DE102009001656A1 - Mehradriges Kabel, Elektrogerät und Verfahren zum Anschließen eines mehradrigen Kabels an ein Elektrogerät - Google Patents

Mehradriges Kabel, Elektrogerät und Verfahren zum Anschließen eines mehradrigen Kabels an ein Elektrogerät Download PDF

Info

Publication number
DE102009001656A1
DE102009001656A1 DE200910001656 DE102009001656A DE102009001656A1 DE 102009001656 A1 DE102009001656 A1 DE 102009001656A1 DE 200910001656 DE200910001656 DE 200910001656 DE 102009001656 A DE102009001656 A DE 102009001656A DE 102009001656 A1 DE102009001656 A1 DE 102009001656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
opening
housing
cable
electrical appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910001656
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Lutz
Bruno Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200910001656 priority Critical patent/DE102009001656A1/de
Priority to EP10153937A priority patent/EP2230728A1/de
Publication of DE102009001656A1 publication Critical patent/DE102009001656A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/33Contact members made of resilient wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/22Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/26Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for engaging or disengaging the two parts of a coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mehradriges Kabel (1, 41), ein Elektrogerät (10) und ein Verfahren zum Anschließen eines mehradrigen Kabels (1, 41) an ein Elektrogerät (10). Das mehradrige elektrische Kabel (1, 41) weist eine Befestigungsvorrichtung (7) mit wenigstens einer Öffnung (2c, 3c, 4c) und einer Oberfläche (9) auf. Das mehradrige Kabel (1, 41) weist ferner mehrere an der Oberfläche (9) der Befestigungsvorrichtung (7) befestigte isolierte Einzeladern (2, 3, 4) auf, die über der wenigstens einen Öffnung (2c, 3c, 4c) verlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mehradriges Kabel, insbesondere eine Netzanschlussleitung, ein Elektrogerät und ein Verfahren zum Anschließen eines mehradrigen Kabels an ein Elektrogerät.
  • Ein Beispiel eines mehradrigen Kabels ist eine Netzanschlussleitung zum Anschluss eines Elektrogerätes an ein Stromnetz. Eine Netzanschlussleitung umfasst in der Regel mehrere isolierte Einzeladern, die jeweils elektrische Leiter und die elektrischen Leiter umhüllende Isolierungen aufweisen. Eines der Enden der Einzeladern bzw. deren elektrische Leiter sind mit einem Netzstecker verbunden und die anderen Enden der Einzeladern kontaktieren das Elektrogerät bzw. eine elektronischen Baugruppe des Elektrogerätes.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein mehradriges Kabel, insbesondere eine Netzanschlussleitung anzugeben, das leichter an ein Elektrogerät angeschlossen werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Anschließen eines mehradrigen Kabels an ein Elektrogerät anzugeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein mehradriges elektrisches Kabel, aufweisend eine Befestigungsvorrichtung mit wenigstens einer Öffnung und einer Oberfläche und mehrere an der Oberfläche der Befestigungsvorrichtung befestigte isolierte Einzeladern, die über der wenigstens einen Öffnung verlaufen.
  • Die weitere Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zum Anschließen des erfindungsgemäßen mehradrigen Kabels an ein Elektrogerät, aufweisend folgende Verfahrensschritte:
    • – Heranführen der Befestigungsvorrichtung des Kabels an eine Öffnung eines Gehäuses eines Elektrogerätes, wobei im Bereich der Öffnung des Elektrogerätes eine elektronische Baugruppe angeordnet ist, die den Einzeladern des Kabels zugeordnete Schneid-Klemm-Bauteile aufweist, die vorgesehen sind, die Einzeladern mit der elektronischen Baugruppe zu kontaktieren, und
    • – Drücken der Befestigungsvorrichtung gegen die Schneid-Klemm-Bauteile, so dass diese durch die wenigstens eine Öffnung hindurchragen und im Bereich der Schneid-Klemm-Bauteile eine Isolierung der isolierten Einzeladern durchtrennen, um elektrische Leiter der Einzeladern elektrisch zu kontaktieren.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Elektrogerät, aufweisend das erfindungsgemäße mehradrige Kabel, eine elektronische Baugruppe, die eine bestückte Platine und mehrere den Einzeladern des Kabels zugeordnete Schneid-Klemm-Bauteile aufweist, die eingerichtet sind, die bestückte Platine zu kontaktieren, und ein Gehäuse, innerhalb dem die elektronische Baugruppe im Bereich einer Öffnung des Gehäuses derart angeordnet ist, so dass die Schneid-Klemm-Bauteile in dieser Öffnung angeordnet und nach außen gerichtet sind, wobei die wenigstens eine Öffnung der Befestigungsvorrichtung und die Schneid-Klemm-Bauteile derart angeordnet sind, so dass die Schneid-Klemm-Bauteile durch die wenigstens eine Öffnung der Befestigungsvorrichtung hindurchragen und die relevanten Einzeladern elektrisch kontaktieren.
  • Das erfindungsgemäße mehradrige Kabel ist z. B. eine Netzanschlussleitung und umfasst die mehreren isolierten Einzeladern, die jeweils elektrische Leiter aufweisen, die von einer Isolierung umgeben sind. Das erfindungsgemäße Kabel umfasst ferner die Befestigungsvorrichtung, auf deren Oberfläche die isolierten Einzeladern befestigt sind, indem die Einzeladern beispielsweise umspritzt oder über Presssitze an der Befestigungsvorrichtung befestigt sind. Die Befestigungsvorrichtung umfasst ferner die wenigstens eine Öffnung, über der die isolierten Einzeladern verlaufen. Dadurch ist es für einen Anschluss des erfindungsgemäßen Kabels an ein Elektrogerät lediglich nötig, die Befestigungsvorrichtung an Schneid-Klemm-Bauelemente der insbesondere mit elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen bestückten elektronischen Baugruppe derart heranzuführen, so dass die Schneid-Klemm-Bauteile durch die wenigstens eine Öffnung der Befestigungsvorrichtung hindurchragen, und anschließend die Befestigungsvorrichtung gegen die Schneid-Klemm-Bauteile zu drücken, wodurch die Schneid-Klemm-Baueile automatisch die elektrischen Leiter der Einzeladern kontaktieren.
  • Die Befestigungsvorrichtung kann mehrere Öffnungen aufweisen, denen an der Oberfläche befestigten isolierten Einzeladern jeweils eine der Öffnungen zugeordnet ist, wobei jede der isolierten Einzeladern über ihre zugeordnete Öffnung verläuft.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kabels weist dieses eine Ummantelung auf, innerhalb der die Einzeladern verlaufen, wobei ein erstes Ende der isolierten Einzeladern aus der Ummantelung herausragen und die isolierten Einzeladern im Bereich der ersten Enden an der Oberfläche der Befestigungsvorrichtung befestigt sind. Bei dieser Variante kann vorzugsweise die Befestigungsvorrichtung an der Ummantelung, insbesondere im Bereich der ersten Enden der isolierten Einzeladern, befestigt sein. Dies kann die Stabilität und/oder die Robustheit des erfindungsgemäßen Kabels erhöhen. Die Befestigungsvorrichtung kann beispielsweise einstückig und/oder mittels Umspritzung an der Ummantelung und/oder im Bereich der ersten Enden der isolierten Einzeladern befestigt sein.
  • Nach einer zweckmäßigen Variante des erfindungsgemäßen Kabels sind die Einzeladern mit ihren zweiten Enden mit einem Stecker elektrisch verbunden. Handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Kabel um eine Netzanschlussleitung, dann handelt es sich bei dem Stecker insbesondere um einen Netzstecker.
  • Die Befestigungsvorrichtung kann zweckmäßigerweise Befestigungsmittel aufweisen, die mit Gegenbefestigungsmittel des Gehäuses des Elektrogerätes zum Befestigen des Kabels am Elektrogerät zusammenwirken. Dadurch ergeben sich Vorraussetzungen für einen besseren Halt des erfindungsgemäßen Kabels nach dessen Anschluss am Elektrogerät.
  • Die Befestigungsmittel können beispielsweise Rastmittel aufweisen, die insbesondere einstückig an der Befestigungsvorrichtung angeformt sind. Die Gegenbefestigungsmittel können z. B. Gegenrastmittel aufweisen, die z. B. im Bereich der Öffnung des Gehäuses insbesondere einstückig an diesem angeformt sind. Dadurch wird die Befestigungsvorrichtung und somit das erfindungsgemäße Kabel in relativ einfacher Weise am Elektrogerät nach dem Kontaktieren der Schneid-Klemm-Bauteile oder während des Kontaktierens der Schneid-Klemm-Bauteile befestigt.
  • Die Befestigungsvorrichtung kann vorzugsweise Führungsmittel aufweisen, die mit am Gehäuse angeordneten Gegenführungsmittel zusammenwirken, damit die Befestigungsvorrichtung in einer vorgegebenen Position am Gehäuse anordbar ist. Dadurch ist es ist möglich, die Befestigungsvorrichtung gegen die Schneid-Klemm-Bauteilen entlang der Führungsmitteln zu drücken bis die Befestigungsvorrichtung die vorgegebene Position im Bereich der Öffnung des Gehäuses einnimmt. Somit kann sichergestellt werden, dass die jeweiligen Schneid-Klemm-Baueile ihre vorgesehenen Einzeladern des erfindungsgemäßen mehradrigen Kabels kontaktieren. Die Befestigungsmittel sind beispielsweise, insbesondere einstückig, an der Befestigungsvorrichtung angeformt. Die Gegenführungsmittel sind z. B. am Gehäuse des Elektrogerätes angeformt. Als Führungsmittel bzw. Gegenführungsmittel kommen beispielsweise Einführschrägen, Führungsschienen oder Nuten in Betracht.
  • Die Befestigungsvorrichtung kann nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wenigstens ein Teilscharnier aufweisen, das mit einem am Gehäuse, insbesondere einstückig, angeformten Gegenteilscharnier zusammenwirkt. Dadurch ist es gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich, dass der Schritt des Drückens der Befestigungsvorrichtung gegen die Schneid-Klemm-Bauteile ein Schwenken der Befestigungsvorrichtung bezüglich eines Drehpunktes oder einer Schwenkachse umfasst. Auch diese Variante bietet die Möglichkeit, dass die jeweiligen Schneid-Klemm-Baueile ihre vorgesehenen Einzeladern des erfindungsgemäßen mehradrigen Kabels zuverlässig kontaktieren.
  • Die Befestigungsvorrichtung kann ggf. auch eine, insbesondere einstückig, an der Befestigungsvorrichtung angeformte Zugentlastung aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße mehradrige Kabel stellt demnach gegebenenfalls eine Netzanschlusskontaktierung über Schneid-Klemm-Technik bereit, wodurch es möglich ist, ein relativ sicheres und kostengünstiges System für den Netzanschluss von Elektrogeräten bereitzustellen.
  • Die Platine des Elektromoduls des erfindungsgemäßen Elektrogerätes ist zweckmäßigerweise mit Bauteilen mit Schneid-Klemm-Technik bestückt. Die Bauteile für die Schneid-Klemm-Kontaktierung können z. B. gelötet oder eingepresst sein.
  • An der entsprechenden Stelle, insbesondere Rückseite, am Elektrogerät ist eine Öffnung insbesondere in dessen Gehäuse vorgesehen, durch die das geräteseitige Ende des gegebenenfalls als Netzanschlussleitung ausgebildeten mehradrigen Kabels mit dem Geräteanschlussbauteil, d. h. der Befestigungsvorrichtung, die bevorzugt als Fixiervorrichtung bzw. Fixierrahmen ausgeführt ist, durchtaucht, d. h. eingeführt ist.
  • Beim Anschluss der Netzanschlussleitung wird vorzugsweise der Fixierrahmen in die Gehäuseöffnung eingeführt, wobei der Fixierrahmen ggf. auch Einzelrahmen fixieren kann (Möglichkeiten wären z. B. Umspritzen oder über Presssitz fixieren).
  • Beim z. B. Eindrücken des Geräteanschlussbauteils wird der Schneid-Klemm-Vorgang (elektrische Kontaktierung) durchgeführt.
  • Der Fixierrahmen kann vorzugsweise mit einer entsprechenden Codierung versehen sein.
  • Im Fixierrahmen kann zweckmäßigerweise auch eine entsprechende Zugentlastung für die Netzleitung vorgesehen sein.
  • Der Fixierrahmen oder sein Gegenstück kann insbesondere mit einer entsprechenden Rastung versehen sein.
  • Der Kontaktiervorgang ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass er vom Endkunden (Anschlusskabel im Beipack mitgeliefert) oder in der Montagefabrik durchgeführt werden kann.
  • Je nach Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kabels kann die Befestigungsvorrichtung, insbesondere der Fixierrahmen mittels einer linearen Direktsteckung oder mittels einer einschwenkenden Montage mit einseitigem Drehpunkt z. B. mit oder ohne Rastung insbesondere am Gehäuse des Elektrogerätes befestigt werden.
  • Zweckmäßigerweise können Einführschrägen und Kontaktierhilfen an der Öffnung und dem Fixierrahmen vorgesehen sein.
  • Aufgrund des erfindungsgemäßen Kabels kann bei dessen Anschluss am Elektrogerät ein geräteseitiges Abisolieren der isolierten Einzeladern oder ein Anschlagen von z. B. Crimpkontakten in vorteilhafter Weise entfallen.
  • Aufgrund des erfindungsgemäßen Kabels ergibt sich ein relativ einfacher Anschluss des Kabels am Elektrogerät, der auch von einem Endkunden des Elektrogerätes durchgeführt werden kann. Handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Kabel um eine Netzanschlussleitung, dann ist es z. B. möglich, je nach Land, in dem das Elektrogerät verwendet werden soll, eine geeignete Ländervariante der Netzanschlussleitung als Beipack dem Elektrogerät beizulegen, die der Endkunde für den Betrieb des Elektrogerätes in relativ einfacher und sicherer Weise selber anschließen kann.
  • Die Befestigungsvorrichtung des erfindungsgemäßen Kabels dient somit je nach Ausführungsform auch als Fixierrahmen, aufgrund dessen die Schneid-Klemm-Baueile sicher ihre vorgesehenen Einzeladern des erfindungsgemäßen mehradrigen Kabels kontaktieren.
  • Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Netzanschlussleitung, die nach dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip ausgebildet ist,
  • 2 eine Teilansicht eines Elektrogerätes, das zum Anschluss der Netzanschlussleitung von 1 mit einer vorteilhaften Gehäuseöffnung vorbereitet ist,
  • 3 eine elektronische Baugruppe im Bereich hinter der Gehäuseöffnung von 2, und
  • 4 eine vorteilhafte Abwandelung der Netzanschlussleitung von 1.
  • Elemente mit gleiche Funktion und Wirkungsweise sind in den 1 mit 4 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt eine Netzanschlussleitung 1 als Beispiel eines mehradrigen elektrischen Kabels, das im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels drei isolierte Einzeladern 2, 3, 4 und einen Netzstecker 5 aufweist. Die isolierten Einzeladern 2, 3, 4 weisen jeweils in allgemein bekannter Weise jeweils in den Figuren nicht näher dargestellte elektrische Leiter z. B. aus Kupfer auf, die jeweils von einer Isolierung 2a, 3a, 4a umgeben sind. Eines der beiden Enden der Einzeladern 2, 3, 4 bzw. deren elektrische Leiter sind jeweils in allgemein bekannter Weise mit dem Netzstecker 5 elektrisch verbunden.
  • Die Netzanschlussleitung 1 weist ferner eine Ummantelung 6 z. B. aus PVC auf, innerhalb der die drei Einzeladern 2, 3, 4 geführt sind und die bis zum Netzstecker 5 reicht.
  • Die vom Netzstecker 5 abgewandten Enden 2b, 3b, 4b der isolierten Einzeladern 2, 3, 4 ragen aus der Ummantelung 6 heraus.
  • Die Netzanschlussleitung 1 weist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels einen bzw. eine beispielsweise aus PVC hergestellten Fixierrahmen bzw. Fixiervorrichtung 7 auf, die an dem dem Netzstecker 5 abgewandten Ende der Ummantelung 6 mit dieser fest verbunden ist, indem z. B. die Fixiervorrichtung 7 und die Ummantelung 6 aus einem Stück gespritzt wurden. Die Fixiervorrichtung 7 kann auch anderweitig mit der Ummantelung 6 insbesondere unlösbar verbunden sein, indem sie beispielsweise als PVC-Umspritzung hergestellt wurde. Die Fixiervorrichtung 7 und die Ummantelung 6 können aus demselben Material gefertigt sein. Die Materialien, aus denen die Fixiervorrichtung 7 und die Ummantelung 6 gefertigt sind, können sich auch unterscheiden.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die Fixiervorrichtung 7 plattenförmig ausgeführt, weist eine Zugentlastung 8 auf, die z. B. an der Fixiervorrichtung 7 angespritzt ist, und umfasst eine Oberfläche 9, auf der die isolierten Einzeladern 2, 3, 4 mit ihren von dem Netzstecker 5 abgewandten Enden 2b, 3b, 4b befestigt sind, indem die Isolierungen 2a, 3a 4a der Einzeladern 2, 3, 4 fest mit der Oberfläche 9 der Fixiervorrichtung 7 verbunden sind. Die dem Netzstecker 5 abgewandten Enden der Einzeladern 2, 3, 4 sind z. B. mit der Oberfläche 9 der Fixiervorrichtung 7 beispielsweise mittels Umspritzen oder über Presssitze verbunden und verlaufen parallel.
  • Die Fixiervorrichtung 7 ist außerdem mit den isolierten Einzeladern 2, 3, 4 zugeordneten Öffnungen 2c, 3c, 4c versehen, wobei die Einzelader 2 über die Öffnung 2c, die Einzelader 3 über die Öffnung 3c und die Einzelader 4 über die Öffnung 4c hinweg verläuft. Die Öffnungen 2c, 3c, 4c brauchen nicht notwendigerweise vollständig von einem Material umgeben zu sein. So können insbesondere die Öffnungen 2c, 4c auch bis zum Rand der Fixiervorrichtung 7 verlaufen und nicht vom Rand begrenzt, d. h. randoffen ausgebildet sein.
  • Die Netzanschlussleitung 1 ist zum Anschluss eines in der 2 nur teilweise dargestellten Elektrogerätes 10 vorgesehen, das im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein Gerätegehäuse 18 und eine in der 3 gezeigte elektronische Baugruppe 16 aufweist.
  • Die elektronische Baugruppe 16 weist eine mit nicht näher gezeigten, dem Fachmann jedoch allgemein bekannten elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen bestückte Platine 17 und drei Schneid-Klemm-Bauteile 12, 13, 14 auf, mittels derer die elektronische Baugruppe 16 mit der Netzanschlussleitung 1 elektrisch kontaktiert ist.
  • Die Schneid-Klemm-Bauteile 12, 13, 14 weisen jeweils eine Kontaktierung 12a, 13a, 14a auf, die in der Platine 17 stecken und beispielsweise mit nicht näher dargestellten, dem Fachmann jedoch allgemein bekannten elektrischen Leiterbahnen der Platine 17 verbunden sind. Die Schneid-Klemm-Bauteile 12, 13, 14 weisen ferner jeweils von der Platine 17 abstehende Schneid-Klemm Vorrichtungen 12b, 13b, 14b auf.
  • Das Gerätegehäuse 18 weist eine Öffnung 19 (siehe 2) auf, in deren Bereich die Baugruppe 16 innerhalb des Gerätegehäuses 18 derart befestigt ist, dass die Schneid-Klemm Vorrichtungen 12b, 13b, 14b der Schneid-Klemm-Bauteile 12, 13, 14 nach außen bezüglich des Gerätegehäuses 18 gerichtet sind. Des Weiteren ist die Öffnung 19 vorgesehen, die Netzanschlussleitung 1 mit seiner Fixiervorrichtung 7 aufzunehmen. Die Öffnung 19 ist insbesondere vorteilhaft an der Rückseite des Elektrogeräts 10 vorgesehen.
  • Beim Befestigen der Netzanschlussleitung 1 wird die Fixiervorrichtung 7 in die Öffnung 19 des Gerätegehäuses 18 derart angeordnet, dass die Schneid-Klemm Vorrichtung 12b des Schneid-Klemm-Bauteils 12 durch die der der Einzelader 2 zugeordneten Öffnung 2c hindurchgeführt, die Schneid-Klemm Vorrichtung 13b des Schneid-Klemm-Bauteils 13 durch die der der Einzelader 3 zugeordneten Öffnung 3c hindurchgeführt und die Schneid-Klemm Vorrichtung 14b des Schneid-Klemm-Bauteils 14 durch die der der Einzelader 4 zugeordneten Öffnung 4c der Fixiervorrichtung 7 hindurchgeführt wird.
  • Anschließend wird die Fixiervorrichtung 7 gegen die Baugruppe 16 und insbesondere gegen die Schneid-Klemm-Bauteile 12, 13, 14 gedrückt, wodurch die Schneid-Klemm Vorrichtungen 12a, 13a, 14a einen Schneid-Klemm Vorgang durchführen, d. h. die Isolierungen 2a, 3a, 4a im Bereich der Öffnungen 2c, 3c, 4c durchschneiden ohne oder zumindest nur kaum die darunter angeordneten blanken elektrischen Leiter zu verletzten und anschließend die Einzeladern 2, 3, 4 festklemmen. Dadurch kontaktiert das Schneid-Klemm-Bauteil 12 den blanken elektrischen Leiter der Einzelader 2, das Schneid-Klemm-Bauteil 13 den blanken elektrischen Leiter der Einzelader 3 und das Schneid-Klemm-Bauteil 14 den blanken elektrischen Leiter der Einzelader 4.
  • Weiterhin umfasst die Fixiervorrichtung 7 hier im Ausführungsbeispiel insbesondere einstückig angeformte Rastmittel 20, die mit am Gerätegehäuse 18 im Bereich der Öffnung 19 insbesondere einstückig angeformte Gegenrastmittel 21 verrasten, nachdem die Fixiervorrichtung 7 gegen die Baugruppe 16 gedrückt wurde. Die Fixiervorrichtung 7 kann aber auch anderweitig insbesondere am Gerätegehäuse 18 durch Verschrauben befestigt werden.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst die Fixiervorrichtung 7 ferner insbesondere einstückig angeformte Führungsschienen 22, die beim Drücken der Fixiervorrichtung 7 gegen die Baugruppe 16 mit entsprechenden Einführschrägen 23 zusammenwirken. Es ist aber auch möglich, dass die Öffnungen 19 Führungsschienen aufweisen, die mit Einführschrägen der Fixierungsvorrichtung 7 zusammenwirken.
  • Die 4 zeigt eine weitere Netzanschlussleitung 41. Wenn nachfolgend nicht anders beschrieben, dann sind Bestandteile der in der 1 gezeigten Netzanschlussleitung 1, die mit Bestandteilen der in der 4 gezeigten Netzanschlussleitung 41 im Wesentlichen funktions- oder baugleich sind, mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die in der 4 gezeigte Netzanschlussleitung 41 unterscheidet sich im Wesentlichen von der in der 1 gezeigten Netzanschlussleitung 1 dadurch, dass ihre Fixiervorrichtung 7 anstelle der Führungsschienen 22 ein an der Fixiervorrichtung 7 insbesondere einstückig angeformtes Teilscharnier 42 aufweist, das mit einem im Bereich der Öffnung 19 des Gerätegehäuses 18 insbesondere einstückig angeformtes Teilscharnier 43 zusammenwirkt, so dass die Fixiervorrichtung 7 in die Öffnung 19 des Gerätegehäuses 18 mit einseitigem Drehpunkt eingeschwenkt werden kann, um gegen die Baugruppe 16 zu drücken.
  • 1
    Netzanschlussleitung
    2, 3, 4
    Einzeladern
    2a, 3a, 4a
    Isolierung
    2b, 3b, 4b
    Enden
    2c, 3c, 4c
    Öffnung
    5
    Netzstecker
    6
    Ummantelung
    7
    Fixiervorrichtung
    8
    Zugentlastung
    9
    Oberfläche
    10
    Elektrogerät
    12, 13, 14
    Schneid-Klemm-Bauteil
    12b, 13b, 14b
    Schneid-Klemm Vorrichtung
    16
    Baugruppe
    17
    Platine
    18
    Gerätegehäuse
    19
    Öffnung
    20
    Rastmittel
    21
    Gegenrastmittel
    22
    Führungsschiene
    23
    Einführschrägen
    41
    Netzkabel
    42, 43
    Teilscharnier

Claims (11)

  1. Mehradriges elektrisches Kabel, insbesondere Netzkabel (1, 41), aufweisend – eine Befestigungsvorrichtung (7) mit wenigstens einer Öffnung (2c, 3c, 4c) und einer Oberfläche (9) und – mehrere an der Oberfläche (9) der Befestigungsvorrichtung (7) befestigte isolierte Einzeladern (2, 3, 4), die über der wenigstens einen Öffnung (2c, 3c, 4c) verlaufen.
  2. Kabel nach Anspruch 1, dessen Befestigungsvorrichtung (7) mehrere, insbesondere nebeneinander angeordnete Öffnungen (2c, 2b, 2c) aufweist, wobei den an der Oberfläche (9) befestigten isolierten Einzeladern (2, 3, 4) jeweils eine der Öffnungen (2c, 3c, 4c) zugeordnet ist und jede der isolierten Einzeladern (2, 3, 4) über ihre zugeordnete Öffnung (2c, 3c, 4c) verläuft.
  3. Kabel nach Anspruch 1 oder 2, aufweisend eine Ummantelung (6), innerhalb der die Einzeladern (2, 3, 4) verlaufen, wobei ein erstes Ende (2b, 3b, 4b) der isolierten Einzeladern (2, 3, 4) aus der Ummantelung (6) herausragt und die isolierten Einzeladern (2, 3, 4) im Bereich der ersten Enden (2b, 3b, 4b) an der Oberfläche (9) der Befestigungsvorrichtung (7) befestigt sind.
  4. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Befestigungsvorrichtung (7) einstückig und/oder mittels Umspritzung an der Ummantelung (6), insbesondere im Bereich der ersten Enden (2a, 3a, 4a) der isolierten Einzeladern (2, 3, 4), befestigt ist.
  5. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, – bei dem die Einzeladern (2, 3, 4) mit ihren zweiten Enden mit einem Stecker, insbesondere mit einem Netzstecker (5), elektrisch verbunden sind, – dessen Befestigungsvorrichtung (7) Befestigungsmittel, insbesondere einstückig angeformte Rastungsmittel (20), aufweist, die mit Gegenbefestigungsmittel, insbesondere Gegenrastmittel (21), eines Gehäuses (19) eines Elektrogerätes (10) zum Befestigen des Kabels (1, 41) am Elektrogerät (10) zusammenwirken, – dessen Befestigungsvorrichtung (7), insbesondere einstückig, angeformte Führungsmittel (22) aufweist, die mit am Gehäuse (19) angeordneten Gegenführungsmittel (23) zusammen wirken, damit die Befestigungsvorrichtung (7) in einer vorgegebenen Position am Gehäuse (19) anordbar ist, – dessen Befestigungsvorrichtung (7) wenigstens ein, insbesondere einstückig, angeformtes Teilscharnier (42) aufweist, das mit einem am Gehäuse (19), insbesondere einstückig, angeformtes Gegenteilscharnier (43) zusammenwirkt, und/oder – dessen Befestigungsvorrichtung (7) eine, insbesondere einstückig, an der Befestigungsvorrichtung (7) angeformte Zugentlastung (8) aufweist.
  6. Elektrogerät, aufweisend – ein mehradriges Kabel (1, 41) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, – eine elektronische Baugruppe (16), die eine bestückte Platine (17) und mehrere den Einzeladern (2, 3, 4) des Kabels (1, 41) zugeordnete Schneid-Klemm-Bauteile (12, 13, 14) aufweist, die eingerichtet sind, die bestückte Platine (17) zu kontaktieren, und – ein Gehäuse (18), innerhalb dem die elektronische Baugruppe (16) im Bereich einer Öffnung (19) des Gehäuses (18) derart angeordnet ist, dass die Schneid-Klemm-Bauteile (12, 13, 14) in dieser Öffnung (19) angeordnet und nach außen gerichtet sind, wobei die wenigstens eine Öffnung (2c, 3c, 4c) der Befestigungsvorrichtung (7) und die Schneid-Klemm-Bauteile (12, 13, 14) derart angeordnet sind, so dass die Schneid-Klemm-Bauteile (12, 13, 14) durch die wenigsten eine Öffnung (2c, 3c, 4c) der Befestigungsvorrichtung (7) hindurchragen und die relevanten Einzeladern (2, 3, 4) elektrisch kontaktieren.
  7. Elektrogerät nach Anspruch 6, – dessen Gehäuse (18) im Bereich seiner Öffnung (19) Gegenbefestigungsmittel (21) aufweist, die mit Befestigungsmittel der Befestigungsvorrichtung (7) zusammenwirken, um das Kabel (1, 41) am Gehäuse (18) des Elektrogerätes (10) zu befestigen, – dessen Gehäuse (18) im Bereich seiner Öffnung (19) angeordnete Gegenführungsmittel (23) aufweist, die mit, insbesondere einstückig, an der Befestigungsvorrichtung (7) angeformten Führungsmittel (22) zusammenwirken, damit die Befestigungsvorrichtung (7) in einer vorgegebenen Position am Gehäuse (18) angeordnet ist, und/oder – dessen Gehäuse (18) wenigstens ein im Bereich seiner Öffnung (19), insbesondere einstückig, angeformtes Gegenteilscharnier (43) aufweist, das mit einem insbesondere einstückig an der Befestigungsvorrichtung (7) angeformtes Teilscharnier (42) zusammenwirkt.
  8. Verfahren zum Anschließen eines mehradrigen Kabels (1, 41) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 an ein Elektrogerät (10), aufweisend folgende Verfahrensschritte: – Heranführen der Befestigungsvorrichtung (7) des Kabels (1, 41) an eine Öffnung (19) eines Gehäuses (18) eines Elektrogerätes (10), wobei im Bereich der Öffnung (19) des Elektrogerätes (10) eine elektronische Baugruppe (16) angeordnet ist, die den Einzeladern (2, 3, 4) des Kabels (1, 41) zugeordnete Schneid-Klemm-Bauteile (12, 13, 14) aufweist, die vorgesehen sind, die Einzeladern (2, 3, 4) mit der elektronischen Baugruppe (16) zu kontaktieren, und – Drücken der Befestigungsvorrichtung (7) gegen die Schneid-Klemm-Bauteile (12, 13, 14), so dass diese durch die wenigstens eine Öffnung (2c, 3c, 4c) hindurchragen und im Bereich der Schneid-Klemm-Bauteile (12, 13, 14) eine Isolierung (2a, 3a, 4a) der isolierten Einzeladern (2, 3, 4) durchtrennen, um elektrische Leiter der Einzeladern (2, 3, 4) elektrisch zu kontaktieren.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, aufweisend Drücken der Befestigungsvorrichtung (7) gegen die Schneid-Klemm-Bauteilen (12, 13, 14) entlang von Führungsmitteln (22, 23) bis die Befestigungsvorrichtung (7) eine vorgegebene Position im Bereich der Öffnung (19) des Gehäuses (18) einnimmt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem der Schritt des Drückens der Befestigungsvorrichtung (7) gegen die Schneid-Klemm-Bauteile (12, 13, 14) ein Schwenken der Befestigungsvorrichtung (7) bezüglich eines Drehpunktes oder einer Schwenkachse umfasst.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, aufweisend Befestigen der Befestigungsvorrichtung (7) mittels Befestigungsmitteln (20, 21) am Gehäuse (19), nachdem die Schneid-Klemm-Bauteile (12, 13, 14) die elektrischen Leiter der Einzeladern (2, 3, 4) kontaktieren oder während die Schneid-Klemm-Bauteile (12, 13, 14) die elektrischen Leiter der Einzeladern (2, 3, 4) kontaktieren.
DE200910001656 2009-03-19 2009-03-19 Mehradriges Kabel, Elektrogerät und Verfahren zum Anschließen eines mehradrigen Kabels an ein Elektrogerät Withdrawn DE102009001656A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910001656 DE102009001656A1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Mehradriges Kabel, Elektrogerät und Verfahren zum Anschließen eines mehradrigen Kabels an ein Elektrogerät
EP10153937A EP2230728A1 (de) 2009-03-19 2010-02-18 Mehradriges Kabel, Elektrogerät und Verfahren zum Anschließen eines mehradrigen Kabels an ein Elektrogerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910001656 DE102009001656A1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Mehradriges Kabel, Elektrogerät und Verfahren zum Anschließen eines mehradrigen Kabels an ein Elektrogerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009001656A1 true DE102009001656A1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42269329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910001656 Withdrawn DE102009001656A1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Mehradriges Kabel, Elektrogerät und Verfahren zum Anschließen eines mehradrigen Kabels an ein Elektrogerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2230728A1 (de)
DE (1) DE102009001656A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109298A1 (de) * 2021-04-14 2022-10-20 HARTING Electronics GmbH Kabelanschlusseinheit für eine Anschlussdose

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203651A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-18 Maigler, geb. Maigler, Brigitta, 7100 Heilbronn Steckverbinder und verbinder leiterplatte-kabel mit schneid-klemmkontaktanschluessen zum anschliessen von kabeln mit mehreren, mechanisch voneinander unabhaenigen, einzelleitern
EP0735095A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Nippon Mektron, Ltd. Fluorhaltige Elastomerzusammensetzung
JPH10275639A (ja) * 1997-03-31 1998-10-13 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk 自動車用ワイヤーハーネスの接続構造
WO2004032532A2 (en) * 2002-10-04 2004-04-15 Urmet Telecomunicazioni S.P.A. System of pots-splitter modules for adsl
DE102006059010A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE102008021868A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrischer Verbinder für eine irreversible Steckverbindung an Kraftfahrzeugsteuergeräten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715118U1 (de) * 1987-11-13 1989-03-16 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Vielpolige elektrische Steckvorrichtung
US4971572A (en) * 1989-07-12 1990-11-20 Telzon, Inc. Electrical connector
DE19504013C1 (de) 1995-02-07 1996-07-18 Lumberg Karl Gmbh & Co Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen
JP2004311078A (ja) * 2003-04-02 2004-11-04 Asmo Co Ltd アクチュエータ装置及びアクチュエータシステム
DE102005041265B4 (de) 2005-08-31 2007-05-16 Tyco Electronics Amp Gmbh Steckverbindung für eine Scheibe
US20070077814A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Centurion Wireless Technologies, Inc. Connector

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203651A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-18 Maigler, geb. Maigler, Brigitta, 7100 Heilbronn Steckverbinder und verbinder leiterplatte-kabel mit schneid-klemmkontaktanschluessen zum anschliessen von kabeln mit mehreren, mechanisch voneinander unabhaenigen, einzelleitern
EP0735095A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Nippon Mektron, Ltd. Fluorhaltige Elastomerzusammensetzung
JPH10275639A (ja) * 1997-03-31 1998-10-13 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk 自動車用ワイヤーハーネスの接続構造
WO2004032532A2 (en) * 2002-10-04 2004-04-15 Urmet Telecomunicazioni S.P.A. System of pots-splitter modules for adsl
DE102006059010A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE102008021868A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrischer Verbinder für eine irreversible Steckverbindung an Kraftfahrzeugsteuergeräten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2230728A1 (de) 2010-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050521B4 (de) Verbinder mit leitfähigem Teil
DE19800099C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitungsverbinders
DE102010002176B4 (de) Kontakteinrichtung
DE102006032275B3 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung sowie elektrische Leitung und Solarmodulanordnung mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE69026792T2 (de) Elektrischer Verbinder und Zusammenbauverfahren
EP2466697A1 (de) Datenkabelanschlussmodul sowie ein Verfahren zu dessen Konfektion an einem Kabel
EP2107648A1 (de) Steckverbinder mit einer Schirmauflage
EP2807709A1 (de) Mehradriges kabel mit anschlusskomponente
DE3201142C2 (de)
DE102010034790B4 (de) Kontaktträger für wenigstens eine Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer Leiterbahn
DE102010030958B4 (de) Anordnung, insbesondere Stecker und Verfahren zur Herstellung
DE19757587C2 (de) Drathverbindungsstruktur für Verbinder und Herstellungsverfahren hierfür
EP2577811B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrischen verbinders mit einem kabel
DE102009001654A1 (de) Netzanschlussleitung und Elektrogerät
DE102008020969B4 (de) Haltevorrichtung zum Fixieren elektrischer Leiter
DE102011009929B4 (de) Steckverbinderteil
DE102009001656A1 (de) Mehradriges Kabel, Elektrogerät und Verfahren zum Anschließen eines mehradrigen Kabels an ein Elektrogerät
DE19948037B4 (de) Elektrisches Steckverbindungselement und -system
DE3137262C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für ein Zugentlastungsseil enthaltende Kabel
DE602004008094T2 (de) Elektrischer verbinder für einen flexiblen flachleiter und schalteinrichtung
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE102014209282A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung mit Positionierungshilfe für Kabellitzen
DE3048008C2 (de)
DE10227602B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders für Flachleiter
DE102006020045A1 (de) Zwischenstecker und Verfahren zur Herstellung eines Zwischensteckers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee