DE102021134570A1 - Abgedichtete Steckverbindereinheit - Google Patents

Abgedichtete Steckverbindereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102021134570A1
DE102021134570A1 DE102021134570.7A DE102021134570A DE102021134570A1 DE 102021134570 A1 DE102021134570 A1 DE 102021134570A1 DE 102021134570 A DE102021134570 A DE 102021134570A DE 102021134570 A1 DE102021134570 A1 DE 102021134570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
idc
cable
cutting contact
cutting
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021134570.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Horwath
Marcus Bernhard
Werner Moritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwis Smart Connect GmbH
Original Assignee
Iwis Smart Connect GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwis Smart Connect GmbH filed Critical Iwis Smart Connect GmbH
Priority to DE102021134570.7A priority Critical patent/DE102021134570A1/de
Publication of DE102021134570A1 publication Critical patent/DE102021134570A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/53Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/582Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing
    • H01R13/5829Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing the clamping part being flexibly or hingedly connected to the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine abgedichtete IDC-Steckverbindereinheit mit einem Deckelteil, einem Basisteil, mindestens einem IDC-Schneidkontakt und einer Dichtungseinrichtung, wobei das Deckelteil einen Deckelkörper aufweist mit mindestens einer Kabelaufnahme, in der eine Kabeldichtung und ein isoliertes Kabel aufnehmbar sind, und mit einem Steckabschnitt mit mindestens einer Schneidkontaktöffnung, durch die sich ein Schneidkontaktbereich des mindestens einen IDC-Schneidkontakts in die mindestens eine Kabelaufnahme hinein erstreckt, und wobei das Basisteil einen Basiskörper aufweist mit einem Verbindungsabschnitt, in dem ein Verbindungsbereich des mindestens einen IDC-Schneidkontakts gehalten ist. Dabei ist die Dichtungseinrichtung als eine rahmenförmige, im Abstand zu dem mindestens einen IDC-Schneidkontakt und der mindestens einen Schneidkontaktöffnung umlaufende Dichtung ausgebildet, wobei die rahmenförmige, umlaufende Dichtung eine umlaufende Fuge zwischen dem Steckabschnitt des Deckelteils und dem Verbindungsabschnitt des Basisteils abdichtet. Darüber hinaus betrifft die Erfindung die Verwendung eines Deckelteils für eine solche abgedichtete IDC-Steckverbindereinheit, die Verwendung eines Basisteils für eine solche abgedichtete IDC-Steckverbindereinheit sowie ein Montageverfahren einer solchen abgedichteten IDC-Steckverbindereinheit.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine abgedichtete IDC-Steckverbindereinheit mit einem Deckelteil, einem Basisteil, mindestens einem IDC-Schneidkontakt und einer Dichtungseinrichtung, wobei das Deckelteil einen Deckelkörper aufweist mit mindestens einer Kabelaufnahme, in der eine Kabeldichtung und ein isoliertes Kabel aufnehmbar sind, und mit einem Steckabschnitt mit mindestens einer Schneidkontaktöffnung, durch die sich ein Schneidkontaktbereich des mindestens einen IDC-Schneidkontakts in die mindestens eine Kabelaufnahme hinein erstreckt, und wobei das Basisteil einen Basiskörper aufweist mit einem Verbindungsabschnitt, in dem ein Verbindungsbereich des mindestens einen IDC-Schneidkontakts gehalten ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung die Verwendung eines Deckelteils für eine solche abgedichtete IDC-Steckverbindereinheit, die Verwendung eines Basisteils für eine solche abgedichtete IDC-Steckverbindereinheit sowie ein Montageverfahren einer solchen abgedichteten IDC-Steckverbindereinheit.
  • Abgedichtete elektrische Steckverbindereinheiten sind in der Elektroindustrie und auch im Automobilbereich üblich, wobei im Automobilbereich Steckverbindereinheiten im Motorraum und im Bereich der Karosserie großen Belastungen und korrosiven Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind. Entsprechend müssen Steckverbindereinheiten für Kraftfahrzeuge aufgrund des erhöhten Spitzdrucks, der bei hohen Geschwindigkeiten auftreten kann, eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Eindringen von Medien, insbesondere von Wasser, aufweisen. Daher werden für den Einsatz in Kraftfahrzeugen als abgedichtete Steckverbindereinheiten oftmals Quetschverbindungen eingesetzt, die neben relativ hohen Herstellungskosten auch eine aufwändige Montage erfordern.
  • Aus der Druckschrift DE 103 28 659 A1 ist beispielsweise eine elektrische Steckverbindereinheit bekannt, bei der ein elektrischer Leiter zwischen einem Basisteil und einem separaten Gehäusedeckel angeordnet ist, wobei der elektrische Leiter im Bereich des Gehäusedeckels auf einen IDC-Schneidkontakt (Insulation Displacement Connection - IDC) gesteckt wird. Beim Aufstecken des separaten Gehäusedeckels mit den darin befindlichen elektrischen Leitern werden die IDC-Schneidkontakte mit entsprechenden Kontaktstiften, die aus dem Basisteil hervorragen, elektrisch leitend verbunden. Neben der elektrischen Kontaktierung des elektrischen Leiters wird der Innenraum dieser Steckverbindereinheit mit den Schneidkontaktverbindungen durch den Gehäusedeckel geschützt. Eine weitere abgedichtete Steckverbindereinheit mit einem IDC-Schneidkontakt ist aus der EP 631 344 A2 bekannt, bei der die IDC-Schneidkontakte in einem Basiskörper an einem sich seitlich erstreckenden offenen Anschluss angeordnet sind. Zwei einzelne Steckerkörper, in denen ein isoliertes Kabel mit einer Kabeldichtung angeordnet ist, sind auf die in dem Basiskörper angeordneten Schneidkontakte aufsteckbar, wobei am Boden des Basiskörpers eine flächige Dichtung vorgesehen ist, aus der die Schneidkontakte einzeln vorstehen und an der der Stecker flächig anliegt. Trotz der flächigen Dichtung zwischen dem Stecker und dem Basiskörper ist die Dichtwirkung gegenüber stehender Nässe und mit hohem Druck auftretende Spritznässe unzureichend für einen Einsatz in korrosiven Umgebungsbedingungen.
  • Trotz der unterschiedlichen im Stand der Technik bekannten Lösungen, eine ausreichende Abdichtung von IDC-Steckverbindereinheiten zu realisieren, gibt es weiterhin die Notwendigkeit, die Qualität der Abdichtung einer IDC-Steckverbindereinheit zu verbessern, um diese auch unter extremen Umgebungsbedingungen einsetzen zu können. Zudem besteht im Bereich der Automobilindustrie ein starker Innovationsdruck, der sich sowohl in kontinuierlichen Bestrebungen zur Verbesserung und Optimierung von Bauteilen sowie in der Vereinfachung des Montageprozesses äußert. Gerade abgedichtete Steckverbindungen sind bei der Montage arbeitsintensiv beim gleichzeitigen Risiko von Montagedefiziten, die wiederum zu einem Ausfall der Steckverbindung führen können.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine abgedichtete Steckverbindereinheit bereitzustellen, mit der die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile herkömmlicher Steckverbindungen vermieden werden können. Insbesondere soll eine abgedichtete IDC-Steckverbindereinheit bereitgestellt werden, die neben einer verbesserten Dichtwirkung auch eine einfache und sichere Montage ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Dichtungseinrichtung als eine rahmenförmige, im Abstand zu dem mindestens einen IDC-Schneidkontakt und der mindestens einen Schneidkontaktöffnung umlaufende Dichtung ausgebildet ist, wobei die rahmenförmige, umlaufende Dichtung eine umlaufende Fuge zwischen dem Steckabschnitt des Deckelteils und dem Verbindungsabschnitt des Basisteils abdichtet. Dabei kann die umlaufende Dichtung sowohl aus einem elastischen Dichtungsmaterial hergestellt als auch als elastische Dichtungsfläche ausgebildet sein. Der Abstand der umlaufenden Dichtung zu dem mindestens einen IDC-Schneidkontakt und der mindestens einen Schneidkontaktöffnung beträgt mindestens 3 % des effektiven, d.h. mittleren Durchmessers der rahmenförmigen Dichtung, die einen einzelnen abgedichteten Zwischenraum definiert, der von der Dichtung umgeben ist und in dem der mindestens eine IDC-Schneidkontakt oder mehrere IDC-Schneidkontakte und die mindestens eine Schneidkontaktöffnung oder mehrere Schneidkontaktöffnungen ohne eine direkt angrenzende Dichtung liegen. Die Schneidkontaktöffnung umfasst dabei auch dessen entsprechende Anfasung auf der Oberseite des Steckabschnitts, die dann einen entsprechenden Abstand zur rahmenförmigen, umlaufenden Dichtung aufweist. Der als umlaufende Fuge bezeichnete Abstand zwischen dem Steckabschnitt des Deckelteils und dem Verbindungsabschnitt des Basisteils kann sich sowohl in radialer oder axialer Richtung zur Achse des Steckabschnitts oder des Verbindungsabschnitts erstrecken. Dabei erstreckt sich der Schneidkontaktbereich des IDC-Schneidkontakts von der Oberseite des Verbindungsabschnitts des Basiskörpers und weist über mindestens 80 % seiner vorstehenden Länge zwei Schneidflügel auf, zwischen denen ein isoliertes Kabel, d.h. von einer Isolation umhüllte elektrische Leiter, bzw. Lackdrähte, aufnehmbar sind.
  • Eine erfindungsgemäße abgedichtete IDC-Steckverbindereinheit kann problemlos in feuchten und spritzwasserbelasteten Bereichen im Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, z.B. im Motorraum, in der Türkarosserie und im Kofferraumdeckel, und bietet hier einen sicher abgedichteten Raum für die Kontaktierung von isolierten Kabeln. Die IDC-Steckverbindereinheit reduziert sowohl die Montageschritte als auch den Überprüfungsaufwand, da das Deckelteil mitsamt eines isolierten Kabels, das zusammen mit der Kabeldichtung bis zum Anschlag in der mindestens einen Kabelaufnahme angeordnet ist, auf den Verbindungsabschnitt des Basisteils aufgesteckt und fixiert wird. Dadurch wird ohne ein Entfernen der Isolation des Kabels eine sichere elektrische Verbindung des Kabels mit dem IDC-Schneidkontakt sowie eine sichere mechanische Kopplung des Deckelteils mit dem Basisteil ermöglicht. Auf eine herkömmliche Kontaktierung mit einer einzelnen Durchführung eines isolierten Kabels in eine Crimp-Verbindung, das Abisolieren des Kabels sowie das anschließende Crimpen kann dadurch entfallen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Crimpkontakten, die sowohl größer dimensioniert als auch aufwändiger herzustellen sind und bei deren Montage der Einsatz von Werkzeugen notwendig ist und die einen höheren Montageaufwand erfordern, ist eine erfindungsgemäße abgedichtete IDC-Steckverbindereinheit einfacher und kostengünstiger herzustellen sowie schneller und ohne Werkzeug zu montieren. Weiterhin wäre mittels geeigneter Führungen und Zentrierungen auch eine Blindmontage denkbar.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass eine von der rahmenförmigen, umlaufenden Dichtung aufgespannte Dichtungsebene sich unterhalb einer Stirnseite des Verbindungsabschnitts erstreckt. Als Stirnseite ist hier die Oberfläche des Verbindungsabschnitts aus der sich die IDC-Schneidkontakt in Richtung des Deckelteils erstrecken. Diese um den Verbindungsabschnitt aufgespannte Dichtungsebene ermöglicht kürzere IDC-Schneidkontakte und damit auch eine flachere Steckverbindereinheit. Weiterhin kann auch der Verbindungsbereich des IDC-Schneidkontakts über einen längeren Bereich im Basiskörper gehalten sein. Da der IDC-Schneidkontakt selbst nicht von einem Dichtungsmaterial umgeben sein muss, sondern erfindungsgemäß lediglich eine umlaufende Fuge zwischen dem Steckabschnitt und dem Verbindungsabschnitt abgedichtet wird, kann der IDC-Schneidkontakt vergleichsweise kürzer ausgebildet sein.
  • Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass der Deckelkörper einen in Richtung des Basisteils vorstehenden und den Steckabschnitt umgebenden Kragen aufweist, wobei die rahmenförmige, umlaufende Dichtung bevorzugt an der Innenfläche des vorstehenden Kragens angeordnet ist. Dieser im montierten Zustand den Verbindungsabschnitt zumindest teilweise umgebender Kragen sitzt von außen über dem Verbindungsabschnitt und bietet neben einem zusätzlichen Spritzschutz auch einen Schutz vor einem hohen Spritzdruck auf die umlaufende Dichtung.
  • Günstigerweise kann an der Innenfläche des umlaufenden Kragens eine umlaufende Nut vorgesehen sein, in der als rahmenförmige, umlaufende Dichtung ein Dichtungsring, bevorzugt ein-O-Dichtring, angeordnet ist. Die an der Innenfläche des Kragens umlaufende Nut ermöglicht nicht nur eine verliersichere Positionierung des Dichtrings, sondern auch eine sichere abgedichtete Positionierung des Deckelteils auf dem Basisteil. Dieser als Radialdichtung wirkende Dichtungsring ermöglicht einen besonders guten Schutz gegen Feuchtigkeit und Wasser mit hohem Spritzdruck.
  • Eine zweckmäßige Variante sieht vor, dass mindestens zwei IDC-Schneidkontakte vorgesehen sind, der Steckabschnitt mindestens zwei Schneidkontaktöffnungen und der Verbindungsabschnitt mindestens zwei Aufnahmeöffnungen aufweist, in denen jeweils ein Verbindungsbereich der mindestens zwei IDC-Schneidkontakte gehalten ist, wobei die rahmenförmige, umlaufende Dichtung eine dichtungsfreie Verbindungsebene definiert, aus der sich die mindestens zwei IDC-Schneidkontakte im Abstand zueinander und im Abstand zu der rahmenförmigen, umlaufenden Dichtung in die mindestens zwei Schneidkontaktöffnungen und die mindestens zwei Aufnahmeöffnungen erstrecken. Die mindestens zwei IDC-Schneidkontakte, bevorzugt mindestens drei IDC-Schneidkontakte, sind in der dichtungsfreien Verbindungsebene verteilt zueinander angeordnet und werden gemeinsam von der einzelnen umlaufenden Dichtung sicher umgeben und gegenüber der Umgebung abgedichtet.
  • Eine praktische Ausgestaltung sieht vor, dass das Basisteil einen gegenüber der Umgebung abgedichteten Aufnahmeraum aufweist, wobei sich der mindestens eine IDC-Schneidkontakt im Verbindungsabschnitt durch den Basiskörper in den abgedichteten Aufnahmeraum hineinerstreckt, und wobei die rahmenförmige, umlaufende Dichtung zwischen dem Steckabschnitt des Deckelteils und dem Verbindungsabschnitt des Basisteils einen Teil der Abdichtung des Anschlussabschnitts bildet. Ein solcher abgedichtete Aufnahmeraum ermöglicht die geschützte Aufnahme eines elektrischen oder elektronischen Bauteils und erlaubt über den IDC-Schneidkontakt eine dauerhaft korrosionsfreie elektrische Kontaktierung eines isolierten Kabels mit dem Bauteil.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Deckelteils für eine der oben beschriebenen abgedichteten IDC-Steckverbindereinheiten, wobei der Deckelkörper des Deckelteils mindestens eine Kabelaufnahme, in der eine Kabeldichtung und ein isoliertes Kabel aufnehmbar sind, und einen Steckabschnitt aufweist mit mindestens einer Schneidkontaktöffnung, durch die sich ein Schneidkontaktbereich des mindestens einen IDC-Schneidkontakts vom Basisteil in die mindestens eine Kabelaufnahme hinein erstreckt, und wobei das Basisteil einen Basiskörper mit einem Verbindungsabschnitt aufweist, in dem ein Verbindungsbereich des mindestens einen IDC-Schneidkontakts gehalten ist. Derartige Deckelteile für eine erfindungsgemäße abgedichtete IDC-Steckverbindereinheit können unabhängig von dem Basisteil hergestellt und vertrieben werden und lassen sich entsprechend dem einfachen Aufbau mit unterschiedlichen Basisteilen nutzen, um eine dauerhaft sichere Abdichtung der zugehörigen Steckverbindereinheiten und eine einfache Montage zu ermöglichen.
  • Eine sinnvolle Modifikation sieht vor, dass die Kabelaufnahme ein Einsteckende zur Aufnahme der Kabeldichtung und des isolierten Kabels sowie ein Abstützende zur Aufnahme des freien Endes des isolierten Kabels aufweist. Bei der Montage des Deckelteils dient die Anlage des isolierten Kabels am Abstützende zur zuverlässigen Kontaktierung des isolierten Kabels mit dem Schneidkontaktbereich des IDC-Schneidkontakts. Dabei weist das Abstützende üblicherweise einen zylinderförmigen Abschnitt zur Aufnahme und Führung des isolierten Kabels beim Einstecken sowie zur Abstützung des isolierten Kabels beim Kontaktieren mit dem IDC-Schneidkontakt auf. Nach der Montage des isolierten Kabels in der Kabelaufnahme des Deckelteils ist die Kabeldichtung mit dem von der Kabeldichtung umschlossenen isolierten Kabel im Wesentlichen vollständig im Einsteckende aufgenommen und dichtet entsprechend die Kabelaufnahme nach außen hin ab.
  • Für eine einfache und sichere Fixierung des isolierten Kabels in der Kabelaufnahme ist am Deckelkörper ein schwenkbarer Scharnierflügel vorgesehen, wobei der Scharnierflügel mindestens eine längliche, einseitig offene Kabelöffnung und mindestens einen Rastkopf aufweist, der versetzt zu der mindestens einen Kabelöffnung am freien Ende des Scharnierflügels angeordnet und in mindestens eine entsprechende Rastöffnung am Deckelkörper eingreifbar ausgebildet ist. Ein solcher Scharnierflügel ermöglicht während der Montage des Deckelteils nicht nur eine schnelle und sichere Fixierung des in die mindestens eine Kabelaufnahme eingesteckten isolierten Kabels, sondern nach dem Einbau auch einen dauerhaften Schutz gegen ein unbeabsichtigtes Herausziehen des mindestens einen isolierten Kabels und der Kabeldichtung aus dem Deckelteil. Dabei können am Steckerkörper seitliche Rasthaken zur zusätzlichen Fixierung des Scharnierflügels am Steckerkörper vorgesehen sein, um ein ungewolltes Lösen des eingeklappten Scharnierflügels zu verhindern und die Position dauerhaft zu sichern.
  • Vorteilhafterweise kann am Deckelkörper eine zusätzliche Kabelabdeckung vorgesehen sein, die mit dem Scharnier verbunden und vorstehend ausgebildet ist, um ein seitliches Herausführen der Kabel zu ermöglichen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Crimpkontakten, die immer in Kabelrichtung montiert werden müssen, ermöglicht die zusätzliche Kabelabdeckung eine Kontaktierung mittels des Deckelkörpers, die senkrecht oder gegenläufig zu dem in die Kabelaufnahme am Deckelkörper eingeführten isolierten Kabels verläuft. Dies ermöglicht auch bei einem eingeschränkten Bauraum eine einfache Kontaktierung mittels einer erfindungsgemäßen IDC-Steckverbindereinheit.
  • Weiterhin bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung eines Basisteils für eine abgedichtete IDC-Steckverbindereinheit gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen, wobei der Basiskörper des Basisteils einen Verbindungsabschnitt mit mindestens einer Aufnahmeöffnung aufweist und ein Verbindungsbereich des mindestens einen IDC-Schneidkontakts in der Aufnahmeöffnung gehalten ist, bevorzugt fest fixiert ist, wobei das Basisteil weiter einen gegenüber der Umgebung abdichtbaren Aufnahmeraum aufweist und der mindestens eine IDC-Schneidkontakt sich durch den Basiskörper in den abgedichteten Aufnahmeraum hinein erstreckt, und wobei der IDC-Schneidkontakt einen im Aufnahmeraum angeordneten Kontaktbereich aufweist, der mit einem im Aufnahmeraum aufnehmbaren elektrischen Bauteil, bevorzugt eine Leiterplatte, in elektrischen Kontakt bringbar ist. Eine solche Leiterplatte lässt sich mit einfachen Rastmitteln schnell und sicher in dem abdichtbaren Aufnahmeraum positionieren und gegenüber der Umgebung abdichten. In Verbindung mit dem oben beschriebenen abgedichteten Deckelteil lässt sich ein sicherer Anschluss des Bauteils, bzw. der Leiterplatte, an einen zugehörigen Schaltkreis oder Stromversorgung realisieren und eine insgesamt spritzwasser- und feuchtigkeitsgeschützte elektronische oder elektrische Einheit herstellen. Dabei kann der Verbindungsbereich des IDC-Schneidkontakts fest und verliersicher in der mindestens einen Aufnahmeöffnung des Verbindungsabschnitts angeordnet sein, insbesondere formschlüssig, sowie bevorzugt, feuchtigkeitsgeschützt. Dazu können im Verbindungsbereich des IDC-Schneidkontakts seitliche halbkreisförmige Ausnehmungen vorgesehen sein, die sich beim Spritzgießen des Basiskörpers mit integrierten IDC-Schneidkontakten mit Material füllen. Alternativ kann der Verbindungsbereich mit einem seitlichen Sägezahnprofil ausgeführt sein, das sich beim Einspritzen, aber auch beim nachgelagerten Einstecken des IDC-Schneidkontakts in eine zugehörige Aufnahmeöffnung im Verbindungsabschnitt durch seitliche Widerhaken sicher mit dem Verbindungsabschnitt des Basiskörpers verbindet.
  • Eine nützliche Ausführungsform sieht vor, dass der Kontaktbereich des IDC-Schneidkontakts auf einer dem Schneidkontaktbereich gegenüberliegenden Seite des Verbindungsbereichs angeordnet ist, wobei der IDC-Schneidkontakt bevorzugt als flaches Bauteil ausgebildet ist und der Schneidkontaktbereich, der Verbindungsbereich und der Kontaktbereich bevorzugt in einer Ebene angeordnet sind. Eine derartige Ausbildung des IDC-Schneidkontakts mit einer im Wesentlichen flächigen Erstreckung des IDC-Schneidkontakts ohne irgendwelche von der Fläche vorstehende Elemente, ist mittels eines einfachen Stanzverfahrens herstellbar, beispielsweise aus einem Bandmaterial und bevorzugt ohne zusätzliche, nachgelagerte spanende Bearbeitungsschritte. Eine derart einfache und im Wesentlichen nachbearbeitungsfreie Herstellung des IDC-Schneidkontakts reduziert auch deutlich die Produktionskosten des Basisteils.
  • Eine sinnvolle Ausgestaltung sieht vor, dass der Kontaktbereich des IDC-Schneidkontakts als Einpresskontakt ausgebildet ist, wobei der Einpresskontakt auf einer dem Schneidkontaktbereich gegenüberliegenden Seite des Verbindungsbereichs angeordnet ist. Ein solcher, bevorzugt als federnder Einpresskontakt, ausgebildeter Kontaktbereich des IDC-Schneidkontakts erlaubt durch das Einführen des Kontaktbereichs in eine entsprechend ausgebildete Öffnung eines elektrischen Bauteils oder einer Leiterplatte neben einer sicheren elektrischen Kontaktierung auch eine sichere mechanische Kopplung des IDC-Schneidkontakts mit dem jeweiligen Bauteil. Dazu kann der federnde Einpresskontakt stiftförmig ausgebildet und einen mittleren Federabschnitt, beispielsweise in Form einer linsenförmigen Öffnung im Einpresskontakt, aufweisen, so dass trotz der Federfunktion des Einpresskontakts mittels des einfachen Stanzverfahrens nachbearbeitungsfrei und direkt bereitgestellt werden kann. Alternativ hierzu lässt sich zur Ausbildung der Federfunktion der Einpresskontakt nach dem Stanzen aufweiten oder aufbiegen.
  • Ergänzend bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Montage einer IDC-Steckverbindereinheit gemäß den obigen Ausführungsformen mit den Schritten:
    • Einpressen des mindestens einen IDC-Schneidkontakts in eine Aufnahmeöffnung des Basisteils, oder alternativ Bereitstellen eines Basisteils mit mindestens einem in der Aufnahmeöffnung gehaltenen, eingespritzten oder eingeklebten IDC-Schneidkontakt;
    • Anordnen einer rahmenförmigen, umlaufenden Dichtung am Steckabschnitt des Deckelteils oder am Verbindungsabschnitt des Basisteils;
    • gemeinsames oder serielles Einschieben des Kabels und der dazugehörigen Kabeldichtung in die mindestens eine Kabelaufnahme des Deckelteils, und optionales Fixieren des Kabels und der Kabeldichtung in der Kabelaufnahme mittels eines Scharnierflügels, der schwenkbar am Deckelteil angeordnet ist und nach dem Einschieben des Kabels und der Kabeldichtung eingeschwenkt und am Deckelteil verrastet wird, um die Kabeldichtung gegen ein Herausfallen zu sichern und das Kabel in der Kabelaufnahme zugentlastet zu fixieren;
    • Aufstecken des Deckelteils auf einen Verbindungsabschnitt des Basisteils und Einführen des Schneidkontaktbereichs des mindestens einen IDC-Schneidkontakts in die mindestens eine Schneidkontaktöffnung des Steckabschnitts des Deckelteils;
    • elektrisches Kontaktieren des isolierten Kabels in der mindestens einen Kabelaufnahme mittels des Schneidkontaktbereichs des mindestens einen IDC-Schneidkontakts; und
  • Umgeben des mindestens einen IDC-Schneidkontakts, der mindestens einen Schneidkontaktöffnung im Deckelteil und der mindestens einen Aufnahmeöffnung im Basisteil mit der rahmenförmigen, im Abstand hierzu umlaufenden Dichtung, wobei die Dichtung eine umlaufende Fuge zwischen dem Steckabschnitt des Deckelteils und dem Verbindungsabschnitt des Basisteils abdichtet.
  • Gleichzeitig mit dem Aufstecken des Deckelteils und dem elektrischen Kontaktieren des isolierten Kabels kann das Deckelteil auf dem Verbindungsabschnitt des Basisteils verrasten und so zu einer insgesamt abgedichteten IDC-Steckverbindereinheit führen, ohne die Notwendigkeit teure Crimpkontakte bereitzustellen und nach einem aufwändigen Crimpprozess die Verbindung oder das gesamte Bauteil abzudichten.
  • Anhand der folgenden beispielhaften Zeichnungen wird eine nicht einschränkende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen IDC-Steckverbindereinheit,
    • 2 eine perspektivische Explosionsansicht des Basisteils und des Deckelteils der IDC-Steckverbindereinheit aus 1,
    • 3 einen Schnitt durch das Basisteil aus 2 entlang der Aufnahmeöffnungen und der IDC-Schneidkontakte,
    • 4 eine Draufsicht auf die IDC-Schneidkontakte aus 3,
    • 5 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Deckelteils aus 2,
    • 6 eine Seitenansicht des Deckelteils aus 5,
    • 7 eine Unteransicht des Deckelteils aus 5,
    • 8 eine Schnittansicht durch das Deckelteil aus 5 entlang der mittleren Kabelöff nung, und
    • 9 eine perspektivische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Deckelteils für eine erfindungsgemäße IDC-Steckverbindereinheit gemäß 1.
  • Die perspektivische Ansicht in 1 zeigt eine erfindungsgemäße IDC-Steckverbindereinheit 1 mit einem Basisteil 2 und einem Deckelteil 3. Wie in 2 gut zu erkennen ist, wird das Deckelteil 3 bei dem Zusammenbau der IDC-Steckverbindereinheit 1 auf das Basisteil 2 aufgesteckt. Dazu weist das Basisteil 2 einen vom Basiskörper 4 in Richtung des Deckelteils 3 vorstehenden Verbindungsabschnitt 5 sowie zwei Rastelemente 6 auf, die seitlich des Verbindungsabschnitts 5 angeordnet sind und den Deckelteil 3 im montierten Zustand der IDC-Steckverbindereinheit 1 sicher am Basisteil 2 halten. Aus der Stirnseite des Verbindungsabschnitts 5 stehen drei in Reihe angeordnete IDC-Schneidkontakte 7 in Richtung des Deckelteils 3 vor.
  • In 3 ist eine Schnittansicht durch den Verbindungsabschnitt 5 des Basisteils 2 entlang der IDC-Schneidkontakte 7 gezeigt. Die drei IDC-Schneidkontakte 7 sind in einer Reihe nebeneinander angeordnet und werden in den drei zugehörigen Aufnahmeöffnungen 8 in dem Verbindungsabschnitt 5 des Basiskörpers 4 gehalten. Zur verliersicheren und dauerhaften Positionierung der IDC-Schneidkontakte 7 in den Aufnahmeöffnungen 8, weisen die IDC-Schneidkontakte 7 mehrere halbkreisförmige Ausnehmungen 9 auf, die im Bereich des in der Aufnahmeöffnung 8 gehaltenen Verbindungsbereichs 10 des IDC-Schneidkontakts 7 vorgesehen sind.
  • Der Aufbau der IDC-Schneidkontakte 7 ist besser in der entsprechenden Detailansicht in 4 zu erkennen. Die IDC-Schneidkontakte 7 weisen drei Bereiche auf, die unterschiedliche Funktionen erfüllen. Oberhalb des in der Mitte angeordneten Verbindungsbereichs 10 mit den halbkreisförmigen Ausnehmungen 9 zur sicheren Anordnung des Verbindungsbereichs 10 in einer der Aufnahmeöffnungen 8 im Verbindungsabschnitt 5 des Basiskörpers 4 ist ein Schneidkontaktbereich 11 vorgesehen, der im vormontierten Zustand der IDC-Schneidkontakt 7 im Basiskörper 4 gegenüber der Stirnseite des Verbindungsabschnitts 5 vorsteht. Auf der dem Schneidkontaktbereich 11 abgewandten Seite des Verbindungsbereichs 10 ist ein weiterer Kontaktbereich 12 vorgesehen, der sich im montierten Zustand der IDC-Schneidkontakte 7 in einen abdichtbaren Aufnahmeraum 13 des Basisteils 2 erstreckt, siehe auch 3. Der Schneidkontaktbereich 11 weist zwei Schneidflügel 14 auf, die sich im Abstand zueinander erstrecken und dazwischen eine Schneidaufnahme 15 zum Schneidkontakt mit einem isolierten Kabel 18 ausbilden. Der Kontaktbereich 12 ist als federnder Einpresskontakt 12' mit einer linsenförmigen Sicke 16 ausgebildet, um sicher mit einem in dem abdichtbaren Aufnahmeraum 13 anordbaren elektrischen Bauteil oder Leiterplatte in Kontakt zu treten.
  • Die flächigen IDC-Schneidkontakte 7 mit dem Schneidkontaktbereich 11, dem Verbindungsbereich 10 und dem Kontaktbereich 12 können in einfacher Weise nachbearbeitungsfrei mittels eines einfachen Stanzverfahrens aus einem Bandmaterial hergestellt werden, wobei sowohl die halbkreisförmige Ausnehmungen 9, die Schneidaufnahme 15 und die linsenförmige Sicke 16 ohne zusätzliche spanende Bearbeitungsschritte ausgestanzt werden. Dadurch ergeben sich automatisch sowohl die Schneidflügel 14 zum Schneidkontaktieren mit dem isolierten Kabel 18 als auch der als federnder Einpresskontakt 12' ausgebildete Kontaktbereich 12 zur sicheren Befestigung und dauerhaften Kontaktierung mit einer in dem abdichtbaren Aufnahmeraum 13 angeordneten Leiterplatte oder elektronischem Bauteil.
  • Die in 5 gezeigte vergrößerte perspektivische Ansicht des Deckelteils 3 weist zwei seitliche Rastnasen 17 zur sicheren Rastierung mit den Rastelementen 6 am Basisteil 2 auf. An der seitlichen Stirnfläche des Deckelteils 3 erstrecken sich drei isolierte Kabel 18 durch drei in entsprechende Kabelaufnahmen 19 im Deckelteil 3 angeordnete Kabeldichtungen 20 in das Deckelteil 3 hinein. Zur Fixierung der isolierten Kabel 18 und der Kabeldichtung 20 in der Kabelaufnahme 19 ist ein schwenkbar am Deckelteil 3 angeordneter Scharnierflügel 21 vorgesehen, siehe auch 6. Dieser Scharnierflügel 21 weist drei längliche, einseitig offene Kabelöffnungen 22 auf, in der die isolierten Kabel 18 aufnehmbar sind, sowie versetzt zu den Kabelöffnungen 22 vier Rastköpfe 23 auf, die mit entsprechenden Rastöffnungen 24 am Deckelkörper 25 zusammenwirken, um den Scharnierflügel 21 im eingeklappten Zustand am Deckelteil 3 zu halten. Bei einem eingeklappten Scharnierflügel 21 werden die Kabeldichtungen 20 und die isolierten Kabel 18 sicher in der Kabelaufnahme 19 des Deckelteils 3 gehalten und das Deckelteil 3 gegen ein Eindringen von Feuchtigkeit und Spritzwasser gesichert. Weiter ermöglicht der eingeklappte und verrastete Scharnierflügel 21 eine Zugentlastung der aus dem Deckelteil 3 vorstehenden isolierten Kabel 18, so dass beim Aufsetzen des Deckelteils 3 auf den Verbindungsabschnitt 5 des Basisteils 2 ein sicherer Schneidkontakt zwischen den isolierten Kabeln 18 und dem Schneidkontaktbereich 11 der vom Verbindungsabschnitt 5 vorstehenden IDC-Schneidkontakte 7 ermöglicht wird.
  • In der in 7 gezeigten Unteransicht des Deckelteils 3 ist neben den seitlich vom Deckelkörper 25 vorstehenden Rastnasen 17 auch der schwenkbare Scharnierflügel 21 mit den Kabelöffnungen 22 und den Rastköpfen 23 sowie die aus dem Deckelteil 3 vorstehenden isolierten Kabel 18 zu erkennen. Weiter ist in der Mitte des Deckelteils 3 ein gegenüber dem übrigen Deckelkörper 25 zurückversetzter Steckabschnitt 26 zu erkennen, an dessen Boden drei in Reihe angeordnete Schneidkontaktöffnungen 27 vorgesehen sind. Der den Steckabschnitt 26 umgebende vorstehende Bereich des Deckkörpers 25 wird als dabei Kragen 29 bezeichnet. Durch die Schneidkontaktöffnung 27 hindurch sind die drei in der Kabelaufnahme 19 angeordneten isolierten Kabel 18 zu erkennen. Im Abstand zu den Schneidkontaktöffnungen 27 ist am Rand des Steckabschnitts 26 eine umlaufende Dichtung 28 zu erkennen, die im zusammengebauten Zustand der IDC-Steckverbindereinheit 1 die sich zwischen dem Verbindungsabschnitt 5 und dem Steckabschnitt 26 ergebende umlaufende Fuge abdichtet.
  • Die Anordnung der rahmenförmigen, umlaufenden Dichtung 28 im Kragen 29 des Deckelkörpers 25 ist in der Schnittansicht des Deckelteils 3 in 8 im Detail zu erkennen. An der dem Steckabschnitt 26 zugewandten Innenfläche des umgebenden Kragens 29 ist eine umlaufende Nut 30 vorgesehen, in der als umlaufende Dichtung 28 ein O-Dichtring angeordnet ist. Am vorderen Einsteckende 32 der Kabelaufnahme 19 ist die Kabeldichtung 20 angeordnet, durch die sich die isolierten Kabel 18 hindurch bis zu einem Abstützende 31 der Kabelöffnungen 22 erstrecken. Das Abstützende 31 ist als ein zylinderförmiger Führungsabschnitt zur engen Aufnahme und Führung des isolierten Kabels 18 ausgebildet und ermöglicht eine sichere Abstützung des isolierten Kabels 18 bei einem Schneidkontakt mit dem Schneidkontaktbereich 11 der IDC-Schneidkontakte 7.
  • Eine weitere Ausführungsform des Deckelteils 3 für eine erfindungsgemäßen IDC-Steckverbindereinheit 1 ist in 9 gezeigt. Auch hier erkennt man deutlich die sich in die Kabelaufnahme 19 im Deckelkörper 25 hineinerstreckenden Kabeldichtungen 20 und isolierten Kabel 18 sowie die seitlichen Rastnasen 17. Der Scharnierflügel 21 weist im Gegensatz zu der vorherigen Ausführungsform nur zwei Rastköpfe 23 auf, die in entsprechende Rastöffnungen 24 am Deckelkörper eingreifen können. Zusätzlich sind hier am Deckelkörper 25 zwei seitliche Rasthaken 34 vorgesehen, die bei einem eingeklappten Scharnierflügel 21 über den Scharnierflügel 21 übergreifen und ihn sicher am Deckelkörper 25 fixieren. In Ergänzung können rechts und links der Rastöffnungen 24 am Deckelteil 3 zusätzliche Rastelemente vorgesehen sein, die mit den äußeren Kanten des Scharnierflügels 21 in Eingriff bringbar sind, um den Scharnierflügel 21 zusätzlich am Deckelteil 3 zu halten. Weiter ist hier eine zusätzliche Kabelabdeckung 33 vorgesehen, die dazu dient, bei einem eingeklappten Scharnierflügel 21 die isolierten Kabel 18 seitlich zwischen dem Scharnierflügel 21 und der Kabelabdeckung 32 aus dem Deckelteil 3 herauszuführen oder alternativ nach hinten umzulenken. Zusätzlich verhindert diese Kabelabdeckung 33 ein unbeabsichtigtes Knicken der isolierten Kabel 18.
  • Für die Herstellung der oben beschriebenen IDC-Steckverbindereinheit können sowohl das Basisteil 2 als auch das Deckelteil 3 als kostengünstige, spritzgegossene Bauteile bereitgestellt werden, wobei die IDC-Schneidkontakte 7 direkt in den Verbindungsabschnitt 5 mit eingespritzt werden können oder alternativ in entsprechende Aufnahmeöffnungen 8 in den Verbindungsabschnitt 5 nach dem Spritzgießen eingesteckt oder eingeklebt werden können. Das Basisteil 2 kann im Basiskörper 4 weiter einen abdichtbaren Aufnahmeraum 13, beispielsweise für die Anordnung einer Leiterplatte, aufweisen und über eine entsprechende Klebeverbindung feuchtigkeits- und spritzwassergeschützt an der Karosserie oder im Motorraum eines Kraftfahrzeugs positioniert werden.
  • Das Deckelteil 3 wird vor dem Aufstecken auf den Verbindungsabschnitt 5 am Basiskörper 4 mit den Kabeldichtungen 20 und den isolierten Kabeln 18 versehen, die zunächst auf die richtige Länge gekürzt und dann zusammen oder seriell mit den Kabeldichtungen 20 in die Kabelaufnahme 19 des Deckelkörpers 25 eingeschoben werden, bis die isolierten Kabel 18 im Abstützende 31 aufgenommen und die Kabeldichtungen 20 am Einsteckende 32 plan mit der Öffnung der Kabelaufnahme 19 angeordnet sind. Anschließend wird der Scharnierflügel 21 umgeklappt, bis die Rastköpfe 23 in den Rastöffnungen 24 am Deckelkörper 25 einrasten, wodurch die Kabeldichtungen 20 gegen ein Herausfallen gesichert und die isolierten Kabel 18 zugentlastet am Abstützende 31 der Kabelaufnahme 19 positioniert sind. In diesem gesicherten Zustand ist das Deckelteil 3 frei beweglich, ohne Gefahr eines unbeabsichtigten Herausrutschens der isolierten Kabel 18 aus dem Deckelteil 3 oder sogar eines vollständigen Verlierens. Das gesicherte Deckelteil 3 wird anschließend mit dessen Steckabschnitt 26 auf den Verbindungsabschnitt 5 des Basisteils 2 aufgesetzt und mit leichtem Druck gesichert, wobei die Rastnasen 17 mit den Rastelementen 6 des Basisteils 2 verrasten. Die am Absatzende 31 gehaltenen isolierten Kabel 18 werden dabei in die Schneidaufnahme 15 zwischen den Schneidflügeln 14 des Schneidkontaktbereichs 11 der IDC-Schneidkontakte 7 geleitet, so dass die Schneidflügel 14 die umgebende Isolierung der isolierten Kabel 18 durchtrennen und einen elektrischen Kontakt zwischen dem elektrischen Leiter und dem IDC-Schneidkontakt 7 herstellen.
  • Beim Aufsetzen des Deckelteils 3 auf dem Verbindungsabschnitt 5 des Basisteils 2 verrasten die seitlichen Rastelemente 6 mit den am Deckelkörper 25 vorgesehenen Rastnasen 17 und sichern so das Deckelteil 3 auf dem Basisteil 2. Gleichzeitig erzeugt die rahmenförmige, umlaufende Dichtung 28 in der Nut 30 am vorstehenden Kragen 29 des Deckelkörpers 25 eine radiale Abdichtung zwischen dem Verbindungsabschnitt 5 und dem Steckabschnitt 26, wobei die von der umlaufenden Dichtung 28 aufgespannte Dichtungsebene unterhalb der oberen Stirnseite des Verbindungsabschnitts 5 verläuft, an der die IDC-Schneidkontakte 7 aus dem Basiskörper 4 vorstehen, d.h. zwischen der oberen Stirnseite des Verbindungsabschnitt 5 und dem abdichtbaren Aufnahmeraum 13 des Basisteils 2. Diese rahmenförmige, umlaufende Dichtung dichtet so die zwischen dem Steckabschnitt 26 des Deckelteils 3 und dem Verbindungsabschnitt 5 des Basisteils 2 in axialer Richtung umlaufende Fuge sicher gegen eindringende Feuchtigkeit und Spritzwasser ab. Zusammen mit den Kabeldichtungen 20 in der Kabelaufnahme 19 am Deckelteil 3 erzeugt diese umlaufende Dichtung 28 eine feuchtigkeits- und spritzwassergeschützte Abdichtung der in das Basisteil 2 hineingeführten Kabel 18. Zusammen mit dem abdichtbaren Aufnahmeraum 13 ergibt sich eine vollständig abgedichtete IDC-Steckverbindereinheit 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    IDC-Steckverbindereinheit
    2
    Basisteil
    3
    Deckelteil
    4
    Basiskörper
    5
    Verbindungsabschnitt
    6
    Rastelemente
    7
    IDC-Schneidkontakt
    8
    Aufnahmeöffnung
    9
    halbkreisförmige Ausnehmungen
    10
    Verbindungsbereich
    11
    Schneidkontaktbereich
    12
    Kontaktbereich
    12'
    Einpresskontakt
    13
    Aufnahmeraum
    14
    Schneidflügel
    15
    Schneidaufnahme
    16
    eingeprägte Sicke
    17
    Rastnasen
    18
    isoliertes Kabel
    19
    Kabelaufnahme
    20
    Kabeldichtung
    21
    Scharnierflügel
    22
    Kabelöffnungen
    23
    Rastköpfe
    24
    Rastöffnungen
    25
    Deckelkörper
    26
    Steckabschnitt
    27
    Schneidkontaktöffnungen
    28
    umlaufende Dichtung
    29
    Kragen
    30
    Nut
    31
    Abstützende
    32
    Einsteckende
    33
    Kabelabdeckungen
    34
    Rasthaken
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10328659 A1 [0003]
    • EP 631344 A2 [0003]

Claims (15)

  1. Abgedichtete IDC-Steckverbindereinheit (1) mit einem Deckelteil (3), einem Basisteil (2), mindestens einem IDC-Schneidkontakt (7) und einer Dichtungseinrichtung, wobei das Deckelteil (3) einen Deckelkörper (25) aufweist mit mindestens einer Kabelaufnahme (19), in der eine Kabeldichtung (20) und ein isoliertes Kabel (18) aufnehmbar sind, und mit einem Steckabschnitt (26) mit mindestens einer Schneidkontaktöffnung (27), durch die sich ein Schneidkontaktbereich (11) des mindestens einen IDC-Schneidkontakts (7) in die mindestens eine Kabelaufnahme (19) hinein erstreckt, und wobei das Basisteil (2) einen Basiskörper (4) aufweist mit einem Verbindungsabschnitt (5), in dem ein Verbindungsbereich (10) des mindestens einen IDC-Schneidkontakts (7) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung als eine rahmenförmige, im Abstand zu dem mindestens einen IDC-Schneidkontakt (7) und der mindestens einen Schneidkontaktöffnung (27) umlaufende Dichtung (28) ausgebildet ist, wobei die rahmenförmige, umlaufende Dichtung (28) eine umlaufende Fuge zwischen dem Steckabschnitt (26) des Deckelteils (3) und dem Verbindungsabschnitt (5) des Basisteils (2) abdichtet.
  2. Abgedichtete IDC-Steckverbindereinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der rahmenförmigen, umlaufenden Dichtung (28) aufgespannte Dichtungsebene sich unterhalb einer Stirnseite des Verbindungsabschnitts (5) erstreckt.
  3. Abgedichtete IDC-Steckverbindereinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelkörper (25) einen in Richtung des Basisteils (2) vorstehenden und den Steckabschnitt (26) umgebenden Kragen (29) aufweist, wobei die rahmenförmige, umlaufende Dichtung (28) bevorzugt an der Innenfläche des vorstehenden Kragens (29) angeordnet ist.
  4. Abgedichtete IDC-Steckverbindereinheit (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenfläche des umlaufenden Kragens (29) eine umlaufende Nut (30) vorgesehen ist, in der als rahmenförmige, umlaufende Dichtung (28) ein Dichtungsring, bevorzugt ein O-Dichtring, angeordnet ist.
  5. Abgedichtete IDC-Steckverbindereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei IDC-Schneidkontakte (7) vorgesehen sind, der Steckabschnitt (26) mindestens zwei Schneidkontaktöffnungen (27) und der Verbindungsabschnitt (5) mindestens zwei Aufnahmeöffnungen (8) aufweist, in denen jeweils ein Verbindungsbereich (10) der mindestens zwei IDC-Schneidkontakte (7) gehalten ist, wobei die rahmenförmige, umlaufende Dichtung (28) eine dichtungsfreie Verbindungsebene definiert aus der sich die mindestens zwei IDC-Schneidkontakte (7) im Abstand zu der rahmenförmigen, umlaufenden Dichtung (28) in die mindestens zwei Schneidkontaktöffnungen (27) und die mindestens zwei Aufnahmeöffnungen (8) erstrecken.
  6. Abgedichtete IDC-Steckverbindereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (2) einen gegenüber der Umgebung abgedichteten Aufnahmeraum (13) aufweist, wobei sich der mindestens eine IDC-Schneidkontakt (7) im Verbindungsabschnitt (5) durch den Basiskörper (4) in den abgedichteten Aufnahmeraum (13) hinein erstreckt, und wobei die rahmenförmige, umlaufende Dichtung (28) zwischen dem Steckabschnitt (26) des Deckelteils (3) und dem Verbindungsabschnitt (5) des Basisteils (2) einen Teil der Abdichtung des Aufnahmeraums (13) bildet.
  7. Verwendung eines Deckelteils (3) für eine abgedichtete IDC-Steckverbindereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Deckelkörper (25) des Deckelteils (3) mindestens eine Kabelaufnahme (19), in der eine Kabeldichtung (20) und ein isoliertes Kabel (18) aufnehmbar sind, und einen Steckabschnitt (26) aufweist mit mindestens einer Schneidkontaktöffnung (27), durch die sich ein Schneidkontaktbereich (11) des mindestens einen IDC-Schneidkontakts (7) vom Basisteil (2) in die mindestens eine Kabelaufnahme (19) hinein erstreckt, und wobei das Basisteil (2) einen Basiskörper (4) mit einem Verbindungsabschnitt (5) aufweist, in dem ein Verbindungsbereich (10) des mindestens einen IDC-Schneidkontakts (7) gehalten ist.
  8. Verwendung eines Deckelteils (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelaufnahme (19) ein Einsteckende (32) zur Aufnahme der Kabeldichtung (20) und des isolierten Kabels (18) sowie ein Abstützende (31) zur Aufnahme eines freien Endes des isolierten Kabels (18) aufweist.
  9. Verwendung eines Deckelteils (3) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckelkörper (25) ein schwenkbarer Scharnierflügel (21) vorgesehen ist, wobei der Scharnierflügel (21) mindestens eine längliche, einseitig offene Kabelöffnung (22) und mindestens einen Rastkopf (23) aufweist, der versetzt zu der mindestens einen Kabelöffnung (22) am freien Ende des Scharnierflügels (21) angeordnet und in mindestens eine Rastöffnung (24) am Deckelkörper (25) eingreifbar ausgebildet ist.
  10. Verwendung eines Deckelteils (3) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckelkörper (25) seitliche Rasthaken (34) zur zusätzlichen Fixierung der Scharnierflügel (21) am Deckelkörper (25) vorgesehen sind.
  11. Verwendung eines Deckelteils (3) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckelkörper (25) eine zusätzliche Kabelabdeckung (33) vorgesehen ist, die mit dem Scharnierflügel (21) verbunden und vorstehend ausgebildet ist, um ein seitliches Herausführen des isolierten Kabels (18) zu ermöglichen.
  12. Verwendung eines Basisteils (2) für eine abgedichtete IDC-Steckverbindereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Basiskörper (4) des Basisteils (2) einen Verbindungsabschnitt (5) mit mindestens einer Aufnahmeöffnung (8) aufweist und ein Verbindungsbereich (10) des mindestens einen IDC-Schneidkontakts (7) in der Aufnahmeöffnung (8) gehalten ist, bevorzugt fest fixiert ist, wobei das Basisteil (2) weiter einen gegenüber der Umgebung abdichtbaren Aufnahmeraum (13) aufweist und der mindestens eine IDC-Schneidkontakt (7) sich durch den Basiskörper (4) in den abdichtbaren Aufnahmeraum (13) hinein erstreckt, und wobei der IDC-Schneidkontakt (7) einen im Aufnahmeraum (13) angeordneten Kontaktbereich (12) aufweist, der mit einem im Aufnahmeraum (13) aufnehmbaren elektrischen Bauteil, bevorzugt eine Leiterplatte, in elektrischen Kontakt bringbar ist.
  13. Verwendung eines Basisteils (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (12) des IDC-Schneidkontakts (7) auf einer dem Schneidkontaktbereich (11) gegenüberliegenden Seite des Verbindungsbereichs (10) angeordnet ist, wobei der IDC-Schneidkontakt (7) bevorzugt als ein flaches Bauteil ausgebildet ist und der Schneidkontaktbereich (11), der Verbindungsbereich (10) und der Kontaktbereich (12) bevorzugt in einer Ebene angeordnet sind.
  14. Verwendung eines Basisteils (2) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (12) des IDC-Schneidkontakts (7) als Einpresskontakt (12`) ausgebildet ist, wobei der Einpresskontakt auf einer dem Schneidkontaktbereich (11) gegenüberliegenden Seite des Verbindungsbereichs (10) angeordnet ist.
  15. Montage einer IDC-Steckverbindereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend die Schritte: - Einpressen des mindestens einen IDC-Steckkontakts (7) in eine Aufnahmeöffnung (8) des Basisteils (2), oder alternativ Bereitstellen eines Basisteils (2) mit mindestens einem in der Aufnahmeöffnung (8) gehaltenen, eingespritzten oder eingeklebten IDC-Steckkontakts (7), - Anordnen einer rahmenförmigen, umlaufenden Dichtung (28) am Steckabschnitt (26) des Deckelteils (3) oder am Verbindungsabschnitt (5) des Basisteils (2); - gemeinsames oder serielles Einschieben der Kabeldichtung (20) und des isolierten Kabels (18) in die mindestens eine Kabelaufnahme (19) des Deckelteils (3), und optionales Fixieren des isolierten Kabels (18) und der Kabeldichtung (20) in der Kabelaufnahme (19) mittels eines Scharnierflügels (21), - Aufstecken des Deckelteils (3) auf den Verbindungsabschnitt (5) des Basisteils (2) und Einführen des Schneidkontaktbereichs (11) des mindestens einen IDC-Schneidkontakts (7) in mindestens eine Schneidkontaktöffnung (27) eines Steckabschnitts (26) des Deckelteils (3), - elektrisches Kontaktieren des isolierten Kabels (18) in der mindestens einen Kabelaufnahme (19) mittels eines Schneidkontaktbereichs (11) des mindestens einen IDC-Schneidkontakts (7), und - Umgeben des mindestens einen IDC-Schneidkontakts (7), der mindestens einen Schneidkontaktöffnung (27) im Deckelteil (3) und der mindestens einen Aufnahmeöffnung (8) im Basisteil (2) mit der rahmenförmigen, im Abstand umlaufenden Dichtung (28), wobei die Dichtung eine umlaufende Fuge zwischen dem Steckabschnitt (26) des Deckelteils (3) und dem Verbindungsabschnitt (5) des Basisteils (2) abdichtet.
DE102021134570.7A 2021-12-23 2021-12-23 Abgedichtete Steckverbindereinheit Pending DE102021134570A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021134570.7A DE102021134570A1 (de) 2021-12-23 2021-12-23 Abgedichtete Steckverbindereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021134570.7A DE102021134570A1 (de) 2021-12-23 2021-12-23 Abgedichtete Steckverbindereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021134570A1 true DE102021134570A1 (de) 2023-06-29

Family

ID=86693699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021134570.7A Pending DE102021134570A1 (de) 2021-12-23 2021-12-23 Abgedichtete Steckverbindereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021134570A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0631344A2 (de) 1993-06-28 1994-12-28 The Whitaker Corporation Abgedichteter Schneidklemmverbinder
DE19504013C1 (de) 1995-02-07 1996-07-18 Lumberg Karl Gmbh & Co Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen
DE10328659A1 (de) 2002-07-03 2004-01-29 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Verbindungsanordnung
DE202009007530U1 (de) 2009-02-16 2010-07-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckbare Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Kabels an ein Anschlussgehäuse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0631344A2 (de) 1993-06-28 1994-12-28 The Whitaker Corporation Abgedichteter Schneidklemmverbinder
DE19504013C1 (de) 1995-02-07 1996-07-18 Lumberg Karl Gmbh & Co Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen
DE10328659A1 (de) 2002-07-03 2004-01-29 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Verbindungsanordnung
DE202009007530U1 (de) 2009-02-16 2010-07-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckbare Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Kabels an ein Anschlussgehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838285C2 (de) Elektromotor, insbesondere elektrischer Kleinmotor zum Antrieb von Scheibenwischeranlagen in Kraftfahrzeugen
DE102010002176B4 (de) Kontakteinrichtung
DE102013213336B4 (de) Elektrischer steckverbinder, ladedose und steckverbindersystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug
DE19500959C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102008051545B4 (de) Elektronisches Gerät mit Mehrkontaktstecker und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2011012215A1 (de) Anordnung zum anschliessen von elektrischen leiterbahnen an polanschlüsse von zusammengeschalteten zellen
DE112019004989T5 (de) Steckerverbinder und Verbindervorrichtung
DE102014212925B4 (de) Verbindungselement für ein Flachkabel
DE102018210892A1 (de) Steckverbindungselement für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines solchen Steckverbindungselements
DE102004020422A1 (de) Pin zur lötfreien elektrischen Verbindung mit einer Leiterplatte, ein Einpresswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer lötfreien elektrischen Verbindung
EP2374338B1 (de) Elektrische schaltungsanordnung, steuergerät und verfahren zum herstellen einer elektrischen schaltungsanordnung
EP1608994B1 (de) Sensoranordnung einer einparkhilfe
DE102008039933B4 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Solarmodul und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE19816216C2 (de) Elektrischer Stecker und Steckverbindung
DE10229606A1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kontakierungsbereiche an Stellantrieb und Stellantrieb
DE102021134570A1 (de) Abgedichtete Steckverbindereinheit
DE102017102130B4 (de) Gehäuseelement, elektrische Leitungsanordnung und Herstellungsverfahren dafür
EP2208646B1 (de) Anschlussgehäuse zum Einbau in eine Fahrzeugkarosserie
EP0107025B1 (de) Am Ständerblechpaket einer elektrischen Kleinmaschine festlegbare Verbindungs-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE102021134576A1 (de) IDC-Schneidkontakt
DE102017206623A1 (de) Bürstenhalter für eine elektrische Kommutatormaschine
DE602004008094T2 (de) Elektrischer verbinder für einen flexiblen flachleiter und schalteinrichtung
DE10161102A1 (de) Leitungs-Steckverbindung für elektrisches Steuergerät sowie Herstellungsverfahren
DE102021134339B3 (de) Kraftfahrzeugbatterie mit verbesserter elektrischer Anbindung einer zugehörigen elektronischen Steuer- und/oder Überwachungsschaltung sowie zugehöriges Montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified