DE10061705C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10061705C1
DE10061705C1 DE10061705A DE10061705A DE10061705C1 DE 10061705 C1 DE10061705 C1 DE 10061705C1 DE 10061705 A DE10061705 A DE 10061705A DE 10061705 A DE10061705 A DE 10061705A DE 10061705 C1 DE10061705 C1 DE 10061705C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
combustion engine
internal combustion
metering system
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10061705A
Other languages
English (en)
Inventor
Rocco Gonzalez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10061705A priority Critical patent/DE10061705C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10061705C1 publication Critical patent/DE10061705C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1422Variable gain or coefficients
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/04Fuel pressure pulsation in common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1402Adaptive control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1405Neural network control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems (1) für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Bei dem Verfahren wird Kraftstoff in einen Druckspeicher (3) gefördert. Es werden in dem Druckspeicher (3) auftretende, durch Störgrößen (x) verursachte Druckschwingungen mittels mindestens eines in dem Kraftstoffzumesssystem (1) angeordneten Druckstellers (8) gedämpft. Um eine besonders effektive Kompensation insbesondere hochfrequenter Druckschwingungen zu erzielen, wird vorgeschlagen, dass mindestens eine der Störgrößen (x) bei einer Regelung eines in dem Druckspeicher (3) herrschenden Einspritzdrucks (p) unmittelbar in die Regelung einfließt. Vorzugsweise wird anhand mindestens einer der Störgrößen (x) mit Hilfe eines Reglers (10) ein Ansteuersignal (yAF) für den mindestens einen Drucksteller (8) ermittelt, der infolge des Ansteuersignals (yAF) die Druckschwingungen überlagernde Kompensationsschwingungen erzeugt, wobei es durch die Überlagerung der Schwingungen an mindestens einer Stelle in dem Druckspeicher (3) zu einer Verringerung der Amplitude der Druckschwingungen kommt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Bei dem Verfahren wird Kraftstoff in einen Druckspeicher gefördert. In dem Druckspeicher können Druckschwingungen auftreten, die durch Störgrößen verursacht werden. Die Druckschwingungen werden mittels mindestens eines in dem Kraftstoffzumesssystem angeordneten Druckstellers gedämpft.
Die Erfindung betrifft auch ein Kraftstoffzumesssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Das Kraftstoffzumesssystem weist eine Pumpenanordnung zum Fördern von Kraftstoff in einen Druckspeicher und einen Drucksteller zur Dämpfung von in dem Druckspeicher auftretenden Druckschwingungen auf.
Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Die Brennkraftmaschine weist ein Kraftstoffzumesssystem mit einer Pumpenanordnung zum Fördern von Kraftstoff in einen Druckspeicher und einen Drucksteller zur Dämpfung von in dem Druckspeicher auftretenden Druckschwingungen auf.
Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Speicherelement, insbesondere ein Read-Only-Memory, ein Random-Access-Memory oder ein Flash-Memory, für ein Steuergerät einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Auf dem Speicherelement ist ein Computerprogramm abgespeichert, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor, ablauffähig ist. Die Erfindung betrifft schließlich auch ein Computerprogramm.
Stand der Technik
Bei einem Kraftstoffzumesssystem mit einem Druckspeicher, in dem während des Betriebs des Kraftstoffzumesssystems Kraftstoff mit einem vorgebbaren Einspritzdruck zur Verfügung steht, kann es zu Druckschwingungen in dem Druckspeicher kommen. Die Druckschwingungen werden bspw. verursacht durch Ansteuersignale von Einspritzventilen, über die Kraftstoff in Brennräume einer Brennkraftmaschine eingespritzt wird oder durch Ansteuersignale eines Mengensteuerventils oder einer Hochdruckpumpe. Die Druckschwingungen haben zur Folge, dass der Einspritzdruck in dem Druckspeicher nicht örtlich konstant verteilt ist, sondern örtlich variiert. Insbesondere können in dem Druckspeicher stehende Wellen entstehen, die trotz identischer Ansteuersignale der Kraftstoffeinspritzventile zu unterschiedlichen Einspritzmengen führen können. Außerdem führen die Druckschwingungen zu einer besonders starken, mechanischen Belastung des gesamten Kraftstoffzumesssystems, wodurch sich dessen Lebensdauer deutlich verringern kann.
Aus der DE 197 53 072 A1 ist ein Verfahren zur passiven und aktiven Schwingungsdämpfung in einem Druckspeicher bekannt. Zur passiven Schwingungsdämpfung wird dort eine Vergrößerung des Volumens des Druckspeichers vorgeschlagen. Zur aktiven Schwingungsdämpfung wird ein gezieltes Zuschalten eines zusätzlichen Druckspeichers, d. h. eine gezielte Vergrößerung des Raumvolumens des Druckspeichers, vorgeschlagen. Als weitere, aktive Schwingungsdämpfung wird schließlich der Einbau eines zusätzlichen Aktuators, bspw. eines Piezokristalls, in den Druckspeicher vorgeschlagen. Ein in dem Druckspeicher angeordneter Drucksensor erfasst die Druckschwingungen in dem Druckspeicher. Der Aktuator wird derart angeregt, dass er zu den erfassten Druckschwingungen gegenläufige Schwingungen erzeugt, die zu einer Kompensation der Druckschwingungen in dem Druckspeicher führen sollen.
Aus der EP 0 772 736 A1 bzw. der WO 96/03577 A1 ist ein dynamisches, elektronisches Regelungssystem zur Steuerung des Einspritzdrucks in dem Druckspeicher bekannt. In dem Druckspeicher ist ein Drucksensor zum Erfassen des Einspritzdrucks angeordnet. Als Drucksteller wird kein zusätzlicher Aktuator in dem Druckspeicher angeordnet, sondern vielmehr ein in dem Kraftstoffzumesssystem sowieso vorhandener Druckregler verwendet. Es wird ein Regler vorgeschlagen, der mit Hilfe des Signals des Drucksensors und eines zusätzlichen Referenzsignals ein Ansteuersignal zur Ansteuerung des Druckstellers erzeugt. Mit dem offenbarten Verfahren können insbesondere niederfrequente Druckschwingungen in dem Druckspeicher ausgeregelt werden. Hochfrequente Druckschwingungen, wie sie bspw. aufgrund der Kraftstoffeinspritzung über Einspritzventile, aufgrund der Ansteuerung des Mengensteuerventils oder der Kraftstoffförderung durch eine Hochdruckpumpe entstehen können, können mit diesem Verfahren jedoch nicht kompensiert werden. Dazu ist die beschriebene Regelung zu langsam.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einem Druckspeicher eines Kraftstoffzumesssystems auftretende Druckschwingungen, insbesondere hochfrequente Druckschwingungen, möglichst effektiv kompensieren zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von dem Verfahren der eingangs genannten Art vor, dass mindestens eine der Störgrößen bei einer Regelung eines in dem Druckspeicher herrschenden Einspritzdrucks unmittelbar in die Regelung einfließt.
Vorteile der Erfindung
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Störgrößen nicht erst mittelbar über durch sie verursachte Druckschwingungen in dem Druckspeicher, die von einem Drucksensor erfasst werden, berücksichtigt. Die Störgrößen werden vielmehr schon berücksichtigt, bevor sie zu Druckschwingungen in dem Druckspeicher führen können. Sie werden unmittelbar bei der Regelung des Einspritzdrucks berücksichtigt. Dadurch ergibt sich eine besonders schnelle Regelung, durch die insbesondere hochfrequente Druckschwingungen des Einspritzdrucks ausgeregelt werden können.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass anhand mindestens einer der Störgrößen mit Hilfe eines Reglers ein Ansteuersignal für den mindestens einen Drucksteller ermittelt wird, der infolge des Ansteuersignals die Druckschwingungen überlagernde Kompensationsschwingungen erzeugt, wobei es durch die Überlagerung der Schwingungen an mindestens einer Stelle in dem Druckspeicher zu einer Verringerung der Amplitude der Druckschwingungen kommt.
Die Störgrößen werden unmittelbar bei der Dämpfung der Druckschwingungen berücksichtigt und zur Erzeugung der Kompensationsschwingungen herangezogen (feedforward- Regelung). Dadurch ergibt sich eine besonders schnelle Regelung, die insbesondere auf die Dämpfung von hochfrequenten Druckschwingungen ausgelegt ist.
Die Kompensationsschwingungen sind idealerweise um 180° phasenverschoben zu den Druckschwingungen in dem Druckspeicher. Durch eine Überlagerung der Schwingungen kommt es an mindestens einer Stelle in dem Druckspeicher zu einer deutlichen Verringerung der Amplitude der Druckschwingungen. Durch die Minimierung der Druckschwingungen an einer oder mehreren diskreten Stellen in dem Druckspeicher kann eine Verringerung der Schwingungen in dem gesamten Kraftstoffzumesssystem erzielt werden. Mit Hilfe von Simulationen des Kraftstoffzumesssystems kann eine optimale Anordnung des Druckstellers und der Drucksensoren in dem Druckspeicher ermittelt werden. Selbstverständlich können auch mehr als ein Drucksteller und mehr als ein Drucksensor vorgesehen werden.
Der Drucksteller kann als ein in dem Druckspeicher angeordneter, gesonderter Aktuator, bspw. als ein Piezokristall, ausgebildet sein. Als Drucksteller kann aber auch ein in dem Kraftstoffzumesssystem sowieso vorhandenes Bauteil herangezogen werden, durch das der Einspritzdruck in dem Druckspeicher beeinflusst werden kann. Dies ist bspw. ein Mengensteuerventil oder eine Hochdruckpumpe.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können insbesondere hochfrequente Druckschwingungen in einem Kraftstoffzumesssystem effektiv kompensiert werden. Dadurch ist eine hochgenaue Kraftstoffzumessung über Einspritzventile in Brennräume einer Brennkraftmaschine möglich, was zu einem deutlich verbesserten Abgasverhalten der Brennkraftmaschine führt. Auf diese Weise ist es möglich, auch in Zukunft erwartete, verschärfte Abgasgrenzwerte zu erfüllen. Die vorliegende Erfindung hat außerdem den Vorteil, dass aufgrund der effektiven Kompensation der Druckschwingungen in dem Druckspeicher das Volumen des Druckspeichers deutlich verringert werden kann.
Bei einer entsprechend effektiven Kompensation der Druckschwingungen kann der Druckspeicher sogar auf die Größe einer herkömmlichen Hochdruck-Kraftstoffleitung reduziert werden, über die Kraftstoff von der Hochdruckpumpe zu den Einspritzventilen gefördert wird.
Bei der Regelung des Einspritzdrucks kann eine oder können mehrere, beliebige Störgrößen unmittelbar einfließen. Ebenso kann das Ansteuersignal für den mindestens einen Drucksteller aus einer oder mehreren, beliebigen Störgrößen ermittelt werden. Für ein Kraftstoffzumesssystem, bei dem der in dem Druckspeicher befindliche Kraftstoff mittels Einspritzventilen in Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt wird, wird gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass als Störgröße ein Ansteuersignal mindestens eines der Einspritzventile berücksichtigt wird. Die Einspritzventile, insbesondere Hochdruckeinspritzventile, können erhebliche Druckschwingungen in dem Druckspeicher verursachen. Eine öffnende Ansteuerung der Einspritzventile führt zu einem Druckabfall in dem Druckspeicher. Dieser wird durch eine Regelung für den in dem Druckspeicher herrschenden Einspritzdruck durch druckerhöhende Maßnahmen kompensiert. Eine schließende Ansteuerung der Einspritzventile führt wiederum zu einem kurzzeitigen Druckanstieg, da die Regelung für den Einspritzdruck die druckerhöhenden Maßnahmen nicht gleichzeitig mit der schließenden Ansteuerung der Einspritzventile, sondern erst nach einer endlichen Zeit beendet.
Welche Störgrößen zu Druckschwingungen in dem Druckspeicher führen, kann anhand des Frequenzspektrums des zeitlichen Verlaufs des Einspritzdrucks ermittelt werden. Bei bestimmten Frequenzen sind in dem Frequenzspektrum Amplitudenspitzen erkennbar. Die einzelnen Frequenzen, bei denen Amplitudenspitzen auftreten, können bestimmten Störgrößen zugeordnet werden.
Gemäß noch einer anderen, vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird für ein Kraftstoffzumesssystem, bei dem der Kraftstoff mittels mindestens einer Hochdruckpumpe in den Druckspeicher gefördert wird, vorgeschlagen, dass als Störgröße ein die Förderrate der mindestens einen Hochdruckpumpe beeinflussendes Ansteuersignal berücksichtigt wird. Dies ist bspw. das Ansteuersignal für ein Mengensteuerventil oder ein Druckregelventil.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass als Regler ein adaptiver Regler eingesetzt wird. Vorteilhafterweise wird als adaptiver Regler ein Filter mit einer endlichen Impulsantwort (sogenanntes Finite-Inpulse-Response(FIR)- Filter) eingesetzt. Während des Betriebs des Kraftstoffzumesssystems werden die einzelnen Filterkoeffizienten des FIR-Filters an das Kraftstoffzumesssystem adaptiert. Auf diese Weise können Änderungen des Kraftstoffzumesssystems bspw. aufgrund von Alterung durch eine Adaption des FIR-Filters kompensiert werden.
Alternativ wird vorgeschlagen, dass als adaptiver Regler ein Volterra-Filter, das mehrere parallele Filter mit einer endlichen Impulsantwort (FIR-Filter) umfasst, eingesetzt wird. Die Gleichung für ein Volterra-Filter kann aus einer endlichen (abgebrochenen) Volterra-Reihenentwicklung gewonnen werden. So umfasst ein Volterra-Filter zweiter Ordnung mit N - 1 = 2 die Gleichung, wobei der Term 1. Ordnung durch ein lineares FIR-Filter und der Term 2. Ordnung durch mehrere parallele, lineare FIR- Filter realisiert werden kann:
Vorteilhafterweise werden die Filterkoeffizienten des FIR-Filters oder des Volterra-Filters mittels eines filtered-x-Least-Mean-Square(LMS)-Algorithmus adaptiert. Es gelten die nachfolgenden Gleichungen:
y(n) = wT(n).x(n) (2),
r(n) = Hs'T.x(n) (3),
w(n + 1) = w(n) - α.r(n).e(n) (4),
wobei:
x(n) die zu kompensierende Störgröße,
r(n) die gefilterte Störgröße,
w(n) die Filterkoeffizienten,
y(n) das Ausgangssignal des FIR-Filters,
d(n) das von dem Druckaufnehmer gemessene Signal,
e(n) das Ansteuersignal für den Drucksteller,
Hs' das modellierte System und
α ein Konvergenzfaktor ist.
Alternativ können die Filterkoeffizienten der Filter auch mittels eines Recursive-Least-Square(RLS)-Algorithmus adaptiert werden.
Das modellierte System Hs' kann die Übertragungsstrecke des gesamten Kraftstoffzumesssystems oder aber nur Teile davon umfassen. Insbesondere ist daran gedacht, dass das modellierte System Hs' eine Übertragungsstrecke von einem Eingang des Druckstellers bis zu einem Ausgang des Drucksensors umfasst. Dadurch wird erreicht, dass es zu einer Minimierung der Druckschwingungen an der Stelle des Drucksensors kommt. Durch den Konvergenzfaktor α wird sowohl die Konvergenzgeschwindigkeit als auch der Restfehler nach erfolgter Adaption bestimmt. Vereinfachend kann gesagt werden, dass mit steigendem Konvergenzfaktor α zwar die Konvergenzgeschwindigkeit ansteigt, gleichzeitig aber auch der Restfehler. Der Konvergenzfaktor α kann ein konstanter oder ein adaptiver Wert sein.
Gemäß einer anderen, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass als adaptiver Regler ein neuronales Netz, insbesondere ein vorwärtsgerichtetes Mehrschichtennetz mit vollständig miteinander verbundenen Neuronen (ein sog. Zwei-Schicht- Multi-Layer-Perceptron(MLP)-Netz), eingesetzt wird, dessen Gewichtungsfaktoren (sog. synaptische Gewichte) während des Betriebs des Kraftstoffzumesssystems adaptiert werden. Außer den synaptischen Gewichten umfasst ein Neuron einen Schwellwert, einen Addierer und eine Aktivierungsfunktion. Als Aktivierungsfunktion wird vorzugsweise eine sog. Sigmoidfunktion (Tangens-Hyperbolicus-Funktion mit vorgebbarer Steigung a) eingesetzt (ϕ(ν) = tanh(aν)).
Gemäß einer anderen, vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Startwerte der Filterkoeffizienten oder der Gewichtungsfaktoren zu Beginn der Adaption während der Startphase der Brennkraftmaschine ermittelt werden. Die Startwerte für die Filterkoeffizienten oder Gewichtungsfaktoren können bspw. aus dem stationären Verhalten des Kraftstoffzumesssystems oder eines Teils des Systems ermittelt werden.
Alternativ wird gemäß einer anderen, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass adaptierte Werte der Filterkoeffizienten oder der Gewichtungsfaktoren während des Herunterfahrens der Brennkraftmaschine in einem Speicher abgelegt und bei einem erneuten Start der Brennkraftmaschine ausgelesen und als Startwerte zu Beginn der Adaption herangezogen werden.
Vorteilhafterweise werden bei dem Verfahren lediglich hochfrequente oder bandpassgefilterte Druckschwingungen ausgeregelt. Dazu wird das Ausgangssignal des Drucksensors über einen Hochpass oder Bandpass geführt, so dass die niederfrequenten Schwingungsanteile herausgefiltert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Regelung eines in dem Druckspeicher herrschenden Einspritzdrucks überlagert. Die niederfrequenten Druckschwingungen werden durch die überlagerte Regelung ausgeregelt. Das erfindungsgemäße Verfahren übernimmt lediglich die Kompensation der hochfrequenten Druckschwingungen.
Von besonderer Bedeutung ist die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Form eines Speicherelements, das für ein Steuergerät einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, vorgesehen ist. Dabei ist auf dem Speicherelement ein Computerprogramm abgespeichert, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor, ablauffähig und zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. In diesem Fall wird also die Erfindung durch ein auf dem Speicherelement abgespeichertes Computerprogramm realisiert, so dass dieses mit dem Computerprogramm versehene Speicherelement in gleicher Weise die Erfindung darstellt wie das Verfahren, zu dessen Ausführung das Computerprogramm geeignet ist. Als Speicherelement kann insbesondere ein elektrisches Speichermedium zur Anwendung kommen, bspw. ein Read-Only-Memory, ein Random-Access-Memory oder ein Flash-Memory.
Die Erfindung betrifft auch ein Computerprogramm, das zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist, wenn es auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor, ausgeführt wird. Besonders bevorzugt ist dabei, wenn das Computerprogramm auf einem Speicherelement, insbesondere auf einem Flash-Memory, abgespeichert ist.
Als eine weitere Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird, ausgehend von dem Kraftstoffzumesssystem der eingangs genannten Art, vorgeschlagen, dass das Kraftstoffzumesssystem Mittel zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens aufweist.
Schließlich wird als noch eine weitere Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ausgehend von der Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art, vorgeschlagen, dass das Kraftstoffzumesssystem Mittel zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens aufweist.
Zeichnungen
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 ein allgemeines Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Kraftstoffzumesssystem gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Kraftstoffzumesssystem gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 4 den zeitlichen Verlauf eines in einem Druckspeicher eines Kraftstoffzumesssystems herrschenden Einspritzdrucks;
Fig. 5 das Frequenzspektrum des Druckverlaufs aus Fig. 4;
Fig. 6 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 7 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform, und
Fig. 8 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die vorliegende Erfindung geht von einem Kraftstoffzumesssystem einer Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, aus, wie es bspw. in Fig. 2 oder Fig. 3 dargestellt ist. Das Kraftstoffzumesssystem ist in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Es weist eine Hochdruckpumpe 2 auf, die von einer Vorförderpumpe (nicht dargestellt) ankommenden Kraftstoff in einen Druckspeicher 3 fördert. Die Vorförderpumpe fördert den Kraftstoff aus einem Kraftstofftank (nicht dargestellt). Von dem Druckspeicher 3 zweigen vier Einspritzventile 4 ab, über die der Kraftstoff aus dem Druckspeicher 3 in Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt werden kann. Die Förderrate der Hochdruckpumpe 2 wird über ein Mengensteuerventil 5 beeinflusst.
Das Kraftstoffzumesssystem 1 weist eine in den Figuren nicht näher dargestellte und nicht näher beschriebene Regelung des in dem Druckspeicher 3 herrschenden Einspritzdrucks p(t) auf. Diese Regelung regelt den Einspritzdruck p(t) auf einen Sollwert. Sie ist insbesondere zum Ausregeln niederfrequenter Druckschwingungen in dem Druckspeicher 3 geeignet.
Der in dem Druckspeicher 3 herrschende Einspritzdruck p(t) wird mittels eines Drucksensors 6 erfasst. Die niederfrequenten Schwingungsanteile des Einspritzdrucks p(t) werden in einem Hochpass- bzw. Bandpass 9 herausgefiltert. Die hochfrequenten Schwingungsanteile e(n) werden an ein Steuergerät 7 übermittelt. Der Hochpass- bzw. Bandpass 9 kann entweder dem Steuergerät 7 vorgeschaltet (Fig. 2) oder Teil des Steuergeräts 7 (Fig. 3) sein. In dem Steuergerät 7 wird ein Ansteuersignal y_AF(n) für einen in dem Druckspeicher 3 angeordneten Drucksteller 8 generiert. In den Ausführungsbeispielen aus Fig. 2 und Fig. 3 ist der Drucksteller 8 als ein gesondertes, zusätzliches Bauteil ausgebildet, das in dem Druckspeicher 3 angeordnet ist. Es ist auch denkbar, als Drucksteller in dem Kraftstoffzumesssystem 1 bereits vorhandene Bauteile, wie bspw. die Hochdruckpumpe 2, das Mengensteuerventil 5 oder ein Drucksteuerventil, einzusetzen und diese mit einem entsprechenden Ansteuersignal y_AF(n) anzusteuern.
Während des Betriebs des Kraftstoffzumesssystems 1 kann es trotz der Regelung des Einspritzdrucks p(t) zu hochfrequenten Druckschwingungen in dem Druckspeicher 3 kommen. Diese Druckschwingungen können durch eine Kraftstoffeinspritzung über die Einspritzventile 4, durch eine Ansteuerung des Mengensteuerventils 5 oder durch eine Kraftstoffförderung mittels der Hochdruckpumpe 2 verursacht werden. Die Druckschwingungen haben zur Folge, dass der Einspritzdruck p(t) in dem Druckspeicher 3 nicht örtlich konstant ist, sondern sich örtlich ändert. In dem Druckspeicher 3 können insbesondere stehende Wellen entstehen, die bei identischer Ansteuerung der einzelnen Einspritzventile 4 zu unterschiedlichen Kraftstoff- Einspritzmengen über die Einspritzventile 4 führen können.
Die Ansteuersignale für die Einspritzventile 4, für das Mengensteuerventil 5 oder für die Hochdruckpumpe 2 können also als Störgrößen x(t) für den Einspritzdruck p(t) in dem Druckspeicher 3 bezeichnet werden. Beim Generieren des Ansteuersignals y_AF(n) für den Drucksteller 8 wird mindestens eine der Störgrößen x(t) unmittelbar berücksichtigt (Feedforward-Regelung). In der Steuerung 7 werden die Signale digital verarbeitet, d. h. es werden keine zeitabhängigen Signalwerte (t) sondern diskrete Signalwerte (n) verarbeitet. Die diskreten Signalwerte (n) können entweder vor Erreichen des Steuergeräts 7 oder erst in dem Steuergerät 7 selbst erzeugt werden.
Der Drucksteller 8 erzeugt in Folge des Ansteuersignals y_AF(n) Kompensationsschwingungen, die um etwa 180° phasenverschoben zu den Druckschwingungen sind. Durch die Überlagerung der Schwingungen kommt es an mindestens einer Stelle in dem Druckspeicher 3 zu einer deutlichen Verringerung der Amplitude der Druckschwingungen.
Bei dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 3 sind statt eines Drucksensors vier Drucksensoren 6 in dem Druckspeicher 3 angeordnet, die jeweils den Druckverlauf p1(t), . . ., p4(t) aufnehmen und an das Steuergerät 7 weiterleiten.
Bei dem Kraftstoffzumesssystem 1 aus Fig. 2 oder Fig. 3 besteht eine örtliche Trennung zwischen dem Ort, an dem auf das System eingewirkt (Drucksteller 8), und dem Ort, an dem eine Messung durchgeführt wird (Drucksensor 6). Von dem Drucksteller 8 erzeugte Kompensationsschwingungen gelangen erst nach Durchlaufen einer Strecke mit einem bestimmten Signalübertragungsverhalten Hs bzw. Hsi, i = 1, . . ., 4, an den Drucksensor 6, wo das Drucksignal p(t) gemessen werden kann. In Abhängigkeit des Signalübertragungsverhaltens Hs bzw. Hsi wird das Drucksignal p(t) in seiner Phase und Amplitude verändert. Diese Übertragungsstrecke von dem Eingang des Druckstellers 8 (Piezokristall, Mengensteuerventil, Drucksteuerventil etc.) bis zu dem Ausgang des Drucksensors 6 wird als Sekundärstrecke Hs bezeichnet.
Störungen können auf verschiedene Bereiche eines Systems einwirken. Diese Störungen können aber in der Regel nicht an demselben Ort erfasst werden, von dem sie ausgehen, sondern erst nach Erreichen eines anderen, besser zugänglichen oder bekannten Ortes. Somit wird in der Regel nur die durch das charakteristische Signalübertragungsverhalten eines Systems in Phase und in Amplitude modifizierte Störung erfasst. Bei dem vorliegenden Kraftstoffzumesssystem 1 wird die Übertragungsstrecke, die das Druckstörsignal x(n) von dem Ort seiner Entstehung (z. B. Einspritzventil 4) bis zur seiner Erfassung durch den Drucksensor 6 zurücklegt, als primäre Strecke Hp bezeichnet. In Fig. 2 ist mit Hp1 die Übertragungsstrecke von dem ersten Einspritzventil 4 zu dem Drucksensor 6, mit Hp2 die Strecke von dem zweiten Einspritzventil 4 zu dem Drucksensor 6 usw. bezeichnet. In Fig. 3 ist mit Hp11 die Übertragungsstrecke von dem ersten Einspritzventil 4 zu dem ersten Drucksensor 6 bezeichnet, mit Hp12 die Strecke von dem zweiten Einspritzventil 4 zu dem ersten Drucksensor 6 usw. bezeichnet. Die Strecke von dem ersten Einspritzventil 4 zu dem zweiten Drucksensor 6 würde demgemäß mit Hp21, die Strecke von dem zweiten Einspritzventil 4 zu dem zweiten Drucksensor 6 mit Hp22 usw. bezeichnet.
Bei dem Kraftstoffzumesssystem 1 mit dem Druckspeicher 3 (z. B. Common-Rail) kann bspw. der durch die Einspritzung am Ort der Einspritzventile 4 erzeugte Druckabfall als Störung bezeichnet werden. Diese Störung pflanzt sich als Welle fort und kann mit Hilfe des Drucksensors 6 als Fehlersignal e(n) erfasst werden. Das Fehlersignal e(n) entspricht dem hochpass- bzw. bandpassgefilterten und digitalisierten Drucksignal p(t) des in dem Druckspeicher 3 herrschenden Einspritzdrucks. Die Primärstrecke Hp stellt in diesem Fall die Signalübertragungsstrecke von einem elektrischen Eingang der Einspritzventile 4 bis zu einem elektrischen Ausgang des Drucksensors 6 dar.
In Fig. 1 ist das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines allgemeinen Blockschaltbildes erläutert. Dabei wird anhand mindestens einer Störgröße x(n), die zu Druckschwingungen in dem Druckspeicher 3 führt, mit Hilfe eines adaptiven Reglers 10 ein Ansteuersignal yAF(n) für den Drucksteller 6 ermittelt. Der adaptive Regler 10 wird anhand des Fehlersignals e(n) adaptiert.
In Fig. 4 ist der zeitliche Verlauf des in dem Druckspeicher 3 herrschenden Einspritzdrucks p(t) dargestellt. Deutlich zu erkennen ist der durchschnittliche Druckwert von etwa 47 bar. Der Einspritzdruck p(t) wird durch eine Druckregelung auf diesen Druckwert geregelt.
Ebenfalls zu erkennen sind hochfrequente Druckschwingungen um den mittleren Druckwert herum, deren Amplituden etwa +/-2 bar aufweisen. Diese hochfrequenten Druckschwingungen sollen anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens verringert, nach Möglichkeit sogar ganz kompensiert werden. In Fig. 5 ist das Frequenzspektrum A(f) des zeitlichen Druckverlaufs p(t) dargestellt. Deutlich zu erkennen sind zwei Amplitudenspitzen bei Frequenzen von 52 Hz und 69 Hz. Diese Amplitudenspitzen können bestimmten Störgrößen zugeordnet werden.
Der Druckverlauf p(t) und das daraus resultierende Frequenzspektrum wurden bspw. bei einer Drehzahl n der Brennkraftmaschine von 2080 U/min aufgenommen, was 34,6 U/s entspricht. Da bei einer 4-Takt-Brennkraftmaschine zwei Umdrehungen der Brennkraftmaschine einem Arbeitszyklus entsprechen, hat die Brennkraftmaschine eine Grundschwingung von 34,6 U/s × 1/2 = 17,3 Hz. Eine 3-Zylinder-Radialkolben-Hochdruckpumpe hat somit eine Grundschwingung von 17,3 Hz × 3 = 52 Hz. Die Einspritzventile 4 führen bei einer 4-Zylinder- Brennkraftmaschine (mit vier Hochdruckeinspritzventilen 4) zu verstärkten Schwingungen im Frequenzbereich von 17,3 Hz × 4 = 69,3 Hz. Die beiden in Fig. 5 erkennbaren Amplitudenspitzen werden somit verursacht von der Hochdruckpumpe 2 und den Einspritzventilen 4.
In Fig. 6 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Der adaptive Regler 10 ist als ein Filter mit einer endlichen Impulsantwort (Finite-Impulse-Response(FIR)-Filter) ausgebildet. Die Filterkoeffizienten w(n) des FIR-Filters 10 werden mit Hilfe eines filtered-x-Least-Mean-Square­ (LMS)-Algorithmus adaptiert. Zunächst wird eine Identifikation des Übertragungsverhaltens der Sekundärstrecke Hs und anschließend eine Modellierung der Sekundärstrecke, bspw. mit einem weiteren FIR-Filter, durchgeführt. Man erhält ein Filter mit der Übertragungsfunktion Hs', die das Verhalten der Sekundärstrecke Hs nachbildet. Dieses Filter ist in der Regel fest, d. h. nicht adaptiv. Sollte sich die Sekundärstrecke mit der Zeit nicht ändern, kann die Modellierung im Vorfeld zur Kompensation hochfrequenter Schwingungen erfolgen. Anderenfalls kann diese auch "online" während der Regelung erfolgen. Die Identifikation der Sekundärstrecke Hs kann bspw. durch Auswerten einer Impulsantwort oder ein Sprungantwort oder durch andere aus der Systemidentifikation bekannte Verfahren erfolgen.
Das Störsignal x(n), das bspw. dem Ansteuersignal für die Einspritzventile 4 oder für die Hochdruckpumpe 2 entspricht, wird mit der modellierten Sekundärstrecke Hs' gefiltert, und man erhält das gefilterte Signal r(n). Das Signal r(n) wird mit dem Fehlersignal e(n) und mit einem Adaptionsfaktor α zu einem Adaptionsvektor Δw verknüpft. Der Adaptionsvektor Δw wird bspw. bei dem filtered-x-LMS- Algorithmus nach der Gleichung:
Δw = α.r(n).e(n) (5)
berechnet werden. Die Koeffizienten w(n) des adaptiven FIR- Filters 10 werden mit Hilfe des Adaptionsvektors Δw anhand der Gleichung:
w(n + 1) = w(n) - Δw (6)
angepasst.
Das Störsignal x(n) wird im Eingang des adaptiven FIR- Filters 10 zugeführt. Am Ausgang des adaptiven FIR-Filters 10 erhält man nach erfolgter Adaption ein Signal yAF(n), mit dem der Drucksteller 8 angesteuert werden kann. Dadurch können die Druckschwingungen insbesondere am Ort des Drucksensors 6 bekämpft und der Fehler e(n) minimiert werden.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, das in Fig. 7 dargestellt ist, ist der adaptive Regler 10 als Volterra-Filter ausgebildet, das mehrere parallele Filter mit einer endlichen Impulsantwort (FIR-Filter) umfasst. Die Filterkoeffizienten w(n) des Volterra-Filters 10a werden ebenfalls mit Hilfe eines filtered-x-LMS-Algorithmus 10b angepasst.
In einem dritten, bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aus Fig. 8 ist der adaptive Regler als ein neuronales Netz 10c ausgebildet. Als neuronales Netz 10c kommt insbesondere ein vorwärtsgerichtetes Mehrschichtennetz mit vollständig miteinander verbundenen Neuronen (ein sog. Zwei-Schicht-Multi-Layer-Perceptron­ (MLP)-Netz) zum Einsatz, dessen Gewichtungsfaktoren w_ki (sog. synaptische Gewichte) während des Betriebs des Kraftstoffzumesssystems 1 adaptiert werden. Außer den synaptischen Gewichten w_ki umfasst ein Neuron einen Schwellwert, einen Addierer und eine Aktivierungsfunktion. Als Aktivierungsfunktion wird vorzugsweise eine sog. Sigmoidfunktion (Tangens-Hyperbolicus-Funktion mit vorgebbarer Steigung a) eingesetzt (ϕ(ν) = tanh(aν)). Der adaptive Regler 10 aus Fig. 8 umfasst das neuronale Netz 10c und einen entsprechenden Lernalgorithmus 10d zum Anpassen der Gewichtungsfaktoren w_ki.

Claims (20)

1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems (1) für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem Kraftstoff in einen Druckspeicher (3) gefördert wird und in dem Druckspeicher (3) auftretende, durch Störgrößen (x) verursachte Druckschwingungen mittels mindestens eines in dem Kraftstoffzumesssystem (1) angeordneten Druckstellers (8) gedämpft werden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Störgrößen (x) bei einer Regelung eines in dem Druckspeicher (3) herrschenden Einspritzdrucks (p) unmittelbar in die Regelung einfließt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anhand mindestens einer der Störgrößen (x) mit Hilfe eines Reglers (10) ein Ansteuersignal (yAF) für den mindestens einen Drucksteller (8) ermittelt wird, der infolge des Ansteuersignals (yAF) die Druckschwingungen überlagernde Kompensationsschwingungen erzeugt, wobei es durch die Überlagerung der Schwingungen an mindestens einer Stelle in dem Druckspeicher (3) zu einer Verringerung der Amplitude der Druckschwingungen kommt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der in dem Druckspeicher (3) befindliche Kraftstoff mittels Einspritzventilen (4) in Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Störgröße (x) ein Ansteuersignal mindestens eines der Einspritzventile (4) berücksichtigt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Kraftstoff mittels mindestens einer Hochdruckpumpe (2) in den Druckspeicher (3) gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Störgröße (x) ein die Förderrate der mindestens einen Hochdruckpumpe (2) beeinflussendes Ansteuersignal berücksichtigt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Regler (10) ein adaptiver Regler eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als adaptiver Regler ein Filter mit einer endlichen Impulsantwort (FIR-Filter) eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als adaptiver Regler ein Volterra-Filter (10a), das mehrere parallele Filter mit einer endlichen Impulsantwort (FIR-Filter) umfasst, eingesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkoeffizienten (w) des FIR- Filters oder des Volterra-Filters mittels eines filtered-x- Least-Mean-Square(LMS)-Algorithmus adaptiert werden, wobei:
y(n) = wT(n).x(n) (7),
r(n) = Hs'T.x(n) (8),
w(n + 1) = w(n) - α.r(n).e(n) (9),
wobei:
x(n) die zu kompensierende Störgröße,
r(n) die gefilterte Störgröße,
w(n) die Filterkoeffizienten,
y(n) das Ausgangssignal des FIR-Filters,
d(n) das von dem Druckaufnehmer gemessene Signal,
e(n) das Ansteuersignal für den Drucksteller,
Hs' die modellierte Übertragungsstrecke und
α ein Konvergenzfaktor ist.
9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als adaptiver Regler ein neuronales Netz (10c), insbesondere ein vorwärtsgerichtetes Mehrschichtennetz mit vollständig miteinander verbundenen Neuronen, eingesetzt wird, dessen Gewichtungsfaktoren (w_ki) während des Betriebs des Kraftstoffzumesssystems (1) adaptiert werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Startwerte der Filterkoeffizienten (w) oder der Gewichtungsfaktoren (w_ki) zu Beginn der Adaption während der Startphase der Brennkraftmaschine ermittelt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass adaptierte Werte der Filterkoeffizienten (w) oder der Gewichtungsfaktoren (w_ki) während des Herunterfahrens der Brennkraftmaschine in einem Speicher abgelegt und bei einem erneuten Start der Brennkraftmaschine ausgelesen und als Startwerte zu Beginn der Adaption herangezogen werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verfahren lediglich hochfrequente oder bandpassgefilterte Druckschwingungen ausgeregelt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verfahren eine Regelung eines in dem Druckspeicher (3) herrschenden Einspritzdrucks (p) überlagert wird.
14. Speicherelement, insbesondere Read-Only-Memory, Random-Access-Memory oder Flash-Memory, für ein Steuergerät (7) einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, auf dem ein Computerprogramm abgespeichert ist, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor, ablauffähig und zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 geeignet ist.
15. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 geeignet ist, wenn es auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor, abläuft.
16. Computerprogramm nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einem Speicherelement, insbesondere auf einem Flash-Memory, abgespeichert ist.
17. Kraftstoffzumesssystem (1) für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei das Kraftstoffzumesssystem (1) eine Pumpenanordnung (2) zum Fördern von Kraftstoff in einen Druckspeicher (3) und einen Drucksteller (8) zur Dämpfung von in dem Druckspeicher (3) auftretenden und durch Störgrößen (x) verursachten Druckschwingungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftstoffzumesssystem (1) Mittel zum Erfassen mindestens einer der Störgrößen (x) und Mittel zur Regelung eines in dem Druckspeicher (3) herrschenden Einspritzdrucks (p) aufweist, wobei die mindestens eine Störgröße (x) unmittelbar in die Regelung einfließt.
18. Kraftstoffzumesssystem (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftstoffzumesssystem (1) Mittel zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 13 aufweist.
19. Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei die Brennkraftmaschine ein Kraftstoffzumesssystem (1) mit einer Pumpenanordnung (2) zum Fördern von Kraftstoff in einen Druckspeicher (3) und einen Drucksteller (8) zur Dämpfung von in dem Druckspeicher (3) auftretenden und durch Störgrößen (x) verursachten Druckschwingungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftstoffzumesssystem (1) Mittel zum Erfassen mindestens einer der Störgrößen (x) und Mittel zur Regelung eines in dem Druckspeicher (3) herrschenden Einspritzdrucks (p) aufweist, wobei die mindestens eine Störgröße (x) unmittelbar in die Regelung einfließt.
20. Brennkraftmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftstoffzumesssystem (1) Mittel zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 13 aufweist.
DE10061705A 2000-12-12 2000-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10061705C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061705A DE10061705C1 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061705A DE10061705C1 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10061705C1 true DE10061705C1 (de) 2002-10-10

Family

ID=7666721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10061705A Expired - Fee Related DE10061705C1 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10061705C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336820A1 (de) * 2003-08-11 2005-01-20 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Verfahren und Schaltungsanordnung zur präzisen, dynamischen digitalen Ansteuerung von insbesondere Piezoaktoren für Mikropositioniersysteme
FR2878576A1 (fr) * 2004-12-01 2006-06-02 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif d'excitation de variation de pression dans un systeme d'alimentation en carburant d'un moteur a combustion interne
WO2007066029A1 (fr) * 2005-12-09 2007-06-14 Renault S.A.S Procede d'injection dans un moteur adapte a maitriser la quantite injectee de carburant
WO2009059931A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer schwingungsoptimierten einstellung einer einspritzvorrichtung
DE102016225400A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Dämpfungssystem in einem Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem
DE102010016427B4 (de) * 2009-04-15 2021-01-14 Denso Corporation Druckerfassungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996003577A1 (en) * 1994-07-22 1996-02-08 C.R.F. Societa' Consortile Per Azioni Dynamic electronic control system for controlling the injection pressure of a rail injection system
DE19753072A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19948971A1 (de) * 1999-10-12 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19946506C1 (de) * 1999-09-28 2001-07-19 Siemens Ag Verfahren zum Erkennen von Fehlfunktionen im Drucksystem einer an einem Verbrennungsmotor zu verwendenden Kraftstoff-Einspritzanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996003577A1 (en) * 1994-07-22 1996-02-08 C.R.F. Societa' Consortile Per Azioni Dynamic electronic control system for controlling the injection pressure of a rail injection system
EP0772736A1 (de) * 1994-07-22 1997-05-14 CENTRO RICERCHE FIAT Società Consortile per Azioni Dynamisches elektronisches regelungssystem zur steuerung des einspritzdruckes eines einspritzleitungssystems
DE19753072A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19946506C1 (de) * 1999-09-28 2001-07-19 Siemens Ag Verfahren zum Erkennen von Fehlfunktionen im Drucksystem einer an einem Verbrennungsmotor zu verwendenden Kraftstoff-Einspritzanlage
DE19948971A1 (de) * 1999-10-12 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336820A1 (de) * 2003-08-11 2005-01-20 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Verfahren und Schaltungsanordnung zur präzisen, dynamischen digitalen Ansteuerung von insbesondere Piezoaktoren für Mikropositioniersysteme
FR2878576A1 (fr) * 2004-12-01 2006-06-02 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif d'excitation de variation de pression dans un systeme d'alimentation en carburant d'un moteur a combustion interne
WO2007066029A1 (fr) * 2005-12-09 2007-06-14 Renault S.A.S Procede d'injection dans un moteur adapte a maitriser la quantite injectee de carburant
FR2894628A1 (fr) * 2005-12-09 2007-06-15 Renault Soc Par Actions Simpli Procede d'injection de carburant dans un moteur adapte a maitriser la quantite injectee de carburant et moteur adapte a la mise en oeuvre d'un tel procede
WO2009059931A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer schwingungsoptimierten einstellung einer einspritzvorrichtung
CN101855439A (zh) * 2007-11-09 2010-10-06 欧陆汽车有限责任公司 用于确定喷射装置的振荡优化的调整的方法和装置
US8543313B2 (en) 2007-11-09 2013-09-24 Continental Automove GmbH Method and device for determining a vibration-optimised adjustment of an injection device
CN101855439B (zh) * 2007-11-09 2014-02-26 大陆汽车有限公司 用于确定喷射装置的振荡优化的调整的方法和装置
DE102010016427B4 (de) * 2009-04-15 2021-01-14 Denso Corporation Druckerfassungsvorrichtung
DE102016225400A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Dämpfungssystem in einem Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem
DE102016225400B4 (de) 2016-12-19 2022-12-29 Robert Bosch Gmbh Dämpfungssystem in einem Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005047829B3 (de) Zylindergleichstellung bei Hubkolbenmotoren durch Ausregeln der harmonischen Anteile der Kurbelwellendrehzahl
EP1613853B1 (de) Verfahren zur bestimmung der einspritzzeitdauer bei einer brennkraftmaschine mit einem kennfeldwert und einem korrekturwert und verfahren zur ermittlung des korrekturwerts
WO2009059931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer schwingungsoptimierten einstellung einer einspritzvorrichtung
EP2556230A1 (de) Verfahren zum anpassen der tatsächlichen einspritzmenge, einspritzvorrichtung und brennkraftmaschine
EP2838769A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reduktion von drehunförmigkeiten eines antriebsstrangs eines hybridfahrzeugs
DE112013006700T5 (de) Aktive Vibrations/Störgeräusch-Steuervorrichtung
DE10061705C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems für eine Brennkraftmaschine
DE102013208528B3 (de) Verfahren zur Ermittlung der Öffnungs- und/oder Schließzeit der Düsennadel eines Einspritzventils
DE102004010412B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007060049A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Einspritzverlaufs eines Injektors
DE10123372B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Aktors, der der Verschiebung eines Elements dient
EP3376626A1 (de) Verfahren zur regelung der wirkleistungsabgabe eines windparks sowie ein solcher windpark
DE10302806A1 (de) Verfahren zur Berechnung von Druckschwankungen in einem Kraftstoffversorgungssystem einer mit Kraftstoff-Direkteinspritzung arbeitenden Brennkraftmaschine und zur Steuerung derer Einspritzventile
EP1118043B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur automatischen parametrierung eines schnellen digitalen drehzahlregelkreises
DE3343854A1 (de) Einrichtung zur beeinflussung eines stellregelkreises bei einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung
EP2173997A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren zylindern
DE102011075733A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102011077698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine
DE102004006694A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Einspritzsystem
DE102019215384A1 (de) Verfahren zum Rekonstruieren eines Signals
DE102008054630A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0366735B1 (de) Lernendes regelungsverfahren für eine brennkraftmaschine und vorrichtung hierfür
DE102008042104A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19753072A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1423592B1 (de) Verfahren zur leerlaufregelung einer mehrzylinder-brennkraftmaschine und signalkonditionierungsanordnung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee