EP0725215B1 - Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach dem Festkörper-Energiespeicher-Prinzip für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach dem Festkörper-Energiespeicher-Prinzip für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0725215B1
EP0725215B1 EP96101218A EP96101218A EP0725215B1 EP 0725215 B1 EP0725215 B1 EP 0725215B1 EP 96101218 A EP96101218 A EP 96101218A EP 96101218 A EP96101218 A EP 96101218A EP 0725215 B1 EP0725215 B1 EP 0725215B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
mechanism according
fuel
pump
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96101218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0725215A3 (de
EP0725215A2 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Heimberg
Wolfram Hellmich
Franz Kögl
Paul Malatinszky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ficht GmbH and Co KG
Original Assignee
Ficht GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4206817A external-priority patent/DE4206817C2/de
Application filed by Ficht GmbH and Co KG filed Critical Ficht GmbH and Co KG
Publication of EP0725215A2 publication Critical patent/EP0725215A2/de
Publication of EP0725215A3 publication Critical patent/EP0725215A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0725215B1 publication Critical patent/EP0725215B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • F02M39/005Arrangements of fuel feed-pumps with respect to fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/04Pumps peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/007Venting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/027Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/38Pumps characterised by adaptations to special uses or conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/047Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves being formed by deformable nozzle parts, e.g. flexible plates or discs with fuel discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/06Use of pressure wave generated by fuel inertia to open injection valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/24Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member for transmitting the movement of the air throttle valve actuated by the operator to the valves controlling fuel passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/34Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines with an auxiliary fuel circuit supplying fuel to the engine, e.g. with the fuel pump outlet being directly connected to injection nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2068Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements
    • F02D2041/2075Type of transistors or particular use thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M2037/085Electric circuits therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/40Fuel-injection apparatus with fuel accumulators, e.g. a fuel injector having an integrated fuel accumulator

Definitions

  • the invention relates to a device for injecting Fuel for internal combustion engines in the preamble of the claim 1 specified Art.
  • Injection devices their electrically operated reciprocating pumps according to the so-called solid-state energy storage principle work, have a delivery piston or cylinder on accelerated along a certain path almost without resistance, usually fuel is moved before the delivery pressure is built up to spray the fuel through the injector is required. That way before the actual pressure build-up required for injection kinetic energy absorbed or stored, which then suddenly converted into a pressure increase in the fuel becomes.
  • the housing is formed from a cylindrical block, which has a central bore in which the delivery piston the injection pump slides and the fuel delivery chamber forms. Concentric to this central hole is one deep narrow groove for receiving the coil driving the armature brought in.
  • This unit injector is on the back completed by a closure piece, one as an inlet channel serving bore. There is a nozzle on the front attached, which is in communication with the fuel delivery chamber.
  • the invention has for its object a fuel injection device, those based on the solid-state energy storage principle works to create the very compact, simple can be produced and assembled.
  • the injection device according to the invention consists of a few cylindrical parts that are easy to manufacture and assemble are.
  • a delivery line 2 is connected to a spray nozzle device 3.
  • a delivery line 2 branches off an intake line 4, which with a fuel reservoir 5 (tank) is connected.
  • the pump 1 is designed as a piston pump and has a housing 8, in which a magnet coil 9 is mounted, one in the area of the coil passage arranged anchor 10, which as a cylindrical body formed and in a housing bore or a cylindrical Housing interior 11 is guided, which is in the area the central longitudinal axis of the ring coil 9, and by means of a compression spring 12 is pressed into an initial position, in which it bears on the floor 11a of the interior 11. Supported is the compression spring 12 on the end face on the injection nozzle side of the armature 10 and one opposite this end face Ring step 13 of the interior 11.
  • the spring 12 includes with play a delivery piston 14 which is connected to the armature 10 by the spring 12 loaded anchor face, e.g. in one piece, connected is.
  • the delivery piston 14 plunges relatively deep into one cylindrical fuel delivery chamber 15, which is coaxial in axial Extension of the housing bore 11 is formed in the pump housing 8 and is in transmission connection with the pressure line 2 stands. Due to the immersion depth, pressure drops can occur during of the sudden pressure rise can be avoided, the Manufacturing tolerances between the piston 14 and cylinder 15 even can be relatively large, e.g. only in hundredths Millimeter range need to be, so that the manufacturing cost is low.
  • a check valve 16 is arranged in the intake line 4.
  • the housing 17 of the valve 16 is, for example, as a valve element a ball 18 arranged by in its rest position a spring 19 against its valve seat 20 on the reservoir side End of the valve housing 17 is pressed.
  • the spring 19 is supported on the one hand on the ball 18 and on the other hand on the wall of the valve seat 20 opposite Housing 17 in the area of the mouth 21 of the intake line 4th
  • the coil 9 of the pump 1 is connected to a control device 26, that as electronic control for the injector serves.
  • the armature 10 is in the de-energized state of the coil 9 Pump 1 by the bias of the spring 12 on the bottom 11a.
  • the Fuel feed valve 16 is closed.
  • the coil 9 is switched off. Of the Armature 10 is moved back to floor 11a by spring 12. At the same time, the fuel supply valve 16 opens, so that fuel is sucked out of the tank 5.
  • a stand pressure in the injector side space which e.g. is higher than the vapor pressure of the liquid at maximum temperature, so that bubbles form is prevented.
  • the parking pressure valve can e.g. as the Valve 16 may be formed.
  • the delivery piston 14 is axially displaceable in the Anchor 10 stored.
  • there is a graduated armature 10 Center longitudinal bore 108a in the manner of a blind hole formed, the blind hole end region of the bore 108a a has a smaller diameter than a central section and forms a stop ring step 108, in the central part the delivery piston 14 is guided by an integral with this trained guide ring 105, which has a larger diameter has as the delivery piston 14 and the expanded central bore area is adapted.
  • the guide ring 105 of the delivery piston 14 is acted upon by a compression spring 106, which is relatively softly lined up and deals with her the other end at the bottom of the blind hole end portion of the bore 108a supported in the anchor 10.
  • the guide ring is in the rest position 105 with its ring face on the delivery piston side by action the spring 106 on an annular stop surface 107 of the central Subrange, which acts as a step between that in diameter larger central bore section and that in diameter smaller bore portion is formed with the opening that the delivery piston 14 passes through.
  • the injection device shown in Fig. 2 has in the pressure line 2 also a check valve 16a, the structure of which corresponds to the check valve 16 and accordingly with a spherical valve element 117 and a return spring 118 is equipped.
  • the purpose of this check valve is primarily in that in line 2 between nozzle 3 and Valve 16a maintains a static pressure in the fuel that e.g. higher than the vapor pressure of the liquid at the maximum occurring Temperature is.
  • Delivery piston 14 and armature 10 are relative to one another as in FIG. 1 slidably designed.
  • anchor 10 a through bore 10a penetrated by the delivery piston 14 is formed.
  • an annular stop 14a attached on the delivery piston 14 is at the free end that from the Armature 10 protrudes rearward, an annular stop 14a attached.
  • Another stop ring 14b is located in the pressure chamber 15 of the delivery piston 14, the armature 10 between the two Stop rings 14a and 14b on the piston 14 with a gap "X" sits, indicating the possible acceleration stroke of the armature 10 marked.
  • the armature return spring 12 engages over the stop ring 14b so that it is not disturbed by the ring 14b becomes.
  • this embodiment of the injector corresponds to that of the injection device according to FIG. 1, the Armature 10 in this case the piston 14 via the rings 14a and 14b acted upon.
  • Embodiments of the injector will promote the fuel to the injector 3 by electromagnetic Generates power and the necessary for fuel intake Return movement of the conveyor element 14 and the armature 10 by the spring 12 causes. Can be used for special applications however, prove advantageous to reverse this principle, i.e. the delivery movement to the injector by spring force and To achieve suction motion electromagnetically against the spring force, with the electromagnetic force simultaneously for re-tensioning the spring ensures.
  • a corresponding one preferred embodiment of the injection device according to the invention is shown in Fig. 3.
  • FIG. 3 Injector designed similar to the injector in FIG. 2.
  • the injection pump 1 is connected to a pressure line 2 connected to the injector 3, in the pressure line 2 a check valve to prevent air bubbles 16a is arranged, which has the same structure as the check valve 16.
  • the injection pump 1 becomes electromagnetic operated.
  • the armature 10 is relative to the delivery piston 14, the delivery piston axially movable penetrates a bore 10a in the armature 10.
  • the delivery piston 14 faces away from the pressure chamber 15 End of the stop ring 14a which, as described in more detail below, a stop surface forms an active connection with an adjustable in the housing 8, and for example adjustable by a Baudenzug stop bolt 8a.
  • the delivery piston 14 projects into the delivery cylinder 15, the part of the delivery piston located in the interior 11 14 the stop ring 14b sits in the direction of the anchor 10 has an annular space 14c.
  • the armature 10 is on its back by the return spring 12 applied, which is supported on the floor 11a of the interior 11, so that the armature 10 presses against the ring 14b and this against the ring line 13 of the interior 11 on the pressure line side presses. So that the rest position of the delivery piston 14 and Anchor 10 defined.
  • the armature 10 is on the delivery piston 14 the path "X" is freely movable axially.
  • the armature 10 When the coil 9 is excited, the armature 10 is initially only against the spring 12 moves; after the path "X", the delivery piston 14 included in the armature movement and the suction stroke carried out. During the suction stroke, the inlet valve 16 and fuel open flows into the pump chamber 2, 15. The spring 14d ensures that the delivery piston 14 and the armature 10 no undesirable relative movements run against each other. Depending on the amount offered electrical energy arises at different Suction strokes a balance of forces between the spring 12 and the electromagnetic force. So that can be hosed down Amount of fuel over the amount of electrical energy supplied being controlled.
  • the delivery piston 14 leads on its way to the possible Stop 13 from the actual delivery stroke, which for hosing of fuel passes through the injector 3 until the delivery piston with the front face in the conveying direction its annular extension 14b abuts the stop 13, which stops fuel delivery.
  • This type of construction enables one in particular over time short pressure surge caused by a defined delivery end is marked.
  • This has significant advantages in two-stroke engines due to their particularly high speed allow only short mixture preparation times.
  • Motors that have no defined electrical energy supply Provide how this is necessary for electronic control is.
  • an electromagnetic Coil e.g. for simple ignition systems of small engines is common to be excited once per revolution and one Deliver current impulse, in its weakest form just that enables full anchor stroke. Used for quantity dosing in In this case, the stop 8a which adjusts the suction stroke and which this purpose in the simplest case with the throttle valve Motor is in mechanical connection.
  • the principle of solid-state energy storage for a fuel injection device has the main advantage that the Pressure increase in the pump system independent of the one to be sprayed Amount of fuel is very steep. This allows a small nozzle opening pressure because with the nozzle open, it's always a good thing Atomization of sufficiently high fuel pressure at the nozzle. This advantage is optimally exploited in that in FIG. 4 illustrated embodiment of the injection device according to the invention, where the delivery piston by hitting on a nozzle needle simultaneously opening and closing the Injector controls. It is also advantageous that the Height of the nozzle opening pressure and thus, for example, the usage-related No decrease in the spring force of the nozzle spring Influence on the amount of fuel sprayed.
  • the injection device shown in FIG. 4 sees a constructionally uniform Formation of the injector 3 and the injection pump 1 before.
  • the common housing of the device is formed in several parts and consists essentially of one tubular internal housing cylinder 300, which in one Section that encloses the injection pump anchor 10 by a non-magnetic ring member 301 is divided so that on the armature 10 can be exerted by a coil 9.
  • the two housing areas of the housing cylinder 300 are in the Area of the ring element 301 hydraulically tightly connected to one another, and the coil 9 is seated on the outer circumference of the housing cylinder 300, overlapping the ring element 301 in the axial direction.
  • a cylindrical housing part 302 which surrounds the housing cylinder 300 and encloses the coil 9 from the outside.
  • a connector 303 screwed.
  • the connector 303 has a through hole 305, which acts as a feed line for the Serves fuel, which is symbolized by the arrow in front of bore 305 becomes.
  • the injector 3 is inserted into a thread.
  • a passage in the housing cylinder 300 provided with areas of different diameters.
  • the passage has its connection part 303 Area of greatest diameter on which the working space 306 for forms the armature 10 of the injection pump 1.
  • This work space 306 is delimited on the tank side by an annular bottom surface 11a, which serves as a stop surface for the armature 10 when it is through the spring 12 is pushed into its rest position.
  • the tank follows the bottom surface 11a of an enlarged diameter Bore 305, in which the inlet valve 16 is seated, the function of the feed valve 16 in Fig. 1 comes.
  • the inlet valve 16 has a disk-shaped valve element 307, which by a Spring 308 is urged against its valve seat by the Annular surface is formed as a step between the through hole 305 and their diameter-enlarged area is.
  • the spring 308 is supported at the other end on the armature 10.
  • the armature 10 is penetrated by a through hole 309, which is axially aligned with the bore 305 of the connecting part 303.
  • the armature 10 has a reduced diameter area in the end area on the pressure side.
  • the armature return spring 12 supports on the anchor 10 on the ring surface, which in the step area between the smaller diameter and larger diameter range the armature 10 is formed.
  • the other supports Spring 12 on an annular surface in the housing cylinder 300th is formed on an inwardly projecting ring 300a the larger diameter working space 306 and in the direction of Nozzle 3 following smaller diameter pressure chamber 11 of the passage of the housing cylinder 300.
  • the reduced diameter end region the armature 10 is designed so that it the ring 300a can take hold.
  • the delivery piston 14 is seated in the pressure chamber 11 separate from the anchor.
  • the delivery piston 14 is cylindrical Hollow body formed and has a cylindrical cavity 14e on, through axial bores 312, 313 with the pressure chamber 11 communicates.
  • a pressure valve is located in the cavity 14e, that of a valve plate 310 and a valve plate 310 acting spring 311, the valve plate 310th is pressed against the bore 312.
  • the valve plate 310 of the Pressure valve thus closes inlet 312 under spring force, wherein edge recesses 310a are made in the valve plate are.
  • the injection nozzle device 3 is in the housing cylinder 300 inserted at the end and includes a screwed plug-shaped Body 314 with central through bore 314a, the the tappet stem 315 of a valve tappet 317 passes through, the Ram plate 316 closes the exit of bore 314a.
  • the Tappet plate 316 can thus be inserted into plug 314 Valve seat engage and under action a spring 318, which is on the one hand on an internal annular end face of the plug 314 and on the other a spring washer 315a supports the inner end of the plunger stem 317 is fixed.
  • the nozzle tappet stem 317 protrudes into the pressure chamber 11 of the housing cylinder 300 in which the delivery plunger 14 is located on the stopper 314 supporting spring 320 in its rest position against the Ring 300a is pushed, in which he with the anchor facing End face on a stop surface 321 of the ring 300a is present.
  • conveyor piston 14 With injector 3 closed and in the rest position conveyor piston 14 is left an axial distance "H" between the inner end of the plunger 317 and the opposite end face of the axially movable delivery piston 14.
  • the injector shown in Fig. 4 works like follows.
  • the armature 10 is in the magnetic field generated via the coil 9 accelerated against the force of its return spring 12.
  • the acceleration stroke "X" (this is the axial one Distance between delivery piston 14 and armature 10, if these two Elements are in the rest position) can be in the pump work room 306 located fuel through the bore 309 flow the back of the armature.
  • the anchor 10 strikes at the end of its Acceleration stroke "X" on the delivery piston 14, so the fuel in the pressure chamber 11 is suddenly compressed. Due to this pressure increase and the fact that the Delivery piston 14 strikes piston rod 315 after a stroke "H", the nozzle 3 is opened and fuel is sprayed off.
  • the delivery piston 14 After the end of the spraying process, the delivery piston 14 by its return spring 320 in turn against its anchor side Stop 321 moves. At the same time, the nozzle needle closes 317 through their plate 316 the nozzle bore. With the return movement of the delivery piston 14 opens that arranged in it Pressure valve 310, 311 and fuel flow from armature space 306 in the pressure chamber 11 after.
  • a slightly modified injection device of the in Fig. The injection device shown in FIG. 4 is shown in FIG. 5, essentially only the reference numbers are entered are related to or related to the variation.
  • the modification is that the plunger handle 315 in the Bore 313 passes through and into the interior 14e of the Delivery piston 14 projects, at the end of the plunger stem 315 Ring 322 is formed, which is a bearing of the spring in space 14e 311 of the pressure valve 311, 310 forms.
  • In the bore 313 are edge grooves 313a introduced for the flow possibility of fuel.
  • the tappet valve return spring 318 are dropped.
  • the delivery piston starts to move 14 takes place against the inertia of the nozzle needle 317 by the pressure in the fuel and the spring force of the spring 311 opening the nozzle 3. Otherwise, the function corresponds to 5 of that of FIG. 4th
  • the electrically driven or electronically controlled injection requires sufficient electrical power to start and run Energy.
  • the electrical energy is not in sufficient size is available should according to the invention the possibility to be created engines with the invention To start injection without electrical energy, for example using a hand crank drive.
  • the fuel required is, as explained in more detail below, by an auxiliary device made available. If the engine reaches one Speed at which the generator provides sufficient energy, the fuel auxiliary device according to the invention switched off and the injection takes place electrically or electronically controlled, according to the normal case.
  • engines that start without electrical energy e.g. by hand or kick start device. This includes small ones Motors for hand tools, two-wheel vehicles or outboards. This starting device is required because none There is a battery for starting and / or running. About that In addition, engines should, for example, even when the battery is flat be bootable without electrical energy.
  • the possibility of motors without electrical To start energy by auxiliary means that the fueling condition present on each engine, e.g. the inlet gradient or the pressure of the fuel delivery pump Starting speed is used.
  • the fuel becomes the intake manifold or the overflow in two-stroke engines or a metering device fed directly.
  • the engine reaches one Speed at which the generator has sufficient energy for the Provides injection, a valve blocks the direct fuel supply to the engine, the fuel becomes the injector fed and this then takes over the fuel supply of the motor.
  • FIG. 6 shows an arrangement for supplying fuel according to the invention of an engine 500. This is after a fuel back pressure pump 501, the intake side with a fuel tank 502 is connected, a branch of the fuel feed provided for the engine. One is on when de-energized a generator 503 connected injector 504, the constructed according to one of the above embodiments is inactive, and for example electromagnetic actuated control valve 505 is closed for the fuel supply an atomizer 506 on the engine 500 opened.
  • a hand pump 509 present on many motors can optionally additionally during the starting process for the direct fuel supply can be used for the motor via the atomizer 506.
  • the Hand pump 509 is in the connecting line 511 from the pump 501 arranged to the control valve 505. Actuation of the control valve 505 is carried out by the injection control 507 via a Control line 510.
  • Fig. 7 shows a modification of the arrangement of FIG. 6, in which the control valve 505 in the injection line 511 between the Injector 504 and the injector 508 arranged is.
  • the function of stormless starting corresponds to that Function explained above with reference to FIG. 6.
  • injector 504 In order for the fuel to flow through without pump support To ensure injector 504 is the flow resistance injector 504 is kept small. Advantageous is in the process of venting injector 504 and the injection line 511 is easily possible. Should the Injector 504 are vented, so the control valve 505 via an off switch 512 in the line from the Injection control 507 to control valve 505 de-energized, unless this has already been done by the injection control 507 is. As a result, the control valve 505 is in the direction of the atomizer 506 opened, and the air in the system can at simultaneous pumping, for example with the pre-pressure pump 501 or the hand pump 509.
  • FIGS. 6 and 7 can also for the Emergency operation of the engine can be used, for example insufficient power supply due to generator failure available for the injection control and the injection device is. According to the invention, this is done by a metering device, for example by an adjustable, with the Throttle valve in the air intake pipe coupled throttle in the control valve a quantity variation of the fuel, which is a control the engine load allowed makeshift.
  • a metering device for example by an adjustable, with the Throttle valve in the air intake pipe coupled throttle in the control valve a quantity variation of the fuel, which is a control the engine load allowed makeshift.
  • Fig. 8 shows a suitable embodiment of the Control valve or the metering valve 505 in FIGS. 6 and 7.
  • the control valve 505 has a housing 520 into which one Coil 521 is used to drive an armature 522 serves, which is displaceable in a bore 523 of the housing 520 is stored and in its rest position by a return spring 524 against an adjustable one arranged in the housing 520 Stop 525 is pushed to the outside of the housing Cable 526 is connected. Longitudinal grooves are peripheral in armature 522 527 formed which is a communication from in the bore 523 fuel present between the front and rear of anchor 522.
  • the piston-shaped stop 525 passes through the housing end wall 520b and is in the Housing 520 by means of a spring 528 opposite the housing end wall 520b biased.
  • the end face of the armature 522 is a metering piston 527. This The end face is also acted upon by the return spring 524, which is against the end wall 520a of the housing 520 supports.
  • the dosing piston 527 protrudes with a tapered Spigot end in the delivery line 511, one of which is also Connection line 511a branches off to the atomizer 506.
  • the cable pull 526 which on the spring force against the armature 522nd preloaded stop 525 is connected to the throttle valve 530 (see Fig. 7, 8). The throttle position is thereby transferred directly to the stop 525.
  • the function of the control valve 505 is as follows. Im de-excited The state of the coil 521 is armature 522 and metering piston 527 by the return spring 524 on the stop 525. The fuel can come from the feed pump 501 through the feed line 511 flow to the atomizer 506. If the control valve 505 When excited by the controller, armature 522 pushes the Dosing piston 527 against the force of spring 524 as far as Direction of delivery until the inlet cross section 531 of the delivery line 511 is closed.
  • the control valve 505 is de-energized and thus the inlet cross-section 531 released in line 511 to atomizer 506.
  • the conical metering piston becomes the throttle valve position 527 over the anchor 522 through the stop 525 more or pressed less far into the bore of the inlet cross section 531.
  • the coupling to the throttle valve 530 is chosen so that with the opening of the throttle valve 530 of the cross section 531 more is opened. In the idle position of the throttle valve 530, a minimal gap remains on cross section 531, which is the Passes the idle amount of fuel to the atomizer 506.
  • the injection pump armature is reset in the Rule using the provided return spring.
  • To great Achieving spray frequencies is the reset time of the armature to keep small. This can be done, for example, by a corresponding Realize the spring force of the return spring. With however, a reduction in the reset time increases the speed of impact of the anchor at the anchor stop. Disadvantageous the associated wear and / or that Bouncing the anchor on the anchor stop, reducing the total working time is enlarged.
  • An object of the invention is therefore in the fall time of the anchor to the rest position to keep small. According to the invention, this goal is achieved by e.g. hydraulic damping of the armature return movement in the reached the last part of this movement.
  • Fig. 9 shows an embodiment of the injection pump, which in essentially has the structure of the injection pump 1 according to FIG. 1.
  • the armature return movement in a blind cylinder bore 11b suitably enters the floor 11a, which on the stop surface 11a is formed for the armature 10 in the housing 8.
  • Anchor 10 are longitudinal grooves 10b formed, the anchor back space 11 with the anchor front space 11 connect.
  • the depth of the blind cylinder bore 11b corresponds approximately the length of the protrusion 10a (dimension Y in Fig. 12).
  • FIG. 10a shows a variant of the hydraulic damping. Also in this embodiment, that of the delivery piston 14 penetrated pump chamber 11 in front of the Koblen 10 connected to the the anchor back adjacent space 11, through holes 10d that in the area of the back of the anchor in a central Overflow channel 10c open.
  • a central pin 8a of a shock absorber 8b protrudes with its cone tip 8c towards the mouth of the overflow channel 10c, a hole 8d passes through in the rear Floor 11a, which opens into a damping space 8e, and ends in Insulation room with a ring 8f, which has a larger diameter has than the hole 8d.
  • One on the floor of the damping room supporting spring 8g presses against the ring 8f and thus the Pin 8a in its rest position (Fig. 10a).
  • a channel 8h connects the insulation space 8e with the rear anchor space 11. Die Channels 10c and 10d allow the armature 10 to be almost resistance-free Movement during the acceleration phase.
  • the damping device 8b is in the acceleration movement of the anchor 10 ineffective, so that no impairment of the Lifting phase.
  • the mouth hits during the return movement the overflow channel to the cone tip 8c and is closed, so that the flow through the channels 10c and 10d is interrupted becomes.
  • the armature 10 presses the pin 8a against the spring force and against the medium in room 8e, which is also in the Room 11 is located and flows out via channel 8h into room 11.
  • the flows are chosen so that optimal damping is guaranteed:
  • a displacement hole can be used according to FIG. 10b 8i be arranged centrally in the pin 8a, through the damping medium can be pressed into the overflow channel 10c.
  • Injector is provided in the return spring 12 of the armature 10 stored energy during the return movement of the anchor 10 to be used to advantage.
  • This can According to the invention take place in that the anchor operated at the reset a pumping device for the Fuel supply to the injector for stabilization of the system and to prevent blistering or as a separate oil pump can be used for engine lubrication can.
  • 11 shows a corresponding exemplary embodiment of a Oil pump 260 connected to fuel injection pump 1.
  • Oil pump 260 is at the rear Bottom 11a of the pump housing 8 connected.
  • Oil pump 260 includes a housing 261 that mates with the housing 8 of the injection pump is connected, and in its pump chamber 261b a pump piston 262 is arranged, the piston rod 262a protrudes into the working space 11 of the armature 10, the Piston 262 is acted upon by a return spring 263 is supported on the housing base 261a in the region of an outlet 264.
  • the pump chamber 261b of the housing is over an oil supply pipe 265 in conjunction with an oil reservoir 266.
  • a check valve 267 is inserted in the oil supply line 265, the structure of which is similar to that of valve 16 in FIG. 1.
  • the oil pump 260 works as follows. If the anchor 10 of the Injection pump 1 during its working stroke towards the Injector 3 moves, the pump chamber 11 in the housing 8th behind the armature 10 increased in volume, whereby the oil pump piston 262 is moved in the direction of the armature 10 and finally by the action of the return spring 263 in it Rest position is transferred.
  • the storage container becomes 266 Via valve 267 oil into the working space 261b of the oil pump 260 sucked in.
  • the armature 10 of the Pump 1 towards its stop 11a becomes the oil pump piston 262 at least on part of the return path of the armature 10 pushed into the oil pump chamber 261b. It is by the Pump pressure closed the valve 267 and there is oil over the Outlet 264 is discharged from the oil pump in the direction of arrow 264a and pressed to the parts of the engine to be supplied with oil.
  • the oil pump 260 can alternatively also be used as a fuel pressure pump are used, the fuel of the valve device 70 can be supplied. It is advantageous that the pump 260 can generate a static pressure in the fuel supply system, vapor bubble formation e.g. when the entire system heats up counteracts.
  • FIGs 12a and 12b show a particularly effective and simple Damping device.
  • the structure of the pump device 1 is the same that shown in Figure 9.
  • the blind cylinder bore 11b after Figure 12a is larger in diameter than the diameter of the cylindrical projection 10a.
  • the projection 10a is from a sealing lip ring projecting in the direction of the blind cylinder bore 11b 10e surrounded by an elastic material which in the blind cylinder bore 11b fits.
  • An insertion slope on the Mouth of the blind cylinder bore 11b facilitates the entry of the Lips the sealing lip ring 10e into the blind cylinder bore 11b.
  • This damping device provides good damping when Stop of the armature 10 and hampers the acceleration stroke of the Anchor not.
  • the elastic damping element 10e with axially parallel protruding sealing lips appear during the return stroke of the armature 10 in the blind cylinder bore 11b and lies against the outside of the inner wall of the blind cylinder bore 11b.
  • the blind cylinder bore 11b according to FIG. 12b has a diameter also larger than the cylindrical projection 10a.
  • a sealing ring 10f made of elastic material sits on the Wall of the blind cylinder bore 11b and points in the area of Mouth inward-facing sealing lips 10g.
  • the elastic Sealing element 10f dips the cylindrical projection 10a a piston-like, the sealing lips 10g due to the outflowing Damping medium against the cylindrical projection 10a be pressed so that a particularly good damping of the armature 10 is reached.
  • injection nozzle e.g. nozzle 3 for the invention Injector.
  • This injector includes a valve seat tube 701 on the other the free lower end of the membrane 704 is arranged, if necessary, a jet-forming pin insert 702 (which is shown in a central hole of membrane 704), a nozzle holder 703, a membrane plate 704 prestressed in the direction of the valve seat, a snap ring 705, a pressure line 706, the valve seat side into an open to the membrane 704 from the membrane covered ring channel 708 opens, a pressure screw 707, one Seal 709 for the nozzle holder 703 and a receptacle 710 for the nozzle holder 703.
  • the valve works almost without moving masses and is through a specially designed metal membrane marked with a fixed flat valve seat works together.
  • the Diaphragm - at the same time because of the preload valve spring - can through suitable, defined and permanent deformation against the Direction of opening (e.g. by arching). This allows fuel atomization at low pressures the nozzle opening through the central hole in membrane 704 is formed, e.g. at low speeds and small Injections (in low part load operation), improved will. Machining the nozzle hole (rounding the edges etc.) is easily possible from both directions.
  • the nozzle requires no lubrication and is therefore for gasoline, Alcohol and its mixtures are particularly suitable. Due to the How it works - it is not downstream of the valve seat Volume available - are comparatively lower in this nozzle Hydrocarbon emissions from the engine are to be expected as with inward opening nozzles.
  • the nozzle consists of a few parts, their manufacture in mass production, Maintenance, checking and parts replacement is therefore very simple and inexpensive.
  • Fuel supply systems for fuel injection systems are used to cool and remove steam bubbles during flushed with fuel during operation. That is, the Fuel feed pump provides a larger amount of fuel ready than is needed by the engine. This extra amount is about a line is returned to the tank and is used for heat dissipation and for the removal of fuel vapor bubbles. Steam bubbles arise in engine operation due to heat and can affect the function disrupt or even prevent the injection system. Another one The still warm engine can be started by steam bubbles difficult or even prevented.
  • a fuel supply device with an inventive Fuel injector is after another Embodiment of the invention therefore without return line to the tank trained, while still heat and steam bubbles are removed can.
  • the invention solves this problem by using a second one Fuel pump, a gas separation chamber with a floating valve and a cooler.
  • This arrangement can be attached directly to the engine and thus avoids pressurized fuel lines outside the engine compartment or the engine capsule. So that is the legal safety regulations are satisfied.
  • a pump 801 sucks the fuel 802 from the tank 803 and guides it through a fuel line 804 to a gas separation chamber 805 to.
  • the gas separation chamber 805 has a float 806, which operates a vent valve 807, which operates on a Ceiling area arranged above the liquid level 805a Gas discharge line 808 acts.
  • a fuel line 809 branched, which is connected to a pump 810 and leads to an injection valve 811 according to the invention, which via a fuel line 812 with the gas separation tank 805 connected above the liquid level 805a in the Gas separation container 805 opens.
  • a pressure regulator is located starting from the injector 811 813 and a cooler 814.
  • the new fuel supply device for an inventive Fuel injector works as follows: Pump 801 sucks fuel 802 from tanks 803 and feeds it to the gas separation chamber 805 until the vent valve 807 is closed by float 806.
  • the pump 810 takes the fuel and at the bottom of the gas separation chamber 805 builds upstream of the 813 pressure regulator for the respective injection system required pressure on.
  • the pump 810 is designed to be used for cooling and flushing of the injector 811 required amount of fuel applies and over the cooler 814 of the gas separation chamber 805 feeds.
  • Now vapor bubbles 805b are placed in the gas separation chamber 805 discharged, the fuel level 805a will decrease, the Float 806 opens the vent valve 807 until the Pump 801 has advanced to the original level 805a.
  • the Vent valve 807 is connected to the air intake pipe 808 of the engine, so that the withdrawn from the air intake pipe Fuel vapors cannot get into the environment unburned.
  • Fig. 17 shows a preferred circuit for driving the Armature excitation coil of the injection pumps according to the invention, the ensures an optimal acceleration of the anchor.
  • Fuel injectors is particularly excitation i.e. the product of the number of turns of the coil and the current of the Current that passes through the coil, determining for the electromechanical Energy conversion. That is, an exclusive one Controlling the current amplitude allows that Switching behavior of the drive magnet regardless of influences the coil heating and a fluctuating supply voltage to be clearly defined. So it bears one Control especially strong in engines fluctuating electrical voltage conditions and the different Temperature conditions bill.
  • FIG. 17 shows a two-point control circuit according to the invention for the current amplitude of the pump drive coil 600 controlling Current.
  • the drive coil 600 is connected to a power transistor 601 connected to a measuring resistor 602 Mass lies.
  • a comparator 603 At the control input of transistor 601, for example to the transistor base, is a comparator 603 with created its exit.
  • the non-inverting input of the Comparator is acted upon by a current setpoint, for example is obtained by means of a microcomputer, and the inverting input of comparator 603 is on the side of the Measuring resistor connected, which is connected to the transistor 601 is.
  • the circuit represents a clocked current source, the Clocking only after reaching the one provided by the microprocessor Current setpoint.
  • the energy and therefore the Quantity control of the pump device 1 can be done with this circuit in combination of the duration and / or amount of that of the microprocessor provided reference voltage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff für Brennkraftmaschinen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Einspritzvorrichtungen, deren elektrisch betriebene Hubkolbenpumpen nach dem sogenannten Festkörper-Energiespeicher-Prinzip arbeiten, weisen einen Förderkolben oder -zylinder auf, der auf einem bestimmten Weg nahezu widerstandslos beschleunigt wird, wobei in der Regel Kraftstoff bewegt wird, bevor derjenige Förderdruck aufgebaut wird, der zum Abspritzen des Kraftstoffes über die Einspritzdüse erforderlich ist. Auf diese Weise wird vor dem eigentlichen zum Einspritzen erforderlichen Druckaufbau kinetische Energie aufgenommen bzw. gespeichert, die dann schlagartig in einen Druckanstieg im Kraftstoff umgewandelt wird.
Bei einem aus der DD-PS 120 514 bekannten sogenannten Pumpe-Düse-Element, das nach dem Festkörper-Energiespeicher-Prinzip arbeitet, ist das Gehäuse aus einem zylindrischen Block ausgebildet, der eine zentrale Bohrung aufweist, in der der Förderkolben der Einspritzpumpe gleitet und die den Kraftstofförderraum bildet. Konzentrisch zu dieser zentralen Bohrung ist eine tiefe schmale Nut zur Aufnahme der den Anker treibenden Spule eingebracht. Dieses Pumpe-Düse-Element ist an der Rückseite durch ein Verschlußstück abgeschlossen, das eine als Zulaufkanal dienende Bohrung aufweist. An der Vorderseite ist eine Düse befestigt, die mit dem Kraftstofförderraum in Verbindung steht.
In der jüngeren DD-PS 213 472 ist eine Weiterentwicklung dieses Pumpe-Düse-Systems beschrieben, mit einem aus einem Gehäuse, einer Erregerspule, einem Beschleunigungskörper und einer Druckfeder bestehenden Antriebsteil, das mittels einer Förderleitung mit einer Einspritzdüse verbunden ist. Bei diesem Pumpe-Düse-System begrenzt die Erregerspule unmittelbar den Raum, in dem der Beschleunigungskörper hin- und herbewegt wird, so daß sich zwischen dem Beschleunigungskörper und der Spule keine Trennwandung befindet. Hierdurch wird ein optimaler Energieeintrag von der Spule auf den Beschleunigungskörper erzielt. Eine solche Ausbildung ist jedoch bei Pumpe-Düse-Systemen, bei denen sich Kraftstoff in dem von der Spule begrenzten Raum befindet, wie es bei kompakt ausgebildeten, nach dem Festkörper-Energiespeicher-Prinzip arbeitenden Einspritzvorrichtungen der Fall ist, nicht möglich. Ferner ist eine unmittelbare Begrenzung des Bewegungsraumes des Beschleunigungskörpers bzw. eines entsprechenden Ankers durch eine Spule nicht praxistauglich, denn langandauernde Benutzungen führen durch den an der Spule hin- und hergleitenden Körper zu Abnutzungen an der Spuleninnenwand, wodurch die Funktionstüchtigkeit der gesamten Vorrichtung in Mitleidenschaft gezogen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, die nach dem Festkörper-Energiespeicher-Prinzip arbeitet, zu schaffen, die sehr kompakt ausgebildet, einfach herstellbar und zusammensetzbar ist.
Die Aufgabe wird durch eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch eine baueinheitliche Ausbildung der Einspritzdüseneinrichtung und der Einspritzpumpe einerseits und durch das Vorsehen eines in einem gemeinsamen Gehäuse innenliegenden Gehäusezylinders andererseits, der durch ein magnetisches Ringelement in einen Abschnitt unterteilt ist, der einen Einspritzpumpen-Anker umschließt, wird sowohl eine sehr kompakte Ausgestaltung der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung erzielt, bei der die Einspritz- als auch Düseneinrichtung in einem Gehäuse integriert ist, als auch ein sehr guter Energieeintrag von der Spule auf den Anker bewirkt.
Die erfindungsgemäße Einspritzvorrichtung besteht aus wenigen zylinderförmigen Teilen, die einfach herstellbar und zusammensetzbar sind.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 bis Fig. 3 schematisch im Längsschnitt nach dem Kraftstoff-Energiespeicher-Prinzip arbeitende Einspritzvorrichtungen,
  • Fig. 4 und Fig. 5 schematisch im Längsschnitt zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Einspritzvorrichtung,
  • Fig. 6, 7 und 8 schematisch eine der erfindungsgemäßen Einspritzvorrichtung zuarbeitende Kraftstoffzuführeinrichtung für einen Motorstart und einen Motor-Notlauf ohne Batterie,
  • Fig. 9 bis 12b schematisch im Längsschnitt Dämpfungseinrichtungen für den Anker der Hubkolbenpumpe,
  • Fig. 13, 14 und 15 bevorzugte Ausführungsformen eines Einspritzventils der erfindungsgemäßen Einspritzvorrichtung im Längsschnitt, und
  • Fig. 16 eine Kraftstoffversorgungseinrichtung ohne Rückleitung zum Tank,
  • Fig. 17 schematisch eine bevorzugte Schaltung zur Ansteuerung der Spule der erfindungsgemäßen Einspritzvorrichtung.
  • Bei nach dem Festkörper - Energiespeicherprinzip arbeitenden Einspritzvorrichtungen ist ein anfänglicher nahezu widerstandsloser Teilhub des Schlagkörpers der Einspritzpumpe vorgesehen, bei dem gegebenenfalls eine Verdrängung von Kraftstoff erfolgt.
    Die Einspritzvorrichtung nach Fig. 1 weist eine elektromagnetisch angetriebene Hubkolbenpumpe 1 auf, die über eine Förderleitung 2 an eine Abspritzdüseneinrichtung 3 angeschlossen ist. Von der Förderleitung 2 zweigt eine Ansaugleitung 4 ab, die mit einem Kraftstoff-Vorratsbehälter 5 (Tank) in Verbindung steht.
    Die Pumpe 1 ist als Kolbenpumpe ausgebildet und hat ein Gehäuse 8, in dem eine Magnetspule 9 lagert, einen im Bereich des Spulendurchgangs angeordneten Anker 10, der als zylindrischer Körper ausgebildet und in einer Gehäusebohrung bzw. einem zylindrischen Gehäuseinnenraum 11 geführt ist, die sich im Bereich der Zentrallängsachse der Ringspule 9 befindet, und mittels einer Druckfeder 12 in eine Ausgangsstellung gedrückt wird, in welcher er am Boden 11a des Innenraums 11 anliegt. Abgestützt ist die Druckfeder 12 an der einspritzdüsenseitigen Stirnfläche des Ankers 10 und einer dieser Stirnfläche gegenüberliegenden Ringstufe 13 des Innenraums 11. Die Feder 12 umfaßt mit Spiel einen Förderkolben 14, der mit dem Anker 10 an der von der Feder 12 beaufschlagten Ankerstirnfläche fest, z.B. einstückig, verbunden ist. Der Förderkolben 14 taucht relativ tief in einen zylindrischen Kraftstofförderraum 15 ein, der koaxial in axialer Verlängerung der Gehäusebohrung 11 im Pumpengehäuse 8 ausgebildet ist und in Übertragungsverbindung mit der Druckleitung 2 steht. Aufgrund der Eintauchtiefe können Druckverluste während des schlagartigen Druckanstiegs vermieden werden, wobei die Fertigungstoleranzen zwischen Kolben 14 und Zylinder 15 sogar relativ groß sein können, z.B. lediglich im Hundertstel Millimeterbereich zu liegen brauchen, so daß der Herstellungsaufwand gering ist.
    In der Ansaugleitung 4 ist ein Rückschlagventil 16 angeordnet. Im Gehäuse 17 des Ventils 16 ist als Ventilelement beispielsweise eine Kugel 18 angeordnet, die in ihrer Ruhestellung durch eine Feder 19 gegen ihren Ventilsitz 20 am vorratsbehälterseitigen Ende des Ventilgehäuses 17 gedrückt wird. Zu diesem Zweck ist die Feder 19 einerseits abgestützt an der Kugel 18 und andererseits an der dem Ventilsitz 20 gegenüberliegenden Wandung des Gehäuses 17 im Bereich der Mündung 21 der Ansaugleitung 4.
    Die Spule 9 der Pumpe 1 ist an eine Steuereinrichtung 26 angeschlossen, die als elektronische Steuerung für die Einspritzvorrichtung dient.
    Im stromlosen Zustand der Spule 9 befindet sich der Anker 10 der Pumpe 1 durch die Vorspannung der Feder 12 am Boden 11a. Das Kraftstoffzulaufventil 16 ist dabei geschlossen.
    Bei Ansteuerung der Spule 9 über die Steuereinrichtung 26 wird der Anker 10 gegen die Kraft der Feder 12 in Richtung Einspritzventil 3 bewegt. Die Federkraft der Feder 12 ist relativ weich ausgebildet, so daß der Anker 10 während des ersten Teilhubes nahezu ohne Widerstand beschleunigt wird. Während des zweiten Teilhubes findet der Druckaufbau und das Abspritzen von Kraftstoff statt, wobei sich Anker 10 und Kolben 14 gemeinsam bewegen.
    Für das Förderende wird die Spule 9 stromlos geschaltet. Der Anker 10 wird durch die Feder 12 zum Boden 11a zurückbewegt. Gleichzeitig öffnet das Kraftstoffzulaufventil 16, so daß Kraftstoff aus dem Tank 5 nachgesaugt wird.
    Zweckmäßigerweise ist in der Druckleitung 2 zwischen dem Einspritzventil 3 und der Abzweigung 4 ein Ventil 16a angeordnet, das in dem einspritzventilseitigen Raum einen Standdruck aufrecht erhält, der z.B. höher ist als der Dampfdruck der Flüssigkeit bei maximal auftretender Temperatur, so daß Blasenbildung verhindert wird. Das Standdruckventil kann z.B. wie das Ventil 16 ausgebildet sein.
    Der Förderkolben 14 ist axial verschieblich im Anker 10 gelagert. Zu diesem Zweck ist im Anker 10 eine abgestufte Mittenlängsbohrung 108a nach Art einer Sacklochbohrung ausgebildet, wobei der Sacklochendbereich der Bohrung 108a einen geringeren Durchmesser aufweist als ein zentraler Teilbereich und eine Anschlagringstufe 108 bildet, wobei im zentralen Teilbereich der Förderkolben 14 geführt ist durch einen integral mit diesem ausgebildeten Führungsring 105, der einen größeren Durchmesser aufweist als der Förderkolben 14 und insofern dem erweiterten zentralen Bohrungsbereich angepaßt ist. Der Führungsring 105 des Förderkolbens 14 wird von einer Druckfeder 106 beaufschlagt, die relativ weich ausgebidet ist und sich mit ihrem anderen Ende am Boden des Sacklochendbereichs der Bohrung 108a im Anker 10 abstützt. In der Ruhestellung liegt der Führungsring 105 mit seiner förderkolbenseitigen Ringfläche durch Einwirkung der Feder 106 an einer ringförmigen Anschlagfläche 107 des zentralen Teilbereichs an, die als Stufe zwischen dem im Durchmesser größeren zentralen Bohrungsabschnitt und dem im Durchmesser kleineren Bohrungsabschnitt mit der Öffnung ausgebildet ist, die der Förderkolben 14 durchgreift.
    Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Fig. 1 funktioniert wie folgt. Der Anker 10 wird während seines ersten Teilhubs aufgrund der weichen Ausbildung der Feder 106 nahezu widerstandslos beschleunigt, wobei der Kolben 14 in Ruhe bleibt. Nach Zurücklegen des Weges "X" trifft die Ringstufe 108 der Bohrung 108a auf den Führungsring 105, wodurch die gespeicherte kinetische Energie des Ankers 10 plötzlich und schlagartig auf den Kolben 14 übertragen wird, der diese Energie an den Kraftstoff im Druckraum 15, 2 abgibt, wobei im Kraftstoff ein Druckanstieg bewirkt wird, der zum Abspritzen von Kraftstoff durch die Düseneinrichtung 3 führt.
    Die in Fig. 2 gezeigte Einspritzvorrichtung weist in der Druckleitung 2 ebenfalls ein Rückschlagventil 16a auf, dessen Aufbau dem Rückschlagventil 16 entspricht und das demgemäß mit einem kugelförmigen Ventilelement 117 und einer Rückstellfeder 118 ausgerüstet ist. Der Zweck dieses Rückschlagventils besteht in erster Linie darin, daß in der Leitung 2 zwischen Düse 3 und Ventil 16a ein Standdruck im Kraftstoff erhalten bleibt, der z.B. höher als der Dampfdruck der Flüssigkeit bei maximal auftretender Temperatur ist.
    Förderkolben 14 und Anker 10 sind wie in Fig. 1 relativ zueinander verschiebbar ausgebildet. Zu diesem Zweck ist im Anker 10 eine vom Förderkolben 14 durchsetzte Durchgangsbohrung 10a ausgebildet. Am Förderkolben 14 ist am freien Ende, das aus dem Anker 10 nach hinten herausragt, ein ringförmiger Anschlag 14a befestigt. Ein weiterer Anschlagring 14b sitzt im Druckraum 15 des Förderkolbens 14, wobei der Anker 10 zwischen den beiden Anschlagringen 14a und 14b auf dem Kolben 14 mit einem Zwischenraum "X" sitzt, der den möglichen Beschleunigungshub des Ankers 10 markiert. Die Anker-Rückstellfeder 12 übergreift den Anschlagring 14b, so daß sie durch den Ring 14b nicht gestört wird.
    Die Funktion dieser Ausführungsform der Einspritzvorrichtung entspricht der der Einspritzvorrichtung nach Fig. 1, wobei der Anker 10 in diesem Fall den Kolben 14 über die Ringe 14a und 14b beaufschlagt.
    Bei den vorstehend anhand der Figuren 1 und 2 beschriebenen Ausführungsformen der Einspritzvorrichtung wird die Förderung des Kraftstoffes zur Einspritzdüse 3 durch elektromagnetische Kraft erzeugt und die u.a. zum Kraftstoffansaugen notwendige Rückstellbewegung des Förderelements 14 und des Ankers 10 durch die Feder 12 bewirkt. Für besondere Anwendungsfälle kann sich jedoch als vorteilhaft erweisen, dieses Prinzip umzukehren, d.h. die Förderbewegung zur Einspritzdüse durch Federkraft und die Saugbewegung elektromagnetisch gegen die Federkraft zu bewerkstelligen, wobei die elektromagnetische Kraft gleichzeitig für ein erneutes Vorspannen der Feder sorgt. Eine dementsprechende bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einspritzvorrichtung ist in Fig. 3 dargestellt.
    Bezüglich der Systemanordnung ist die in Fig. 3 abgebildete Einspritzvorrichtung ähnlich gestaltet wie die Einspritzvorrichtung in Fig. 2. Die Einspritzpumpe 1 ist an eine Druckleitung 2 zur Einspritzdüse 3 angeschlossen, wobei in der Druckleitung 2 ein zur Verhinderung von Luftblasen dienendes Rückschlagventil 16a angeordnet ist, das denselben Aufbau aufweist wie das Rückschlagventil 16. Die Einspritzpumpe 1 wird elektromagnetisch betätigt. Zu diesem Zweck ist im Pumpengehäuse 8 eine Spule 9 angeordnet, und im Innenraum 11 des Gehäuses 8 ist axial beweglich der Anker 10 angeordnet, der peripher sich achsparallel erstreckende Nuten 10b aufweist, über die die Bereiche des Innenraums 11 vor und hinter dem Anker 10 miteinander kommunizieren.
    Der Anker 10 ist relativ zum Förderkolben 14, wobei der Förderkolben axial beweglich eine Bohrung 10a im Anker 10 durchgreift. Der Förderkolben 14 weist an seinem dem Druckraum 15 abgewandten Ende den Anschlagring 14a auf, der wie nachfolgend näher beschrieben, eine Anschlagfläche bildet in Wirkverbindung mit einem verstellbar im Gehäuse 8 gelagerten, und beispielsweise durch einen Baudenzug verstellbaren Anschlagbolzen 8a. Am anderen Ende ragt der Förderkolben 14 in den Förderzylinder 15 hinein, wobei am im Innenraum 11 befindlichen Teil des Förderkolbens 14 der Anschlagring 14b sitzt, der in Richtung Anker 10 einen Ringraum 14c aufweist. In dem Ringraum 14c ist eine Feder 14d gelagert, die sich einerseits am Anker 10 und andererseits im Boden des Ringraums 14c abstützt.
    Der Anker 10 wird auf seiner Rückseite durch die Rückstellfeder 12 beaufschlagt, die sich am Boden 11a des Innenraums 11 abstützt, so daß der Anker 10 gegen den Ring 14b drückt und diesen gegen die druckleitungsseitige Ringstufe 13 des Innenraums 11 preßt. Damit ist die Ruhestellung des Förderkolbens 14 und des Ankers 10 definiert. Der Anker 10 ist auf dem Förderkolben 14 um den Weg "X" axial frei beweglich.
    Bei Erregung der Spule 9 wird der Anker 10 zunächst nur gegen die Feder 12 bewegt; nach dem Weg "X" wird der Förderkolben 14 mit in die Ankerbewegung einbezogen und der Saughub ausgeführt. Während des Saughubes öffnet das Zulaufventil 16 und Kraftstoff strömt in den Pumpenraum 2, 15. Die Feder 14d stellt sicher, daß der Förderkolben 14 und der Anker 10 keine unerwünschten Relativbewegungen gegeneinander ausführen. Je nach Höhe der angebotenen elektrischen Energie stellt sich bei unterschiedlichen Saughubwegen ein Kräftegleichgewicht zwischen der Feder 12 und der elektromagnetischen Kraft ein. Damit kann die abzuspritzende Kraftstoffmenge über die Höhe der zugeführten elektrischen Energie gesteuert werden.
    Wird nach erfolgtem Saughub die Stromzufuhr unterbrochen, beschleunigt die Feder 12 den Anker 10 zunächst ohne Widerstand auf dem Weg "X" in Richtung auf den Anschlagring 14b. Wenn der Anker 10 auf dem Anschlagring 14b auftrifft, wird die kinetische Energie des Ankers 10 auf den Förderkolben 14 und von hier als Druckenergie auf die Kraftstoffsäule im Förderzylinder 15 und der anschließenden Druckleitung 2 übertragen. Dabei wird das Zulaufventil 16 in der Ansaugleitung 4 verschlossen, und das Druckhalte- oder Rückschlagventil 16a beginnt sich zu öffnen.
    Der Förderkolben 14 führt dabei auf seinem Weg zum möglichen Anschlag 13 den eigentlichen Förderhub aus, der zum Abspritzen des Kraftstoffes über die Einspritzdüse 3 führt, bis der Förderkolben mit der in Förderrichtung vorne gelegenen Stirnfläche seiner ringförmigen Erweiterung 14b am Anschlag 13 anliegt, wodurch die Kraftstofförderung beendet wird.
    Diese Bauform ermöglicht einen im zeitlichen Verlauf besonders kurz gehaltenen Druckstoß, der durch ein definiertes Förderende gekennzeichnet ist. Dadurch ergeben sich wesentliche Vorteile bei Zweitaktmotoren, die aufgrund ihrer besonders hohen Drehzahl nur kurze Gemischaufbereitungszeiten zulassen. Desweiteren ermöglicht diese Bauform bei geringer Abwandlung den Betrieb an Motoren, die kein definiertes elektrisches Energieangebot zur Verfügung stellen, wie dies zur elektronischen Steuerung notwendig ist. Zu diesem Zweck kann beispielsweise eine elektromagnetische Spule, wie sie z.B. bei einfachen Zündanlagen von Kleinmotoren üblich ist, pro Umdrehung einmal erregt werden und einen Stromimpuls liefern, der in seiner schwächsten Form gerade den vollen Ankerhubweg ermöglicht. Zur Mengendosierung dient in diesem Fall der den Saughub einstellende Anschlag 8a, der zu diesem Zweck im einfachsten Falle mit der Drosselklappe des Motors in mechanischer Verbindung steht.
    Das Prinzip des Festkörperenergiespeichers für eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung hat den wesentlichen Vorteil, daß der Druckanstieg im Pumpsystem unabhängig von der abzuspritzenden Kraftstoffmenge sehr steil ist. Das erlaubt einen kleinen Düsenöffnungsdruck, da bei geöffneter Düse immer ein für eine gute Zerstäubung ausreichend hoher Kraftstoffdruck an der Düse anliegt. Optimal ausgenutzt wird dieser Vorteil bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einspritzvorrichtung, bei der der Förderkolben durch Aufschlagen auf eine Düsennadel gleichzeitig das Öffnen und Schließen der Einspritzdüse steuert. Vorteilhaft ist hierbei ferner, daß die Höhe des Düsenöffnungsdruckes und somit beispielsweise das nutzungsbedingte Nachlassen der Federkraft der Düsenfeder keinen Einfluß auf die abgespritzte Kraftstoffmenge hat.
    Die in Fig. 4 abgebildete Einspritzvorrichtung sieht eine baueinheitliche Ausbildung der Einspritzdüse 3 und der Einspritzpumpe 1 vor. Das gemeinsame Gehäuse der Vorrichtung ist mehrteilig ausgebildet und besteht aus einem im wesentlichen rohrförmigen innen gelegenen Gehäusezylinder 300, das in einem Abschnitt, der den Einspritzpumpenanker 10 umschließt, durch ein nicht magnetisches Ringelement 301 unterteilt ist, so daß auf den Anker 10 durch eine Spule 9 eine Kraft ausgeübt werden kann. Die beiden Gehäusebereiche des Gehäusezylinders 300 sind im Bereich des Ringelements 301 hydraulisch dicht miteinander verbunden, und die Spule 9 sitzt auf dem Außenumfang des Gehäusezylinders 300, das Ringelement 301 in axialer Richtung übergreifend.
    Ferner ist ein zylinderförmiges Gehäuseteil 302 vorhanden, das den Gehäusezylinder 300 umgibt und die Spule 9 von außen umschließt. Am tankseitigen Ende ist in den Gehäusezylinder 300 ein Anschlußteil 303 eingeschraubt. Das Anschlußteil 303 weist eine Durchgangsbohrung 305 auf, die als Zulaufleitung für den Kraftstoff dient, der durch den Pfeil vor der Bohrung 305 symbolisiert wird.
    Am anderen druckseitigen axialen Ende des Gehäusezylinders 300 ist die Einspritzdüse 3 in ein Gewinde eingesetzt. Zwischen Düse 3 und Anschlußteil 303 ist im Gehäusezylinder 300 ein Durchgang mit Bereichen verschieden großer Durchmesser vorgesehen. Anschließend an das Anschlußteil 303 weist der Durchgang seinen Bereich größten Durchmessers auf, der den Arbeitsraum 306 für den Anker 10 der Einspritzpumpe 1 bildet. Dieser Arbeitsraum 306 ist tankseitig durch eine ringförmige Bodenfläche 11a begrenzt, die als Anschlagfläche für den Anker 10 dient, wenn dieser durch die Feder 12 in seine Ruhestellung gedrängt ist. In Richtung Tank folgt der Bodenfläche 11a eine Durchmessererweiterung der Bohrung 305, in der das Zulaufventil 16 sitzt, dem die Funktion des Zulaufventils 16 in Fig. 1 zukommt. Das Zulaufventil 16 weist ein scheibenförmiges Ventilelement 307 auf, das durch eine Feder 308 gegen seinen Ventilsitz gedrängt wird, der durch die Ringfläche gebildet ist, die als Stufe zwischen der Durchlaßbohrung 305 und deren durchmessererweiterten Bereich ausgebildet ist. Die Feder 308 stützt sich anderendig am Anker 10 ab.
    Der Anker 10 ist von einer durchgehenden Bohrung 309 durchsetzt, die axial mit der Bohrung 305 des Anschlußteils 303 fluchtet. Der Anker 10 weist einen durchmesserreduzierten Bereich im druckseitigen Endbereich auf. Die Ankerrückstellfeder 12 stützt sich am Anker 10 an der Ringfläche ab, die im Stufenbereich zwischen dem durchmessergeringeren und durchmessergrößeren Bereich des Ankers 10 ausgebildet ist. Anderendig stützt sich die Feder 12 an einer Ringfläche ab, die im Gehäusezylinder 300 ausgebildet ist an einem nach innen ragenden Ring 300a zwischen dem durchmessergrößeren Arbeitsraum 306 und dem in Richtung der Düse 3 folgenden durchmessergeringeren Druckraum 11 des Durchgangs des Gehäusezylinders 300. Der durchmesserverringerte Endbereich des Ankers 10 ist so ausgelegt, daß er den Ring 300a durchgreifen kann. Im Druckraum 11 sitzt der Förderkolben 14 getrennt vom Anker. Der Förderkolben 14 ist als zylindrischer Hohlkörper ausgebildet und weist einen zylindrischen Hohlraum 14e auf, der durch axiale Bohrungen 312, 313 mit dem Druckraum 11 in Verbindung steht. Im Hohlraum 14e sitzt ein Druckventil, das aus einem Ventilteller 310 und einer den Ventilteller 310 beaufschlagenden Feder 311 besteht, wobei der Ventilteller 310 gegen die Bohrung 312 gedrückt wird. Der Ventilteller 310 des Druckventils verschließt somit unter Federkraft den Zulauf 312, wobei im Ventilteller randliche Ausnehmungen 310a eingebracht sind.
    Die Einspritzdüseneinrichtung 3 ist in den Gehäusezylinder 300 stirnseitig eingesetzt und umfaßt einen eingeschraubten stopfenförmigen Körper 314 mit zentraler Durchgangsbohrung 314a, die der Stößelstiel 315 eines Ventilstößels 317 durchgreift, dessen Stößelteller 316 den Ausgang der Bohrung 314a verschließt. Der Stößelteller 316 kann somit mit einem im Stopfen 314 eingelassenen Ventilsitz in Eingriff gelangen und zwar unter Einwirkung einer Feder 318, die sich einerseits an einer innengelegenen ringförmigen Stirnfläche des Stopfens 314 und andererseits an einer Federscheibe 315a abstützt, die am innen liegenden Ende des Stößelstiels 317 fest angeordnet ist.
    Der Düsenstößelstiel 317 ragt in den Druckraum 11 des Gehäusezylinders 300, in dem der Förderkolben 14 von der sich am Stopfen 314 abstützenden Feder 320 in seine Ruhestellung gegen den Ring 300a gedrängt wird, in der er mit seiner dem Anker zugewandten Stirnfläche an einer Anschlagfläche 321 des Rings 300a anliegt. Bei geschlossener Einspritzdüse 3 und in Ruhestellung befindlichem Förderkolben 14 ist ein axialer Abstand "H" belassen zwischen dem innen gelegenen Ende des Stößels 317 und der gegenüberliegenden Stirnfläche des axial beweglichen Förderkolbens 14.
    Die in Fig. 4 abgebildete Einspritzvorrichtung funktioniert wie folgt. Der Anker 10 wird in dem über die Spule 9 erzeugten Magnetfeld entgegen der Kraft seiner Rückstellfeder 12 beschleunigt. Während des Beschleunigungshubes "X" (dies ist der axiale Abstand zwischen Förderkolben 14 und Anker 10, wenn diese beiden Elemente sich in der Ruhestellung befinden), kann der im Pumpenarbeitsraum 306 befindliche Kraftstoff durch die Bohrung 309 auf die Ankerrückseite strömen. Schlägt der Anker 10 am Ende seines Beschleunigungshubes "X" auf den Förderkolben 14 auf, so wird der im Druckraum 11 befindliche Kraftstoff schlagartig komprimiert. Bedingt durch diesen Druckanstieg sowie dadurch, daß der Förderkolben 14 nach einem Hub "H" auf den Stößelstiel 315 aufschlägt, wird die Düse 3 geöffnet und Kraftstoff wird abgespritzt.
    Während der Kolben-Verdrängungsphase öffnet das rückseitig am Anker 10 befindliche Zulaufventil 16 und Kraftstoff wird aus dem nicht dargestellten Kraftstofftank nachgesaugt.
    Nach Beendigung des Abspritzvorgangs wird der Förderkolben 14 durch seine Rückstellfeder 320 wiederum gegen seinen ankerseitigen Anschlag 321 bewegt. Gleichzeitig verschließt die Düsennadel 317 durch ihren Teller 316 die Düsenbohrung. Bei der Rückstellbewegung des Förderkolbens 14 öffnet das in diesem angeordnete Druckventil 310, 311 und Kraftstoff strömt vom Ankerraum 306 in den Druckraum 11 nach.
    Eine geringfügig abgewandelte Einspritzvorrichtung der in Fig. 4 dargestellten Einspritzvorrichtung ist in Fig. 5 abgebildet, wobei im wesentlichen lediglich die Bezugszeichen eingetragen sind, die die Abwandlung betreffen oder mit ihr zusammenhängen. Die Abwandlung besteht darin, daß der Stößelstiel 315 mit in die Bohrung 313 durchgreift und in den Innenraum 14e des Förderkolbens 14 ragt, wobei am Ende des Stößelstiels 315 ein Ring 322 ausgebildet ist, der im Raum 14e ein Auflager der Feder 311 des Druckventils 311, 310 bildet. In der Bohrung 313 sind randliche Nuten 313a eingebracht für die Durchflußmöglichkeit von Kraftstoff.
    Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist die Stößelventilrückstellfeder 318 entfallen. Bei Bewegungsbeginn des Förderkolbens 14 erfolgt entgegen der Trägheit der Düsennadel 317 durch den Druck im Kraftstoff und die Federkraft der Feder 311 das Öffnen der Düse 3. Im übrigen entspricht die Funktion der Vorrichtung nach Fig. 5 derjenigen nach Fig. 4.
    Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einspritzvorrichtung läßt sich ein Motorstart ohne Batterie sowie ein Motornotlauf ohne Batterie betreiben. Anhand der Fig. 6, 7, 8 wird diese Möglichkeit im folgenden näher beschrieben.
    Die elektrisch angetriebene bzw. elektronisch gesteuerte Einspritzung benötigt zum Start und Lauf ausreichend elektrische Energie. Für den Fall, daß die elektrische Energie nicht in ausreichender Größe zur Verfügung steht, soll erfindungsgemäß die Möglichkeit geschaffen werden, Motoren mit der erfindungsgemäßen Einspritzung auch ohne elektrische Energie zu starten, beispielsweise per Handkurbeltrieb. Der erforderliche Kraftstoff wird dabei, wie nachstehend näher ausgeführt, durch eine Hilfseinrichtung zur Verfügung gestellt. Erreicht der Motor eine Drehzahl, bei der der Generator ausreichend Energie bereitstellt, wird die Kraftstoffhilfseinrichtung erfindungsgemäß abgeschaltet und die Einspritzung erfolgt elektrisch bzw. elektronisch gesteuert, dem Normalfall entsprechend.
    Es gibt Motoren, die ohne elektrische Energie gestartet werden, z.B. durch Hand- oder Kickstarteinrichtung. Dazu gehören kleine Motoren von Handarbeitsgeräten, Zweiradfahrzeugen oder Außenborder. Diese Starteinrichtung ist erforderlich, weil keine Batterie zum Starten und/oder Laufen vorhanden ist. Darüber hinaus sollen Motoren, beispielsweise auch bei entladener Batterie ohne elektrische Energie startfähig sein.
    Erfindungsgemäß wird die Möglichkeit, Motoren ohne elektrische Energie per Hilfseinrichtung zu starten dadurch erreicht, daß die an jedem Motor vorhandene Kraftstoffzuführbedingung, z.B. das Zulaufgefälle oder der Druck der Kraftstofförderpumpe bei Startdrehzahl genutzt wird. Dabei wird der Kraftstoff dem Saugrohr bzw. den Überströmern bei Zweitaktmotoren oder einer Dosiereinrichtung direkt zugeführt. Erreicht der Motor dann eine Drehzahl, bei der der Generator ausreichende Energie für die Einspritzung bereit stellt, sperrt ein Ventil die direkte Kraftstoffzuführung zum Motor, der Kraftstoff wird der Einspritzvorrichtung zugeführt und diese übernimmt dann die Kraftstoffversorgung des Motors.
    Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung zur Kraftstoffversorgung eines Motors 500. Dabei ist nach einer Kraftstoffvordruckpumpe 501, die ansaugseitig mit einem Kraftstoffvorratsbehälter 502 verbunden ist, eine Verzweigung des Kraftstoffzulaufs zum Motor vorgesehen. Im stromlosen Zustand ist eine an einen Generator 503 angeschlossene Einspritzvorrichtung 504, die entsprechend einem der vorstehenden Ausführungsbeispiele aufgebaut ist, inaktiv, und ein beispielsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil 505 ist für den Kraftstoffzulauf zu einem Zerstäuber 506 am Motor 500 geöffnet.
    Beim Start des Motors 500 wird der von der Vordruckpumpe 501 gelieferte Kraftstoffdruck über das geöffnete Steuerventil 505 dem am Motor 500 befindlichen Zerstäuber 506 zugeführt. Der Strömungswiderstand des Steuerventils 505 und/oder des Zerstäubers 506 ist dabei so bemessen, daß mit dem Druckangebot der Vordruckpumpe 501 bei Startdrehzahl der für den Start erforderliche Kraftstoffbedarf gedeckt wird. Erreicht der mit dem Motor gekoppelte Generator 503 eine Drehzahl, bei der der für die Einspritzvorrichtung 504 erforderliche Energiebedarf gedeckt ist, wird eine Einspritzsteuerung 507 aktiv, die ebenfalls vom Generator 503 gespeist wird und über eine Steuerleitung an die Einspritzvorrichtung 504 angeschlossen ist. Dazu wird mittels eines Stromsignals das Steuerventil 505 geschlossen, so daß kein Kraftstoff mehr dem Motor direkt zugeführt werden kann. Gleichzeitig übernimmt die Einspritzvorrichtung 504, gesteuert durch die Einspritzsteuerung 507, über die Einspritzdüse 508 die Einspritzung.
    Eine an vielen Motoren vorhandene Handpumpe 509 kann gegebenenfalls zusätzlich beim Startvorgang für die direkte Kraftstoffzuführung zum Motor über den Zerstäuber 506 benutzt werden. Die Handpumpe 509 ist in der Verbindungsleitung 511 von der Pumpe 501 zum Steuerventil 505 angeordnet. Die Ansteuerung des Steuerventils 505 erfolgt durch die Einspritzsteuerung 507 über eine Steuerleitung 510.
    Fig. 7 zeigt eine Abwandlung der Anordnung nach Fig. 6, bei der das Steuerventil 505 in der Einspritzleitung 511 zwischen der Einspritzvorrichtung 504 und der Einspritzdüse 508 angeordnet ist. Die Funktion des stormlosen Startens entspricht der vorstehend anhand von Fig. 6 erläuterten Funktion.
    Um das Durchströmen des Kraftstoffes ohne Pumpunterstützung der Einspritzvorrichtung 504 zu gewährleisten, ist der Strömungswiderstand der Einspritzvorrichtung 504 klein gehalten. Vorteilhaft ist dabei, daß das Entlüften der Einspritzvorrichtung 504 und der Einspritzleitung 511 problemlos möglich ist. Soll die Einspritzvorrichtung 504 entlüftet werden, so wird das Steuerventil 505 über einen Ausschalter 512 in der Leitung von der Einspritzsteuerung 507 zum Steuerventil 505 stromlos gemacht, soweit dies nicht durch die Einspritzsteuerung 507 bereits erfolgt ist. Dadurch ist das Steuerventil 505 in Richtung Zerstäuber 506 geöffnet, und die im System befindliche Luft kann bei gleichzeitigem Pumpen, beispielsweise mit der Vordruckpumpe 501 oder der Handpumpe 509, entweichen.
    Anhand von Fig. 8 wird nachfolgend der erfindungsgemäß vorgesehene Motornotlauf ohne Batterie näher beschrieben werden.
    Die in den Fig. 6 und 7 dargestellte Anordnung kann auch für den Notbetrieb des Motors verwendet werden, bei dem beispielsweise durch Ausfall des Generators kein ausreichendes Energieangebot für die Einspritzsteuerung und die Einspritzvorrichtung vorhanden ist. Dabei erfolgt erfindungsgemäß durch eine Dosiereinrichtung, beispielsweise durch eine verstellbare, mit der Drosselklappe im Luftansaugrohr gekoppelten Drossel im Steuerventil eine Mengenvariation des Kraftstoffes, was eine Steuerung der Motorlast notdürftig erlaubt.
    Fig. 8 zeigt ein hierfür geeignetes Ausführungsbeispiel des Steuerventils bzw. des Dosierventils 505 in den Fig. 6 und 7. Das Steuerventil 505 weist ein Gehäuse 520 auf, in das eine Spule 521 eingesetzt ist, die zum Antrieb eines Ankers 522 dient, der in einer Bohrung 523 des Gehäuses 520 verschiebbar gelagert ist und in seiner Ruhestellung durch eine Rückstellfeder 524 gegen einen im Gehäuse 520 angeordneten, einstellbaren Anschlag 525 gedrängt ist, an den außerhalb des Gehäuses ein Seilzug 526 angeschlossen ist. Im Anker 522 sind peripher Längsnuten 527 ausgebildet, die eine Kommunikation von in der Bohrung 523 vorhandenem Kraftstoff zwischen der Vorderseite und Rückseite des Ankers 522 zulassen. Der kolbenförmig ausgebildete Anschlag 525 durchgreift die Gehäusestirnwandung 520b und ist im Gehäuse 520 mittels einer Feder 528 gegenüber der Gehäusestirnwandung 520b vorgespannt.
    Einheitlich ausgebildet mit der dem Anschlag 525 gegenüberliegenden Stirnseite des Ankers 522 ist ein Dosierkolben 527. Diese Stirnseite ist zudem von der Rückstellfeder 524 beaufschlagt, die sich anderendig gegen die Stirnwand 520a des Gehäuses 520 abstützt. Der Dosierkolben 527 ragt mit einem konisch zulaufenden Spitzende in die Förderleitung 511, von der außerdem eine Verbindungsleitung 511a zum Zerstäuber 506 abzweigt.
    Der Seilzug 526, der an dem unter Federkraft gegen den Anker 522 vorgespannten Anschlag 525 angeschlossen ist, ist mit der Drosselklappe 530 (s. Fig. 7, 8) verbunden. Die Drosselklappenstellung wird dadurch unmittelbar auf den Anschlag 525 übertragen.
    Die Funktion des Steuerventils 505 ist wie folgt. Im entregten Zustand der Spule 521 liegen Anker 522 und Dosierkolben 527 durch die Rückstellfeder 524 am Anschlag 525 an. Der Kraftstoff kann dabei von der Förderpumpe 501 kommend durch die Förderleitung 511 zum Zerstäuber 506 fließen. Wird das Steuerventil 505 durch die Steuereinrichtung erregt, drückt der Anker 522 den Dosierkolben 527 entgegen der Kraft der Feder 524 soweit in Förderrichtung, bis der Zulaufquerschnitt 531 der Förderleitung 511 verschlossen ist.
    Wird der Motor im Notbetrieb ohne Einspritzung betrieben, ist das Steuerventil 505 stromlos und somit der Zulaufquerschnitt 531 in der Leitung 511 zum Zerstäuber 506 freigegeben. Entsprechend der Drosselklappenstellung wird der konische Dosierkolben 527 über den Anker 522 durch den Anschlag 525 mehr oder weniger weit in die Bohrung des Zulaufquerschnitts 531 gedrückt. Die Kopplung zur Drosselklappe 530 ist dabei so gewählt, daß mit zunehmender Öffnung der Drosselklappe 530 der Querschnitt 531 mehr geöffnet wird. In der Leerlaufstellung der Drosselklappe 530 verbleibt ein minimaler Spalt am Querschnitt 531, der die Leerlaufmenge des Kraftstoffs zum Zerstäuber 506 durchläßt.
    Die Rückstellung des Ankers der Einspritzpumpe erfolgt in der Regel mittels der dafür vorgesehenen Rückstellfeder. Um große Spritzfrequenzen zu erreichen, ist die Rückstellzeit des Ankers klein zu halten. Dies läßt sich beispielsweise durch eine entsprechend große Federkraft der Rückstellfeder verwirklichen. Mit einer Verkleinerung der Rückstelldauer vergrößert sich jedoch die Aufprallgeschwindigkeit des Ankers am Ankeranschlag. Nachteilig dabei kann der damit verbundene Verschleiß und/oder das Prellen des Ankers am Ankeranschlag sein, wodurch die Gesamtarbeitsspieldauer vergrößert wird. Ein Ziel der Erfindung besteht deshalb darin, die Abfallzeit des Ankers bis zur Ruhestellung klein zu halten. Erfindungsgemäß wird dieses Ziel durch eine z.B. hydraulische Dämpfung der Ankerrückstellbewegung im letzten Teil dieser Bewegung erreicht.
    Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Einspritzpumpe, die im wesentlichen den Aufbau der Einspritzpumpe 1 nach Fig. 1 aufweist. Für die hydraulische Dämpfung ist nach Art einer Kolbenzylinderanordnung an der Rückseite des Ankers 10 zentral ein zylindrischer Vorsprung 10a ausgebildet, der im letzten Abschnitt der Ankerrückstellbewegung in eine Sackzylinderbohrung 11b im Boden 11a passend eintritt, die an der Anschlagfläche 11a für den Anker 10 im Gehäuse 8 ausgebildet ist. Im Anker 10 sind in Längsrichtung verlaufende Nuten 10b ausgebildet, die den ankerrückseitigen Raum 11 mit dem ankervorderseitigen Raum 11 verbinden. Im Raum 11 befindet sich ein Medium, z.B. Luft oder Öl, das bei der Bewegung des Ankers 10 durch die Nuten 10b fließen kann. Die Tiefe der Sackzylinderbohrung 11b entspricht etwa der Länge des Vorsprungs 10a (Abmessung Y in Fig. 12). Dadurch, daß der Vorsprung 10a in die Sackzylinderbohrung 11b eintauchen kann, wird die Ankerrückbewegung im letzten Abschnitt stark verzögert, wodurch die erwünschte hydraulische Dämpfung der Ankerrückstellbewegung bewirkt wird.
    Fig. 10a zeigt eine Variante der hydraulischen Dämpfung. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der vom Förderkolben 14 durchsetzte Pumpraum 11 vor dem Koblen 10 verbunden mit dem an der Ankerrückseite angrenzenden Raum 11, und zwar durch Bohrungen 10d, die im Bereich der Ankerrückseite in einen zentralen Überströmkanal 10c münden. Ein zentraler Stift 8a eines Stoßdämpfers 8b ragt mit seiner Kegelspitze 8c in Richtung Mündung des Überströmkanals 10c, durchgreift rückwärtig ein Loch 8d im Boden 11a, das in einen Dämpfungsraum 8e mündet, und endet im Dämfungsraum mit einem Ring 8f, der einen größeren Druchmesser aufweist als das Loch 8d. Eine sich am Boden des Dämpfungsraums abstützende Feder 8g drückt gegen den Ring 8f und damit den Stift 8a in seine Ruhestellung (Fig. 10a). Ein Kanal 8h verbindet den Dämfungsraum 8e mit dem rückwärtigen Ankerraum 11. Die Kanäle 10c und 10d ermöglichen dem Anker 10 eine nahezu widerstandsfreie Bewegung während der Beschleunigungsphase.
    Die Dämpfungseinrichtung 8b ist bei der Beschleunigungsbewegung des Ankers 10 unwirksam, so daß keine Beeinträchtigung der Hubphase erfolgt. Bei der Rückstellbewegung trifft die Mündung des Überströmkanals auf die Kegelspitze 8c und wird verschlossen, so daß die Strömung durch die Kanäle 10c und 10d unterbrochen wird. Der Anker 10 drückt den Stift 8a gegen die Federkraft und gegen das im Raum 8e befindliche Medium, das sich auch im Raum 11 befindet und über den Kanal 8h ausströmt in den Raum 11. Dabei sind die Strömungen so gewählt, daß eine optimale Dämpfung gewährleistet wird:
    Anstelle des Kanals 8h kann gemäß Fig. 10b eine Verdrängungsbohrung 8i zentral im Stift 8a angeordnet sein, durch die Dämpfungsmedium in den Überströmkanal 10c gedrückt werden kann.
    Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einspritzvorrichtung ist vorgesehen, die in der Rückstellfeder 12 des Ankers 10 gespeicherte Energie bei der Rückstellbewegung des Ankers 10 nutzbringend einzusetzen. Dies kann erfindungsgemäß beispielsweise dadurch erfolgen, daß der Anker bei der Rückstellung eine Pumpeinrichtung bedient, die für die Kraftstoffversorgung der Einspritzvorrichtung zur Stabilisierung des Systems sowie zur Verhinderung einer Blasenbildung oder als eine separate Ölpumpe für die Motorschmierung verwendet werden kann. Fig. 11 zeigt ein entsprechendes Ausführungsbeispiel einer an die Kraftstoffeinspritzpumpe 1 angeschlossenen Ölpumpe 260.
    Die in Fig. 11 gezeigte Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist im übrigen entsprechend Fig. 4 ausgebildet, weist also ein Kraftstoffzu- und -abflußsteuerelement zur Steuerung des ersten Teilhubes des Förderkolbens 14 auf. Die Ölpumpe 260 ist an den rückwärtigen Boden 11a des Pumpengehäuses 8 angeschlossen. Im einzelnen umfaßt die Ölpumpe 260 ein Gehäuse 261, das mit dem Gehäuse 8 der Einspritzpumpe verbunden ist, und in dessen Pumpenraum 261b ein Pumpenkolben 262 angeordnet ist, dessen Kolbenstange 262a in den Arbeitsraum 11 des Ankers 10 ragt, wobei der Kolben 262 beaufschlagt wird von einer Rückstellfeder 263, die sich am Gehäuseboden 261a im Bereich eines Auslasses 264 abstützt.
    Außerdem steht der Pumpenraum 261b des Gehäuses über eine Ölzufuhrleitung 265 in Verbindung mit einem Ölvorratsbehälter 266. In der Ölzufuhrleitung 265 ist ein Rückschlagventil 267 eingesetzt, dessen Aufbau dem Ventil 16 in Fig. 1 gleicht.
    Die Ölpumpe 260 funktioniert wie folgt. Wird der Anker 10 der Einspritzpumpe 1 während seines Arbeitshubes in Richtung auf die Einspritzdüse 3 bewegt, wird der Pumpenraum 11 im Gehäuse 8 hinter dem Anker 10 bezüglich seines Volumens vergrößert, wodurch der Ölpumpenkolben 262 in Richtung Anker 10 bewegt wird und schließlich durch Einwirkung der Rückstellfeder 263 in seine Ruhelage überführt wird. Dabei wird aus dem Vorratsbehälter 266 über das Ventil 267 Öl in den Arbeitsraum 261b der Ölpumpe 260 eingesaugt. Während der Rückstellbewegung des Ankers 10 der Pumpe 1 in Richtung auf seinen Anschlag 11a wird der Ölpumpenkolben 262 zumindest auf einem Teil des Rückstellweges des Ankers 10 in den Ölpumpenraum 261b geschoben. Dabei wird durch den Pumpendruck das Ventil 267 verschlossen und es wird Öl über den Auslaß 264 in Richtung des Pfeils 264a von der Ölpumpe abgegeben und an die mit Öl zu versorgenden Stellen des Motors gedrückt.
    Die Ölpumpe 260 kann alternativ auch als Kraftstoffvordruckpumpe verwendet werden, wobei der Kraftstoff der Ventileinrichtung 70 zugeführt werden kann. Vorteilhaft ist dabei, daß die Pumpe 260 einen Standdruck im Kraftstoffversorgungssystem erzeugen kann, der einer Dampfblasenbildung z.B. bei Erwärmung des Gesamtsystems entgegenwirkt.
    Außerdem bewirkt die erfindungsgemäße Ausbildung der zusätzlichen Pumpe 260 an der Pumpe 1 eine schnelle Dämpfung des Ankers 10, so daß der Anker 10 am Anschlag 11a nicht nachprellt.
    Figuren 12a und 12b zeigen eine besonders effektive und einfache Dämpfungseinrichtung. Der Aufbau der Pumpeneinrichtung 1 gleicht dem in Figur 9 dargestellten. Die Sackzylinderbohrung 11b nach Figur 12a ist im Durchmesser größer als der Durchmesser des zylindrischen Vorsprungs 10a beträgt. Der Vorsprung 10a ist von einem in Richtung Sackzylinderbohrung 11b vorspringenden Dichtlippenring 10e aus einem elastischen Material umgeben, der in die Sackzylinderbohrung 11b paßt. Eine Einführschräge an der Mündung der Sackzylinderbohrung 11b erleichtert den Eintritt der Lippen den Dichtlippenrings 10e in die Sackzylinderbohrung 11b. Diese Dämpfungseinrichtung erbringt eine gute Dämpfung beim Anschlag des Ankers 10 und behindert den Beschleunigungshub des Ankers nicht. Das elastische Dämpfungselement 10e mit achsparallel abstehenden Dichtlippen taucht beim Rückstellhub des Ankers 10 in die Sackzylinderbohrung 11b formschlüssig ein und legt sich nach außen dichtend an der Innenwandung der Sackzylinderbohrung 11b an.
    Die Sackzylinderbohrung 11b nach Fig. 12b ist im Durchmesser ebenfalls größer als der zylindrische Vorsprung 10a. Ein Dichtring 10f aus elastischem Material sitzt formschlüssig an der Wandung der Sackzylinderbohrung 11b und weist im Bereich der Mündung einwärts gerichtete Dichtlippen 10g auf. In das elastische Dichtelement 10f taucht der zylindrische Vorsprung 10a kolbenartig ein, wobei die Dichtlippen 10g infolge des ausströmenden Dämpfungsmediums gegen den zylindrischen Vorsprung 10a gepreßt werden, so daß eine besonders gute Dämpfung des Ankers 10 erreicht wird.
    Die Fig. 13, 14 und 15 zeigen besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Einspritzdüse (z.B. Düse 3) für die erfindungsgemäße Einspritzvorrichtung.
    Diese Einspritzdüse umfaßt ein Ventilsitzrohr 701, an dessen freiem unterem Ende die Membran 704 angeordnet ist, gegebenenfalls einen strahlformenden Zapfeneinsatz 702 (der in einem zentralen Loch der Membran 704 sitzt), einen Düsenhalter 703, eine in Richtung Ventilsitz vorgespannte Membranplatte 704, einen Sprengring 705, eine Druckleitung 706, die ventilsitzseitig in einen zur Membran 704 hin offenen, von der Membran abgedeckten Ringkanal 708 mündet, eine Druckschraube 707, eine Dichtung 709 für den Düsenhalter 703 und eine Aufnahme 710 für den Düsenhalter 703.
    Mit der in den Fig. 13, 14 und 15 gezeigten Membran-Flachsitzdüse mit Düsenzapfen 702 (Fig. 14) und ohne Düsenzapfen 702 (Fig. 15) wird eine gute Brennstoffzerstäubung auf der Oberfläche eines gewölbten Kegelmantels erreicht. Die Form und Abmessungen dieses Mantels sind u.a. von den Abmessungen und der Gestaltung der Austrittsöffnung in der Membran (Fig. 14) abhängig und können gegebenenfalls mit Hilfe eines Richtzapfens oder Drosselzapfens mit den bekannten Funktionsvorteilen den Erfordernissen des Motorbetriebes zusätzlich angepaßt werden.
    Das Ventil arbeitet fast ohne bewegte Massen und ist durch eine speziell ausgebildete Metallmembran gekennzeichnet, die mit einem feststehenden flachen Ventilsitz zusammenarbeitet. Die Membran - zugleich wegen der Vorspannung Ventilfeder - kann durch geeignete, definierte und bleibende Deformation gegen die Richtung des Öffnens (z.B. durch Wölbung) vorgespannt werden. Damit kann die Brennstoffzerstäubung bei niedrigen Drücken vor der Düsenöffnung, die durch das zentrale Loch in der Membran 704 gebildet wird, z.B. bei niedrigen Drehzahlen und kleinen Einspritzungen (in niedrigem Teillastbetrieb), verbessert werden. Die Bearbeitung des Düsenloches (Rundung der Kanten etc.) ist von beiden Richtungen leicht möglich.
    Um den guten Schließeffekt am Ventil der nach außen öffnenden Einspritzdüse zu verstärken, kann die Sitzringbreite des Flachsitzes (Fig. 14) mit der Vorspannung der Membranplatte abgestimmt werden. Hierzu trägt die richtige Wahl der Abmessungen des unteren Ringeinstiches im Ventilsitz bei, wodurch sich bei gegebenem Standdruck des Brennstoffes vor Ventilsitz die auf die Membran wirkende Kraft ergibt. Andererseits wird die Membran durch den im Ringeinstich lagernden bzw. den hier durchströmenden Brennstoff wirksam gekühlt.
    Die Düse bedarf keiner Schmierung und ist deshalb für Benzin, Alkohol und dessen Mischungen besonders geeignet. Aufgrund der Funktionsweise - es ist kein dem Ventilsitz nachgeschaltetes Volumen vorhanden - sind in dieser Düse vergleichsweise niedrigere Kohlenwasserstoff-Emissionen des Motors zu erwarten als mit nach innen öffnenden Düsen.
    Die Düse besteht aus wenigen Teilen, ihre Herstellung in Massenproduktion, Wartung, Überprüfung und Teileaustausch ist deshalb sehr einfach und preiswert.
    Kraftstoffversorgungseinrichtungen für Kraftstoffeinspritzanlagen werden zu deren Kühlung und zur Abfuhr von Dampfblasen während des Betriebs mit Kraftstoff durchspült. Das heißt, die Kraftstoff-Förderpumpe stellt eine größere Menge Kraftstoff bereit, als vom Motor benötigt wird. Diese Mehrmenge wird über eine Leitung zum Tank zurückgeführt und dient zur Wärmeabfuhr und zur Abfuhr von Kraftstoff-Dampfblasen. Dampfblasen entstehen im Motorbetrieb durch Wärmeeinwirkung und können die Funktion der Einspritzanlage stören oder gar verhindern. Auch ein erneutes Starten des noch betriebswarmen Motors kann durch Dampfblasen erschwert oder gar verhindert werden.
    Bei bestimmten Motoranwendungen, z.B. als Außenbordmotor an Booten, ist jedoch eine Rückleitung zum Tank aus Sicherheitsgründen vom Gesetzgeber nicht zugelassen.
    Eine Kraftstoffversorgungseinrichtung mit einer erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzvorrichtung wird nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung deshalb ohne Rückleitung zum Tank ausgebildet, wobei dennoch Wärme und Dampfblasen abgeführt werden können.
    Die Erfindung löst dieses Problem durch Verwendung einer zweiten Kraftstoffpumpe, einer Gasabscheidekammer mit Schwimmventil und eines Kühlers. Diese Anordnung kann direkt am Motor angebracht werden und vermeidet damit unter Druck stehende Kraftstoffleitungen außerhalb des Motorraumes oder der Motorkapsel. Damit ist den gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen genüge getan.
    Anhand der Fig. 16 wird diese Kraftstoffversorgungseinrichtung im folgenden beispielhaft näher erläutert.
    Eine Pumpe 801 saugt den Kraftstoff 802 aus dem Tank 803 und führt ihn durch eine Kraftstoffleitung 804 einer Gasabscheidekammer 805 zu. Die Gasabscheidekammer 805 weist einen Schwimmer 806 auf, der ein Entlüftungsventil 807 bedient, das auf eine im Deckenbereich oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 805a angeordnete Gasabführleitung 808 einwirkt.
    Vom Boden der Gasabscheidekammer 805 ist eine Kraftstoffleitung 809 abgezweigt, die mit einer Pumpe 810 in Verbindung steht und zu einem erfindungsgemäßen Einspritzventil 811 führt, das über eine Kraftstoffleitung 812 mit dem Gasabscheidebehälter 805 verbunden ist, die oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 805a in den Gasabscheidebehälter 805 mündet. In der Kraftstoffleitung 812 sitzt in der Folge vom Einspritzventil 811 ausgehend ein Druckregler 813 und ein Kühler 814.
    Die neue Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzvorrichtung funktioniert wie folgt: Die Pumpe 801 saugt den Kraftstoff 802 aus den Tank 803 und führt ihn der Gasabscheidekammer 805 zu, bis das Entlüftungsventil 807 vom Schwimmer 806 geschlossen wird. Die Pumpe 810 entnimmt am Boden der Gasabscheidekammer 805 den Kraftstoff und baut vor dem Druckregler 813 den für das jeweilige Einspritzsystem erforderlichen Druck auf. In ihrer Fördercharakteristik ist die Pumpe 810 so ausgelegt, daß sie die zur Kühlung und Durchspülung des Einspritzventils 811 erforderliche Menge an Kraftstoff aufbringt und über den Kühler 814 der Gasabscheidekammer 805 zuführt. Werden nun Dampfblasen 805b in die Gasabscheidekammer 805 abgeführt, so wird das Kraftstoffniveau 805a sinken, der Schwimmer 806 öffnet das Entlüftungsventil 807 so lange, bis die Pumpe 801 zum ursprünglichen Niveau 805a nachgefördert hat. Das Entlüftungsventil 807 steht in Verbindung mit dem Luftansaugrohr 808 des Motors, so daß die aus dem Luftansaugrohr abgezogenen Kraftstoffdämpfe nicht unverbrannt in die Umwelt gelangen können.
    Fig. 17 zeigt eine bevorzugte Schaltung zur Ansteuerung der Ankererregerspule der erfindungsgemäßen Einspritzpumpen, die eine optimale Beschleunigung des Ankers gewährleistet.
    Bekannt ist, die Dosierung der abzuspritzenden Kraftstoffmenge beispielsweise zeitlich gesteuert vorzunehmen. Eine rein zeitliche Steuerung hat sich jedoch als nachteilig erwiesen, weil das Zeitfenster, welches sich zwischen minimal und maximal abzuspritzender Kraftstoffmenge ergibt, zu klein ist, um das im Motorbetrieb erforderliche Mengenspektrum differenziert und reproduzierbar genug zu beherrschen. Über die erfindungsgemäße reine Intensitätssteuerung des Stromflusses läßt sich jedoch eine genügend differenzierbare Mengendosierung erreichen.
    Im Falle des elektromagnetischen Antriebes der erfindungsgemäßen Kraftstoff-Einspritzvorrichtungen ist insbesondere die Erregung, d.h. das Produkt aus Windungszahl der Spule und Stromstärke des Stroms, der die Spule durchsetzt, bestimmend für die elektromagnetomechanische Energieumwandlung. Das heißt, eine ausschließliche Steuerung der Stromamplitude erlaubt es, das Schaltverhalten des Antriebmagneten unabhängig von Einflüssen der Spulenerwärmung und einer schwankenden Versorgungsspannung eindeutig definiert zu gestalten. Damit trägt eine derartige Steuerung insbesondere den bei Motoren üblicherweise stark schwankenden elektrischen Spannungsverhältnissen und den unterschiedlichen Temperaturverhältnissen Rechnung.
    Fig. 17 zeigt eine erfindungsgemäße Zweipunktregelungsschaltung für die Stromamplitude des eine Pumpenantriebsspule 600 steuernden Stroms. Die Antriebsspule 600 ist an einen Leistungstransistor 601 angeschlossen, der über einen Meßwiderstand 602 an Masse liegt. An den Steuereingang des Transistors 601, beispielsweise an die Transistorbasis, ist ein Komparator 603 mit seinem Ausgang angelegt. Der nicht invertierende Eingang des Komparators wird von einem Stromsollwert beaufschlagt, der beispielsweise mittels eines Mikrocomputers gewonnen wird, und der invertierende Eingang des Komparators 603 ist an der Seite des Meßwiderstands angeschlossen, die mit dem Transistor 601 verbunden ist.
    Um den Energiefluß in der Antriebsspule 600 unabhängig von der Versorgungsspannung zu steuern, wird der von der Spule 600 aufgenommene Strom durch den Meßwiderstand 602 gemessen. Erreicht dieser Strom den von einem Mikroprozessor als Stromsollwert vorgegebenen Grenzwert, schaltet der Komparator über den Leistungstransistor 601 den Strom für die Spule 600 aus. Sobald der Stromistwert unter den Stromsollwert sinkt, schaltet der Transistor über den Komparator den Spulenstrom wieder ein. Die durch die Induktivität der Spule 600 bedingte Stromanstiegsverzögerung verhindert ein zu schnelles Überschreiten des maximal zulässigen Stroms.
    Danach kann der nächste Schaltzyklus beginnen, und dieses Takten des Spulenstroms der Spule 600 findet so lange statt, wie die den Stromsollwert liefernde Referenzspannung am nicht invertierenden Eingang des Komparators 603 anliegt.
    Die Schaltung stellt eine getaktete Stromquelle dar, wobei das Takten erst nach Erreichen des vom Mikroprozessor bereitgestellten Stromsollwerts einsetzt. Die Energie- und damit die Mengensteuerung der Pumpeinrichtung 1 kann mit dieser Schaltung in Kombination von Dauer oder/und Höhe der vom Mikroprozessor bereitgestellten Referenzspannung erfolgen.

    Claims (39)

    1. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, die nach dem Festkörper-Energiespeicher-Prinzip arbeitet, wobei ein in einem Pumpengehäuse einer mit einem Elektromagneten angetriebenen Hubkolbenpumpe (1) geführtes Ankerelement (10) nahezu widerstandslos beschleunigt wird, wobei das Ankerelement (10) kinetische Energie speichert und auf ein Kolbenelement (14) prallt, so daß ein Druckstoß in in einem abgeschlossenen Druckraum vor dem Kolbenelement (14) befindlichen Kraftstoff erzeugt wird, indem die gespeicherte kinetische Energie des Ankerelements (10) über das Kolbenelement (14) auf den im Druckraum befindlichen Kraftstoff übertragen wird, und wobei der Druckstoß zum Abspritzen von Kraftstoff durch eine Einspritzdüseneinrichtung (3) verwendet wird, mit einer baueinheitlichen Ausbildung der Einspritzdüseneinrichtung (3) und der Einspritzpumpe (1),
      gekennzeichnet durch
      einen in einem gemeinsamen Gehäuse innen liegenden Gehäusezylinder (300), der in einem Abschnitt, der den Einspritzpumpenanker (10) umschließt, durch ein nicht magnetisches Ringelement (301) unterteilt ist, so daß auf den Anker (10) durch eine auf dem Außenumfang des Gehäusezylinders (300) sitzende Spule (9) eine Kraft ausgeübt werden kann.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die beiden Gehäusebereiche des Gehäusezylinders (300) im Bereich des Ringelements (301) hydraulisch dicht miteinander verbunden sind und die Spule (9) das Ringelement (301) in axialer Richtung übergreift.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2 ,
      gekennzeichnet durch
      ein zylinderförmiges Gehäuseteil (302), das den Gehäusezylinder (300) umgibt und die Spule (9) von außen umschließt.
    4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß am tankseitigen Ende in dem Gehäusezylinder (300) ein Anschlußteil (303) eingeschraubt ist, das eine Durchgangs bohrung (305) aufweist, die als Zulaufleitung für den Kraftstoff dient.
    5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß am druckseitigen axialen Ende des Gehäusezylinders (300) die Einspritzdüseneinrichtung (3) in ein Gewinde eingesetzt ist.
    6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß zwischen der Düseneinrichtung (3) und dem Anschlußteil (303) im Gehäusezylinder (300) ein Durchgang mit Bereichen verschieden großer Durchmesser vorgesehen ist, wobei anschließend an das Anschlußteil (303) der Durchgang seinen Bereich größten Durchmessers aufweist, der den Arbeitsraum (306) für den Anker (10) der Einspritzpumpe (1) bildet.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6 ,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Arbeitsraum (306) tankseitig durch eine ringförmige Bodenfläche (11a) begrenzt ist, die als Anschlagfläche für den Anker (10) dient, wenn dieser durch die Feder (12) in seine Ruhestellung gedrängt ist, wobei in Richtung Tank der Bodenfläche (11a) eine Durchmessererweiterung der Bohrung (305) folgt, in der das Zulaufventil (16) sitzt.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und/oder 7 ,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Anker (10) von einer durchgehenden Bohrung (309) durchsetzt ist, die axial mit der Bohrung (205) des Anschlußteils (303) fluchtet, der Anker einen durchmesserreduzierten Bereich im druckseitigen Endbereich aufweist, die Ankerrückstellfeder (12) sich am Anker (10) an der Ringfläche abstützt, die im Stufenbereich zwischen dem durchmessergeringeren und durchmessergrößeren Bereich des Ankers (10) ausgebildet ist, anderendig sich die Feder (12) an einer Ringfläche abstützt, die im Gehäusezylinder (300) ausgebildet ist, an einem nach innen ragenden Ring (300a) zwischen dem durchmessergrößeren Arbeitsraum (306) und dem in Richtung Düseneinrichtung (3) folgenden durchmessergeringeren Druckraum (11) des Durchgangs des Gehäusezylinders (300).
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der durchmesserverringerte Endbereich des Ankers (10) so ausgelegt ist, daß er den Ring (300a) durchgreifen kann.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9 ,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß im Druckraum (11) der Förderkolben (14) getrennt vom Anker (11) sitzt, als zylindrischer Hohlkörper ausgebildet ist und einen zylindrischen Hohlraum (14e) aufweist, der durch axiale Bohrungen (312, 313) mit dem Druckraum (11) in Verbindung steht, wobei im Hohlraum (14e) ein Druckventil sitzt, das aus einem Ventilteller (310) und einer den Ventilteller (310) beaufschlagenden Feder (311) besteht.
    11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Einspritzdüseneinrichtung (3) in den Gehäusezylinder (300) stirnseitig eingesetzt ist und einen eingeschraubten, stopfenförmigen Körper (314) mit einer zentralen Durchgangsbohrung (314a) umfaßt, die der Stößelstiel (315) eines Ventilstößels (317) durchgreift, dessen Stößelteller (316) den Ausgang der Bohrung (314a) verschließt.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß auf den Ventilstößel (317) eine Feder (318) wirkt, die sich einerseits an einer innen gelegenen ringförmigen Stirnfläche des Stopfens (314) und andererseits an einer Federscheibe (315a) abstützt, die am innen liegenden Ende des Stößelstiels (317) angeordnet ist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Düsenstößelstiel (315) in den Druckraum (11) des Gehäusezylinders (300) ragt, in dem der Förderkolben (14) von der sich am Stopfen (314) abstützenden Feder (320) gegen den Ring (300a) gedrängt wird, in der er mit seiner dem Anker zugewandten Stirnfläche an einer Anschlagfläche (321) des Rings (300a) anliegt.
    14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Stößelstiel (315) die Bohrung (313) durchgreift und in den Innenraum (14e) des Förderkolbens (14) ragt, wobei am Ende des Stößelstiels (315) ein Ring (322) ausgebildet ist, der im Raum (14e) ein Auflager der Feder (311) des Druckventils (311, 310) bildet.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß in der Bohrung (313) randlich Nuten (313a) eingebracht sind.
    16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15,
      gekennzeichnet durch
      eine Hilfsstarteinrichtung, die ein an einen Zerstäuber (506) des Motors (500) angeschlossenes, vom Kraftstofftank (502) mit Kraftstoff beaufschlagtes Steuerventil aufweist, dessen Strömungswiderstand zusammen mit demjenigen des Zerstäubers (506) so bemessen ist, daß mit dem Druckangebot einer Vordruckpumpe (501) bei Startdrehzahl der für den Start erforderliche Kraftstoffbedarf auch ohne elektrische Energiezufügung zur Einspritzvorrichtung (504) gedeckt werden kann.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß nach der Kraftstoffvordruckpumpe (501), die ansaugseitig mit dem Kraftstoffvorratsbehälter (502) verbunden ist, eine Verzweigung des Kraftstoffzulaufs zum Motor vorgesehen ist, wobei im stromlosen Zustand eine an einen Generator (503) angeschlossene Einspritzvorrichtung (504), die entsprechend der Erfindung insbesondere einem der erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele aufgebaut ist, inaktiv ist und das beispielsweise elektromagnetisch betätigte Steuerventil (505) für den Kraftstoffzulauf zu dem Zerstäuber (506) am Motor (500) geöffnet ist.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 16 und/oder 17,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß eine am Motor vorhandene Handpumpe (509) zusätzlich beim Startvorgang für die direkte Kraftstoffzuführung zum Motor über den Zerstäuber (506) verwendet wird, die in der Verbindungsleitung (511) von der Pumpe (501) zum Steuerventil (505) angeordnet ist, wobei die Ansteuerung des Steuerventils (505) durch die Einspritzsteuerung (507) über eine Steuerleitung (510) erfolgt.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 16 ,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Steuerventil (505) in der Einspritzleitung (511) zwischen der Einspritzvorrichtung (504) und der Einspritzdüse (508) angeordnet ist.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19,
      gekennzeichnet durch
      einen Ausschalter in der Leitung von der Einspritzsteuerung (507) zum Steuerventil (505).
    21. Vorrichtung nach Anspruch 19 und/oder 20,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die erfindungsgemäße Hilfsstarteinrichtung für den Notbetrieb des Motors verwendet wird, wobei ein Dosierventil (505) eine Mengenvariation des Kraftstoffes bewirkt.
    22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 21,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Dosierventil (505) ein Gehäuse (520) aufweist, in das eine Spule (521) eingesetzt ist, die zum Antrieb eines Ankers (522) dient, der in einer Bohrung (523) des Gehäuses (520) verschiebbar gelagert ist und in seiner Ruhestellung durch eine Rückstellfeder (524) gegen ein im Gehäuse (520) angeordneten einstellbaren Anschlag (525) gedrängt ist, an den außerhalb des Gehäuses ein Seilzug (526) angeschlossen ist, wobei im Anker (522) peripher Längsnuten (527) ausgebildet sind, die eine Kommunizierung vom in der Bohrung (523) vorhandenem Kraftstoff zwischen der Vorderseite und der Rückseite des Ankers (522) zulassen, und wobei der kolbenförmig ausgebildete Anschlag (525) die Gehäusestirnwandung (520b) durchgreift und im Gehäuse (520) mittels einer Feder (528) gegenüber der Gehäusestirnwandung (520b) vorgespannt ist, und wobei mit der dem Anschlag (525) gegenüberliegenden Stirnseite des Ankers (522) ein Dosierkolben (527) einheitlich ausgebildet ist, und wobei diese Stirnseite zudem von der Rückstellfeder (524) beaufschlagt ist, die sich anderendig gegen die Stirnwand (520a) des Gehäuses (520) abstützt, und wobei der Dosierkolben (527) mit einem konisch zulaufenden Spitzende in die Förderleitung (511) ragt, von der außerdem eine Verbindungsleitung (511a) zum Zerstäuber (506) abzweigt, und wobei der Seilzug (526), der an den unter Federkraft gegen den Anker (522) vorgespannten Anschlag (525) angeschlossen ist, mit der Drosselklappe (530) verbunden ist.
    23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22,
      gekennzeichnet durch
      eine hydraulische Dämpfungseinrichtung für das Ankerelement (10) der Hubkolbenpumpe.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 23 ,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die hydraulische Dämpfeinrichtung nach Art einer Kolbenzylinderanordnung aufgebaut ist, wobei auf dem Anker (10) zentral ein zylindrischer Vorsprung (10a) ausgebildet ist, der im letzten Abschnitt der Ankerrückstellbewegung in eine Sackzylinderborhung (11b) im Boden (11a) des Zylinders paßt, wobei im Anker (10) in Längsrichtung verlaufende Nuten (10b) angeordnet sind, die den ankerrückseitigen Raum mit dem ankervorderseitigen Raum im Pumpenzylinder verbinden.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 23 ,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der vom Förderkolben (14) durchsetzte Pumpenraum (11) vor dem Kolben (10) verbunden ist mit dem an der Ankerrückseite angrenzenden Raum (11) durch Bohrungen (10d), die im Bereich der Ankerrückseite in einen zentralen Überströmkanal (10c) münden, wobei ein zentraler Stift (8a) eines Stoßdämpfers (8b) mit einer Kegelspitze (8c) in Richtung Mündung des Überströmkanals (10c) ragt.
    26. Vorrichtung nach Anspruch 25 ,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der zentrale Stift (8a) rückwärtig ein Loch (8d) im Boden (11a) durchgreift, das in einen Dämpfungsraum (8e) mündet, wobei der Stift (8a) im Dämpfungsraum mit einem Ring (8f) endet, der einen größeren Durchmesser aufweist als das Loch (8d), und wobei sich am Boden des Dämpfungsraums eine Feder (8g) abstützt, die gegen den Ring (8f) drückt, und wobei ein Kanal (8h) den Dämpfungsraum (8e) mit dem rückwärtigen Ankerraum (11) verbindet.
    27. Vorrichtung nach Anspruch 25,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß im Stift (8a) zentral eine durchgehende Verdrängungsbohrung (8i) angeordnet ist, durch die Dämpfungsmedium in den Überströmkanal (10c) gedrückt werden kann.
    28. Vorrichtung nach Anspruch 23,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Anker (10) bei der Rückstellbewegung eine Pumpeinrichtung bedient, die gleichzeitig eine Dämpfungseinrichtung für den Anker (10) gewährleistet.
    29. Vorrichtung nach Anspruch 28,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß eine Ölpumpe (260) an dem rückwärtigen Boden (11a) des Pumpengehäuses (8) angeschlossen ist, die ein Gehäuse (261) aufweist, in dessen Pumpenraum (261b) ein Pumpenkolben (262) angeordnet ist, dessen Kolbenstange (262a) in den Arbeitsraum (11) des Ankers (10) ragt, wobei der Kolben (262) beaufschlagt wird von einer Rückstellfeder (263), die sich am Gehäuseboden (261a) im Bereich eines Auslasses (264) abstützt.
    30. Vorrichtung nach Anspruch 29,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Pumpenraum (261b) über eine Ölzufuhrleitung (265) in Verbindung mit einem Ölvorratsbehälter (266) steht, wobei in die Ölzufuhrleitung (265) ein Rückschlagventil (267) eingesetzt ist.
    31. Vorrichtung nach Anspruch 23 und/oder 24 ,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Sackzylinderbohrung (11b) im Durchmesser größer als der Durchmesser des zylindrischen Vorsprungs (10a) ist und der Vorsprung (10a) oder die Sackzylinderbohrung (11b) einen Dichtlippenring (10e) bzw. (10d) aufweisen, wobei die Dichtlippenringe die Kolbenabdichtung für den Vorsprung (10a) bilden.
    32. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 31,
      gekennzeichnet durch eine Einspritzdüse mit einem Ventilsitzrohr (701) mit einem endseitigen Ringkanal (708), einer in Richtung Ventilsitz vorgespannten Membranplatte (704) mit zentralem Loch, die den Ringkanal (708) abdeckt, gegebenenfalls mit einem Zapfeneinsatz (702) im Loch der Membrane (704), einem Sprengring (705) und einer Druckleitung (706).
    33. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 32,
      gekennzeichnet durch
      eine Kraftstoffversorgungseinrichtung ohne Rückleitung zum Tank, wobei eine zweite Kraftstoffpumpe, eine Gasabscheidekammer mit Schwimmventil und ein Kühler verwendet wird.
    34. Vorrichtung nach Anspruch 33,
      gekennzeichnet durch
      eine Gasabscheidekammer (805), in die aus einem Tank (803) Kraftstoff (802) mittels einer Pumpe (801) über eine Leitung (804) gepumpt wird, aus der mittels einer Pumpe (810) über eine Kraftstoffleitung (809) Kraftstoff einem Einspritzventil (811) zugeführt wird, wobei vom Einspritzventil (811) eine Leitung (812) in die Gasabscheidekammer (805) zurückgeführt wird, in der ein Druckregler (813) und ein Kühler (814) angeordnet sind, wobei im Gasabscheider (805) ein Schwimmer (806) vorgesehen ist, der ein Entlüftungsventil (807) bedient, das in einer Ablaufleitung (808) sitzt, die in die Gasabscheidekammer (805) mündet.
    35. Vorrichtung nach Anspruch 33 ,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Kraftstoffleitung (812) oberhalb des Flüssigkeitsspiegels (805a) in die Gasabscheidekammer (805) mündet.
    36. Vorrichtung nach Anspruch 34 und/oder35 ,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Entlüftungsleitung (808) oberhalb des Flüssigkeitsspiegels (805a) in die Gasabscheidekammer (805) mündet.
    37. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 33 bis 36,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Kraftstoffleitung (804) oberhalb des Flüssigkeitsspiegels (805a) in die Gasabscheidekammer (805) einmündet.
    38. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 33 bis 37,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß bis auf denk Tank (803) alle Einrichtungen der Kraftstoffeinspritzanlage im Motorraum (815) angeordnet sind.
    39. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 38,
      gekennzeichnet durch
      eine Schaltung zur Ansteuerung der Ankererregerspule (9, 600), die an einen Leistungstransistor (601) angeschlossen ist, der über einen Meßwiderstand (602) an Masse anliegt, wobei an den Steuereingang des Transistors (601), beispielsweise an die Transistorbasis, ein Komparator (603) mit seinem Ausgang angelegt ist, und wobei der nicht invertierende Eingang des Komparators (603) von einem Stromsollwert beaufschlagt wird, der beispielsweise mittels eines Mikrocomputers gewonnen wird und wobei der invertierende Eingang des Komparators (603) an der Seite des Meßwiderstandes angeschlossen ist, die mit dem Transistor (601) verbunden ist.
    EP96101218A 1992-03-04 1993-03-04 Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach dem Festkörper-Energiespeicher-Prinzip für Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0725215B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4206817A DE4206817C2 (de) 1991-10-07 1992-03-04 Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach dem Festkörper-Energiespeicher-Prinzip für Brennkraftmaschinen
    DE4206817 1992-03-04
    EP93905295A EP0630442B1 (de) 1992-03-04 1993-03-04 Kraftstoff-einspritzvorrichtung nach dem festkörper-energiespeicher-prinzip für brennkraftmaschinen

    Related Parent Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP93905295.7 Division 1993-03-04
    EP93905295A Division EP0630442B1 (de) 1992-03-04 1993-03-04 Kraftstoff-einspritzvorrichtung nach dem festkörper-energiespeicher-prinzip für brennkraftmaschinen

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0725215A2 EP0725215A2 (de) 1996-08-07
    EP0725215A3 EP0725215A3 (de) 1996-08-21
    EP0725215B1 true EP0725215B1 (de) 1998-08-05

    Family

    ID=6453209

    Family Applications (5)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP93905298A Expired - Lifetime EP0629264B1 (de) 1992-03-04 1993-03-04 Hubkolbenpumpe
    EP96109438A Expired - Lifetime EP0733798B1 (de) 1992-03-04 1993-03-04 Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach dem Festkörper-Energiespeicherprinzip für Brennkraftmaschinen
    EP93905295A Expired - Lifetime EP0630442B1 (de) 1992-03-04 1993-03-04 Kraftstoff-einspritzvorrichtung nach dem festkörper-energiespeicher-prinzip für brennkraftmaschinen
    EP93905299A Expired - Lifetime EP0629265B1 (de) 1992-03-04 1993-03-04 Kraftstoff-einspritzvorrichtung nach dem festkörper-energiespeicher-prinzip für brennkraftmaschinen
    EP96101218A Expired - Lifetime EP0725215B1 (de) 1992-03-04 1993-03-04 Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach dem Festkörper-Energiespeicher-Prinzip für Brennkraftmaschinen

    Family Applications Before (4)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP93905298A Expired - Lifetime EP0629264B1 (de) 1992-03-04 1993-03-04 Hubkolbenpumpe
    EP96109438A Expired - Lifetime EP0733798B1 (de) 1992-03-04 1993-03-04 Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach dem Festkörper-Energiespeicherprinzip für Brennkraftmaschinen
    EP93905295A Expired - Lifetime EP0630442B1 (de) 1992-03-04 1993-03-04 Kraftstoff-einspritzvorrichtung nach dem festkörper-energiespeicher-prinzip für brennkraftmaschinen
    EP93905299A Expired - Lifetime EP0629265B1 (de) 1992-03-04 1993-03-04 Kraftstoff-einspritzvorrichtung nach dem festkörper-energiespeicher-prinzip für brennkraftmaschinen

    Country Status (9)

    Country Link
    US (3) US5469828A (de)
    EP (5) EP0629264B1 (de)
    JP (8) JP2626678B2 (de)
    AT (5) ATE140768T1 (de)
    AU (5) AU664739B2 (de)
    CA (3) CA2127801C (de)
    DE (5) DE59303326D1 (de)
    HK (1) HK1013676A1 (de)
    WO (3) WO1993018296A1 (de)

    Families Citing this family (56)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0629264B1 (de) * 1992-03-04 1996-07-24 Ficht GmbH & Co. KG Hubkolbenpumpe
    FR2713717B1 (fr) * 1993-12-07 1996-01-26 Rahban Thierry Pompe à actionnement électromagnétique à collision élastique de l'équipage mobile.
    DE4421145A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Ficht Gmbh Ölbrenner
    US5630401A (en) * 1994-07-18 1997-05-20 Outboard Marine Corporation Combined fuel injection pump and nozzle
    US5562428A (en) * 1995-04-07 1996-10-08 Outboard Marine Corporation Fuel injection pump having an adjustable inlet poppet valve
    DE19515775C2 (de) * 1995-04-28 1998-08-06 Ficht Gmbh Verfahren zum Ansteuern einer Erregerspule einer elektromagnetisch angetriebenen Hubkolbenpumpe
    DE19515774C2 (de) * 1995-04-28 1999-04-01 Ficht Gmbh & Co Kg Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
    DE59604781D1 (de) * 1995-04-28 2000-04-27 Ficht Gmbh & Co Kg Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
    DE19515782A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Ficht Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
    US5779454A (en) * 1995-07-25 1998-07-14 Ficht Gmbh & Co. Kg Combined pressure surge fuel pump and nozzle assembly
    US5687050A (en) * 1995-07-25 1997-11-11 Ficht Gmbh Electronic control circuit for an internal combustion engine
    DE19527550A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Ficht Gmbh Verfahren zum Steuern des Zündzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen
    DE19541508A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
    FR2748783B1 (fr) * 1996-05-17 1998-08-14 Melchior Jean F Dispositif d'injection de combustible liquide pour moteur a combustion interne
    US6161525A (en) * 1996-08-30 2000-12-19 Ficht Gmbh & Co. Kg Liquid gas engine
    DE19643886C2 (de) * 1996-10-30 2002-10-17 Ficht Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
    US6280867B1 (en) 1997-12-05 2001-08-28 Griff Consulting, Inc. Apparatus for pumping a fluid in a fuel cell system
    DE19845441C2 (de) * 1998-10-02 2003-01-16 Ficht Gmbh & Co Kg Verfahren zum elektronischen Trimmen einer Einspritzvorrichtung
    DE19860573A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Eberspaecher J Gmbh & Co Brennstoffdosierpumpe für ein Heizgerät, insbesondere für einen Zuheizer oder eine Standheizung eines Kraftfahrzeuges
    DE19918984A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Deutz Ag Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
    US6283095B1 (en) * 1999-12-16 2001-09-04 Bombardier Motor Corporation Of America Quick start fuel injection apparatus and method
    DE10002721A1 (de) * 2000-01-22 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
    US6966760B1 (en) 2000-03-17 2005-11-22 Brp Us Inc. Reciprocating fluid pump employing reversing polarity motor
    US6364281B1 (en) * 2000-03-22 2002-04-02 Eaton Corporation Method of energizing solenoid operated valves
    US6295972B1 (en) * 2000-03-30 2001-10-02 Bombardier Motor Corporation Of America Fuel delivery using multiple fluid delivery assemblies per combustion chamber
    US6792968B1 (en) * 2000-05-30 2004-09-21 Robert H. Breeden Pump assembly and method
    EP1744052A3 (de) * 2000-08-02 2007-02-14 Mikuni Corporation Elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzungvorrichtung
    JP4431268B2 (ja) * 2000-11-17 2010-03-10 株式会社ミクニ 電子制御燃料噴射装置
    CN1133810C (zh) * 2001-02-16 2004-01-07 郗大光 电动燃油喷射装置
    JP2003003889A (ja) * 2001-06-20 2003-01-08 Denso Corp 内燃機関の燃料供給装置
    DE60210508T2 (de) * 2001-11-29 2007-05-10 Mikuni Corp. Verfahren zum antrieb einer kraftstoffeinspritzpumpe
    US6693787B2 (en) * 2002-03-14 2004-02-17 Ford Global Technologies, Llc Control algorithm for soft-landing in electromechanical actuators
    WO2006083977A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-10 Brp Us Inc. Method of controlling a pumping assembly
    DE102006003484A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
    US20070075285A1 (en) * 2005-10-05 2007-04-05 Lovejoy Kim A Linear electrical drive actuator apparatus with tandem fail safe hydraulic override for steam turbine valve position control
    US7857281B2 (en) * 2006-06-26 2010-12-28 Incova Technologies, Inc. Electrohydraulic valve control circuit with magnetic hysteresis compensation
    DE102007037869A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Aktuator für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Aktuators
    DE102007039794A1 (de) 2007-08-23 2009-03-12 Eberspächer Unna GmbH & Co. KG Dosiersystem und Verfahren zum Dosieren eines flüssigen Reduktionsmittels in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
    DE102008007349B4 (de) * 2008-02-04 2021-07-08 Robert Bosch Gmbh Kompakte Einspritzvorrichtung mit reduzierter Dampfblasenneigung
    DE102009012688B3 (de) * 2009-03-11 2010-07-22 Continental Automotive Gmbh Ventil zum Einblasen von Gas
    DE102009014444A1 (de) * 2009-03-23 2010-10-07 Continental Automotive Gmbh Tankentlüftungsvorrichtung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine und zugehöriges Steuerverfahren
    DE102011077059A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
    DE102011078159A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
    AU2013334273B2 (en) 2012-10-25 2016-03-10 Briggs & Stratton, Llc Fuel injection system
    US20170030298A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-02 Briggs & Stratton Corporation Atomizing fuel delivery system
    JP6245238B2 (ja) 2015-09-11 2017-12-13 トヨタ自動車株式会社 燃料ポンプ
    DE102015014350B4 (de) * 2015-11-05 2017-06-14 L'orange Gmbh Druckbetätigter Injektor
    DE102015014349B4 (de) * 2015-11-05 2017-06-14 L'orange Gmbh Druckstoßbetätigter Injektor
    US10030961B2 (en) 2015-11-27 2018-07-24 General Electric Company Gap measuring device
    CN109312735A (zh) 2016-05-12 2019-02-05 布里格斯斯特拉顿公司 燃料输送喷射器
    CN109790806B (zh) 2016-07-27 2021-05-25 布里格斯斯特拉顿有限责任公司 往复式泵喷射器
    US10947940B2 (en) 2017-03-28 2021-03-16 Briggs & Stratton, Llc Fuel delivery system
    DE102018200715A1 (de) * 2018-01-17 2019-07-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe
    DE102018211338A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung
    WO2020077181A1 (en) 2018-10-12 2020-04-16 Briggs & Stratton Corporation Electronic fuel injection module
    KR102572903B1 (ko) * 2021-01-07 2023-08-30 주식회사 현대케피코 고압 연료펌프의 유량제어밸브 구조

    Family Cites Families (42)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE213472C (de) *
    CH328209A (de) * 1953-12-23 1958-02-28 Cav Ltd Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
    FR1150971A (fr) * 1956-05-24 1958-01-22 Perfectionnements apportés à des dispositifs d'injection de combustible
    US2881749A (en) * 1956-11-13 1959-04-14 Studebaker Packard Corp Combination accumulator and starting pump for fuel injection system
    FR1183662A (fr) * 1957-10-01 1959-07-10 Pompe d'injection électromagnétique pour moteurs à combustion interne
    DE1278792B (de) * 1963-12-05 1968-09-26 Vyzk Ustav Prislusenstvi Motor Kraftstoffeinspritzpumpe mit Pumpen- und Verteilerrotor und Regelung der Einspritzmenge durch einen Ausweichkolben
    DE2306875A1 (de) * 1973-02-13 1974-08-15 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetische dosierpumpe
    DE2307435A1 (de) * 1973-02-15 1974-08-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
    JPS51120321A (en) * 1975-04-14 1976-10-21 Yanmar Diesel Engine Co Ltd Fuel injection pump for diesel engine
    DD120514A1 (de) * 1975-06-09 1976-06-12
    CH597596A5 (de) * 1975-06-27 1978-04-14 Hoffmann La Roche
    GB1574128A (en) * 1976-01-20 1980-09-03 Lucas Industries Ltd Fuel pump injector
    GB1574132A (en) * 1976-03-20 1980-09-03 Lucas Industries Ltd Fuel injection pumps
    DE2634282C2 (de) * 1976-07-28 1978-04-13 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Verfahren zum kontinuierlichen Einbringen von Zusatzmitteln in ein mit flüssigem Metall gefülltes Gefäß
    DE2720144A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-16 Volkswagenwerk Ag Einspritzvorrichtung, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine
    DE2809122A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-06 Bosch Gmbh Robert Einspritzvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
    NL7810629A (nl) * 1978-10-25 1980-04-29 Holec Nv Inrichting voor het afgeven van brandstof aan een verbrandingsmotor.
    US4355620A (en) * 1979-02-08 1982-10-26 Lucas Industries Limited Fuel system for an internal combustion engine
    JPS5749059A (en) * 1980-09-08 1982-03-20 Toshiba Corp Driving circuit of injector
    US4327695A (en) * 1980-12-22 1982-05-04 Ford Motor Company Unit fuel injector assembly with feedback control
    JPS5851233A (ja) * 1981-09-21 1983-03-25 Hitachi Ltd 燃料噴射弁駆動回路
    DE3237258C1 (de) * 1982-10-08 1983-12-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Elektrisch vorgesteuerte Ventilanordnung
    DD213472B5 (de) * 1983-02-04 1999-12-30 Ficht Gmbh Pumpe-Duese-System fuer Brennkraftmaschinen
    DE3329734A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Proportionalmagnet
    JPS6062658A (ja) * 1983-09-16 1985-04-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ジャ−ク式燃料ポンプの噴射開始タイミング変更装置
    GB8402470D0 (en) * 1984-01-31 1984-03-07 Lucas Ind Plc Drive circuits
    EP0174261B1 (de) * 1984-08-14 1989-01-11 Ail Corporation Fördermengensteuersystem
    NL8501647A (nl) * 1985-06-06 1987-01-02 Volvo Car Bv Brandstofinjector.
    JPS61286540A (ja) * 1985-06-14 1986-12-17 Nippon Denso Co Ltd 燃料噴射制御装置
    JPS62107265A (ja) * 1985-11-02 1987-05-18 Nippon Soken Inc 電歪式油圧制御弁
    JP2546231B2 (ja) * 1986-03-12 1996-10-23 日本電装株式会社 圧電素子の駆動装置
    FR2607278B1 (fr) * 1986-11-26 1989-06-23 Bendix Electronics Sa Circuit integrable de regulation de courant dans une charge inductive et son application a la commande de bobine d'allumage d'un moteur a combustion interne
    DE3701872A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Pierburg Gmbh Elektromagnetisch getaktetes einspritzventil fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen
    GB8703419D0 (en) * 1987-02-13 1987-03-18 Lucas Ind Plc Fuel injection pump
    EP0309753A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung einer induktiven Last
    NZ222499A (en) * 1987-11-10 1990-08-28 Nz Government Fuel injector pump: flow rate controlled by controlling relative phase of reciprocating piston pumps
    JP2568603B2 (ja) * 1988-01-11 1997-01-08 日産自動車株式会社 燃料噴射装置
    DE3903313A1 (de) * 1989-02-04 1990-08-09 Bosch Gmbh Robert Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung
    JPH03107568A (ja) * 1989-09-22 1991-05-07 Aisin Seiki Co Ltd 燃料噴射装置
    DE4106015A1 (de) * 1991-02-26 1992-08-27 Ficht Gmbh Druckstoss-kraftstoffeinspritzung fuer verbrennungsmotoren
    EP0629264B1 (de) * 1992-03-04 1996-07-24 Ficht GmbH & Co. KG Hubkolbenpumpe
    US5437255A (en) * 1994-03-15 1995-08-01 Sadley; Mark L. Fuel injection sytem employing solid-state injectors for liquid fueled combustion engines

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0733798B1 (de) 2000-06-07
    EP0630442B1 (de) 1996-12-27
    DE59308851D1 (de) 1998-09-10
    JP2626678B2 (ja) 1997-07-02
    EP0733798A3 (de) 1996-12-11
    AU3630593A (en) 1993-10-05
    ATE154100T1 (de) 1997-06-15
    JP2626677B2 (ja) 1997-07-02
    CA2127801A1 (en) 1993-09-16
    AU3790995A (en) 1996-03-07
    JP3282711B2 (ja) 2002-05-20
    AU3630893A (en) 1993-10-05
    JPH07504954A (ja) 1995-06-01
    WO1993018290A1 (de) 1993-09-16
    EP0629265B1 (de) 1997-06-04
    ATE140768T1 (de) 1996-08-15
    EP0725215A3 (de) 1996-08-21
    JPH09170519A (ja) 1997-06-30
    HK1013676A1 (en) 1999-09-03
    JPH11107883A (ja) 1999-04-20
    ATE169376T1 (de) 1998-08-15
    JP2002089413A (ja) 2002-03-27
    EP0629264A1 (de) 1994-12-21
    ATE193753T1 (de) 2000-06-15
    US6188561B1 (en) 2001-02-13
    CA2127800C (en) 1999-06-29
    AU3630793A (en) 1993-10-05
    EP0629264B1 (de) 1996-07-24
    EP0630442A1 (de) 1994-12-28
    DE59306679D1 (de) 1997-07-10
    AU671100B2 (en) 1996-08-15
    US5469828A (en) 1995-11-28
    JPH07504476A (ja) 1995-05-18
    CA2127799C (en) 1999-06-29
    EP0629265A1 (de) 1994-12-21
    DE59304903D1 (de) 1997-02-06
    DE59303326D1 (de) 1996-08-29
    CA2127799A1 (en) 1993-09-16
    EP0733798A2 (de) 1996-09-25
    CA2127801C (en) 1999-06-15
    EP0725215A2 (de) 1996-08-07
    WO1993018296A1 (de) 1993-09-16
    DE59310057D1 (de) 2000-07-13
    AU667345B2 (en) 1996-03-21
    JPH09177636A (ja) 1997-07-11
    JPH11101169A (ja) 1999-04-13
    JPH07504475A (ja) 1995-05-18
    JP2867334B2 (ja) 1999-03-08
    WO1993018297A1 (de) 1993-09-16
    AU664739B2 (en) 1995-11-30
    AU679648B2 (en) 1997-07-03
    AU5627396A (en) 1996-10-03
    US5520154A (en) 1996-05-28
    AU681827B2 (en) 1997-09-04
    CA2127800A1 (en) 1993-09-16
    JP3330544B2 (ja) 2002-09-30
    ATE146851T1 (de) 1997-01-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0725215B1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach dem Festkörper-Energiespeicher-Prinzip für Brennkraftmaschinen
    EP0685646B1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
    DE60123628T2 (de) Elektronisch geregelte Einspritzvorrichtung
    DE4233273C2 (de) Hochdruck-Pumpe für eine Kraftstoff-Einspritzanlage mit einer gemeinsamen Druckleitung (common rail)
    DE60126173T2 (de) Magnetventil und Brennstoffeinspritzventil unter Verwendung desselben
    DE3235413C2 (de)
    DE4206817C2 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach dem Festkörper-Energiespeicher-Prinzip für Brennkraftmaschinen
    DE10214096B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
    EP0764254B1 (de) Ölbrenner
    WO1995034786A9 (de) Ölbrenner
    WO2009092658A1 (de) Kompakte einspritzvorrichtung mit einfachem aufbau
    WO2004029447A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
    EP1861617B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
    EP0467072B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für luftverdichtende Brennkraftmaschinen
    DE19725160A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für einen Modellmotor
    DE3247584A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
    DE3038804A1 (de) Kraftstoffzufuehrsystem fuer einen verbreunnungsmotor
    DE2115761B2 (de) Steuereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
    DE69920825T2 (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit Speicher zur Dampfverhinderung
    WO2002012720A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
    DE19716405C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Modellmotoren
    EP0685645A2 (de) Einspritzventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors
    EP0656472B1 (de) Zur Vor- und Haupteinspritzung von Kraftstoff eingerichtete Einspritzvorrichtung
    DE19515774C2 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
    EP0195440A2 (de) Brennstoffeinspritzventil

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960129

    AC Divisional application: reference to earlier application

    Ref document number: 630442

    Country of ref document: EP

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE DE FR GB IT SE

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE DE FR GB IT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970922

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AC Divisional application: reference to earlier application

    Ref document number: 630442

    Country of ref document: EP

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE DE FR GB IT SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 169376

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19980815

    Kind code of ref document: T

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19980810

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59308851

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980910

    ET Fr: translation filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 19990330

    Year of fee payment: 7

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000304

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20020306

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20020527

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20030226

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030305

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20030310

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20030313

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *FICHT G.M.B.H. & CO. K.G.

    Effective date: 20030331

    EUG Se: european patent has lapsed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040304

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041001

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050304