DE102018211338A1 - Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung - Google Patents

Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018211338A1
DE102018211338A1 DE102018211338.6A DE102018211338A DE102018211338A1 DE 102018211338 A1 DE102018211338 A1 DE 102018211338A1 DE 102018211338 A DE102018211338 A DE 102018211338A DE 102018211338 A1 DE102018211338 A1 DE 102018211338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
delivery device
pump
fuel
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018211338.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Foerster
Dirk Schnittger
Andreas Beiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018211338.6A priority Critical patent/DE102018211338A1/de
Priority to CN201910619357.0A priority patent/CN110700969B/zh
Publication of DE102018211338A1 publication Critical patent/DE102018211338A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0215Mixtures of gaseous fuels; Natural gas; Biogas; Mine gas; Landfill gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0221Fuel storage reservoirs, e.g. cryogenic tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0245High pressure fuel supply systems; Rails; Pumps; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/442Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means preventing fuel leakage around pump plunger, e.g. fluid barriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/06Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure
    • F04B15/08Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure the liquids having low boiling points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/103Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber
    • F04B9/107Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber rectilinear movement of the pumping member in the working direction being obtained by a single-acting liquid motor, e.g. actuated in the other direction by gravity or a spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Abstract

Kraftstofffördereinrichtung (100) für kryogene Kraftstoffe mit einem Tank (30), einer Hochdruckförderpumpe (1) und einer Zulaufleitung (18), durch die die Hochdruckförderpumpe (1) mit dem Tank (30) verbindbar ist. Die Hochdruckförderpumpe (1) weist ein Pumpengehäuse (2) auf, das eine stufenförmige Längsbohrung (17) aufweist, in der ein Pumpenkolben (4) längsbewegbar angeordnet ist. Die Längsbohrung (17) umfasst einen von einem Ende (46) des Pumpenkolbens (4) begrenzten Hochdruckraum (12), einen zwischen der Längsbohrung (17) und dem Pumpenkolben (4) ausgebildeten Niederdruckbereich (26) und einen mit der Zulaufleitung (18) verbundenen Ansaugraum (48). Der Niederdruckbereich (26) ist weiterhin mit einer in dem Pumpengehäuse (2) ausgebildeten Rückführleitung (22) verbunden. Darüber hinaus weist die Rückführleitung (22) einen ersten Leitungsabschnitt (222) und einen zweiten Leitungsabschnitt (221) auf, wobei der erste Leitungsabschnitt (222) mittels eines in dem ersten Leitungsabschnitt (222) angeordneten Rückschlagventils (20) mit dem Ansaugraum (48) verbindbar ist und in dem zweiten Leitungsabschnitt (221) ein Schaltventil (70) angeordnet ist, durch welches Schaltventil (70) der zweite Leitungsabschnitt (221) mit dem Tank (30) verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe und ein Verfahren zum Betreiben solch einer Kraftstofffördereinrichtung. Diese Kraftstofffördereinrichtung findet beispielsweise Anwendung bei Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen mit einem kryogenen Kraftstoff-Antrieb, insbesondere mit Erdgas.
  • Stand der Technik
  • In der DE 10 2016 210 734 ist eine Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe beschrieben. Die Kraftstofffördereinrichtung weist einen Tankbehälter und eine einen ersten Antrieb aufweisende Hochdruckförderpumpe auf, die dazu ausgebildet ist, den in dem Tankbehälter gespeicherten flüssigen Kraftstoff gegen einen Systemdruck zu fördern. Die Hochdruckförderpumpe und deren erster Antrieb sind außerhalb des Tankbehälters angeordnet. Weiterhin ist eine Niederdruckförderpumpe mit einem zweiten Antrieb vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, den Kraftstoff auf einen oberhalb des im Tankbehälter herrschenden Drucks zu komprimieren, wobei die Druckseite der Niederdruckförderpumpe mit der Saugseite der Hochdruckförderpumpe verbunden ist.
  • Durch die unterschiedlichen Druckverhältnisse in der Hochdruckförderpumpe sind Dichtungsvorrichtungen vorgesehen, welche die unterschiedlichen Druckbereiche in der Hochdruckförderpumpe voneinander trennen. Dabei entstehen zwischen den unterschiedlichen Druckbereichen Leckagen, welche üblicherweise über eine Rückführleitung in den Tank zurückgeführt werden. Dies führt jedoch zu einer Erwärmung des Tanks und somit zu einem Druckanstieg, so dass bei Überschreitung des Grenzdruckes ein in dem Tank angeordnetes Druckbegrenzungsventil öffnet und so Schadstoffemissionen an die Umwelt abgegeben werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kraftstofffördereinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber Vorteil auf, dass trotz Rückführung der Hochdruck-Leckage in den Kraftstoffkreislauf der Hochdruckförderpumpe weniger Schadstoffemissionen an die Umwelt abgegeben werden und der Wirkungsgrad der Hochdruckförderpumpe gesteigert wird.
  • Dazu weist die Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe einen Tank, eine Hochdruckförderpumpe und eine Zulaufleitung auf, durch die die Hochdruckförderpumpe mit dem Tank verbindbar ist. Die Hochdruckförderpumpe weist ein Pumpengehäuse auf, das eine stufenförmige Längsbohrung aufweist, in der ein Pumpenkolben längsbewegbar angeordnet ist. Die Längsbohrung umfasst einen von einem Ende des Pumpenkolbens begrenzten Hochdruckraum, einen zwischen der Längsbohrung und dem Pumpenkolben ausgebildeten Niederdruckbereich und einen mit der Zulaufleitung verbundenen Ansaugraum. Der Niederdruckbereich ist weiterhin mit einer in dem Pumpengehäuse ausgebildeten Rückführleitung verbunden. Außerdem weist die Rückführleitung einen ersten Leitungsabschnitt und einen zweiten Leitungsabschnitt auf, wobei der erste Leitungsabschnitt mittels eines in dem ersten Leitungsabschnitt angeordneten Rückschlagventils mit dem Ansaugraum verbindbar ist und in dem zweiten Leitungsabschnitt ein Schaltventil angeordnet ist, durch welches Schaltventil der zweite Leitungsabschnitt mit dem Tank verbindbar ist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Kraftstofffördereinrichtung gekennzeichnet durch die nachfolgenden Schritte:
    1. a. Festlegen eines vorgegebenen Schwellwerts für den gasförmigen Anteil des kryogenen Kraftstoffs in der Hochdruckförderpumpe;
    2. b. Ermitteln des gasförmigen Anteils des kryogenen Kraftstoffs in der Hochdruckförderpumpe während des Betriebs der Hochdruckförderpumpe;
    3. c. Vergleichen des ermittelten gasförmigen Anteils des kryogenen Kraftstoffs mit dem vorbestimmten Schwellwert;
    4. d. Betätigen des Schaltventils in Abhängigkeit des gasförmigen Anteils des kryogenen Kraftstoffs in der Hochdruckförderpumpe dergestalt, dass
      • • wenn der gasförmige Anteil des kryogenen Kraftstoffs größer ist als der vorbestimmte Schwellwert: Öffnen der Verbindung zwischen dem zweiten Leitungsabschnitt und dem Tank;
      • • wenn der gasförmige Anteil des kryogenen Kraftstoffs kleiner ist als der vorbestimmte Schwellwert: Schließen der Verbindung zwischen dem zweiten Leitungsabschnitt und dem Tank;
    5. e. Zyklisches Wiederholen der Schritte b. bis d..
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass der vorgegebene Schwellwert durch die Betriebsfunktion der Hochdruckförderpumpe bestimmt wird.
  • So wird im Regelfall, d.h. wenn der gasförmige Anteil des kryogenen Kraftstoffs in der Hochdruckförderpumpe nicht den vorgegebenen Schwellwert überschreitet, die Hochdruck-Leckage über die Rückführleitung wieder direkt der Hochdruckförderpumpe zugeführt, ohne hierfür den Tank zu beanspruchen, was anderenfalls eine Erwärmung und damit eine Druckerhöhung des Tanks zur Folge hätte. Weiterhin erlaubt diese Anordnung ein robusteres Design der Hochdruckförderpumpe und erhöht die Haltezeit des Kraftfahrzeugs mit kryogenem Kraftstoff-Antrieb nach dem Abstellen. Darüber hinaus wird dadurch das Regelkonzept der gesamten Kraftstofffördereinrichtung vereinfacht.
  • In erster vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Schaltventil als 2/2-Wege-Ventil ausgebildet ist. Durch Verwendung eines konstruktiv einfachen Schaltventils kann neben einer optimierten Funktionsweise eine Minimierung der Produktionskosten und eine hohe Dichtheit zwischen der Rückführleitung und dem Tank erzielt werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist der erste Leitungsabschnitt als Abzweigleitung ausgebildet. So kann auf konstruktiv einfache Weise die Rückführleitung mit dem Tank und dem Ansaugraum verbunden werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass das Rückschlagventil die Verbindung zwischen dem ersten Leitungsabschnitt und dem Ansaugraum freigibt, wenn der Druck in der Rückführleitung höher ist als der Druck im Ansaugraum. So kann die Hochdruck-Leckage auf einfache Weise wieder in die Hochdruckförderpumpe zurückgeführt werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist der Niederdruckbereich mittels einer ersten Dichtung vom Hochdruckraum abgedichtet, wobei in dem Hochdruckraum beispielsweise ein Druck von 600 bar herrscht. So kann in konstruktiv einfacher Weise beispielsweise mittels Kolbenringelementen oder einer Spaltdichtung als erste Dichtung der Hochdruckraum von dem Niederdruckbereich abgedichtet werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass der Niederdruckbereich mittels einer zweiten Dichtung von einem in der Längsbohrung ausgebildeten Umgebungsdruckbereich abgedichtet ist. So kann in konstruktiv einfacher Weise beispielsweise mittels der als Dichtringe ausgeführten zweiten Dichtung der Hochdruckraum von dem Niederdruckbereich abgedichtet werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist der Pumpenkolben mittels einer Feder mit einer Kraft entgegen der Richtung des Ansaugraums beaufschlagt. Auf diese Weise ist der Pumpenkolben innerhalb des Pumpengehäuses fixierbar und kann durch Druckunterschiede in der Längsbohrung in Längsrichtung bewegt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, dass der Ansaugraum über mindestens einen Kanal mit dem Hochdruckraum verbindbar ist. Vorteilhafterweise kann der mindestens eine Kanal mittels eines Saugventilelements geöffnet oder geschlossen werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Saugventilelement in dem Ansaugraum von einem Hülsenelement umgeben, an dem sich eine Feder abstützt und die Feder das Saugventilelement mit einer Kraft in Richtung des Ansaugraums beaufschlagt. So wird das Saugventilelement gegen den mindestens einen Kanal gedrückt, so dass eine Verbindung zwischen dem Ansaugraum und dem Hochdruckraum geschlossen ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist es vorgesehen, dass in dem Tank eine weitere Förderpumpe angeordnet ist, welche Kraftstoff aus dem Tank über die Zulaufleitung in den Ansaugraum der Hochdruckförderpumpe fördert. Dies ermöglicht eine variable Anordnung der Hochdruckförderpumpe, so dass diese beispielsweise relativ nahe zum Tankbehälter, oder aber relativ nahe zur Brennkraftmaschine angeordnet werden kann.
  • Figurenliste
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Kraftstofffördereinrichtung dargestellt. Es zeigt in
    • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftstofffördereinrichtung im Längsschnitt;
    • 2 ein Ablaufplan eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben der erfindungsgemäßen Kraftstofffördereinrichtung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftstofffördereinrichtung 100 für kryogenen Kraftstoff, beispielsweise Erdgas, im Längsschnitt gezeigt. Die Kraftstofffördereinrichtung 100 weist einen Tank 30, eine Hochdruckförderpumpe 1 und eine Zulaufleitung 18 auf, welche den Tank 30 mit der Hochdruckförderpumpe 1 verbindet.
  • Der Tank 30 dient der Speicherung des auf eine Temperatur von beispielsweise -110°C oder weniger herabgekühlten Kraftstoffs. Hierzu weist der Tank 30 einen Innentank 301 und einen Außentank 302 auf, welche durch einen Zwischenraum 303 getrennt sind. Der Zwischenraum 303 ist üblicherweise evakuiert, so dass kein Wärmeeintrag von der Umgebung in den Tank 30 erfolgen kann. Der Innentank 301 ist bis zu einem Füllpegel 51 mit flüssigem Anteil 32 des Kraftstoffs gefüllt. Oberhalb des Füllpegels 51 ist der Kraftstoff in seiner gasförmigen Phase 31 vorhanden.
  • Der Tank 30 ist insbesondere in dem flüssigen Anteil des Kraftstoffs von einer Förderpumpe 34 durchsetzt, welche den Kraftstoff aus dem Tank 30 über die Zulaufleitung 18 in Richtung der Hochdruckförderpumpe 1 fördert. Dabei ist in der Zulaufleitung 18 ein Absperrventil 44 angeordnet, welches bei nicht betriebener Kraftstofffördereinrichtung 100 geschlossen ist. Der Tank 30 umfasst darüber hinaus ein Druckbegrenzungsventil 45, so dass bei Überschreitung eines maximalen Grenzdrucks in dem Tank 30 Gas an die Umgebung abgegeben werden kann.
  • Die Hochdruckförderpumpe 1 weist ein Pumpengehäuse 2 auf, in dem eine stufenförmige Längsbohrung 17 ausgebildet ist. In der Längsbohrung 17 ist ein längsbeweglicher Pumpenkolben 4 angeordnet, welcher in der Längsbohrung 17 einen Führungsabschnitt 19 aufweist, zwischen dem und der Längsbohrung 17 ein Leckagespalt 190 ausgebildet ist. Mit einem Ende 46 begrenzt der Pumpenkolben 4 einen Hochdruckraum 12, welcher mit einer Leitung 16 mittels eines Rückschlagventils 52 mit einem Hochdruckspeicher verbindbar ist.
  • Weiterhin ist in der Längsbohrung 17 ein Ansaugraum 48 ausgebildet, welcher mit der Zulaufleitung 18 verbunden ist und von welchem zwei Kanäle 53 in den Hochdruckraum 12 münden. In dem Ansaugraum 48 ist ein längsbewegbares Saugventilelement 140 angeordnet, welches in der Längsbohrung 17 einen Führungsabschnitt 55 aufweist und mit einem tellerförmigen Ende 54 in den Hochdruckraum 12 hineinragt. In dem Ansaugraum 48 ist das Saugventilelement 140 von einem Hülsenelement 36 umgeben und mit diesem fest verbunden, wobei sich an dem Hülsenelement 36 eine Feder 38 abstützt. Weiterhin stützt sich die Feder 38 an dem Pumpengehäuse 2 ab und drückt das Saugventilelement 140 an einen in dem Pumpengehäuse 2 ausgebildeten Ventilsitz 56, so dass das Saugventilelement 140 mit seinem tellerförmigen Ende 54 die Kanäle 53 sperrt. Somit bildet das Saugventilelement 140 zusammen mit dem Ventilsitz 56 ein Saugventil 14 aus.
  • Zwischen der Längsbohrung 17 und dem Pumpenkolben 4 ist ein Niederdruckbereich 26 ausgebildet, welcher mit einer in dem Pumpengehäuse 2 ausgebildeten Rückführleitung 22 verbunden ist. Diese Rückführleitung 22 weist einen ersten Leitungsabschnitt 222 und einen zweiten Leitungsabschnitt 221 auf. Der erste Leitungsabschnitt 222 weist ein Rückschlagventil 20 auf und mündet in den Ansaugraum 48. In dem zweiten Leitungsabschnitt 221 ist ein Schaltventil 70, hier als 2/2-Wege-Ventil ausgebildet, angeordnet. Weiterhin ist der zweite Leitungsabschnitt 221 mit dem Tank 30 verbunden.
  • Der Pumpenkolben 4 ist von einer ersten Dichtung 10 umgeben, hier als Kolbenringe ausgebildet, durch welche der Hochdruckraum 12 von dem Niederdruckbereich 26 abgedichtet ist, so dass lediglich über den Leckagespalt 190 Kraftstoff aus dem Hochdruckraum 12 in den Niederdruckbereich 26 eintreten kann. An der dem Hochdruckraum 12 abgewandten Seite grenzt der Niederdruckbereich 26 an einen Umgebungsdruckbereich 25 mit beispielsweise 1 bar, wobei der Niederdruckbereich 26 mittels einer zweiten Dichtung 8, hier als Dichtringe ausgebildet, von dem Umgebungsdruckbereich 25 abgedichtet ist. Der Umgebungsdruckbereich 25 ist über einen Kanal 6 mit der Umgebung verbind bar.
  • Mit seinem dem Ansaugraum 48 abgewandten Ende ist der Pumpenkolben 4 in einem Steuerraum 47 angeordnet, wobei der Druck in dem Steuerraum 47 über einen Kanal 5 abbaubar ist. Der Steuerraum 47 ist über Dichtungen 57 von dem Umgebungsdruckbereich 25 abgedichtet. Weiterhin ist in dem Steuerraum 47 eine Feder 24 angeordnet, welche den Pumpenkolben 4 in Richtung einer Öffnung 58 kraftbeaufschlagt. Die Öffnung 58 ist dabei mit einem nicht gezeigten Hydrauliksystem zum Antrieb der Hochdruckförderpumpe 1 verbunden.
  • Die Funktionsweise der Kraftstofffördereinrichtung 100 ist wie folgt: Bei Betrieb der Kraftstofffördereinrichtung 100 fördert die Vorförderpumpe 34 Kraftstoff aus dem Tank 30 über die Zulaufleitung 18 in Richtung Ansaugraum 48 der Hochdruckförderpumpe 1. Der Druck des geförderten flüssigen Kraftstoffs liegt beispielsweise nicht höher als zwischen 25 und 30 bar. Durch Längsbewegungen des Saugventils 14 und des Pumpenkolbens 4 wird der Kraftstoff durch die Hochdruckförderpumpe 1 gefördert. Dies passiert wie folgt: Befindet sich der Pumpenkolben 4 an der Öffnung 58 und ist der Druck im Hochdruckraum 12 abgesunken, so gibt das Saugventilelement 140 aufgrund des Druckunterschieds in Hochdruckraum 12 und Ansaugraum 48 die Kanäle 53 frei. Kryogener Kraftstoff strömt nun aus dem Ansaugraum 48 in den Hochdruckraum 12. Nach dem Druckausgleich sperrt das Saugventilelement 140 die Kanäle 53 wieder. Der Pumpenkolben 4 bewegt sich in Richtung des Hochdruckraums 12, wodurch der kryogene Kraftstoff auf einen angesprochenen Systemdruck von beispielsweise 600 bar komprimiert wird. Der komprimierte Kraftstoff kann dann beispielsweise Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine zugeführt werden.
  • Über den Leckagespalt 190 strömt Kraftstoff von dem Hochdruckraum 12 in Richtung des Niederdruckbereichs 26 und kann über die Rückführleitung 22 wieder in den Ansaugraum 48 und damit in den Kraftstoffkreislauf der Hochdruckförderpumpe 1 zurückgeführt werden: Dabei strömt der Kraftstoff aus dem Niederdruckbereich 26 in die Rückführleitung 22. Ist der Kraftstoffdruck in der Rückführleitung 22 höher als der Kraftstoff im Ansaugraum 48, so öffnet das Rückschlagventil 20 in dem ersten Leitungsabschnitt 222 und es strömt kryogener Kraftstoff aus der Rückführleitung 22 in den Ansaugraum 48. So kann der durch Leckage angesammelte Kraftstoff wieder in den Kraftstoffförderkreislauf der Hochdruckförderpumpe 1 zurückgeführt werden, ohne dass zuerst eine Rückführung in den Tank 30 erfolgt.
  • Ist die Gasmassenverträglichkeit der Hochdruckförderpumpe 1 gering oder nicht vorhanden, d.h. wenn der gasförmige Anteil des kryogenen Kraftstoffs in der Hochdruckförderpumpe 1 sehr hoch ist und aufgrund einer ordentlichen Funktionsweise kein weiterer gasförmiger Anteil in dem Kraftstoffförderkreislauf verwendet werden kann, wird das Schaltventil 70 in dem zweiten Leitungsabschnitt 221 betätigt, so dass der Kraftstoff aus der Rückführleitung 22 über den zweiten Leitungsabschnitt 221 in den Tank 30 strömen kann (Verfahren 800 zum Betreiben der Kraftstofffördereinrichtung 100).
  • 2 zeigt einen Ablaufplan des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben der Kraftstofffördereinrichtung 100, wobei der Ablaufplan im Folgenden erläutert wird:
    • Je nach konstruktiver Auslegung und betrieblicher Funktionsweise der Hochdruckförderpumpe 1 wird ein Schwellwert für den gasförmigen Anteil des kryogenen Kraftstoffs festgelegt (Festlegen 80) bis zu dem eine ordentliche Funktionsweise der Hochdruckförderpumpe 1 sichergestellt ist.
  • Es wird nun der gasförmige Anteil des kryogenen Kraftstoffs in der Hochdruckförderpumpe 1 während des Betriebs ermittelt (Ermitteln 81) und mit dem vorbestimmten Schwellwert verglichen (Vergleichen 82).
  • Ist der gasförmige Anteil des kryogenen Kraftstoffs in der Hochdruckförderpumpe größer als der vorbestimme Schwellwert, so wird das Schaltventil 70 betätigt (Betätigen 83) und die Verbindung zwischen dem zweiten Leitungsabschnitt 221 und dem Tank 30 geöffnet (Öffnen 84).
  • Ist der gasförmige Anteil des kryogenen Kraftstoffs in der Hochdruckförderpumpe kleiner als der vorbestimmte Schwellwert, so wird das Schaltventil 70 ebenfalls betätigt (Betätigen 83) und die Verbindung zwischen dem zweiten Leitungsabschnitt 221 und dem Tank 30 geschlossen (Schließen 85).
  • Diese Schritte werden für eine effektive Funktionsweise der Hochdruckförderpumpe 1 zyklisch wiederholt (Zyklisches Wiederholen 86).
  • Je nach Betriebszustand der Hochdruckförderpumpe 1 kann die Leckage mittels des Schaltventils 70 auch wieder in den Tank 30 geleitet werden, um eine effektive Funktionsweise und damit einen hohen Wirkungsgrad der Hochdruckförderpumpe 1 zu gewährleisten.
  • So kann auf konstruktiv einfache Weise die Leckage in der Regel direkt zurück in den Kraftstoffförderkreislauf der Hochdruckförderpumpe 1 gefördert werden, ohne über den Tank 30 geleitet zu werden, wodurch dieser anderenfalls unnötigerweise aufgewärmt wird und dadurch eine Druckerhöhung in dem Tank 30 entsteht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016210734 [0002]

Claims (13)

  1. Kraftstofffördereinrichtung (100) für kryogene Kraftstoffe mit einem Tank (30), einer Hochdruckförderpumpe (1) und einer Zulaufleitung (18), durch die die Hochdruckförderpumpe (1) mit dem Tank (30) verbindbar ist, wobei die Hochdruckförderpumpe (1) ein Pumpengehäuse (2) aufweist, das eine stufenförmige Längsbohrung (17) aufweist, in der ein Pumpenkolben (4) längsbewegbar angeordnet ist und welche Längsbohrung (17) einen von einem Ende (46) des Pumpenkolbens (4) begrenzten Hochdruckraum (12), einen zwischen der Längsbohrung (17) und dem Pumpenkolben (4) ausgebildeten Niederdruckbereich (26) und einen mit der Zulaufleitung (18) verbundenen Ansaugraum (48) umfasst, wobei der Niederdruckbereich (26) mit einer in dem Pumpengehäuse (2) ausgebildeten Rückführleitung (22) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführleitung (22) einen ersten Leitungsabschnitt (222) und einen zweiten Leitungsabschnitt (221) aufweist, wobei der erste Leitungsabschnitt (222) mittels eines in dem ersten Leitungsabschnitt (222) angeordneten Rückschlagventils (20) mit dem Ansaugraum (48) verbindbar ist und in dem zweiten Leitungsabschnitt (221) ein Schaltventil (70) angeordnet ist, durch welches Schaltventil (70) der zweite Leitungsabschnitt (221) mit dem Tank (30) verbindbar ist.
  2. Kraftstofffördereinrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (70) als 2/2-Wege-Ventil ausgebildet ist.
  3. Kraftstofffördereinrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leitungsabschnitt (222) als Abzweigleitung ausgebildet ist.
  4. Kraftstofffördereinrichtung (100) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (20) die Verbindung zwischen dem ersten Leitungsabschnitt (222) und dem Ansaugraum (48) freigibt, wenn der Druck in der Rückführleitung (22) höher ist als der Druck im Ansaugraum (48).
  5. Kraftstofffördereinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruckbereich (26) mittels einer ersten Dichtung (10) vom Hochdruckraum (12) abgedichtet ist.
  6. Kraftstofffördereinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruckbereich (26) mittels einer zweiten Dichtung (8) von einem in der Längsbohrung (17) ausgebildeten Umgebungsdruckbereich (25) abgedichtet ist.
  7. Kraftstofffördereinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkolben (4) mittels einer Feder (24) mit einer Kraft entgegen der Richtung des Ansaugraums (48) beaufschlagt ist.
  8. Kraftstofffördereinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugraum (48) über mindestens einen Kanal (53) mit dem Hochdruckraum (12) verbindbar ist.
  9. Kraftstofffördereinrichtung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kanal (53) mittels eines Saugventilelements (140) geöffnet oder geschlossen werden kann.
  10. Kraftstofffördereinrichtung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugventilelement (140) in dem Ansaugraum (48) von einem Hülsenelement (36) umgeben ist, an dem sich eine Feder (38) abstützt und die Feder (38) das Saugventilelement (140) mit einer Kraft in Richtung des Ansaugraums (48) beaufschlagt.
  11. Kraftstofffördereinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Tank (30) eine weitere Förderpumpe (34) angeordnet ist, welche Kraftstoff aus dem Tank (30) über die Zulaufleitung (18) in den Ansaugraum (48) der Hochdruckförderpumpe (1) fördert.
  12. Verfahren (800) zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Schritte: a. Festlegen (80) eines vorgegebenen Schwellwerts für den gasförmigen Anteil des kryogenen Kraftstoffs in der Hochdruckförderpumpe (1); b. Ermitteln (81) des gasförmigen Anteils des kryogenen Kraftstoffs in der Hochdruckförderpumpe (1) während des Betriebs der Hochdruckförderpumpe (1); c. Vergleichen (82) des ermittelten gasförmigen Anteils des kryogenen Kraftstoffs mit dem vorbestimmten Schwellwert; d. Betätigen (83) des Schaltventils (70) in Abhängigkeit des gasförmigen Anteils des kryogenen Kraftstoffs in der Hochdruckförderpumpe (1) dergestalt, dass • wenn der gasförmige Anteil des kryogenen Kraftstoffs größer ist als der vorbestimmte Schwellwert: Öffnen (84) der Verbindung zwischen dem zweiten Leitungsabschnitt (221) und dem Tank (30); • wenn der gasförmige Anteil des kryogenen Kraftstoffs kleiner ist als der vorbestimmte Schwellwert: Schließen (85) der Verbindung zwischen dem zweiten Leitungsabschnitt (221) und dem Tank (30); e. Zyklisches Wiederholen (86) der Schritte b. bis d..
  13. Verfahren (800) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Schwellwert durch die Betriebsfunktion der Hochdruckförderpumpe (1) bestimmt wird.
DE102018211338.6A 2018-07-10 2018-07-10 Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung Pending DE102018211338A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211338.6A DE102018211338A1 (de) 2018-07-10 2018-07-10 Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung
CN201910619357.0A CN110700969B (zh) 2018-07-10 2019-07-10 低温燃料的燃料输送装置及其运行方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211338.6A DE102018211338A1 (de) 2018-07-10 2018-07-10 Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018211338A1 true DE102018211338A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=69193380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018211338.6A Pending DE102018211338A1 (de) 2018-07-10 2018-07-10 Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110700969B (de)
DE (1) DE102018211338A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210734A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe, Gaseinblassystem und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1526503B1 (de) * 1966-11-03 1971-03-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2126777A1 (de) * 1971-05-28 1972-12-14 Bosch Gmbh Robert Pumpe Düse zur Kraftstoffeinspritzung fur Brennkraftmaschinen
DE3910793C2 (de) * 1989-04-04 1996-05-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE4032279A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
JPH04353262A (ja) * 1991-05-29 1992-12-08 Nippondenso Co Ltd 燃料噴射装置
DE59310057D1 (de) * 1992-03-04 2000-07-13 Ficht Gmbh & Co Kg Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach dem Festkörper-Energiespeicherprinzip für Brennkraftmaschinen
DE4321718A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
JP3990732B2 (ja) * 1996-06-07 2007-10-17 イドロ レデュク 任意の流体用に使用できる高圧ポンプ
AT6427U1 (de) * 2000-05-18 2003-10-27 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer mit flüssiggas betriebenen brennkraftmaschine
JP3908480B2 (ja) * 2001-05-16 2007-04-25 ボッシュ株式会社 燃料噴射装置における動作制御方法及び燃料噴射装置
DE10139055A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1359316B1 (de) * 2002-05-03 2007-04-18 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzeinrichtung
US6769405B2 (en) * 2002-07-31 2004-08-03 Caterpillar Inc Engine with high efficiency hydraulic system having variable timing valve actuation
DE10240310A1 (de) * 2002-08-31 2004-03-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
ES2256621T3 (es) * 2002-10-15 2006-07-16 Robert Bosch Gmbh Valvula de limitacion de presion para un sistema de inyeccion de combustible.
DE112006001271B4 (de) * 2005-05-18 2018-04-19 Westport Power Inc. Direkteinspritzender gasbetriebener Motor und Verfahren zum Steuern des Kraftfahrstoffeinspritzdrucks
CA2505455C (en) * 2005-05-18 2007-02-20 Westport Research Inc. Direct injection gaseous fuelled engine and method of controlling fuel injection pressure
US20070266990A1 (en) * 2006-05-16 2007-11-22 Sims John T Variable compression engine
DE102007019909B4 (de) * 2007-04-27 2019-07-11 Man Energy Solutions Se Kraftstoffpumpe mit Leckagenuten
JP4412375B2 (ja) * 2007-09-21 2010-02-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置
DE102007052665A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffüberströmventil für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Kraftstoffüberströmventil
US7552720B2 (en) * 2007-11-20 2009-06-30 Hitachi, Ltd Fuel pump control for a direct injection internal combustion engine
DE102009027335A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
WO2011016091A1 (ja) * 2009-08-07 2011-02-10 トヨタ自動車株式会社 ガス充填装置及びガス充填方法
JP5401360B2 (ja) * 2010-02-26 2014-01-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料供給ポンプ
DE102010038994A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-09 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102010043439A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102010061810A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine
JP5937681B2 (ja) * 2011-06-14 2016-06-22 ボルボ ラストバグナー アーベー 燃料システムからの燃料漏れを減少させる燃料システム及び方法
CN103717873B (zh) * 2011-08-01 2017-06-27 丰田自动车株式会社 燃料泵
JP2013104343A (ja) * 2011-11-14 2013-05-30 Toyota Motor Corp 燃料遮断弁診断装置
DE102011089972A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffüberströmventil für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Kraftstoffüberströmventil
DE102012203549A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem
CN102755870B (zh) * 2012-04-06 2014-12-10 南京航空航天大学 一种双流模式燃油地面预洗涤方法及其装置
DE102012222823A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Kolben-Kraftstoffpumpe
DE102014010718B4 (de) * 2014-07-19 2020-03-19 Woodward L'orange Gmbh Kolbenpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
US9926922B2 (en) * 2015-01-30 2018-03-27 Caterpillar Inc. Barrel assembly for a fluid pump having separate plunger bore and outlet passage
JP5934409B1 (ja) * 2015-04-13 2016-06-15 三井造船株式会社 燃料供給装置
DE102015215090B4 (de) * 2015-08-07 2024-02-01 Vitesco Technologies GmbH Versorgungsverfahren und Versorgungsvorrichtung zum Versorgen eines Hochdruckraumes einer Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
DE102016210737A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Förderpumpe für kryogene Kraftstoffe
DE102016215972A1 (de) * 2016-08-25 2018-03-01 Ford Global Technologies, Llc Kraftstoffversorgungssystem, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Versorgen eines Verbrennungsmotors mit einem LPG-Kraftstoff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210734A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe, Gaseinblassystem und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN110700969A (zh) 2020-01-17
CN110700969B (zh) 2022-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10024268B4 (de) Vorrichtung zur Benzindirekteinspritzung in einer Kolbenbrennkraftmaschine
EP0776421A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE102016207743A1 (de) Einrichtung zur Zumessung eines gasförmigen Brennstoffs zu einem Injektor
DE102009000857A1 (de) Pumpenanordnung
DE102008003347A1 (de) Druckverstärkeranordnung
DE10352736A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter Nadeleinspritzung
DE19945785B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen und Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102013215956A1 (de) Hochdruckpumpe
EP3014119B1 (de) Pumpe
DE102015226070A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102018211338A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung
WO2002008607A1 (de) Pumpe mit einem faltenbalg als abdichtung
DE102018200715A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe
DE102013211147A1 (de) Niederdruckkreis einer Kraftstofffördereinrichtung eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102013013231A1 (de) Ventilanordnung für eine Kraftstoffversorgungsanlage und Kraftstoffversorgungsanlage
DE102016225580A1 (de) Einrichtung zur Zumessung eines gasförmigen Brennstoffs zu einem Injektor
DE102018206331A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe
DE102020206034A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102007026834A1 (de) Elektromagnetisches Regelventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102018206334A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe
DE102017221329A1 (de) Gasdruckregler zur Regelung des Drucks eines gasförmigen Kraftstoffs, System zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit gasförmigem Kraftstoff unter Verwendung eines solchen Gasdruckreglers und Verfahren zum Betreiben dieses Systems
DE102019211535A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe
DE102018203697A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe
DE102018204160A1 (de) Hochdruckförderpumpe und Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe
DE102007056891A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine