EP0726623A2 - Anschlussvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen - Google Patents

Anschlussvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen Download PDF

Info

Publication number
EP0726623A2
EP0726623A2 EP95119085A EP95119085A EP0726623A2 EP 0726623 A2 EP0726623 A2 EP 0726623A2 EP 95119085 A EP95119085 A EP 95119085A EP 95119085 A EP95119085 A EP 95119085A EP 0726623 A2 EP0726623 A2 EP 0726623A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection device
contact carrier
cover part
contact
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95119085A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0726623B1 (de
EP0726623A3 (de
Inventor
Helmut Fuchs
Wolfgang Dipl.-Ing. Conrad
Lothar Fuhrmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Lumberg GmbH and Co
Lumberg Automation Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Lumberg GmbH and Co
Lumberg Automation Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Lumberg GmbH and Co, Lumberg Automation Components GmbH and Co KG filed Critical Karl Lumberg GmbH and Co
Publication of EP0726623A2 publication Critical patent/EP0726623A2/de
Publication of EP0726623A3 publication Critical patent/EP0726623A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0726623B1 publication Critical patent/EP0726623B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/63Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to another shape cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2408Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation actuated by clamping screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Definitions

  • the invention relates to a connection device for the optional manufacture of a reusable electrical connection or tap on multi-core electrical lines with live strands, in particular so-called ASI lines, according to the preamble of claim 1.
  • ASI means "actuator-sensor interface", so it is an interface for the electrically conductive connection of actuators and sensors, for example in the context of a more complex machine control.
  • a standardized ASI cable consists of two insulated sheathed wires, which are embedded in a common outer insulated sheath in a parallel arrangement. The entire line is very flexible and can therefore be adapted very well to the spatial conditions.
  • the connecting devices can be attached to the ASI line as desired. This makes the entire system very flexible in terms of structure. Due to the contacting by means of the penetration technique by means of the penetration mandrels in the strands of the conductors, the connection devices can also be removed from the ASI line if necessary, without leaving permanent damage.
  • the bottom part of the insulating housing consists of a plastic injection molded part with ribs and a channel for the positive reception of the ASI line.
  • the cover part consists of a central plate with two side cheeks intended for positional guidance with the base part. Bottom part and cover part have openings in two diametrically opposite corner areas for engaging screws, with which the cover part is fastened to the bottom part.
  • a contact carrier made of insulating material, which is designed on the outward-facing side of the cover part as part of a connector with a union nut for the one mating connector and from the inside of the cover two indentation pins emerge for contact with the strands of the ASI conductor.
  • connection device is therefore attached to the ASI line so that the bottom part is placed on one side of the ASI line and the cover part - with the interposition of a separate sealing ring - together with the plug device received in the cover part, then pressed onto the base part and then on this part Is finally fixed with the help of a screwdriver using the two screws.
  • connection device there is a plug-in connection which can be attached at any point on an ASI line are available, to which mating connectors can be connected, which are located, for example, on the assembled cable ends of sensors, such as proximity switches, stepper motors or the like.
  • connection device is reliable per se, but is quite cumbersome to handle, but above all with regard to the connection options for plugs, lines and the like. not flexible. This is where the invention comes in. It is essentially based on the object of specifying a connection device of the type outlined in the preamble of claim 1, which offers more varied connection options. Furthermore, emphasis is placed on a particularly simple handling when attaching or removing a connecting device to or from a line.
  • the invention solves this problem with the features of claim 1 and is primarily and essentially characterized in that the contact carrier is loose and therefore removable again in the cover part of the insulating body previously attached to the line and that a manually operable coupling member is provided , which holds the contact carrier on the cover part and moves in the correct position of the penetration mandrels to the strands in the contact position and secures them.
  • the Invention in contrast to the prior art, in which the contact carrier is permanently connected to the cover part as part of a connector, the Invention a separate arrangement of the cover part and contact carrier, wherein the contact carrier can be connected to the cover part if necessary with the aid of a special coupling member. Therefore, differently designed contact carriers can be optionally coupled in a modular manner with one and the same cover part or insulating housing.
  • the contact carrier can be part of a connector which is intended to remain on the insulating housing and to which a mating connector can be connected.
  • the contact carrier is part of a connecting line or device-side connector, the contact elements of which form the indenting pins.
  • the contact carrier is a plug-like component which has contact elements for bridging the line within the insulating housing.
  • a blind plug for example, different conductors within of an insulating housing electrically connect, which will be discussed later.
  • a particularly advantageous design of the insulating housing itself is also readily possible, in particular in the form that the base part and cover part of the insulating housing are connected to one another in a material-uniform manner via a hinge-free hinge in the manner of a film hinge and by means of releasable locking arrangement are closable. This makes it much easier to attach the insulating material body to the ASI line, to a certain extent with a single handle and without tools, than with the screw connection required in the prior art.
  • the coupling member, the coupling member rotatably fixed on the contact carrier or on the cover part is the nut-like part of a bayonet or union screw connection, the counterpart of which is attached to the cover part or on the contact carrier, there are further considerable advantages with regard to the, again tool-free, possible , Handling and also with regard to the electrical safety of the contact between the contact elements and the conductor strands caused by the penetration technique.
  • the nut-like coupling member can be operated with one hand, screwing or turning, with a central force effect with respect to the indenter mandrels.
  • the mandrels can shift in relation to the strands to be contacted with them and thus enter the strands offset or obliquely. An absolutely safe contact is guaranteed in any case.
  • connection devices of the type mentioned at the outset are known which are intended instead of connecting connecting plugs for branching off permanently connected lines.
  • Such a connecting device which is also obviously used, has contact elements which, in addition to at least one indenting mandrel, each have an insulation displacement fork, the indentering mandrels being intended for entry into the strands of the ASI line and the insulation displacement forks for simultaneous contacting with connecting conductors of an electrical branching in the same insulating housing Management.
  • This connecting device also consists of a base part and a cover part, between which two L-shaped contact elements are arranged, one leg of which has the penetration tips and the other leg has the insulation displacement fork, such that that the line to be connected or branched emerges from the insulating housing parallel to the ASI line.
  • the invention provides that the insulation displacement fork is laterally and vertically offset from the penetrating mandrel in such a way that the conductors to be contacted with one another are arranged crossing one another within the insulating housing.
  • the contact elements themselves can be designed to be extremely compact and material-saving, there is the advantage of an overall considerably more space-saving construction of the connecting device and, in turn, the possibility of providing a union nut arrangement as a coupling member.
  • a connection device 10 initially comprises an insulating housing 11 with a base part 12 and a cover part 13. These two parts are of integral material-integral construction and are connected to one another via a film hinge 14 so that they can be swiveled or folded. On the side of the insulating housing 11 facing away from the film hinge 14, a releasable locking arrangement 15 is provided for mutually fixing the two housing parts 12 and 13 to one another.
  • front side carriages 16 of the base part 12 have an outline contour 17 which corresponds to that of an ASI line 18 (cf. FIGS. 4 and 5).
  • the ASI line 18 consists of a flexible rubber or plastic strand 19 with conductors 20 drawn therein, each of which consists of a strand 21 with its own insulating material covering 22.
  • the insulating housing 11 can be attached to the ASI line 18 at any desired free location by pressing the base part 12 onto the line 18 and then locking the cover part 13 to the base part 12 after folding.
  • the arrangement is such that the insulating housing 11 is fixed in the closed state and cannot be displaced on the line, or only with difficulty, with the application of usual forces.
  • Contact elements 23 with indenters 24 are required.
  • two contact elements 23, each with 2 indentation pins 24, are provided and embedded in a contact carrier 25 made of insulating material, which is part of a plug connection 26 intended for permanent retention on the insulating housing 11. It includes an axially fixed on the contact carrier 25 rotatable union nut 27 with which a plug, not shown, can be held on this plug connection.
  • a second, designated 28, coupling ring belongs to the actual connection device, and its internal thread cooperates with an external thread 29, which is arranged on a collar 30 formed integrally with the cover part 13.
  • a rib 31 as a spring for engaging in a groove 32 on the outside of the contact carrier 25 in order to keep it axially but non-rotatably as soon as it is inserted into the collar 30.
  • the longitudinal guide 31/32 can also serve as coding, which guarantees the correct polarity of the plug connection.
  • the parts 23 to 28 form a prefabricated plug assembly which is connected to the insulating housing 11 fixed on the ASI line 18.
  • the penetration tips 24 penetrate into and through windows 33, which are formed in an outer wall 34 of the upper housing part 13, and enter the interior of the housing 11 when - see Fig. 4 - the union nut 28 is placed on the external thread 29. If the union nut 28 is now tightened further, the plug connection 26 moves in the direction toward the insulating housing 11, with the result that the penetration tips 24 first penetrate the outer insulating sheath 19 of the ASI line 18 and then the insulating sheaths 21 of the conductors 20 located therein until they penetrate into their strands with electrical contact (Fig. 5). The final assembly position is now reached.
  • plug connection 26 is intended to remain permanently on the connecting device, this does not mean that it cannot be replaced or removed if necessary, but rather that the ready-to-use overall device, as shown in FIG. 2, does so shows, is intended for connecting a connector plug, which is attached, for example, as in the previous arrangement and design free at the end of a cable that leads to an actuator or sensor.
  • connection device is designed to be protected against moisture with a high degree of protection IP67, specifically in the area of the screw connections by means of two O-rings 35 and 36 and in the area of penetration of the penetration tips 34 into the ASI line 18 by a special feature according to the invention, as in FIG. 10 to 12 is shown clearly.
  • a circumferential, bead-shaped rib 37 which presses into the soft material of the ASI line 18 and thus forms an annular seal with this, which simultaneously seals all penetration areas to the outside.
  • the penetration points 24/33 could of course be surrounded individually or in pairs by a separate rib-shaped sealing bead.
  • the embodiment according to FIGS. 5 to 9 has the same insulating housing 11 as the basic component of the connection device and differs only in the configuration of the connector 38 instead of the connector 26 of the previously described embodiment.
  • the connector 38 is ready-made at the end of an electrical line 39, at the other end, not shown, of which, for example, a proximity switch can be attached as a sensor.
  • the contact elements 41 are cast in directly, and only their penetration tips 24 protrude from the plug side of the connector body 40.
  • the connector 38 is attached and attached to the insulating housing 11 in the same way as that of the connector 26 by means of a union nut 28.
  • the main difference is therefore that a connector 40 directly belonging to the device or to the device line 39, with the intermediary of the insulating housing 11, for connection to the ASI line is determined and no 'intermediate plug' in the form of the plug connection 26 is required.
  • FIGS. 13 to 19 A third embodiment variant is described in FIGS. 13 to 19. This also consists of an insulating housing 11 with a base part 12 and a cover part 13 for connecting to an ASI line 18, but additionally has a branch 42 (so-called 'PG screw connection') for a further line 43 to be connected to the ASI line Fixed connection for an actuator or sensor attached to its free end.
  • a branch 42 so-called 'PG screw connection'
  • the contact carrier 25 having the contact elements with the penetration tips 24 is here part of a blind plug 44, which consists of the contact carrier 25 and a rotatable but axially fixed coupling ring 28 which, as in the previous versions, on the collar thread 29 of the insulating housing 11 can be screwed on.
  • the contact elements 45 which are snapped into the insulating material of the contact carrier 25 or also cast in, are used for the electrically conductive connection of one wire 20 of the ASI line 18 to one wire 46 of the two-wire cable 43.
  • the two are freed from the outer insulating sheath 47 of the line 43, but in each case conductors surrounded with their own insulation are inserted from the outside into the branch connector 42 and on supports 48 pushed on, which distance the insulated conductor ends from the ASI line 18, as can be seen from FIGS. 15 and 16 and 18 and 19, laterally and in height.
  • the wires of the line 43 thus cross with a height offset and with a lateral distance from the wires 20 of the ASI line 18.
  • the contact elements 45 are essentially U-shaped in accordance with the height offset, with an insulation displacement slot 49, which makes the contact element 45 two-legged, the extensions of the legs forming indenting mandrels 24.
  • the driving tips 24 penetrate into the strands of the ASI line 18, at the same time the insulation displacement gap 49 cuts into the insulating sheath of the wires 46 of the line 43 and establishes the electrically conductive contact with the line wire.
  • the contact carrier 25 preferably consists of a transparent plastic material, so that it also serves as a viewing window serves, through which one can control the contacts and the safe contact from the outside at any time.
  • FIG. 20 shows a special embodiment for the direct connection of an actuator or sensor to the insulating housing 11 of a connecting device 10.
  • a proximity switch as the sensor 53 is shown.
  • the contact elements with the penetrating mandrels 24 are mounted directly in the sensor body, for example cast therein.
  • the sensor 53 is plugged into the insulating housing 11 until the penetration tips enter the window 33 and the nut 28 engages.
  • a coding rib 31 ensures correct polarity. If the nut 28 is now turned by hand, it pulls the sensor against the insulating housing and the indentation pins of its contact elements into contact position within the strands of the ASI line 18 and secures this position.
  • the exemplary embodiments were described using an ASI line. However, this is not a mandatory requirement for the implementation of the invention.
  • the connecting device according to the invention can also be connected to other, multi-core lines by means of penetration technology. Depending on the design, an adaptation to the geometry of the special line must then be carried out, in particular also in order to make it possible to connect the insulating housing to the line in question.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen mit spannungsführenden Litzen, insbesondere sog. ASI-Leitungen, mittels in einem Kontaktträger aus Isolierstoff eingebetteten Kontaktelementen mit Eindringdornen zum Durchdringen der Leiter-Isolierumhüllungen und zum kontaktgebenden Eintritt in die Litzen sowie mit einem form- und/oder klemmschlüssig an der Leitung anbringbaren Isoliergehäuse mit die Leitung zwischen sich fassendem Bodenteil und Deckelteil, wobei die Kontaktelemente mindestens mittelbar dem Deckelteil zugeordnet sind. Zur Erzielung möglichst universeller Verwendbarkeit einer solchen Anschlußvorrichtung und vereinfachter Handhabung ist der Kontaktträger lose und also wieder entfernbar in das Deckelteil des zuvor an der Leitung angebrachten Isolierkörpers einsetzbar, und es ist ein manuell betätigbares Kupplungsorgan vorgesehen, welches den Kontaktträger am Deckelteil hält und in der lagegerechten Zuordnung der Eindringdorne zu den Litzen in die Kontaktlage bewegt und diese sichert. Das Isoliergehäuse besteht aus einem Bodenteil und einem klappbar daran angelenkten Deckelteil, so daß es werkzeugfrei an die Leitung angeklipst werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen mit spannungsführenden Litzen, insbesondere sog. ASI-Leitungen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Begriff ASI bedeutet "Aktuator-Sensor-Interface", ist also eine Schnittstelle zur elektrisch leitenden Verbindung von Aktuatoren und Sensoren, z.B. im Rahmen einer komplexeren Maschinensteuerung. Eine standardisierte ASI-Leitung besteht aus zwei isolierumhüllten Litzen, die in paralleler Anordnung zueinander in einer gemeinsamen äußeren Isolierumhüllung eingebettet sind. Die gesamte Leitung ist sehr flexibel und läßt sich den räumlichen Gegebenheiten deshalb sehr gut anpassen. Je nach der Anordnung von Aktuatoren oder Sensoren bzw. je nach der gewünschten Stelle, an der Spannung abgegriffen oder eine Leitung angeschlossen werden soll, können die Anschlußvorrichtungen an der ASI-Leitung wahlfrei angebracht werden. Dadurch ist das gesamte System im Aufbau sehr flexibel. Aufgrund der Kontaktgabe im Wege der Eindringtechnik mittels der Eindringdorne in die Litzen der Leiter können die Anschlußvorrichtungen bedarfsweise auch wieder von der ASI-Leitung entfernt werden, ohne bleibende Zerstörungen zu hinterlassen.
  • Bei einer durch offenkundige Vorbenutzung bekannten Anschlußvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 besteht das Bodenteil des Isoliergehäuses aus einem Kunststoff-Spritzgießteil mit Verrippungen und einem Kanal zur formschlüssigen Aufnahme der ASI-Leitung. Das Deckelteil besteht aus einer zentralen Platte mit zwei zur lagegerechten Führung mit dem Bodenteil bestimmten Seitenwangen. Bodenteil und Deckelteil weisen in zwei einander diametral gegenüberliegenden Eckbereichen Öffnungen zum Eingriff von Schrauben auf, mit denen das Deckelteil am Bodenteil befestigt wird.
  • Zentral im Deckelteil befindet sich ein Kontaktträger aus Isolierstoff, der auf der nach außen weisenden Seite des Deckelteils als Teil eines Anschlußsteckers mit Überwurfmutter für den einen Gegenstecker ausgebildet ist und aus dem deckelinnenseitig zwei Eindringdorne zum Kontakt mit den Litzen der ASI-Leiter austreten.
  • Diese Anschlußvorrichtung wird an der ASI-Leitung demnach so angebracht, daß das Bodenteil an eine Seite der ASI-Leitung angelegt wird und das Deckelteil dann - unter Zwischenschaltung eines gesonderten Dichtrings - mitsamt der im Deckelteil aufgenommenen Steckvorrichtung auf das Unterteil gepreßt und dann an diesem mit Hilfe eines Schraubendrehers mittels der beiden Schrauben endgültig befestigt wird.
  • Mit dieser Anschlußvorrichtung steht ein an beliebiger Stelle einer ASI-Leitung anbringbarer Steckanschluß zur Verfügung, an den sich Gegenstecker anschließen lassen, die sich beispielsweise an den konfektionierten Leitungsenden von Sensoren, wie Näherungsschaltern, Schrittmotoren od. dgl. befinden.
  • Die bekannte Anschlußvorrichtung ist an sich zuverlässig, jedoch in der Handhabung recht umständlich, vor allem jedoch hinsichtlich der Anschlußmöglichkeiten von Steckern, Leitungen u.dgl. nicht flexibel. Hier setzt die Erfindung ein. Ihr liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, eine Anschlußvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 näher umrissenen Art anzugeben, die variantenreichere Anschlußmöglichkeiten bietet. Ferner wird Wert gelegt auf eine besonders einfache Handhabbarkeit beim Anbringen oder Entfernen einer Anschlußvorrichtung an bzw. von einer Leitung.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruch 1 und ist in erster Linie und im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger lose und also wieder entfernbar in das Deckelteil des zuvor an der Leitung angebrachten Isolierkörpers einsetzbar ist und daß ein manuell betätigbares Kupplungsorgan vorgesehen ist, welches den Kontaktträger am Deckelteil hält und in der lagegerechten Zuordnung der Eindringdorne zu den Litzen in die Kontaktlage bewegt und diese sichert.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik, bei dem der Kontaktträger als Bestandteil eines Anschlußsteckers dauerhaft mit dem Deckelteil verbunden ist, sieht die Erfindung eine getrennte Anordnung von Deckelteil und Kontaktträger vor, wobei sich der Kontaktträger bedarfsweise mit Hilfe eines besonderen Kupplungsorgans mit dem Deckelteil verbinden läßt. Es sind deshalb ohne weiteres unterschiedlich gestaltete Kontaktträger baukastenartig mit ein- und demselben Deckelteil bzw. Isoliergehäuse wahlfrei kuppelbar.
  • Der Kontaktträger kann, ebenso wie beim Stand der Technik, Bestandteil eines zum Verbleib am Isoliergehäuse bestimmten Anschlußsteckers sein, an den ein Gegenstecker anschließbar ist.
  • Alternativ ist es aber auch möglich, daß der Kontaktträger Bestandteil eines anschlußleitungs- oder geräteseitigen Anschlußsteckers ist, dessen Kontaktelemente die Eindringdorne ausbilden. Mit anderen Worten heißt dies, daß ein beispielsweise am Ende eines Anschlußkabels für einen Näherungsschalter angebrachter Stecker zum unmittelbaren Anschluß an das Oberteil des Isoliergehäuses bestimmt ist und keines zusätzlichen Zwischensteckers mehr bedarf, wie dieser beim Stand der Technik zwingend vorgesehen ist. Es kann sogar ein Sensor oder Aktuator selbst auch direkt angeschlossen werden, indem seine Kontaktelemente unmittelbar die Eindringdorne aufweisen.
  • Schließlich ist es möglich, daß der Kontaktträger ein stopfenartiges Bauteil ist, das Kontaktelemente zur Leitungsüberbrückung innerhalb des Isoliergehäuses aufweist. Mit Hilfe eines solchen Blindsteckers lassen sich beispielsweise unterschiedliche Leiter innerhalb eines Isoliergehäuses elektrisch miteinander verbinden, worauf später noch eingegangen wird.
  • Aufgrund der beschriebenen Ausgestaltung des bedarfsweise am Deckelteil festzulegenden Kontaktträgers ist auch eine besonders vorteilhafte Gestaltung des Isoliergehäuses selbst ohne weiteres möglich, und zwar insbesondere in der Form, daß Bodenteil und Deckelteil des Isoliergehäuses werkstoffeinheitlichstoffschlüssig über ein gelenkachsloses Scharnier nach Art eines Filmscharniers klappbar miteinander verbunden und mittels wiederlösbarer Rastanordnung verschließbar sind. Hierdurch gestaltet sich die Anbringung des Isolierstoffkörpers an der ASI-Leitung, gewissermaßen mit einem einzigen Handgriff sowie werkzeuglos ausführbar, wesentlich leichter als mit Hilfe der beim Stand der Technik notwendigen Verschraubung.
  • Wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung das Kupplungsorgan das am Kontaktträger oder am Deckelteil drehbar festgelegte Kupplungsorgan das mutterartige Teil einer Bajonett- oder Überwurfverschraubung ist, deren Gegenstück an dem Deckelteil oder am Kontaktträger angebracht ist, ergeben sich weitere erhebliche Vorteile bezüglich der, wiederum werkzeugfrei möglichen, Handhabung und aber auch bezüglich der elektrischen Sicherheit der durch die Eindringtechnik bewirkten Kontaktgabe zwischen den Kontaktelementen und den Leiterlitzen. Das mutterartige Kupplungsorgan läßt sich mit einer Hand schraubend bzw. steckdrehend betätigen, und zwar mit bezüglich der Eindringdorne zentraler Kraftwirkung. Dadurch ist es ausgeschlossen, daß sich die Dorne bezüglich der mit ihnen zu kontaktierenden Litzen verlagern können und so versetzt oder schief in die Litzen eindringen. Eine absolut sichere Kontaktgabe ist in jedem Falle gewährleistet. Hinzu tritt der Vorteil, daß insbesondere dann, wenn eine Verschraubung mittels eines Gewindes geringer Steigung verwendet wird, die geringen Drehkräfte, die manuell aufzubringen sind, in große Betätigungskräfte beim Eintreiben der Eindringdorne in die Leiter übersetzt werden. Diese Merkmale fördern ebenfalls sowohl die erleichterte Handhabbarkeit der Vorrichtung als auch die elektrische Sicherheit der mit ihr erzeugten Kontaktierung.
  • Im Stand der Technik sind auch Anschlußvorrichtungen der eingangs genannten Art bekannt, die statt zum Anschluß von Verbindungssteckern zum Abzweig von fest angeschlossenen Leitungen bestimmt sind. Eine solche, gleichfalls durch offenkundig vorbenutzte Anschlußvorrichtung besitzt Kontaktelemente, die außer je wenigstens einem Eindringdorn zusätzlich eine Schneidklemmgabel aufweisen, wobei die Eindringdorne zum Eintritt in die Litzen der ASI-Leitung bestimmt sind und die Schneidklemmgabeln zur gleichzeitigen Kontaktgabe mit Anschlußleitern einer im selben Isoliergehäuse abzweigenden elektrischen Leitung.
  • Auch diese Anschlußvorrichtung besteht aus einem Bodenteil und einem Deckelteil, zwischen denen zwei L-förmige Kontaktelemente angeordnet sind, deren jeweils ein Schenkel die Eindringspitzen und der jeweilige andere Schenkel die Schneidklemmgabel aufweist, derart, daß die anzuschließende bzw. abgezweigte Leitung parallel zur ASI-Leitung aus dem Isoliergehäuse austritt.
  • Bei einer derartigen Anschlußvorrichtung sieht die Erfindung vor, daß die Schneidklemmgabel seitlich und in der Höhe so zum Eindringdorn versetzt angeordnet ist, daß die miteinander zu kontaktierenden Leiter innerhalb des Isoliergehäuses einander überkreuzend angeordnet sind. Damit sind die Kontaktzonen von Eindringdornen und Schneidklemmgabel sehr dicht beieinander angeordnet. Abgesehen davon, daß die Kontaktelemente dadurch selbst äußerst kompakt und werkstoffsparend gestaltet sein können, ergibt sich der Vorteil eines insgesamt wesentlich platzsparenderen Aufbaus der Anschlußvorrichtung und aufgrund dessen wiederum die Möglichkeit, eine Überwurfmutteranordnung als Kupplungsorgan vorsehen zu können.
  • Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den bislang nicht zitierten Unteransprüchen angegeben. Sie ergeben sich auch aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Anschlußvorrichtung mit einem Steckanschluß in der Vormontagestellung,
    Fig. 2
    die Anschlußvorrichtung nach Fig. 1 in der Endmontagelage,
    Fig. 3
    eine Explosionsdarstellung der Vorrichtung nach Fig. 1 bzw. Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Teilschnitt durch die Anordnung nach Fig. 2 in einer anfänglichen Montagestellung,
    Fig. 5
    die gleiche Darstellung in der Endmontagelage,
    Fig. 6
    eine Ausführung mit einem Leitungsstecker zum direkten Anschluß in der Vormontagestellung,
    Fig. 7
    die Vorrichtung nach Fig. 6 in der angeschlossenen Stellung,
    Fig. 8 und 9
    Teilschnitte der Ausführung nach Fig. 7 in zwei unterschiedlichen Montagestellungen,
    Fig. 10 bis 12
    Einzelheiten bezüglich einer Abdichtung der Kontaktzonen der Eindringdorne, wie sie bei allen Ausführungen vorgesehen ist,
    Fig. 13 und 14
    eine Anschlußvorrichtung für eine abzweigende zusätzliche Leitung,
    Fig. 15 und 16
    einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 14,
    Fig. 17
    eine vergrößerte Darstellung des bei dieser Anschlußvorrichtung verwendeten Kontaktelements
    Fig. 18 und 19
    Darstellungen entsprechend Fig. 15 und 16, jedoch um 90o verdreht, und
    Fig. 20
    eine weitere Ausführungsform, bei der ein Sensor unmittelbar mit der Anschlußvorrichtung kuppelbar ist.
  • Eine Anschlußvorrichtung 10 umfaßt zunächst ein Isoliergehäuse 11 mit einem Bodenteil 12 und einem Deckelteil 13. Diese beiden Teile sind werkstoffeinheitlich-stoffschlüssig ausgebildet und über ein Filmscharnier 14 schwenk- bzw. klappbar miteinander verbunden. Auf der dem Filmscharnier 14 abgewandten Seite des Isoliergehäuses 11 ist eine wiederlösbare Rastanordnung 15 zur gegenseitigen Festlegung der beiden Gehäuseteile 12 und 13 aneinander vorgesehen. Beim Ausführungsbeispiel weisen Stirn-Seitenwagen 16 des Bodenteils 12 eine Umrißkontur 17 auf, die derjenigen einer ASI-Leitung 18 entspricht (vgl. Fig. 4 und 5).
  • Die ASI-Leitung 18 besteht aus einem flexiblen Gummi- oder Kunststoffstrang 19 mit darin eingezogenen Leitern 20, die aus jeweils einer Litze 21 mit eigener Isolierstoffumhüllung 22 bestehen.
  • Das Isoliergehäuse 11 läßt sich an jedem gewünschten freien Ort an der ASI-Leitung 18 anbringen, indem das Bodenteil 12 an die Leitung 18 angedrückt und dann das Deckelteil 13 nach Umklappen verrastend am Bodenteil 12 festgelegt wird. Die Anordnung ist so getroffen, daß das Isoliergehäuse 11 im geschlossenen Zustand fest und unter Aufbringung üblicher Kräfte nicht oder nur sehr schwergängig auf der Leitung verschieblich ist.
  • Zum elektrischen Anschluß von Steckern, Leitungen u. dgl. sind Kontaktelemente 23 mit Eindringdornen 24 erforderlich. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 sind zwei Kontaktelemente 23 mit je 2 Eindringdornen 24 vorgesehen und in einen Kontaktträger 25 aus Isolierstoff eingebettet, der Bestandteil eines zum dauerhaften Verbleib am Isoliergehäuse 11 bestimmten Steckanschlusses 26 ist. Zu ihm gehört eine axialfest am Konttaktträger 25 gehaltene drehbare Überwurfmutter 27, mit der ein nicht dargestellter Stecker an diesem Steckanschluß festgehalten werden kann.
  • Ein zweiter, mit 28 bezeichneter, Überwurfring gehört zur eigentlichen Anschlußvorrichtung, und sein Innengewinde wirkt mit einem Außengewinde 29 zusammen, welches an einem mit dem Deckelteil 13 einstückig ausgebildeten Kragen 30 angeordnet ist. An der Innenseite des Kragens 30 befindet sich eine Rippe 31 als Feder zum Eingriff in eine Nut 32 an der Außenseite des Kontaktträgers 25, um diesen zwar axial geführt, aber undrehbar zu halten, sobald er in den Kragen 30 eingesteckt ist. Zusätzlich oder alternativ kann die Längsführung 31/32 auch als Codierung dienen, die die korrekte Polung der Steckverbindung garantiert.
  • Die Teile 23 bis 28 bilden eine vorgefertigte Stecker-Baugruppe, die mit dem an der ASI-Leitung 18 festgelegten Isoliergehäuse 11 verbunden wird. Dabei dringen die Eindringspitzen 24 in und durch Fenster 33, die in einer Außenwand 34 des Gehäuse-Oberteils 13 ausgeformt sind und treten in das Innere des Gehäuses 11 ein, wenn - siehe Fig. 4 - die Überwurfmutter 28 auf das Außengewinde 29 aufgesetzt ist. Wird nun die Überwurfmutter 28 weiter angezogen, bewegt sich der Steckanschluß 26 in Richtung gegen das Isoliergehäuse 11 mit der Folge, daß die Eindringspitzen 24 zunächst die äußere Isolierummantelung 19 der ASI-Leitung 18 und danach die Isolierumhüllungen 21 der darin befindlichen Leiter 20 durchdringen, bis sie unter elektrischer Kontaktgabe in deren Litzen eindringen (Fig. 5). Die Endmontagestellung ist damit erreicht.
  • Sofern weiter oben davon die Rede war, daß der Steckanschluß 26 zum dauerhaften Verbleib an der Anschlußvorrichtung bestimmt sei, bedeutet dies nicht, daß er nicht doch bei Bedarf ausgetauscht oder abgenommen werden könnte, sondern vielmehr, daß die gebrauchsfertige Gesamteinrichtung, wie Fig. 2 sie zeigt, zum Anschluß eines Anschlußsteckers bestimmt ist, der beispielsweise wie in bislang üblicher Anordnung und Bauform freien am Ende eines Kabels angebracht ist, das zu einem Aktor oder Sensor führt.
  • Im übrigen ist die gesamte Anschlußvorrichtung in hoher Schutzart IP67 feuchtigkeitsgeschützt ausgeführt, und zwar im Bereich der Verschraubungen mittels zweier O-Ringe 35 und 36 und im Eindringbereich der Eindringspitzen 34 in die ASI-Leitung 18 durch eine erfindungsgemäße Besonderheit, wie in den Fig. 10 bis 12 verdeutlicht dargestellt ist.
  • An der Innenseite des Deckelteils 13 ist im Bereich der Fenster 33 und entsprechend im Bereich der Eindringspitzen 24 eine umlaufende, wulstförmige Rippe 37 angeformt, die sich in den weichen Werkstoff der ASI-Leitung 18 eindrückt und so mit dieser eine ringförmige Dichtung ausbildet, die alle Eindringbereiche gleichzeitig nach außen hin abdichtet. Statt einer einzigen, alle Eindringbereiche gleichzeitig umgebenden Rippe 37, könnten natürlich die Eindringstellen 24/33 einzeln oder paarweise von jeweils einer eigenen rippenförmigen Dichtwulst umgeben sein.
  • Die Ausführung nach den Fig. 5 bis 9 weist dasselbe Isoliergehäuse 11 als Grundbestandteil der Anschlußvorrichtung auf und unterscheidet sich nur durch die Ausgestaltung des Anschlußsteckers 38 anstelle des Steckanschlusses 26 der zuvor beschriebenen Ausführung. Wie aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist, befindet sich der Anschlußstecker 38 fertig konfektioniert am Ende einer elektrischen Leitung 39, an deren anderem, nicht gezeigten Ende beispielsweise ein Näherungsschalter als Sensor angebracht sein kann. Im dem Griffkörper 40 des Anschlußsteckers 38 sind die Kontaktelemente 41 unmittelbar eingegossen, und nur deren Eindringspitzen 24 ragen aus der Steckseite des Steckerkörpers 40 hervor. Die Anbringung und Befestigung des Anschlußsteckers 38 am Isoliergehäuse 11 erfolgt in gleicher Weise wie der des Steckanschlusses 26 mittels einer Überwurfmutter 28.
  • Der wesentliche Unterschied besteht also darin, daß ein zum Gerät oder zur Geräteleitung 39 unmittelbar gehörender Anschlußstecker 40 unter Vermittlung des Isoliergehäuses 11 zum Anschluß an die ASI-Leitung bestimmt ist und es keines 'Zwischensteckers' in Gestalt des Steckanschlusses 26 bedarf.
  • In den Fig. 13 bis 19 ist eine dritte Ausführungsvariante beschrieben. Diese besteht ebenfalls aus einem Isoliergehäuse 11 mit Bodenteil 12 und Deckelteil 13 zum Anklemmen an eine ASI-Leitung 18, weist jedoch zusätzlich einen Abzweig 42 (sog. 'PG-Verschraubung') auf für eine an die ASI-Leitung anzuschließende weitere Leitung 43 als Festanschluß für einen an deren freiem Ende angebrachten Aktor oder Sensor.
  • Der die Kontaktelemente mit den Eindringspitzen 24 aufweisende Kontaktträger 25 ist hier Bestandteil eines Blindsteckers 44, der aus dem Kontaktträger 25 und einem drehbar, jedoch axialfest damit verbundenen Überwurfring 28 besteht, der, wie auch bei den bisherigen Ausführungen, auf das Kragengewinde 29 des Isoliergehäuses 11 aufschraubbar ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiels dienen die Kontaktelemente 45, die in den Isolierwerkstoff des Kontaktträgers 25 eingerastet oder auch eingegossen sind, zur elektrisch leitenden Verbindung jeweils einer Ader 20 der ASI-Leitung 18 mit einer Ader 46 des zweiadrigen Kabels 43.
  • Bei zunächst noch nicht aufgeschraubtem Blindstecker 44 werden die beiden von der äußeren Isolierumhüllung 47 der Leitung 43 befreiten, jeweils aber noch mit eigener Isolierung umgebenen Leiter von außen in den Abzweigstutzen 42 eingeführt und auf Stützen 48 aufgeschoben, die die isolierten Leiterenden von der ASI-Leitung 18, wie aus den Fig. 15 und 16 sowie 18 und 19 ersichtlich ist, seitlich und in der Höhe distanzieren. Die Adern der Leitung 43 überkreuzen also höhenversetzt und mit seitlichem Abstand die Adern 20 der ASI-Leitung 18.
  • Die Kontaktgabe erfolgt nun beim Aufschrauben der Überwurfmutter 28 auf den Gewindekragen 29 des Isoliergehäuses im wesentlichen gleichzeitig an allen Leitern. Hierzu sind entsprechend dem Höhenversatz die Kontaktelemente 45 im wesentlichen U-förmig ausgebildet mit einem Schneidklemmschlitz 49, der das Kontaktelement 45 zweischenkelig gestaltet, wobei die Verlängerungen der Schenkel Eindringdorne 24 ausbilden. Bei fortschreitendem Verschrauben der Überwurfmutter 28 dringen also einerseits die Eintreibspitzen 24 in die Litzen der ASI-Leitung 18 ein, zugleich schneidet der Schneidklemmspalt 49 in die Isolierumhüllung der Adern 46 der Leitung 43 ein und stellt den elektrisch leitenden Kontakt mit dem Leitungsdraht her.
  • Aufgrund der innerhalb des Isolierstoffkörpers 11 einander überkreuzenden Leitungen 20, 46 ist eine sehr kompakte Verbinderanordnung und damit ein recht kleines Isoliergehäuse 11 realisierbar. Auch sind die einzelnen Kontaktelemente 45 sehr klein und erfordern wenig Werkstoff.
  • Bevorzugt besteht der Kontaktträger 25 bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem durchsichtigen Kunststoffmaterial, so daß er gleichzeitig als Sichtfenster dient, durch das hindurch man von außen jederzeit die Kontakte und die sichere Kontaktgabe kontrollieren kann.
  • Zur feuchtigkeitsdichten Ausführung dienen hier ein O-Ring 50 zwischen dem Kontaktträger 25 und dem Kragen 30 sowie eine PG-Verschraubung der hohen Schutzart IP67 mit Dichtstopfen 51 und Schraubhülse 52 zwischen dem Abzweigstutzen 42 und der Leitung 43. Im Bereich der in die ASI-Leitung 18 eindringenden Eindringspitzen 24 ist die bereits anhand der Fig. 10 bis Fig. 12 erläuterte Dichtanordnung mittels Dichtwulst 37 realisiert.
  • Fig. 20 zeigt eine besondere Ausführungsform zum Direktanschluß eines Aktuators oder Sensors an das Isoliergehäuse 11 einer Anschlußvorrichtung 10. Dargestellt ist ein Näherungsschalter als Sensor 53. Am Deckelteil 13 des an die ASI-Leitung 18 angeklipsten Isoliergehäuses 11 ist ein Schraubring 28 drehbar, jedoch axialfest gelagert. Er dient als Überwurfmutter zur Verschraubung mit dem Außengewinde 29 am Mantel des Sensors 53. Direkt im Sensorkörper sind die Kontaktelemente mit den Eindringdornen 24 angebracht, z.B. darin eingegossen. Der Sensor 53 wird an das Isoliergehäuse 11 angesteckt, bis die Eindringspitzen in die Fenster 33 eintreten und die Mutter 28 greift. Eine Codierrippe 31 gewährleistet die korrekte Polung. Wird nun die Mutter 28 von Hand gedreht, zieht sie den Sensor gegen das Isoliergehäuse und die Eindringdorne seiner Kontaktelemente in Kontakstellung innerhalb der Litzen der ASI-Leitung 18 und sichert diese Position.
  • Die Ausführungsbeispiele wurden geschildert in Anwendung einer ASI-Leitung. Diese ist jedoch nicht zwingende Voraussetzung für die Realisation der Erfindung. Auch an andere, mehradrige Leitungen läßt sich die erfindungsgemäße Anschlußvorrichtung mittels Eindringtechnik anschließen. Je nach Ausführung ist dann eine Anpassung an die Geometrie der speziellen Leitung vorzunehmen, insbesondere auch, um die Möglichkeit zu schaffen, das Isoliergehäuse an die betreffende Leitung anklemmen zu können.

Claims (14)

  1. Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen mit spannungsführenden Litzen, insbesondere sog. ASI-Leitungen, mittels in einem Kontaktträger aus Isolierstoff eingebetteten Kontaktelementen mit Eindringdornen zum Durchdringen der Leiter-Isolierumhüllungen und zum kontaktgebenden Eintritt in die Litzen sowie mit einem form- und/oder klemmschlüssig an der Leitung anbringbaren Isoliergehäuse mit die Leitung zwischen sich fassendem Bodenteil und Deckelteil, wobei die Kontaktelemente mindestens mittelbar dem Deckelteil zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (25) lose und also wieder entfernbar in das Deckelteil (13) des zuvor an der Leitung (18) angebrachten Isolierkörpers (11) einsetzbar ist und daß ein manuell betätigbares Kupplungsorgan (28) vorgesehen ist, welches den Kontaktträger (25) am Deckelteil (13) hält und in der lagegerechten Zuordnung der Eindringdorne (24) zu den Litzen (21) in die Kontaktlage bewegt und diese sichert.
  2. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das am Kontaktträger (25) oder am Deckelteil (13) drehbar festgelegte Kupplungsorgan (28) das mutterartige Teil einer Bajonett- oder Überwurfverschraubung ist, deren Gegenstück (29) an dem Deckelteil (13) oder am Kontaktträger (25) angebracht ist.
  3. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (25) und/oder die Eindringdorne (24) zumindest über einen Teil des Kupplungsorgan-Stellwegs, bei dem die Eindringdorne (24) gegen die Leitung (18) und in deren Litzen (21) hinein bewegt werden, gegenüber dem Deckelteil (13) drehfest gehalten ist.
  4. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (25) mittels einer formschlüssigen Führung, etwa nach Art einer Nut-Feder-Anordnung, am Deckelteil (13) undrehbar axialgeführt ist.
  5. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindringdorne (24) infolge Ein- und Durchgriffs in und durch Fenster (33) des Deckelteils (13) drehfest an diesem geführt sind.
  6. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fenster (33) auf ihrer zur Leitung (18) weisenden Seite von wenigstens einer umlaufenden Rippe (37) umgeben sind, die sich in das weiche Isoliermaterial der Leitung (18) eindrückt und so mit diesem eine Dichtung ausbildet.
  7. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauf folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß Bodenteil (12) und Deckelteil (13) des Isoliergehäuses (11) werkstoffeinheitlich-stoffschlüssig über ein gelenkachsloses Scharnier nach Art eines Filmscharniers (14) klappbar miteinander verbunden und mittels wiederlösbarer Rastanordnung (15) verschließbar sind.
  8. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (25) Bestandteil eines zum Verbleib am Isoliergehäuse (11) bestimmten Steckanschlusses (26) ist, an den ein Gegenstecker anschließbar ist.
  9. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (25) Bestandteil eines anschlußleitungs- oder geräteseitigen Anschlußsteckers (38) ist, dessen Kontaktelemente (41) die Eindringdorne (24) ausbilden.
  10. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (25) integraler Bestandteil eines Aktuators oder Sensors (53) ist.
  11. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (25) ein stopfenartiges Bauteil (Blindstecker 44) ist, das Kontaktelemente (45) zur Leitungsüberbrückung innerhalb des Insolierstoffgehäuses (11) aufweist.
  12. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Kontaktelemente außer je wenigstens einem Eindringdorn (24) zur Kontaktierung eines ersten Leiters (18) zusätzlich eine Schneidklemmgabel zur Verbindung mit einem weiteren Leiter aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidklemmspalt (49) der Schneidklemmgabel seitlich und in der Höhe zum Eindringdorn (24) versetzt angeordnet ist, und daß die miteinander zu kontaktierenden Leiter (20, 46) innerhalb des Isoliergehäuses (11) einander überkreuzend angeordnet sind.
  13. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidklemmspalt (49) der Schneidklemmgabel mittig zwischen zwei Eindringdornen (24) und in gemeinsamer Ebene mit diesen ausgebildet ist, derart, daß letztere die verlängerten Schenkel der Schneidklemmgabel ausbilden.
  14. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (25) aus transparentem Material besteht und dadurch ein Sichtfenster auf die Kontaktanordnung ausbildet.
EP95119085A 1995-02-07 1995-12-05 Anschlussvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen Expired - Lifetime EP0726623B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504013A DE19504013C1 (de) 1995-02-07 1995-02-07 Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen
DE19504013 1995-02-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0726623A2 true EP0726623A2 (de) 1996-08-14
EP0726623A3 EP0726623A3 (de) 1997-09-10
EP0726623B1 EP0726623B1 (de) 1999-03-17

Family

ID=7753381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95119085A Expired - Lifetime EP0726623B1 (de) 1995-02-07 1995-12-05 Anschlussvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0726623B1 (de)
DE (2) DE19504013C1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0871245A2 (de) * 1997-04-09 1998-10-14 Moeller GmbH Interface-Baustein für den Anschluss an ein Bussystem
DE19739741A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Gotthard Mueller System zum Versorgen von Verbrauchern mit elektrischer Leistung
WO2001018339A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-15 Geze Gmbh Automatische tür- oder fensteranlage
EP1139493A2 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 HARTING KGaA Elektrischer Verbinder zum Anschluss von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät
FR2832554A1 (fr) * 2001-11-21 2003-05-23 Schneider Electric Ind Sa Dispositif de raccordement a un bus de communication
EP1355378A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-22 Murr-Elektronik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Piercing-Kontaktklemme
WO2005041361A1 (en) * 2003-10-15 2005-05-06 Tyco Electronics Amp Gmbh Electrical connector for a flexible flat conductor and a switch device
EP1624528A3 (de) * 2004-08-04 2006-03-29 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Elektrischer Abzweig-Anschlussverbinder
EP1670097A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 Memie Mei Mei Wong Elektrischer Kabelverbinder
EP2031703A2 (de) 2007-09-03 2009-03-04 Woertz Ag Vorrichtung zur abisolierfreien Herstellung eines Anschlusses an ein Flachkabel
EP2031704A2 (de) 2007-09-03 2009-03-04 Woertz Ag Vorrichtung zur abisolierfreien Herstellung eines Anschlusses an ein Flachkabel
EP2190070A1 (de) 2008-11-25 2010-05-26 Woertz Ag Anschlussvorrichtung mit Phasenwahl
EP2190077A1 (de) 2008-11-25 2010-05-26 Woertz AG Anschlussvorrichtung mit Phasenwahl
WO2017214682A1 (en) * 2016-06-17 2017-12-21 Guzu Holdings Pty Ltd An electrical connector

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701828U1 (de) * 1997-02-03 1997-04-10 Siemens Ag Modul zum Anschluß eines Aktuators oder Sensors
FR2761535B1 (fr) * 1997-03-28 1999-05-28 Adour Cables & Connectique Boitier de connexion electrique
DE19852489C1 (de) 1998-11-14 2000-03-30 Hirschmann Richard Gmbh Co Anschlußvorrichtung
DE19920768C2 (de) * 1999-05-05 2001-04-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlußverfahren und Kabelverbinder
DE19944312C1 (de) * 1999-09-15 2001-04-05 Siemens Ag Vorrichtung zum Kontaktieren einer elektrischen Leitung, insbesondere einer Flachbandleitung
DE19957545C2 (de) * 1999-11-30 2001-12-13 Daetwyler Ag Kabel & Systeme A Steckverbindung
DE10133659A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Daetwyler Ag Anschlußvorrichtung zum Anzapfen eines Flachkabels
DE10234395A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-05 Hans-Joachim Horn Schneidklemm-Verbinder für elektronische Bauelemente und Schaltungen
DE10251287A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-19 Tyco Electronics Amp Gmbh Verbindungsanordnung
DE10305773B4 (de) * 2003-02-11 2005-05-04 Ifm Electronic Gmbh Modul zum Anschluß wenigstens eines Sensors oder eines Aktors an eine oder zwei Busleitungen oder zum Verbinden zweier Busleitungen miteinander
DE202004006139U1 (de) * 2004-04-15 2005-09-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußstecker für ein Kabel
DE102004044890A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-30 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße eines Mediums
RU2438218C2 (ru) * 2005-05-20 2011-12-27 Отис Элевейтэ Кампэни Электрический соединитель и электропроводящее устройство
DE102007029047A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlußvorrichtung für ein Flachkabel und Betätigungswerkzeug zur Verwendung bei einer Anschlußvorrichtung
DE102008014303A1 (de) * 2008-03-17 2009-10-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiteranordnung
WO2010045547A2 (en) 2008-10-17 2010-04-22 Richard Temblador Continuous flexible bus
US7635279B1 (en) * 2008-12-23 2009-12-22 Memie Mei Mei Wong Electrical cable connector
DE102009001656A1 (de) 2009-03-19 2010-10-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Mehradriges Kabel, Elektrogerät und Verfahren zum Anschließen eines mehradrigen Kabels an ein Elektrogerät
DE102011004873B4 (de) * 2011-03-01 2016-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Flachbandkabelmantel für AS-Interface Systeme
DE102013103319A1 (de) 2013-04-03 2014-10-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektrische Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Anordnung
US9577352B2 (en) 2015-01-29 2017-02-21 Home Depot Product Authority, LLP Electrical connectors and related methods
BE1029186B1 (de) * 2021-03-11 2022-10-10 Phoenix Contact Gmbh & Co Kontaktierungselement
DE102021134570A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 iwis smart connect GmbH Abgedichtete Steckverbindereinheit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB888213A (en) * 1959-02-18 1962-01-31 Ass Elect Ind Improvements relating to electrical connecting devices
DE1903063U (de) * 1964-08-19 1964-10-29 Signalbau Blauert Stromabnehmer fuer flachkabel.
FR2097278A5 (de) * 1970-07-01 1972-03-03 Bauer Jean Marie
ES197426Y (es) * 1972-11-25 1975-09-01 Brown Boveri & Cie., A. G. Caja de enchufe, especialmente caja de enchufe de contacto de proteccion para el montaje en un sistema de canal de con-duccion.
DE3619370A1 (de) * 1986-06-09 1987-12-10 Siemens Ag Verfahren und anordnung zur kontaktierung von geschirmten flachbandkabeln
JPH0821438B2 (ja) * 1987-03-18 1996-03-04 住友電気工業株式会社 多重伝送用タ−ミナル
DE3734654A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-27 Grote & Hartmann Miniaturisierter kontaktfederstecker
US4997388A (en) * 1989-08-28 1991-03-05 Amp Incorporated Electrical tap connector
DE4306868C1 (de) * 1993-03-05 1994-08-11 U S H Fittings & Kunststofftei Anschlußklemme für Niederspannungsleitungen
DE4320327C1 (de) * 1993-04-13 1994-06-01 Siemens Ag Aktuatoren oder Sensoren zum Anschluß an eine Busleitung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0871245A2 (de) * 1997-04-09 1998-10-14 Moeller GmbH Interface-Baustein für den Anschluss an ein Bussystem
EP0871245A3 (de) * 1997-04-09 2000-01-19 Moeller GmbH Interface-Baustein für den Anschluss an ein Bussystem
DE19739741A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Gotthard Mueller System zum Versorgen von Verbrauchern mit elektrischer Leistung
WO2001018339A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-15 Geze Gmbh Automatische tür- oder fensteranlage
DE19949453B4 (de) * 1999-09-06 2013-08-29 Geze Gmbh Automatische Tür- oder Fensteranlage
EP1139493A2 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 HARTING KGaA Elektrischer Verbinder zum Anschluss von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät
EP1139493A3 (de) * 2000-03-30 2002-03-27 HARTING KGaA Elektrischer Verbinder zum Anschluss von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät
FR2832554A1 (fr) * 2001-11-21 2003-05-23 Schneider Electric Ind Sa Dispositif de raccordement a un bus de communication
EP1355378A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-22 Murr-Elektronik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Piercing-Kontaktklemme
US6743042B2 (en) 2002-04-15 2004-06-01 Murr-Elektronik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Piercing contact clip
WO2005041361A1 (en) * 2003-10-15 2005-05-06 Tyco Electronics Amp Gmbh Electrical connector for a flexible flat conductor and a switch device
EP1624528A3 (de) * 2004-08-04 2006-03-29 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Elektrischer Abzweig-Anschlussverbinder
US7063556B1 (en) 2004-12-09 2006-06-20 Memie Mei Mei Wong Electrical cable connector
EP1670097A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 Memie Mei Mei Wong Elektrischer Kabelverbinder
EP2031703A2 (de) 2007-09-03 2009-03-04 Woertz Ag Vorrichtung zur abisolierfreien Herstellung eines Anschlusses an ein Flachkabel
EP2031704A2 (de) 2007-09-03 2009-03-04 Woertz Ag Vorrichtung zur abisolierfreien Herstellung eines Anschlusses an ein Flachkabel
DE102007041815A1 (de) 2007-09-03 2009-03-05 Woertz Ag Vorrichtung zur abisolierfreien Herstellung eines Anschlusses an ein Flachkabel
DE102007041814A1 (de) 2007-09-03 2009-03-05 Woertz Ag Vorrichtung zur abisolierfreien Herstellung eines Anschlusses an ein Flachkabel
DE102007041815B4 (de) * 2007-09-03 2009-07-09 Woertz Ag Vorrichtung zur abisolierfreien Herstellung eines Anschlusses an ein Flachkabel
EP2190077A1 (de) 2008-11-25 2010-05-26 Woertz AG Anschlussvorrichtung mit Phasenwahl
DE102008058849A1 (de) 2008-11-25 2010-05-27 Woertz Ag Anschlussvorrichtung mit Phasenwahl
DE102008058848A1 (de) 2008-11-25 2010-05-27 Woertz Ag Anschlussvorrichtung mit Phasenwahl
DE102008058849B4 (de) * 2008-11-25 2011-02-17 Woertz Ag Anschlussvorrichtung mit Phasenwahl
DE102008058848B4 (de) * 2008-11-25 2011-03-10 Woertz Ag Anschlussvorrichtung mit Phasenwahl
EP2190070A1 (de) 2008-11-25 2010-05-26 Woertz Ag Anschlussvorrichtung mit Phasenwahl
WO2017214682A1 (en) * 2016-06-17 2017-12-21 Guzu Holdings Pty Ltd An electrical connector
AU2017285705B2 (en) * 2016-06-17 2021-12-23 Guzu Holdings Pty Ltd An electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE59505377D1 (de) 1999-04-22
EP0726623B1 (de) 1999-03-17
EP0726623A3 (de) 1997-09-10
DE19504013C1 (de) 1996-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504013C1 (de) Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen
DE1911315C3 (de) Elektrisches Stromverteilungssystem
DE102009010492B3 (de) Kabelordnender Einsatz für Steckverbinder
EP3210260B1 (de) Anordnung zur verbindung zweier elektrischer leiter
EP1081789A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19711051A1 (de) Elektrische Klemme
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
EP0949711A2 (de) Kabelsteckverbinder
EP0083738A2 (de) Mit Schneidklemmen versehenes elektrisches Kabelanschlusselement
DE10026295A1 (de) Kabelsteckverbinder
DE3942520A1 (de) Aus einem metallischen werkstoff bestehende anschlussklemme
DE19900201A1 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
EP0285079B1 (de) Klemmvorrichtung zur Herstellung eines Abzweiges an Leitern eines Spannungskabels und Herstellung eines solchen Abzweiges
EP0505911A2 (de) Einrichtung für eine elektrische Leitung
DE2206753C3 (de) Mehrpolige Steckverbindung für die Verdrahtung von Lichtbändern
DE3538193C2 (de)
DE2453004A1 (de) Muffe
EP1039606B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von mindestens zwei elektrischen Geräten
EP1286422B1 (de) Baugruppe bestehend aus Schneidklemmkontakten und Aufpresshülsen
DE2528487A1 (de) Schraubenlose klemmverbindung
EP0930673A2 (de) Transformationseinrichtung und Steckeranordnung
DE10034504C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2060475C3 (de) Kabelanschluß eines explosionsgeschfitzten Gerätes
DE10329772B4 (de) Kabelanschlußeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970820

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980717

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990319

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505377

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990422

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MOINAS SAVOYE & CRONIN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KARL LUMBERG GMBH & CO. TRANSFER- LUMBERG AUTOMATI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20091224

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20100108

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59505377

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101205