DE19739741A1 - System zum Versorgen von Verbrauchern mit elektrischer Leistung - Google Patents

System zum Versorgen von Verbrauchern mit elektrischer Leistung

Info

Publication number
DE19739741A1
DE19739741A1 DE1997139741 DE19739741A DE19739741A1 DE 19739741 A1 DE19739741 A1 DE 19739741A1 DE 1997139741 DE1997139741 DE 1997139741 DE 19739741 A DE19739741 A DE 19739741A DE 19739741 A1 DE19739741 A1 DE 19739741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
flat cable
housing part
cable
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997139741
Other languages
English (en)
Inventor
Gotthard Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997139741 priority Critical patent/DE19739741A1/de
Publication of DE19739741A1 publication Critical patent/DE19739741A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/61Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/613Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures by means of interconnecting elements
    • H01R12/616Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures by means of interconnecting elements having contacts penetrating insulation for making contact with conductors, e.g. needle points
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/10Distribution boxes; Connection or junction boxes for surface mounting on a wall
    • H02G3/105Distribution boxes; Connection or junction boxes for surface mounting on a wall in association with a plinth, channel, raceway or similar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein System zum Versorgen von Verbrauchern mit elektrischer Leistung.
Herkömmlicherweise werden elektrische Verbraucher, wie Maschinen, Heizeinrichtungen, Lichtanlagen usw. mit elektrischer Leistung versorgt, indem jeder Verbraucher über ein eigenes Leistungskabel mit einer Leistungsquelle, beispielsweise einen Schaltschrank, ver­ bunden wird. Dies führt zu hohem Verkabelungsaufwand mit viel raumverbrauchenden Ka­ belschächten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zu schaffen, mit dem sich mehrere Verbraucher bei geringen Installationskosten mit elektrischer Leistung versorgen lassen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen System bildet ein Flachkabel eine durchgehende Schiene bzw. einen Bus, dessen Adern ohne die Notwendigkeit der Abisolierung in den Abzweigungs­ baugruppen von Kontaktstiften unter Durchdringung der Isolation kontaktiert werden, so daß ein aus der Abzweigungsbaugruppe herausgeführtes Abzweigkabel, dessen Adern mit den Kontaktstiften verbunden sind, einen Verbraucher mit elektrischer Leistung versorgt. Die Anzahl der an dem Flachkabel anbringbaren Abzweigungsbaugruppen richtet sich nach der Belastbarkeit des Flachkabels bzw. dessen Leistungsversorgung und der Leistungsauf­ nahme der einzelnen über das Flachkabel und die Abzweigungsbaugruppen versorgten elektrischen Verbraucher.
Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Merkmale des erfindungsgemäßen Systems ge­ richtet.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 2 wird eine sichere Aufnahme des Flachkabels und eine einwandfreie Kontaktierung erreicht.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 3 wird eine Vormontierbarkeit des Gehäuseoberteils mit dem Abzweigkabel und den Kontaktstiften erreicht.
Der Anspruch 4 ist auf eine vorteilhafte Abdichtung des Innenraums des Gehäuseoberteils gerichtet.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 5 wird die Positionierung der Halteplatte gesichert.
Der Anspruch 6 kennzeichnet eine vorteilhafte Abdichtung der Kontaktierung des Flachka­ bels nach außen.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 7 wird eine genauere gegenseitige Positionierung der einzelnen Bauteile der Abzweigungsbaugruppe erreicht.
Der Anspruch 8 kennzeichnet eine außerordentlich stabile und funktionssichere Ausfüh­ rungsform der Abzweigungsbaugruppe.
Der Anspruch 9 kennzeichnet eine vorteilhafte Möglichkeit der Montage der Abzweigungs­ baugruppe an einem Kabelkanal, Schaltschrank usw.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 eine Aufsicht auf ein Flachkabel mit daran angeordneten Abzweigungs­ baugruppen,
Fig. 2a bis 2e senkrechte Schnittansichten der einzelnen Bauteile der Abzweigungsbau gruppe in auseinander gezogener Darstellung,
Fig. 2f einen Untenansicht eines Gehäuseoberteils,
Fig. 2g eine Aufsicht auf eine Halteplatte,
Fig. 2h eine Aufsicht auf ein Gehäuseunterteil und
Fig. 3 eine an einem Kabelkanal angebrachte Abzweigungsbaugruppe, teilweise im Schnitt.
Gemäß Fig. 1 sind an einem Flachkabel 2, das an eine nicht dargestellte elektrische Leistungsquelle angeschlossen ist, hintereinander mehrere Abzweigungsbaugruppen 4 an­ geordnet, von denen jeweils ein Abzweigkabel 6 abgeht, das einen elektrischen Verbrau­ cher mit Leistung versorgt.
Das Flachkabel 2 kann beispielsweise als fünfadriges, feinlitziges Kabel mit Kautschuk In­ nen- und Außenisolation ausgebildet sein, dessen Adern 400 Volt Dreiphasen-Drehstrom oder 220 Volt Wechselstrom führen. Die maximale Stromaufnahme des Flachkabels kann beispielsweise 64 Ampere betragen. Das Flachkabel ist an der Leistungsquelle entspre­ chend abgesichert.
Das Abzweigkabel 6 kann beispielsweise als Rundkabel mit fünf Adern ausgeführt sein, das mit maximal 16 Ampere belastbar ist. Die Anzahl der längs eines Flachkabels 2 an­ bringbaren Abzweigungsbaugruppen 4 ist naturgemäß derart, daß das Flachkabel 2 nicht überlastet wird.
Fig. 2 zeigt den Aufbau der Abzweigungsbaugruppe:
Fig. 2e zeigt ein Gehäuseunterteil im Schnitt; Fig. 2h zeigt das Gehäuseunterteil in Auf­ sicht.
Das Gehäuseunterteil 8 ist insgesamt zylindrisch ausgebildet und weist eine durchgehende Nut 10 zur Aufnahme des in Fig. 2d im Querschnitt dargestellten Flachkabels 12 auf. Wei­ ter ist das Gehäuseunterteil 8 mit Gewindelöchern 14 und Bohrungen 16 versehen.
Wie in Fig. 2d dargestellt, weist das Flachkabel 12 fünf feinlitzig ausgeführte Adern 18 auf.
Zur Kontaktierung der Adern 18 sind Kontaktstifte 20 durch eine Halteplatte 22 hindurch­ geführt und an der Halteplatte 22 beispielsweise durch Verkleben oder durch Vergießen mit der Halteplatte 22, falls diese ein spritzgegossenes Kunststoffteil ist, befestigt. Die Kontaktstifte 20 bestehen beispielsweise aus legiertem Kupfer oder Edelstahl, haben einen Durchmesser von beispielsweise 2,5 mm und laufen an ihren unteren Enden spitz zu.
Die Halteplatte 22 weist an ihrer Unterseite einen spitz auslaufenden Ringansatz 24 auf und ist an ihrer Oberseite mit einem Ansatz 26 ausgebildet. Der Außenrand 28 der Halte­ platte 22 ist konisch mit gemäß Fig. 2 nach unten zunehmenden Durchmesser ausgebildet. Der Schrägungswinkel beträgt etwa 10 Grad. Wie aus Fig. 2g ersichtlich, ist die Halteplat­ te 22 mit den Gewindelöchern 14 und den Bohrungen 16 des Gehäuseunterteils 8 entspre­ chenden Löchern 30 ausgebildet. Weiter weist die Halteplatte eine Umfangsausnehmung 29 auf.
Ein Gehäuseoberteil 32 ist wie das Gehäuseunterteil 8 ebenfalls insgesamt zylindrisch aus­ gebildet und weist eine Ausnehmung 34 auf, von der aus eine Durchlaßöffnung 36 zu einer Kabelverschraubung 38 führt, die beispielsweise als genormte PG-11-Kabelverschraubung ausgeführt ist. Durch die Kabelverschraubung 38 hindurch ist das Abzweigungskabel 6 ge­ führt, dessen Aderenden (in Fig. 2a sind nur zwei dargestellt) abisoliert sind.
Die untere Stirnseite des Gehäuseoberteils 32 ist mit einem Bund 40 versehen, dessen inne­ re Umfangswand konisch derart ausgebildet ist, daß der Steigungswinkel etwa 10 Grad be­ trägt und der Durchmesser von der Ausnehmung 34 weg abnimmt.
Fig. 2f zeigt eine Untenansicht des Gehäuseoberteils 32 (gegenüber 2a um 90° verdreht), wobei den Löchern 30 der Halteplatte 22 entsprechende Löcher 30 sichtbar sind.
Zur Anordnung zwischen dem Gehäuseoberteil 32 und der Halteplatte 22 ist ein Dichtring 42 vorgesehen (Fig. 2b).
Das Gehäuseoberteil 32, die Halteplatte 22 und das Gehäuseunterteil 8 bestehen vorteilhaf­ terweise aus Kunststoff.
Der Zusammenbau einer Abzweigungsbaugruppe ist wie folgt:
Durch die noch offene Kabelverschraubung 38 wird das Abzweigkabel 6 durchgeführt, wo­ bei die Enden seiner fünf Adern abisoliert sind.
In die durch den Bund 40 gebildete Ausnehmung des Gehäuseoberteils 32 wird der Dicht­ ring 42 eingelegt, der dann durch die Konizität der inneren Umfangswand gehalten wird.
Die freigelegten Enden der Adern des Abzweigkabels 6 werden beispielsweise durch Crim­ pen, Löten oder sonstwie mit den oberen Enden der Kontaktstiften 20 elektrisch leitend verbunden und daran befestigt. Die Halteplatte 22 wird mit den an den Kontaktstiften 20 befestigten Adern des Abzweigkabels 6 in das Gehäuseoberteil 32 eingesetzt, wobei der Ansatz 26 die Halteplatte 22 relativ zum Gehäuseoberteil 32 zentriert und die Halteplatte 22 durch die konische Ausbildung des Außenrandes 28 sowie des Bundes 40 an dem Ge­ häuseoberteil 32 gehalten ist.
Zur zusätzlichen Zentrierung und Erhöhung der Paßgenauigkeit können in einige der Löcher 30 beispielsweise aus Edelstahl bestehende Paßstifte eingesetzt werden.
Das Abzweigkabel 6 wird durch die Kabelverschraubung 38 hindurch etwas nach außen gezogen und dann durch Festschrauben der Kabelverschraubung 38 in an sich bekannter Weise dichtend befestigt, so daß die Verbindungen zwischen den Adern des Abzweigkabels 6 und den Kontaktstiften 20 zugentlastet sind.
Das Gehäuseunterteil 8 wird nun von unten an das Flachkabel 12 angesetzt, so daß das Flachkabel 12 in der Nut 10 aufgenommen ist.
Die Baugruppe aus Gehäuseoberteil 32, Dichtring 42 und Halteplatte 22, aus der Paßstifte (nicht dargestellt) vorstehen, wird nun derart auf das Gehäuseunterteil 8 aufgesetzt, daß die Paßstifte in die Löcher 16 eingreifen. Mittels von obenher in die Gewindelöcher 14 ein­ greifender Schrauben wird das Gehäuseoberteil 32 mit dem Gehäuseunterteil 8 verschraubt, wobei die spitzen Enden der Kontaktstifte 20 die Isolation des Flachkabels 12 durchdringen und in die Adern 18 zur sicheren Kontaktierung eindringen. Gleichzeitig dringt der Ring­ ansatz 24 in das weiche Isolationsmaterial des Flachkabels 12 ein und bewirkt eine sichere Abdichtung des Raumes zwischen der Halteplatte 22 und dem Flachkabel 12.
Der O-Ring 42 wird zwischen den konischen Flächen des Bundes 40 und des Außenrandes 28 eingepreßt, so daß die Ausnehmung 34 mit den darin befindlichen Kontaktierungen zwischen Abzweigkabel 6 und Kontaktstiften 20 zuverlässig abgedichtet ist.
Die gesamte verschraubte Abzweigungsbaugruppe kann mittels durch weitere Löcher hin­ durchgehender Schrauben auf einer Unterlage befestigt werden oder mittels Schrauben be­ festigt werden, die lediglich in das Gehäuseunterteil 8 eingreifen.
Es versteht sich, daß zahlreiche Abänderungen der beschriebenen Abzweigungsbaugruppe möglich sind. Beispielsweise kann das Gehäuseunterteil 8 derart ausgebildet werden, daß an ihm die Halteplatte 28 und die Kabelverschraubung 38 mit dem Abzweigkabel 6 ange­ ordnet sind und das Gehäuseoberteil nur durch einen Deckel gebildet ist. Desweiteren kön­ nen die Hohlräume innerhalb des Gehäuses mit Vergußmasse unter Druck gefüllt werden, wobei Einfüll- und Entlüftungsöffnungen nach dem Befüllen mit Stopfen verschlossen wer­ den können.
Das beschriebene System kann in geschlossenen Kabelkanälen verlegt werden oder frei in­ nerhalb von Gebäuden verlegt werden. Wegen der zuverlässigen Abdichtungen kann das System auch vollständig im Freien verlegt werden.
Es versteht sich, daß das erfindungsgemäße Leistungsversorgungssystem in vorteilhafter Weise durch ein Steuersystem für die einzelnen mit Leistung versorgten Maschinen und Anlagen ergänzt werden kann, das als an die einzelnen Verbraucher angeschlossenes Bus-System ausgebildet ist.
Fig. 3 zeigt die an einem Kabelkanal 44 montierte Abzweigungsbaugruppe 4. Der Kabel­ kanal 44 weist ein Gehäuse 46 mit einer Wange 48 und einem Deckel 50 auf, der auf das Gehäuse 46 aufklipsbar ist. Wie ersichtlich, ragt der Deckel 50 in eine Umfangsnut 52 der Abzweigungsbaugruppe 4 ein, die zwischen dem Gehäuseoberteil 32 und dem Gehäuseun­ terteil 8 durch die Umfangsausnehmung 29 (siehe auch Fig. 2c) der Halteplatte 22 gebildet ist. Auf diese Weise ist der Bereich innerhalb des Deckels 50 des Kabelkanals 44 nach außen hin weitgehend abgedichtet. Es versteht sich, daß der Deckel 50 auch die Wand eines Schaltschranks oder ähnliches sein könnte.

Claims (9)

1. System zum Versorgen von Verbrauchern mit elektrischer Leistung, enthaltend ein an eine Leistungsquelle anschließbares Flachkabel (2) mit mehreren Adern (18) und wenigstens eine Abzweigungsbaugruppe (4) mit einem an dem Flachkabel angebrachtes Ge­ häuse (8, 32), in dem Kontaktstifte (20) gehalten sind, deren eine Enden die Adern des Flachkabels (2) zumindest teilweise durchdringen und deren andere Enden mit Adern eines aus dem Gehäuse herausgeführten und an einen Verbraucher anschließbaren Abzweigkabels (6) elektrisch verbunden sind.
2. System nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse ein Gehäuseunterteil (8) mit einer Nut (10) zur Aufnahme des Flachkabels (2) aufweist und eine zwischen dem Gehäuseunter­ teil und einem Gehäuseoberteil (32) angeordnete Halteplatte (22) mit den Kontaktstiften (20) vorgesehen ist, so daß beim Zusammenbau des Gehäuses die Kontaktstifte in die Adern (18) des Flachkabels eindringen.
3. System nach Anspruch 2, wobei das Gehäuseoberteil (32) mit einer Ausneh­ mung (34) zur Aufnahme der mit den Adern des Abzweigkabels (6) verbundenen Enden der Kontaktstifte (20) und einem Durchlaß (36) für das Abzweigkabel aufweist und die Hal­ teplatte (22) innerhalb eines stirnseitigen Bundes (40) des Gehäuseoberteils aufgenommen ist.
4. System nach Anspruch 3, wobei die Halteplatte (22) einen konischen Außen­ rand (28) mit zum Gehäuseoberteil (32) hin abnehmendem Durchmesser aufweist und der stirnseitige Bund (40) des Gehäuseoberteils (32) eine konische, innere Umfangswand mit vom Gehäuseoberteil weg abnehmenden Durchmesser aufweist, und in dem Raum zwischen Außenrand und Umfangswand ein Dichtring (42) angeordnet ist.
5. System nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Halteplatte (22) einen der Ausneh­ mung (34) entsprechenden Ansatz (26) aufweist.
6. System nach einem Ansprüche 2 bis 5, wobei die Halteplatte (22) einen Ring­ ansatz (24) für einen dichtenden Eingriff in das Flachkabel (2) aufweist.
7. System nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei zur Zentrierung von Gehäu­ seunterteil (8), Halteplatte (22) und Gehäuseoberteil (32) Paßstifte vorgesehen sind.
8. System nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei der Innenraum des am Flach­ kabel (2) angebrachten Gehäuses (8, 32) der Abzweigungsbaugruppe (4) mit Vergußmasse gefüllt ist.
9. System nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei bei zusammengebautem Ge­ häuse zwischen Gehäuseoberteil (32) und Gehäuseunterteil (8) eine Umfangsnut (52) zum Eingriff eines flächigen Bauteils (50) gebildet ist.
DE1997139741 1997-09-10 1997-09-10 System zum Versorgen von Verbrauchern mit elektrischer Leistung Withdrawn DE19739741A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997139741 DE19739741A1 (de) 1997-09-10 1997-09-10 System zum Versorgen von Verbrauchern mit elektrischer Leistung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997139741 DE19739741A1 (de) 1997-09-10 1997-09-10 System zum Versorgen von Verbrauchern mit elektrischer Leistung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19739741A1 true DE19739741A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=7841877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997139741 Withdrawn DE19739741A1 (de) 1997-09-10 1997-09-10 System zum Versorgen von Verbrauchern mit elektrischer Leistung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19739741A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135311A1 (de) * 2001-07-19 2003-03-06 Nexans Anordnung zum Anschliessen eines elektrischen Verbrauchers an eine Versorgungsleitung
WO2007036180A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktierelement zur optionalen kontaktierung von modulen/geräten auf eine anschlussleitung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333764B2 (de) * 1973-07-03 1979-03-22 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Einrichtung für die elektrische Installation von vorgefertigten, insbesondere verstellbaren Trennwänden
EP0573368A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-08 Schneider Electric Sa Elektrische Verteilervorrichtung mit Schnellkupplung
US5501605A (en) * 1993-06-07 1996-03-26 Yazaki Corporation Wiring harness assembly for vehicles
EP0726623A2 (de) * 1995-02-07 1996-08-14 Karl Lumberg GmbH & Co. Anschlussvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen
DE29701828U1 (de) * 1997-02-03 1997-04-10 Siemens Ag Modul zum Anschluß eines Aktuators oder Sensors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333764B2 (de) * 1973-07-03 1979-03-22 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Einrichtung für die elektrische Installation von vorgefertigten, insbesondere verstellbaren Trennwänden
EP0573368A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-08 Schneider Electric Sa Elektrische Verteilervorrichtung mit Schnellkupplung
US5501605A (en) * 1993-06-07 1996-03-26 Yazaki Corporation Wiring harness assembly for vehicles
EP0726623A2 (de) * 1995-02-07 1996-08-14 Karl Lumberg GmbH & Co. Anschlussvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen
DE29701828U1 (de) * 1997-02-03 1997-04-10 Siemens Ag Modul zum Anschluß eines Aktuators oder Sensors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135311A1 (de) * 2001-07-19 2003-03-06 Nexans Anordnung zum Anschliessen eines elektrischen Verbrauchers an eine Versorgungsleitung
WO2007036180A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktierelement zur optionalen kontaktierung von modulen/geräten auf eine anschlussleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1779496B1 (de) Anschlussvorrichtung für eine elektrische maschine
DE3215054A1 (de) System zur verteilung von pneumatischen steuersignalen auf elektrischem weg
DE20311183U1 (de) Anschlussdose für ein Solarpaneel und Solarpaneel
DE19630352C2 (de) Modul zum Anschluß von Aktoren und/oder Sensoren
EP2366212A1 (de) Elektrischer mehrfachverteiler
EP3534466A1 (de) Anordnung zur stromverteilung sowie deren kontaktierung und absicherung der abgehenden leitungen
DE2825037A1 (de) Verbindungsstueck zwischen kabel und schienen
DE19739741A1 (de) System zum Versorgen von Verbrauchern mit elektrischer Leistung
DE10139202A1 (de) Elektrischer Verteiler
DE3813903C2 (de)
EP3066720B1 (de) Elektrischer verbinder mit einer mantelklemme
DE4110251C2 (de)
DE19835812C2 (de) Schreibtischelektrifizierungs-System
DE19700057C2 (de) Datenschiene für den Europäischen Installationsbus (EIB)
EP0268305B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen von explosions- und schlagwettergeschützten elektrischen Betriebsmitteln an eine elektrische Leitung
LU101924B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Verdichtersystem zur Drucklufterzeugung bei einer Fahrzeugbremse
DE202015102508U1 (de) Installationsdose sowie Installationssystem
DE4408029C1 (de) Verteiler-Gehäuse für einen Bus-Verteiler
DE19854584B4 (de) Elektrische Installationsgeräte, insbesondere Schutzkontaktsteckdosenanordnungen
DE3513504C2 (de)
EP0857364B1 (de) Einspeisekasten
WO1993003514A1 (de) Verkabelungshilfe für abzweigstellen bei hausinstallationen
EP0568795B1 (de) Niedervolt-Elektrifiziereinrichtung für Kastenmöbel oder Innenausbauten
DE102020118406A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Verdichtersystem zur Drucklufterzeugung bei einer Fahrzeugbremse
DE102013112093A1 (de) Anschlussvorrichtung mit einem elektrischen Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee