EP0735177B1 - Vorrichtung zum Absengen von Kettfäden, vornehmlich in Form einer Kettfadenschar, sowie textiler Gebilde - Google Patents

Vorrichtung zum Absengen von Kettfäden, vornehmlich in Form einer Kettfadenschar, sowie textiler Gebilde Download PDF

Info

Publication number
EP0735177B1
EP0735177B1 EP96101552A EP96101552A EP0735177B1 EP 0735177 B1 EP0735177 B1 EP 0735177B1 EP 96101552 A EP96101552 A EP 96101552A EP 96101552 A EP96101552 A EP 96101552A EP 0735177 B1 EP0735177 B1 EP 0735177B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
burner unit
textile product
pivot
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96101552A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0735177A3 (de
EP0735177A2 (de
Inventor
Rainer Ebbinghaus
Walter Osthoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osthoff-Senge & Co KG GmbH
OSTHOFF SENGE GmbH and Co KG
Original Assignee
Osthoff-Senge & Co KG GmbH
OSTHOFF SENGE GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osthoff-Senge & Co KG GmbH, OSTHOFF SENGE GmbH and Co KG filed Critical Osthoff-Senge & Co KG GmbH
Publication of EP0735177A2 publication Critical patent/EP0735177A2/de
Publication of EP0735177A3 publication Critical patent/EP0735177A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0735177B1 publication Critical patent/EP0735177B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C9/00Singeing
    • D06C9/02Singeing by flame

Definitions

  • the invention relates to a device for singeing of warp threads, primarily in the form of a warp thread group, as well as textile structures, with one on both sides Goods management arranged burner units, which pivotable relative to the penetrating textile structure are.
  • Sengen has found a wide field, and produced a wide variety of devices, around the protruding from the thread core or tissue Eliminate fiber ends. Not cleaned in this way or refined goods can cause considerable impairments come in the thread or goods run, whereby, with a few exceptions, smoothed material, especially warp threads, which is given preference. Mitbeond for satisfactory singeing results the adjustability of the burner units, the location of the flame attack, e.g. in the turning zone, in the roller-supported Range tangential or radial or in the free-stretched level, whether cooled or wetted. The flame shape also plays a role and the corresponding Means of influencing this as well as the intensity.
  • a generic singeing device or singeing machine is known from US-A-1 988 554 (preamble of claim 1). There is in Enforcement direction of the goods, but in the direction of transport one behind the other, from both sides of the goods each created a scorching flame.
  • the singeing happens here practically in a predetermined profile, horizontally throughout oriented S curve, by giving up the stretched web due to adjustable, oppositely pressing hold-down in Back of the scorch. Apart from a not insignificant mechanical stress / friction at a throughput of quite common today approx. 1000 m / min. would pose problems, that happens Adjustment of the burner units mounted on horizontal axes using classic technology, and by tightening and loosening the retaining screws.
  • the latter begins with the warp threads of the thread family flames flashing to the side and deflects it against that facing away from the burner unit Side of the passing good.
  • the burner unit is, on the other hand, even turning away Scorch flame can be switched to a switch-off position.
  • she is mounted around a horizontal swivel axis and has a swivel arm at the end, which with a essentially vertically oriented working cylinder interacts.
  • the scorching flame can be made from a vertical facing the web to far above Swivel away 120 °.
  • U.S. Patent 4,125,921 is then an apparatus for Cutting threads of a knitted fabric as flat structures known, one on both sides by horizontal Rolls given S-shaped goods guide at different heights
  • Burner units are arranged that are relative to the passing structure from a 45 ° inclination as a working position in a vertical position are pivotable as a switch-off position.
  • the at the same time acting as a dust collector the S-shaped fabric guide yielding rolls are in a vertical plane arranged one above the other.
  • the flame alignment of the burner units lies in a radial of the cylindrical Rollers.
  • the lower burner unit is at an angle directed above at 4 p.m., the upper burner clock at 8 a.m.
  • the points of action of the focal points are relative widely spaced.
  • the object of the invention is a generic device for cutting textile structures, in particular Warp threads, in order to achieve the best possible Improve direction and intensity without the To have to redirect goods route.
  • the burner units mounted on swivel axes on both sides of the vertical fabric guide defined by the textile structure can each be swiveled into the horizontal of the swivel axes.
  • the textile structure for example a warp thread sheet, is passed between two burner units, which can be directed at most directly, that is, perpendicularly to the thread sheet.
  • the direction of the flame can also be infinitely varied, so that it can be optimally adjusted to the properties of the material.
  • a less intense, more caressing flame application takes place using the individual pivotability.
  • the warp thread or the warp thread family is enveloped in the flame from both sides, and at the same time there is an effective swirling, so that practically a milder afterflame arises from the area around the open flame.
  • these burner units can also be pivoted completely out of the effective range, for example for setting up the device. You can even choose different positioning angles and thus sewing. In terms of pages, this happens completely independently of one another.
  • This device also does not require any directional shift of the goods in the treatment area; it can stretch vertically. In this way, the hold-down devices and lifters explained can be omitted. In a further optimization of the desired fine adjustment, it has proven to be advantageous if the burner units can be offset in terms of height.
  • the flames can pass freely through the lattice-like structure of the thread sheet with the same intensity and without mutual hindrance.
  • Such an effect can be achieved within certain limits without corresponding machine-side displaceability if the burner units are arranged essentially on a horizontal plane with the exception of a small vertical difference in distance, that is to say a rotational or swivel axis is somewhat higher.
  • Running through the overlapping movements is an advantage as well as generally during assembly.
  • the slant essentially runs perpendicular to the alignment of the support arm.
  • the slope of a cantilevered bicycle chain section is formed and the support wheel is a pinion. This allows a certain evasiveness and prevents unfavorable constellations of movement that tend to jam the swivel device.
  • the task will also include a suction device solved by that a burner unit in the enforcement direction of the textile structure is a suction device downstream is such that the suction device so is set that this with the enforcement direction of the textile structure encloses an acute angle.
  • the suction device acting like a suction bell takes varying depending on the setting of the suction power Influence on the shape of the flame that goes down to a "leak" can be set, whereby by Using the other parameters, the mode of action can be optimally selected depending on the goods.
  • a suction device is assigned to each burner unit and both suction devices with the penetration direction of the textile structure enclose an acute angle.
  • one Suction mouth of the suction device upstream of the parachutes are.
  • each burner unit below their flame exit point to one The throat edge is undercut.
  • the device V is designed in pairs, i.e. that points on both sides by the textile fabric 1 defined, vertical goods routing one burner unit each 3 on.
  • Each burner unit 3 is horizontal Swivel axis 4 between the switch-off and working position rotatable.
  • the corresponding swivel device includes one Swivel arm 5.
  • the latter engages at one free end 4 ' the pivot axis 4 in a rotationally fixed.
  • the swivel arm 5 stands via a joint 6 with a working cylinder 7 in Connection. Its lower end is through an articulation point 8 supported near the bottom of the machine housing 2.
  • the working cylinder 7 takes a steep upward, slightly outward inclination on.
  • An extension of its facing the burner unit 3 Piston rod 9 aligns a burner slot 10 and thus the scorching flame up to a working position perpendicular to the goods guide, i.e. warp thread coulter.
  • This burner unit 3 like the other one, is natural also, up to the through the geometric axis of the Swivel axis 4 dash-dotted horizontal line pivotable. This movement is about the geometric Axis of the pivot axis 4 in one direction Double arrow x (see Fig. 1 left burner unit the device V).
  • the pivot axes 4 are essentially the same height, i.e. the burner units 3 are in terms of their Swivel axis 4 - except for a small vertical difference in distance D - practically on a common horizontal Level E-E arranged. Leave the burner units 3 accordingly spaced into each Horizontal of the axes 4 defining the plane E-E swivel what's in a corresponding vertical offset impact of the flames on the thread sheet 1 unsettled, with the torch units aligned at the same angle 3 is understood. The flames hit - if also in close proximity - offset by the grid-like Structure of the thread sheet through. Needless to say, the swiveling of the burner units is independent given by each other and continuously possible.
  • Burner units 3 touch the textile structure 1 takes place, is below the burner slots 10 lying area designed to be fleeting, i.e. undercut.
  • the related practically of a capped Throat edge formed at the corner is designated 11.
  • the straight forehead lying above the burner slot 10 11 'as with flame-forming element stands despite larger Proximity to structure 1 is not in the way. It works free taking off.
  • Burner unit 3 takes burner unit 3 on the train a pivoting towards the textile structure 1 at the same time also with regard to the entire swivel device an increasing proximity to the textile structure 1. This is done via a coupled movement of this Swivel device in the sense of overlapping circular arc movements.
  • each burner unit 3 enabling the coupled movement Support arms 12 held.
  • the support arms 12 engage on already mentioned free end 4 'and also at the other end 4 '' of the pivot axis 4.
  • Said support arms 12 have roughly up and are tiltable depending on a pivot point 13 is mounted.
  • the support arms 12 extend slightly outwards sloping, so from the goods management technological. You exceed the culmination point Not. Achieving the maximum working position the support arm 12 closes a smaller point Angle to the goods guide. A comparison of the two extreme positions in Fig. 1 makes this difference strikingly clear.
  • the device V also an independent adjustment in the sense of a basic setting of the burner unit 3 with regard to their vertical distance from the textile Form 1 before.
  • a slide 14 is used per unit. It can be shifted essentially horizontally and both on the drive side of the device V and the same provided on the operating side. He (14) is via a horizontally oriented pin / slot guide 15 supported and thus forms the support base for the described support arm 12 of the burner unit 3.
  • the maximum adjustment path of the slide 14 is visibly limited by the pin / slot guide 15.
  • the infinitely adjustable delivery of the slide 14 happens via an eccentric drive 16.
  • Its plate-shaped Carrier 17 itself can be finely adjusted again with adjustable and lockable swiveling thereof.
  • a disk 18 of the eccentric drive 16 runs in a downward opening control pocket 19 of the Carrier 17th
  • the swivel axis 4 is in a support wheel 20 is associated with its end bearing area.
  • the latter is based on a slope 21.
  • The is realized on the top of the slide 14.
  • the Rise of the slope 21 goes in the direction of the goods management and is about 30 degrees to the horizontal.
  • the Support wheel 20 is on the ends 4 ', 4' 'of the pivot axis freely rotatable.
  • the slope 21 runs essentially transverse to the orientation of the support arm 12.
  • Das Jockey wheel 20 is seated taking into account the pivoting movement the support arm 12 on a resilient slope 21. For this there is a freely stretched chain section 22 used.
  • the chain section 22 is only at the end fixed.
  • the jockey wheel 20 designed as a pinion.
  • a suction device A Below the ceiling area of the machine housing 2 there is a suction device A. This is also assigned in pairs. Your suction mouth 23 is in relation to a suction flow centerline 24 thereof on the enforcement direction arrow z or goods management, in aligned at an acute angle alpha.
  • the inclusive one acute angle Alpha is approx. 45 degrees.
  • a device V which provides two burner units 3, turns out to be advantageous if each burner unit 3 a suction device A is assigned and both suction devices A with the enforcement direction z of the textile structure 1 encloses an acute angle alpha.
  • the suction mouth 23 of the suction device A can be on the top Guide screens 28 can be assigned so that a co-rotating Passage of fuel dusts is minimized.
  • the vertical alignment of the textile structure 1 fixing elements are one above the ceiling of the Machine housing 2 arranged guide roller 29 and one guide roller 30 arranged near the ground.
  • the fuel gas is supplied via a pipe system 31, which the fuel gas the end 4 '' of the same time pivot axis 4 acting as a line in a corresponding manner Working width feeds.
  • the device V is a hoist for this purpose given, in its entirety designated H.
  • This Hoist H is shown in Figures 6 and 7. It is assigned to the left-hand burner unit 3.
  • a geared motor 32 controls via a chain link 33 a horizontal axis of rotation 34 on which an eccentric disc 35 is rotatably applied, which means in the underfloor area of the corresponding burner unit protrude.
  • the eccentric disc 35 engages non-positively on a horizontal, lower one Shoulder 36 'of a driving projection 36 one Support plate 37 on.
  • the latter is sledge-like vertical slidably guided. Their serve accordingly slats covering the running edge edges 38 are in the upper area of the support plate 37. Further below, approximately at the level of the driving projection 36, is still realized a vertically oriented slide guide 39.
  • the support plate 37 By rotating the stationary axle 34, the support plate 37 can be applied by means of the Eccentric disc 35 continuously adjustable vertically.
  • Lifting mechanism H and displacement stroke of the support plate 37 are designed so that a very considerable spacing the impingement areas 26 of the flame jet center lines 27 to the web is reached.
  • An achievable Superscript is in Figure 6 and also in the enlargement ( Figure 7) shown in the drawing (in dash-dotted lines Line).
  • the means controlling the burner unit 3 travel with; accordingly, they are on the sled-like relocable Support plate 3 arranged. This applies to both Working cylinder 7 and the slide 14 of this burner unit, including all related ones technical elements such as swivel arm 5, support arm 12 Eccentric drive 16 etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absengen von Kettfäden, vornehmlich in Form einer Kettfadenschar, sowie textiler Gebilde, mit beidseitig einer Warenführung angeordneten Brennereinheiten, welche relativ zu dem durchsetzenden textilen Gebilde verschwenkbar sind.
Das gegenüber einem möglichen Scheren bevorzugt angewendete Sengen hat einsatzmäßig ein weites Feld gefunden, und die unterschiedlichsten Vorrichtungen hervorgebracht, um die vom Fadenkern oder Gewebe abstehenden Faserenden zu eliminieren. In dieser Weise nicht gereinigte bzw. veredelte Ware kann zu erheblichen Beeinträchtigungen beim Faden- oder Warenlauf kommen, wobei, abgesehen von einigen Ausnahmen, geglättetem Material, vor allem Kettfäden, der Vorzug eingeräumt wird. Mitbestimmend für zufriedenstellende Sengergebnisse sind dabei die Einstellbarkeit der Brennereinheiten, der Ort des Flammangriffs, z.B. in der Wendezone, im walzengestützten Bereich tangential oder radial oder aber in der freigespannten Ebene, ob gekühlt oder benetzt. Außerdem spielt die Flammform eine Rolle und das entsprechende Mittel der diesbezüglichen Beeinflussung sowie die Intensität.
Eine gattungsgemäße Sengvorrichtung bzw. Sengmaschine ist durch die US-A- 1 988 554 (Oberbegriff des Anspruches 1) bekannt. Dort wird in Durchsetzrichtung der Ware, aber in Transportrichtung hintereinander liegend, von beiden Seiten der Ware her je eine Sengflamme erzeugt. Das Sengen geschieht hier praktisch in einer profilmäßig vorgegebenen, im ganzen horizontal orientierten S-Kurve, indem die gestreckte Warenbahn aufgegeben wird aufgrund zustellbarer, gegenläufig andrückender Niederhalter im Rücken des Sengorts. Abgesehen von einer nicht unerheblichen mechanischen Beanspruchung/Reibung, die bei einem heute durchaus gängigen Durchsatz von ca. 1000 m/min. Probleme aufwerfen würde, geschieht die Verstellung der auf horizontalen Achsen gelagerten Brennereinheiten durch Anwendung klassischer Technik, und zwar über das Festziehen und Lösen von Halteschrauben.
Durch die US-A-1 768 662 ist es bekannt, drei hintereinanderliegende Brennereinheiten auf einer Seite des Senggutes liegend anzuordnen und die Warenbahn über synchron gesteuerte Abheber vorrichtungsmäßig vom Sengschlitz, d.h. der -flamme wegzustemmen bzw. in die Abschaltstellung zu bringen. Hier wird die Ware aus dem Wege gedrückt, was aber unter Umständen in nicht unerheblichem Maße mechanisch auf die Ware einwirkt.
Eine in dieser Richtung vorteilhaftere Lösung ergibt sich aus der EP-A-0 273 222. Dort wird das Senggut mittels Leitwalzen über Eck geführt. Die Distanzierung zur Sengflamme hin geschieht dabei zum einen aber im Sinne eines den Fadenlauf lockernden Abhebens mit deutlicher Schrägstellung des Warenverlaufs aus der Vertikalen und nicht durch Abstemmen. Die Sengware wird also diesbezüglich nicht erhöhter Zugspannung unterworfen, was das Ausstellverhalten der Faserenden aus dem Faserkern ungünstig beeinflussen würde bzw. ein unterschiedliches Warenbild brächte, was sich z.B. auf die erstrebte Gleichmäßigkeit des Färbens beeinträchtigend auswirken kann. Der Abheber bildet bei diesem Vorläufer zugleich eine Prallwand aus. Letztere fängt an den Kettfäden der Fadenschar seitlich vorbeischlagende Flammen auf und rebzw. deflektiert sie gegen die der Brennereinheit abgewandte Seite des passierenden Gutes. Die Brennereinheit ist zum andern selbst unter Wegwenden der Sengflamme in eine Abschaltstellung überführbar. Sie ist dazu um eine horizontale Schwenkachse gelagert und weist endseitig einen Schwenkarm auf, welcher mit einem im wesentlichen vertikal orientierten Arbeitszylinder zusammenwirkt. Die Sengflamme läßt sich aus einer senkrecht zur Warenbahn stehenden Ausrichtung bis weit über 120° wegschwenken.
Neben einer einseitigen flammaktiven Beaufschlagung der Kettfäden einer parallel beabstandet geführten Kettfädenschar existiert auch der Vorschlag einer ringförmigen Einzelbeflammung, und zwar durch die DE-OS-A-23 13 499. Dort passiert ein zu sengender Einzelfaden querschnittsmäßig einen Rundkanal mit auf das Zentrum gerichteten, also konvergierenden Sengflammen. Bis auf einen radialen Einschubweg liegt hier eine winkelgleichmäßige Verteilung der Sengflammen vor.
Durch die DE-A-22 13 631 ist es schließlich bekannt, die aus einem Sengschlitz tretende Sengflamme durch. eine Saugglocke um eine konvex gerundete Kante umzulenken. Bezüglich der Flammbildung sind bei dieser Vorrichtung zum Absengen der freistehenden Fasern von textilen Flächengebilden Mittel zur Flammvergleichmäßigung vorgesehen. Diese bestehen aus einem zwischen einer ersten und einer zweiten Brennkammer angeordneten Engkanal und noch einem austragseitig liegenden Engkanal, den Sengschschlitz formend.
Der US-PS 4,125,921 ist sodann eine Vorrichtung zum Absengen von Fäden einer Wirkware als Flächengebilde bekannt, bei der beidseitig einer durch horizontale Walzen gegebenen S-förmigen Warenführung höhenunterschiedlich Brennereinheiten angeordnet sind, die relativ zu dem passierenden Gebilde aus einer 45° Schrägstellung als Arbeitsstellung in eine vertikale Stellung als Abschaltstellung verschwenkbar sind. Die zugleich als Staubkollektor fungierenden, die S-förmige Warenführung erbringenden Walzen sind in einer Vertikalebene übereinander angeordnet. Die Flammausrichtung der Brennereinheiten liegt in einer Radialen der zylindrischen Walzen. Die untere Brennereinheit liegt schräg nach oben gerichtet bei 16.00 Uhr, die obere Brenneruhr bei 8.00 Uhr. Die Wirkstellen der Brennstellen sind relativ weit beabstandet. Ihre ortsverschiedene Lage entbehrt der Möglichkeit der Bildung einer konzentrierten Brennstelle. Das seitliche Wegschwenken der Brenneinheiten geschieht durch eine vertikale Schraubspindel, die mit ihrem freien, ein Langloch aufweisenden Ende über einen Zapfen an einem Schwenkarm der Brennereinheit angreift. Eine weitere, horizontal orientierte Schraubspindel dient zum Zustellen der Brennereinheit in Bezug auf die Mantelwand der Hohlwalze.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Absengen textiler Gebilde, insbesondere Kettfäden, bezüglich des Erreichens der bestmöglichen Wirkrichtung und -intensität zu verbessern, ohne den Warenweg umlenken zu müssen.
Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die auf Schwenkachsen beidseitig der durch das textile Gebilde definierten, vertikalen Warenführung gelagerten Brennereinheiten jeweils bis in die Horizontale der Schwenkachsen verschwenkbar sind. Das textile Gebilde, beispielsweise eine Kettfadenschar, wird zwischen zwei Brennereinheiten hindurchgeführt, die sich maximal direkt, also senkrecht auf die Fadenschar richten lassen. Dabei ist die Flammrichtung auch stufenlos anders wählbar und so auf die Gegenbenheiten des Materials bestens einstellbar. Neben einem aufprallenden Flammzugang als intensivste Art der Beflammung-greift unter Nutzung der individuellen Schwenkbarkeit ein weniger starkes, mehr streichelndes Beflammen. Der Kettfaden bzw. die Kettfadenschar wird von beiden Seiten her in die Flamme eingehüllt, wobei es zugleich zu einem effektvollen Verwirbeln kommt, so daß aus dem Umfeld der offenen Flamme praktisch sogar ein milderes Nachflammen entsteht. Außerdem lassen sich diese Brennereinheiten auch ganz aus dem Wirkbereich herausschwenken, beispielsweise für das Einrichten der Vorrichtung. Sogar seitenmäßig unterschiedliche Stellwinkel und damit Nähen können gewählt werden. Das geschieht seitenmäßig völlig unabhängig voneinander.
Diese Vorrichtung benötigt auch keinerlei Richtungsversatz der Ware im Behandlungsbereich; sie kann gestreckt vertikal durchlaufen. So können die erläuterten Niederhalter und Abheber entfallen. In weiterer Optimierung der erstrebten Feineinstellung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Brennereinheiten höhenmäßig zueinander versetzbar sind. Bei dann gleicher Winkeleinstellung der beiderseitigen Brennereinheiten können die Flammen mit gleicher Intensität und ohne gegenseitige Behinderung frei durch die gitterartige Struktur der Fadenschar hindurchschlagen. Eine solche Wirkung ohne entsprechende maschinenseitige Versetzbarkeit kann in bestimmten Grenzen schon erlangt werden, wenn die Brennereinheiten hinsichtlich ihrer Schwenkachsen - bis auf eine kleine vertikale Abstandsdifferenz - im wesentlichen auf einer horizontalen Ebene angeordnet sind, also eine Dreh- bzw. Schwenkachse etwas höher liegt.
Eine weitere Aufgabenlösung besteht darin, daß die Brennereinheit im Zuge eines Verschwenkens auf das textile Gebilde hin zugleich durch eine gekoppelte Bewegung eine zunehmende Nähe zum textilen Gebilde einnimmt. Eine solche Maßnahme führt zu überlagernden Kreisbogenbewegungen, so daß es bei mehr kastigen Brennereinheiten beim Zustellen und Abheben auch so nicht zu einer Kontaktierung des textilen Gebildes kommt; die gekoppelte Bewegung führt vielmehr zu einem voreilenden Wegschwenken. Eine vorteilhafte konstruktive Ausgestaltung solcher Mittel besteht darin, daß die Schwenkachse - jeder Brennereinheit über einen Schwenkarm an einem Arbeitszylinder angreift, dessen der Gelenkstelle zwischen Schwenkarm und Arbeitszylinder abgewandter Gelenkpunkt ortsfest ist, und welche Schwenkachse über die gekoppelte Bewegung bringende Stützarme gehalten ist, welche Stützarme von der Warenführung wegfallend kippbar gelagert sind. Durch letztere Maßnahme trägt die Gravität zur Bildung der gekoppelten Bewegung im Sinne der Abschaltstellung mit bei. Die Brennereinheiten können so schon beim Einrichten nicht in die Warenbahn fallen. Weiter wird vorgeschlagen, daß eine Brennereinheit unabhängig von ihrer Schwenkbewegung in einen vorgegebenen Verstellweg hinsichtlich ihres senkrechten Abstandes zum im wesentlichen vertikal verlaufenden textilen Gebilde zustellbar ist. Hierüber kann eine Grund-Feineinstellung vorgenommen werden. Vorteilhaft ist es überdies, daß der Verstellweg mittels eines im wesentlichen horizontal verlaufenden Schlittens erzielt ist und der die Brennereinheit tragende Stützarm am Schlitten sitzt. Eine stufenlose und besonders feinfühlige Verstellung des Schlittens wird erreicht, wenn die Zustellung desselben mittels eines Exzentertriebes durchgeführt wird. Weiter erweist es sich im Hinblick auf die Verstellung der Brennereinheiten als vorteilhaft, daß der Schwenkachse ein Stützrad zugeordnet ist, das sich an einer zur Durchsetzrichtung ansteigenden Schrägen abstützt. Das ist sowohl im Hinblick auf das Durchlaufen der überlagernden Bewegungen von Vorteil als auch generell bei der Montage. Diesbezüglich wird weiter vorgeschlagen, daß die Schräge im wesentlichen quer zur Ausrichtung des Stützarmes verläuft. Außerdem ist es zur Kompensierung der Bewegungen des mehrgliedrigen Gesamtgelenks der Schwenkeinrichtung von Vorteil, daß die Schräge von einem freigespannten Fahrradkettenabschnitt gebildet ist und das Stützrad ein Ritzel ist. Das erlaubt eine gewisse Ausweichbarkeit und verhindert ungünstige, zu Klemmungen neigende Bewegungskonstellationen der Schwenkeinrichtung.
Weiter wird die Aufgabe in Einbeziehung einer Absaugvorrichtung dadurch gelöst, daß einer Brennereinheit in Durchsetzrichtung des textilen Gebildes eine Absaugvorrichtung nachgeschaltet ist derart, daß die Absaugvorrichtung so eingestellt ist, daß diese mit der Durchsetzrichtung des textilen Gebildes einen spitzen Winkel einschließt. Die wie eine Saugglocke wirkende Absaugvorrichtung nimmt, je nach Einstellung der Saugleistung, variierenden Einfluß auf die Gestalt der Flamme, die bis hin zu einem "Lecken" eingestellt werden kann, wobei durch Beiziehung der übrigen Parameter die Wirkungsweise warenabhängig optimal gewählt werden kann. Zudem besteht noch eine vorteilhafte Ausgestaltung darin, daß jeder Brennereinheit eine Absaugvorrichtung zugeordnet ist und beide Absaugvorrichtungen mit der Durchsetzrichtung des textilen Gebildes einen spitzen Winkel einschließen. Endlich wird noch vorgeschlagen, daß einem Saugmund der Absaugvorrichtung Leitschirme vorgeordnet sind.
Im Hinblick auf die vertikale Verstellbarkeit einer Brennereinheit zur anderen wird weiter vorgeschlagen, daß zur diesbezüglichen höhenmäßigen Versetzbarkeit ein Hubwerk vorgesehen ist, das aus einer Getriebemotor/Exzenter-Einheit besteht. Das Hubwerk ist auf eine stufenlose Verstellung abgestellt und nutzt im Gegenzug die Gravität, wobei das Hubwerk dann beim Absenken entsprechend bremsend wirkt. Schließlich besteht noch ein Merkmal der Erfindung darin, daß die mit dem Hubwerk verbundene Brennereinheit samt des diese steuernden Arbeitszylinders und Schlittens beiderends auf je einer vertikal verschieblich geführten Tragplatte sitzen, die einen Mitnahmevorsprung aufweist zum Untergriff einer vom Getriebemotor betätigten Exzenterscheibe des Hubwerks. Die Mittel lassen sich synchron steuern, so daß die Brennereinheit völlig lagenparallel verstellt werden kann.
Endlich wird noch vorgeschlagen, daß jede Brennereinheit unterhalb ihrer Flammaustrittsstelle zu einer Kehlkante hinterschnitten ist. Bei dem im allgemeinen kastigen Aufbau solcher Brennereinheiten ist trotz betrieblich großer Nähe zur Ebene des textilen Gebildes eine berührungsfreie Wegdrehbewegung der Brennereinheit ermöglicht.
Die Vorrichtung zum Absengen textiler Gebilde ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Absengen textiler Gebilde, gegen die Antriebsseite gesehen, stark schematisiert, links mit einer in Arbeitsstellung befindlichen Brennereinheit, rechts die Brennereinheit in Abschaltstellung,
Fig. 2
eine gleichfalls vereinfachte Seitenansicht im Antriebsbereich,
Fig. 3
dieselbe im Bedienungsbereich,
Fig. 4
beide Brennereinheiten in eine andere Arbeitsstellung überführt, beide in winkelgleicher Ausrichtung ihres Brennerschlitzes und zufolge leicht höhenversetzter Anordnung ihrer Drehachsen mit versetztem Flammauftreffbereich,
Fig. 5
eine Herausvergrößerung der linksseitigen Brennereinheit,
Fig. 6
eine der Figur 1 entsprechende Darstellung der Vorrichtung mit einer höhenversetzbaren Brennereinheit und
Fig. 7
einen vergrößerten Ausschnitt der Figur 6, im Bereich der Brennereinheiten gesehen.
Die dargestellte Vorrichtung V zum Absengen von Kettfäden 1, vornehmlich einer Kettfadenschar oder textiler Flächengebilde - ebenfalls bezeichnet mit 1 -, befindet sich in einem Maschinengehäuse 2.
Die Vorrichtung V ist paarig gestaltet, d.h. die weist beiderseitig der durch das textile Flächengebilde 1 definierten, vertikalen Warenführung je eine Brennereinheit 3 auf. Jede Brennereinheit 3 ist um eine horizontale Schwenkachse 4 zwischen Abschalt- und Arbeitsstellung drehbar.
Die entsprechende Schwenkeinrichtung umfaßt einen Schwenkarm 5. Letzterer greift am einen freien Ende 4' der Schwenkachse 4 drehfest an. Der Schwenkarm 5 steht über eine Gelenkstelle 6 mit einem Arbeitszylinder 7 in Verbindung. Dessen unteres Ende ist durch einen Gelenkpunkt 8 in Bodennähe des Maschinengehäuses 2 abgestützt. Der Arbeitszylinder 7 nimmt eine steil nach oben gehende, leicht nach auswärts geneigte Ausrichtung ein. Ein Ausfahren seiner der Brennereinheit 3 zugewandten Kolbenstange 9 richtet einen Brennerschlitz 10 und somit die Sengflamme maximal bis in eine Arbeitsstellung senkrecht zur Warenführung sprich Kettfadenschar. Diese Brennereinheit 3 ist, wie die andere natürlich auch, bis in die durch die geometrische Achse der Schwenkachse 4 gelegte strichpunktierte Horizontale verschwenkbar. Diese Bewegung geht um die geometrische Achse der Schwenkachse 4 in der einen Richtung des Doppelpfeiles x (vgl. Fig.1 linksseitige Brennereinheit der Vorrichtung V).
Ein Einfahren der Kolbenstange 9 unter Verkürzen des Arbeitszylinders 7 führt dagegen zu einem Verschwenken der Brennereinheit 3 in Gegenrichtung des Doppelpfeiles x. Dadurch wird die Brennereinheit 3 in die Abschaltstellung gedreht. Das ist in Fig. 1 auf der rechten Seite der Vorrichtung V wiedergegeben. Der Brennerschlitz 10 weist dort vertikal ausgerichtet nach oben.
Die Schwenkachsen 4 liegen im wesentlichen höhengleich, d.h. die Brennereinheiten 3 sind hinsichtlich ihrer Schwenkachse 4 - bis auf eine kleine vertikale Abstandsdifferenz D - praktisch auf einer gemeinsamen horizontalen Ebene E-E angeordnet. Die Brennereinheiten 3 lassen sich dementsprechend beabstandet bis in die jeweilige Horizontale der die Ebene E-E definierenden Achsen 4 verschwenken, was sich in ein entsprechend vertikal versetztes Auftreffen der Flammen an der Fadenschar 1 unsetzt, bei winkelgleicher Ausrichtung der Brennereinheiten 3 versteht sich. Die Flammen schlagen - wenn auch in enger Nachbarschaft- versetzt durch die gitterartige Struktur der Fadenschar hindurch. Selbstredend ist das Verschwenken der Brennereinheiten unabhängig voneinander gegeben und stufenlos möglich.
Um trotz der erreichbaren engen Arbeitsnähe zu vermeiden, daß beim nach oben gerichteten Verschwenken der eher kastigen, etwa im Querschnittszentrum gelagerten Brennereinheiten 3 eine Berührung des textilen Gebildes 1 stattfindet, ist der unterhalb der Brennerschlitze 10 liegende Bereich fliehend gestaltet, also hinterschnitten. Die diesbezügliche praktisch von einer gekappten Ecke gebildete Kehlkante ist mit 11 bezeichnet. Die oberhalb des Brennerschlitzes 10 liegende gerade Stirn 11' als mit flammformendes Element steht trotz größerer Nähe zum Gebilde 1 nicht im Weg. Sie klappt ja frei abhebend weg.
Unabhängig von der diesbezüglichen Verlagerung einer Brennereinheit 3 nimmt die Brennereinheit 3 im Zuge eines Verschwenkens auf das textile Gebilde 1 hin zugleich auch im Hinblick auf die gesamte Schwenkeinrichtung eine zunehmende Nähe zum textilen Gebilde 1 ein. Dies geschieht über eine gekoppelte Bewegung dieser Schwenkeinrichtung im Sinne überlagernder Kreisbogenbewegungen.
Hierzu ist die horizontale Schwenkachse 4 jeder Brennereinheit 3 über die gekuppelte Bewegung ermöglichende Stützarme 12 gehalten. Die Stützarme 12 greifen am schon erwähnten freien Ende 4' und auch am anderen Ende 4'' der Schwenkachse 4 an. Besagte Stützarme 12 weisen grob gesagt nach oben und sind kippbeweglich je um einen Drehpunkt 13 gelagert. Wie den Zeichnungen entnehmbar, verlaufen die Stützarme 12 leicht nach auswärts abfallend geneigt, also von der Warenführung wegweisend. Sie überschreiten den Kulminationspunkt nicht. Unter Herbeiführung der maximalen Arbeitsstellung schließt der Stützarm 12 einen kleineren spitzen Winkel zur Warenführung hin ein. Ein Vergleich der beiden Extremstellungen in Fig. 1 macht diesen Unterschied augenfällig deutlich. Der durch die horizontale Schwenkachse 4 gehende Schwenkbogen, symbolisiert als um den Drehpunkt 13 geschlagener Doppelpfeil , trägt das Bezugszeichen y.
Außer den durch die mehrgliedrige Kette gegebenen überlagernden Schwenkbewegungen der Brennereinheit 3 sieht die Vorrichtung V auch noch eine unabhängige Verstellung im Sinne einer Grundeinstellung der Brennereinheit 3 hinsichtlich ihres senkrechten Abstandes zum textilen Gebilde 1 vor. Hierzu dient ein Schlitten 14 je Einheit. Der ist im wesentlichen horizontal verlagerbar und sowohl antriebsseitig der Vorrichtung V als auch bedienungsseitig derselben identisch vorgesehen. Er (14) wird über eine horizontal orientierte Zapfen/Langlochführung 15 abgestützt und bildet so die Abstützbasis für den beschriebenen Stützarm 12 der Brennereinheit 3. Der maximale Verstellweg des Schlittens 14 ist über die Zapfen/Langlochführung 15 erkennbar begrenzt.
Die stufenlos erreichbare Zustellung des Schlittens 14 geschieht über einen Exzentertrieb 16. Dessen plattenförmiger Träger 17 ist selbst noch einmal feinjustierbar über eine ver- und feststellbare Schwenkbarkeit desselben. Eine Scheibe 18 des Exzentertriebes 16 läuft in einer nach unten öffnenden Steuertasche 19 des Trägers 17.
Wie Fig. 5 gut entnehmbar, ist der Schwenkachse 4 in ihrem endseitigen Lagerbereich ein Stützrad 20 zugeordnet. Letzteres stützt sich auf einer Schräge 21 ab. Die ist an der Oberseite des Schlittens 14 realisiert. Der Anstieg der Schräge 21 geht in Richtung der Warenführung und liegt bei ca. 30 Grad zur Horizontalen. Das Stützrad 20 ist auf den Enden 4', 4'' der Schwenkachse frei drehbar gelagert. Die Schräge 21 verläuft im wesentlichen quer zur Ausrichtung des Stützarmes 12. Das Stützrad 20 sitzt unter Berücksichtigung der Schwenkbewegung des Stützarmes 12 auf einer nachgiebigen Schräge 21. Hierzu ist ein freigespannter Kettenabschnitt 22 verwendet. Der Kettenabschnitt 22 ist nur endseitig fixiert. In Anpassung an diese Struktur ist das Stützrad 20 als Ritzel gestaltet.
Unterhalb des Deckenbereichs des Maschinengehäuses 2 befindet sich eine Absaugvorrichtung A. Auch diese ist paarig zugeordnet. Ihr Saugmund 23 ist in Bezug auf eine Saugströmungs-Mittellinie 24 desselben, bezogen auf die Durchsetzrichtung Pfeil z bzw. Warenführung, in einem spitzen Winkel Alpha dazu ausgerichtet. Der einschließende spitze Winkel Alpha liegt bei ca. 45 Grad.
Eine Vorrichtung V, die zwei Brennereinheiten 3 vorsieht, erweist sich als vorteilhaft, wenn jeder Brennereinheit 3 eine Absaugvorrichtung A zugeordnet ist und beide Absaugvorrichtungen A mit der Durchsetzrichtung z des textilen Gebildes 1 einen spitzen Winkel Alpha einschließt.
Fig. 4 zeigt eine der vielen möglichen Sengeinstellungen, bei der zwar die Saugströmungs-Mittellinien 24 der Saugmünder 23 aber nicht die entsprechende Mittellinie der Brennerschlitze 10 auf einen gemeinsamen, sich in der Warenebene schneidenden Kreuzungspunkt 25 ausgerichtet sind; die Flammstrahl-Mittellinie trifft bei 26 auf und ist mit 27 bezeichnet. Die Auftreffbereiche 26 der Flammstrahl-Mittellinien 27 liegen vertikal beabstandet, wenn auch nahe beieinander. Es ist verständlich, daß durch gezieltes Zustellen das optimale Flammprofil erreicht wird, dies im Verein mit der Intensität der Absaugwirkung durch die beschriebene Absaugvorrichtung A. 27 gibt selbstverständlich eher die theoretische Ausrichtung der offenen Flamme wieder.
Dem Saugmund 23 der Absaugvorrichtung A können oberseitig Leitschirme 28 zugeordnet sein, so daß ein mitlaufender Durchschlupf von Brennstäuben minimiert ist.
Die die vertikale Ausrichtung des textilen Gebildes 1 festlegenden Elemente sind eine oberhalb der Decke des Maschinengehäuses 2 angeordnete Leitwalze 29 und eine in Bodennähe angeordnete Leitwalze 30.
Die Versorgung mit Brenngas geschieht über ein Leitungssystem 31, welches das Brenngas dem Ende 4'' der zugleich als Leitung fungierenden Schwenkachse 4 in entsprechender Arbeitsbreite zuführt.
Was nun die einleitend angedeutete Möglichkeit der Höhenveränderung der Brennereinheiten 3 zueinander betrifft, so ist der Vorrichtung V hierzu ein Hubwerk gegeben, in seiner Ganzheit bezeichnet mit H. Dieses Hubwerk H ist in den Figuren 6 und 7 wiedergegeben. Es ist der linksseitigen Brennereinheit 3 zugeordnet.
Im einzelnen handelt es sich dabei um einen Getriebemotor 32. letzterer steuert über eine Kettenverbindung 33 eine horizontale Drehachse 34, auf die eine Exzenterscheibe 35 drehfest aufgebracht ist, welche Mittel in den Unterflurbereich der entsprechenden Brennereinheit ragen.
Wie Figur 6 entnehmbar, greift die Exzenterscheibe 35 kraftschlüssig an einer horizontal verlaufenden, unteren Schulter 36' eines Mitnahmevorsprunges 36 einer Tragplatte 37 an. Letztere ist schlittenartig vertikal verschieblich geführt. Hierzu dienen ihre entsprechend verlaufenden Randkanten überfassende Leisten 38. Die liegen im oberen Bereich der Tragplatte 37. Weiter unten, etwa auf Höhe des Mitnahmevorsprungs 36, ist noch eine vertikal orientierte Kulissenführung 39 realisiert.
Durch eine Drehbewegung der ortsfest gelagerten Achse 34 läßt sich die Tragplatte 37 mittels der aufgebrachten Exzenterscheibe 35 vertikal stufenlos verstellen.
Hubwerk H und Verlagerungshub der Tragplatte 37 sind so ausgelegt, daß eine ganz erhebliche Beabstandung der Auftreffbereiche 26 der Flammstrahl-Mittellinien 27 zur Warenbahn hin erreicht wird. Eine erreichbare Hochstellung ist in Figur 6 und auch in der Vergrößerung (Figur 7) zeichnerisch dargestellt (in strichpunktierter Linienart).
Die die Brennereinheit 3 steuernden Mittel fahren mit; entsprechend sind sie auf der schlittenartig verlagerbaren Tragplatte 3 angeordnet. Dies gilt sowohl für den Arbeitszylinder 7 als auch den Schlitten 14 dieser Brennereinheit, und zwar einschließlich aller dazugehörigen technischen Elemente wie Schwenkarm 5, Stützarm 12 Exzentertrieb 16 etc.
Die Bezugsziffern sind sinngemäß angewandt, ohne textliche Wiederholungen.

Claims (17)

  1. Vorrichtung (V) zum Absengen von Kettfäden, vornehmlich in Form einer Kettfadenschar, sowie textiler Flächengebilde (1), mit beidseitig einer Warenführung angeordneten Brennereinheiten (3), welche relativ zu dem durchsetzenden textilen Gebilde (1) verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Schwenkachsen (4) beidseitig der durch das textile Gebilde (1) definierten, vertikalen Warenführung gelagerten Brennereinheiten (3) jeweils bis in die Horizontale (Strichpunktlinie) der Schwenkachsen (4) verschwenkbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennereinheiten (3) höhenmäßig zueinander versetzbar sind.
  3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennereinheiten (3) hinsichtlich ihrer Schwenkachsen (4) - bis auf eine kleine vertikale Abstandsdifferenz (D) - im wesentlichen auf einer horizontalen Ebene (E-E) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennereinheit (3) im Zuge eines Verschwenkens auf das textile Gebilde (1) hin zugleich durch eine gekoppelte Bewegung eine zunehmende Nähe zum textilen Gebilde (1) einnimmt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (4) jeder Brennereinheit (3) über einen Schwenkarm (5) an einem Arbeitszylinder (7) angreift, dessen der Gelenkstelle (6) zwischen Schwenkarm (5) und Arbeitszylinder (7) abgewandter Gelenkpunkt (8) ortsfest ist und welche Schwenkachse (4) über die gekoppelte Bewegung bringende Stützarme (12) gehalten ist, welche Stützarme (12) von der Warenführung weg fallend kippbar gelagert sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Brennereinheit (3) unabhängig von ihrer Schwenkbewegung in einem vorgegebenen Verstellweg hinsichtlich ihres senkrechten Abstandes zum textilen Gebilde (1) zustellbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellweg mittels eines im wesentlichen horizontal verlagerbaren Schlittens 14 erzielt ist und der die Brennereinheit (3) tragende Stützarm (12) am Schlitten (14) sitzt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustellung des Schlittens (14) mittels eines Exzentertriebes (16) durchführbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkachse (4) ein Stützrad (20) zugeordnet ist, das sich an einer zur Warenführung hin ansteigenden Schräge (21) des Schlittens (14) abstützt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräge (21) im wesentlichen quer zur Ausrichtung des Stützarmes (12) verläuft.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräge (21) von einem freigespannten Fahrradkettenabschnitt (22) gebildet ist und das Stützrad (20) ein Ritzel ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß einer Brennereinheit (3) in Durchsetzrichtung (Pfeil z) des textilen Gebildes (1) eine Absaugvorrichtung (A) nachgeschaltet ist, derart, daß die Absaugvorrichtung (A) so eingestellt ist, daß diese mit der Durchsetzrichtung des textilen Gebildes (1) einen spitzen Winkel (Alpha) einschließt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Brennereinheiten (3) vorgesehen sind, wobei jeder Brennereinheit (3) eine Absaugvorrichtung (A) zugeordnet ist und beide Absaugvorrichtungen (A), mit der Durchsetzrichtung (z) des textilen Gebildes (1) einen spitzen Winkel (Alpha) einschließen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß einem Saugmund (23) der Absaugvorrichtungen (A) Leitschirme (28) zugeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur höhenmäßigen Versetzbarkeit ein Hubwerk (H) vorgesehen ist, daß aus einer Getriebemotor/Exzehter-Einheit (32/35) besteht.
  16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2,5,7 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Hubwerk (H) verbundene Brennereinheit (3) samt des diese steuernden Arbeitszylinders (7) und Schlittens (14) beiderends auf je einer vertikal verschieblich geführten Tragplatte (37) sitzen, die einen Mitnahmevorsprung (36) aufweist zum Untergriff einer vom Getriebemotor (32) betätigten Exzenterscheibe (35) des Hubwerks (H).
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Brennereinheit (3) unterhalb ihrer Flammaustrittsstelle zufolge einer Kehlkante (11) hinterschnitten ist.
EP96101552A 1995-03-30 1996-02-03 Vorrichtung zum Absengen von Kettfäden, vornehmlich in Form einer Kettfadenschar, sowie textiler Gebilde Expired - Lifetime EP0735177B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29505376U DE29505376U1 (de) 1995-03-30 1995-03-30 Vorrichtung zum Absengen von Kettfäden, vornehmlich in Form einer Kettfadenschar, sowie textiler Gebilde
DE29505376U 1995-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0735177A2 EP0735177A2 (de) 1996-10-02
EP0735177A3 EP0735177A3 (de) 1998-09-23
EP0735177B1 true EP0735177B1 (de) 2002-06-05

Family

ID=8006097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96101552A Expired - Lifetime EP0735177B1 (de) 1995-03-30 1996-02-03 Vorrichtung zum Absengen von Kettfäden, vornehmlich in Form einer Kettfadenschar, sowie textiler Gebilde

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0735177B1 (de)
AT (1) ATE218638T1 (de)
DE (2) DE29505376U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0752491B1 (de) * 1995-07-03 2001-11-28 Osthoff Senge GmbH & Co. KG Sengvorrichtung
US5765267A (en) * 1996-08-30 1998-06-16 Osthoff-Senge Gmbh & Co. Kg Singeing machine
US6151764A (en) * 1998-12-24 2000-11-28 Osthoff-Senge Gmbh & Co. Kg Apparatus for the singeing of threads
CN112227049A (zh) * 2020-09-25 2021-01-15 广州千研贸易有限公司 一种鞋帽里料织物双面灼毛清理辅助装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1988554A (en) * 1932-11-04 1935-01-22 C M Kemp Mfg Company Method and means for singeing fabrics and the like
DE2213631C2 (de) * 1972-03-21 1983-10-06 Fa. Walter Osthoff, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum Absegen der freistehenden Fasern von textlien Flächengebilden
US4125921A (en) * 1977-06-03 1978-11-21 Wakayama Iron Works, Ltd. Apparatus for gas-singeing knitted fabrics
GB2098248A (en) * 1981-03-14 1982-11-17 Hill Lupton Textile Machinery Fabric singeing machine
DE3641958A1 (de) * 1986-12-09 1988-06-23 Osthoff Senge Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum glaetten von kettfaeden

Also Published As

Publication number Publication date
DE59609278D1 (de) 2002-07-11
ATE218638T1 (de) 2002-06-15
EP0735177A3 (de) 1998-09-23
DE29505376U1 (de) 1996-08-01
EP0735177A2 (de) 1996-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3628851C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Staub von einer Rundstrickmaschine
DE2644309C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von textilen Warenbahnen
DE1535894C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Ober seite von Webstuhlen
EP0606540B1 (de) Warenabzugswalzenanordnung für Flachstrickmaschinen
DE2711850C3 (de) Vorrichtung zum Zick-Zack-Falten einer Stoffbahn
EP0481302A2 (de) Rost für eine Öffnerwalze einer Spinnereimaschine
EP0735177B1 (de) Vorrichtung zum Absengen von Kettfäden, vornehmlich in Form einer Kettfadenschar, sowie textiler Gebilde
CH683697A5 (de) Vorrichtung zum automatischen Ansetzen oder Anspinnen eines Fadens und Verfahren zu ihrem Betrieb.
EP0394856B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen
DE19504134C2 (de) Zangenapparat für Kämmaschinen mit Rundkammwalze und Abreißwalzen
DE3323141A1 (de) Rundwebmaschine
DE60004916T2 (de) Kardiervorrichtung, insbesondere zur Vorbereitung von Vliesen für Faserverbundmaterialien
DE3621643C1 (de) Anlage zum Gassengen von textiler Schlauchware
CH660042A5 (de) Rundwebmaschine.
DE19504010A1 (de) Kämmaschine mit Zangenapparat, Rundkämmwalze, Fixkamm und Abreißwalzenpaar
EP0365856A1 (de) Querbandanordnung am Ausgang einer Karde
DE3716165A1 (de) Schlichtmaschine
DE6917132U (de) Baeummaschine mit wickelwalze fuer webwaren aller art
EP0569027B1 (de) Stofflegemaschine mit einem Legewagen
DE19717062C1 (de) Flaum- und Staubabblasvorrichtung für die Textiltechnik, insbesondere für Rundstrickmaschinen
DE3343762A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
DE3722317C2 (de)
EP1308551B1 (de) Muldenmangel und Verfahren zum Ableiten von Wäschestücken von einer Mangelwalze der Muldenmangel
DE4434402A1 (de) Vorrichtung zur Umformung eines großformatigen Faservlieses zu einem Faserband
DE3727262A1 (de) Vorrichtung zum verwirbeln von multifilamentgarnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 960203;LV PAYMENT 960203;SI PAYMENT 960203

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: LT PAYMENT 960203;LV PAYMENT 960203;SI PAYMENT 960203

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 960203;LV PAYMENT 960203;SI PAYMENT 960203

17P Request for examination filed

Effective date: 19990104

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001002

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19960203;LV PAYMENT 19960203;SI PAYMENT 19960203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020605

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020605

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020605

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020605

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020605

REF Corresponds to:

Ref document number: 218638

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609278

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020905

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020905

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020905

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021220

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20020605

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030203

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0735177E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050203