DE19918984A1 - Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19918984A1
DE19918984A1 DE19918984A DE19918984A DE19918984A1 DE 19918984 A1 DE19918984 A1 DE 19918984A1 DE 19918984 A DE19918984 A DE 19918984A DE 19918984 A DE19918984 A DE 19918984A DE 19918984 A1 DE19918984 A1 DE 19918984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
internal combustion
combustion engine
pump
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19918984A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Henningsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Priority to DE19918984A priority Critical patent/DE19918984A1/de
Priority to EP00107444A priority patent/EP1048841B1/de
Priority to DE50008796T priority patent/DE50008796D1/de
Publication of DE19918984A1 publication Critical patent/DE19918984A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • F02M37/0058Returnless fuel systems, i.e. the fuel return lines are not entering the fuel tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/007Venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einem konventionellen Kraftstoffsystem wird der Kraftstoff aus einem Kraftstofftank 6 über ein Filter 13 und eine Förderpumpe 12 in eine Einspritzpumpe gefördert und überschüssiger Kraftstoff über eine Rücklaufleitung in den Kraftstofftank 6 zurückgeleitet. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird ein Kraftstoffversorgungssystem bereitgestellt, das hinsichtlich der Dimensionierung der zwischen Kraftstofftank 6 und Einspritzpumpe geschalteten Bauteile optimiert ist. Dies wird dadurch erreicht, daß der Kraftstofftank 6 ausschließlich mit dem Maschinenkreislauf 17 über eine Kraftstoffzufuhrleitung 7 verschaltet ist, über die nur der verbrauchte Kraftstoff aus dem Kraftstofftank zugeführt wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoff­ system, bestehend aus einem Kraftstofftank, einem Filter einer För­ derpumpe, einer Einspritzpumpe und diese Bauteile verschaltenden Kraftstoffleitungen, wobei das Filter, die Förderpumpe und die Ein­ spritzpumpe zu einem Maschinenkreislauf verschaltet sind.
Eine derartige Brennkraftmaschine ist aus der DE-A 28 41 768 be­ kannt. Hierbei ist ausgehend von einem konventionellen Kraftstoffsy­ stem, das Kraftstoff aus einem Kraftstofftank über ein Filter und eine Förderpumpe in eine Einspritzpumpe fördert und bei der überschüs­ siger Kraftstoff über eine Rücklaufleitung in den Kraftstofftank zu­ rückgeleitet wird, zusätzlich vorgesehen, daß hinter der Einspritz­ pumpe (angewärmter) überschüssiger Kraftstoff bei kaltem Kraftstoff im Kraftstofftank über eine Kurzschlußleitung zur Vermeidung von Paraffinausscheidung im Bereich der Einspritzpumpe von der Rückl­ aufleitung in die Zulaufleitung thermostatisch gesteuert eingeleitet wird. Sobald der Kraftstoff in dem Kraftstofftank eine vorgegebene Temperatur aufweist wird die Kurzschlußleitung vollständig geschlos­ sen und der gesamte Kraftstoff fließt wieder in den Kraftstofftank.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftstoffversorgungs­ system einer Brennkraftmaschine bereitzustellen, das hinsichtlich der Dimensionierung der zwischen Kraftstofftank und Einspritzpumpe ge­ schalteten Bauteile optimiert ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Kraftstofftank aus­ schließlich über eine Kraftstoffzufuhrleitung mit dem Maschinen­ kreislauf verschaltet ist. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß im Be­ reich der Brennkraftmaschine ein geschlossener Maschinenkreislauf besteht, in den beim Betrieb der Brennkraftmaschine nur der ver­ brauchte Kraftstoff aus dem Kraftstofftank zugeführt wird. Diese Aus­ legung weist mehrere Vorteile auf. Zunächst einmal ist davon auszu­ gehen, daß die durch die Einspritzpumpe durchgesetzte Kraftstoff­ menge immer größer ist als die zu dem Brennraum oder den Brenn­ räumen tatsächlich geförderte Kraftstoffmenge. Dies wird beispiels­ weise durch die bei der Beendigung des Einspritzvorgangs abgesteu­ erte Kraftstoffmenge verursacht. Diese "überflüssige" Kraftstoffmenge wird erfindungsgemäß nicht mehr zurück in den Kraftstofftank gelei­ tet, sondern verbleibt bei allen Betriebszuständen in einem brenn­ kraftmaschinennahen Maschinenkreislauf. Dadurch können beispiels­ weise aus der Einspritzpumpe aufgenommene Ölpartikel nicht in den Kraftstofftank gelangen und dort abgelagert werden. Gleichzeitig wer­ den Leistungsverluste durch Kraftstoffaufheizung vermieden und eine Kraftstoffvorheizung des in dem Maschinenkreislauf befindlichen Kraftstoffs beispielsweise bei einem Kaltstart erreicht. Weiter entfal­ len die sonst nötigen Vorkehrungen zur Beruhigung und Entgasung von in den Kraftstofftank zurückgeleitetem Kraftstoff. Schließlich stellt sich umgekehrt der Vorteil ein, daß nur die tatsächlich in den Maschi­ nenkreislauf nachgefüllte Kraftstoffmenge gereinigt werden muß. So­ mit kann der Filter kleiner dimensioniert sein oder bei unveränderter Dimensionierung kann das Wartungsintervall verlängert werden. Ent­ sprechend kann auch der Leitungsquerschnitt mit einem kleineren Durchmessern dimensioniert werden.
In Weiterbildung der Erfindung sind in die Kraftstoffzufuhrleitung ein Vorfilter und eine Vorförderpumpe eingesetzt. Dies hat den Vorteil, daß die Vorfilter- und Vorförderpumpenanordnung erheblich kleiner als bei bekannten Systemen ausgebildet werden kann.
In alternativer Weiterbildung ist in die Kraftstoffzufuhrleitung eine Handpumpe eingesetzt, die auch entsprechend den kleinen Leitungs­ querschnitt angepaßt dimensioniert ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist in den Maschinenkreislauf ein aus­ gangsseitig zu der Einspritzpumpe ein Druckhalteventil eingeschaltet. Dieses Druckhalteventil ist vorzugsweise vor einem in Weiterbildung vorgesehenen Kraftstoffkühler in das Leitungssystem eingeschaltet. Dadurch kann der Druck in dem Bereich der Einspritzpumpe auf einem relativ hohen Niveau gehalten werden, während er im Bereich hinter der Einspritzpumpe vor dem Kraftstoffkühler und vor der För­ derpumpe auf einem niedrigen Druckniveau gehalten wird. Dadurch kann die Auslegung des Kraftstoffkühlers auch entsprechend ange­ paßt werden. Zudem ergibt sich dadurch der Vorteil, daß der gegebe­ nenfalls von der Vorförderpumpe in den Maschinenkreislauf aufzufül­ lende Kraftstoff mit einem relativ geringen Druckniveau gefördert werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Einspritzpumpe zumindest ein Einzeleinspritzpumpenelement. Bei einer derartigen Ausbildung ist die Erfindung besonders vorteilhaft anwendbar. Diese Einzelein­ spritzpumpenelemente werden bevorzugt direkt in das Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine eingesetzt. Dadurch ergibt sich denn die Möglichkeit, die Kraftstoffversorgungsleitung für diese Einzeleinspritz­ pumpenelemente ebenfalls direkt in das Kurbelgehäuse einzulassen oder direkt außen anzusetzen. Um dann entlang der Zylinderreihe ein möglichst gleichmäßiges Temperaturniveau des den Einzeleinspritz­ pumpenelementen zugeführten Kraftstoffs zu gewährleisten, wird eine höhere Durchflußmenge als zum reinen Betrieb der Einzeleinspritz­ pumpenelemente notwendig ist, eingestellt.
In bevorzugter Ausführungsform weist die Förderpumpe eine um den Faktor 5 bis 15, insbesondere den Faktor 10, höhere Förderleistung als die Vorförderpumpe auf. Dadurch ist sichergestellt, daß der Durchsatz von Kraftstoff so groß ist, daß keine sich negativ auswir­ kende Krafstoffaufheizung entlang der Zylinderreihe der Brennkraft­ maschine auftritt. Weiterhin wird der Druck der Förderpumpe auf 3 bis 7 bar, insbesondere 5 bar, eingestellt, während das Druckhalteventil diesen Druck auf 0,1 bis 0,5 bar, insbesondere 0,2 bar, wieder herab­ setzt. Dementsprechend beträgt der Förderdruck der Vorförderpumpe 0,1 bis 0,5 bar, insbesondere 0,1 bar. Mit diesem so abgestimmten System ist ein sicherer Betrieb der Brennkraftmaschine möglich.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeich­ nungsbeschreibung zu entnehmen, in der ein in den Figuren darge­ stellte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben sind. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 1 mit einem Kurbelgehäuse 2, in das bei der dargestellten Vierzylinderversion vier Einzeleinspritz­ pumpenelemente 3 eingesetzt sind. Diese Einzeleinspritzpumpen­ elemente 3 fördern Kraftstoff über eine kurze Einspritzleitung 4 in ein Einspritzventil 5, das den Brennstoff in den Arbeitsraum der Brenn­ kraftmaschine unter hohem Druck einspritzt (in der Figur sind die zu­ vor bezeichneten Bauteile zum besseren Verständnis aus ihrer wirkli­ chen Einbaulage herausgenommen dargestellt).
Das eigentliche Kraftstoffsystem weist einen Kraftstofftank 6 auf, in die eine Kraftstoffzufuhrleitung 7 hineinragt. In den weiteren Verlauf der Kraftstoffzufuhrleitung 7 ist ein Absperrventil 8 (nur bei einem Hochtank montiert), ein Vorfilter 9 und eine Vorförderpumpe 10 ein­ gesetzt. Diese Vorförderpumpe 10 fördert den Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 6 in eine Kraftstoffleitung 17a eines Maschinenkreis­ laufs 17 mit einem Förderdruck von insbesondere 0,1 bar. Die Kraft­ stoffleitung 17a führt zu einer Förderpumpe 11, die in dem darge­ stellten Ausführungsbeispiel von einem Riementrieb 12 der Brenn­ kraftmaschine angetrieben wird. Diese Förderpumpe 11 hat eine vor­ zugsweise um den Faktor 10 höhere Förderleistung als die Vorför­ derpumpe 10 und fördert beispielsweise 10 Liter Kraftstoff pro Minu­ te, während die Vorförderpumpe 1 Liter Kraftstoff pro Minute fördert. Gleichzeitig wird der Kraftstoffdruck hinter der Förderpumpe 11 auf insbesondere 5 bar erhöht und der Kraftstoff im weiteren Verlauf der Kraftstoffleitung 17a durch ein Filter 13 geleitet. Von dort gelangt der Kraftstoff über eine direkt in das Kurbelgehäuse eingelassene Kraft­ stoffversorgungsleitung 14, die Bestandteil des Maschinenkreislaufs 17 ist, zu den einzelnen Einspritzpumpenelementen 3. Hinter dem letzten Einzeleinspritzpumpenelement 3 ist ein Druckhalteventil 18 und gegebenenfalls ein Überströmventil mit einer Paralleldrossel vor­ gesehen, während direkt dahinter die Leckageleitung 16 von den Ein­ spritzventilen 5 einmündet. Das Druckhalteventil 18 ist auf einen Haltedruck von 5 bar eingestellt. Hinter dem Druckhalteventil 18 be­ trägt der Druck in der Kraftstoffleitung 17b ca. 0,2 bar und reduziert sind in dem Kraftstoffkühler 19 und dem weiteren Verlauf der Kraft­ stoffleitung 17d auf 0,1 bar, bevor die weitere Kraftstoffleitung 17c wieder mit der Kraftstoffzufuhrleitung 7 zusammentrifft und die Kraft­ stoffleitung 17a bildet. In den Kraftstoffkühler 19 ist weiterhin eine automatische oder manuelle Entlüftungsvorrichtung 15 eingesetzt.
Besonders vorteilhaft an diese System ist, daß die Vorförderpumpe und insbesondere das Vorfilter 9 nur für die kleine nachzufüllende Kraftstoffmenge ausgelegt sein müssen. Dies ist insbesondere unter dem Gesichtspunkt, daß das Vorfilter alle möglichen in den Kraft­ stofftank 6 gelangenden Schmutzpartikel ausfiltern muß, vorteilhaft; da dadurch dieses Bauteil erheblich kleiner dimensioniert werden kann. Zudem wird eine Verschmutzung des Tankes, beispielsweise durch Öl, das von den Einzeleinspritzpumpenelementen stammt, ver­ mieden.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird nachfolgend nur in den sich von Fig. 1 unterscheidenden Details beschrieben. Das Kraft­ stoffsystem weist ebenfalls einen Kraftstofftank 6 auf, in die eine Kraftstoffzufuhrleitung 7 hineinragt. In den weiteren Verlauf der Kraft­ stoffzufuhrleitung 7 ist ein Absperrventil 8 sowie eine Handpumpe 20 eingesetzt. Die Handpumpe 20 wird nur zur Förderung von Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 6 in den Maschinenkreislauf 17 nach einem vorherigen Ablassen des Kraftstoffs aus dem Kraftstoffsystem bei­ spielsweise nach einer Wartung benötigt. Im normalen Betrieb wird von der Förderpumpe 11 der in den Maschinenkreislauf 17 nachzu­ fördernde Kraftstoff aus der Kraftstoffzufuhrleitung angesaugt. Zu­ sätzlich ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Filter und der Vorfilter zu einem Filter 13a zusammengefaßt, wobei der Maschinenkreislauf 17 mit den Kraftstoffleitungen 17a, 17d sowie die Kraftstoffzufuhrlei­ tung 7 in den Filter 13a einmünden. Der Filter 13a kann mit einem Sichtglas 13b ausgestattet sein und eine automatische oder manuelle Entlüftungsvorrichtung 13c aufweisen. Selbstverständlich können auch beliebige Kombinationen der Ausführungsbeispiele nach Fig. 1 und 2 im Rahmen der Erfindung verwirklicht sein.

Claims (10)

1. Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffsystem, bestehend aus einem Kraftstofftank, einem Filter, einer Förderpumpe, einer Ein­ spritzpumpe und diese Bauteile verschaltenden Kraftstoffleitungen, wobei das Filter, die Förderpumpe und die Einspritzpumpe zu einem Maschinenkreislauf verschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstofftank (6) ausschließlich über eine Kraftstoffzufuhrleitung (7) mit dem Maschinenkreislauf (17) verschaltet ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kraftstoffzufuhrleitung (7) ein Vorfilter (9) und eine Vorförderpumpe (10) eingesetzt sind.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kraftstoffzufuhrleitung (7) eine Handpumpe (20) eingesetzt ist.
4. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Maschinenkreislauf (17) aus­ gangsseitig zu der Einspritzpumpe ein Druckhalteventil (18) einge­ schaltet ist.
5. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Maschinenkreislauf (17) aus­ gangsseitig zu dem Druckhalteventil (18) ein Kraftstoffkühler (19) eingeschaltet ist.
6. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzpumpe zumindest ein Ein­ zeleinspritzpumpenelement (3) ist.
7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderpumpe (11) eine um den Faktor 5 bis 15, insbesondere den Faktor 10, höhere Förderleistung als die Vorförderpumpe (10) aufweist.
8. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderdruck der Förderpumpe (11) 3 bar bis 7 bar, insbesondere 5 bar, beträgt.
9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Druckhalteventil (18) der Kraftstoffdruck in dem Maschinenkreislauf (17a) auf 0,1 bar bis 0,5 bar, insbesondere 0,2 bar, herabgesetzt wird.
10. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderdruck der Vorförderpumpe (10) 0,1 bar bis 0,5 bar, insbesondere 0,1 bar, beträgt.
DE19918984A 1999-04-27 1999-04-27 Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE19918984A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918984A DE19918984A1 (de) 1999-04-27 1999-04-27 Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
EP00107444A EP1048841B1 (de) 1999-04-27 2000-04-06 Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE50008796T DE50008796D1 (de) 1999-04-27 2000-04-06 Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918984A DE19918984A1 (de) 1999-04-27 1999-04-27 Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19918984A1 true DE19918984A1 (de) 2000-11-02

Family

ID=7905939

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19918984A Withdrawn DE19918984A1 (de) 1999-04-27 1999-04-27 Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE50008796T Expired - Fee Related DE50008796D1 (de) 1999-04-27 2000-04-06 Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50008796T Expired - Fee Related DE50008796D1 (de) 1999-04-27 2000-04-06 Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1048841B1 (de)
DE (2) DE19918984A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841768A1 (de) * 1978-09-26 1980-04-10 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum filtrieren von kraftstoff fuer dieselmotoren
DE3805866A1 (de) * 1987-03-04 1988-09-15 Volkswagen Ag Kraftstoff-foerdersystem
US4789308A (en) * 1986-10-10 1988-12-06 Walbro Corporation Self-contained electric fuel pump with output pressure regulation
DE3937362C2 (de) * 1988-11-28 1994-06-23 Walbro Corp Kraftstoffzuführsystem
DE4430472A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil
DE19619336A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffzumeßsystem für eine Brennkraftmaschine mit Fremdzündung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL153975B (nl) * 1974-02-05 1977-07-15 Doornes Bedrijfswagen Fab Brandstofverbruikmeetinrichting voor een verbrandingsmotor.
DE3344767A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 Vdo Schindling Kraftstoffversorgungseinrichtung
FR2564147A1 (fr) * 1984-05-09 1985-11-15 Mielle Jean Pierre Dispositif de defigeage, fluidification et epuration du gazole dans les moteurs diesel
DE3433710A1 (de) * 1984-09-14 1986-03-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisch gesteuerte pumpeduese fuer die kraftstoffeinspritzung bei dieselbrennkraftmaschinen
FR2613776A1 (fr) * 1987-04-08 1988-10-14 Elf France Dispositif de perfectionnement a l'alimentation des moteurs diesels aux basses temperatures
JP3189289B2 (ja) * 1991-03-26 2001-07-16 スズキ株式会社 船外機用四サイクル燃料噴射エンジンにおける燃料供給装置
EP0629264B1 (de) * 1992-03-04 1996-07-24 Ficht GmbH & Co. KG Hubkolbenpumpe
DE19547243A1 (de) * 1995-12-18 1997-06-19 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoff-Fördersystem
DE19631981B4 (de) * 1996-08-08 2006-02-09 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Kühlen eines Kraftstoffes eines geschlossenen Kraftstoffversorgungskreislaufes eines Dieselaggregats

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841768A1 (de) * 1978-09-26 1980-04-10 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum filtrieren von kraftstoff fuer dieselmotoren
US4789308A (en) * 1986-10-10 1988-12-06 Walbro Corporation Self-contained electric fuel pump with output pressure regulation
DE3805866A1 (de) * 1987-03-04 1988-09-15 Volkswagen Ag Kraftstoff-foerdersystem
DE3937362C2 (de) * 1988-11-28 1994-06-23 Walbro Corp Kraftstoffzuführsystem
DE4430472A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil
DE19619336A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffzumeßsystem für eine Brennkraftmaschine mit Fremdzündung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50008796D1 (de) 2005-01-05
EP1048841A1 (de) 2000-11-02
EP1048841B1 (de) 2004-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1180595B2 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2846269C2 (de)
DE102004009792B3 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung zur Versorgung der Injektoren an Brennräumen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
EP1306548B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit verbesserter Fördermengenregelung
WO2016177561A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen wassereinspritzvorrichtung
EP1336043B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für brennkraftmaschinen mit verbessertem startverhalten
DE19609800C1 (de) Brennstoffeinspritzsystem für Emulsionsbetrieb
DE2639837A1 (de) Anlassystem fuer pumpen, insbesondere bei gasturbinentriebwerken
DE19954695A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE19731102C2 (de) System zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102012025020A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102010001254A1 (de) Entlüftung für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE2907812C2 (de) Vergaseranlage für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE2856595A1 (de) Kraftstoff-steuerventil fuer mehrzylinder-dieselmotoren
DE4420043C1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Dieselmotoren mit Kraftstofferwärmung für den Winterbetrieb
DE2430636C3 (de) Treibstoff-, Versorgungs- und Entführungssystem für eine luftverdichtende, selbszündende Einspritz-Brennkraftmaschine
DE10042698A1 (de) Verfahren zur rücklauffreien Betreibung von Dieselmotoren mit Pflanzenöl
DE202008002939U1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Dieselmotors mit Kraftstoffen aus pflanzlichen Ölen
DE3909750C2 (de)
DE10056048A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffvorwärmung
DE102009052601B4 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE19918984A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE19933567C1 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19933569B4 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19937674B4 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination