DE19753072C2 - Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE19753072C2
DE19753072C2 DE1997153072 DE19753072A DE19753072C2 DE 19753072 C2 DE19753072 C2 DE 19753072C2 DE 1997153072 DE1997153072 DE 1997153072 DE 19753072 A DE19753072 A DE 19753072A DE 19753072 C2 DE19753072 C2 DE 19753072C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure accumulator
fuel
internal combustion
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997153072
Other languages
English (en)
Other versions
DE19753072A1 (de
Inventor
Helmut Rembold
Ferdinand Grob
Hartmut Bauer
Uwe Maienberg
Klaus Scherrbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1997153072 priority Critical patent/DE19753072C2/de
Priority to JP10337548A priority patent/JPH11230000A/ja
Publication of DE19753072A1 publication Critical patent/DE19753072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19753072C2 publication Critical patent/DE19753072C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/04Fuel pressure pulsation in common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Druckspeicher und einer Pumpe, mit der dem Druckspeicher Kraftstoff zuführbar ist. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem Kraftstoff von einer Pumpe in einen Druckspeicher gepumpt wird.
Ein derartiges Kraftstoffversorgungssystem ist aus der DE 195 47 877 A1 bekannt.
An eine Brennkraftmaschine beispielsweise eines Kraftfahrzeugs werden immer höhere Anforderungen im Hinblick auf eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der erzeugten Abgase bei einer gleichzeitig erwünschten erhöhten Leistung gestellt. Zu diesem Zweck sind moderne Brennkraftmaschinen mit einem Kraftstoffversorgungssystem versehen, bei dem die Zuführung von Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine elektronisch, insbesondere mit einem rechnergestützten Steuergerät, gesteuert und/oder geregelt wird. Dabei ist es möglich, den Kraftstoff in ein Luftansaugrohr der Brennkraftmaschine oder direkt in den Brennraum der Brennkraftmaschine einzuspritzen.
Insbesondere bei der zuletzt genannten Art, der sogenannten Direkteinspritzung, ist es erforderlich, daß der Kraftstoff unter Druck in den Brennraum eingespritzt wird. Zu diesem Zweck ist ein Druckspeicher vorgesehen, in den der Kraftstoff mittels einer Pumpe gepumpt und unter einen hohen Druck gesetzt wird. Von dort wird der Kraftstoff dann über Einspritzventile in die Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt.
Unter anderem durch die Einspritzungen von Kraftstoff in die Brennräume der Brennkraftmaschine ist es möglich, daß in dem Druckspeicher des Kraftstoffversorgungssystems Schwingungen entstehen. Dies bedeutet, daß der auf den Kraftstoff im Druckspeicher einwirkende Druck nicht überall konstant ist, sondern sich aufgrund der Schwingungen ortsabhängig verändert. Damit besteht die Möglichkeit, daß von unterschiedlichen Einspritzventilen der Kraftstoff mit unterschiedlichem Druck eingespritzt wird, ohne daß dies von dem Steuergerät erkannt und beeinflußt werden könnte.
Besonders schwerwiegend ist der Fall, wenn sogenannte stehende Wellen in dem Druckspeicher entstehen. Dies hat zur Folge, daß die beschriebenen unterschiedlichen Drücke über mehrere Einspritzungen unverändert erhalten bleiben, so daß in diesem Fall eine Mehrzahl aufeinanderfolgender fehlerhafter Einspritzungen entstehen. Dies kann zu einem unruhigen Lauf der Brennkraftmaschine oder gar zu Ausssetzern führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, mit dem ein fehlerfreier und ruhiger Lauf der Brennkraftmaschine erreicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Kraftstoffversorgungssystem bzw. einem Verfahren zum Betreiben des Kraftstoffversorgungssystems der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Aktuator innerhalb des Druckspeichers zur Dämpfung von in dem Druckspeicher auftretenden Schwingungen vorgesehen ist bzw. daß in dem Druckspeicher eine gegenläufige Schwingung erzeugt wird, um in dem Druckspeicher auftretende Schwingungen zu dämpfen.
Auf diese Weise wird also gewährleistet, daß keine Schwingungen in dem Druckspeicher entstehen, bzw. daß bereits entstandene Schwingungen gedämpft werden. Damit wird erreicht, daß der auf den Kraftstoff einwirkende Druck in dem Druckspeicher überall konstant ist. Der Druck, mit dem die einzelnen Einspritzventile den Kraftstoff in die Brennräume einspritzen, ist somit ebenfalls gleich. Dieser Druck kann von einem Drucksensor an einer beliebigen Stelle des Druckspeichers gemessen und von dem Steuergerät dann weiterverarbeitet werden.
Durch die Erfindung wird in dem Druckspeicher eine gegenläufige Schwingung erzeugt. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß ein Aktuator, insbesondere ein Piezokristall, innerhalb des Druckspeichers vorgesehen ist.
Entsteht in dem Druckspeicher eine Schwingung, verändert sich also der Druck innerhalb des Druckspeichers auf eine mehr oder weniger periodische Art und Weise, so wird mit Hilfe des Aktuators eine gegenläufige Schwingung erzeugt, die den Druckschwankungen innerhalb des Druckspeichers entgegenwirkt und diesen letztlich auslöscht. Damit entsteht ein im wesentlichen konstanter Druck innerhalb des Druckspeichers.
Es ist nun möglich, daß das Steuergerät mittels eines Drucksensors die Druckschwankungen in dem Druckspeicher erfaßt und in Abhängigkeit davon den Aktuator elektrisch derart ansteuert, daß die genannten gegenläufigen Schwingungen entstehen und damit die Druckschwankungen verschwinden. Die Druckschwankungen in dem Druckspeicher stellen in diesem Fall für das Steuergerät eine Regelgröße dar, die mittels des ansteuerbaren Aktuators auf Null geregelt wird.
Ebenfalls ist es möglich, einen Aktuator zu verwenden, der automatisch, also ohne Einwirkung des Steuergerät zu Schwingungen angeregt wird. In diesem Fall entstehen die gegenläufigen Schwingungen automatisch aufgrund der Druckschwankungen in dem Druckspeicher.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems.
In der Figur ist ein Kraftstoffversorgungssystem 1 dargestellt, das für die Verwendung bei einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Bei dem Kraftstoffversorgungssystem 1 handelt es sich um ein sogenanntes Common-Rail-System, das insbesondere bei einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung zur Anwendung kommt.
Das Kraftstoffversorgungssystem 1 weist einen Druckspeicher 2 auf, der mit einem Drucksensor 3 und einem Drucksteuerventil 4 versehen ist. Der Druckspeicher 2 ist über eine Druckleitung 5 mit einer Hochdruckpumpe 6 verbunden. Die Hochdruckpumpe 6 ist über eine Druckleitung 8 an das Drucksteuerventil 4 angeschlossen ist. Über eine Druckleitung 9 und ein Filter ist das Drucksteuerventil 4 und damit auch die Hochdruckpumpe 6 mit einer Kraftstoffpumpe 10 verbunden, die dazu geeignet ist, Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 11 anzusaugen.
Das Kraftstoffversorgungssystem 1 weist vier Einspritzventile 13 auf, die über Druckleitungen 14 mit dem Druckspeicher 2 verbunden sind. Die Einspritzventile 13 sind dazu geeignet, Kraftstoff in entsprechende Brennräume der Brennkraftmaschine einzuspritzen.
Mittels einer Signalleitung 15 ist der Drucksensor 3 mit einem Steuergerät 16 verbunden, an das des weiteren eine Mehrzahl anderer Signalleitungen als Eingangsleitungen angeschlossen sind. Mittels einer Signalleitung 17 ist die Kraftstoffpumpe 10 und über eine Signalleitung 18 ist das Drucksteuerventil 4 mit dem Steuergerät 16 verbunden. Des weiteren sind die Einspritzventile 13 mittels Signalleitungen 19 an das Steuergerät 16 angeschlossen.
Der Druckspeicher 2 ist über ein steuerbares Ventil 21 mit einem Zusatzspeicher 22 verbunden. Das Ventil 21 weist vorzugsweise einen großen Öffnungsquerschnitt auf. Das Ventil 21 ist über eine Signalleitung 23 an das Steuergerät 16 angeschlossen.
Der Kraftstoff wird von der Kraftstoffpumpe 10 aus dem Kraftstoffbehälter 11 zu der Hochdruckpumpe 6 gepumpt. Mit Hilfe der Hochdruckpumpe 6 wird in dem Druckspeicher 2 und bei geöffnetem Ventil 21 auch in dem Zusatzspeicher 22 ein Druck erzeugt, der von dem Drucksensor 3 gemessen wird und durch eine entsprechende Betätigung des Drucksteuerventils 4 und/oder Steuerung der Kraftstoffpumpe 10 auf einen gewünschten Wert eingestellt werden kann. Über die Einspritzventile 13 wird dann der Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt.
Für die Bemessung der in den Brennraum eingespritzten Kraftstoffmenge ist unter anderem der Druck in dem Druckspeicher 2 wesentlich. Je größer der Druck in dem Druckspeicher 2 ist, desto mehr Kraftstoff wird während derselben Einspritzzeit in den Brennraum eingespritzt. Insbesondere in der Startphase der Brennkraftmaschine ist der genannte hohe Druck in dem Druckspeicher 2 eine wichtige Voraussetzung.
Aufgrund der aufeinanderfolgenden Einspritzungen von Kraftstoff über die Einspritzventile 13 ist es möglich, daß in dem Druckspeicher 2 Schwingungen entstehen. Derartige Schwingungen würden bedeuten, daß der auf den Kraftstoff einwirkende Druck sich etwa periodisch verändert. Dies würde zur Folge haben, daß der von dem Drucksensor 3 gemessene Druck nicht konstant in dem gesamten Druckspeicher 2 vorhanden ist, sondern sich örtlich andauernd verändert. Damit die Entstehung derartiger Schwingungen verhindert wird, bzw. damit bereits entstandene Schwingungen schnell wieder gedämpft werden, wird von dem Steuergerät 16 über die Signalleitung 23 das Ventil 21 geöffnet und damit der Zusatzspeicher 22 zugeschaltet. Auf diese Weise wird das Volumen des unter Druck stehenden Kraftstoff wesentlich vergrößert, mit der Folge, daß die Wahrscheinlichkeit für das Entstehen von Schwingungen wesentlich kleiner ist als bei abgekoppeltem Zusatzspeicher 22. Ebenfalls hat das vergrößerte Volumen eine stark dämpfende Wirkung auf in dem Druckspeicher 2 bereits vorhandene Schwingungen.
Während eines Stillstands der Brennkraftmaschine vermindert sich der Druck in dem Druckspeicher 2 und dem Zusatzspeicher 22 langsam. Damit bei einem nachfolgenden Starten ein möglichst schneller Druckaufbau auf den normalen Betriebsdruck in dem Druckspeicher 2 möglich ist, wird das Ventil 21 von dem Steuergerät 16 während der Startphase geschlossen und damit der Zusatzspeicher 22 während der Startphase abgekoppelt. Erst wenn ein über den Drucksensor 3 meßbarer, vorgebbarer Druck in dem Druckspeicher 2 erreicht ist, wird das Ventil 21 geöffnet und damit der Zusatzspeicher 22 zugeschaltet.
Bei einer Abwandlung des beschriebenen Ausführungsbeispiels ist als Ventil 21 ein Überdruckventil vorgesehen. In diesem Fall ist die Signalleitung 23 nicht vorhanden.
Ist der Druck in dem Druckspeicher 2 gering und liegt unter einem Schwellwert, dann ist das Überdruckventil geschlossen. Dieser geringe Wert liegt beispielsweise vor, wenn die Brennkraftmaschine nach einem Stillstand wieder gestartet wird. In diesem Fall ist also der Zusatzspeicher 22 abgekoppelt. Während der Startphase kommt also nur der Druckspeicher 2 zur Wirkung, in dem aufgrund seines geringeren Volumens schnell der normale Betriebsdruck aufgebaut werden kann.
Sobald der Schwellwert überschritten wird, öffnet das Überdruckventil und der Zusatzspeicher 22 wird dadurch mit dem Druckspeicher 2 verbunden. Nunmehr ist das gesamte Volumen vorhanden und kann möglichen Schwingungen entgegenwirken.
Der Schwellwert, bei dem das Überdruckventil öffnet bzw. schließt entspricht etwa demjenigen vorgebbaren Druck, bei dem in dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel das Steuergerät 16 das Ventil 21 öffnet bzw. schließt.
Bei einer anderen Abwandlung der beschriebenen Ausführungsbeispiele ist weder das Ventil 21, noch der Zusatzspeicher 22, noch die Signalleitung 23 vorhanden. Statt dessen ist in dem Druckspeicher 2 ein Aktuator 25 vorgesehen, beispielsweise ein Piezokristall. Dies ist in der Figur gestrichelt angedeutet.
Dabei ist es möglich, daß der Aktuator 25 über eine Signalleitung mit dem Steuergerät 16 verbunden ist und von diesem zu Schwingungen angeregt werden kann. Werden von dem Steuergerät 16 mittels des Drucksensors 3 Druckschwankungen in dem Druckspeicher 2 erkannt, so steuert das Steuergerät 16 den Aktuator 25 derart an, daß dieser Schwingungen in dem Druckspeicher 2 erzeugt, die den genannten Druckschwankungen gegenläufig sind. Das Steuergerät 15 regelt also die von dem Drucksensor 3 erfaßten Druckschwankgungen über den Aktuator 25 auf Null.
Ebenfalls ist es möglich, daß der Aktuator 25 unabhängig ist von dem Steuergerät 16. Der Aktuator 25 ist dann derart ausgestaltet, daß er durch Druckschwankungen in dem Druckspeicher unmittelbar zu Schwingungen angeregt wird, die den genannten Druckschwankungen gegenläufig sind.
In beiden Fällen haben die von dem Aktuator 25 erzeugten gegenläufigen Schwingungen zur Folge, daß die Druckschwankungen in dem Druckspeicher 2, die letztlich Schwingungen in dem Druckspeicher 2 darstellen, zumindest gedämpft oder gar ausgelöscht werden.

Claims (4)

1. Kraftstoffversorgungssystem (1) für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Druckspeicher (2) und einer Pumpe (6, 10), mit der dem Druckspeicher (2) Kraftstoff zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aktuator (25) innerhalb des Druckspeichers (2) zur Dämpfung von in dem Druckspeicher (2) auftretenden Schwingungen vorgesehen ist.
2. Kraftstoffversorgungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (25) ein Piezokristall ist.
3. Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems (1) für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem Kraftstoff von einer Pumpe (6, 10) in einen Druckspeicher (2) gepumpt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Druckspeicher (2) eine gegenläufige Schwingung erzeugt wird, um in dem Druckspeicher (2) auftretende Schwingungen zu dämpfen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in dem Druckspeicher (2) gemessen und in Abhängigkeit davon ein Aktuator (25) angesteuert wird.
DE1997153072 1997-11-29 1997-11-29 Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE19753072C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997153072 DE19753072C2 (de) 1997-11-29 1997-11-29 Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
JP10337548A JPH11230000A (ja) 1997-11-29 1998-11-27 内燃機関のための燃料供給装置及びこの燃料供給装置を運転するための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997153072 DE19753072C2 (de) 1997-11-29 1997-11-29 Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19753072A1 DE19753072A1 (de) 1999-06-02
DE19753072C2 true DE19753072C2 (de) 1999-11-18

Family

ID=7850273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997153072 Expired - Fee Related DE19753072C2 (de) 1997-11-29 1997-11-29 Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH11230000A (de)
DE (1) DE19753072C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963134A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Delphi Tech Inc Einspritzvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061705C1 (de) * 2000-12-12 2002-10-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems für eine Brennkraftmaschine
DE102005062548A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Common-Rail-Kraftstoffsystem
KR100867827B1 (ko) * 2007-08-07 2008-11-10 현대자동차주식회사 시동성 향상을 위한 연료공급장치
DE102012004935B4 (de) * 2012-03-10 2021-09-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Common-Rail
DE102016225400B4 (de) * 2016-12-19 2022-12-29 Robert Bosch Gmbh Dämpfungssystem in einem Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem
DE102017126642A1 (de) * 2017-11-13 2019-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Reduzierung von Druckwellenschwingungen in einer Einspritzvorrichtung
CH718806A1 (de) 2021-07-12 2023-01-13 Liebherr Machines Bulle Sa Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Wasserstoffverbrennungsmotor.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD254752A1 (de) * 1986-12-15 1988-03-09 Barkas Werke Veb Kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE4341543A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19640826A1 (de) * 1995-10-03 1997-04-10 Nippon Soken Speicherkraftstoffeinspritzsystem
DE19547877A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeichersystem für ein in Brennkraftmaschinen eingesetztes Kraftstoffeinspritzsystem
DE19720731A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Denso Corp Kraftstoffversorgungsgerät für einen Benzinmotor der direkteinspritzenden Art

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD254752A1 (de) * 1986-12-15 1988-03-09 Barkas Werke Veb Kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE4341543A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
US5497750A (en) * 1993-12-07 1996-03-12 Robert Bosch Gmbh Fuel injection device for internal combustion engines
DE19640826A1 (de) * 1995-10-03 1997-04-10 Nippon Soken Speicherkraftstoffeinspritzsystem
DE19547877A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeichersystem für ein in Brennkraftmaschinen eingesetztes Kraftstoffeinspritzsystem
WO1997023725A1 (de) * 1995-12-21 1997-07-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckspeichersystem für ein in brennkraftmaschinen eingesetztes kraftstoffeinspritzsystem
DE19720731A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Denso Corp Kraftstoffversorgungsgerät für einen Benzinmotor der direkteinspritzenden Art

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963134A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Delphi Tech Inc Einspritzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19753072A1 (de) 1999-06-02
JPH11230000A (ja) 1999-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832858T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Treibstoffeinspritzung bei einem Verbrennungsmotor
EP2217795B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine mit hc-injektor
CH674243A5 (de)
DE102005028931B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102005033638A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE10115324A1 (de) Kraftstoffsystem
DE10300929B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zur Bestimmung des Förderdrucks einer Kraftstoffpumpe
DE102005052958B4 (de) Common Rail-Treibstoffeinspritzsystem
DE19753072C2 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1090221A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10137869A1 (de) Einspritzanlage und Verfahren zu deren Betrieb
WO2002099264A1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
DE102010027858A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP1124055B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
EP1278949B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffversorgungssystems für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10155249C1 (de) Einspritzanlage sowie Verfahren zur Regelung einer Kraftstoffpunpe
DE102010004215B4 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Absterbens des Motors bei einem mit einem Dieseleinspritzsystem ausgestatteten Fahrzeug
DE102006060299A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems für eine Brennkraftmaschine
EP2156047B1 (de) Kraftstoffinjektor mit geringem verschleiss
DE102006020634B4 (de) Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
DE19941850B4 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102004046812B4 (de) Verbrennungsgeräusch und Momentstoss reduzierendes Brennstoffeinspritzsystem
DE60028673T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Mehrfacheinspritzung in einer selbstgezündeten Brennkaftmaschine
EP1342912B1 (de) Kraftstoffversorgung für eine Brennkraftmaschine
WO2002042636A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee