DE19731102C2 - System zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

System zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE19731102C2
DE19731102C2 DE19731102A DE19731102A DE19731102C2 DE 19731102 C2 DE19731102 C2 DE 19731102C2 DE 19731102 A DE19731102 A DE 19731102A DE 19731102 A DE19731102 A DE 19731102A DE 19731102 C2 DE19731102 C2 DE 19731102C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
internal combustion
combustion engine
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19731102A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19731102A1 (de
Inventor
Helmut Rembold
Ferdinand Grob
Hartmut Bauer
Uwe Maienberg
Klaus Scherrbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19731102A priority Critical patent/DE19731102C2/de
Priority to FR9809135A priority patent/FR2766237B1/fr
Priority to JP10203341A priority patent/JPH1182109A/ja
Priority to US09/119,112 priority patent/US6298831B1/en
Publication of DE19731102A1 publication Critical patent/DE19731102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19731102C2 publication Critical patent/DE19731102C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/02Fuel evaporation in fuel rails, e.g. in common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem Kraftstoff von einer Pumpe in einen Druckspeicher gepumpt wird. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit einem Druckspeicher und einer Pumpe, mit der dem Druckspeicher Kraftstoff zuführbar ist, und mit einem Steuergerät, mit dem zumindest der Druck in dem Druckspeicher steuerbar ist.
An eine Brennkraftmaschine beispielsweise eines Kraftfahrzeugs werden immer höhere Anforderungen im Hinblick auf eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der erzeugten Abgase bei einer gleichzeitig erwünschten erhöhten Leistung gestellt. Zu diesem Zweck sind moderne Brennkraftmaschinen mit einem Kraftstoffversorgungssystem versehen, bei dem die Zuführung von Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine elektronisch, insbesondere mit einem rechnergestützten Steuergerät, gesteuert und/oder geregelt wird. Dabei ist es möglich, den Kraftstoff in ein Luftansaugrohr der Brennkraftmaschine oder direkt in den Brennraum der Brennkraftmaschine einzuspritzen.
Insbesondere bei der zuletzt genannten Art, der sogenannten Direkteinspritzung, ist es erforderlich, daß der Kraftstoff unter Druck in den Brennraum eingespritzt wird. Zu diesem Zweck ist ein Druckspeicher vorgesehen, in den der Kraftstoff mittels einer Pumpe gepumpt und unter einen hohen Druck gesetzt wird. Von dort wird der Kraftstoff dann über Einspritzventile in die Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt.
Im Betrieb der Brennkraftmaschine können verschiedene Betriebszustände auftreten. Bei voller Last gibt die Brennkraftmaschine ihre maximale Leistung ab, bei Teillast einen erwünschten Teil davon. Im Leerlauf weist die Brennkraftmaschine eine möglichst kleine Drehzahl auf. Und im Schubbetrieb erzeugt die Brennkraftmaschine keine Leistung, sondern im Gegenteil eine gewisse Bremswirkung.
Der Schubbetrieb tritt beispielsweise auf, wenn das Kraftfahrzeug eine Gefällstrecke hinunterfährt und der Fahrer des Kraftfahrzeugs den Fuß vom Fahrpedal nimmt. Dies hat zur Folge, daß in jedem Fall kein Kraftstoff mehr in die Brennkraftmaschine eingespritzt und häufig auch keine Luft mehr der Brennkraftmaschine zugeführt wird. Die Einspritzventile bleiben also während eines derartigen Schubbetriebs geschlossen. Auf diese Weise wird einerseits die erwünschte Bremswirkung erreicht, andererseits wird dadurch auch Kraftstoff eingespart.
Aus der DE 195 21 791 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Dort wird im Schubbetrieb die den Hochdruck erzeugende Pumpe auf Nullförderung eingestellt. Durch die im Schubbetrieb ebenfalls abgeschalteten Einspritzventile bleibt der Druck in dem Druckspeicher etwa konstant.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Betriebszustand des Schubbetriebs weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren bzw. einem Kraftstoffversorgungssystem der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine der Druck, gegen den die Hochdruckpumpe arbeitet, reduziert wird bzw. reduziert ist.
Die Reduktion des Drucks gegen den die Hochdruckpumpe arbeitet, ist gleichbedeutend mit einer Reduktion der erforderlichen, von der Hochdruckpumpe abzugebenden Pumpleistung und damit mit einer Entlastung der Pumpe. Da die Pumpleistung zu einem erheblichen Teil in Wärme umgesetzt wird, hat dies zur Folge, dass durch die Reduktion der Pumpleistung weniger Wärme erzeugt wird. Dies wiederum hat zur Folge, dass der Kraftstoff weniger erwärmt wird. Diese geringere Erwärmung des Kraftstoffs verringert aber die Gefahr der Dampfblasenbildung und damit die Gefahr von Aussetzern oder einem ungleichmäßigen Lauf der Brennkraftmaschine.
Des weiteren ist die Pumpe bei einer geringeren Pumpleistung weniger belastet als bei einer hohen Pumpleistung. Dies wirkt sich vorteilhaft auf einen geringeren Verschleiß und damit auf eine längere Lebensdauer der Pumpe aus.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine der Druckspeicher abgesperrt. Dies stellt eine einfache Möglichkeit dar, mit der die Pumpleistung der Pumpe reduziert werden kann. Durch das Absperren des Druckspeichers muß die Pumpe nicht mehr den hohen Druck aufbringen, mit dem sie an sich den Druckspeicher mit Kraftstoff versorgt. Die hierzu notwendige Pumpleistung ist also geringer.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der zu dem Druckspeicher gepumpte Kraftstoff über ein Umschaltventil abgeleitet. Zwischen der Pumpe und dem Druckspeicher ist also erfindungsgemäß ein von dem Steuergerät schaltbares Umschaltventil vorgesehen. Dieses Umschaltventil wird während des Schubbetriebs derart von dem Steuergerät umgeschaltet, daß der Druckspeicher abgesperrt ist. Der weiterhin von der Pumpe in Richtung zu dem Druckspeicher gepumpte Kraftstoff wird dann von dem Umschaltventil in einer andere Richtung abgeleitet.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der abgeleitete Kraftstoff in einen Kraftstoffbehälter oder zum Eingang der Pumpe geführt wird. Auf diese Weise entsteht ohne größeren Aufwand ein Kraftstoffkreislauf, so daß der Kraftstoff sofort wieder verwendbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine der Druck in dem Druckspeicher reduziert. Zu diesem Zweck ist der Druckspeicher erfindungsgemäß mit einem von dem Steuergerät schaltbaren Drucksteuerventil versehen. Aufgrund des geringeren Drucks in dem Druckspeicher muß die Pumpe eine geringere Pumpleistung aufbringen. Die Reduktion des Drucks in dem Druckspeicher stellt somit eine einfache Möglichkeit dar, um die Pumpleistung der Pumpe zu verringern.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine der Druck in dem Druckspeicher etwa konstant gehalten. Ist dann der Betriebszustand des Schubbetriebs beendet, so ist in dem Druckspeicher sofort der erforderliche Druck vorhanden, um beispielsweise in den Betriebszustand einer Teillast überzugehen. Durch die erfindungsgemäße Konstanthaltung des Drucks in dem Druckspeicher wird somit ein sofortiger und gleichzeitig weicher Übergang in andere Betriebszustände erreicht. Des weiteren wird durch den etwa konstanten Druck in dem Druckspeicher vermieden, daß insbesondere während des Schubbetriebs Dampfblasen oder dergleichen in dem Druckspeicher entstehen.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems.
In der Figur ist ein Kraftstoffversorgungssystem 1 dargestellt, das für die Verwendung bei einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Bei dem Kraftstoffversorgungssystem 1 handelt es sich um ein sogenanntes Common-Rail-System, das insbesondere bei einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung zur Anwendung kommt.
Das Kraftstoffversorgungssystem 1 weist einen Druckspeicher 2 auf, der mit einem Drucksensor 3 und einem Drucksteuerventil 4 versehen ist. Der Druckspeicher 2 ist über eine Druckleitung 5 mit einer Hochdruckpumpe 6 verbunden. In der Druckleitung 5 ist ein Umschaltventil 7 zwischengeschaltet, das in einem Normalzustand die Hochdruckpumpe 6 mit dem Druckspeicher 2 verbindet. Die Hochdruckpumpe 6 ist über eine Druckleitung 8 an das Drucksteuerventil 4 angeschlossen ist. Über eine Druckleitung 9 und ein Filter ist das Drucksteuerventil 4 und damit auch die Hochdruckpumpe 6 mit einer Kraftstoffpumpe 10 verbunden, die dazu geeignet ist, Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 11 anzusaugen. Über eine Leitung 12 ist das Umschaltventil 7 mit dem Kraftstoffbehälter 11 verbunden. Alternativ kann die Leitung 12 auch eingangsseitig an der Hochdruckpumpe 6 angeschlossen sein.
Das Kraftstoffversorgungssystem 1 weist vier Einspritzventile 13 auf, die über Druckleitungen 14 mit dem Druckspeicher 2 verbunden sind. Die Einspritzventile 13 sind dazu geeignet, Kraftstoff in entsprechende Brennräume der Brennkraftmaschine einzuspritzen. Dort wird der Kraftstoff mittels Zündkerzen entzündet.
Mittels einer Signalleitung 15 ist der Drucksensor 3 mit einem Steuergerät 16 verbunden, an das des weiteren eine Mehrzahl anderer Signalleitungen als Eingangsleitungen angeschlossen sind. Mittels einer Signalleitung 17 ist die Kraftstoffpumpe 10 und über eine Signalleitung 18 ist das Drucksteuerventil 4 mit dem Steuergerät 16 verbunden. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Hochdruckpumpe 6 mit dem Steuergerät 16 verbunden sein. Des weiteren sind die Einspritzventile 13 mittels Signalleitungen 19 an das Steuergerät 16 angeschlossen. Schließlich ist das Umschaltventil 7 über eine Signalleitung 20 mit dem Steuergerät 16 verbunden.
Der Kraftstoff wird von der Kraftstoffpumpe 10 aus dem Kraftstoffbehälter 11 zu der Hochdruckpumpe 6 gepumpt. Mit Hilfe der Hochdruckpumpe 6 wird in dem Druckspeicher 2 ein Druck erzeugt, der von dem Drucksensor 3 gemessen wird und durch eine entsprechende Betätigung des Drucksteuerventils 4 und/oder Steuerung der Kraftstoffpumpe 10 bzw. Hochdruckpumpe 6 auf einen gewünschten Wert eingestellt werden kann. Über die Einspritzventile 13 wird dann der Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt.
Für die Bemessung der in den Brennraum eingespritzten Kraftstoffmenge ist unter anderem der Druck in dem Druckspeicher 2 wesentlich. Je größer der Druck in dem Druckspeicher 2 ist, desto mehr Kraftstoff wird während derselben Einspritzzeit in den Brennraum eingespritzt. Insbesondere zur Erfüllung einer von der Brennkraftmaschine geforderten vollen Last ist der genannte hohe Druck in dem Druckspeicher 2 eine wesentliche Voraussetzung.
Im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine, also wenn beispielsweise das Kraftfahrzeug eine Gefällstrecke hinunterfährt und der Fahrer den Fuß vom Fahrpedal nimmt, wird kein Kraftstoff in die Brennkraftmaschine eingespritzt. Die Einspritzventile 13 werden also nicht von dem Steuergerät 16 angesteuert und bleiben deshalb geschlossen.
Des weiteren wird im Schubbetrieb durch das Steuergerät 16 das Drucksteuerventil 4 geschlossen und das Umschaltventil 7 aus seinem Normalzustand in einen Sperrzustand umgeschaltet. In diesem Sperrzustand ist die Hochdruckpumpe 6 über das Umschaltventil 7 mit der Leitung 12 verbunden, so daß der von der Hochdruckpumpe 6 geförderte Kraftstoff in den Kraftstoffbehälter 11 abfließt.
Aufgrund der geschlossenen Einspritzventile 13, des geschlossenen Drucksteuerventils 4 und des in seinem Sperrzustand befindlichen Umschaltventils 7 ist der Druckspeicher 2 abgesperrt. Es wird also dem Druckspeicher 2 kein Kraftstoff entnommen oder zugeführt. Der Druck in dem Druckspeicher 2 bleibt somit etwa konstant.
Der von der Hochdruckpumpe 6 geförderte Kraftstoff wird, wie erwähnt, in den Kraftstoffbehälter 11 abgeleitet. Da der Kraftstoffbehälter 11 im wesentlichen drucklos ist, bedeutet dies, daß die Hochdruckpumpe 6 nicht mehr gegen den üblicherweise in dem Druckspeicher 2 vorhandenen hohen Druck arbeiten muß. Die hierfür von der Hochdruckpumpe 6 erforderliche Pumpleistung ist somit geringer. Durch die Ableitung des Kraftstoffs über das Umschaltventil 7 und die Leitung 12 in den Kraftstoffbehälter 11 wird somit die Pumpleistung der Hochdruckpumpe 6 reduziert.
Ist der Betriebszustand des Schubbetriebs beendet, so wird das Umschaltventil 7 von dem Steuergerät 16 wieder in seinen Normalzustand geschaltet. Aufgrund des während des Schubbetriebs abgesperrten Druckspeichers 2 und des damit etwa konstanten Drucks in dem Druckspeicher 2 ist sofort nach Beendigung des Schubbetriebs ein ausreichend hoher Druck in dem Druckspeicher 2 vorhanden, um wieder Kraftstoff über die Einspritzventile 13 in die Brennkraftmaschine einzuspritzen.
Bei einer alternativen Ausführungsform des in der Figur dargestellten Kraftstoffversorgungssystems 1 sind das Umschaltventil 7, die Leitung 12 und die Steuerleitung 20 nicht vorhanden. Die Druckleitung 5 stellt also eine direkte Verbindung der Hochdruckpumpe 6 und des Druckspeichers 2 dar.
Im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine wird der Druck in dem Druckspeicher 2 reduziert. Dies wird mittels einer entsprechenden öffnenden Ansteuerung des Drucksteuerventils 4 durch das Steuergerät 16 erreicht. Dann wird der Druck in dem Druckspeicher 2 auf einem reduzierten Wert etwa konstant gehalten. Dies kann von dem Steuergerät 16 mit Hilfe des Drucksensors 3 überwacht und mittels des Drucksteuerventils 4 entprechend gesteuert und/oder geregelt werden.
Durch den geringeren Druck in dem Druckspeicher 2 muß die Hochdruckpumpe 6 nicht mehr gegen den üblicherweise in dem Druckspeicher 2 vorhandenen hohen Druck arbeiten. Die hierfür von der Hochdruckpumpe 6 erforderliche Pumpleistung ist somit geringer. Durch die Reduktion des Drucks in dem Druckspeicher 2 wird somit die Pumpleistung der Hochdruckpumpe 6 reduziert.
Ist der Betriebszustand des Schubbetriebs beendet, wird das Drucksteuerventil 4 von dem Steuergerät 16 so lange in seinen geschlossenen Zustand geschaltet, bis der erwünschte hohe Druck in dem Druckspeicher 2 wieder vorhanden ist. Spätestens dann kann der Kraftstoff wieder über die Einspritzventile 13 in die Brennkraftmaschine eingespritzt werden.
Die zuletzt beschriebene, alternative Ausführungsform kann auch dadurch realisiert werden, dass der reduzierte Druck im Druckspeicher 2 durch eine entsprechende Steuerung und/oder Regelung der Kraftstoffpumpe 10 erreicht wird, so dass diese weniger Kraftstoff zur Hochdruckpumpe 6 fördert, oder, über die gestrichelte Steuerleitung 17, durch eine direkte Steuerung und/oder Regelung der Hochdruckpumpe 6 selbst.

Claims (10)

1. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem Kraftstoff von einer Hochdruckpumpe (6) in einen Druckspeicher (2) gepumpt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine der Druck, gegen den die Hochdruckpumpe (6) arbeitet, reduziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine der Druckspeicher (2) abgesperrt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zu dem Druckspeicher (2) gepumpte Kraftstoff über ein Umschaltventil (7) abgeleitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der abgeleitete Kraftstoff in einen Kraftstoffbehälter (11) oder zu der Hochdruckpumpe (6) geführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine der Druck in dem Druckspeicher (2) reduziert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine der Druck in dem Druckspeicher (2) etwa konstant gehalten wird.
7. Elektrisches Steuerelement, insbesondere Read-Only- Memory, für ein Steuergerät (16) einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, auf dem ein Programm abgespeichert ist, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor, ablauffähig und zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 geeignet ist.
8. Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit einem Druckspeicher (2) und einer Hochdruckpumpe (6), mit der dem Druckspeicher (2) Kraftstoff zuführbar ist, und mit einem Steuergerät (16), mit dem zumindest der Druck in dem Druckspeicher (2) steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine der Druck, gegen den die Hochdruckpumpe (6) arbeitet, reduziert ist.
9. Kraftstoffversorgungssystem (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicher (2) mit einem von dem Steuergerät (16) schaltbaren Drucksteuerventil (4) versehen ist.
10. Kraftstoffversorgungssystem (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hochdruckpumpe (6) und dem Druckspeicher (2) ein von dem Steuergerät (16) schaltbares Umschaltventil (7) vorgesehen ist.
DE19731102A 1997-07-19 1997-07-19 System zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE19731102C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731102A DE19731102C2 (de) 1997-07-19 1997-07-19 System zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
FR9809135A FR2766237B1 (fr) 1997-07-19 1998-07-17 Systeme d'alimentation en carburant d'un moteur a combustion interne equipant notamment un vehicule automobile
JP10203341A JPH1182109A (ja) 1997-07-19 1998-07-17 特に自動車の内燃機関のための燃料供給機構とその運転法
US09/119,112 US6298831B1 (en) 1997-07-19 1998-07-20 System for operating a fuel supply system for an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731102A DE19731102C2 (de) 1997-07-19 1997-07-19 System zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19731102A1 DE19731102A1 (de) 1999-01-21
DE19731102C2 true DE19731102C2 (de) 2003-02-06

Family

ID=7836286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19731102A Expired - Fee Related DE19731102C2 (de) 1997-07-19 1997-07-19 System zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6298831B1 (de)
JP (1) JPH1182109A (de)
DE (1) DE19731102C2 (de)
FR (1) FR2766237B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4122615B2 (ja) * 1999-02-24 2008-07-23 トヨタ自動車株式会社 高圧燃料噴射系の燃料圧力制御装置
DE10022953A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung
US6389901B1 (en) * 2000-09-28 2002-05-21 Robert Bosch Gmbh Diagnostic method for a fuel supply system
DE10057244A1 (de) * 2000-11-18 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit verbessertem Startverhalten
DE10058674A1 (de) * 2000-11-25 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP3724392B2 (ja) * 2001-07-26 2005-12-07 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
DE10200987A1 (de) * 2002-01-14 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE10215021A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US6712043B2 (en) * 2002-04-09 2004-03-30 International Engine Intellectual Property Company, Llc Actuating fluid control system
DE10261446A1 (de) * 2002-12-31 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Druckregelventils in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE10315318A1 (de) 2003-04-04 2004-10-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004016943B4 (de) * 2004-04-06 2006-06-29 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102012218525B4 (de) * 2012-10-11 2015-06-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
KR101713755B1 (ko) * 2015-12-14 2017-03-08 현대자동차 주식회사 제동력 제어장치 및 제어방법

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430980A (en) * 1983-05-16 1984-02-14 Chrysler Corporation Fuel pump cut-off circuit
US4800859A (en) * 1986-06-25 1989-01-31 Nippondenso Co., Ltd. Fuel pump control apparatus
US5016181A (en) * 1988-07-05 1991-05-14 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Method and system for an engine ignition timing control
US5085193A (en) * 1989-05-30 1992-02-04 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Fuel injection control system for a two-cycle engine
US5237975A (en) * 1992-10-27 1993-08-24 Ford Motor Company Returnless fuel delivery system
US5284119A (en) * 1991-07-08 1994-02-08 Walter Potoroka, Sr. Internal combustion engine fuel injection apparatus and system
US5379737A (en) * 1993-08-26 1995-01-10 Jacobs Brake Technology Corporation Electrically controlled timing adjustment for compression release engine brakes
US5379741A (en) * 1993-12-27 1995-01-10 Ford Motor Company Internal combustion engine fuel system with inverse model control of fuel supply pump
DE19521791A1 (de) * 1995-06-15 1996-12-19 Daimler Benz Ag Verfahren zum Erkennen von Betriebsstörungen in einer Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
US5636611A (en) * 1995-04-14 1997-06-10 Mercedes-Benz Ag Arrangement for controlling air compressed in a cylinder of a diesel engine
US5735242A (en) * 1996-04-17 1998-04-07 Cummins Engine Company, Inc. Fuel pressure activated engine compression braking system
US5797372A (en) * 1996-04-10 1998-08-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel supplying apparatus for internal combustion engine

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430980A (en) * 1983-05-16 1984-02-14 Chrysler Corporation Fuel pump cut-off circuit
US4800859A (en) * 1986-06-25 1989-01-31 Nippondenso Co., Ltd. Fuel pump control apparatus
US5016181A (en) * 1988-07-05 1991-05-14 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Method and system for an engine ignition timing control
US5085193A (en) * 1989-05-30 1992-02-04 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Fuel injection control system for a two-cycle engine
US5284119A (en) * 1991-07-08 1994-02-08 Walter Potoroka, Sr. Internal combustion engine fuel injection apparatus and system
US5237975A (en) * 1992-10-27 1993-08-24 Ford Motor Company Returnless fuel delivery system
US5379737A (en) * 1993-08-26 1995-01-10 Jacobs Brake Technology Corporation Electrically controlled timing adjustment for compression release engine brakes
US5379741A (en) * 1993-12-27 1995-01-10 Ford Motor Company Internal combustion engine fuel system with inverse model control of fuel supply pump
US5636611A (en) * 1995-04-14 1997-06-10 Mercedes-Benz Ag Arrangement for controlling air compressed in a cylinder of a diesel engine
DE19521791A1 (de) * 1995-06-15 1996-12-19 Daimler Benz Ag Verfahren zum Erkennen von Betriebsstörungen in einer Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
US5797372A (en) * 1996-04-10 1998-08-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel supplying apparatus for internal combustion engine
US5735242A (en) * 1996-04-17 1998-04-07 Cummins Engine Company, Inc. Fuel pressure activated engine compression braking system

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1182109A (ja) 1999-03-26
FR2766237A1 (fr) 1999-01-22
DE19731102A1 (de) 1999-01-21
FR2766237B1 (fr) 2006-11-17
US6298831B1 (en) 2001-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19731102C2 (de) System zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10296833B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung
DE102004009792B3 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung zur Versorgung der Injektoren an Brennräumen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
EP2217795B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine mit hc-injektor
WO2000031398A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1149239B1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1438495B1 (de) Verfahren, computerprogramm, steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine, sowie brennkraftmaschine
DE10341775B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem der Speicherbauart
WO2000045037A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
WO1999067526A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1649153A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des übergangs zwischen dem normalbetrieb und dem betrieb mit schubabschaltung eines mit kraftstoff-direkteinspritzung betriebenenen ottomotors
DE10127516A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
EP2014908B1 (de) Wechselweise mit Dieselkraftstoff oder einem biogenen Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine
DE19753072C2 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP0981686A1 (de) System zum betreiben einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP0923669B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE19958465A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1379770A1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regeleinrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
EP1278950B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffversorgungssystems für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE19748420A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer selbstzündenden, luftverdichtenden Brennkraftmaschine
DE19936202A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004046812B4 (de) Verbrennungsgeräusch und Momentstoss reduzierendes Brennstoffeinspritzsystem
DE102017221342B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE10346920B4 (de) Motor mit einem System zur Kraftstoffsteuerung von Einspritzeinrichtungen und Verfahren dafür
EP0985089B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee