DE102005062548A1 - Common-Rail-Kraftstoffsystem - Google Patents
Common-Rail-Kraftstoffsystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005062548A1 DE102005062548A1 DE102005062548A DE102005062548A DE102005062548A1 DE 102005062548 A1 DE102005062548 A1 DE 102005062548A1 DE 102005062548 A DE102005062548 A DE 102005062548A DE 102005062548 A DE102005062548 A DE 102005062548A DE 102005062548 A1 DE102005062548 A1 DE 102005062548A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- fuel
- pressure
- valve device
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0225—Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
- F02D41/3836—Controlling the fuel pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/04—Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0225—Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
- F02M63/023—Means for varying pressure in common rails
- F02M63/0235—Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
- F02M63/025—Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure from the common rail
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0602—Fuel pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/04—Fuel pressure pulsation in common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
- F02D41/3836—Controlling the fuel pressure
- F02D41/3845—Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/31—Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
- F02M2200/315—Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0031—Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
- F02M63/0043—Two-way valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Abstract
Ein Common-Rail-Kraftstoffsystem (10) umfasst eine Kraftstoffpumpe (16), die wenigstens zeitweise Kraftstoff in ein Rail (20) fördert. Ferner umfasst das Kraftstoffsystem (10) Injektoren (22), durch die wenigstens zeitweise Kraftstoff aus dem Rail (20) abströmt. Es wird vorgeschlagen, dass das Common-Rail-Kraftstoffsystem (10) eine Ventileinrichtung (30) umfasst, die mit dem Rail (20) verbunden ist und abhängig von einem berechneten oder erfassten Druck im Rail (20) derartig angesteuert wird, das hochfrequente Druckschwingungen des im Rail (20) gespeicherten Kraftstoffs vermindert werden.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung betrifft ein Common-Rail-Kraftstoffsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Common-Rail-Kraftstoffsystems nach dem Oberbegriff des nebengeordneten Patentanspruchs.
- Vom Markt her bekannt sind Common-Rail-Kraftstoffsysteme, bei denen der Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter über eine elektrische Vorförderpumpe zu einer mechanisch angetriebenen Hochdruckpumpe gefördert wird. Diese verdichtet den Kraftstoff auf einen sehr hohen Druck und fördert ihn weiter in einen Kraftstoff-Hochdruckspeicher, der auch als "Common-Rail" bezeichnet wird. An diesen sind mehrere Injektoren angeschlossen, die den Kraftstoff direkt in ihnen zugeordnete Brennräume einspritzen.
- Die Einspritzvorgänge durch die einzelnen Injektoren sind impulsartig. Durch dieses nur sehr kurzzeitige Abströmen von Kraftstoff aus dem Rail über die Injektoren kann es im Rail zu erheblichen Druckschwankungen beziehungsweise Druckschwingungen kommen. Diese Druckschwingungen setzen sich auch in solche Bereiche des Common-Rail-Kraftstoffsystem fort, die unmittelbar an das Rail angeschlossen sind, beispielsweise bis zu anderen Injektoren. Mit anderen Worten: Die Betätigung eines Injektors führt zu einer Druckschwingung im Rail, die die Zumessgenauigkeit der anderen Injektoren beeinflusst.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Common-Rail-Kraftstoffsystem zu schaffen, in dessen Hochdruckbereich, insbesondere in dessen Rail, ein möglichst konstanter Druck herrscht. Dies soll mit einfachen Mitteln und geringem Aufwand realisiert werden können.
- Offenbarung der Erfindung
- Die gestellte Aufgabe wird durch ein Common-Rail-Kraftstoffsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Common-Rail-Kraftstoffsystems mit den Merkmalen des nebengeordneten Patentanspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Weitere wichtige Merkmale der Erfindung finden sich in der Beschreibung und der Zeichnung. Dabei können die Merkmale alleine oder in ganz unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein, ohne dass an der entsprechenden Stelle darauf hingewiesen wird.
- Vorteile der Erfindung
- Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Ventileinrichtung, die mit dem Rail verbunden ist, wird Einfluss auf den dynamischen Druck im Rail genommen, indem das Zuströmen und/oder das Abströmen von Kraftstoff aus dem Rail beeinflusst wird. Die Ventileinrichtung wird zu diesem Zweck derart angesteuert, dass hochfrequente Druckschwingungen des im Rail gespeicherten Kraftstoffs vermindert werden. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass während eines Druckbergs ein Abströmen von Kraftstoff aus dem Rail ermöglicht und/oder ein Zuströmen von Kraftstoff zum Rail verringert oder gestoppt wird. Umgekehrt kann bei einem Drucktal ein Zuströmen von Kraftstoff verstärkt zugelassen und/oder ein Abströmen verhindert werden.
- Damit können hochfrequente Druckschwingungen des im Rail gespeicherten Kraftstoffes, die beispielsweise durch die Betätigung von Injektoren, die an das Rail angeschlossen sind, hervorgerufen werden, verringert und damit der Druckverlauf des im Rail gespeicherten Kraftstoffs geglättet werden. Eine einfache Realisierung besteht beispielsweise darin, die Ventileinrichtung mit der Frequenz der hochfrequenten Schwingungen und gegebenenfalls mit einer Phasenverschiebung gegenüber den hochfrequenten Schwingungen anzusteuern. Die hochfrequenten Schwingungen können dabei entweder von einem Sensor erfasst oder mittels eines geeigneten numerischen Modells berechnet werden. Das Rail selbst und die an das Rail angeschlossenen Komponenten werden auf diese Weise entlastet, was deren Lebensdauer zugute kommt. Für eine gute Dynamik kann die Ventileinrichtung auch mit einem vorgesteuerten Signal angesteuert werden, welches beispielsweise von einer Drehzahl und einem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine abhängt.
- Dabei kann die erfindungsgemäß vorgesehene Ventileinrichtung arbeiten, ohne eine elektrische Stromversorgung stark zu belasten. Auch die Verlustleistung einer solchen elektrischen Ventileinrichtung ist gering, mit entsprechend geringer Wärmeerzeugung. Die erfindungsgemäße Ventileinrichtung kann darüber hinaus vergleichsweise klein bauen. Kräftige und damit kostenintensive Stelleinrichtung nebst zugehörigen Leistungsendstufen sind nicht erforderlich. Insgesamt wird das Glätten der Druckschwingungen durch die erfindungsgemäß vorgesehene Ventileinrichtung und deren entsprechende Ansteuerung mit geringem Aufwand und geringen Kosten ermöglicht.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ventileinrichtung fluidisch in einer Förderleitung zwischen der Kraftstoffpumpe und dem Rail angeordnet ist. Grundsätzlich ist es zwar auch denkbar, eine Ventileinrichtung fluidisch in einer Rücklaufleitung zwischen dem Rail und beispielsweise einem Niederdruckbereich anzuordnen, hierdurch würde der Wirkungsgrad des Common-Rail-Kraftstoffsystems jedoch erheblich verringert. Dieser Effekt wird durch eine Anordnung zwischen Kraftstoffpumpe und Rail vermieden.
- Möglich ist auch, dass die Ventileinrichtung in einer Bypassleitung zu einer Förderleitung zwischen Kraftstoffpumpe und Rail angeordnet ist, und dass die Bypassleitung mit einem hydraulischen Speichervolumen verbunden ist. Damit erfolgt die Hauptversorgung des Rails, also die Einstellung des in diesem herrschenden mittleren Kraftstoffdrucks, direkt über die Förderung des Kraftstoffs von der Kraftstoffpumpe über die Förderleitung zum Rail. Der "Wechselanteil" des Kraftstoffdrucks im Rail wird durch das hydraulische Speichervolumen reduziert, welches mittels der Ventileinrichtung abhängig von den hochfrequenten Drckschwingungen mehr oder weniger (bei einem Druckbegrenzungsventil als Ventileinrichtung) oder digital (bei einem Schaltventil als Ventileinrichtung) zugeschaltet wird.
- Die Ventileinrichtung kann beispielsweise ein Druckbegrenzungsventil umfassen. Diese wird dann mit einem Signal angesteuert, welches entsprechend den zu dämpfenden Druckschwingungen moduliert ist. Auf diese Weise können auch eher niederfrequente Druckschwingungen vergleichsweise sauber geglättet werden.
- Eine einfacher bauende Variante umfasst eine Ventileinrichtung mit einem Schaltventil. In diesem Fall wird der von der Kraftstoffpumpe zum Rail geförderte Kraftstoffstrom entsprechend der zu dämpfenden Druckschwingungen "getaktet".
- Zeichnungen
- Nachfolgend werden besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Common-Rail-Kraftstoffsystems; -
2 ein Diagramm, in dem der Verlauf eines in einem Rail des Common-Rail-Kraftstoffsystems von10 herrschenden Drucks über der Zeit aufgetragen ist; -
3 eine schematische Darstellung ähnlich1 eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Common-Rail-Kraftstoffsystems; -
4 eine schematische Darstellung ähnlich1 eines dritten Ausführungsbeispiels eines Common-Rail-Kraftstoffsystems; und -
5 eine schematische Darstellung ähnlich1 eines vierten Ausführungsbeispiels eines Common-Rail-Kraftstoffsystems. - Beschreibung der Ausführungsbeispiele
- In
1 trägt ein Common-Rail-Kraftstoffsystem insgesamt das Bezugszeichen10 . Es gehört zu einer Brennkraftmaschine, die jedoch im Einzelnen nicht gezeigt ist. Die Brennkraftmaschine wiederum dient zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs, welches in1 ebenfalls nicht gezeigt ist. - Das Common-Rail-Kraftstoffsystem
10 umfasst einen Kraftstoffbehälter12 , aus dem eine elektrische Vorförderpumpe14 den Kraftstoff zu einer mechanisch von der Brennkraftmaschine angetriebenen Hochdruck-Kraftstoffpumpe16 fördert. Bei dieser handelt es sich im Allgemeinen um eine Kolbenpumpe. Von der Hochdruck-Kraftstoffpumpe16 führt eine Förderleitung18 zu einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher20 , an den mehrere Injektoren22 angeschlossen sind. Der Hochdruck-Kraftstoffspeicher20 wird daher auch als "Rail" oder "Common-Rail" bezeichnet. Die Injektoren22 spritzen den Kraftstoff direkt in einen ihnen jeweils zugeordneten Brennraum (nicht dargestellt) ein. - Der Druck des Kraftstoffes, der im Rail
20 herrscht, wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel von einem Drucksensor24 erfasst. Das entsprechende Signal26 wird einer Steuer- und Regeleinrichtung28 zugeführt. In der Förderleitung18 zwischen Hochdruck-Kraftstoffpumpe16 und Rail20 ist eine Ventileinrichtung30 angeordnet. Diese umfasst in dem in1 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Druckregel- oder Druckbegrenzungsventil32 mit einem Magnetaktor34 . Dieser erhält ein entsprechendes Steuersignal36 von der Steuer- und Regeleinrichtung28 . - Im Betrieb der Brennkraftmaschine und des Common-Rail-Kraftstoffsystems
10 werden die Injektoren22 abwechselnd entsprechend einer Zündfolge der Brennkraftmaschine angesteuert, um den Kraftstoff in die Brennräume einzuspritzen. Die Einspritzung erfolgt dabei üblicherweise in Form eines vergleichsweise kurzen Einspritzimpulses. Während eines solchen Einspritzimpulses sinkt ein Druck p des Kraftstoffes im Rail20 , wohingegen er zwischen zwei Einspritzungen aufgrund der Nachförderung durch die Hochdruck-Kraftstoffpumpe16 wieder ansteigt, entsprechend der gestrichelten Kurve in2 . - Durch eine solche hochfrequente Schwingung des Drucks p im Rail
20 würde dieses ebenso wie die mit ihm verbundenen Komponenten relativ hohen Belastungen ausgesetzt. Daher wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Druckregelventil32 der Ventileinrichtung30 von der Steuer- und Regeleinrichtung28 mit der Frequenz der hochfrequenten Schwingungen und gegebenenfalls mit einer Phasenverschiebung gegenüber den hochfrequenten Schwingungen des Drucks im Rail20 angesteuert. Hierzu wird von der Steuer- und Regeleinrichtung28 ein Steuersignal36 erzeugt, welches abhängig von dem Signal26 des Drucksensors24 moduliert ist. - Auf diese Weise wird die Förderung von Kraftstoff von der Hochdruck-Kraftstoffpumpe
16 über die Förderleitung18 zum Rail20 während eines Druckbergs (Bezugszeichen38 in2 ) reduziert, wohingegen die Förderung während eines Drucktals (Bezugszeichen40 in2 ) vom Druckregelventil32 freigegeben wird. Hierdurch werden die Druckschwingungen im Rail20 geglättet, was zu der durch eine durchgezogene Linie dargestellten geglätteten Kurve für den Druck p in2 führt. - Eine alternative Ausführungsform eines Common-Rail-Kraftstoffsystems
10 ist in3 gezeigt. Dabei gilt hier wie nachfolgend, dass solche Elemente und Bereiche, welche äquivalente Funktionen zu vorab beschriebenen Elementen und Bereichen aufweisen, die gleichen Bezugszeichen tragen und nicht nochmals im Detail erläutert sind. - Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel von
1 umfasst die Ventileinrichtung30 , die in der Förderleitung18 zwischen Hochdruck-Kraftstoffpumpe16 und Rail20 angeordnet ist, kein Druckregelventil, sondern ein Schaltventil in Form eines 2/2-Wegeventils42 . Der Mitteldruck im Rail20 wird über ein separates Druckregelventil44 eingestellt. Zum Glätten der Druckschwingungen im Rail20 wird der von der Hochdruck-Kraftstoffpumpe16 über die Förderleitung18 zum Rail20 strömende Volumenstrom mittels des Schaltventils42 "getaktet". - Eine nochmals abgewandelte Ausführungsform zeigt
4 : Bei dieser ist fluidisch parallel zur Förderleitung18 eine Bypassleitung46 vorhanden, in der, von der Hochdruck-Kraftstoffpumpe16 zum Rail20 gesehen, zunächst ein Rückschlagventil48 , dann ein hydraulisches Speichervolumen50 und schließlich die bereits aus den1 und3 bekannte Ventileinrichtung30 in Form eines Druckregelventils32 angeordnet sind. Das Rückschlagventil48 sperrt den Bereich zwischen Hochdruck-Kraftstoffpumpe16 und hydraulischem Speichervolumen50 zum hydraulischen Speichervolumen50 hin. - Auch hier dient die Ventileinrichtung
30 mit dem Druckregelventil32 dazu, Druckschwingungen im Rail20 zu verringern. Dabei erfolgt die Einstellung des Mittelwerts des Drucks im Rail20 (strichpunktierte Linie in2 ) im Wesentlichen über die einstellbare Fördermenge der Hochdruck-Kraftstoffpumpe16 , wohingegen die Reduzierung der eigentlichen Schwingungen, also des Wechselanteils des Drucks p im Rail20 , durch die über das Druckregelventil32 modulierte Hinzuschaltung des hydraulischen Speichervolumens50 geschieht. - Wie aus
5 hervorgeht, kann das in der Bypassleitung46 angeordnete Druckregelventil32 auch durch ein Schaltventil42 realisiert werden. In diesem Fall erfolgt die Verbindung des Rails20 mit dem hydraulischen Speichervolumen50 "getaktet". Ein weiterer Unterschied der beiden in den4 und5 gezeigten Ausführungsformen von Common-Rail-Kraftstoffsystem10 im Vergleich zu den in den1 und3 gezeigten Ausführungsbeispielen besteht darin, dass ein Drucksensor24 zumindest nicht für die hier im Vordergrund stehende Glättungsfunktion des Druckverlaufs im Rail20 vorgesehen ist. Stattdessen wird für die Erzeugung des Steuersignals36 ein numerisches Modell der Druckverhältnisse im Rail20 verwendet.
Claims (8)
- Common-Rail-Kraftstoffsystem (
10 ) mit einer Kraftstoffpumpe (16 ), die wenigstens zeitweise Kraftstoff in ein Rail (20 ) fördert, und mit Injektoren (22 ), durch die wenigstens zeitweise Kraftstoff aus dem Rail (20 ) abströmt, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Ventileinrichtung (30 ) umfasst, die mit dem Rail (20 ) verbunden ist und abhängig von einem berechneten oder erfassten Druck (p) im Rail (20 ) oder einem sonstigen Betriebsparameter derart ansteuerbar ist, dass hochfrequente Druckschwingungen des im Rail (20 ) gespeicherten Kraftstoffs vermindert werden. - Common-Rail-Kraftstoffsystem (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (30 ) fluidisch in einer Förderleitung (18 ) zwischen der Kraftstoffpumpe (16 ) und dem Rail(20 ) angeordnet ist. - Common-Rail-Kraftstoffsystem (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (30 ) in einer Bypassleitung (46 ) zu einer Förderleitung (18 ) zwischen Kraftstoffpumpe (16 ) und Rail (20 ) angeordnet ist, und dass die Bypassleitung (46 ) mit einem hydraulischen Speichervolumen (50 ) verbunden ist. - Common-Rail-Kraftstoffsystem (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (30 ) ein Druckbegrenzungsventil (32 ) umfasst. - Common-Rail-Kraftstoffsystem (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (30 ) ein Schaltventil (42 ) umfasst. - Verfahren zum Betreiben eines Common-Rail-Kraftstoffsystems (
10 ), bei dem Kraftstoff wenigstens zeitweise von einer Kraftstoffpumpe (16 ) in das Rail (20 ) gefördert und der Kraftstoff wenigstens zeitweise über Injektoren (22 ) aus dem Rail (20 ) abströmt, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Rail (20 ) verbundene Ventileinrichtung (30 ) abhängig von einem berechneten oder erfassten Druck (p) im Rail (20 ) oder einem sonstigen Betriebsparameter derart angesteuert wird, dass hochfrequente Druckschwingungen des im Rail (20 ) gespeicherten Kraftstoffs vermindert werden. - Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (
30 ) mit der Frequenz der hochfrequenten Schwingungen und gegebenenfalls mit einer Phasenverschiebung gegenüber den hochfrequenten Schwingungen angesteuert wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Ventileinrichtung (
30 ) ein Druckbegrenzungsventil (32 ) umfasst, dieses mit einem modulierten Signal (36 ) angesteuert wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005062548A DE102005062548A1 (de) | 2005-12-27 | 2005-12-27 | Common-Rail-Kraftstoffsystem |
DE502006004505T DE502006004505D1 (de) | 2005-12-27 | 2006-11-15 | Common-Rail-Kraftstoffsystem |
EP06124129A EP1826396B1 (de) | 2005-12-27 | 2006-11-15 | Common-Rail-Kraftstoffsystem |
AT06124129T ATE439516T1 (de) | 2005-12-27 | 2006-11-15 | Common-rail-kraftstoffsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005062548A DE102005062548A1 (de) | 2005-12-27 | 2005-12-27 | Common-Rail-Kraftstoffsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005062548A1 true DE102005062548A1 (de) | 2007-07-05 |
Family
ID=38135705
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005062548A Withdrawn DE102005062548A1 (de) | 2005-12-27 | 2005-12-27 | Common-Rail-Kraftstoffsystem |
DE502006004505T Active DE502006004505D1 (de) | 2005-12-27 | 2006-11-15 | Common-Rail-Kraftstoffsystem |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502006004505T Active DE502006004505D1 (de) | 2005-12-27 | 2006-11-15 | Common-Rail-Kraftstoffsystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1826396B1 (de) |
AT (1) | ATE439516T1 (de) |
DE (2) | DE102005062548A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009010866A2 (en) * | 2007-07-19 | 2009-01-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel injection control apparatus and fuel injection control method for internal combustion engine |
WO2009059931A1 (de) * | 2007-11-09 | 2009-05-14 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer schwingungsoptimierten einstellung einer einspritzvorrichtung |
EP2771557A1 (de) * | 2011-10-24 | 2014-09-03 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der kraftstoffzufuhr zu einer brennkraftmaschine |
WO2015036243A1 (en) * | 2013-09-16 | 2015-03-19 | Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. | Hybrid fuel injection equipment |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20150308368A1 (en) * | 2014-04-28 | 2015-10-29 | Russell J. Wakeman | Active engine fuel pressure pulsation cancellation techniques |
DE102015212029A1 (de) * | 2014-10-30 | 2016-05-04 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffversorgungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19753072C2 (de) * | 1997-11-29 | 1999-11-18 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
DE19841329C2 (de) * | 1998-09-10 | 2003-04-17 | Daimler Chrysler Ag | Einspritzanlage für einen Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren hierfür |
DE10245084A1 (de) * | 2002-09-27 | 2004-04-01 | Robert Bosch Gmbh | Druckbegrenzungseinrichtung sowie Kraftstoffsystem mit einer solchen Druckbegrenzungseinrichtung |
GB2402233B (en) * | 2003-05-30 | 2006-10-11 | Ford Global Tech Llc | Fuel injector supply |
DE10328789A1 (de) * | 2003-06-26 | 2005-01-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur druckwellenkompensierenden Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine |
-
2005
- 2005-12-27 DE DE102005062548A patent/DE102005062548A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-11-15 EP EP06124129A patent/EP1826396B1/de not_active Not-in-force
- 2006-11-15 AT AT06124129T patent/ATE439516T1/de not_active IP Right Cessation
- 2006-11-15 DE DE502006004505T patent/DE502006004505D1/de active Active
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009010866A2 (en) * | 2007-07-19 | 2009-01-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel injection control apparatus and fuel injection control method for internal combustion engine |
WO2009010866A3 (en) * | 2007-07-19 | 2009-04-02 | Toyota Motor Co Ltd | Fuel injection control apparatus and fuel injection control method for internal combustion engine |
US8131449B2 (en) | 2007-07-19 | 2012-03-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel injection control apparatus and fuel injection control method for internal combustion engine |
CN101790632B (zh) * | 2007-07-19 | 2012-10-03 | 丰田自动车株式会社 | 内燃机的燃料喷射控制装置以及燃料喷射控制方法 |
WO2009059931A1 (de) * | 2007-11-09 | 2009-05-14 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer schwingungsoptimierten einstellung einer einspritzvorrichtung |
CN101855439A (zh) * | 2007-11-09 | 2010-10-06 | 欧陆汽车有限责任公司 | 用于确定喷射装置的振荡优化的调整的方法和装置 |
US8543313B2 (en) | 2007-11-09 | 2013-09-24 | Continental Automove GmbH | Method and device for determining a vibration-optimised adjustment of an injection device |
CN101855439B (zh) * | 2007-11-09 | 2014-02-26 | 大陆汽车有限公司 | 用于确定喷射装置的振荡优化的调整的方法和装置 |
EP2771557A1 (de) * | 2011-10-24 | 2014-09-03 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der kraftstoffzufuhr zu einer brennkraftmaschine |
WO2015036243A1 (en) * | 2013-09-16 | 2015-03-19 | Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. | Hybrid fuel injection equipment |
JP2016534282A (ja) * | 2013-09-16 | 2016-11-04 | デルファイ・インターナショナル・オペレーションズ・ルクセンブルク・エス・アー・エール・エル | ハイブリッド燃料噴射装置 |
US10247127B2 (en) | 2013-09-16 | 2019-04-02 | Delphi Technologies Ip Limited | Hybrid fuel injection equipment |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502006004505D1 (de) | 2009-09-24 |
EP1826396B1 (de) | 2009-08-12 |
EP1826396A1 (de) | 2007-08-29 |
ATE439516T1 (de) | 2009-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1314883B1 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern | |
DE102004009792B3 (de) | Kraftstoffzuführeinrichtung zur Versorgung der Injektoren an Brennräumen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff | |
DE69619949T2 (de) | Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung | |
EP2147207B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem mit druckverstärkung | |
EP2217795B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine mit hc-injektor | |
DE10153185A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage mit verbesserter Fördermengenregelung | |
EP1826396B1 (de) | Common-Rail-Kraftstoffsystem | |
DE102005033638A1 (de) | Kraftstoff-Fördereinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine | |
DE102009055037B4 (de) | Common Rail Minimaldruck zum schnellen Druckaufbau | |
DE10162988A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Steuerventils einer Hochdruckpumpe | |
DE102013224387B4 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems | |
DE102010003517A1 (de) | Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine | |
DE102010000933A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Injektors eins Common-Rail-Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine | |
WO2004027250A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für brennkraftmaschinen | |
DE19902259B4 (de) | Montageverfahren | |
AT512437B1 (de) | Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine | |
DE102015205586B3 (de) | Hochdruckeinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
CH705729A1 (de) | Einspritzsystem. | |
DE102007016625A1 (de) | Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil | |
DE102010004215A1 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des Absterbens des Motors bei einem mit einem Dieseleinspritzsystem ausgestatteten Fahrzeug | |
DE10225148B4 (de) | Einspritzeinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb | |
AT512439A1 (de) | Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine | |
DE102009061750B3 (de) | Schnellstart eines Common Rail-Systems | |
DE102006013493A1 (de) | Einspritzanlage und zugehöriges Betriebsverfahren | |
DE102016202916B4 (de) | Verfahren eingerichtet zur Steuerung eines Kraftstoffzufuhrsystem für einen Verbrennungsmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110701 |