DE19715030B4 - Verpackungsbehälter für längliche Gegenstände - Google Patents

Verpackungsbehälter für längliche Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
DE19715030B4
DE19715030B4 DE1997115030 DE19715030A DE19715030B4 DE 19715030 B4 DE19715030 B4 DE 19715030B4 DE 1997115030 DE1997115030 DE 1997115030 DE 19715030 A DE19715030 A DE 19715030A DE 19715030 B4 DE19715030 B4 DE 19715030B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
packaging container
extension direction
housing part
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997115030
Other languages
English (en)
Other versions
DE19715030A1 (de
Inventor
Peter Rösler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROSE-PLASTIC GmbH
Rose Plastic GmbH
Original Assignee
ROSE-PLASTIC GmbH
Rose Plastic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROSE-PLASTIC GmbH, Rose Plastic GmbH filed Critical ROSE-PLASTIC GmbH
Priority to DE1997115030 priority Critical patent/DE19715030B4/de
Publication of DE19715030A1 publication Critical patent/DE19715030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19715030B4 publication Critical patent/DE19715030B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/003Holders for drill bits or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/20Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Verpackungsbehälter für längliche Gegenstände mit einem von einer Bodenfläche (2) ausgehenden und von stehenden Wänden (3, 3', 3'') umschlossenen, an seiner Oberseite offenen Gehäuseteil (1) und mit einem die offene Oberseite verschließenden flachen, im wesentlichen ebenen Deckel (4), wobei der Deckel (4) in einer seiner Erstreckungsrichtungen flexibel ausgebildet ist und an seiner dem Aufnahmeraum (5) des Gehäuseteils (1) zugewandten Innenfläche mit mindestens einem einen parallel zu einer Erstreckungsrichtung (A-A) ausgerichteten länglichen Gegenstand (6) aufnehmenden elastischen Halteelement (9) versehen ist, wobei das mindestens eine Halteelement (9, 9') in der genannten Erstreckungsrichtung (A-A) angeordnet ist und von der Mitte (M) des Deckels (4) aus mit Bezug zu der genannten Erstreckungsrichtung (A-A) zu einer Stirnkante des Deckels (4) hin versetzt ist, wobei durch Biegen des Deckels (4) in seiner Erstreckungsrichtung (A-A) ein Abheben des Gegenstandes (6) an einem Ende zum Zweck der Entnahme gegeben ist, wobei der Deckel (4), an dem der Gegenstand...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Verpackungsbehalter für längliche Gegenstände mit einem einen Aufnahmeraum ausbildenden Gehäseteil, das von einer horizontalen Bodenfläche sowie von stehenden Wänden, die von der Bodenfläche ausgehen, umschlossen ist und eine Öffnung besitzt, die von einem Deckel, der mit den freien Kanten der stehenden Wände in Schließanlage zu bringen ist, verschließbar ist.
  • Ein derartiger Verpackungsbehälter ist beispielsweise in der EP-0 392 451-B1 offenbart und dient der Aufnahme von langgestreckten Gegenständen, für die als Beispiel Bohrer, Gewindebohrer, Fräser, Nadeln, Kanülen usw. genannt werden können.
  • Bei dem bekannten Verpackungsbehälter und bei zu diesem ähnlichen Behältern können die länglichen Gegenstände im unteren kasten- oder schachtelartigen Gehäuseteil aufgenommen werden, wobei darin Halterungen der verschiedensten Art vorgesehen sind, um einen Gegenstand oder mehrere Gegenstände nebeneinander in dem unteren Gehäuseteil festzuhalten. Der das untere Gehäuseteil verschließende, meist relativ starre Deckel kommt mit den oberen Kanten der stehenden Wände des unteren Gehäuseteils in Anlage, und losbare Rast- oder Klemmeinrichtungen sind zum Aufrechterhalten des geschlossenen Zustandes vorgesehen. Bei dem aus der EP-0 392 451-B1 bekannten Verpackungsbehälter ist darüber hinaus die Ausbildung derart, daß automatisierte Verpackungs- und Kennzeichnungsvorgänge bewerkstelligt werden können, indem die Gegenstände durch Automaten in die unteren Gehäuseteile eingebracht werden, darin z. B. mit Holfe von Laserstrahlen gekennzeichnet werden können (Maßangaben, Firmenlogo usw.) und dann die Deckel automatisch aufgebracht werden.
  • Bei den in einem solchen Verpackungsbehälter aufzunehmenden Gegenständen kann es sich häufig um relativ kleine, dünne oder auch gegen eine quergerichtete Beanspruchung empfindliche Gegenstände, wie Bohrer, Fräser usw. ohne/mit Diamantenbestückung für z. B. die Feinwerk-, Dentaltechnik, IC-Fertigung od. Dgl., handeln, so dass es Schwierigkeiten bereitet, die Gegenstände aus dem unteren, oftmals eng bemessenen Gehäuseteil zu entnehmen und auch nach Gebrauch wieder zur Aufbewahrung und/oder zum Schutz in dieses einzubringen.
  • Die DE-GM 18 96 500 U zeigt eine Werkzeugbox aus Kunststoff zum Aufbewahren und Festklemmen von Spiralbohrern, Gewindebohrern, Reibahlen und dgl.. Boden und Deckel sind stabil ausgebildet und mit einem angespritzten Filmscharnier aus Kunststoff verbunden und weisen angespritzte Klemmbackenpaare auf. Es handelt sich dabei also um eine stabile einstückige Werkzeugbox, bei der sich jedoch das Entnehmen der eingelegten Bohrer und dgl., bedingt durch die stabile Ausbildung der Box, als unhandlich erweist, da diese sehr flach über dem betreffenden Boden festklemmend angeordnet sind und das Lösen dieser aus der Verklemmung durch die enge Anordnung zusätzlich erschwert wird.
  • Die DE 83 36 978 U1 beschreibt eine Verpackung für Nadeln, insbesondere für Nähnadeln, bestehend aus einem plattenförmigen Grundkörper aus Kunststoffmaterial mit einem umlaufenden Rand und Trennwänden zur Bildung nebeneinanderliegender Aufnahmetaschen für jeweils eine Nadel, die im Bereich ihres Kolbens durch paarweise zusammenwirkende, an gegenüberliegenden Flächen der mit ihrer Höhe den Nadelkolbendurchmesser übersteigenen Trenn- und Seitenwände ausgebildete Rastvorsprünge festlegbar ist. Zur einfacheren Entnahme der Nadeln ist in den Seitenwänden der Box eine Unterbrechung ausgebildet, die das abbiegen der Grundplatte erleichtern soll.
  • Die US 55 86 653 beschreibt ebenfalls eine Box die aus mehreren Teilen besteht und zur Aufnahme von Kosmetikartikeln dienen soll. Durch geschickte Anordnung ist es möglich zwei auf gleicher Höhe mittels entsprechenden Scharnieren an den beiden Seitenwänden angeordnete und im geschlossenen Zustand übereinanderliegende Deckel auszubilden, von denen jeder zur Aufnahme unterschiedlicher Kosmetikartikel mit unterschiedlich großem Platzbedarf geeignet ist. Der innenliegende Einklappdeckel ist dabei für die Augnahme der voluminöseren Utensilien vorgesehen und der äußere abschließende Deckel ist für die Aufnahme von Schminkutensilien mit geringem Platzbedarf wie z. B. Spiegel und dgl. mehr gedacht. In einem Randbereich dieses Deckels ist zusätzlich ein weiteres stiftförmiges Schminkutensil angeordnet, welches wie die übrigen stiftförmigen Schminkutensilien mittels entsprechenden Halterungen an den beiden Deckel befestigt sind. Diese Halterungen bestehen aus schienenartigen Ausbildungen die querverlaufende Ausnehmungen aufweisen in welche die stiftförmigen Schminkutensilien klemmend eingefügt werden können, so dass sie darin festgelegt sind. Die Entnahme und die geordnete Aufbewahrung dieser stiftförmigen Schminkutensilien ist durch die Ausbildung der stabilen und nach außen verschwenkbaren Deckel auf Grund der leichten und handlichen Zugänglichkeit sehr einfach. Auf Grund der geringen Masse der Schminkutensilien ist es auch nicht erforderlich die Befestigung der selben so auszubilden, daß sie hohen Krafteinwirkungen standhalten können müssen. Im schlimmsten Fall verrutschen die Stifte bei einem Sturz der Box in ihrer Halterung, sie gehen dabei jedoch nicht kaputt, wie dies u. U. bei hochwertigen Bohrwerkzeugen oder dgl. mehr der Fall sein kann. Diese Anordnung ist also in erster Linie für Kosmetika gedacht und soll einen ansprechenden und einfach zu handhabenden Gebrauch diese ermöglichen.
  • Die US 4,619,364 offenbart eine Box zur Aufbewahrung eines Satzes von Bohrern welche thermoplastisch geformt wird, und ihrem Aufnahmeraum Halterungen für einzelne Bohrer ausgebildet hat. Die Box weist stabile rundumlaufende Verstärkungsrahmen auf, deren verstärkende Wirkung durch die Ausbildung der Bohreraufnahmen noch weiter Stabilisirt wird, so daß sie so gut wie nicht mehr verformbar ist und einen sehr stabilen Schutz für die darin aufbewahrten Bohrer darstellt. Die Aufnahmen für die Bohrer sind, wie die umlaufenden Ränder auch, durch Konturgebungen wie sie bei Tiefziehverfahren erzielt werden geprägt, so daß sie eine positive oder negative Kontur in einer planen Kunststoffplatte ausbilden, die mit einem Deckel verschlossen werden kann, der ebenfalls in dieser Art und Weise geformt ist und mittels eines aus dem selben Material besehenden und Boden und Deckel einstückig miteinander verbindenden Scharnier an der Grundplatte befestigt ist.
  • Für alle Druckschriften gilt, daß sie aus Kunststoff gefertigt sind und zur Aufnahme von länglichen Gegenständen ausgebildet sind. Unterschiedlich ist zum Teil die Gattung der länglichen Gegenstände wie Bohrer und Schminkutensilien. Gemeinsam ist allen technischen Lehren, daß sie möglichst kompakt die einzelnen Stücke aufnehmen sollen. Nachteilig ist bei allen genannten Druckschriften für hochwertige Werkzeuge die Entnahmemöglichkeit der einzelnen Stücke aus der Halterung in der Box, da diese sehr eng in dieser angeordnet sind. Einzig die Box für Schminkutensilien ermöglicht eine leichtere Entnahme der stiftförmigen Utensilien, diese benötigt dafür jedoch eine aufwendige Boxenkonstruktion in der Form mit zwei übereinander angeordneten Deckeln die sowohl zur Aufnahme als auch zum Schutz der Schminkutensilien dienen. Dadurch ergibt sich jedoch die Notwendigkeit einer aufwendigen Konstruktion und der zusätzliche Verbrauch von Rohstoff für den zweiten Deckel. Dies ist jedoch gerade im Bereich von Aufnahmeboxen für Werkzeuge nicht erwünscht, insbesondere für Boxen die auch zu Verkaufszwecken der darin befindlichen Werkzeuge verwendet werden, da in diesem Bereich jede Einsparung von Rohstoffen sich direkt auf den Verkaufserlös auswirkt. Zudem ist es bei allen genannten Druckschriften nur sehr schwer möglich die einzelnen darin angeordneten länglichen Teile zu kennzeichnen, da sie von den Aufnahmen großflächig umschlossen werden.
  • Der Erfindung liegt insofern die Aufgabe zugrunde, einen Verpackungsbehälter für längliche Gegenstände, der ein von einer Bodenfläche sowie von stehenden Wandflächen, die von der Bodenfläche ausgehen und mit dieser verbunden sind, umschlossenes, an seiner der Bodenfläche gegenüberliegenden Oberseite offenes Gehäuseteil mit einem Aufnahmeraum und einen die offene Oberseite des Gehäuseteils verschließenden Deckel, welcher mit den freien Kanten der stehenden Wände in Schließanlage zu bringen ist, umfasst, derart auszubilden, dass die Gegenstände auf der Benutzerseite ohne irgendwelche Schwierigkeiten sicher sowie weitestgehend beschädigungsfrei aus dem Verpackungsbehälter entnommen, jedoch auf einfache Weise auch wieder in diesen eingebracht werden können und dass darüber hinaus die Gegenstände auf der Produzentenseite mit Hilfe von automatisierten Vorgängen verpackt sowie auch im teilweise verpackten Zustand nach Bedarf noch gekennzeichnet werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Ausbildung macht es möglich, den flexiblen, im wesentlichen ebenen und flachen Deckel leicht zu biegen, so daß der Gegenstand aus seiner zur Deckelfläche parallelen Lage an seinem einen Ende etwas angehoben wird, wodurch er einfach zu erfassen und vom Deckel zu lösen ist. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird somit erfindungsgemäß der Gegenstand nicht in einem umschlossenen, häufig eng bemessenen Raum, aus dem er nur schwer zu entnehmen ist, aufgenommen, sondern an dem flachen Deckel von allen Seiten – hauptsächlich von den Längsseiten her – frei zugänglich gehalten. Die automatisierten Verpackungs- und Kennzeichnungsvorgänge sind ohne weiteres durchzuführen, weil die Gegenstände maschinell am mindestens einen Halteelement am Deckel anzubringen sind, wobei der Deckel z. B. auf einer Arbeitsauflage mit der Innenfläche nach oben liegt, und weil dann der Aufnahmebehälter oder das den Aufnahmeraum bildende Gehäuseteil von oben über den Gegenstand gestülpt sowie mit dem Deckel verbunden werden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 9.
  • Das Halteelement wird bevorzugterweise als eine im wesentlichen U-förmige Kralle ausgebildet deren Öffnung von der Deckelfläche weg gerichtet ist, so daß der Gegenstand in einer zur Deckelfläche senkrechten Bewegung ein- und ausgebracht werden kann.
  • Für das durch das Biegen des Deckels in seiner Erstreckungsrichtung angestrebte Abheben des Gegenstandes an seinem einen Ende ist es von Vorteil, wenn das mindestens eine Hälteelement an einer Stelle angebracht ist, die – bei Betrachtung des Deckels in der genannten einen Erstreckungsrichtung – von der Mitte des Deckels zu einer Stirnkante von diesem hin versetzt ist. Dadurch kann sich das zum festgehaltenen Endbereich des Gegenstandes entgegengesetzte Ende höher über die Deckelinnenfläche abheben, was die sichere Entnahme des Gegenstandes wesentlich erleichtert.
  • Es wird bevorzugt, am Deckel zwei Halteelemente vorzusehen, um eine in jedem Fall zu den Deckel-Längskanten parallele Ausrichtung des Gegenstandes zu gewährleisten, so daß dieser auch durch irgendwelche Erschütterungen nicht mit den Wänden des Gehäuseteils in Berührung kommt. Auch in diesem Fall wird mindestens eines der Halteelemente aus dem oben genannten Grund zur einen Stirnkante des Deckels hin versetzt.
  • Der Deckel kann ein eigenes, getrenntes Bauteil sein, er wird jedoch bevorzugterweise an einer die genannte Erstreckungsrichtung kreuzenden oder zu dieser rechtwinkligen Kante oder an einem solchen Kantenbereich gelenkig mit dem Gehäuseteil verbunden. Hierbei kann der Deckel einstückig mit dem Gehäuseteil verbunden sein; bevorzugterweise wird er jedoch mit Blick auf den oben erwähnten automatisierten Verpackungsvorgang als getrenntes Bauteil ausgebildet, wobei an der Gelenkverbindung des Deckels für einen relativ festen Rasteingriff mit dem Gehäuseteil, der bei Aufsetzen des Deckels wirksam wird, gesorgt wird. Im letztgenannten Fall sollen die Gelenkverbindung und das mindestens eine Halteelement mit Bezug zur Deckelmitte – bei Betrachtung in der genannten Erstreckungsrichtung – auf einander entgegengesetzten Seiten angeordnet sein.
  • Verpackungsbehälter gemäß der Erfindung können als einen einzigen Gegenstand aufnehmende Einzelbehälter ausgebildet werden; sie können jedoch auch als solche Einzelbehälter in zusammenhängender Form, z. B. für einen Satz von Gewindebohrern oder einen Satz von Spiralbohrern mit jeweils beispielsweise 1 mm Unterschied zueinander gefertigt werden, wobei kleine Stege die gegenseitige Verbindung zwischen benachbarten Behältern bewirken.
  • Andererseits ist auch eine Behälterausbildung möglich, wobei mehrere Gegenstände an einem einzigen Deckel nebeneinander aufgenommen sind.
  • Ferner kann das Gehäuseteil der Aufnahme irgendeines Mittels oder einer Substanz dienen, das/die mit Hilfe des im Deckel aufgenommenen länglichen Gegenstandes verwendet wird, da diese Gegenstände nicht auf Werkzeuge beschränkt sind, sondern auch längliche Gegenstände, z. B. Stifte oder Pinsel zum Auftragen oder Verteilen einer Substanz od. dgl., sein können.
  • Wenngleich die elastische Ausbildung eines jeden Halteelements und insbesondere die Ausbildung einer U-förmigen Kralle mit im Vergleich zur übrigen Öffnungsweite verengten freien Enden dazu geeignet ist, Gegenstände mit geringen unterschiedlichen Querschnitten (rund, quadratisch, mehreckig usw.) aufzunehmen, so sind selbstverständlich die Halteelemente in ihren Abmessungen den Querschnitten der aufzunehmenden Gegenstände zumindest in abgestuften Öffnungsweiten anzupassen.
  • Der Erfindungsgegenstand wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung von fünf zu einem Behältersatz vereinigten Verpackungsbehältern einer ersten bevorzugten Ausführungsform mit darin untergebrachten Gegenständen;
  • 2 eine Seitenansicht eines Verpackungsbehälters der ersten Ausführungsform;
  • 3 den Schnitt nach der Linie III-III in der 2;
  • 4 eine Darstellung zur Entnahme eines Gegenstandes aus dem geöffneten Verpackungsbehälter;
  • 5 einen Verpackungsbehälter in einer abgewandelten zweiten Ausführungsform.
  • Die 1 zeigt Verpackungsbehälter in einer ersten Ausführungsform, die aus einem Gehäuseteil 1 mit einer Bodenfläche 2 sowie mit von dieser ausgehenden stehenden Wänden 3, 3', 3'' und aus einem Deckel 4 gebildet werden, indem das Gehäuseteil 1 und der Deckel 4 vereinigt werden, so daß der in 2 dargestellte geschlossene Verpackungsbehälter mit einem Aufnahmeraum 5 entsteht.
  • Der Deckel 4 ist im wesentlichen ebenflächig, insbesondere in dem einen Gegenstand 6 aufnehmenden Innenbereich wie auch an seiner Außenseite, er ist in einer seiner Erstreckungsrichtungen A-A (in 14 in seiner Längsrichtung) flexibel, und er ist vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoffmaterial gefertigt. Der Deckel 4 kommt mit den freien Kanten der stehenden Wände 3 in Schließanlage und besitzt an seiner einen Stirnkante, die die genannte Erstreckungsrichtung A-A kreuzt, eine eine stehende Stirnwand 3' beidseitig übergreifende Rast- oder Schnappverbindung aus zwei querliegenden Zungen 7 sowie an seiner gegenüberliegenden Stirnkante eine Rastnase 8, die unter einen Vorsprung an der anderen stehenden Stirnwand 3'' greift. Die Längsränder des Deckels 4 liegen auf den freien Kanten der Längswände 3 des Gehäuseteils 1 plan auf.
  • An der dem Aufnahmeraum 5 zugewandten Innenfläche besitzt der Deckel 4 mindestens ein Halteelement 9, das vorzugsweise U-förmig oder nach Art einer Kralle ausgebildet ist, wobei die Öffnung 11 von der Deckelinnenfläche abgewandt ist. Dieses mindestens eine Halteelement 9 wird in bevorzugter Weise an einer Stelle angebracht, die – bei Betrachtung des Deckels 4 in Richtung der genannten Längserstreckung – von der Mitte M des Deckels zu einer seiner Stirnkanten hin versetzt ist, und zwar vorzugsweise zu der Stirnkante hin, die von der durch die Zungen 7 gebildeten, den Deckel 4 am unteren Gehäuseteil 1 relativ schwer lösbar festhaltenden Rastverbindung entfernt ist.
  • Bevorzugterweise sind jedoch zwei oder (in Abhängigkeit von der Länge des aufzunehmenden Gegenstandes) mehr derartige Halteelemente 9, 9' vorgesehen, wobei aber mindestens das eine Halteelement 9 wieder von der Deckelmitte M aus zu einer Stirnkante des Deckels 4, zweckmäßigerweise zur Seite der Rastnase 8 hin versetzt ist.
  • Benachbart zu einer die genannte Erstreckungsrichtung A-A kreuzenden Stirnkante, vorzugsweise an der die Zungen 7 zum Übergreifen der stehenden Wand 3' des Gehäuseteils 1 besitzenden Stirnkante, ist ein Gelenk 10 (4) vorgesehen, um das der Deckel 4 derart verschwenkbar ist, wie in 4 gezeigt ist. Wenn das mindestens eine Halteelement 9, wie die Erfindung vorsieht, in dem von der Gelenkverbindung 10 entfernten Bereich jenseits der Mitte M des Deckels 4 angeordnet ist, so kann bei mit der einen Hand festgehaltenem Gehäuseteil 1 durch Druck mit einem Finger der anderen Hand auf das diesem Halteelement 9 nahe Ende des Gegenstandes 6 dieser über die Innenfläche des Deckels angehoben werden, so daß er dann leicht aus dem Halteelement/den Halteelementen mittels der einen Hand entnommen werden kann.
  • Die Halteelemente 9, 9' werden mit einer gewissen Elastizität ausgebildet, besitzen vorzugsweise zwei voneinander beabstandete, einen Zwischenraum, in dem der Gegenstand 6 aufgenommen wird, bestimmende Schenkel, und diese Schenkel werden an ihren freien Enden etwas zueinander hin verengt, so daß der dazwischen verbleibende Durchtritt 11 kleiner als die übrige, zur Aufnahme des Gegenstandes 6 vorgesehene Öffnungsweite zwischen den Schenkeln ist.
  • Die 5 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Verpackungsbehälters mit einem ein größeres Volumen aufweisenden Gehäuseteil 1, an dem ein diesem angepaßter Deckel 4 über ein Gelenk 10 gehalten ist. Der Deckel 4 ist in der einen (A-A) seiner Erstreckungsrichtungen flexibel und besitzt an seiner Innenfläche mehrere Paare von jeweiligen Halteelementen 9, 9' zur Aufnahme je eines Gegenstandes 6 in zu der genannten Erstreckungsrichtung A-A parallel ausgerichteter Lage. Auch in diesem Fall gewährleistet die flexible Ausbildung des Deckels die sichere, ungehinderte Entnahme eines jeden Gegenstandes 6, die aufgrund dieser Möglichkeit eng nebeneinander (enger als in 5 dargestellt ist) angeordnet werden können.
  • Die Erfindung offenbart somit einen Verpackungsbehälter für längliche Gegenstände, der ein unteres, von vier Wandflächen und einer Bodenfläche umschlossenes Gehäuseteil sowie einen an diesem angelenkten Deckel, um die obere Öffnung des Gehäuseteils zu verschließen, besitzt. Der Deckel ist in einer seiner Erstreckungsrichtungen flexibel und trägt an seiner Innenfläche mindestens ein Halteelement, um einen länglichen Gegenstand an der Deckelinnenfläche parallel zu der genannten Erstreckungsrichtung festzuhalten. Das mindestens eine Halteelement ist am Deckel an einer Stelle angebracht, die sich – bezogen auf die genannte Erstreckungsrichtung des Deckels – jenseits der Mitte des Deckels auf der von dessen Gelenkverbindung mit dem unteren Gehäuseteil entfernten Seite befindet. Durch Druck auf das eine Ende des Gegenstandes, das dem mindestens einen Halteelement nahe ist, und durch die Flexibilität des Deckels wird das andere Ende des Gegenstandes angehoben, so daß dieser sicher zu erfassen und aus dem Behälter zu entnehmen ist. Bevorzugterweise sind zwei Halteelemente mit Abstand zueinander längs der genannten Erstreckungsrichtung vorhanden.

Claims (9)

  1. Verpackungsbehälter für längliche Gegenstände mit einem von einer Bodenfläche (2) ausgehenden und von stehenden Wänden (3, 3', 3'') umschlossenen, an seiner Oberseite offenen Gehäuseteil (1) und mit einem die offene Oberseite verschließenden flachen, im wesentlichen ebenen Deckel (4), wobei der Deckel (4) in einer seiner Erstreckungsrichtungen flexibel ausgebildet ist und an seiner dem Aufnahmeraum (5) des Gehäuseteils (1) zugewandten Innenfläche mit mindestens einem einen parallel zu einer Erstreckungsrichtung (A-A) ausgerichteten länglichen Gegenstand (6) aufnehmenden elastischen Halteelement (9) versehen ist, wobei das mindestens eine Halteelement (9, 9') in der genannten Erstreckungsrichtung (A-A) angeordnet ist und von der Mitte (M) des Deckels (4) aus mit Bezug zu der genannten Erstreckungsrichtung (A-A) zu einer Stirnkante des Deckels (4) hin versetzt ist, wobei durch Biegen des Deckels (4) in seiner Erstreckungsrichtung (A-A) ein Abheben des Gegenstandes (6) an einem Ende zum Zweck der Entnahme gegeben ist, wobei der Deckel (4), an dem der Gegenstand (6) von allen Seiten frei zugänglich gehalten ist, in Erstreckungsrichtung (A-A) von Seitenwänden befreit ist, wobei der Deckel (4) leicht zu biegen ist und wobei der Gegenstand (6) aus seiner zur Deckelfläche parallelen Lage an seinem Ende etwas anhebbar ist, und dass der Deckel (4) an einer die genannte Erstreckungsrichtung (A-A) kreuzenden oder zu dieser rechtwinkligen Kante oder an einem solchen Kantenbereich mit dem Gehäuseteil (1) verbindbar ist.
  2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Halteelement (9, 9') zwei beabstandete Schenkel besitzt, die eine vom Deckel (4) weg gerichtete Eintritts- und Aufnahmeöffnung (11) begrenzen.
  3. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Halteelemente (9, 9') mit Abstand zueinander in der genannten Erstreckungsrichtung (A-A) angeordnet sind, von denen mindestens eines (9) von der Mitte (M) des Deckels (4) aus mit Bezug zu der genannten Erstreckungsrichtung (A-A) zu einer Stirnkante des Deckels (4) hin versetzt ist.
  4. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) benachbart zu einer die genannte Erstreckungsrichtung (A-A) kreuzenden Stirnkante über eine Gelenk (10) an einer der stehenden Wände (3') verschwenkbar gehalten ist.
  5. Verpackungsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Halteelement (9) in dem von der Gelenkverbindung (10) zwischen Deckel (4) sowie stehender Wand (3') entfernten Bereich jenseits der Mitte (M) des Deckels (4) mit Bezug zu der genannten Erstreckungsrichtung (A-A) angeordnet ist.
  6. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Halteelement (9, 9') elastisch ausgebildet ist.
  7. Verpackungsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der die Eintritts- und Aufnahmeöffnung (11) begrenzenden Schenkel des Halteelements (9, 9') zueinander hin abgebogen sind sowie die Eintritts- und Aufnahmeöffnung verengen.
  8. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) aus einem durchsichtigen Kunststoffmaterial gefertigt ist.
  9. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Gehäuseteil (1) aus einem steifen, undurchsichtigen Kunststoffmaterial gefertigt ist.
DE1997115030 1997-04-11 1997-04-11 Verpackungsbehälter für längliche Gegenstände Expired - Fee Related DE19715030B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997115030 DE19715030B4 (de) 1997-04-11 1997-04-11 Verpackungsbehälter für längliche Gegenstände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997115030 DE19715030B4 (de) 1997-04-11 1997-04-11 Verpackungsbehälter für längliche Gegenstände

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19715030A1 DE19715030A1 (de) 1998-10-15
DE19715030B4 true DE19715030B4 (de) 2011-03-03

Family

ID=7826143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997115030 Expired - Fee Related DE19715030B4 (de) 1997-04-11 1997-04-11 Verpackungsbehälter für längliche Gegenstände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19715030B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011105720U1 (de) 2011-09-16 2011-11-23 Rose Plastic Ag Verpackungsbehälter mit Klemmhalterung für längliche Gegenstände
EP2662312B1 (de) * 2012-05-08 2014-10-08 Dentsply IH AB Verpackung für Bohrer, Verfahren und Anordnung dafür
USD731326S1 (en) 2012-11-01 2015-06-09 Dentsply International Inc. Package for drills
JP6427434B2 (ja) * 2015-02-06 2018-11-21 マニー株式会社 歯科用器具収納ケース
CN109018628B (zh) * 2018-08-06 2024-05-24 广东刀父精工科技有限公司 一种微型刀具包装盒

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037956B (de) * 1955-09-05 1958-08-28 Aggertaler Spiralbohrer Und We Als Dauerverpackung dienender Behaelter zum Aufbewahren und zum Versand von laenglichen Werkzeugen, insbesondere von Spiralbohrern
DE1844000U (de) * 1961-11-02 1961-12-21 Lang Goldsmith Werkzeugschachtel aus kunststoff.
GB1583862A (en) * 1977-08-24 1981-02-04 Drg Ltd Lidded container
US4378068A (en) * 1981-05-07 1983-03-29 Container Corporation Of America Composite carded display package with cover
DE8336978U1 (de) * 1983-12-23 1984-02-02 Singer Spezialnadelfabrik GmbH, 5102 Würselen Verpackung fuer Nadeln
US4619364A (en) * 1982-09-13 1986-10-28 The Stanley Works Display package for drill bits and the like
DE8904671U1 (de) * 1989-04-13 1989-06-08 Roesler, Peter, 7988 Wangen, De
DE9016955U1 (de) * 1990-12-15 1992-04-09 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE9202429U1 (de) * 1992-02-25 1992-06-25 Willi Hahn Gmbh & Co Kg, 7745 Schonach, De
DE9420605U1 (de) * 1994-12-23 1995-04-13 Roesler Peter Verpackungsbehälter
DE29610407U1 (de) * 1995-06-19 1996-09-05 Grusan Die Sandrin Giannino & Behältnis mit abnehmbarem Deckel
US5586653A (en) * 1992-09-21 1996-12-24 Canadian Plastics Inc. Cosmetic package

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037956B (de) * 1955-09-05 1958-08-28 Aggertaler Spiralbohrer Und We Als Dauerverpackung dienender Behaelter zum Aufbewahren und zum Versand von laenglichen Werkzeugen, insbesondere von Spiralbohrern
DE1844000U (de) * 1961-11-02 1961-12-21 Lang Goldsmith Werkzeugschachtel aus kunststoff.
GB1583862A (en) * 1977-08-24 1981-02-04 Drg Ltd Lidded container
US4378068A (en) * 1981-05-07 1983-03-29 Container Corporation Of America Composite carded display package with cover
US4619364A (en) * 1982-09-13 1986-10-28 The Stanley Works Display package for drill bits and the like
DE8336978U1 (de) * 1983-12-23 1984-02-02 Singer Spezialnadelfabrik GmbH, 5102 Würselen Verpackung fuer Nadeln
DE8904671U1 (de) * 1989-04-13 1989-06-08 Roesler, Peter, 7988 Wangen, De
EP0392451B1 (de) * 1989-04-13 1992-12-16 Peter Rösler Verpackungsbehälter für längliche Gegenstände
DE9016955U1 (de) * 1990-12-15 1992-04-09 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE9202429U1 (de) * 1992-02-25 1992-06-25 Willi Hahn Gmbh & Co Kg, 7745 Schonach, De
US5586653A (en) * 1992-09-21 1996-12-24 Canadian Plastics Inc. Cosmetic package
DE9420605U1 (de) * 1994-12-23 1995-04-13 Roesler Peter Verpackungsbehälter
DE29610407U1 (de) * 1995-06-19 1996-09-05 Grusan Die Sandrin Giannino & Behältnis mit abnehmbarem Deckel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19715030A1 (de) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19730696B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von langgestreckten Gegenständen
WO2018010859A1 (de) Stapelbarer systembehälter
DE60016285T2 (de) Halter für zahnbürste, tischmesser, gabel, löffel und dergleichen
DE7712499U1 (de) Verpackung
EP0476343A2 (de) Box zur Aufnahme von Schraubendrehereinsätzen
DE10103130B4 (de) Nadelverpackung
EP3024622B1 (de) Transportsystem mit einem transportbehälter
DE19715030B4 (de) Verpackungsbehälter für längliche Gegenstände
DE102008018550A1 (de) Ablageschale, insbes. in einem Kraftfahrzeug
DE4434286C1 (de) Verwendung eines plattenförmigen Trägers zur Halterung von einem Stapel Flachdichtungen
EP0318700B1 (de) Verpackung zum Feilhalten und Transport eines Kleingegenstandes
DE102005020271B4 (de) Kleinteile-Behälter
EP0611535A1 (de) An einer Begrenzungswand einer Abstell-/Ablagefläche anzubringender positionierbarer Teiler für diese Fläche
EP3106268B1 (de) Werkzeugkoffer
DE3719170C1 (en) Receiving and securing device for drills (bits)
EP0896863A2 (de) Einsatzkasten
DE3711456A1 (de) Behaelter
DE7704219U1 (de) Haltevorrichtung fuer eine schere
DE3627034A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines beschlags an einem anschlaggut
DE20122840U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung mit mehreren Werkzeugen
EP1223049B1 (de) Kuppelbare Präsentationsbehälter
DE202007016664U1 (de) Bitbox
DE19842270C1 (de) Behälter für die Aufnahme und den Transport von Werkzeugen
EP1449216B1 (de) Behälter zur aufnahme eines verpackten informationsträgers
DE202023104161U1 (de) Verpackung mit Schublade

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65D 85/20 AFI20051017BHDE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee