DE102004010412B4 - Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004010412B4
DE102004010412B4 DE102004010412.3A DE102004010412A DE102004010412B4 DE 102004010412 B4 DE102004010412 B4 DE 102004010412B4 DE 102004010412 A DE102004010412 A DE 102004010412A DE 102004010412 B4 DE102004010412 B4 DE 102004010412B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
fuel
correction
spectral component
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004010412.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004010412A1 (de
Inventor
Peter Skala
Joerg Rath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004010412.3A priority Critical patent/DE102004010412B4/de
Priority to FR0550516A priority patent/FR2866928B1/fr
Publication of DE102004010412A1 publication Critical patent/DE102004010412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004010412B4 publication Critical patent/DE102004010412B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0085Balancing of cylinder outputs, e.g. speed, torque or air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1422Variable gain or coefficients
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1432Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0097Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating speed signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1000) zum Regeln der Laufruhe einer Brennkraftmaschine mit einer Mehrzahl (N) von Zylindern, umfassend: eine Sensoreinrichtung (100) zum Generieren eines Drehzahlsignals (SD), welches die aktuelle Drehzahl der Brennkraftmaschine repräsentiert; eine Berechnungseinrichtung (200) zum Berechnen einer Regelabweichung (SR) im Ansprechen auf das Drehzahlsignal (SD); und eine Regelungseinrichtung (300) zum Generieren eines typischerweise durch eine Mehrzahl von Spektralanteilen repräsentierten zylinderspezifischen Kraftstoffmengen-Korrektursignals für eine Kraftstoff-Zumesseinheit (500) der Brennkraftmaschine im Ansprechen auf die Regelabweichung (SR); wobei die Regelabweichung (SR) und das Kraftstoffmengen-Korrektursignal (SK) für jeden der Zylinder einen individuellen Korrekturbetrag für die jeweils einzuspritzende Kraftstoffmenge im Hinblick auf die angestrebte Laufruhe definieren; eine Abschalteinrichtung (400) zum Eingreifen in die Berechnungseinrichtung (200) und/oder die Regelungseinrichtung (300) so, dass mindestens ein vorbestimmter Spektralanteil des Kraftstoffmengen-Korrektursignal eliminierbar ist, gekennzeichnet durch dass die Berechnungseinrichtung (200) mindestens einen Auswertepfad (200-I, 200-II) aufweist, welcher umfasst: einen Bandpass (200-I-1, 200-II-1) zum Selektieren eines dem vorbestimmten Spektralanteil des Kraftstoffmengen-Korrektursignals (SK) zugeordneten Spektralanteils aus dem Drehzahlsignal und zum Rekonstruieren eines ebenfalls zugeordneten Spektralanteils des zylinderspezifischen Kraftstofffehlermengensignals (SR) hinsichtlich seiner Amplitude und Frequenz aus dem selektierten Spektralanteil des Drehzahlsignals; und ein dem Bandpass (200-I-1, 200-II-1) in Reihe nachgeschaltetes Phasenkorrekturelement (200-I-4, 200-II-4) zum Rekonstruieren der richtigen Phasenlage des von dem Bandpass (200-I-1, 200-II-1) rekonstruierten Spektralanteils des zylinderspezifischen Kraftstofffehlermengensignals (SR).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Mehrzahl von Zylindern. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Computerprogramm zum Betreiben der Vorrichtung beziehungsweise zum Durchführen dieses Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 195 27 218 A1 bekannt. Die dort offenbarte Vorrichtung und das dort offenbarte Verfahren dienen zur Regelung der Laufruhe der Brennkraftmaschine. Mit Hilfe einer Sensoreinrichtung wird die jeweils aktuelle Drehzahl der Brennkraftmaschine erfasst. Mit Hilfe einer Berechnungseinrichtung für eine Regelabweichung wird der erfasste Verlauf der Drehzahl analysiert, um aus diesem Drehzahlverlauf auf eventuell vorhandene Schwankungen der in die einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine eingespritzten Kraftstoffmenge rückschließen zu können. Diese Schwankungen beziehungsweise Unterschiede in den in die einzelnen Zylinder eingespritzten Kraftstoffmengen (Kraftstofffehlermengen) bewirken eine Laufunruhe während des Betriebs der Brennkraftmaschine und sind deshalb unerwünscht. Diese Laufunruhe kann von den Insassen eines Fahrzeugs mit einer derartigen Brennkraftmaschine bei Leerlauf der Brennkraftmaschine als störendes Schütteln wahrgenommen werden. In dem Frequenzspektrum des Drehzahlsignals zeigen sich die durch die Kraftstofffehlermengen verursachten Drehzahlschwankungen in Form von peak-förmigen Spektralanteilen bei ganzzahligen Vielfachen der Nockenwellenfrequenz.
  • Das in der genannten Offenlegungsschrift offenbarte Verfahren sieht vor, diese einzelnen Spektralanteile mit Hilfe von Bandpässen zu selektieren, um dann später durch Aufsummieren möglichst aller Spektralanteile ein Kraftstofffehlermengensignal rekonstruieren zu können, welches die zu viel oder zu wenig in die einzelnen Zylinder eingespritzten Kraftstoffmengen im Vergleich zu einer vorgegebenen gleichen Kraftstoffmenge für alle Zylinder repräsentiert. Um die rekonstruierten Kraftstofffehlermengen zukünftig kompensieren zu können, wird das rekonstruierte Kraftstofffehlermengensignal zunächst invertiert und dann als Regelabweichung sequentiell einer Mehrzahl von Reglereinrichtungen, insbesondere PI-Reglern, zugeführt. In der offenbarten Vorrichtung sind genauso viele Reglereinrichtungen vorgesehen, wie die Brennkraftmaschine Zylinder hat. Die Reglereinrichtungen dienen dazu, ein zylinderspezifisches Kraftstoffmengen-Korrektursignal auf Basis der eingegebenen Regelabweichung zu generieren. Das Kraftstoffmengen-Korrektursignal gibt für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine einen individuellen Korrekturbetrag für die in diesen Zylinder einzuspritzende Kraftstoffmenge vor. Der Korrekturbetrag ist so bemessen, dass er zu einer angestrebten Angleichung der in die einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine eingespritzten Kraftstoffmenge und auf diese Weise zu der angestrebten Laufruhe führt.
  • Die oben erwähnte Selektion der unerwünschten Spektralanteile in dem Frequenzspektrum des Drehzahlsignals und die Rekonstruktion der zylinderspezifischen Kraftstofffehlermengen erfolgt bei der aus der Offenlegungsschrift bekannten Vorrichtung mit Hilfe von Bandpässen. Solange die Annahme beziehungsweise Voraussetzung richtig ist, dass die Spektralanteile in dem Drehzahlsignal bei ganzzahligen Vielfachen der Nockenwellenfrequenz ausschließlich durch Kraftstofffehlermengen bedingt sind, funktioniert das in der besagten Offenlegungsschrift offenbarte Verfahren zur Regelung der Laufruhe der Brennkraftmaschine problemlos.
  • Die genannte Voraussetzung ist jedoch nicht immer gegeben. So sind insbesondere zwei Fälle während des Betriebs der Brennkraftmaschine denkbar, bei denen die besagten Spektralanteile nicht lediglich Schwankungen der Kraftstoffmenge, das heißt Kraftstofffehlermengen, sondern auch andere die Laufruhe störende Ursachen repräsentieren. Derartige andere Ursachen können zum Beispiel Torsionsschwingungen der Kurbelwelle sein, welche insbesondere bei höheren Drehzahlen beziehungsweise bei höheren Lasten auftreten. Eine weitere störende Ursache kann in nicht äquidistanten Zündabständen bei der Brennkraftmaschine liegen. Nicht äquidistante Zündabstände führen ebenfalls zu Drehzahlschwingungen der Kurbelwelle im Bereich ganzzahliger Vielfacher der Nockenwellenfrequenz.
  • Die beiden genannten Ursachen, das heißt sowohl die Torsionsschwingungen wie auch die Drehzahlschwingungen der Kurbelwelle bei nicht äquidistanten Zündabständen haben in der Regel einen nicht vernachlässigbaren beziehungsweise dominierenden Anteil an den jeweiligen Spektralanteilen des Drehzahlsignals als die Kraftstofffehlermengen. Wenn diese Spektralanteile, die durch verschiedene Ursachen bedingt sind, fälschlicherweise unter der Annahme ausgewertet werden, dass sie lediglich durch Kraftstofffehlermengen bedingt sind, so führt deren Auswertung beziehungsweise Analyse bei dem in der Offenlegungsschrift DE 195 27 218 offenbarten Verfahren automatisch zu falsch rekonstruierten Kraftstofffehlermengen. Die dann auf Basis des falsch rekonstruierten Kraftstofffehlermengensignals durchgeführte Regelung der Laufruhe ist nicht erfolgreich, das heißt die Laufruhe wird trotz Regelung nicht wesentlich verbessert.
  • Aus der DE 197 33 958 A1 ist eine Vorrichtung zur Korrekturen von Toleranzen eines Geberrades beschrieben. Das Geberrad weist eine Anzahl von Markierungen auf, deren Abstände näherungsweisegleich sind und die von einem Aufnehmer abgetastet werden. Durch die frequenzselektive Filterung der Messwerte werden die verschiedenen Einflüsse auf das Drehzahlsignal, die auf verschiedene Ursache zurückgehen, voneinander getrennt und können einzeln korrigiert werden. Fehler die auf Torsionsschwingungen beruhen sind vom Betriebszustand abhängig und damit korrigierbar.
  • Ausgehend von der DE 195 27 218 als nächstliegendem Stand der Technik ist es die objektive Aufgabe der Erfindung, eine bekannte Vorrichtung und ein bekanntes Verfahren sowie ein Computerprogramm zum Durchführen des Verfahrens dahingehend weiterzubilden, dass die Regelung der Laufruhe auch dann noch erfolgreich durchgeführt werden kann, wenn einzelne Spektralanteile, insbesondere bei ganzzahligen Vielfachen der Nockenwellenfrequenz, im Frequenzspektrum des Drehzahlsignals nicht lediglich durch Kraftstofffehlermengen bedingt sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 beanspruchte Vorrichtung gelöst. Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Abschalteinrichtung vorgesehen ist zum Eingreifen in die Berechnungseinrichtung und/oder die Regelungseinrichtung so, dass mindestens ein vorbestimmter Spektralanteil des Kraftstoffmengen-Korrektursignals eliminierbar ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Mit der beanspruchten Vorrichtung zum Regeln der Laufruhe einer Brennkraftmaschine wird eine Stellgröße in Form eines zylinderspezifischen Kraftstoffmengen-Korrektursignals für eine Kraftstoff-Zumesseinheit der Brennkraftmaschine bereitgestellt. Dies bedeutet, dass die beanspruchte Vorrichtung lediglich dazu dient, Schwankungen der eingespritzten Kraftstoffmenge, das heißt Kraftstofffehlermengen als Ursache für eine Laufunruhe der Brennkraftmaschine zu bekämpfen; die beanspruchte Vorrichtung dient nicht dazu, andere mögliche Ursachen für die Laufunruhe, wie zum Beispiel die erwähnten Torsionsschwingungen oder die Schwingungen der Kurbelwelle aufgrund einer Variation des Zündabstandes zu bekämpfen. Sie ermöglicht keine Bereinigung einzelner Spektralanteile dahingehend, dass diese nur noch durch Kraftstofffehlermengen bedingt sind. Stattdessen ist die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgebildet, vorbestimmte Spektralanteile, die sich dadurch auszeichnen, dass sie zumindest teilweise auch auf anderen Ursachen als auf Kraftstofffehlermengen basieren, zu selektieren und in dem Kraftstoffmengen-Korrektursignal zu eliminieren, weil sie dieses verfälschen würden. Umgekehrt ausgedrückt stellt die erfindungsgemäße Vorrichtung sicher, dass für die Generierung des Kraftstoffmengen-Korrektursignals lediglich diejenigen Spektralanteile im Drehzahlsignal verwendet werden, die ausschließlich auf Kraftstofffehlermengen zurückzuführen sind.
  • Im Unterschied zu der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung zum Regeln der Laufruhe einer Brennkraftmaschine muss die erfindungsgemäße Vorrichtung bei Auftreten von insbesondere den genannten anderen Ursachen für die Laufunruhe nicht mehr vollständig abgeschaltet werden, sondern kann grundsätzlich weiter betrieben werden. Grund dafür ist die erfindungsgemäß mögliche Ausblendung der verfälschenden Spektralanteile bei Generierung einer Regelabweichung und des Kraftstoffmengen-Korrektursignals.
  • Zum Generieren des zylinderspezifischen Kraftstoffmengen-Korrektursignals für die Kraftstoff-Zumesseinheit der Brennkraftmaschine umfasst die beanspruchte Vorrichtung eine Mehrzahl von Reglereinheiten. Vorteilhafterweise werden diese einzelnen Reglereinheiten durch ein Ausgangssignal der beanspruchten Abschalteinrichtung individuell so angesteuert, dass der vorbestimmte Spektralanteil in dem Kraftstoffmengen-Korrektursignal eliminiert wird. Wenn es sich bei den Reglereinheiten um PI-Regler handelt, wirkt das Ausgangssignal SA in geeigneter Weise individuell auf deren jeweilige I-Anteile ein, um den gewünschten Effekt, die Eliminierung des vorbestimmten Spektralanteils in dem Kraftstoffmengen-Korrektursignal, zu bewirken.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Abschalteinrichtung und insbesondere einer Reglerkorrektureinrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die beanspruchte Abschalteinrichtung nicht lediglich in die Reglereinheiten eingreift, um den vorbestimmten Spektralanteil in dem Kraftstoffmengen-Korrektursignal zu eliminieren, sondern wenn sie zu diesem Zweck auch in eine Berechnungseinrichtung zur Berechnung der Regelabweichung eingreift. Vorteilhafterweise bewirkt die Abschalteinrichtung in Form einer ersten Auswahleinrichtung dort ein gezieltes Auswählen und Deaktivieren derjenigen Auswertepfade, das heißt insbesondere derjenigen Bandpässe, welche die zu eliminierenden Spektralanteile selektieren.
  • Zur Verbesserung der Selektion der einzelnen Spektralanteile ist es vorteilhaft, wenn den Bandpässen in den einzelnen Auswertepfaden jeweils ein weiteres Filterelement, insbesondere ein Finite-Impuls-Response FIR-Filter, nachgeschaltet ist.
  • Zeichnungen
  • Der Beschreibung sind insgesamt vier Figuren beigefügt, wobei
  • 1 den schematischen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 den Aufbau einer erfindungsgemäßen Berechnungseinrichtung für eine Regelabweichung in Verbindung mit einer erfindungsgemäßen ersten Auswahleinrichtung;
  • 3 eine Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • 4 den Aufbau einer Regelungseinrichtung in Verbindung mit einer erfindungsgemäßen Reglerkorrektureinrichtung
    zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt den schematischen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1000 zum Regeln der Laufruhe einer Brennkraftmaschine mit einer Mehrzahl N von Zylindern (hier nicht gezeigt). Die Vorrichtung 1000 umfasst eine Sensoreinrichtung 100 zum Generieren eines Drehzahlsignals SD, welches die aktuelle Drehzahl der Brennkraftmaschine repräsentiert. Die Vorrichtung 1000 umfasst weiterhin eine Berechnungseinrichtung 200 zum Berechnen einer Regelabweichung SR im Ansprechen auf das Drehzahlsignal.
  • Die Regelabweichung wird zwar aus dem Drehzahlsignal berechnet, bezeichnet jedoch im Rahmen der Erfindung keine abweichende Drehzahl, sondern stattdessen für jeden der Zylinder der Brennkraftmaschine einen individuellen Korrekturbetrag für die jeweils einzuspritzende Kraftstoffmenge im Hinblick auf die angestrebte Laufruhe. Dieser Korrekturbetrag wird durch die Berechnungseinrichtung 200 aus dem Drehzahlsignal berechnet.
  • Der Berechnungseinrichtung 200 nachgeschaltet umfasst die Vorrichtung 1000 eine Regelungseinrichtung 300. Sie dient zum Generieren eines zylinderspezifischen Kraftstoffmengen-Korrektursignals SK für eine Kraftstoff-Zumesseinheit 500 der Brennkraftmaschine im Ansprechen auf die besagte Regelabweichung SR.
  • Sowohl das Drehzahlsignal SD wie auch die Regelabweichung SR und das Kraftstoffmengen-Korrektursignal SK sind grundsätzlich auch im Frequenzbereich darstellbar und werden dort jeweils durch eine Mehrzahl von individuellen Spektralanteilen repräsentiert. Weil jedoch sowohl die Regelabweichung wie auch das Kraftstoffmengen-Korrektursignal letzten Endes aus dem Drehzahlsignal abgeleitet sind, weisen sowohl die Regelabweichung wie auch das Kraftstoffmengen-Korrektursignal Ähnlichkeiten in ihrem Spektrum im Vergleich zu dem Spektrum des Drehzahlsignals auf. Insbesondere wird für die vorliegende Erfindung vorausgesetzt, dass eine Laufunruhe repräsentierende Spektralanteile im Drehzahlsignal bei gleichen Frequenzen, insbesondere bei ganzzahligen Vielfachen der Nockenwellenfrequenz, auch in den Spektren der Regelabweichung und des Kraftstoffmengen-Korrektursignals enthalten sind.
  • Wie einleitend beschrieben, kann es erforderlich sein, einzelne dieser Spektralanteile in dem zur Ansteuerung der Zumesseinheit 500 vorgesehenen Kraftstoffmengen-Korrektursignal SK zu eliminieren. Zu diesem Zweck weist die Vorrichtung 1000 erfindungsgemäß eine Abschalteinrichtung 400 auf. Diese ist ausgebildet, mindestens einen vorbestimmten unerwünschten Spektralanteil in dem Kraftstoffmengen-Korrektursignal SK durch Eingreifen in die Berechnungseinrichtung 200 und/oder die Regelungseinrichtung 300 zu eliminieren. Zu diesem Zweck ist die Abschalteinrichtung 400 in eine erste Auswahleinrichtung 410 zum Eingreifen in die Berechnungseinrichtung 200 und in eine Regelungskorrektureinrichtung 420 zum Eingreifen in die Regelungseinrichtung 300 aufgeteilt.
  • 2 zeigt den erfindungsgemäßen Aufbau der Berechnungseinrichtung 200. Diese umfasst typischerweise eine Mehrzahl von parallelen Auswertepfaden I, II, deren Anzahl der Anzahl der für die Berechnung des Kraftstoffmengen-Korrektursignals relevanten Spektralanteile entspricht. Typischerweise entspricht diese Anzahl der halben Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine, abgerundet auf eine ganze Zahl. Demnach ist bei einer Zwei- oder Dreizylinder-Brennkraftmaschine jeweils nur ein Auswertepfad erforderlich, während bei einer Vier- oder Fünfzylinder-Maschine zwei Auswertepfade vorhanden sind. Die parallelen Auswertepfade I, II sind grundsätzlich gleich aufgebaut und umfassen jeweils einen Bandpass 200-1-1, 200-2-1, optional ein dem Bandpass nachgeschaltetes Finite Impulse-Response FIR-Filter 200-I-2, 200-II-2, ein Abschaltelement 412-I, 412-II der ersten Auswahleinrichtung 410 sowie ein nachgeschaltetes Phasenkorrekturelement 200-I-4, 200-II-4.
  • Alle Auswertepfade I, II empfangen zwar das gleiche, von der Sensoreinrichtung 100 bereitgestellte Drehzahlsignal SD, sie sind allerdings insofern unterschiedlich ausgebildet, als dass sie unterschiedliche Spektralanteile dieses Drehzahlsignals selektieren und auswerten, um daraus letzten Endes am Ausgang der Phasenkorrekturelemente jeweils entsprechende beziehungsweise zugehörige Spektralanteile der Regelabweichung SR zu generieren. Diese einzelnen Spektralanteile der Regelabweichung werden in einer Summations- und Invertierungseinrichtung 210 der Berechnungseinrichtung 200 aufsummiert und invertiert, um auf diese Weise die Regelabweichung SR zu generieren.
  • 3 veranschaulicht das erfindungsgemäße Verfahren, soweit es die Funktionsweise der Berechnungseinrichtung 200 betrifft. Es ist dort die Brennkraftmaschine 600 gezeigt, deren Zylindern jeweils eine bestimmte Menge m an Kraftstoff zugeführt wird. Mit Hilfe der Sensoreinrichtung 100 ist dann am Ausgang der Brennkraftmaschine 600 die Drehzahl von deren Kurbelwelle in Form des Drehzahlsignals n SD erfassbar. Das Drehzahlsignal n besteht im Frequenzbereich aus mehreren Spektralanteilen, die im Zeitbereich einer Grundschwingung SD, und mindestens einer Oberschwingung SDII entsprechen. Diese Spektralanteile sind neben individuellen Amplituden und Phasen insbesondere durch individuelle Frequenzen charakterisiert, die bei der Erfindung durch ganzzahlige Vielfache der Nockenwellenfrequenz repräsentiert sind. Dies ist dadurch begründet, dass die Einspritzungen in die Zylinder synchron zur Nockenwellenfrequenz erfolgen. Wie bereits oben unter Bezugnahme auf 2 erwähnt, werden diese in 3 veranschaulichten Spektralanteile SDI, SDII jeweils von den geeignet ausgebildeten Bandpässen 200-I-1, 200-II-1 selektiert. Diese Selektionen können durch die erwähnten nachgeschalteten FIR-Filter 200-I-2, 200-II-2 aufgrund der geringeren Bandbreite dieser Filter verbessert werden. Die Bandpässe und FIR-Filter führen jedoch nicht lediglich die Selektionen der Spektralanteile aus, sondern rekonstruieren darüber hinaus auch die den jeweils selektierten Spektralanteilen SDI, SDII des Drehzahlsignals zugeordneten Spektralanteile SR-I, SR-II des Kraftstoffmengenfehlersignals SR–1. Die Summe dieser einzelnen Spektralanteile qbeziehungsweise im Zeitbereich der Grundwelle und der jeweiligen Oberwellenrepräsentiert dann das gesuchte rekonstruierte Kraftstoffmengenfehlersignal SR–1. Dieses zylinderspezifische Signal gibt für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine die Fehlermenge an, die zuletzt entweder zu viel oder zu wenig in den jeweiligen Zylinder eingespritzt wurde.
  • Für die Umrechnung von einem Spektralanteil SDI, SDII des Drehzahlsignals SD auf den zugeordneten Spektralanteil SR-I, SR-II des Kraftstofffehlermengensignals SR–1 ist die Kenntnis des Zusammenhangs zwischen diesen beiden Größen erforderlich. Diese Kenntnis des Zusammenhangs wird experimentell durch eine Frequenzgangsmessung am Fahrzeug ermittelt. Diese Kenntnis des Zusammenhangs wird bei der vorliegenden Erfindung vorausgesetzt. Dieser Zusammenhang lässt sich beispielsweise experimentell in der Weise ermitteln, dass in die einzelnen Zylinder konkret vorgegebene Kraftstofffehlermengen eingespritzt werden und dass dann nachfolgend die aus den bekannten Kraftstofffehlermengen resultierenden Laufunruhen in Form von Drehzahlschwankungen beziehungsweise entsprechenden Spektralanteilen ermittelt werden. Ein derartiges Vorgehen kann für verschiedene Spektralanteile wiederholt werden, um auf diese Weise schließlich eine umfassende Kenntnis über den vorausgesetzten Zusammenhang zu gewinnen.
  • Die aus 2 bekannten Bandpässe 200-I, 200-II-1 und die optional nachgeschalteten FIR-Filter 200-I-2, 200-II-2 rekonstruieren die Spektralanteile des Kraftstofffehlermengensignals bezüglich ihrer Amplitude und Frequenz. Die erwähnten Phasenkorrekturelemente 200-I-IV, 200-II-IV korrigieren darüber hinaus die Phase der rekonstruierten Spektralanteile des Kraftstofffehlermengensignals. Letzteres ist besonders wichtig, weil ansonsten bei der nachfolgenden Aufsummierung der einzelnen Spektralanteile mit Hilfe der Summations- und Invertierungseinrichtung 210 die für die einzelnen Zylinder rekonstruierten Kraftstofffehlermengen nicht mehr zylinderspezifisch richtig zugeordnet werden würden und dann zu einer fehlerhaften Laufruheregelung führen würde. Die an den Ausgängen der Phasenkorrekturelemente 200-I-4, 200-II-4 rekonstruierten Spektralanteile des Kraftstoffmengenfehlersignals repräsentieren, wie gesagt, die tatsächlich zu viel oder zu wenig in die einzelnen Zylinder eingespritzten Kraftstoffmengen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren sehen eine Regelung der Laufruhe der Brennkraftmaschine 600 dadurch vor, dass genau diese Kraftstofffehlermengen gegenüber einer nominellen im Hinblick auf die angestrebte Laufruhe für alle Zylinder gleich großen vorgesehenen Einspritzmenge zukünftig vermieden werden. Zu diesem Zweck wird die Regelabweichung SR als Inverse des rekonstruierten Kraftstofffehlermengensignals in der Summations- und Invertierungseinrichtung 210 gebildet.
  • Wenn nun beispielsweise das Kraftstofffehlermengensignal nicht mehr richtig rekonstruiert werden kann, weil einzelne Spektralanteile nicht lediglich durch Kraftstofffehlermengen bedingt sind, so sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, diese jeweils vorbestimmten Spektralanteile bei der Rekonstruktion der entsprechenden Spektralanteile des Kraftstofffehlermengensignals und demzufolge auch bei der Generierung der entsprechenden Spektralanteile in der Regelabweichung und dem Kraftstoffmengenkorrektursignal zu eliminieren. Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel erfolgt diese Eliminierung mit Hilfe der ersten Auswahleinrichtung 410. Diese umfasst die bereits erwähnten Schaltelemente 412-I, 412-II in jedem Auswertezweig I, II, der eine Frequenz als Vielfaches der Nockenwellenfrequenz selektiert, die für eine eventuelle Abschaltung in Frage kommt. Die Schaltelemente sind jeweils so ausgebildet, dass sie im Ansprechen auf ein Steuersignal entweder den Auswertepfad, dem sie zugeordnet sind, einschalten oder stattdessen ein Nullsignal für die nachgeschalteten Elemente der Vorrichtung generieren. Das erwähnte Steuersignal wird von einer Steuereinrichtung 414 durch Auswerten der Drehzahl n der Brennkraftmaschine und der jeweils eingespritzten Kraftstoffmenge m generiert.
  • 4 zeigt den Aufbau der bereits oben erwähnten Regelungseinrichtung 300. Sie umfasst eine erste Umschalteinrichtung 310 zum sequentiellen Aufschalten der Regelabweichung SR auf nachgeschaltete parallel angeordnete Reglereinrichtungen 320-1 ... -N. Jede dieser Regelungseinrichtungen ist einem Zylinder der Brennkraftmaschine individuell zugeordnet. Den Reglereinrichtungen ist eine zweite, mit der ersten Umschalteinrichtung 310 synchronisierte zweite Umschalteinrichtung 330 nachgeschaltet, welche die Ausgänge der einzelnen Reglereinrichtungen 320-1 ... N sequentiell abtastet, um auf diese Weise das zylinderspezifisches Kraftstoffmengen-Korrektursignal SK zu generieren. Dieses dient zum Ansteuern der Kraftstoff-Zumesseinheit 500 der Brennkraftmaschine so, dass die erwähnten Kraftstofffehlermengen in den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine 600 zukünftig vermieden werden.
  • Die Reglereinrichtungen 320-1 ... N sind typischerweise als PI-Regler ausgebildet. Selbst die oben beschriebene Abschaltung einzelner Auswertepfade I, II hätte dann alleine noch nicht den Effekt, dass die entsprechenden Spektralanteile in dem Kraftstoffmengen-Korrektursignal SK vollständig eliminiert würden. Dies hat zwei Ursachen: Eine erste Ursache liegt darin begründet, dass die Trennschärfe der Bandpässe in den parallelen nicht abgeschalteten Auswertepfade I, II nicht ideal ist und dass auch diese nicht abgeschalteten Auswertepfade – wenn auch nur in mehr oder weniger stark gedämpfter Form – den Spektralanteil des abgeschalteten Auswertepfades mit selektieren und auswerten und an die PI-Regler weiterleiten. Die Reaktion der PI-Regler erfolgt stark verzögert wegen einer hohen Dämpfung. Eine weitere Ursache, warum der Spektralanteil des eigentlich abgeschalteten Auswertepfades dann immer noch in dem Kraftstofffehlermengen-Korrektursignal SK enthalten ist, liegt in der Integratoreigenschaft der PI-Regler begründet. Diese Eigenschaft bewirkt, dass die PI-Regler bei einem Nullsignal an ihrem Eingang insbesondere den zuletzt generierten I-Anteil in ihrem Ausgangssignal beibehalten. Dieser repräsentiert jedoch im Wesentlichen den unerwünschten Spektralanteil in dem Kraftstoffmengen-Korrektursignal SK.
  • Um auch den mindestens einen unerwünschten Spektralanteil in dem Kraftstoffmengen-Korrektursignal SK zu eliminieren, umfasst die Abschalteinrichtung 400 erfindungsgemäß die besagte Reglerkorrektureinrichtung 420 wie sie ebenfalls in 4 dargestellt ist. Diese umfasst mindestens eine Filtereinrichtung 422-1 ... -N, die vorzugsweise als digitales FIR-Filter ausgebildet ist. Die Anzahl dieser Filtereinrichtungen entspricht der Anzahl der Bandpässe. Alle diese Filter empfangen dasselbe Kraftstoffmengen-Korrektursignal SK am Ausgang der zweiten Umschalteinrichtung 330 und sind ausgebildet zum Selektieren des jeweils unerwünschten vorbestimmten Spektralanteils in dem Korrektursignal SK. Die Reglerkorrektureinrichtung umfasst weiterhin eine Summations- und Invertierungseinrichtung 424 zum Aufsummieren und Invertieren der gegebenenfalls von mehreren der Filtereinrichtungen 422-1 ... -N selektierten vorbestimmten Spektralanteilen und eine Schalteinrichtung 426 zum sequentiellen Ausgeben des jeweils von der Einrichtung 424 ausgegebenen Signals auf jeweils zweite Eingänge der Reglereinrichtungen 320-1 ... -N.
  • Für den Fall, dass die Reglerkorrektureinrichtung 420 mehr Filtereinrichtungen 422-1 ... -N aufweist als vorbestimmte Spektralanteile selektiert werden sollen, müssen diejenigen Filter, deren selektierte Spektralanteile nicht korrigiert werden sollen, deaktiviert werden. Dies erfolgt mit Hilfe einer zweiten Auswahleinrichtung 430, welche analog zu der ersten Auswahleinrichtung 410 ausgebildet ist. Auch sie umfasst Umschalteinrichtungen 432-I, 432-II, die vorzugsweise den Filtereinrichtungen 422-1 ... N nachgeschaltet sind und die von vorzugsweise derselben Steuereinrichtung 414 angesteuert werden. Auch diese Umschalteinrichtungen 432-I, 432-II erlauben entweder eine Aufschaltung des Ausgangs der jeweiligen Filtereinrichtung auf die Summations- und Invertierungseinrichtung 424 oder nicht. Wenn nicht, dann bewirken diese Umschalteinrichtungen eine Aufschaltung eines Nullsignals anstelle des Filterausgangs auf die Summations- und Invertierungseinrichtung 424.
  • Durch die sequentielle Aufschaltung der Ausgangssignale SA der Umschalteinrichtung 426 auf die zweiten Eingänge der Filtereinrichtungen wird erreicht, dass der mindestens ein Integralanteil in dem Kraftstoffmengen-Korrektursignal SK, der dem vorbestimmten unerwünschten Spektralanteil entspricht, in dem Korrektursignal eliminiert wird.

Claims (7)

  1. Vorrichtung (1000) zum Regeln der Laufruhe einer Brennkraftmaschine mit einer Mehrzahl (N) von Zylindern, umfassend: eine Sensoreinrichtung (100) zum Generieren eines Drehzahlsignals (SD), welches die aktuelle Drehzahl der Brennkraftmaschine repräsentiert; eine Berechnungseinrichtung (200) zum Berechnen einer Regelabweichung (SR) im Ansprechen auf das Drehzahlsignal (SD); und eine Regelungseinrichtung (300) zum Generieren eines typischerweise durch eine Mehrzahl von Spektralanteilen repräsentierten zylinderspezifischen Kraftstoffmengen-Korrektursignals für eine Kraftstoff-Zumesseinheit (500) der Brennkraftmaschine im Ansprechen auf die Regelabweichung (SR); wobei die Regelabweichung (SR) und das Kraftstoffmengen-Korrektursignal (SK) für jeden der Zylinder einen individuellen Korrekturbetrag für die jeweils einzuspritzende Kraftstoffmenge im Hinblick auf die angestrebte Laufruhe definieren; eine Abschalteinrichtung (400) zum Eingreifen in die Berechnungseinrichtung (200) und/oder die Regelungseinrichtung (300) so, dass mindestens ein vorbestimmter Spektralanteil des Kraftstoffmengen-Korrektursignal eliminierbar ist, gekennzeichnet durch dass die Berechnungseinrichtung (200) mindestens einen Auswertepfad (200-I, 200-II) aufweist, welcher umfasst: einen Bandpass (200-I-1, 200-II-1) zum Selektieren eines dem vorbestimmten Spektralanteil des Kraftstoffmengen-Korrektursignals (SK) zugeordneten Spektralanteils aus dem Drehzahlsignal und zum Rekonstruieren eines ebenfalls zugeordneten Spektralanteils des zylinderspezifischen Kraftstofffehlermengensignals (SR) hinsichtlich seiner Amplitude und Frequenz aus dem selektierten Spektralanteil des Drehzahlsignals; und ein dem Bandpass (200-I-1, 200-II-1) in Reihe nachgeschaltetes Phasenkorrekturelement (200-I-4, 200-II-4) zum Rekonstruieren der richtigen Phasenlage des von dem Bandpass (200-I-1, 200-II-1) rekonstruierten Spektralanteils des zylinderspezifischen Kraftstofffehlermengensignals (SR).
  2. Vorrichtung (1000) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinrichtung (300) zum Generieren des zylinderspezifischen Kraftstoffmengen-Korrektursignals eine Mehrzahl von Reglereinheiten (320-1 ... -N) aufweist, die vorzugsweise jeweils individuell einem Zylinder der Brennkraftmaschine zugeordnet sind; und die Abschalteinrichtung (400) eine Reglerkorrektureinrichtung (420) aufweist, welche ausgebildet ist, jede der Reglereinheiten (320-1 ... -N) zu gegebener Zeit mit einem Ausgangssignal (SA) der Reglerkorrektureinrichtung (420) individuell so anzusteuern, dass der vorbestimmte Spektralanteil in dem Kraftstoffmengen-Korrektursignal (SK) eliminiert wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Reglereinheiten (320-1 ... -N) um PI-Regler handelt und die Reglerkorrektureinrichtung (420) ausgebildet ist, ihr Ausgangssignal (SA) so auszubilden, dass es bei Eingabe in die PI-Regler eine Modifikation von deren I-Anteilen in der Weise bewirkt, dass der unerwünschte vorbestimmte Spektralanteil in dem Kraftstoffmengen-Korrektursignal (SK) eliminiert wird.
  4. Vorrichtung (1000) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reglerkorrektureinrichtung (420) aufweist: mindestens eine Filtereinrichtung (422-1 ... -N), vorzugsweise ein digitales Finite-Impulse-Response FIR-Filter, zum Selektieren des vorbestimmten Spektralanteils aus dem Kraftstoffmengen-Korrektursignal (SK); eine Summations- und Invertierungseinrichtung (424) zum Aufsummieren und Invertieren der ggf. von mehreren Filtereinrichtungen selektierten und vorbestimmten Spektralanteile; und eine Schalteinrichtung (426) zum sequentiellen Ausgeben des zylinderspezifischen Ausgangssignals (SA) der Summations- und Invertiereinrichtung (424) als Ausgangssignal der Reglerkorrektureinrichtung auf die einzelnen Reglereinrichtungen (320-1 ... -N).
  5. Vorrichtung (1000) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass – wenn die Reglerkorrektureinrichtung (420) mehrere Filtereinrichtungen (422-1 ... -N) aufweist – die Reglerkorrektureinrichtung (420) weiterhin aufweist: eine zweite Auswahleinrichtung (430) zum Auswählen und Aktivieren derjenigen Filtereinrichtungen (422-1 ... N), welche die zu eliminierenden Spektralanteile selektieren, und zum Deaktivieren der verbleibenden Filtereinrichtungen in der Reglerkorrektureinrichtung (420) so, dass sie keinen Beitrag zu dem Ausgangssignal der Summations- und Invertiereinrichtung (424) leisten.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschalteinrichtung (400) weiterhin eine erste Auswahleinrichtung (410) aufweist zum gezielten Auswählen und Deaktivieren derjenigen Auswertepfade (I, II), insbesondere derjenigen Bandpässe in der Berechnungseinrichtung (200), welche die zu eliminierenden Spektralanteile selektieren.
  7. Vorrichtung (1000) nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise jeder Auswertepfad (I, II) weiterhin ein zwischen seinen Bandpass (200-I-1, 200-II-1) und sein Phasenkorrekturelement (200-I-4, 200-II-4) geschaltetes Filterelement (200-I-2, 200-II-2), insbesondere ein Finite-Impuls-Respnse FIR-Filter, umfasst.
DE102004010412.3A 2004-03-01 2004-03-01 Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102004010412B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010412.3A DE102004010412B4 (de) 2004-03-01 2004-03-01 Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
FR0550516A FR2866928B1 (fr) 2004-03-01 2005-02-25 Dispositif et procede de regulation d'un moteur a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010412.3A DE102004010412B4 (de) 2004-03-01 2004-03-01 Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004010412A1 DE102004010412A1 (de) 2005-09-15
DE102004010412B4 true DE102004010412B4 (de) 2018-03-15

Family

ID=34833099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004010412.3A Expired - Fee Related DE102004010412B4 (de) 2004-03-01 2004-03-01 Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004010412B4 (de)
FR (1) FR2866928B1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2463022B (en) * 2008-08-28 2012-04-11 Gm Global Tech Operations Inc A method for correcting the cylinder unbalancing in an internal combustion engine
DE102009045303A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aussetzererkennung für Brennkraftmaschinen
DE102009045908A1 (de) 2009-10-22 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010063383A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011078710A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Korrigieren einer eine Einspritzmenge kennzeichnenden Größe für einen Injektor einer Brennkraftmaschine
DE102011084630B4 (de) 2011-10-17 2023-12-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine und Recheneinheit
DE102011084635A1 (de) 2011-10-17 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine und Recheneinheit
DE102012211818A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012216614A1 (de) 2012-09-18 2014-03-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102012219725B4 (de) 2012-10-29 2024-02-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Mehrzahl von Zylindern in einem Homogenbetrieb
DE102013210340A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Zylindergleichstellung einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102014215618A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Bestimmen einer Einspritzmenge von Kraftstoff durch Frequenzanalyse eines Speicherdruckverlaufs
DE102015215404A1 (de) 2015-08-12 2017-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Pumpenförderparameters einer Kraftstoffpumpe
DE102016225100B4 (de) 2016-12-15 2020-03-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Recheneinheit, Computerprogramm und Speichermedium zum Bestimmen einer Einspritzmenge wenigstens eines Injektors eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102016225102B4 (de) 2016-12-15 2018-07-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überprüfen wenigstens eines Injektors eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102018207176A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Erkennung von Laufunruhe eines Antriebs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527218A1 (de) 1994-12-23 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine
DE19733958A1 (de) 1997-08-06 1999-02-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Toleranzen eines Geberrades
EP1318438A2 (de) 2001-12-06 2003-06-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Anlagesteuerung zur frequenzformenden Anzeige des Ansprechens mit Filterfunktion

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055192C2 (de) * 2000-11-07 2002-11-21 Mtu Friedrichshafen Gmbh Rundlaufregelung für Dieselmotoren
US6546912B2 (en) * 2001-03-02 2003-04-15 Cummins Engine Company, Inc. On-line individual fuel injector diagnostics from instantaneous engine speed measurements

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527218A1 (de) 1994-12-23 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine
DE19733958A1 (de) 1997-08-06 1999-02-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Toleranzen eines Geberrades
EP1318438A2 (de) 2001-12-06 2003-06-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Anlagesteuerung zur frequenzformenden Anzeige des Ansprechens mit Filterfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004010412A1 (de) 2005-09-15
FR2866928B1 (fr) 2013-04-05
FR2866928A1 (fr) 2005-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004010412B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1287248B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur filterung eines signals
DE102008054690B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Teileinspritzungen in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19527218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine
DE102005047829B3 (de) Zylindergleichstellung bei Hubkolbenmotoren durch Ausregeln der harmonischen Anteile der Kurbelwellendrehzahl
EP0929794B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von toleranzen eines geberrades
EP1711702B1 (de) Verfahren zur detektion des brennbeginns einer brennkraftmaschine
WO2009059931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer schwingungsoptimierten einstellung einer einspritzvorrichtung
EP1613853B1 (de) Verfahren zur bestimmung der einspritzzeitdauer bei einer brennkraftmaschine mit einem kennfeldwert und einem korrekturwert und verfahren zur ermittlung des korrekturwerts
EP0375758A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lambdaregelung mit mehreren sonden.
DE102005038492B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Offsetbestimmung eines berechneten oder gemessenen Lambdawertes
EP1409965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur des dynamikfehlers eines sensors
DE102005027650B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011077698B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine
DE102011088843B4 (de) Bestimmung eines individuellen Luft/Kraftstoffverhältnisses in einem ausgewählten Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE112015004355B4 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung für einen Gassensor
DE102015101513A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Berechnung und Ausgabe von Steuerimpulsen durch eine Steuereinheit
DE102009026839B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei dem die Zylinder durch eine Auswertung der Laufruhe bei zylinderindividueller Abmagerung des Gemischs gleichgestellt werden
WO1990001629A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen von betriebsgrössen einer brennkraftmaschine
DE102010062394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Brennraumdrucksignals
WO2011038994A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aussetzererkennung in einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
DE102010022518B4 (de) Verfahren und System zum Erzeugen eines Zylinderinnendruck-Sensorsignals
DE2419022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von analogen daten in waagen
DE102004030759A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102019215384A1 (de) Verfahren zum Rekonstruieren eines Signals

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee