EP0729309B2 - Behälter für kleingeräte - Google Patents

Behälter für kleingeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0729309B2
EP0729309B2 EP94931008A EP94931008A EP0729309B2 EP 0729309 B2 EP0729309 B2 EP 0729309B2 EP 94931008 A EP94931008 A EP 94931008A EP 94931008 A EP94931008 A EP 94931008A EP 0729309 B2 EP0729309 B2 EP 0729309B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
case
sections
section
supporting structure
retaining means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94931008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0729309B1 (de
EP0729309A1 (de
Inventor
Roland Ullmann
Helmut Faulstich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6502616&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0729309(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0729309A1 publication Critical patent/EP0729309A1/de
Publication of EP0729309B1 publication Critical patent/EP0729309B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0729309B2 publication Critical patent/EP0729309B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/02Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D27/00Shaving accessories
    • A45D27/22Containers or carriers for storing shaving appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags

Definitions

  • a container for receiving screwdrivers is known.
  • the container consists of two shell-shaped sections of a carrier element which can be folded over one another by means of a hinge. All the walls of the sections are provided with a large number of holes for the purpose of any positioning of clamp holders for the screwdrivers.
  • FIGS. 7 and 8 of this document shows that three screwdrivers are attached to each of the two shell-like sections by means of brackets in such a way that the voluminous handles of two screwdrivers are held immediately adjacent to one another and are therefore not removed unhindered individually via the handles can be. If the two shell-like sections of this container are placed one on top of the other, a two-layer container is created in which all the bulky objects, such as the screwdrivers, come to lie one above the other in two rows - see FIG. 10

Landscapes

  • Packages (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter.
Die meisten elektrischen Kleingeräte werden mit zahlreichen, zum Teil auch voluminösen Zubehörteilen angeboten und betrieben. Zum Rasierer beispielsweise werden Kabel oder Netzteil, Reinigungsbürsten und verschiedene Schneidaufsätze verkauft, Haartrockner werden mit verschiedenen Düsenaufsätzen und Netzadaptern angeboten. Diese Teile werden in der Regel in einem Behälter zusammen mit dem Hauptgerät aufbewahrt, damit sie bei Bedarf sofort zur Hand sind.
An einen solchen Behälter oder ein solches Etui wird vor allem der Anspruch gestellt, daß die Aufbewahrung platzsparend erfolgt. Bekannte Etuis weisen daher ein Trägerelement auf, das in durch Umlenkvorrichtungen miteinander verbundene Abschnitte geteilt ist, wobei die Abschnitte entlang der Umlenkvorrichtung übereinander faltbar und das Trägerelement gegebenenfalls verschließbar ist. Weiter wird gefordert, daß die verschiedenen Teile an festgelegten Stellen geordnet aufbewahrt werden, um zu verhindern, daß die verschiedenen Teile beim Öffnen des Etuis aus dem Etui herausfallen.
Das Trägerelement kann als flexibles flächiges Gebilde, also als Weichetui oder als starrer Behälter, das heißt als Hartschalenetui, ausgebildet sein.
Ein Behälter der eingangs genannten Art ist aus der US-PS 32 40 324 bekannt. Das Trägerelement des Behälters ist in mehrere Abschnitte unterteilt, die über Umlenkvorrichtungen einander angelenkt sind. Ein erster Abschnitt, der Boden des Hartschalenetuis, nimmt in zwei Halterungen voluminöse Gegenstände wie einen Rasierapparat und einen Adapter auf, ein oder mehrere weitere Abschnitte decken als Deckel den ersten Abschnitt ab, indem sie über den ersten Abschnitt schwenkbar sind. Meist sind diese Deckel-Abschnitte durch eine lösbare Befestigungsvorrichtung mit dem ersten Abschnitt verbindbar, so daß das Etui geschlossen werden kann.
Um den Behälter platzsparend auszubilden, sind der Rasierapparat und der Adapter dicht nebeneinander auf einem ersten Abschnitt angeordnet, und in den als Vertiefungen ausgebildeten Halterungen gehalten. Soll ein Teil aus der Halterung entnommen werden, so ergibt sich das Problem, daß aufgrund der engen Anordnung der Gegenstände nebeneinander jeweilige Gegenstand nur schwer zu greifen ist. Beim Entnehmen eines Gegenstandes wird unbeabsichtigt der andere Gegenstand mit aus der Halterung herausbewegt.
Eine ebenfalls eng verschachtelte Anordnung von Geräten in einem faltbaren Behälter sind Kosmetik-Necessaires. Auf den beiden Innenflächen eines aus der US-A-2804969 bekannten Necessaires sind Scheren und Feilen etc. dicht nebeneinander angeordnet und es entstehen dadurch zwei Schichten von Geräten, die nach Zusammenfaltung der Behälterseiten übereinander zu liegen kommen. Derartige Behälter sind für Geräte, wie Rasierer, Zahnputzvorrichtungen, Haartrockner und dergleichen nicht geeignet, da diese Geräte und ihre Zubehörteile zu voluminös sind, um in mehreren Lagen übereinander aufbewahrt zu werden.
Aus der DE-GM-90 16 955.7 U1 ist ein Behälter zur Aufnahme von Schraubendrehern bekannt. Der Behälter besteht aus zwei schalenartig geformten Abschnitten eines Trägerelementes, die mittels eines Scharniers übereinander klappbar sind. Sämtliche Wandungen der Abschnitte sind mit einer Vielzahl von Löchern versehen zum Zwecke einer beliebigen Positionierung von Klemmhaltern für die Schraubendreher. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 und 8 dieser Druckschrift zeigt, daß an jedem der beiden schalenartigen Abschnitte jeweils drei Schraubendreher mittels Halterungen befestigt sind, derart, daß die voluminösen Handgriffe von zwei Schraubendrehern unmittelbar benachbart zueinander gehalten sind und demzufolge nicht ungehindert einzeln über die Handgriffe entnommen werden können. Legt man die beiden schalenartigen Abschnitte dieses Behälters übereinander, entsteht ein zweilagiger Behälter in dem sämtliche aufgenommenen voluminösen Gegenstände wie die Schraubendreher in zwei Reihen übereinander zu liegen kommen - siehe Fig. 10
Aus der US-A-5 095 924 ist es bekannt, ein Trägerelement eines Behälters mittels einer Umlenkvorrichtung in zwei übereinanderlegbare Abschnitte zu unterteilen und an jedem der beiden Abschnitte beliebig verteilt Halterungen für voluminöse Gegenstände derart vorzusehen, daß diese voluminösen Gegenstände auf jeder der beiden Abschnitte von den Halterungen dicht nebeneinander gehalten werden. Fig. 2 dieser Druckschrift zeigt einen Abschnitt mit einer von mehreren Halterungen gehaltenen Zahnpastatube, einen unmittelbar an der Zahnpastatube anliegenden von einer Halterung gehaltenen Naßrasierer und ebenfalls direkt dicht benachbart hierzu eine Halterung zur Aufnahme einer Mundwasser enthaltenen Flasche. Bedingt durch die dicht nebeneinander getroffene Anordnung der in den jeweiligen Halterungen aufzunehmenden Gegenstände wie Zahnpastatube, Naßrasierer und Mundwasserflasche kann keiner dieser Gegenstände ungehindert von benachbart gehaltenen Gegenständen einschließlich ungehindert von wenigstens einer unmittelbar benachbarten Behälterwand aus der jeweils vorgesehenen Halterung entnommen werden. Darüber hinaus auf dem gegenüberliegenden zweiten Abschnitt des Behälters sind ebenfalls voluminöse Gegenstände wie z.B. zwei Zahnbürsten eng nebeneinander angeordnet sowie eine Halterung zur Aufnahme eines weiteren voluminösen Gegenstandes vorgesehen. Durch Zusammenklappen der beiden schalenartigen Abschnitte des Behälters entsteht ein zweilagiger Behälter in dem die dargestellten Gegenstände in zwei Reihen übereinander zu liegen kommen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein möglichst klein dimensioniertes Etui bereitzustellen, in dem die verschiedenen aufzubewahrenden Gegenstände so angeordnet sind, daß sie ungehindert einzeln entnehmbar sind.
Diese Aufgabe wird durch einen Behälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß sind verschiedene Halterungen für Gerät und Zubehörteil oder -teile auf verschiedenen Abschnitten des Trägerelementes angeordnet. Mindestens zwei benachbarte Abschnitte, die durch eine Umlenkvorrichtung aneinander angelenkt sind, weisen mindestens je eine Halterung auf. Die mindestens zwei Halterungen sind, bezogen auf die Umlenkvorrichtung, so angeordnet, daß in übereinandergelegtem Zustand die Halterungen - und damit die in ihnen aufbewahrten Geräte oder Zubehörteile, insbesondere voluminöse Gegenstände - in eine nebeneinander befindliche Position bringbar sind.
Bei übereinandergelegten Abschnitten nehmen Gerät und Zubehörteile daher Positionen in einer Lage nebeneinander ein.
Die Anordnung von Gerät und Zubehörteil(en) in verschiedenen Halterungen hat jedoch nicht nur den Vorteil, daß die Teile gezielt einzeln entnommen werden können, sondern die Anordnung der Halterungen auf verschiedenen Abschnitten des Trägerelementes hat überdies den Vorteil, daß die Teile bei geöffnetem Etui weit voneinander beabstandet angeordnet sind, so daß beim Herausnehmen eines einzelnen Teiles ein ungestörter Zugriff möglich ist.
Diese Art der Anordnung hat sich als überraschend geeignet erwiesen, obwohl es zunächst unzweckmäßig erscheint, aufzubewahrende Teile im Deckel des Etuis unterzubringen. Eine Anordnung aller Teile im Boden des Etuis bedingt, daß alle Teile sowohl bei geschlossenem Etui als auch bei geöffnetem Etui unmittelbar neben- oder sogar aneinander aufbewahrt werden müssen, um das Etui möglichst klein zu halten. Bei der erfindungsgemäßen Lösung sind die verschiedenen Teile im geschlossenen Etui genauso kompakt verstaut wie bei den konventionellen Etuis, doch im geöffneten Zustand sind sie weit voneinander beabstandet und daher weitaus einfacher zugänglich. Die Anordnung der verschienenen Teile kann insgesamt variabler erfolgen und je nach den besonderen Erfordernissen von Gerät und Zubehörteilen optimiert werden.
Zum Aufbewahren mehrerer Gegenstände können auf einem oder mehreren Abschnitten des Trägerelmentes auch mehrere Halterungen angeordnet sein. Diese Halterungen sind dann jeweils so angeordnet, daß Halterungen und darin aufbewahrte Geräte oder Zubehörteile bei übereinandergelegten Abschnitten nebeneinanderliegende Positionen einnehmen. Im übereinandergelegten Zustand ragen die Halterungen und die gegebenenfalls darin aufgenommenen Teile des ersten Abschnittes des Trägerelementes daher zwischen die Halterungen des zweiten Abschnittes, so daß wiederum alle Teile in einer Reihe nebeneinanderliegen.
In ihrer einfachsten Form besteht die Erfindung aus einem Trägerelement mit mindestens zwei Abschnitten, die entlang einer Umlenkvorrichtung aneinander angelenkt sind, wobei jeder Abschnitt mindestens eine Halterung entweder für ein voluminöses Gerät oder für ein Zubehörteil aufweist. Vorzugsweise sind die Abschnitte des Trägerelementes durch eine Vorrichtung zum Fixieren miteinander verbindbar. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise einseitig an einem Abschnitt angeordnet und an dem jeweils anderen Abschnitt als Druckverschluß, zum Beispiel in der Art eines Klipp- oder Klettverschlusses, zu befestigen. Die Befestigung der beiden Abschnitte aneinander kann jedoch auch durch einen an den Außenkanten des Trägerelementes angeordneten Reißverschluß oder durch einen Rastverschluß erfolgen, wobei dann jeweils eine Rastnase an einem der Abschnitte angeordnet ist.
Um die Abdeckung der aufzubewahrenden Geräte und Zubehörteile zu verbessern, kann das Etui Seitenwände aufweisen, die sich zwischen Bodenwand und Deckel, das heißt zwischen den beiden Abschnitten des Trägerelementes, erstrecken.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters oder Etuis weist das Trägerelement drei Abschnitte auf, die jeweils durch Umlenkvorrichtungen in Reihe aneinandergelenkt sind, und die mindestens eine je Halterung aufweisen. Das Etui wird in der Weise zusammengefaltet, daß die beiden endständigen Abschnitte des Trägerelementes zum mittleren Abschnitt hin gefaltet werden. Ein endständiger Abschnitt überdeckt dabei den mittleren Abschnitt nur teilweise, erst nach Falten beider endständiger Abschnitte ist der mittlere Abschnitt vollständig überdeckt. Diese Halterungen sind auf den drei Teilabschnitten jeweils so angeordnet, daß in übereinandergelegtem Zustand die Halterungen und die gegebenenfalls darin befindlichen Teile nebeneinanderliegen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist einer der endständigen Abschnitte des Trägerelementes eine Befestigungsvorrichtung auf, die einen anderen endständigen Abschnitt in zusammengefaltetem Zustand mindestens teilweise überdeckt und an diesem lösbar, bespielsweise als Klipp- oder Klettverschluß, befestigt werden kann.
Die Halterungen für das Gerät und die Zubehörteile können ent- sprechend den Anforderungen an den Behälter ausgestaltet sein. Sie können beispielsweise als paarweise angeordnete Rastklammern das aufzubewahrende Teil teilweise übergreifen und damit den freien Zugriff auf das Teil ermöglichen. Als Halterungen können auch behälterartige starre Bauteile dienen, die zum Beispiel wannenartig ausgebildet sind. Flexible ein- oder mehrteilige Laschen sind als Halterungen geeignet. Mehrteilige Laschen sind dabei vorteilhafterweise miteinander verbindbar, bespielsweise durch einen Druck- oder Klettverschluß. Die Halterungen sind je nach Verwendungszweck fest oder lösbar mit dem Trägerelement verbunden.
Unter einer Umlenkvorrichtung wird hier eine Gerade verstanden, die in ihrer einfachsten Form lediglich eine gedachte Linie zwischen den beiden Abschnitten des Trägerelemntes ist. Sie kann aber auch als vorgeprägte Faltlinie oder als Gelenk beziehungsweise Scharnier, gegebenenfalls auch als Getriebe ausgebildet sein.
Bei besonders voluminösen Geräten oder Zubehörteilen kann die Umlenkvorrichtung zu einem Umlenkbereich, der durch zwei Linien begrenzt wird, erweiert sein, so daß die Abschnitte des Trägerelementes in übereinandergelegtem Zustand weiter voneinander beabstandet sind. Die beiden Linien, die den Umlenkbereich begrenzen, sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als Scharnier ausgebildet.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des aufklappbaren Etuis, ist eine Halterung auf einem Abschnitt des Trägerelements unmittelbar angrenzend an die Umlenkvorrichtung angeordnet, so daß sie im geschlossenen Zustand des Etuis an den unmittelbar an die Umlenkvorrichtung angrenzenden Wandflächen des Etuis anliegt.
Dabei ist gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Halterung so ausgebildet, daß sie eine vorbestimmte Form, beispielsweise eine gerundete Form, aufweist, die bei geschlossenem Etui mit einem wesentlichen Teil ihres Umfangs am Trägerelement anliegt. Dadurch wird der meist abgerundete Endbereich des Etuis in vorteilhafter Weise genutzt. Außerdem ergibt sich eine gute Gewichtsverteilung des Etuis, wenn in dieser an der Umlenkvorrichtung angeordneten Halterung ein schweres Zubehörteil angeordnet wird.
Weist das Etui einen breiteren Umlenkbereich auf, so wird die Ausnutzung des Etui-Innenraums dadurch verbessert, daß eine Halterung, die in diesem Fall auch einen rechteckigen Querschnitt aufweisen kann, unmittelbar an einer den Umlenkbereich begrenzenden Umlenkvorrichtung angeordnet ist.
Nachstehend wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
einen Schnitt durch ein Weichetui für einen Rasierer mit Geräte- und Kabelhalterung
Fig. 1a
einen Schnitt durch ein Weichetui mit drei Halterungen
Fig. 1b
einen Schnitt durch ein Weichetui mit vier Halterungen
Fig. 3
einen Schnitt durch ein Weichetui für einen Rasierer gemäß einer zweiten Ausführungsform mit drei Halterungen
Fig. 5
einen Schnitt durch ein Hartschalenetui für einen Rasierer mit Geräte- und Kabelhalterung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
Fig. 6
einen Schnitt durch ein Weichetui gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
Fig. 7
eine Aufsicht auf den Behälter nach Fig. 6
Der in Fig. 1 abgebildete Behälter 2 für einen Rasierapparat zeigt die wesentlichen erfindungsgemäßen Markmale. Ein flexibles flächiges Trägerelement 4, beispielsweise aus Leder, Kunstleder oder einem Gewebe ist durch eine in das Material des Trägerelementes 4 geprägte Linie in zwei Abschnitte 8 und 10 unterteilt. Mittels der in das Material geprägten Linie wird eine Umlenkvorrichtung 6 gebildet, so daß, wie die gestrichelte Darstellung zeigt, die beiden Abschnitte 8 und 10 entlang der Prägelinie übereinander faltbar sind.
Auf jedem Abschnitt 8, 10 ist eine Halterung angeordnet; die Halterung 12 auf dem Abschnitt 8 ist für das Kabel des Rasierers (nicht dargestellt) gedacht, die Halterung 14 auf dem Abschnitt 10 ist für den Rasierer (nicht dargestellt) selbst bestimmt. Die Halterungen 12 und 14 sind flexible einteilige Laschen, die auf dem Trägerelement fest verbunden, das heißt verklebt oder vernäht sind. Sie sind in ihren Abmessungen auf das aufzunehmende Teil abgestimmt.
Die Halterung 12 ist so von der Umlenkvorrichtung 6 beabstandet, daß sie, wenn der Abschnitt 8 den Abschnitt 10 überdeckt, eine Stellung neben der Halterung 14 einnimmt. Die Halterung 14 ist weiter von der Umlenkvorrichtung 6 beabstandet, so daß bei übereinanderliegenden Abschnitten 8 und 10 die Halterung 12 in den zwischen der Halterung 14 und der Umlenkvorrichtung 6 befindlichen Raum hineinragen kann. Das freie Ende des Abschnittes 8 überdeckt in diesem geschlossenen Zustand die Halterung 14.
In geschlossenem Zustand liegen die Halterungen mit den darin befindlichen Teilen in einer Lage unmittelbar nebeneinander. der Abstand der beiden Abschnitte 8 und 10 zueinander wird dabei durch das stärkste Teil, hier den Rasierapparat, bestimmt. In geöffnetem Zustand sind die als Laschen ausgebildeten Halterungen weit voneinander entfernt, so daß Rasierer und Kabel ungehindert einzeln entnehmbar sind. Die Laschen können als schmale Streifen oder als breite Gurte ausgebildet sein, die das aufzunehmende Teil nahezu völlig überdecken. Es ist auch denkbar, daß eine Lasche mit einer dritten Kante am Trägerelement befestigt ist, so daß eine Tasche entsteht.
In weiterer Ausgestaltung der anhand von Fig. 1 erläuterten Maßnahme der Anordnung von zwei Halterungen in einem Behälter ist in Fig. 1a und Fig. 1b jeweils beispielsweise eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Anordnung von Halterungen unter Berücksichtigung einer platzsparenden Anordnung bei leichter Entnehmbarkeit von in den Halterungen untergebrachten Gegenständen aufgezeigt. Bei der Ausführungsform eines Behälters 2 nach Fig. 1a sind auf dem mittels einer Umlenkvorrichtung 6 in zwei Abschnitte 8 und 10 unterteilten Trägerelementes 4 insgesamt drei Haltevorrichtungen 12, 14.1 und 14.2 befestigt. Auf dem Abschnitt 10 sind zwei Halterungen 14.1 und 14.2 in einem vorgegebenen Abstand voneinander angeordnet, wobei dieser Abstand durch die vorgesehene Breite der auf dem Abschnitt 8 angeordneten Halterung 12 bestimmt ist. Die Positionierung der auf dem Abschnitt 8 angeordneten Halterung 12 ist derart getroffen, daß bei übereinandergelegten und sonach paralell zueinander verlaufenden Abschnitten 8 und 10 die Halterung 12 in dem durch den Abstand der Halterungen 14.1 und 14.2 gebildeten Zwischenraum aufgenommen ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1b sind auf dem Abschnitt 8 zwei Halterungen 12.1 und 12.2 und auf dem Abschnitt 10 zwei Halterungen 14.1 und 14.2 derart befestigt, daß bei übereinandergelegten Abschnitten 8 und 10 die Halterungen 12.1, 12.2 des Abschnittes 8 von der einen der Halterungen 14.1, 14.2 des Abschnittes 10 voneinander getrennt sind. Dies hat eine ineinander verschachtelte Anordnung der in einer Reihe nebeneinander zu liegen kommenden Halterungen 14.1, 12.2, 14.2 und 12.1 zur Folge, wie dies beispielsweise in Fig. 1b dargestellt ist.
In Fig.3 wird eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Das Weichschalenetui 20 besteht aus einem Trägerelement 22, das in drei hintereinanderliegende Abschnitte 24, 26 und 28 gegliedert ist. Die Abschnitte 24 und 26 sind durch die Umlenkvorrichtung 30 und die Abschnitte 26 und 28 durch die Umlenkvorrichtung 32 miteinander verbunden. Die endständigen Abschnitte 24 und 28 sind entlang der durch Prägelinien gebildeten Umlenkvorrichtungen zur Mitte hin über den zentralen Abschnitt 26 faltbar, wie die gestrichelte Darstellung zeigt.
Auf jedem der Abschnitte 24, 26 und 28 ist eine aus einer Lasche gebildete Haltevorrichtung befestigt. Die Haltevorrichtungen dienen ebenfalls zur Aufnahme eines Rasierers und eines Kabels sowie einer Bürste zum Reinigen des Rasierers (die Gegenstände sind nicht dargestellt). Die Haltevorrichtung 34 auf dem Abschnitt 24 ist so angeordnet, daß, wenn der Abschnitt 24 über dem Abschnitt 26 liegt, die Haltevorrichtung 34 in einer Lage neben der Haltevorrichtung 36 auf dem Abschnitt 26 liegt. Die Haltevorrichtung 38 auf dem Abschnitt 28 ist so angeordnet, daß, wenn der Abschnitt 28 über dem Abschnitt 26 liegt, die Haltevorrichtung 38 so neben der Haltevorrichtung 36 liegt, daß die Haltevorrichtung 36 in der Mitte zwischen den beiden Haltevorrichtungen 34 und 38 liegt.
In geschlossenem Zustand liegen also auch bei dieser Ausführungsform alle Haltevorrichtungen und die darin befindlichen Geräte oder Zubehörteile in einer Reihe nebeneinander. Bei geöffnetem Behälter sind die Haltevorrichtungen 34, 36 und 38 dagegen weit voneinander beabstandet, so daß die darin befindlichen Gegenstände einzeln ungehindert entnehmbar sind.
Wenn der Behälter 20 geschlossen ist, überdecken die Abschnitte 24 und 28 den Abschnitt 26 jeweils nur zum Teil. Die Enden der Abschnitte 24 und-28 weisen dabei über der Haltevorrichtung 36 gegeneinander. Um sicherzustellen, daß sich der Behälter 20 nicht von selbst öffnet, ist an dem endständigen Abschnitt 28 eine Klappe 40 angeformt, die bei geschlossenem Behälter 20 über dem Abschnitt 24 liegt und an diesem mittels eines Druckverschlusses befestigt wird.
Fig. 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Hartschalenbehälters 62, bei dem das Trägerelement 61 ebenfalls aus zwei in Schalenhälften unterteilte Abschnitte 64 und 66 besteht, die durch eine als Scharnier ausgebildete Umlenkvorrichtung 68 gelenkig miteinander verbunden sind. In der Schale 64 ist eine starre, wannenartige Aufnahme als Haltevorrichtung 70 für ein Zubehörteil eines Rasierers befestigt und in der Schale 66 sind eine aus Rastklammern bestehende Haltevorrichtung 72 für einen Rasierer angeordnet. Die Haltevorrichtung 70 ist in dem Bereich der Schale 64 angeordnet, der unmittelbar an der Umlenkvorrichtung 68 angrenzt. Bei geöffnetem Behälter ist die wannenartige Aufnahme an der vom Scharnier 68 abgewandten Seite offen, so daß das Rasiererkabel einfach zu entnehmen ist. Die Rastklammern der Haltevorrichtung 72 sind so weit von der Umlenkvorrichtung 68 entfernt angeordnet, daß in geschlossenem Zustand des Behälters die wannenartige Aufnahme zwischen der Haltevorrichtung 72 und der Umlenkvorrichtung 68 aufgenommen wird.
Bei geschlossenem Behälter 62 liegt die in unmittelbarer Nähe der Umlenkvorrichtung 68 angeordnete Haltevorrichtung 70 mit ihrer gesamten Außenfläche an den Schalen 64 und 66 an. Durch diese Anordnung der Haltevorrichtung wird bei dem Behälter 62 der gesamte Behälterinnenraum optimal genutzt.
Der Behälter nach Fig. 5 hat überdies den Vorteil, daß der Behälter wegen des optimal genutzten Innenraumes noch kleiner gehalten werden kann als das Hartschalenetui gemäß Fig. 4. Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters ist daher eine optimierte Ausführungsform des Behälters, wobei die Wahl der Ausführungsform des Etuis davon bestimmt wird, welche Gegenstände in dem Etui aufzubewahren sind.
Eine Umsetzung dieser Regel zeigt Fig. 6. Ein Trägerelement 81 eines Weichetuis 80 besteht aus drei Teilen, einem ersten Abschnitt 82, der über eine durch eine Prägelinie gebildete Umlenkvorrichtung 84 an einen als Umlenkbereich wirkenden Abschnitt 86 angelenkt ist. Auf der entgegengesetzten Seite des Abschnitts 86 ist über eine zur vorgenannten Prägelinie parallele Prägelinie eine weitere Umlenkvorrichtung 88 gebildet, über die ein zweiter Abschnitt 90 angelenkt ist.
Auf dem ersten Abschnitt 82 ist in unmittelbarer Nähe zur Umlenkvorrichtung 84 eine erste Haltevorrichtung 92 in Form einer Lasche teilweise lösbar am Trägerelement befestigt, indem eine Kante 94 über einen Druck- oder Klettverschluß am ersten Abschnitt 82 gesichert wird. Eine zweite Haltevorrichtung 96 in Form einer Lasche ist am zweiten Abschnitt 90 in einem solchen Abstand von der zweiten Umlenkvorrichtung 88 befestigt, daß, wenn die Abschnitte 92 und 90 übereinanderliegen, die Haltevorrichtungen 92 und 96 nebeneinanderliegen.
Zum Verschließen des Behälters ist an den Außenkanten des Trägerelementes ein Reißverschluß 98 angeordnet, der die beiden Abschnitte 82 und 90 miteinander verbindet.
Bei geschlossenem Behälter 80 ist der Abschnitt 86 senkrecht zu den beiden Abschnitten 82 und 90 ausgerichtet. Dabei nimmt die lösbare Haltevorrichtung 92 eine unmittelbar an den Abschnitt 86 anliegende Stellung ein. Fig. 7 zeigt den Behälter aus Fig. 6 in der Aufsicht. Dieser Darstellung ist besonders deutlich zu entnehmen, daß die beiden Laschender Haltevorrichtung bei offenem Behälter weit und damit zugriffsfreundlich voneinander beabstandet sind.

Claims (18)

  1. Behälter (2, 20, 42, 62, 80) zur Aufbewahrung von einem Rasierer mit Netzkabel oder einer Zahnputzvorrichtung mit Adapter oder einem Haartrockner mit verschiedenen Düsenaufsätzen und Netzadaptern, mit einem Trägerelement (4, 22, 61, 81), an dem Halterungen (12, 12.1, 12.2, 14, 14.1, 14.2, 34, 36, 38, 70, 72, 92, 96) für wenigstens zwei voluminöse Gegenstände, nämlich den Rasierer, die Zahnputzvorrichtung oder den Haartrockner einerseits und wenigstens ein voluminöses Zubehörteil andererseits vorgesehen sind und wenigstens einer, das Trägerelement (4, 22, 61, 81) in Abschnitte (8, 10, 24, 26, 28, 64, 66, 82, 90) unterteilenden Umlenkvorrichtung (6, 30, 32, 68, 84, 88) derart, daß diese Abschnitte (8, 10, 24, 26, 28, 64, 66, 82, 90) durch Schwenken um die Umlenkvorrichtung (6, 30, 32, 68, 84, 88) behälterartig übereinanderbringbar sind, wobei an wenigstens zwei übereinanderbringbaren Abschnitten (8, 10, 24, 26, 28, 64, 66, 82, 90) jeweils mindestens eine Halterung (12, 14, 34, 36, 38, 70, 72, 92, 96) für jeweils einen der wenigstens zwei voluminösen Gegenstände vorgesehen ist, derart, daß sämtliche Halterungen (12, 14, 34, 36, 38, 70, 72, 92, 96) bei übereinandergelegten Abschnitten (8, 10, 24, 26, 28, 64, 66, 82, 90) in einer Reihe wechselweise nebeneinander positioniert sind.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einem Abschnitt (10) des Trägerelementes (4) mindestens zwei Halterungen (14.1, 14.2) für ein Gerät oder Zubehörteile angeordnet sind, und daß diese mindestens zwei auf einem Abschnitt (10) angeordneten Halterungen (14.1, 14.2) so voneinander beabstandet sind, daß die mindestens eine Halterung (12) des angrenzenden Abschnittes (8) zwischen die mindestens zwei Halterungen (14.1, 14.2) des Abschnittes (10) bringbar ist.
  3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Abschnitt (8, 10) mindestens zwei Halterungen (12.1, 12.2, 14.1, 14.2) für Gerät und Zubehörteile derart angeordnet sind, und daß die Halterungen (12.1, 12.2, 14.1, 14.2) bei übereinandergelegten Abschnitten (8, 10) nebeneinander positioniert sind.
  4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Form wenigsten einer Halterung (70) weitgehend an die Form des Behälters (62) angepaßt ist.
  5. Behälter nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Trägerelement (20, 80) eine Vorrichtung (40, 98) zum lösbaren Fixieren der übereinandergelegten Abschnitte (24, 26, 28, 64, 66) des Trägerelementes angeordnet ist.
  6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (98) zum Fixieren der übereinandergelegten Abschnitte (82, 90) ein an den Außenkanten des Trägerelementes angeordneter Reißverschluß ist.
  7. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (40) zum Fixieren der übereinandergelegten Abschnitte eine an einem Abschnitt (28) des Trägerelementes angelenkte Klappe und einen Druckverschluß umfaßt, mit dem die Klappe auf der Außenseite des zweiten Abschnittes (24) gesichert werden kann.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (12, 14) am Trägerelement (4) als flexible Laschen ausgebildet sind.
  9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen zweiteilig sind, und daß die beiden Teile der Laschen durch einen Druckoder Klettverschluß verbindbar sind.
  10. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (92) lösbar am Trägerelement befestigt ist.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (70) als starre behälterartige Aufnahme ausgebildet ist.
  12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (4) ein flexibles flächiges Material und daß damit der Behälter (2, 20, 80) ein Weichetui ist.
  13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement aus starrem Material besteht, und daß damit der Behälter (62) ein Hartschalenetui ist.
  14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkvorrichtung (6) eine gedachte Linie vorzugsweise in der Mitte zwischen zwei Abschnitten (8, 10) des Trägerelementes (4) ist.
  15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkvorrichtung (30, 32) eine in das Material des Trägerelementes (22) geprägte Linie ist.
  16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkvorrichtung (68) ein Gelenk, vorzugsweise ein Scharnier, ist
  17. Behälter nach einem der Ansprüche 1 -13 dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkvorrichtung (84, 86, 88) durch einen Abschnitt (86) des Trägerelementes (82) und durch zwei den Abschnitt (86) begrenzende Linien oder Gelenke gebildet ist.
  18. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (22) mittels Umlenkvorrichtungen (30, 32) in drei Abschnitte (24, 26, 28) unterteilt ist und an den Abschnitten (24, 26, 28) jeweils wenigstens eine Halterung (34, 36, 38) derart angeordnet ist, daß die Halterungen (34,36,38) bei übereinander- oder nebeneinander-gelegten Abschnitten (24, 26, 28) nebeneinanderlegbar sind.
EP94931008A 1993-11-15 1994-10-29 Behälter für kleingeräte Expired - Lifetime EP0729309B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338940 1993-11-15
DE4338940A DE4338940C2 (de) 1993-11-15 1993-11-15 Behälter für Kleingeräte
PCT/EP1994/003566 WO1995013722A1 (de) 1993-11-15 1994-10-29 Behälter für kleingeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0729309A1 EP0729309A1 (de) 1996-09-04
EP0729309B1 EP0729309B1 (de) 1998-06-24
EP0729309B2 true EP0729309B2 (de) 2003-01-02

Family

ID=6502616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94931008A Expired - Lifetime EP0729309B2 (de) 1993-11-15 1994-10-29 Behälter für kleingeräte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6126011A (de)
EP (1) EP0729309B2 (de)
JP (1) JP2868620B2 (de)
CN (1) CN1064829C (de)
AT (1) ATE167613T1 (de)
DE (2) DE4338940C2 (de)
WO (1) WO1995013722A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6264029B1 (en) * 2000-04-27 2001-07-24 W. David Motson Portable organizer
US6938867B2 (en) * 2002-10-15 2005-09-06 Wahl Clipper Corporation Holder for a powered device
US20050000996A1 (en) * 2002-11-15 2005-01-06 Robin Petravic Carrying case for portable electronic device
US20050072691A1 (en) * 2003-10-02 2005-04-07 Global Sourcing Group Inc. Holder for an electronic device
JP2008528395A (ja) * 2005-02-05 2008-07-31 クオンタム ハイ‐テック (ベイジン) リサーチ インスティテュート 薬剤包装ケース
US7534136B2 (en) * 2007-05-08 2009-05-19 Bova Richard E Overhead device for managing electrical appliances
US20110147152A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Anab Abdill Shoe storage insert for suitcase and other similar travel containers
CN110551608B (zh) * 2019-09-26 2022-11-08 唐山师范学院 一种新型带有警报器的防污染智能微生物培养箱
US11738914B2 (en) 2021-11-18 2023-08-29 Yeti Coolers, Llc Container and latching system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7817067U1 (de) 1978-06-07 1978-11-16 Ps Vertriebsgesellschaft Pohlhausen & Schmitz, 4000 Duesseldorf Etui fuer kontaktlinsen
JPH06330389A (ja) 1993-05-18 1994-11-29 Suzuki Motor Corp 浸漬式塗装前処理装置

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1101310A (en) * 1914-06-23 Aaron Mendelson Cigar and cigarette box.
US1587178A (en) * 1925-09-28 1926-06-01 Joseph E Peterson Case for cigarettes and matches in original packages
US1876493A (en) * 1930-01-09 1932-09-06 Frutkow Nathaniel Hypodermic kit and the like
US2087056A (en) * 1936-03-12 1937-07-13 Evans Case Co Receptacle
US2094322A (en) * 1936-03-23 1937-09-28 Illinois Watch Case Co Vanity case
US2321462A (en) * 1941-04-08 1943-06-08 Charles Of The Ritz Inc Cosmetic container
FR1074098A (fr) * 1953-02-04 1954-10-01 Perfectionnements apportés aux moyens pour la mise en oeuvre des produits pharmaceutiques
US2744621A (en) * 1954-08-10 1956-05-08 Paul A Kegevic Tool kit
US2804969A (en) * 1955-04-28 1957-09-03 Harry E Barnett Fitted pocket medical kit
AT200739B (de) * 1955-07-12 1958-11-25 Emmerich Paul Dr Teichner Einrichtung zur raumsparenden und druck- sowie biegungssteifen Aufbewahrung einer Vielzahl von einzelnen kleinen Hüllen oder Kleinstbehältern, insbesondere aus Kunststoff
DE1711122U (de) * 1955-09-02 1955-11-17 Joh Weingarth & Co Manikueretui.
US3240324A (en) * 1962-07-02 1966-03-15 B C N Desing Products Inc Molded plastic box
DE7340562U (de) * 1973-11-13 1974-05-22 Draegerwerk Ag Atemalkohol-pruefgeraet
DE7900213U1 (de) * 1979-01-05 1979-04-12 Schulte, Rudolf Behaelter fuer elektrische geraete
US4340141A (en) * 1981-02-23 1982-07-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Unit dose drug control package
DE3409706A1 (de) * 1984-01-05 1985-07-18 Karl Schaeufler Diabetiker-utensilientasche
JPS6141482A (ja) * 1984-08-03 1986-02-27 松下電工株式会社 電気かみそり用携帯ケ−ス
JPH062628B2 (ja) * 1986-07-22 1994-01-12 宇部興産株式会社 緩効性窒素肥料含有粒状肥料
DE8702475U1 (de) * 1987-02-18 1987-04-16 Fa. Hans Joachim Lehmann, 6450 Hanau Behälter für Schmuckstücke
DE8807052U1 (de) * 1988-05-30 1988-07-14 Mund, Thomas, 5480 Remagen Picknickkoffer
CH679267A5 (en) * 1989-04-12 1992-01-31 Alfred Schnetzler Leather wallet assembly - has detachable medicament container on inside along fold line
DE8911629U1 (de) * 1989-09-29 1989-11-16 Dordan Mfg. Co., Chicago, Ill. Wiederverschliessbare buchähnliche Verpackung
DE9016955U1 (de) * 1990-12-15 1992-04-09 Wera-Werk Hermann Werner GmbH & Co. KG, 42349 Wuppertal Box, insbesondere für Schraubendreher
DE9108736U1 (de) * 1991-07-16 1991-09-12 Fa. Joachim Liedtke, 7530 Pforzheim Kosmetiktasche
US5095924A (en) * 1991-08-12 1992-03-17 John Stanfield Personal toiletry case
US5242055A (en) * 1992-11-27 1993-09-07 Udl Laboratories, Inc. Packaging system for medication

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7817067U1 (de) 1978-06-07 1978-11-16 Ps Vertriebsgesellschaft Pohlhausen & Schmitz, 4000 Duesseldorf Etui fuer kontaktlinsen
JPH06330389A (ja) 1993-05-18 1994-11-29 Suzuki Motor Corp 浸漬式塗装前処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1064829C (zh) 2001-04-25
CN1135711A (zh) 1996-11-13
EP0729309B1 (de) 1998-06-24
WO1995013722A1 (de) 1995-05-26
JPH09504971A (ja) 1997-05-20
DE4338940C2 (de) 1995-09-21
US6126011A (en) 2000-10-03
ATE167613T1 (de) 1998-07-15
JP2868620B2 (ja) 1999-03-10
DE4338940A1 (de) 1995-05-18
DE59406331D1 (de) 1998-07-30
EP0729309A1 (de) 1996-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441460C2 (de)
DE4208131C2 (de) Verwendung einer Behälteranordnung mit drei Behälterelementen
DE60120833T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines kosmetischen oder pflegenden Produktes auf keratinische Faser, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
EP0729309B2 (de) Behälter für kleingeräte
DE60219880T2 (de) Verpackungseinheit zum Aufbewahren und Auftragen eines Produktes, insbesondere eines Schminkproduktes
EP1111580B1 (de) Behältnis, insbesondere Tasche für ein akustisches und/oder elektrisches tontechnisches Gerät
DE7712499U1 (de) Verpackung
DE212016000041U1 (de) Elektrisches Körperpflegegerät mit Stauraum für Zubehör
DE102005040398B4 (de) Behälteranordnung
EP0365999B1 (de) Pflegeset insbesondere für den Reisebedarf
EP0318700B1 (de) Verpackung zum Feilhalten und Transport eines Kleingegenstandes
DE69912041T2 (de) Handtasche, Deckel dafür und Verfahren zur Befestigung desselben
EP0730853B2 (de) Nothilfepackung
DE60316705T2 (de) Lagergestell
DE19715030B4 (de) Verpackungsbehälter für längliche Gegenstände
DE3405435C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen einer Folienrolle und zum Spenden von Folien
DE19734282C2 (de) Fingerzahnbürste
DE102006050973B4 (de) Auf eine Zahnbürste aufsetzbarer Zahnbürstenkopf
EP0732266A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Bündeln von Zeitungen o. dgl.
CH658781A5 (de) Serviergarnitur.
DE3829721C2 (de)
DE102006006758B4 (de) Behälteranordnung
DE29910568U1 (de) Behälter für den Transport von Blumen und zusätzlichen Gegenständen
DE3633856A1 (de) Gehaeuse fuer ein tragbares messgeraet
DE202019100697U1 (de) Aufnahmevorrichtung, mobiler Behälter sowie transportables Aufnahmesystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970421

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980624

REF Corresponds to:

Ref document number: 167613

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980624

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406331

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980924

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980924

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN A.G.

Effective date: 19981031

26 Opposition filed

Opponent name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V.

Effective date: 19990318

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BRAUN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT;BRAUN GMBH

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020924

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021017

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021018

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021029

Year of fee payment: 9

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20030102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030413

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031029

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041008

Year of fee payment: 11

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981031