a pivot point 25' or 25 '' on the outer ring and on the other hand at a pivot point 48 'or 48''on the crank arm 32' or 32 ''. , and on the one hand in a pivot point 23 'or 23''to the inner ring 10 and on the other hand in a pivot point 36' or 36 '' to the coupling rod 24 'or 24''link22' or 22 ''.
  • the corresponding parameters of the actuating device are determined in an analogous manner to the exemplary embodiment according to FIG. 1, but with consideration of a further boundary condition, namely that the coupling rod 24 ', 24' 'on the one hand and the link 22', 22 '' on the other hand Have directions of action that enclose an angle deviating from 90 °.
  • the adjustment path 15 is traversed from a “pressure on” stage to a “pressure down” stage with the inner ring 10 being rotated clockwise.
  • this causes the crank arm 32 ′ to rotate counterclockwise and in the case of the exemplary embodiment according to FIG. 4, the crank arm 32 ′ is rotated clockwise, as with corresponding arrows 34 (in FIG. 3) and 39 (in Fig. 4) is indicated.
  • FIGS. 3 and 4 are distinguished from that according to FIG. 1, however, in that only one crank arm 32 ′ or 32 ′′ comparable to the drive element 40 according to FIG. 1 in the area of the bearing arrangement 8 or 8 'reaching gear link in the form of the coupling rod 24' or 24 '' is articulated.
  • FIG. 5 enables the course of the first adjustment path section 26 to be approximated to an arc of a circle concentric with the plate cylinder 2, as is shown in FIG. 2 in the form of the circle 16.
  • a bearing arrangement 8 ' corresponding to the example according to FIG. 1 with regard to the design and arrangement of the two-stroke Z is provided.
  • a first cam follower 49 is on the inner ring 10 and on the outer ring 12 a second cam follower 50 is arranged in the form of a cam roller mounted rotatably with respect to a first and second roller axis 23 '''and25''', respectively, the positions of the roller axes 23 '''and25''' being those the pivot points correspond to 23 and 25 respectively.
  • the cam followers 49 and 50 are operatively connected to a control cam arrangement 51 formed by means of a control disk 51.3.
  • a first and second cam track 51.1 and 51.2 controlling the first cam follower 49 and a second cam follower 50 controlling the second cam follower 50 are formed on the control disk 51.3, on each of which the Roll cam followers 49 and 50 forming cam rollers when adjusting the cam arrangement 51.
  • the adjustment mentioned takes place under a pivoting of the control disk 51.3, which is received for this purpose by means of a bearing 41 with a pivot axis parallel to the roller axes 23 '''or25''.
  • the mentioned pivoting takes place by means of an adjusting means in the form of a lever 42 which is firmly connected to the control disk 51.3.
  • a respective spring 52 or 53 which acts between the inner ring 10 or the outer ring 12 on the one hand and the printing unit on the other hand maintains a frictional connection between a respective cam roller and the cam track 51.1 or 51.2 interacting therewith.
  • An adjustment of the control cam arrangement 51 thus results in a positive control of the inner ring 10 or the outer ring 12.
  • Said positive control can be accomplished instead of a positive connection between the cam followers 49 and 50 on the one hand and the control cam arrangement 51 on the other hand by means of a corresponding positive connection.
  • a control disk equipped with groove curves is provided.
  • the respective course of the groove curves or cam tracks 51.1 or 51.2 used is determined by calculation, while the position of the bearing 41 is determined according to the criteria set out in connection with the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung für einen in doppelt exzentrischen Lageranordnungen (8, 8') aufgenommenen Gummituchzylinder (1), der mit einem Plattenzylinder (2) und einem Gegendruckzylinder (3) eines Druckwerks einer Offsetdruckmaschine mit jeweils ortsfesten Drehachsen (4 und 5) zusammenarbeitet. Die Stellvorrichtung ist ausgebildet zur Anpassung des Druckspalts an wechselnde Stärken eines Bedruckstoffs (100). Erfindungsgemäß erfolgt diese Anpassung durch Verlagerung des Gummituchzylinders (1) entlang eines Verstellwegs (15, 15'), der einen Stellwegabschnitt (26) aufweist, welcher einem Bogen eines zum Plattenzylinder (2) konzentrischen Kreises (16) folgt. Dabei sind die Parameter der Lageranordnungen (8, 8') und diese verstellender Getriebemittel derart bestimmt, daß der Stellweg (15, 15') unter stetiger Verdrehung eines jeweiligen Innenrings (10) und eines jeweiligen Außenrings (12) der Lageranordnungen (8, 8') durchfahren wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung für einen Gummituchzylinder, der betriebsmäßig an einem Plattenzylinder und an einem von einem Gegendruckzylinder eines Druckwerks einer Offsetdruckmaschine abgestützten Bedruckstoff abrollt, wobei der Plattenzylinder, der Gummituchzylinder und der Gegendruckzylinder jeweils Drehachsen besitzen, welche gedachte Ebenen aufspannen, die ein gedachtes Prisma mit einem Querschnitt in Form eines Dreiecks mit einem auf der Drehachse des Gummituchzylinders gelegenen Scheitel eines stumpfen Winkels einschließen, und wobei die Drehachsen des Plattenzylinders und des Gegendruckzylinders bezüglich des Druckwerks ortsfest angeordnet sind, mit einer in einer jeweiligen Seitenwand des Druckwerks zur drehbaren Aufnahme des Gummituchzylinders vorgesehenen Lageranordnung, welche jeweils ein Paar von Lagerringen umfaßt, welche in Form eines den Gummituchzylinder lagernden Innenrings mit einer Innenringachse und eines den Innenring in der Seitenwand drehbar lagernden, in einer der Seitenwände drehbar gelagerten Außenrings mit einer Außenringachse vorliegen und kinematisch einen Zweischlag bilden, von welchem ein um die Außenringachse schwenkbarer erster Arm von einer am Außenring vorgesehenen ersten Exzentrizität und ein um die Innenringachse schwenkbarer zweiter Arm von einer am Innenring vorgesehenen zweiten Exzentrizität dargestellt wird, mit Getriebemitteln, die einerseits mit dem jeweiligen Innenring und dem jeweiligen Außenring und andererseits mit Stellmitteln gekoppelt sind und bei einer Verstellung mittels der Stellmittel eine gleichzeitige Verdrehung des Innenrings und des Außenrings aus einer jeweiligen Ausgangslage in eine jeweilige Endlage und somit eine Verlagerung der Drehachse des Gummituchzylinders entlang eines quer zu derselben verlaufenden Stellwegs bewirken, wobei der Gummituchzylinder in der jeweiligen Ausgangslage des Innenrings und des Außenrings unter jeweils vorgegebener Pressung an den Plattenzylinder und an den Gegendruckzylinder angestellt ist.
  • Aus der Druckschrift DE 34 12 812 C1 ist eine Stellvorrichtung für ein Paar von Gummituchzylindern bekannt, welches Bestandteil eines Druckwerks einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine ist. Hierbei übernimmt ein jeweiliger Gummituchzylinder zusätzlich zu seiner Funktion der Farbübertragung auf den Bedruckstoff die Abstützung des Bedruckstoffs gegen die Wirkung des jeweils anderen Gummituchzylinders. Die Gummituchzylinder und ein jeweiliger damit zusammenarbeitender Plattenzylinder sind derart angeordnet, daß deren Drehachsen in etwa in einer zur Durchlaufrichtung des Bedruckstoffs schräg verlaufenden gedachten Ebene liegen. Ein jeweiliger Lagerzapfen der Gummituchzylinder ist drehbar in einem exzentrischen Innenring einer Lageranordnung aufgenommen, in welcher der Innenring seinerseits drehbar in einem drehbar im Druckwerk gelagerten exzentrischen Außenring gelagert ist. An einen jeweiligen Innenring und einen jeweiligen Außenring sind Getriebemittel angelenkt, mittels welcher eine Verdrehung eines jeweiligen Innenrings und eines jeweiligen Außenrings derart durchführbar ist, daß die Drehachsen der beiden Gummituchzylinder während der besagten Verdrehung zur genannten gedachten Ebene senkrechte gedachte Ebenen bestreichen und sich je nach der Richtung der genannten Verdrehung voneinander weg bzw. aufeinander zu bewegen.
  • Mit dieser Stellvorrichtung wird das Ziel verfolgt, die Gummituchzylinder - beispielsweise zum Zweck ihrer Bespannung mit neuen Gummitüchern - derart anzuordnen, daß sie ohne eine Verlagerung eines anderen Druckwerkzylinders voneinander trennbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stellvorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß eine Einstellung des Druckspalts auf die Bedruckstoffstärke keine Rückwirkung auf die Pressung zwischen dem Gummituchzylinder und dem Plattenzylinder hat. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine gattungsgemäße Stellvorrichtung derart ausgebildet, daß der zweite Arm des Zweischlags eine Länge aufweist, die um ein Mehrfaches größer ist als jene des ersten Armes des Zweischlags, daß der zweite Arm des Zweischlags in der Ausgangslage des Innenrings, in dessen Endlage und in dazwischen liegenden Übergangslagen Orientierungen mit einer bezüglich der Drehachse des Plattenzylinders im wesentlichen radialen ersten Hauptrichtung aufweist, daß der erste Arm des Zweischlags in der Ausgangslage des Außenrings, in dessen Endlage und in dazwischen liegenden übergangslagen Orientierungen mit einer zur ersten Hauptrichtung im wesentlichen senkrechten Hauptrichtung aufweist, daß die Drehachse des Gummituchzylinders während der Verdrehung des Innenrings und des Außenrings von deren Ausgangslage in deren Endlage unter zunehmender Entfernung von der von den Drehachsen des Plattenzylinders und des Gegendruckzylinders aufgespannten Ebene zunächst einen ersten Stellwegabschnitt durchläuft, der zumindest in weitgehender Näherung einen Bogen eines zum Plattenzylinder konzentrischen Kreises beschreibt, und daß sich an den ersten Stellwegabschnitt ein zweiter Stellwegabschnitt anschließt, der sich zunehmend vom Plattenzylinder entfernt.
  • Hierbei entspricht das dem zweiten Stellwegabschnitt abgewandte Ende des ersten Stellwegabschnitts einer Einstellung des Druckspalts auf eine minimale Bedruckstoffstärke, während das dem zweiten Stellwegabschnitt zugewandte Ende des ersten Stellwegabschnitts einer Stellung des Gummituchzylinders in einer ersten Stufe "Druck Ab" entspricht. Das dem ersten Stellwegabschnitt abgewandte Ende des zweiten Stellwegabschnitts entspricht schließlich einer Stellung des Gummituchzylinders in einer zweiten Stufe "Druck Ab", in welcher der Gummituchzylinder sowohl vom Gegendruckzylinder als auch vom Plattenzylinder abgestellt ist. Eine Anpassung des Druckspalts an zunehmend größere Bedruckstoffstärken erfolgt mit der erfindungsgemäßen Stellvorrichtung durch eine Einstellung der Drehachse des Gummituchzylinders auf Orte entlang des ersten Stellwegabschnitts mit einer zunehmend größeren Entfernung dieser Orte von dem dem zweiten Stellwegabschnitt abgewandten Ende des ersten Stellwegabschnitts. Die solchermaßen erfolgende Anpassung des Druckspalts an die Bedruckstoffstärke hat insoweit keine Rückwirkung auf eine zwischen dem Gummituchzylinder und dem Plattenzylinder eingestellte Pressung, als sich der Gummituchzylinder bei der Verstellung von dessen Drehachse entlang des ersten Stellwegabschnitts in zumindest weitgehender Näherung auf einem zum Plattenzylinder konzentrischen Kreisbogen bewegt.
  • Der Stellweg weist bevorzugt einen Wendepunkt auf, in welchem sich der zweite Stellwegabschnitt an den ersten Stellwegabschnitt anschließt. Dies gewährleistet insbesondere ein schnelles Lösen des Gummituchzylinders vom Plattenzylinder bei einem übergang von der ersten Stufe "Druck Ab" in die zweite Stufe "Druck Ab".
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Stellvorrichtung weist diese einen verstellbaren Anschlag auf, welcher eine in Richtung vom zweiten zum ersten Stellwegabschnitt erfolgende Verlagerung der Drehachse des Gummituchzylinders an einem wählbaren Ort auf dem ersten Stellwegabschnitt stoppt. Mit Hilfe dieses Anschlags erreicht der Gummituchzylinder bei der Verstellung von dessen Drehachse aus den Stellungen "Druck Ab" in eine Stellung "Druck An" einen stets gleichen Ort auf dem ersten Stellwegabschnitt, das heißt eine stets gleiche, durch eine dementsprechende Einstellung des Anschlags gegebene Einstellung auf eine bestimmte Bedruckstoffstärke.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung weist die Stellvorrichtung Justiermittel auf, mittels welcher ein erster Lagerring des Paares von Lagerringen unter weitestgehender Beibehaltung einer augenblicklichen Drehlage eines zweiten Lagerrings des Paares von Lagerringen gegenüber dem zweiten Lagerring verdrehbar ist. Dabei wird als erster Lagerring jener ausgewählt, der in Folge der Veränderung seiner Drehlagen während des Durchfahrens des ersten Stellwegabschnitts der vom anderen Lagerring durch dessen gleichzeitige Verdrehung bewirkten Tendenz eines Abrückens der Drehachse des Gummituchzylinders von der kreisförmigen Bahn des ersten Stellwegabschnitts entgegenwirkt, so daß mit einer mit Hilfe der Justiermittel erfolgenden Änderung der Drehlage des solchermaßen ausgewählten ersten Lagerrings eine Veränderung der Pressung zwischen dem Gummituchzylinder und dem Plattenzylinder einhergeht.
  • Die Getriebemittel bilden bei einer ersten Variante der Stellvorrichtung ein Koppelgetriebe, und bei einer zweiten Variante ein Kurvengetriebe. Insbesondere zeichnet sich eine Ausführungsform der ersten Variante aus durch eine Zusammensetzung der Getriebemittel aus einer mittels der Stellmittel verschwenkbaren Antriebsschwinge, welche mittels eines ortsfesten Lagers mit einer zur Drehachse des Gummituchzylinders parallelen Schwenkachse gelagert ist, einer einerseits an den Innenring und andererseits in einem ersten Anlenkpunkt an der Antriebsschwinge angelenkten ersten Koppel, und aus einer einerseits an den Außenring und andererseits in einem zweiten Anlenkpunkt an der Antriebsschwinge angelenkten zweiten Koppel.
  • Eine weitere Ausführungsform der ersten Variante zeichnet sich aus durch eine Zusammensetzung der Getriebemittel aus einer mittels der Stellmittel verschwenkbaren Kurbelarm, welche mittels eines ortsfesten Kurbellagers mit einer zur Drehachse des Gummituchzylinders parallelen Kurbelachse gelagert ist, einer einerseits an einen ersten Lagerring des Paares von Lagerringen und andererseits an die Kurbelarm angelenkten Koppelstange, und aus einem einerseits an einen zweiten Lagerring des Paares von Lagerringen und andererseits an die Koppelstange angelenkten Lenker, wobei die Koppelstange einerseits und der Lenker andererseits Wirkrichtungen aufweisen, die einen von 90° abweichenden Winkel einschließen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung von in Form eines Kurvengetriebes ausgebildeten Getriebemitteln zeichnet sich aus durch einen am Innenring angelenkten ersten Kurvenfolger und einen am Außenring angelenkten zweiten Kurvenfolger und durch eine mit den Kurvenfolgern zusammenwirkende Steuerkurvenanordnung mit einer den ersten Kurvenfolger steuernden ersten Kurvenbahn und einer den zweiten Kurvenfolger steuernden zweiten Kurvenbahn, wobei die Steuerkurvenanordnung mittels der Stellmittel verstellbar ist. Hierbei ist des weiteren bevorzugt eine die beiden Kurvenbahnen tragende Steuerscheibe vorgesehen.
  • Die Erfindung ist im folgenden unter Bezugnahme auf die nachfolgend aufgezählten Figuren näher erläutert.
  • Hiervon zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Stellvorrichtung mit einer ersten Ausführungsform der als Koppelgetriebe ausgebildeten Getriebemittel,
    Fig. 2
    eine qualitative Darstellung eines Ersatzgetriebes für die Lageranordnung und des Stellwegs der Drehachse des Gummituchzylinders,
    Fig. 3
    eine zur Eingliederung der Stellvorrichtung vorgesehene Anordnung des Plattenzylinders, des Gummituchzylinders und des Gegendruckzylinders in Verbindung mit der Stellvorrichtung mit einer zweiten Ausführungsform der als Koppelgetriebe ausgebildeten Getriebemittel,
    Fig. 4
    die in Fig. 3 wiedergegebene Zylinderanordnung in Verbindung mit der Stellvorrichtung mit einer weiteren Ausführungsform der als Koppelgetriebe ausgebildeten Getriebemittel,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung der Stellvorrichtung, in welcher die Getriebemittel als Kurvengetriebe ausgebildet sind.
  • Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, ist in einer jeweiligen Seitenwand 14 des Druckwerks ein exzentrischer Außenring 12 drehbar um eine Außenringachse 13 gelagert. Die Exzentrizität 21 dieses Außenrings 12 ist bestimmt durch den Abstand der Außenringachse 13 zu einer Innenringachse 11, bezüglich welcher ein im Außenring 12 gelagerter exzentrischer Innenring 10 drehbar ist, der zusammen mit dem Außenring 12 eine Lageranordnung 8 aus einem Paar von Lagerringen bildet. Die Exzentrizität 20 des Innenrings 10 ist bestimmt durch den Abstand der Innenringachse 11 zur Drehachse 7 eines aus Fig. 3 und 4 andeutungsweise ersichtlichen Gummituchzylinders 1, bezuglich welcher der im Innenring 10 gelagerte Gummituchzylinder 1 drehbar ist. Hierbei können entsprechende Lagerstellen als Gleitlager oder als Wälzlager ausgebildet sein.
  • In den Figuren 3 und 4 ist die Lage des Gummituchzylinders 1 bezüglich eines zugeordneten Plattenzylinders 2 und eines zugeordneten Gegendruckzylinders 3 dargestellt. Der Gummituchzylinder 1, der Plattenzylinder 2 und der Gegendruckzylinder 3 besitzen jeweils Drehachsen 7, 4, 5, welche gedachte Ebenen 6.1, 6.2, 6.3 aufspannen, die ein gedachtes Prisma mit einem Querschnitt in Form eines Dreiecks mit einem auf der Drehachse 7 des Gummituchzylinders 1 gelegenen Scheitel eines stumpfen Winkels einschließen. Dabei rollt der Gummituchzylinder 1 betriebsmäßig am Plattenzylinder 2 und an einem vom Gegendruckzylinder 3 abgestützten Bedruckstoff 100 ab und ist in einer jeweiligen Ausgangslage des Innenrings 10 und des Außenrings 12 unter jeweils vorgegebener Pressung an den Plattenzylinder 2 und an den Gegendruckzylinder 3 angestellt. In den genannten Ausgangslagen befindet sich die Drehachse 7 des Gummituchzylinders 1 an einem der Ebene 6.3 zugewandten ersten Ende 28 eines in Fig. 2 dargestellten Stellwegs 15, während sie sich in einer jeweiligen Endlage des Innenrings 10 und des Außenrings 12 an einem der Ebene 6.3 abgewandten zweiten Ende 29 des Stellwegs 15 befindet. Der Stellweg 15 weist einen der Ebene 6.3 zugewandten ersten Stellwegabschnitt 26 und einen sich daran anschließenden, der Ebene 6.3 abgewandten zweiten Stellwegabschnitt 27 auf. Der erste Stellwegabschnitt 26 folgt in zumindest weitgehender Näherung einem Bogen eines zum Plattenzylinder 2 konzentrischen Kreises 16, während der zweite Stellwegabschnitt 27 sich mit zunehmender Entfernung vom ersten Stellwegabschnitt 26 zunehmend vom Plattenzylinder 2 entfernt. Aus dieser quer zur Drehachse 7 des Gummituchzylinders 1 verlaufenden Orientierung des Stellwegs 15 ergibt sich, daß der Gummituchzylinder 1 im Verlauf einer vom ersten Ende 28 des Stellwegs 15 ausgehenden, in Richtung auf das zweite Ende 29 desselben erfolgenden Verlagerung der Drehachse 7 des Gummituchzylinders 1 als Folge einer gleichzeitigen Verdrehung des Innenrings 10 und des Außenrings 12 aus deren jeweiligen Ausgangslage in deren jeweilige Endlage zunächst am Gegendruckzylinder 3 einen zunehmend größeren Bedruckstoffstärken angepaßten Druckspalt ausbildet, im weiteren Verlauf eine erste Stufe "Druck Ab" erreicht, in welcher der Gummituchzylinder 1 lediglich noch im Kontakt mit dem Plattenzylinder 2 steht, und schließlich eine zweite Stufe "Druck Ab" erreicht, in welcher auch der Kontakt zum Plattenzylinder 2 aufgehoben ist. Dabei besitzt der Plattenzylinder 2 eine bezüglich der Seitenwände 14 ortsfeste Drehachse 4 und der Gegendruckzylinder 3 eine entsprechende ortsfeste Drehachse 5.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Stellvorrichtung handelt es sich um eine Ausführungsform der ersten Variante der Getriebemittel. Hierbei ist eine Antriebsschwinge 40 schwenkbar um ein ortsfestes Lager 41 mit einer zur Drehachse 7 des Gummituchzylinders 1 parallelen Schwenkachse gelagert, und als Stellmittel zur Betätigung der Getriebemittel dient ein mit der Antriebsschwinge 40 fest verbundener Hebel 42, welcher in dem Doppelpfeil 45 folgenden Richtungen um die Achse des Lagers 41 schwenkbar ist. Die Getriebemittel umfassen des weiteren eine einerseits an den Innenring 10 und in einem ersten Anlenkpunkt 44 an der Antriebsschwinge 40 angelenkte erste Koppel 22, sowie eine einerseits an den Außenring 12 und andererseits in einem zweiten Anlenkpunkt 43 an der Antriebsschwinge 40 angelenkte zweite Koppel 24. Die Getriebemittel sind somit einerseits mit dem Innenring 10 und dem Außenring 12 einer jeweiligen Lageranordnung 8 und andererseits mit Stellmitteln gekoppelt.
  • Zur Realisierung des erfindungsgemäß vorgesehenen Verlaufs des in Fig. 2 dargestellten Stellwegs 15 ist der erste Stellwegabschnitt 26, der zumindest in weitgehender Näherung einen Bogen eines zum Plattenzylinder konzentrischen Kreises 16 beschreibt, durch insbesondere drei aufeinanderfolgende Orte auf einem derartigen Kreis angenähert und für einen jeweiligen dieser Orte sind die Parameter der Stellvorrichtung bestimmt. Hierzu sind zunächst die Größe der Exzentrizitäten 20 und 21 und die gegenseitige Drehlage von Innenring 10 und Außenring 12 so gewählt, daß die Verlagerung der Drehachse 7 des Gummituchzylinders 1 vom ersten Ende 28 des Stellwegs 15 zum zweiten Ende 29 desselben unter stetiger Drehung des Innenrings und des Außenrings 12 erfolgt. Dabei wird mit dem jeweiligen um die Außenringachse 13 drehbaren, in einer jeweiligen Seitenwand 14 drehbar gelagerten Außenring 12 und dessen Exzentrizität 21 sowie mit dem jeweiligen um die Innenringachse 11 drehbaren im Außenring 12 drehbar gelagerten und den Gummituchzylinder 1 drehbar lagernden Innenring 10 und dessen Exzentrizität 20 kinematisch ein Zweischlag Z erhalten, von welchem ein um die Außenringachse 13 schwenkbarer erster Arm Z.1 von der am Außenring 12 vorgesehen ersten Exzentrizität 21 und ein um die Innenringachse 11 schwenkbarer zweiter Arm Z.2 von der am Innenring 10 vorgesehenen zweiten Exzentrizität 20 dargestellt wird. Dieser zweite Arm Z.2 beschreibt mit seinem freien Ende während der genannten gleichzeitigen Verdrehung des Innenrings 10 und des Außenrings 12 aus deren jeweiligen Ausgangslage in deren jeweilige Endlage den Stellweg 15. Die Wahl der Exzentrizitäten 20 und 21 ist derart getroffen, daß der zweite Arm Z.2 des Zweischlags Z eine Länge aufweist, die um ein Mehrfaches größer ist als jene des ersten Armes Z.1 des Zweischlags Z. Die Exzentrizität 20 des Innenrings 10 beträgt somit ein Mehrfaches der Exzentrizität 21 des Außenrings 12. Ein Beispiel für dieses Größenverhältnis der Exzentrizitäten 20 und 21 und für die gegenseitige Drehlage von Innenring 10 und Außenring 12 ist in Fig. 2 wiedergegeben, welches die aus der insoweit beschriebenen Lagerung des Gummituchzylinders 1 und aus der beschriebenen Anlenkung der Koppel 22 im Anlenkpunkt 23 sowie der Koppel 24 im Anlenkpunkt 25 folgenden kinematischen Gegebenheiten in Form eines Ersatzgetriebes dargestellt, aus welchem insbesondere der erste Arm Z.1 und der zweite Arm Z.2 des erwähnten Zweischlags Z erkennbar ist. Im übrigen symbolisiert der Getriebeabschnitt 23.1 dieses Ersatzgetriebes eine fiktive starre Verbindung zwischen dem Anlenkpunkt 23 und der Innenringachse 11, während der Getriebeabschnitt 25.1 für eine entsprechende Verbindung zwischen dem Anlenkpunkt 25 und dem Außenring 12 steht. Mit einer gestrichelten Linie ist der zum Plattenzylinder 2 konzentrische Kreis 16 angedeutet, dem der erste Stellwegabschnitt 26 in weitgehender Näherung folgt. Mit einer weiteren gestrichelten Linie ist ein um die Drehachse 5 des Gegendruckzylinders 3 geschlagener Kreis 17 angedeutet, der den ersten Stellwegabschnitt 26 an einem Ort desselben schneidet, bei dessen Einnahme durch die Drehachse 7 des Gummituchzylinders 1 dieser unter vorgegebener Pressung gegenüber dem Plattenzylinder 2 den Gegendruckzylinder 3 gerade berührt. - Befindet sich dagegen die Drehachse 7 in der jeweiligen Ausgangslage von Innenring 10 und Außenring 12, so herrscht auch zwischen dem Gummituchzylinder 1 einerseits und dem Gegendruckzylinder 3 andererseits eine vorgegebene Pressung -.
  • Zur Realisierung des Verlaufs des Stellwegs 15 ist des weiteren die Wahl der gegenseitigen Drehlage von Innenring 10 und Außenring 12 derart getroffen, daß der zweite Arm Z.2 des Zweischlags Z in der Ausgangslage des Innenrings 10 in dessen Endlage und in dazwischen liegenden übergangslagen Orientierungen mit einer bezüglich der Drehachse 4 des Plattenzylinders 2 im wesentlichen radialen ersten Hauptrichtung und der erste Arm Z.1 des Zweischlags Z in der Ausgangslage des Außenrings 12, in dessen Endlage und in dazwischen liegenden Übergangslagen Orientierungen mit einer zur ersten Hauptrichtung im wesentlichen senkrechten zweiten Hauptrichtung aufweist. Insbesondere mit Blick auf die obengenannte Variante mit Getriebemitteln in Form eines Koppelgetriebes ist hinsichtlich der Orientierungen des zweiten Arms Z.2 und damit insgesamt hinsichtlich der Lagerung des Gummituchzylinders 1 dafür Sorge getragen, daß der zweite Arm Z.2 zumindest in keiner von jenen Übergangslagen exakt radial bezüglich der Drehachse 4 des Plattenzylinders 2 ausgerichtet ist, welche der zweite Arm Z.2 einnimmt, wenn sich sein freies Ende entlang des ersten Stellwegabschnitts 26 bewegt, da andernfalls im Verlauf der Verdrehung des Außenrings 12 bzw. des ersten Arms Z.1 des Zweischlags Z eine Richtungsumkehr vorzusehen wäre. Die solchermaßen gewählten Orientierungen zur Realisierung des genannten Verlaufs des Stellwegs 15 führen schließlich zu mittels der Antriebsschwinge 40 und den Koppeln 22 und 24 ausbildbaren Getriebemitteln, deren Parameter solchermaßen bestimmt sind, daß eine Verstellung dieser Getriebemittel eine stetige Verdrehung sowohl des Innenrings 10 als auch des Außenrings 12 zur Folge hat.
  • Zu diesen Parametern zählt zunächst der Ort zum Plazieren einer ortsfesten Anlenkung der Getriebemittel - hier mittels des Lagers 41 für die Antriebsschwinge 40 - . Dieser ist unter Berücksichtigung der konstruktiven Gegebenheiten und Platzverhältnisse des Druckwerks so gewählt, daß zwischen den Koppeln 22 und 24 einerseits und der Antriebsschwinge 40 andererseits, sowie zwischen den Koppeln 22 und 24 einerseits und der Lageranordnung 8 andererseits wirksame Übertragungswinkel zumindest keine extrem ungünstigen Werte erwarten lassen.
  • Des weiteren zählen zu diesen Parametern schließlich die Koordinaten der Orte der Anlenkpunkte 23 und 25 und der Anlenkpunkte 44 und 43. Diese sind durch Rechnung bestimmt, in welche als zweckmäßigerweise jedoch nicht zwingend vorgegebene Randbedingung einbezogen ist, daß die am Innenring 10 und am Außenring 12 gelegenen Anlenkpunkte 23 und 25 zumindest in der Umgebung der jeweils größten Ringdicke von Innenring 10 und Außenring 12 vorgesehen sind.
  • Im Beispiel gemäß Fig. 2 durchläuft die Drehachse 7 des Gummituchzylinders 1 den erfindungsgemäßen Stellweg 15 ausgehend von dessen erstem Ende 28 bei einer Schwenkung des in Form eines Hebels 42 vorgesehenen Stellmittels entgegen dem Uhrzeiger. Die Koppeln 22 und 24 zwischen den Anlenkpunkten 23 und 44 sowie 25 und 43 setzen diese Schwenkung um in eine ebenfalls entgegen dem Uhrzeiger erfolgende Drehbewegung des Außenrings 12 und in eine hierzu entgegengesetzte Drehbewegung des Innenrings 10.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, bildet im vorliegenden Beispiel ein Wendepunkt 30 den Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Stellwegabschnitt 26 und 27. Der erste Stellwegabschnitt 26 folgt erfindungsgemäß weitestgehend dem in Fig. 2 mit einer gestrichelten Linie gezeichneten Kreis 16 um die Drehachse 4 des hier nicht dargestellten Plattenzylinders 2, während sich der zweite Stellwegabschnitt 27, ausgehend vom Wendepunkt 30 vom Plattenzylinder 2 entfernt.
  • Des weiteren ist im Beispiel gemäß Fig. 2 der genannte Zweischlag Z außerhalb des Kreises 16 angeordnet, und die Innenringachse 11 befindet sich zwischen der Außenringachse 13 und der Ebene 6.3. Denkbar ist auch eine Anordnung eines entsprechenden Zweischlags innerhalb dieses Kreises 16.
  • Mit einer gepunkteten Linie ist in Fig. 2 des weiteren ein Stellweg 15' eingezeichnet, der zur Drehachse 4 des Plattenzylinders 2 hin radial verschoben ist. Bei einer Wahl einer derartigen Lage des Stellwegs 15' herrscht zwischen dem Gummituchzylinder 1 und dem Plattenzylinder 2 eine größere Pressung als im Fall einer Wahl des Stellwegs 15. Zur Veränderung dieser Pressung sind bei einem in Fig. 1 dargestellten Beispiel in Form eines Spannschlosses 46.3 zwischen Teilstücken 46.1 und 46.2 der Koppel 24 vorliegende Justiermittel 46 vorgesehen. In Verbindung mit der beschriebenen Lage der Innenringachse 11 - welche sich bei einer Verdrehung des Außenrings 12 auf einem Kreisbogen um die Außenringachse 13 bewegt - ergibt sich ersichtlich eine Erhöhung der genannten Pressung bei einer Verkleinerung des Abstands zwischen den Anlenkpunkten 25 und 43. Dies ist im dargestellten Beispiel mittels entsprechender Betätigung des Spannschlosses 46.3 realisierbar. Bei einer damit erzielbaren Verkürzung bzw. Verlängerung des Abstands zwischen den Anlenkpunkten 25 und 43 wird der Außenring 12 unter weitestgehend Beibehaltung einer augenblicklichen Drehlage des Innenrings 10 gegenüber diesem verdreht.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 1 ist ein für die Reproduzierbarkeit einer gewünschten Stellung des Gummituchzylinders 1 bei dessen Verlagerung aus dessen Stellungen bei "Druck Ab" heraus in dessen Stellung "Druck An" verantwortlicher Anschlag 47 beispielhaft mittels einer ortsfest abgestützten Stellschraube gebildet, welche eine gegen den Uhrzeigersinn erfolgende Schwenkung der in Form des Hebels 42 vorgesehenen Stellmittel begrenzt.
  • In den Figuren 3 und 4 sind hinsichtlich der Unterbringung der Getriebemittel in einem Druckwerk besonders vorteilhafte Lösungen dargestellt. Hierbei ist zur Plazierung einer ortsfesten Anlenkung der Getriebemittel ein außerhalb der Peripherie des Gegendruckzylinders 3 und in etwa auf der Höhe einer jeweils tiefsten Mantellinie des hier halbtourigen Gegendruckzylinders 3 gelegener Ort gewählt, der im übrigen zwischen der Ebene 6.1 und einer hierzu parallelen Ebene durch die Drehachse 5 des Gegendruckzylinders 3 liegt. Zur ortsfesten Anlenkung der Getriebemittel dient hierbei ein Kurbellager 33 mit einer zur Drehachse 7 des Gummituchzylinders 1 parallelen Drehachse, bezüglich welcher eine Kurbelarm 32' bzw. 32'' mittels hier nicht dargestellter Stellmittel drehbar ist. Die Getriebemittel umfassen des weiteren eine einerseits in einem Anlenkpunkt 25' bzw. 25'' am Außenring und andererseits in einem Anlenkpunkt 48' bzw. 48'' an die Kurbelarm 32' bzw. 32'' angelenkte Koppelstange 24' bzw. 24'', sowie einen einerseits in einem Anlenkpunkt 23' bzw. 23'' an den Innenring 10 und andererseits in einem Anlenkpunkt 36' bzw. 36'' an die Koppelstange 24' bzw. 24'' angelenkten Lenker 22' bzw. 22''.
  • Bei diesen Ausführungsbeispielen erfolgt die Bestimmung entsprechender Parameter der Stellvorrichtung in analoger Weise wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 jedoch unter Beachtung einer weiteren Randbedingung, und zwar, daß die Koppelstange 24', 24'' einerseits und der Lenker 22', 22'' andererseits Wirkrichtungen aufweisen, die einen von 90° abweichenden Winkel einschließen.
  • Hinsichtlich der Anordnung eines entsprechenden Zweischlags, also der gegenseitigen Drehlagen von Innenring 10 und Außenring 12 im Verlauf des Bestreichens des Stellwegs 15 seitens der Drehachse 7 des Gummituchzylinders 1 besteht jedoch im Fall des Beispiels nach Fig. 4 insofern ein Unterschied zu den Beispielen nach Fig. 1 bzw. 2 und Fig. 3, als die Außenringachse 13 zwischen der Innenringachse 11 und der Ebene 6.3 angeordnet ist. Während die Drehachse 7 des Gummituchzylinders 1 bei den Beispielen nach Fig. 1 bis 3 den Stellweg 15 unter entgegengesetzter Verdrehung von einerseits Innenring 10 und andererseits Außenring 12 durchläuft, wird dieser im Beispiel nach Fig. 4 unter gleichsinniger Verdrehung von Innenring 10 und Außenring 12 durchlaufen. In jedem Falle ist die Anordnung des Zweischlags Z und jene der zeichnerisch nicht dargestellten Zweischläge im Falle einer Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 so getroffen, daß sich ein jeweiliger Zweischlag außerhalb des in Fig. 2 angegebenen Kreises 16 befindet, daß der jeweilige zweite Arm dieser Zweischläge frühestens dann radial bezüglich der Drehachse 4 des Plattenzylinders 2 ausgerichtet ist, wenn die Drehachse 7 des Gummituchzylinders 1, ausgehend vom ersten Ende 28 des Stellwegs 15 den zweiten Stellwegabschnitt 27 erreicht, und daß der jeweilige zweite Arm vor Erreichen des zweiten Stellwegabschnitts 27 eine bezüglich der Innenringachse geschwenkte Lage einnimmt, die in Richtung der genannten Ebene 6.3 hin gegenüber der Ebene 6.1 geneigt ist.
  • Damit erfolgt bei allen insoweit beschriebenen Ausführungsformen ein Durchlaufen des Stellwegs 15 aus einer Stufe "Druck An" in eine Stufe "Druck Ab" unter Verdrehung des Innenrings 10 im Uhrzeigersinn. Dies bedingt im Falle des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 eine Drehung der Kurbelarm 32' entgegen dem Uhrzeiger und im Falle des Ausführungsbeispiels nach Fig. 4 eine Drehung der Kurbelarm 32' im Uhrzeigersinn, wie mit entsprechenden Pfeilen 34 (in Fig. 3) und 39 (in Fig. 4) angedeutet ist.
  • Die Ausführungsbeispiele nach Fig. 3 und 4 zeichnen sich gegenüber jenem nach Fig. 1 jedoch dadurch aus, daß an die dem Antriebselement 40 gemäß Fig. 1 vergleichbare Kurbelarm 32' bzw. 32'' lediglich ein einziges in den Bereich der Lageranordnung 8 bzw. 8' reichendes Getriebeglied in Form der Koppelstange 24' bzw. 24'' angelenkt ist.
  • Das in Fig. 5 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel ermöglicht eine beliebige Annäherung des Verlaufs des ersten Stellwegabschnitts 26 an einen Bogen eines zum Plattenzylinder 2 konzentrischen Kreises, wie er in Fig. 2 in Form des Kreises 16 dargestellt ist. Hierzu ist eine hinsichtlich der Ausbildung und Anordnung des Zweischlags Z dem Beispiel nach Fig. 1 entsprechende Lageranordnung 8' vorgesehen. Am Innenring 10 ist ein erster Kurvenfolger 49 und am Außenring 12 ein zweiter Kurvenfolger 50 jeweils in Form einer bezüglich einer ersten bzw. zweiten Rollenachse 23''' bzw. 25''' drehbar gelagerten Kurvenrolle angeordnet, wobei die Lagen der Rollenachsen 23''' bzw. 25''' jenen der Anlenkpunkte 23 bzw. 25 entsprechen. Die Kurvenfolger 49 und 50 stehen in Wirkverbindung mit einer mittels einer Steuerscheibe 51.3 gebildeten Steuerkurvenanordnung 51. An der Steuerscheibe 51.3 ist eine den ersten Kurvenfolger 49 und eine den zweiten Kurvenfolger 50 steuernde erste und zweite Kurvenbahn 51.1 und 51.2 ausgebildet, an welchen eine jeweilige der die Kurvenfolger 49 und 50 bildenden Kurvenrollen bei einer Verstellung der Steuerkurvenanordnung 51 abrollen. Die genannte Verstellung erfolgt unter einer Schwenkung der Steuerscheibe 51.3, die hierzu mittels eines Lagers 41 mit einer zu den Rollenachsen 23''' bzw. 25''' parallelen Schwenkachse aufgenommen ist. Die genannte Schwenkung erfolgt mittels eines Stellmittels in Form eines fest mit der Steuerscheibe 51.3 verbundenen Hebels 42.
  • Eine jeweilige zwischen dem Innenring 10 bzw. dem Außenring 12 einerseits und dem Druckwerk andererseits wirksame Feder 52 bzw. 53 hält einen Kraftschluß zwischen einer jeweiligen Kurvenrolle und der jeweils damit zusammenwirkenden Kurvenbahn 51.1 bzw. 51.2 aufrecht. Damit erfolgt mit einer Verstellung der Steuerkurvenanordnung 51 eine Zwangssteuerung des Innenrings 10 bzw. des Außenrings 12. Besagte Zwangssteuerung kann anstelle einer kraftschlüssigen Wirkverbindung zwischen den Kurvenfolgern 49 und 50 einerseits und der Steuerkurvenanordnung 51 andererseits auch mittels einer entsprechenden formschlüssigen Wirkverbindung bewerkstelligt werden. Bei diesem hier zeichnerisch nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine mit Nutkurven ausgestattete Steuerscheibe vorgesehen.
  • Der jeweilige Verlauf der verwendeten Nutkurven bzw. Kurvenbahnen 51.1 bzw. 51.2 ist durch Rechnung bestimmt, während die Lage des Lagers 41 entsprechend den im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis 4 dargelegten Kriterien bestimmt ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Gummituchzylinder
    2
    Plattenzylinder
    3
    Gegendruckzylinder
    4
    Drehachse des Plattenzylinders
    5
    Drehachse des Gegendruckzylinders
    6.1, 6.2, 6.3
    gedachte Ebene
    7
    Drehachse des Gummituchzylinders
    8, 8'
    Lageranordnung
    10
    Innenring
    11
    Innenringachse
    12
    Außenring
    13
    Außenringachse
    14
    Seitenwand
    15, 15'
    Stellweg
    16
    Kreis um die Drehachse 4 des Plattenzylinders 2
    17
    Kreis um die Drehachse 5 des Gegendruckzylinders 3
    20
    Exzentrizität des Innenrings 10
    21
    Exzentrizität des Außenrings 12
    22
    Koppel
    22', 22''
    Lenker
    23, 23', 23''
    Anlenkpunkt
    23'''
    Rollenachse
    24
    Koppel
    24', 24''
    Koppelstange
    25, 25', 25''
    Anlenkpunkt
    25'''
    Rollenachse
    26
    erster Stellwegabschnitt
    27
    zweiter Stellwegabschnitt
    28
    erstes Ende des Stellwegs 15
    29
    zweites Ende des Stellwegs 15
    30
    Wendepunkt des Stellwegs 15
    32', 32''
    Kurbelarm
    33
    Kurbellager
    34
    Pfeil
    36', 36''
    Anlenkpunkt
    39
    Pfeil
    40
    Antriebselement
    41
    Lager von Antriebselement 40
    42
    Hebel
    43
    Anlenkpunkt
    44
    Anlenkpunkt
    45
    Doppelpfeil
    46
    Justiermittel
    46.1
    Teilstück der Koppel 24
    46.2
    Teilstück der Koppel 24
    46.3
    Spannschloß
    47
    Anschlag
    48', 48''
    Anlenkpunkt
    49
    erster Kurvenfolger
    50
    zweiter Kurvenfolger
    51
    Steuerkurvenanordnung
    51.1
    Kurvenbahn
    51.2
    Kurvenbahn
    51.3
    Steuerscheibe
    52
    Feder
    53
    Feder
    100
    Bedruckstoff
    Z
    Zweischlag
    Z.1
    erster Arm des Zweischlags Z
    Z.2
    zweiter Arm des Zweischlags Z

Claims (8)

  1. Stellvorrichtung für einen Gummituchzylinder (1), der betriebsmäßig an einem Plattenzylinder (2) und an einem von einem Gegendruckzylinder (3) eines Druckwerks einer Offsetdruckmaschine abgestützten Bedruckstoff (100) abrollt, wobei
    der Plattenzylinder (2), der Gummituchzylinder (1) und der Gegendruckzylinder (3) jeweils Drehachsen (4, 7, 5) besitzen, welche gedachte Ebenen (6.1, 6.2, 6.3) aufspannen, die ein gedachtes Prisma mit einem Querschnitt in Form eines Dreiecks mit einem auf der Drehachse (7) des Gummituchzylinders (1) gelegenen Scheitel eines stumpfen Winkels einschließen, und wobei die Drehachsen (4 und 5) des Plattenzylinders (2) und des Gegendruckzylinders (3) bezüglich des Druckwerks ortsfest angeordnet sind,
    mit
    - einer in einer jeweiligen Seitenwand (14) des Druckwerks zur drehbaren Aufnahme des Gummituchzylinders (1) vorgesehenen Lageranordnung (8, 8'), welche jeweils ein Paar von Lagerringen umfaßt, welche in Form eines den Gummituchzylinder (1) lagernden Innenrings (10) mit einer Innenringachse (11) und eines den Innenring (10) drehbar lagernden, in einer der Seitenwände (14) drehbar gelagerten Außenrings (12) mit einer Außenringachse (13) vorliegen und kinematisch einen Zweischlag (Z) bilden, von welchem ein um die Außenringachse (13) schwenkbarer erster Arm (Z.1) von einer am Außenring (12) vorgesehenen ersten Exzentrizität (21) und ein um die Innenringachse (11) schwenkbarer zweiter Arm (Z.2) von einer am Innenring (10) vorgesehenen zweiten Exzentrizität (20) dargestellt wird,
    und mit
    - Getriebemitteln, die einerseits mit dem jeweiligen Innenring (10) und dem jeweiligen Außenring (12) und andererseits mit Stellmitteln gekoppelt sind und bei einer Verstellung mittels der Stellmittel eine gleichzeitige Verdrehung des Innenrings (10) und des Außenrings (12) aus einer jeweiligen Ausgangslage in eine jeweilige Endlage und somit eine Verlagerung der Drehachse (7) des Gummituchzylinders (1) entlang eines quer zu derselben verlaufenden Stellwegs (15, 15') bewirken,
    wobei
    der Gummituchzylinder (1) in der jeweiligen Ausgangslage des Innenrings (10) und des Außenrings (12) unter jeweils vorgegebener Pressung an den Plattenzylinder (2) und an den Gegendruckzylinder (3) angestellt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - der zweite Arm (Z.2) des Zweischlags (Z) eine Länge aufweist, die um ein Mehrfaches größer ist als jene des ersten Armes (Z.1) des Zweischlags (Z),
    - der zweite Arm (Z.2) des Zweischlags (Z) in der Ausgangslage des Innenrings (10), in dessen Endlage und in dazwischen liegenden Übergangslagen Orientierungen mit einer bezüglich der Drehachse (4) des Plattenzylinders (2) im wesentlichen radialen ersten Hauptrichtung aufweist,
    - der erste Arm (Z.1) des Zweischlags (Z) in der Ausgangslage des Außenrings (12), in dessen Endlage und in dazwischen liegenden Übergangslagen Orientierungen mit einer zur ersten Hauptrichtung im wesentlichen senkrechten zweiten Hauptrichtung aufweist,
    - die Drehachse (7) des Gummituchzylinders (1) während der Verdrehung des Innenrings (10) und des Außenrings (12) von deren Ausgangslage in deren Endlage unter zunehmender Entfernung von der von den Drehachsen (4 und 5) des Plattenzylinders (2) und des Gegendruckzylinders (3) aufgespannten Ebene (6.3) zunächst einen ersten Stellwegabschnitt (26) durchläuft, der zumindest in weitgehender Näherung einen Bogen eines zum Plattenzylinder (2) konzentrischen Kreises (16) beschreibt,
    und
    - sich an den ersten Stellwegabschnitt (26) ein zweiter Stellwegabschnitt (27) anschließt, der sich zunehmend vom Plattenzylinder (2) entfernt.
  2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stellweg (15) einen Wendepunkt (30) aufweist, in welchem sich der zweite Stellwegabschnitt (27) an den ersten Stellwegabschnitt (26) anschließt.
  3. Stellvorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    einen den Getriebemitteln zugeordneten verstellbaren Anschlag (47), welcher eine in Richtung vom zweiten Stellwegabschnitt (27) zum ersten Stellwegabschnitt (26) erfolgende Verlagerung der Drehachse (7) des Gummituchzylinders (1) an einem wählbaren Ort auf dem ersten Stellwegabschnitt (26) stoppt.
  4. Stellvorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    Justiermittel (46), mittels welcher ein jeweils erster Lagerring des jeweiligen Paares von Lagerringen unter weitestgehender Beibehaltung einer augenblicklichen Drehlage eines zweiten Lagerrings des jeweiligen Paares von Lagerringen gegenüber dem zweiten Lagerring verdrehbar ist.
  5. Stellvorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung der Getriebemittel aus
    - einer mittels der Stellmittel verschwenkbaren Antriebsschwinge (40), welche mittels eines ortsfesten Lagers (41) mit einer quer zur Drehachse (7) des Gummituchzylinders (1) parallelen Schwenkachse gelagert ist,
    - einer einerseits an den Innenring (10) und andererseits in einem ersten Anlenkpunkt (44) an der Antriebsschwinge (40) angelenkten ersten Koppel (22),
    und aus
    - einer einerseits an den Außenring (12) und andererseits in einem zweiten Anlenkpunkt (43) an der Antriebsschwinge (40) angelenkten zweiten Koppel (24).
  6. Stellvorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch durch eine Zusammensetzung der Getriebemittel aus
    - einer mittels der Stellmittel verschwenkbaren Kurbelarm (32',32''), welche mittels eines ortsfesten Kurbellagers (33) mit einer zur Drehachse (7) des Gummituchzylinders (1) parallelen Kurbelachse gelagert ist,
    - einer einerseits an einen ersten Lagerring des Paares von Lagerringen und andererseits an die Kurbelarm (32', 32'') angelenkten Koppelstange (24', 24'')
    und aus
    - einem einerseits an einen zweiten Lagerring des Paares von Lagerringen und andererseits an die Koppelstange (24', 24'') angelenkten Lenker (22', 22''),
    wobei die Koppelstange (24', 24'') einerseits und der Lenker (22', 22'') andererseits Wirkrichtungen aufweisen, die einen von 90° abweichenden Winkel einschließen.
  7. Stellvorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    eine Ausbildung der Getriebemittel in Form eines Kurvengetriebes mit
    - einem am Innenring (10) angelenkten ersten Kurvenfolger (49) und einen am Außenring (12) angelenkten zweiten Kurvenfolger (50) und mit
    - einer mit den Kurvenfolgern (49, 50) zusammenwirkende Steuerkurvenanordnung (51) mit einer den ersten Kurvenfolger (49) steuernden ersten Kurvenbahn (51.1) und einer den zweiten Kurvenfolger (50) steuernden zweiten Kurvenbahn (51.2),
    wobei
    die Steuerkurvenanordnung (51) mittels der Stellmittel verstellbar ist.
  8. Steuervorrichtung nach Anspruch 7,
    gekennzeichnet durch eine die beiden Kurvenbahnen (51.1, 51.2) tragende Steuerscheibe (51.3).
EP96104600A 1995-04-28 1996-03-22 Stellvorrichtung für einen Gummituchzylinder Expired - Lifetime EP0739720B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19515692A DE19515692A1 (de) 1995-04-28 1995-04-28 Stellvorrichtung für einen Gummituchzylinder
DE19515692 1995-04-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0739720A2 true EP0739720A2 (de) 1996-10-30
EP0739720A3 EP0739720A3 (de) 1997-04-16
EP0739720B1 EP0739720B1 (de) 1999-11-03

Family

ID=7760624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96104600A Expired - Lifetime EP0739720B1 (de) 1995-04-28 1996-03-22 Stellvorrichtung für einen Gummituchzylinder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5697296A (de)
EP (1) EP0739720B1 (de)
JP (1) JP4105248B2 (de)
CN (1) CN1049624C (de)
AT (1) ATE186253T1 (de)
CA (1) CA2172654C (de)
DE (2) DE19515692A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001083214A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Anordnung zur einstellung eines abstandes von rotationsachsen von zylindern

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1055882C (zh) * 1997-12-12 2000-08-30 北京有色金属研究总院 一种可焊接不锈钢容器的高温钎料合金粉及其制备方法
CN1055883C (zh) * 1997-12-22 2000-08-30 北京有色金属研究总院 可焊接不锈钢容器的高熔点低蒸气压钎料合金粉及制法
JP4611493B2 (ja) * 2000-06-23 2011-01-12 株式会社小森コーポレーション 輪転印刷機の胴装置
EP1782950A3 (de) * 2001-04-09 2007-12-19 Koenig &amp; Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk einer Druckmaschine mit Linearführungen
DE10129762B4 (de) * 2001-06-20 2004-07-29 Koenig & Bauer Ag Druckeinheit
GB2430406A (en) * 2005-09-21 2007-03-28 Focus Label Machinery Ltd A printer
CN101041285B (zh) * 2006-03-24 2010-04-14 海德堡印刷机械股份公司 印刷机
DE102007022181B4 (de) * 2007-05-11 2016-04-21 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Positionieren eines Gummizylinders
DE102010030331B4 (de) * 2010-06-22 2013-06-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zur Lagerung eines oder mehrerer Zylinder einer Druckmaschine
EP2559553B1 (de) 2010-11-05 2014-04-23 Neopack, S.L. Offsetdruckmaschine mit variablem Format und einem zentralen Druckzylinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718856A1 (de) * 1976-05-13 1978-03-30 Polygraph Leipzig Rollenrotations-offsetdruckmaschine fuer schoen- und widerdruck
DE3412812C1 (de) * 1984-04-05 1985-06-27 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Schaltvorrichtung fuer die Gummituchzylinder eines Druckwerkes fuer eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
DE3819159A1 (de) * 1987-06-22 1989-01-05 Polygraph Leipzig An- und abstellvorrichtung fuer die gummituchzylinder eines vier-zylinder-druckwerks fuer eine rollenrotations-offsetdruckmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753695C (de) * 1940-04-02 1952-11-24 Faber & Schleicher A G Vorrichtung zum An- und Abstellen des Gummizylinders einer Dreizylinder-Rotationsgummidruckmaschine
DE1152704B (de) * 1962-03-30 1963-08-14 Schnellressenfab Heidelberg Bogenrotationsmaschine mit Dreizylinderdruckwerk
DE1227916B (de) * 1962-04-28 1966-11-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Lageranordnung fuer einen Zylinder von Druckmaschinen, insbesondere fuer den Gummi-zylinder einer Bogenoffsetdruckmaschine
GB1181902A (en) * 1966-03-30 1970-02-18 Adamovske Strojirny Np Device for Automatically Controlling the Engagement and Disengagement of the Plate Cylinder
US3366047A (en) * 1967-02-23 1968-01-30 Miehle Goss Dexter Inc Skewing arrangement for plate cylinder and form rollers in printing press
DD209776A1 (de) * 1982-08-24 1984-05-23 Ulrich Hahn Einrichtung zur einstellung der zylinder in rotationsdruckmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718856A1 (de) * 1976-05-13 1978-03-30 Polygraph Leipzig Rollenrotations-offsetdruckmaschine fuer schoen- und widerdruck
DE3412812C1 (de) * 1984-04-05 1985-06-27 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Schaltvorrichtung fuer die Gummituchzylinder eines Druckwerkes fuer eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
DE3819159A1 (de) * 1987-06-22 1989-01-05 Polygraph Leipzig An- und abstellvorrichtung fuer die gummituchzylinder eines vier-zylinder-druckwerks fuer eine rollenrotations-offsetdruckmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001083214A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Anordnung zur einstellung eines abstandes von rotationsachsen von zylindern
US6712001B2 (en) 2000-05-03 2004-03-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Arrangement for adjusting the interval between the rotational axes of cylinders

Also Published As

Publication number Publication date
CA2172654C (en) 1999-04-20
CN1049624C (zh) 2000-02-23
DE19515692A1 (de) 1996-10-31
EP0739720A3 (de) 1997-04-16
JPH08300608A (ja) 1996-11-19
EP0739720B1 (de) 1999-11-03
CA2172654A1 (en) 1996-10-29
DE59603528D1 (de) 1999-12-09
US5697296A (en) 1997-12-16
CN1137448A (zh) 1996-12-11
JP4105248B2 (ja) 2008-06-25
ATE186253T1 (de) 1999-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3417814C2 (de)
DE4332364A1 (de) Druckwerk mit lösbarer Lagerbefestigung
EP1167028B1 (de) Mechanismus zum Abstellen von Zylindern in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0739720A2 (de) Stellvorrichtung für einen Gummituchzylinder
EP0185965A2 (de) Bogenübertragungszylinder für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE19601470B4 (de) Schleppsaugergetriebe, insbesondere Schleppsaugergetriebe für eine Vorrichtung zur Schrägbogenkorrektur
EP3105433A1 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb einer brennkraftmaschine sowie entsprechende brennkraftmaschine
DE10203059B4 (de) Vorrichtung mit einem ein Greifersystem aufweisenden Zylinder
EP0532934B1 (de) Vorrichtung zur Umstellung der Greifersteuerung an einem Greiferzylinder einer Wendeeinrichtung in einer Bogenrotationsdruckmaschine für den Schön- und Widerdruck
EP0442265A1 (de) Klemmvorrichtung für ein axial verschiebbares Stellglied zur Greiferumsteuerung an einem Greiferzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE4404752C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Falzklappen eines Falzklappenzylinders
DE4403256C2 (de) Druckmaschine mit einer Stellvorrichtung zum Drucken-/Druckabstellen von Druckwerkszylindern und zum Einstellen des Ausstelldrucks
DE102007009884B4 (de) Druckmaschine
DE3833645C2 (de)
DE19602568C2 (de) Vorrichtung zum Druckan-/ und -abstellen eines Zylinders
DE2833495A1 (de) Blattverstellhebel fuer kollektive hubschrauberblattsteuerung
EP0403754A2 (de) Seiten- und Umfangsregistereinstellvorrichtung für eine Registertrommel einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0250963A2 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines schwingenden Vorgreifers einer Druckmaschine
DE3922980C2 (de)
DE102007011045B4 (de) Druckmaschine
EP1818300B1 (de) Querfalzeinrichtung eines Falzapparats einer Druckmaschine
DE19617625C2 (de) Offsetdruckpresse
DE10011429A1 (de) Druckmaschine mit einer Reinigungseinrichtung zur Reinigung zweier Druckmaschinenzylinder
DE3905250C2 (de)
CH441382A (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen eines Gummizylinders einer Dreizylinder-Offsetdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981027

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 186253

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603528

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991209

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000112

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030224

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030321

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030403

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040322

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130424

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59603528

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59603528

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001