DE10234395A1 - Schneidklemm-Verbinder für elektronische Bauelemente und Schaltungen - Google Patents

Schneidklemm-Verbinder für elektronische Bauelemente und Schaltungen Download PDF

Info

Publication number
DE10234395A1
DE10234395A1 DE2002134395 DE10234395A DE10234395A1 DE 10234395 A1 DE10234395 A1 DE 10234395A1 DE 2002134395 DE2002134395 DE 2002134395 DE 10234395 A DE10234395 A DE 10234395A DE 10234395 A1 DE10234395 A1 DE 10234395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
arrangement according
insulation displacement
components
ribbon cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002134395
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002134395 priority Critical patent/DE10234395A1/de
Publication of DE10234395A1 publication Critical patent/DE10234395A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • H05K3/326Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/09Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for baseless lamp bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/002Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips making direct electrical contact, e.g. by piercing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1189Pressing leads, bumps or a die through an insulating layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Es werden elektrische und elektronische Bauelemente vorgeschlagen und beschrieben, die anstelle von Drähten und Fahnen sogenannte Schneidklemm-Verbinder als Anschluß-Elemente aufweisen und mit denen bei ergänzten Eigenschaften für Bauelemente und Schneidklemm-Verbinder zusammen mit Flachbandkabeln sowohl sogenannte Lichterketten als auch flexible und starre elektronische Schaltungen und Tastaturen aufgebaut werden können - lötfrei und rückstandsfrei.

Description

  • Sogenannte Schneidklemm-Verbinder sind als elektrische Kontakt- und Verbindungselemente zwischen Flachbandkabeln und Stecker-/Buchsenleisten bekannt und gelten als sicher für die elektrische Kontaktgabe. Die PC-Technik ist z.B. ein umfangreiches Einsatzgebiet. Die Verbindungstechnik über Schneidklemm-Elemente zeichnet sich dadurch aus, daß sie lötfrei – und damit rückstandsfrei – unter Anwendung einer Einpresskraft zustande kommt.
  • Elektronische Bauteile, wie Widerstände, Dioden, Integrierte Schaltkreise(IC), Transistoren, Leuchtdioden, Sicherungen, Glühlämpchen, Glimmlampen, Kondensatoren, Taster, Relais, Schalter, Accus haben zur Kontaktgabe Anschlußfahnen, -ösen, -drähte, -beinchen o.ä. (im Fall SMD-Elementen auch Anschlußflächen), die vorwiegend mittels Löttechnik zur Kontaktgabe mit Kabeln, Litzen, Leitungen und Schaltungsträgern (Leiterplatten) gebracht werden.
  • Es sind auch Lösungen bekannt, bei denen Flachbandkabel über direkt in eine Leiterplatte eingepresste und verlötete Schneidklemm-Verbinder mit der elektronischen Schaltung verbunden sind.
  • Da die Verdrahtungstechnik in elektronischen Geräten auch Verbindungen von einzelnen der aufgeführten Bauelemente (z.B. LED's, Taster) mit Kabeln und Litzen erfordert, muß nach dem Stand der Technik dazu die Isolation von Kabel oder Litze entfernt werden, die Litzenenden müssen vorverzinnt werden und die derart vorbereiteten Leitungsenden entweder mit den Anschlußteilen der Bauelemente direkt oder mit den Anschlußteilen von Fassungen, in welche die Bauelemente mit ihren Anschlußelementen gesteckt werden, verlötet werden. Der Handarbeitsaufwand dazu ist groß. Abgesehen davon, daß die Lötung eine Temperaturbeanspruchung von Kabelisolation und Bauelement hervorruft und nicht rückstandsfrei erfolgt.
  • Es wird zur Verbesserung daher vorgeschlagen, erfindungsgemäß außer Stecker und Buchsen für Flachbandkabel-Verbindungen auch originäre elektrisch/elektronische Einzel-Bauteile direkt mit Schneidklemm-Verbindungselementen zu versehen, sodaß sie unmittelbar in die zu ihnen führenden Leitungen eingepresst und kontaktiert werden können – lötfrei und rückstandsfrei.
  • Die dazu erforderlichen Vorkehrungen lt. Erfindung sind u.a.:
    • – Ausreichende mechanische Festigkeit der Kontaktanordnung und des Bauelemente- Körpers für den Einpress-Vorgang.
    • – Genügende Sicherung gegen die Lockerung des Kabels
    • – Einrichtung des Abstands der Verbindungselemente voneinander auf bestehende oder zukünftige Normen.
  • Mit erfindungsgemäß ausgestatteten Bauelementen ist es auch möglich, vollständige elektronische Schaltungen auf Flachbandkabeln als flexible Schaltung (9 u. 10) aufzubauen, wenn diese erfindungsgemäß und anforderungskonform auch mit sog. Kontaktbrücken(5) und Leiterunterbrechungen (9) versehen werden, um das Layout der elektronischen Schaltung effizient zu gestalten. Vorbilder für derart gestaltete Layouts findet man auf sog. Labor-Leiterplatten, bei denen mehrere parallel laufende Leiterbahnen, die mit Bestückungslöchern versehen sind, als Träger für die Schaltung verwendet werden.
  • Die Ausführung von elektronischen Schaltungen, die sowohl flexibel bleiben und angewendet werden, als auch mit einer Stabilisierungs-Vorrichtung(10, 15) versehen als "steife" Schaltung angewendet werden können, bringt erhebliche Vorteile:
    • – Der Energiebedarf bei der Herstellung sinkt drastisch, da die Lötenergie entfällt.
    • – Der "Chemie"-Bedarf und der damit verbundene Zeitaufwand sinkt drastisch, da keine Rückstände entfernt werden müssen.
    • – Die Temperaturbelastung der Bauteile entfällt.
    • – Der Beschaffungsaufwand pro Flächeneinheit für Flachbandkabel ist geringer als für Leiterplattenmaterial.
  • Von Vorteil ist die erfindungsgemäße Ausstattung von z.B. kleinen Glühlämpchen oder LED's mit Schneidklemm-Verbindern(1) auch für die Gestaltung von Lichterketten(7) für verschiedene Anwendung (z.B.Weihnachtsbaum-Lichterketten) ,wenn in handelsübliche Zwillingslitzen die einzelnen Lämpchen eingepresst werden können und somit auch dem Anwender leicht ermöglicht wird, die Lämpchen nach Bedarf in Anzahl und Abstand nach seinen Vorstellungen in der Litze anzuordnen und ggfls. auch zu ändern. Die Schneidklemm-Verbinder-Technik für Leuchtdioden, Glühlämpchen und Kontakte, die zwischen 2 Flachbandkabeln (16) verbinden, eröffnen auch die vorteilhafte Möglichkeit, die Anordnung von Leitungen und Leuchtelementen und Kontakten sorgfältig der Baumstruktur anzupassen, sodaß das "Leuchtbild" auch tatsächlich dem Baum entspricht. (19) Zwar sind abgezweigte Leitungsanordnungen für die Baumdekoration bekannt, sie gehen jedoch von regelmäßigen Abständen der Abzweigstecker und von nur 1 senkrechten Leitung sowie lediglich Astabzweigungen , an deren Ende je 1 Leuchtelement angeschlossen ist, aus. ( DE 29721451 U1 ) Der natürliche Wuchs einer Tanne hat aber keine regelmäßigen Abstände der Astkränze untereinander aufzuweisen und die unteren Äste mindestens weisen kräftige Zweige auf, die ebenfalls "strukturgemäß" mit Leuchtelementen bestückt werden müssen.
  • Auch die Führung von nur einer senkrechten "Stammleitung" reicht nicht aus, da der Baum nach allen Seiten Äste aufweist und zur Kontaktierung ein Teil der Ast-Leitungen um den Stamm herum geführt werden muß und dabei sichtbare Schleifen und Knoten bildet. Auch sollte bei größeren Bäumen der Stamm selbst mit Leuchtelementen versehen werden können. Zu allen aufgeführten Verbesserungen ist die Schneidklemm-Verbindungstechnik im Zusammenwirken mit erfindungsgemäßen Flachband-Kabeln vorteilhaft in der Lage.
  • Damit das Kabel, die Leuchtelemente und die Kontakte sorgfältig und einfach an den vorgesehenen Positionen der Äste und Zweige und am Stamm befestigt werden können, ist die Ausrüstung der Teile mit sogenannten Klettverschlüssen (21), wie sie auch z.B. bei Kabelbindern üblich sind, vorteilhaft anzuwenden.
  • Farbgestaltung der Kabel und integrierte Gleichrichter-Elemente verbessern die Anwendungstechnik weiterhin vorteilhaft. Auch die Herstellung von künstlichen Weihnachtsbäumen mit in Ästen, Zweigen und im Stamm integrierten Flachlitzen (Fig. 23) nutzt in der gleichen Richtung alle Vorteile der Schneidklemm-Verbinder-Technik, da sie die beliebige Anordnung von Leuchtelementen und Kontakten auf allen Kabeln ohne Kabelunterbrechung einfach erlaubt.
  • Auch bei LED-Anordnungen, die flächige Ausleuchtungen erfordern, wie z.B. bei Verkehrsampel-Leuchten oder Bremslicht-Anordnungen in KFZ oder bei Wohnraumleuchten mit LED-Arrays bei denen eine große Anzahl von Leuchtquellen mindestens in Spalten oder Reihen parallelgeschaltet sind, können Schneidklemm-Verbinder bei Bauelementen, die in Flachbandkabeln eingepresst werden, vorteilhaft eingesetzt werden. Bei Wohnraumleuchten können z.B. auch leicht zylinderförmige Anordnungen realisiert werden.
  • Selbst bei Matrix-Displays für Klein- und Großanzeigetafeln, bei denen mehrere Leuchtelemente reihenoder spaltenweise parallelgeschaltet werden, wie z.B. bei 7-Segmentanzeigen, die mit Einzeldioden aufgebaut sind, können erfindungsgemäße LED's vorteilhaft verwendet werden. Auch feste Bilder und Schriften können einfach realisiert werden.
  • Damit die mit Schneidklemm-Verbindern ausgestatteten Bauelemente auch ohne Verriegelungs-Elemente dauerhaft fest sitzen, wird erfindungsgemäß die Ausstattung der Schneidklemm-Verbinder mit Einkerbungen (Widerhaken) (6) vorgesehen.
  • Damit die Anzahl der Widerhaken pro Element, die in der Isolationsschicht sitzen, möglichst groß ist und gleichzeitig die eingepressten Elemente auf der Unterseite des Flachbandkabels aus isolationstechnischen Gründen nicht aus der Isolierschicht des Kabels herausstehen, wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Schichtdicke der Isolation des Flachbandkabels einseitig zumindest partiell verstärkt wird. (8) Kontaktstreifen mit Schneidklemm-Verbindern(5), die hinsichtlich der Brücken-Funktion bzw. der Über brückungs-Funktion durch Heraustrennen von Teilen universell einsetzbar sind, vereinfachen das Layout der Schaltung ebenso wie partiell ausgeführte Unterbrechungen (9) von Litzenzonen. Die Kontaktstreifen können dabei sowohl einzeln als auch in mehreren Reihen angeordnet und mit einer Trägerleiste versehen, ausgeführt sein. Einzelne Schneidklemm-Verbinder, die 2 übereinandergelegte Flachbandkabel miteinander verbinden können, (62) bis (69), sind eine wichtige und vorteilhafte Ausführung für die ökonomische Gestaltung eines Layouts von Flachbandkabel-Schaltungen.
  • Software-Programme, die das für Flachbandkabel-Schaltungen typische Verfahrensmuster beinhalten, vereinfachen die Erstellung des Schaltungs-Layouts per PC.
  • Flachbandkabel die erfindungsgemäß mit einer 2. Leiterschicht und/oder vollständig bzw. teilweise mit einer Kontaktfolie ausgestattet sind (8), ermöglichen umfangreichere Schaltungen , Abschirmungen und einfacheres Layout für Flachbandkabel-Schaltungen mit Schneidklemm-Bauelementen.
  • Schließlich können Flachbandkabel-Schaltungen, die erfindungsgemäß aufgebaut sind, durch einen Rahmen (10, 24)), der sie trägt und kontaktiert, auch als sogenannte Schaltungsmodule anreihbar und austauschbar gestaltet werden.
  • Bauelemente, die vorübergehend oder dauerhaft aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht mit Schneidklemm-Verbindern ausgerüstet werden können, sind über Steckfassungen nach 11 und 12 mit Fassungselementen auf einer Seite und Schneidklemm-Verbindern auf einer anderen Seite vorteilhaft in Kombination mit erfindungsgemäßen Bauelementen in einer Flachbandkabel-Schaltung einzubeziehen.
  • Ein weiteres Anwendungsgebiet von Bauelementen mit Schneidklemm-Verbindern in elektronischen Schaltungen sind Tastaturen jeglicher Art. Da Taster sehr sensibel auf Verschmutzung durch Lötdämpfe reagieren, kann die löt- und reinigungsfreie Bestückung sehr große Vorteile bei der Herstellung bringen.
  • Zeichnungen
  • 1 zeigt am Beispiel eines Glühlämpchens für Signalzwecke, mit Glaskolben (1), Leuchtdrahtwendel (2) und Anschlußteilen in Schneidklemmtechnik (3) sowie einem Quetschsockel, der z.B. seitwärts Schultern zur Einleitung der Einpreßkraft aufweist, eine mögliche Ausführungsform mit erfindungsgemäßen Merkmalen.
  • 2 zeigt an einem Widerstand mit Körper und Kappen (5), wie Schneidklemm-Elemente (6) auch im abgewinkelten Zustand (7) eine Krafteinleitunguszone für den Einpressvorgang anbieten.
  • 3 zeigt am Beispiel einer Integrierten Schaltung (IC) mit Körper (8) , angeformten Auszugssperren (9) sowie Schneidklemm-Verbinder(10) als Anschluß-Elemente für das Bauteil.
  • 4 zeigt am Beispiel eines Transistors mit Körper (11), wie die Schneidklemm-Verbinder (13) mit einer seitlichen Nase (12) Krafteinleitungszonen für den Einpressvorgang anbieten können.
  • 5 zeigt einen erfindungsgemäßen Kontaktstreifen in einfacher Version, bei dem Teile (17), (18) entfernt wurden, damit er sowohl eine Brücke (16) als auch eine Überbrückung (16a) für Leiter , die er quert, bilden kann.
  • 6 zeigt beispielhaft, wie ein Schneidklemm-Verbinder am Rand des Körpers (14) mit Einkerbungen erfindungsgemäß ausgestattet werden kann, damit er einem Herausziehen aus dem Flachbandkabel Widerstand entgegen bringt.
  • 7 zeigt beispielhaft die Anordnung von mehreren Leuchtdioden (20) mit Schneidklemm-Verbindern in einem flachen Zwillingskabel (19) zu einer Lichterkette.
  • 8 zeigt 2 Versionen von erfindungsgemäßen Flachbandkabeln (29),(30) im Querschnitt mit einer normalen oberen Schichtdicke 1 und einer dickeren unteren Schicht 3 und auch die Anordung von 2 Schichten sowie Folien in unterschiedlicher Breite (32), (33) gemeinsam mit Leiter (31) in einem Kabel.
  • 9 demonstriert beispielhaft den prinzipiellen Aufbau einer Flachbandkabelschaltung nach verschiedenen Erfindungsmerkmalen mit Flachbandkabel (21), das an eine Steckerleiste mit Schneidklemm-Verbinder (22) zum externen Anschluß angepresst wurde, und deren Bauelemente A, B, C, E, F, – ein- bzw. zweiseitig bestückt – mit Kontaktbrücken N, K, G, J, I zu einer Schaltung durch Einpressen mit Schneidklemm-Verbindern zusammengefaßt wurden. D und D' sind durch Ausstanzung hervorgerufene Leiter-Unterbrechungen.
  • 10 demonstriert beispielhaft den Einbau einer Flachbandkabel-Schaltung (27)(28) in eine Rahmenanordnung (24) und Steckleiste für externen Anschluß (25),(26), wobei A, B, C, D die mit Schneidklemm-Verbindern ausgestatteten Bauelemente sind.
  • 11 und 12 zeigen Beispiele für Bauelemente ohne Schneidklemm-Verbinder, die über Steckfassungen (36, 44) mit der Flachbandkabel-Schaltung (39, 40) verbunden sind, indem sie mit deren Schneidklemm-Verbindern(38, 45) eingepreßt werden.
  • 13 und 14 zeigt eine Kombination aus Bauelement (z.B.LED-Leuchte) (46) mit angeformten Zapfen (48) zur Krafteinleitung beim Einpressen und Verriegelungs-Element (50), das sich mit seinen Köpfen (49) an den Zapfen (48) festkrallt, wenn das Bauelement über dem unterhalb am Flachbandkabel positionierten Verriegelungs-Element in das Kabel (47) mit seinen Schneidklemm-Verbindern (51) eingepresst wird.
  • 15 stellt schematisch und beispielhaft dar, wie der Aufbau einer starren elektronischen Schaltung mit Flachbandkabeln vorgenommen werden kann. Die Materialplatte (55) enthält Schneidklemm-Verbinder (56) bis (59) als Kontaktelemente, die sowohl parallel-laufende Leiter der Kabel (52) (53) als auch sich kreuzende Leiter des Kabels (54) miteinander verbinden. Die dazu notwendigen Ausformungen der einzelnen Schneidklemm-Verbinder-Elemente sind u.a. in 16 vorgeschlagen. Die Schaltung nach
  • 15 zeigt auch, daß die Bestückung mit Bauelementen von 2 Seiten vorgenommen werden kann. (60,61).
  • 16 enthält eine Reihe von Vorschlägen für einzelne Schneidklemm-Verbinder zum Schaltungsaufbau: (62) für die Kontaktierung von 2 im rechten Winkel aufeinanderliegende Flachbandkabel. Ein Schenkel ist um Kabeldicke länger als der andere.
  • (63, 64) sind geeignet für den Einbau in Platten (55) lt. 15 (65, 66) sind Alternativen zu (62) (67) eignet sich für die Kontaktierung von Drähten (68) als Verbinder von 2 benachbarten Leitungen (69) zeigt eine Ausführung für den Sockel von Bauelementen, bei der nach Fertigstellung des Bauteils durch Zuschnitt die Schneidklemm-Kontur erzielt wird.
  • 17 zeigt schematisch und beispielhaft die Anordnung von 2 zueinander im Winkel stehenden Flachbandkabeln (70) (71) bei der auch 2 Adern (72) als Drähte ausgeführt sind um eine gewünschte Steifigkeit (73) des Kabels (70) zu unterstützen. (76 = Litzen)
  • 18 zeigt, wie die Vorprägungen (74) und kleine Öffnungen (75) im Rasterabstand das Positionieren von Bauteilen vor dem Einpressen ins Kabel erleichtern können. (76 = Litzen)
  • 19 zeigt schematisch und beispielhaft den Aufbau einer erfindungsgemäßen Weihnachtsbaum-Beleuchtung mit den senkrecht für den Stamm vorgesehenen Teilleitungen (90), an die Abzweigstecker (92) und Leuchtelemente (91) angeschlossen sind. Die Abzweigstecker (92) kontaktieren die waagerecht für die Äste vorgesehenen Teilleitungen (93), an denen sowohl Leuchtelemente (95) als auch weitere Abzweigstecker (94) für die zu den Zweigen führenden Teilleitungen (96) angebracht sind, an denen wiederum Leuchtelemente (97) angeschlossen sind. Mindestens die Leuchtelemente, deren Kabel zu einer senkrechten Leitung führen, sind parallelgeschaltet.
  • 20 zeigt schematisch und beispielhaft, wie eine Leuchtdiode (98) über ihre Schneidklemm-Verbinder (99) verpolungssicher in das Flachbandkabel (101) kontaktiert werden kann, indem die Anordnung der Schneidklemm-Verbinder im Sockel (100) in Verbindung mit dem 3-adrigen Kabel nur eine Polzuordnung zulässt.
  • 21 zeigt schematisch und beispielhaft, wie mit Hilfe eines beweglich (107) am Sockel (106) der Leuchtdiode (102) angebrachten Verriegelungsbügels (108) mit Nase (109, 103) sowohl die Kontaktierung (104) des Elementes im Flachbandkabel (105) als auch seine Positionssicherung erreicht werden kann. Der Verriegelungsbügel ist auf seiner Unterseite mit einem Teil eines Klettverschlusses (110) versehen.
  • 22 zeigt schematisch und beispielhaft die Ausrüstung eines Flachbandkabels (111) mit einem Teil eines Klettverschlusses an seiner Unterseite.
  • 23 stellt schematisch und beispielhaft einen Ast (113) mit Zweig (114) und deren Nadeln (115) dar. Ast und Zweig haben an ihrer Oberseite parallel geführte Litzen (116, 117) angeordnet/ eingebettet, die eine Kontaktierung mit Leuchtelementen und Kontakten, die mit Schneidklemm-Verbindern ausgerüstet sind, ermöglichen.
  • 24 zeigt schematisch und beispielhaft, wie ein mit Rastbuchten (119) versehenes Schneidklemm-Element (118) sowohl in ein Rastgitter (120, 121) als auch in eine Platte mit Öffnungen (124, 125) einrasten kann, um sowohl eine Kontaktierung als auch eine Auszugssicherung zu bewirken, wenn es nach dem Einpressen in ein Flachbandkabel mit seinen Rastbuchten aus dem Flachbandkabel austritt. Gleichzeitig wirkt das Gitter oder die Platte versteifend auf die Flachbandkabelschaltung. (S = Raster) Die Klemmwirkung kann außerdem durch Maßabstimmung verstärkt werden.

Claims (29)

  1. Elektronisches/elektrisches Bauelement mit mindestens einer Schaltfunktion und/oder einem dauerhaften oder zeitlich begrenzten Energieverbrauch bzw. Energieabgabe, mit Anschluß-Elementen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anschluß-Element als Schneidklemm-Verbinder (3) ausgebildet ist, oder in einer vergleichbaren, ähnlichen oder anderen für Einstechen und Kontaktieren geeigneten Ausführung, z.B. als Dom.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement eines der nachfolgend aufgeführten Bauelemente in Einfach- oder Mehrfach-Anordnung ist: Widerstand, Diode, Kondensator, LED-Leuchte, Glühlampe, Transistor, Integrierte Schaltung, Accu, Taster, Schalter, Sicherung, Relais, Sensor, Speicher, Lüfter, Anzeige-Element, Heißleiter, Kaltleiter, Varistor, Trimmer, Potentiometer, Spule, Trafo, Glimmlampe, Mikrofon, Lautsprecher, jeweils mit oder ohne zugehörige, mit Verbindern nach Anspruch 1 ausgestattete Steckfassung für das Bauelement.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidklemm-Verbinder und/oder der Bauelemente-Körper mit Krafteinleitungs-Zonen(4, 7, 9, 12) für den Einpressvorgang ausgestattet sind.
  4. Bauelemente nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidklemm-Verbinder am Bauelement mit ihren Klemmöffnungen in einem bestimmten Rasterabstand (3) zueinander angeordnet sind.
  5. Bauelemente nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidklemm-Verbinder mit Einkerbungen/Widerhaken(15) oder Rastbuchten (119) versehen sind, die das Herausziehen des Bauelementes aus der Litze entgegen der Einpressrichtung erschweren.
  6. Bauelemente nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Schneidklemm-Verbinder am Bauelementekörper einpressbare/durchsteckbare Teile (9) angeordnet sind, die das Herausziehen des Bauelementes nach dem Einpressen erschweren.
  7. Bauelemente nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß am Bauelement Teile angeordnet sind, an denen Verriegelungs-Elemente Halt finden, die entgegen der Einpressrichtung am Bauelement einrasten sollen.
  8. Schaltungsanordnung, umfassend Bauelemente mit Leuchtfunktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente einzeln oder zu mehreren in ein Flachbandkabel oder in eine vergleichbare, ähnliche oder andere Anordnung von in Isoliermaterial eingebetteten elektrischen Leitern eingepresst sind (19, 20), das/die sie mit elektrischer Energie versorgt und eine sogenannte Lichterkette oder eine Flächenleuchte bildet.
  9. Schaltungsanordnung von leuchtenden Bauelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Dekorieren von Bäumen, mit einer Energiequelle, mit gegliederter Leitungsverbindung aus flachen Kabeln, die aus einem senkrecht am Baumstamm geführten Teil und waagerecht zu den Ästen verlaufenden Teilen besteht, mit Kontakten für den Anschluss der Leitungsverbindungen untereinander dadurch gekennzeichnet, daß der am Baumstamm geführte Teil aus mehreren, voneinander unabhängigen Teilen besteht (90), die jeweils Leuchtelemente (91) aufweisen können und Kontakte (92) tragen, an die zu den Asten abzweigende Leitungen(93) angeschlossen werden können, die Leuchtelemente (95) und/oder Kontakte (94) aufweisen, an die weitere abzweigende Leitungen(96) mit Leuchtelementen (97) und/oder Kontakten angeschlossen und zu den Zweigen geführt werden können, wobei die Kontakte und Leuchtelemente an senkrechten und waagerechten Teilleitungen in beliebigen, auch unregelmäßigen Abständen (a, b) zueinander angeordnet sind.
  10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8 und 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente mit Schneidklemm-Verbindern verpolungssicher ausgerüstet und an den Leitern des Flachbandkabels angeordnet sind. (20)
  11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtelemente Leuchtdioden sind, die mindestens 1 Gleichrichterelement als integralen Bestandteil aufweisen, das ihren Betrieb mit Wechselspannung an den Schneidklemm-Verbindern ermöglicht.
  12. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 8 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe der flachen Kabel für den senkrechten Teil am Baumstamm seiner Farbe entspricht, die Teile an den Ästen mindestens mit einer grünfarbigen Ader ausgestattet sind und die Kabel für die Zweige mindesten 2 grüne Adern aufweisen.
  13. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 8 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß die flachen Kabel mit 3 Adern versehen sind, deren mittlere einen Pol einer Gleichspannungsquelle führt und deren 2 äußere den anderen Pol.
  14. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 8 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte und die Leuchtelemente mit sogenannten Klettverschlüssen ausgestattet sind, deren einer Teil an den Verriegelungselementen der Bauteile befestigt ist und deren anderer Teil über eine Klebemasse auf Stamm, Zweig oder Ast des Baumes befestigt werden kann.
  15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8 bis 14 dadurch gekennzeichnet, daß die flachen Kabel mindestens an einer Außenfläche durchgehend mit einem Teil eines Klettverschlusses ausgerüstet sind. (21)
  16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8 bis 15 dadurch gekennzeichnet, daß in Stamm und/oder Ast und/oder Zweig eines sogenannten künstlichen Weihnachtsbaumes die für die Bestückung von Leuchtelementen und Kontakten mit Schneidklemm-Verbindern erforderlichen Leitungszüge integriert eingebettet sind. (23)
  17. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß sie gemeinsam mit einem Flachbandkabel oder einer flachbandkabelähnlichen Anordnung nach Anspruch 8, in das/die sie einseitig oder doppelseitig eingepresst sind, und eine funktionsfähige elektronische Schaltung oder Teile davon bilden. (21, 22, 23) 18. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung auch Brücken-Elemente (10) und/oder Überbrückungs-Elemente (16a) enthält, die mit Schneidklemm-Verbindern ausgestattet sind.
  18. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachbandkabel auch mit Öffnungen (23) versehen ist, die eine Unterbrechung der Leiteranordnung bewirken.
  19. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachbandkabel einseitig mit einer dickeren (29, 30) Isolationsschicht (8) versehen ist.
  20. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachbandkabel im Abstand von der 1. Schicht eine 2. Schicht mit elektrischen Leitern aufweist, in die ebenfalls Bauelemente eingepresst werden können und die parallel oder in einem Winkel zur ersten Schicht angeordnet ist. (17, 18)
  21. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten des Flachbandkabels auch in voller Breite oder in Teilbreiten aus elektrisch leitfähigen Folien (31, 32, 33) bestehen.
  22. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachbandkabel mit einem Kennzeichnungsdruck und/oder Orientierungsdruck für die Bestückung versehen sind.
  23. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachbandkabel in einer rahmenähnlichen Anordnung (10) mit oder ohne externe Kontakte befestigt und gestützt sind.
  24. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltungs-Layout mit einem für Flachbandkabel-Schaltungen typisch ausgelegtem Verfahrensmuster eines Software-Programms erstellt wurde.
  25. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17 bis 25 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen 2 Schichten von Flachbandkabeln eine Materialplatte angeordnet ist, in die Verbindungskontakte eingebettet sind, die über Schneidklemm-Verbinder elektrische Verbindungen zwischen Leitern einer Schicht und/oder zwischen Leitern der ersten Schicht und Leitern der zweiten Schicht herstellen und/oder Öffnungen aufweist, die elektrische Durchverbindungen zwischen erster und zweiter Schicht ohne Berührung der Trägerplatte erlaubt.(15)
  26. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17 bis 26 dadurch gekennzeichnet, daß die Flachbandkabel in bestimmten Abständen Öffnungen/Einprägungen in der Isolation aufweisen, die die Positionierung der einzupressenden Bauelemente erleichtert ohne die Haltekräfte für die Schneidklemm-Verbinder unzulässig zu ermäßigen. (18)
  27. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17 bis 27 dadurch gekennzeichnet, daß die Flachbandkabel in bestimmten Abständen in Längs- oder Querrichtung durchgehend starre und/oder biegsame Drähte anstelle von oder zusätzlich zu den Leitern aufweisen. (17)
  28. Bauelemente nach Ansprüchen 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung auch Bauelemente (34,41) enthält, die über eine Steckfassung (36, 44) mit dem Flachbandkabel (39) verbunden sind, die auf einer ihrer Seiten die steckfähigen Anschlußelemente (35, 42) der Bauelemente in einzelnen Kontaktfassungen (37,43) aufnimmt und auf einer anderen Seite über Schneidklemm-Verbinder(38,45) mit der Flachbandkabel-Schaltung verbunden sind, wobei je 1 Schneidklemm-Verbinder mit mindestens einer Kontaktfassung elektrisch leitend verbunden ist und die Steckfassung ansich sowie die Form, Größe und Anordnung der Kontaktfassungen und der Schneidklemm-Verbinder auf Form, Größe und Anordnung des Bauelementes und seiner Anschluß-Elemente abgestimmt ist.
  29. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17 bis 29 dadurch gekennzeichnet, daß unter einem oder zwischen 2 Flachbandkabeln ein flaches Materialstück angeordnet ist, das Öffnungen aufweist, in die mit Rastbuchten versehene Schneidklemm-Verbinder nach dem Durchdringen einer Flachbandkabelschicht einrasten können. (24)
DE2002134395 2002-07-23 2002-07-23 Schneidklemm-Verbinder für elektronische Bauelemente und Schaltungen Withdrawn DE10234395A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002134395 DE10234395A1 (de) 2002-07-23 2002-07-23 Schneidklemm-Verbinder für elektronische Bauelemente und Schaltungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002134395 DE10234395A1 (de) 2002-07-23 2002-07-23 Schneidklemm-Verbinder für elektronische Bauelemente und Schaltungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10234395A1 true DE10234395A1 (de) 2004-02-05

Family

ID=30010487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002134395 Withdrawn DE10234395A1 (de) 2002-07-23 2002-07-23 Schneidklemm-Verbinder für elektronische Bauelemente und Schaltungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10234395A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005331A1 (de) * 2004-02-04 2005-09-01 Reiner Bayer Kabelbinder mit einem Verschlusskopf
EP1657971A1 (de) * 2004-11-13 2006-05-17 Hella KGaA Hueck & Co. Anordnung aus einem elektronischen Bauelement und einem flexiblen Schaltungsträger
GB2432051A (en) * 2005-11-01 2007-05-09 Avx Corp Mounting a double layer capacitor on a printed circuit board
DE102007017273A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flachbandkabelbeleuchtung für ein wasserführendes Haushaltsgerät
DE102011016203A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Helmut Johann Müller Funkgesteuerte frei individualisierbare Lichterkette
DE10234111B4 (de) * 2002-07-26 2013-11-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Elektrischer Kondensator
US8672531B2 (en) 2007-11-30 2014-03-18 Osram Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung LED system, LED lamp and method for assembling a LED system

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1117650A (en) * 1913-12-30 1914-11-17 Eugene I Rosenfeld & Co Inc Detachable lamp-socket.
US3308418A (en) * 1961-08-01 1967-03-07 Thomas & Betts Corp Connecting electrical conductors
US3383641A (en) * 1966-01-20 1968-05-14 Goldberg Barry R Electric supply means
DE8310404U1 (de) * 1983-04-09 1983-07-28 Stern, Thomas, 8167 Irschenberg Kuenstlicher weihnachtsbaum
GB2166012A (en) * 1984-10-24 1986-04-23 Joseph M Ahroni Series-parallel connected light set
US4984999A (en) * 1990-05-17 1991-01-15 Leake Sam S String of lights specification
JPH07312239A (ja) * 1994-05-16 1995-11-28 Fujikura Ltd フラットケーブルのクロス配線方法およびクロス配線構造およびそのクロス配線構造を有するフラットケーブル
JPH07312241A (ja) * 1994-05-16 1995-11-28 Fujikura Ltd フラットケーブルのクロス配線方法およびクロス配線構造およびそのクロス配線構造を有するフラットケーブル
DE19504013C1 (de) * 1995-02-07 1996-07-18 Lumberg Karl Gmbh & Co Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen
US5853299A (en) * 1996-09-26 1998-12-29 Wu; Jeng-Shyong Lamp socket unit
US5934225A (en) * 1997-01-29 1999-08-10 Innotek Pet Products, Inc. Wire embedded collar with electronic component attachment
US6074244A (en) * 1997-07-25 2000-06-13 Crum; Frank Andrew Stringer of decorative lights
DE20000999U1 (de) * 2000-01-21 2000-11-23 Koch Sylta Kinderwagensicherheitsbeleuchtung
DE19928121A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-28 Karl Kampka Stromversorgung für Baumbeleuchtung
DE20021477U1 (de) * 2000-12-20 2001-03-29 Berghaus Peter Weihnachtsbaumbeleuchtung
DE20108532U1 (de) * 2001-05-21 2001-09-13 Coroplast Fritz Mueller Gmbh Folienleiter, wie Folienleiterkabel oder -platte

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1117650A (en) * 1913-12-30 1914-11-17 Eugene I Rosenfeld & Co Inc Detachable lamp-socket.
US3308418A (en) * 1961-08-01 1967-03-07 Thomas & Betts Corp Connecting electrical conductors
US3383641A (en) * 1966-01-20 1968-05-14 Goldberg Barry R Electric supply means
DE8310404U1 (de) * 1983-04-09 1983-07-28 Stern, Thomas, 8167 Irschenberg Kuenstlicher weihnachtsbaum
GB2166012A (en) * 1984-10-24 1986-04-23 Joseph M Ahroni Series-parallel connected light set
US4984999A (en) * 1990-05-17 1991-01-15 Leake Sam S String of lights specification
JPH07312239A (ja) * 1994-05-16 1995-11-28 Fujikura Ltd フラットケーブルのクロス配線方法およびクロス配線構造およびそのクロス配線構造を有するフラットケーブル
JPH07312241A (ja) * 1994-05-16 1995-11-28 Fujikura Ltd フラットケーブルのクロス配線方法およびクロス配線構造およびそのクロス配線構造を有するフラットケーブル
DE19504013C1 (de) * 1995-02-07 1996-07-18 Lumberg Karl Gmbh & Co Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen
US5853299A (en) * 1996-09-26 1998-12-29 Wu; Jeng-Shyong Lamp socket unit
US5934225A (en) * 1997-01-29 1999-08-10 Innotek Pet Products, Inc. Wire embedded collar with electronic component attachment
US6074244A (en) * 1997-07-25 2000-06-13 Crum; Frank Andrew Stringer of decorative lights
DE19928121A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-28 Karl Kampka Stromversorgung für Baumbeleuchtung
DE20000999U1 (de) * 2000-01-21 2000-11-23 Koch Sylta Kinderwagensicherheitsbeleuchtung
DE20021477U1 (de) * 2000-12-20 2001-03-29 Berghaus Peter Weihnachtsbaumbeleuchtung
DE20108532U1 (de) * 2001-05-21 2001-09-13 Coroplast Fritz Mueller Gmbh Folienleiter, wie Folienleiterkabel oder -platte

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234111B4 (de) * 2002-07-26 2013-11-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Elektrischer Kondensator
DE102004005331A1 (de) * 2004-02-04 2005-09-01 Reiner Bayer Kabelbinder mit einem Verschlusskopf
DE102004005331B4 (de) * 2004-02-04 2012-02-23 Reiner Bayer Kabelbinder mit einem Verschlusskopf
EP1657971A1 (de) * 2004-11-13 2006-05-17 Hella KGaA Hueck & Co. Anordnung aus einem elektronischen Bauelement und einem flexiblen Schaltungsträger
GB2432051A (en) * 2005-11-01 2007-05-09 Avx Corp Mounting a double layer capacitor on a printed circuit board
US7599191B2 (en) 2005-11-01 2009-10-06 Avx Corporation Electrochemical low ESR capacitor with connector
GB2432051B (en) * 2005-11-01 2011-05-18 Avx Corp Electrochemical low ESR capacitor with connector
DE102007017273A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flachbandkabelbeleuchtung für ein wasserführendes Haushaltsgerät
US8142037B2 (en) 2007-04-12 2012-03-27 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Ribbon cable lighting for a water-bearing household appliance
US8672531B2 (en) 2007-11-30 2014-03-18 Osram Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung LED system, LED lamp and method for assembling a LED system
DE102011016203A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Helmut Johann Müller Funkgesteuerte frei individualisierbare Lichterkette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026960A1 (de) Flexibler Lichtbalken und dessen Herstellung
DE102008034956A1 (de) Verbindungselement zur Bildung bandförmiger Beleuchtungen und damit hergestelltes Beleuchtungselement
DE202005006643U1 (de) Flexible LED-Kabel-Beleuchtung
DE2634452A1 (de) Programmierbares dip-steckgehaeuse
DE1273021B (de) Anordnung zum dichten Packen elektrischer Schaltungen in Datenverarbeitungsanlagen
EP2494265A2 (de) Verfahren zum kontaktieren einer leuchtvorrichtung, werkzeug zum durchführen des verfahrens und anschlusselement zum aufsatz auf eine leuchtvorrichtung
DE102017005223A1 (de) Mehrfach verwendbare Steckmodulplatine aus mehreren in einem Steckmodulsystem verbindbaren Steckmodulen mit nachträglich anschließbaren Leuchtdioden, z.B. für den Aufbau einer LED-Dekoration
EP1347233A2 (de) Signalsäule
DE102008021014A1 (de) Vorrichtung mit einer Mehrschichtplatte sowie Licht emittierenden Dioden
DE10234395A1 (de) Schneidklemm-Verbinder für elektronische Bauelemente und Schaltungen
EP2400822B1 (de) Elektronisches Bauelement
DE102005027371B4 (de) Leuchtelementen-Bausatz
DE19829528C1 (de) Leitungsverteiler für fernmelde- und sicherheitstechnische Anlagen
EP2603957A1 (de) Rückseitige anbindung von led-modulen
DE19819056C1 (de) Steckverbinder für elektrische Flachleitungen
DE2219572A1 (de) Sockel zur Montage elektrischer Bauelemente
DE102004061526B4 (de) Fahrzeug-Innenbeleuchtungseinheit
DE102014115644B4 (de) Leuchte mit Kontaktierungsmodul
DE3590122T1 (de) Hängende Dekorationsbeleuchtungsvorrichtung
DE102014111278A1 (de) Leuchtdioden-Halter sowie LED-Lampe oder Leuchte zur Beleuchtung
DE8701265U1 (de) Dekorations- oder Geschenkartikel
WO2007085602A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE112018000813T5 (de) Ein beleuchtungsmodul, ein beleuchtungssystem und ein verfahren zum zusammenbau eines beleuchtungssystems
DE19752867B4 (de) Optoelektronisches Anzeigemodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE9013456U1 (de) Leiterplatine mit Verbindungselementen für eine Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee