EP0724676A1 - Ablaufelement zur anordnung insbesondere in betonböden - Google Patents

Ablaufelement zur anordnung insbesondere in betonböden

Info

Publication number
EP0724676A1
EP0724676A1 EP95929879A EP95929879A EP0724676A1 EP 0724676 A1 EP0724676 A1 EP 0724676A1 EP 95929879 A EP95929879 A EP 95929879A EP 95929879 A EP95929879 A EP 95929879A EP 0724676 A1 EP0724676 A1 EP 0724676A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drain
housing
element according
drainage
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95929879A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0724676B1 (de
Inventor
Johann Franz Dipl.-Ing. Wach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0724676A1 publication Critical patent/EP0724676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0724676B1 publication Critical patent/EP0724676B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0413Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • E03F2005/0418Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal in the form of a bell siphon

Definitions

  • the present invention relates to a drain element for arrangement, in particular in concrete floors, according to the preamble of claim 1.
  • Such drainage elements are used wherever water that is no longer required must be fed to a downpipe or the like for the purpose of disposal.
  • Typical areas of application are, for example, the arrangement of such a drain element in the floor of shower rooms, changing rooms and passages in swimming pools or also in swimming pools, where such drain elements can also be used to drain large amounts of water from public swimming pools.
  • the first-mentioned purpose i.e. the provision of such drainage elements in shower rooms, changing rooms and passageways in swimming pools, makes it clear that it may also be necessary to subsequently insert these drainage elements into an existing building structure, namely when a shower room and the like is to be retrofitted .
  • Another purpose is, for example, to replace these drain elements, which can no longer be used, with a new drain element due to corrosion damage to existing drain elements. Both the new installation of such a drain element and the replacement of an already existing drain element make it necessary to intervene in the building structure around a floor opening to create the insertion of the drain element.
  • the drain element ensures a good seal of the water to be discharged from the concrete floor, since otherwise the concrete floor would be damaged sooner or later.
  • Known drain elements of the generic type can, however, only take into account the last requirement of tightness in a more or less good way, this tightness being attempted to be made by integrating the drain housing of the generic drain element with that for installing the drain element in the floor structure to carry out the necessary arrangement frame so that there are no separating joints between the arrangement frame and the drain housing, which would be responsible for the undesired entry of water to be discharged into the concrete structure.
  • a generic drain element essentially has a drain grate, a frame that accommodates this drain grate, an odor trap in the form of a bell, an arrangement frame for arranging the entire drain element in the floor structure, and a drain housing made in one piece with this arrangement frame. Due to the one-piece design of this known drain element, however, it is necessary to insert a core hole in the concrete floor into which this drain element is to be inserted, which essentially corresponds to the entire diameter of the arrangement frame. In other words, this means that this large core hole already causes a not inconsiderable weakening of the concrete hole. dens occurs due to the resulting large notch effect, which can ultimately be inadmissible from a structural point of view even with a single core hole.
  • the present invention is therefore based on the object of developing the drainage element of the generic type in such a way that, on the one hand, the requirements of structural engineering are taken into account and, on the other hand, a hermetic seal of the concrete floor against water to be discharged is ensured.
  • the present invention is based on the essential idea of deviating from the one-piece structure of the arrangement frame and drain housing, which has been carried out so far, so that the need to make large core bores is eliminated.
  • the drain element according to the invention has a drain grate, a drain grate receiving it, an odor trap, an arrangement frame and a drain housing, the drain housing being formed separately from the arrangement frame and being able to be connected to it.
  • the arrangement frame is the device that is required to fix the drainage element in or on the concrete floor.
  • the drain housing is constructed in several parts. This drain housing can be formed by a tubular base body, an annular disk provided on one side on an inner end face of the base body and a tubular insert body penetrating the disk.
  • This multi-part design of the drain housing ensures that even difficult installation conditions in the concrete floor can be compensated for by, for example, a more or less strong axial displacement of the individual drain housing individual elements.
  • this drain housing can also be pre-assembled in one piece or can also be formed in one piece, this being sufficient in the case of "simple" installation conditions of the drain element in the concrete floor.
  • a collar provided for arranging a drain pipe is arranged on the drain housing in such a way that the actual drain pipe can be inserted inside the tubular insert body, for example, until flush and secure contact occurs on this collar.
  • the drain pipe can also be glued into this, for example to form a material connection between the insert body and the drain pipe.
  • the drain housing can be inserted into a receiving device on its side facing the drain pipe, by means of which the drain housing can be fixed to the concrete floor.
  • a continuous core hole in the concrete ceiling is set in such a way that the drainage housing can be fixed via the receiving device on the underside of the concrete ceiling by means of a screw connection between the receiving device and the concrete ceiling.
  • the receiving device is a fire-retardant device, for example a fiber silicate plate, with which the required fire protection can be achieved on the one hand and on the other hand a mechanical fixing of the drain housing on the concrete floor is achieved.
  • the drain housing is arranged in the area of its outside of the housing at a distance from the surrounding floor area, that is to say the concrete floor, in which case the resulting gap space is then filled with a filler, in particular flowing mortar.
  • a filler in particular flowing mortar.
  • the drain housing on its side opposite the drain pipe has a tube-like insert on the inside of the drain housing which can be sealingly connected to the arrangement frame.
  • an insert can be inserted or glued into the base body of the drain housing, this insert protruding over the end of the base body in the direction of the drain grate of the drain element, viewed in the axial direction of the base body.
  • the drain housing has on its side opposite the drain pipe an in particular disc-shaped or square base flange body provided with at least one bore, which overlaps the drain housing.
  • a disk-shaped or square flange body provided with a central opening is provided, which can be provided above the base body of the drain housing, this base flange body having an inner surface which largely corresponds to the inner surface of the base body of the drain housing in such a way that the base flange body advantageously extends up to the tube-like insert and can be hermetically sealed.
  • This configuration ensures that water to be discharged entering the drain housing via the drain grate only remains within the drain housing and cannot, for example, flow over the upper edge of the base body of the drain housing in order to be connected to the concrete floor .
  • the drain housing during its arrangement is overlapped on its side opposite the drain pipe by a particularly recyclable mounting plate, which is either fixed directly or indirectly to the concrete floor can be avoided so that the penetration of insulation material applied to the concrete floor into the drain housing is avoided.
  • a particularly recyclable mounting plate which is either fixed directly or indirectly to the concrete floor can be avoided so that the penetration of insulation material applied to the concrete floor into the drain housing is avoided.
  • the drain element on its side opposite the drain pipe is sealed to the outside against the insulation material applied to the concrete floor by a film arranged between the insulation material and a floor layer arranged thereon, for example a tile layer, which in the area its support on the base flange body is pressed hermetically sealing against the base flange body by a press flange which can be connected to the base flange body via a screw connection.
  • a pipe-shaped compensation element is provided between the base flange body and the drain grate frame, which largely corresponds in its axial longitudinal extent to the insulation material applied to the concrete floor.
  • Fig. 1 shows schematically and partially in section a drain element used in a core bore in a first assembly stage
  • Fig. 2 in a second assembly stage with an attached mounting plate
  • Fig. 3 shows a completed drain element.
  • the drain element 1 shown is inserted into a core hole 2 of a concrete ceiling 3.
  • the drain element 1 has a drain housing 4, which in the embodiment shown has a tubular base body 5, an annular disk 6 arranged on the inside on the lower inner end face of the base body 5 and a tubular piece arranged on the inner surface of the disk 6 Insert body 7 is formed.
  • the connection between the base body 5, the disk 6 and the insert body 7 is in each case made via a sealing adhesive connection, that is to say via a material connection, the base body 5, the disk 6 and the insert body 7 being made for this purpose a plastic, for example PVC.
  • the insert body 7 Approximately in the region of its half longitudinal extent, the insert body 7 has an annular collar 8 which is used to abut a drain pipe 9 which is inserted into the insert body 7 from below and which is advantageously also made of plastic, for example PVC, and into which Insert body 7 is glued.
  • a drain pipe 9 which is inserted into the insert body 7 from below and which is advantageously also made of plastic, for example PVC, and into which Insert body 7 is glued.
  • the drain housing 4 with its downwardly extending insert body 7 is accommodated in a receiving device 10, which in the exemplary embodiment shown is formed by two fire-retardant fiber silicate plates arranged one above the other, which are connected to one another via the screw connection 11 shown.
  • the arrangement of the drainage housing 4 on the concrete ceiling 3 takes place via the screw connection 12, also shown, in such a way that holes are drilled in the concrete ceiling 3, are inserted into the metal dowels, into the cylinder head screws, which are then provided with an external thread be screwed in.
  • the drain housing 4 is arranged in the receiving device 10, for example, by means of a cohesive adhesive connection.
  • the drain pipe 9 is surrounded in the region of its arrangement on the receiving device 10 by a sleeve-shaped device 13, which can also be designed as a fire-retardant fire protection sleeve.
  • a cover 14 for example made of PVC, is provided in the area of the end of the drain housing 4 opposite the drain pipe 9, which serves as protection against the ingress of dirt into the drain housing 4 during assembly.
  • Fig. 2 of the drawing shows a representation similar to that of Fig. 1, wherein the assembly of the drain element has progressed in this representation.
  • the gap space 15 that results between the outer circumference of the base body 5 and the inner circumference of the core bore 2 is filled with a filler, in the exemplary embodiment shown Flowing mortar filled, in addition to the flowing mortar synthetic resin is injected into the gap 15.
  • a tubular insert 16 is arranged on the inside of the base body 5 and extends in the axial longitudinal direction of the base body 5 over the upper end of the base body 5 extends.
  • the insert 16 is hermetically sealed into the base body 5 via a material connection.
  • a base flange body 18 is provided on the top 17 of the concrete ceiling 3, which is chamfered at an angle in the area of its outer circumference and extends over the drainage housing 4 radially inwardly directed over the core bore 2 to the insert 16 and at this point over a Material connection is sealingly connected to the insert 16.
  • a mounting plate 19 is arranged above the base flange body 18, which lies on the base flange body 18 and is guided over screw bolts 20 provided in the base flange body 18.
  • FIG. 3 shows the already finished drain element 1, without the mounting plate 19 shown in FIG. 2.
  • a tile layer 21 is shown schematically, below which a film 22 is provided, which one between the tile layer 21 and the Concrete ceiling 3 introduced insulation material 23, for example screed, seals against the water to be discharged via the drain element.
  • insulation material 23 for example screed
  • a tubular-shaped compensation element 26 is arranged above the base flange body 18, side additionally supports a drain grate 27 which serves to accommodate a drain grate 28.
  • a kinking pipe piece 29 is arranged in a schematic manner, via which waste water leaving the drain pipe 9 can be fed to a downpipe (not shown).
  • a bell 30 arranged inside the drain housing 4 serves as an odor trap and has a bracket on its top for easy handling of the bell 30.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

ABLAUFELEMENT ZUR ANORDNUNG INSBESONDERE IN BETONBÖDEN
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ablaufelement zur An¬ ordnung insbesondere in Betonböden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Ablaufelemente werden überall dort eingesetzt, wo nicht mehr benötigtes Wasser zum Zwecke der Entsorgung einem Fallrohr oder dergleichen zugeführt werden muß. Typische An¬ wendungsbereiche sind beispielsweise die Anordnung eines der- artigen Ablaufelements im Boden von Duschräumen, Umkleideräu¬ men und Umgängen in Schwimmhallen oder auch in Schwimmbädern, wo derartige Ablaufelemente auch zum Ablassen von großen Men¬ gen Wassers aus öffentlichen Schwimmbecken eingesetzt werden können.
Der erstgenannte Einsatzzweck, also das Vorsehen derartiger Ablaufelemente in Duschräumen, Umkleideräumen und Umgängen in Schwimmhallen macht deutlich, daß es auch erforderlich werden kann, diese Ablaufelemente nachträglich in eine bereits beste¬ hende Baukonstruktion einzufügen, nämlich dann, wenn ein Duschraum und dergleichen nachgerüstet werden soll. Ein wei¬ terer Einsatzzweck besteht beispielsweise darin, aufgrund von Korrosionsschäden an bereits bestehenden Ablaufele enten einen Austausch dieser nicht mehr weiterverwendbaren Ablaufelemente durch ein neues Ablaufelement vorzunehmen. Sowohl der Neuein- bau eines derartigen Ablaufelements als auch der Austausch ei¬ nes bereits bestehenden Ablaufelements macht es erforderlich, daß in die Baustruktur eingegriffen wird, um eine Bodenöffnung zum Einsetzen des Ablaufelements zu schaffen. Insbesondere bei Betonböden ist es aus die Baustatik betreffenden Gründen er¬ forderlich, daß die Einbauöffnung für das einzufügende Ablauf¬ element nur so groß ausgeführt wird, daß das Ablaufelement ge- rade noch eingesetzt werden kann, da große Bodenöffnungen oder im Falle des Einsetzens von mehreren Ablaufelementen die damit erforderliche Vielzahl von Einbauöffnungen die bestehende Bau¬ konstruktion im Hinblick Ihrer Statik gefährden kann.
Neben diesem Erfordernis, daß aus baustatischen Gründen nur kleine Einbauöffnungen zulässig sind, ist es insbesondere bei Betonböden erforderlich, daß das Ablaufelement für eine gute Abdichtung desa abzuführenden Wassers gegen den Betonboden sorgt, da andernfalls über kurz oder lange eine Beschädigung des Betonbodens eintreten würde.
Bekannte Ablaufelemente der gattungsgemäßen Art können jedoch nur dem letzten Erfordernis der Dichtheit in mehr oder minder guter Weise Rechnung tragen, wobei diese Dichtheit dadurch herzustellen versucht wurde, das Ablauf ehäuse des gattungsge¬ mäßen Ablaufelements einstückig mit dem zum Einbau des Ablauf- elements in die Bodenstruktur erforderlichen Anordnungsrahmens auszuführen, damit keine Trennfugen zwischen dem Anordnungs¬ rahmen und dem Ablaufgehäuse entstehen, die für das uner¬ wünschte Eintreten von abzuführendem Wasser in die Betonstruk¬ tur verantwortlich schreiben würden.
Ein gattungsgemäßes Ablaufelement weist im wesentlichen einen Ablaufrost, einen diesen Ablaufrost aufnehmenden Rahmen, eine Geruchsverschlußeinrichtung in Form einer Glocke, einen Anord¬ nungsrahmen zur Anordnung des gesamten Ablaufelements in der Bodenstruktur und ein mit diesem Anordnungsrahmen einstückig ausgeführtes Ablaufgehäuse auf. Aufgrund der einstückigen Aus¬ bildung dieses bekannten Ablaufelements ist es jedoch erfor¬ derlich, in den Betonboden, in den dieses Ablaufelement einzu¬ setzen ist, eine Kernbohrung einzuführen, die im wesentlichen dem gesamten Durchmesser des Anordnungsrahmens entspricht. Es heißt dies mit anderen Worten, daß durch diese große Kernboh¬ rung bereits eine nicht unerhebliche Schwächung des Betonbo- dens aufgrund der dadurch bedingten großen Kerbwirkung auf¬ tritt, die letztlich schon bei einer einzigen Kernbohrung un¬ ter dem Gesichtspunkt der Baustatik unzulässig sein kann. Noch viel mehr würde die Anordnung mehrerer dieser bekannten Ablaufelemente , beispielsweise bei einer mit Duschräumen oder dergleichen nachzurüstenden kompletten Etage eines Hauses, ei¬ nes Schwimmbades oder einer öffentlichen Saunaanlage unzuläs¬ sig sein. Diese Probleme stellen sich in ähnlicher Weise auch bei der Sanierung bereits bestehender Abflaufelemente , da die Bodenstruktur großflächig geöffnet werden muß, um das schad¬ hafte Abflaufelement zu entfernen und ein bekanntes großes Abflaufelement wieder einzufügen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher zur Beseitigung dieser Nachteile die Aufgabe zugrunde, das Ablaufelement der gat- tungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß einerseits den Er¬ fordernissen der Baustatik Rechnung getragen wird und anderer¬ seits auch eine hermetische Abdichtung des Betonbodens gegen abzuführendes Wasser sichergestellt ist.
Die zur Lösung dieser Aufgabe geschaffene Erfindung weist die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausge¬ staltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Der vorliegenden Erfindung liegt der wesentliche Gedanke zu¬ grunde, von der bislang ausgeführten einstückigen Struktur von Anordnungsrahmen und Ablaufgehäuse abzuweichen, damit das Er- fordernis des Setzens großer Kernbohrungen wegfällt.
Das Ablaufelement gemäß der Erfindung weist einen Ablaufrost, einen diesen aufnehmenden Ablaufrostrahmen, eine Geruchsver¬ schlußeinrichtung, einen Anordnungsrahmen und ein Ablaufge¬ häuse auf, wobei das Ablaufgehäuse getrennt vom Anordnungsrah- men ausgebildet ist und mit diesem aber verbunden werden kann. Durch diese erfindungsgemäß vorgesehene getrennte Ausbildung des Anordnungsrahmens und des Ablaufgehäuses wird in vorteil¬ hafter Weise erreicht, daß in den Betonboden nur noch eine derartige Kernbohrung einzuführen ist, die im wesentlichen den Außenabmessungen des Ablauf ehäuses entspricht, da in diese Kernbohrung nicht der komplette Anordnungsrahmen des Ablauf- elements eingefügt werden muß. Den Anordnungsrahmen bildet da¬ bei diejenige Einrichtung, die zur Festlegung des Ablaufele¬ ments in oder am Betonboden erforderlich ist. In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist dabei vorgese- hen, daß das Ablauf ehäuse mehrteilig ausgebildet ist. Dieses Ablaufgehäuse kann dabei von einem rohrstückförmigen Grundkör¬ per, einer an einer Innenendfläche des Grundkörpers einseitig vorgesehenen kreisringförmigen Scheibe und einem die Scheibe durchsetzenden rohrstückförmigen Einsatzkörper gebildet sein.
Durch diese mehrteilige Ausbildung des Ablaufgehäuses ist er¬ reicht, daß selbst schwierige Einbauverhältnisse im Betonboden durch beispielsweise eine mehr oder weniger starke axiale Ver¬ schiebung der einzelnen Ablaufgehäuseeinzelelemente ausgegli¬ chen werden kann. Es bedeutet dies mit anderen Worten, daß das Ablaufgehäuse an Ort und Stelle zusammengesetzt werden kann, wodurch schwierigen Einbauverhältnissen Rechnung getragen wer¬ den kann, die von einem völlig einstückigen Ablaufgehäuse nicht erfüllt werden können. Nach einer Ausbildungsform gemäß der vorliegenden Erfindung kann jedoch dieses Ablaufgehäuse auch einstückig vormontiert oder aber auch einstückig ausge¬ formt ausgebildet sein, wobei dies bei "einfachen" Einbauver¬ hältnissen des Ablaufelements im Betonboden ausreichen kann.
In Fortführung der Erfindung ist am Ablauf ehäuse ein zur An¬ ordnung eines Ablaufrohres vorgesehener Bund angeordnet der- art , daß das eigentliche Ablaufrohr in den beispielsweise rohrstückförmigen Einsatzkörper innen eingeführt werden kann, bis es an diesem Bund zur bündigen und sicheren Anlage kommt. Hierbei kann das Ablaufrohr beispielsweise zur Bildung einer StoffSchlußverbindung zwischen dem Einsatzkörper und dem Ab- laufrohr auch in diesen eingeklebt werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Ablauf¬ gehäuse an seiner dem Ablaufrohr zugewandten Seite in eine Aufnahmeeinrichtung einsetzbar ist, mittels welcher das Ab¬ laufgehäuse am Betonboden festlegbar ist. Es bedeutet dies mit anderen Worten, daß beispielsweise im Falle einer relativ dün¬ nen Betondecke eine durchgehende Kernbohrung in die Betondecke gesetzt wird derart, daß das Ablauf ehäuse über die Aufnahme- einrichtung an der Unterseite der Betondecke mittels einer Verschraubung zwischen Aufnahmeeinrichtung und Betondecke festgelegt werden kann. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Aufnahmeeinrichtung eine feuerhemmende Einrichtung ist, bei¬ spielsweise eine Fibersilikatplatte, mit der einerseits der erforderliche Feuerschutz erzielbar ist und andererseits auch eine mechanische Festlegung des Ablaufgehäuses am Betonboden erzielt wird.
In Fortführung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Ablaufge¬ häuse im Bereich seiner Gehäuseaußenseite beabstandet zum um¬ gebenden Bodenbereich, also dem Betonboden angeordnet ist, wo¬ bei dann der sich so ergebende Spaltraum mit einem Füllstoff, insbesondere Fließmörtel verfüllt wird. Es heißt dies mit an- deren Worten, daß der Zwischenraum zwischen dem Ablaufgehäuse und der Innenseite der in den Bodenbereich gesetzten Kernboh¬ rung mit einem dichtenden Medium, beispielsweise einem Flie߬ mörtel aufgefüllt wird, in den gemäß der Erfindung auch noch eine zusätzliche Dichtmasse auf Kunststoffbasis eingebracht, beispielsweise Kunstharz eingespritzt werden kann. Hierdurch wird erreicht, daß eine dichtende Anordnung des Ablaufelements in der Kernbohrung sichergestellt ist. Zur weiteren Erhöhung der Dichtwirkung ist er indungsgemäß vorgesehen, daß das Ab¬ laufgehäuse an seiner dem Ablaufrohr gegenüberliegenden Seite ein rohrstückähnliches Einsatzstück an der Innenseite des Ab¬ laufgehäuses aufweist, das mit dem Anordnungsrahmen dichtend verbunden werden kann. Hierzu kann gemäß der Erfindung ein Einsatzstück in den Grundkörper des Ablaufgehäuses innen ein¬ geschoben bzw. verklebt werden, wobei dieses Einsatzstück in Grundkörperaxialrichtung gesehen über das Ende des Grundkör¬ pers in Richtung des Ablaufrostes des Ablaufelements hervor¬ ragt.
In Weiterbildung der Erfindung weist dabei das Ablaufgehäuse an seiner dem Ablaufrohr gegenüberliegenden Seite einen insbe- sondere scheibenförmigen oder quadratischen mit mindestens ei¬ ner Bohrung versehenen Grundflanschkörper auf, der das Ablauf¬ gehäuse übergreift. Es bedeutet dies mit anderen Worten, daß ein mit einer Mittenöffnung versehener scheibenförmiger oder quadratischer Flanschkörper vorgesehen ist, der oberhalb des Grundkörpers des Ablaufgehäuses vorgesehen sein kann, wobei dieser Grundflanschkörper eine Innenfläche aufweist, die der Innenfläche des Grundkörpers des Ablauf ehäuses weitgehend entspricht derart, daß in vorteilhafter Weise sich der Grund¬ flanschkörper bis zum rohrstückähnlichen Einsatzstück er¬ streckt und mit diesem hermetisch dichtend verbunden werden kann.
Durch diese Ausbildung ist sichergestellt, daß über den Ab¬ laufrost in das Ablaufgehäuse eintretendes abzuführendes Was¬ ser ausschließlich innerhalb des Ablaufgehäuses verbleibt und nicht beispielsweise den oberen Rand des Grundkörpers des Ab¬ laufgehäuses überströmen kann, um mit dem Betonboden in Ver- bindung zu gelangen.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Ablaufgehäuse während seiner Anordnung, das heißt also während seiner Montage im Betonboden an seiner dem Ablaufrohr gegenüberliegenden Seite durch eine insbesondere recyclingfä- hige Montageplatte übergriffen wird, die entweder unmittelbar oder aber auch mittelbar am Betonboden festgelegt werden kann, damit das Eindringen von auf den Betonboden aufgebrachten Iso¬ lationsmaterial in das Ablaufgehäuse vermieden ist. Hierdurch wird erreicht, daß beispielsweise auf den Betonboden aufge- brachter Estrich durch die Montageplatte am Eindringen in das Ablaufgehäuse gehindert wird.
Schließlich ist vorgesehen, daß das Ablaufelement an seiner dem Ablaufrohr gegenüberliegenden Seite nach außen hin gegen das auf den Betonboden aufgebrachte Isolationsmaterial durch eine zwischen den Isolationsmaterial und einer darauf angeord¬ neten Bodenschicht, beispielsweise einer Fliesenlage, angeord¬ neten Folie abgedichtet wird, die im Bereich ihrer Auflage an dem Grundflanschkörper von einem mit dem Grundflanschkörper über eine Verschraubung verbindbaren Preßflansch hermetisch dichtend gegen den Grundflanschkörper gedrückt wird. Es heißt dies mit anderen Worten, daß ein beispielsweise kreisringför- miger Preßflansch auf den Grundflanschkörper aufgelegt ist, der über eine Verschraubung mit dem Grundflanschkörper verbun¬ den werden kann, wobei die dazwischenliegende Folie hermetisch dichtend gegen den Grundflanschkörper gedrückt wird derart, daß das Eindringen von Wasser in das Isolationsmaterial, bei¬ spielsweise dem Estrich, sicher vermieden wird.
Auch kann zum höhenmäßigen Ausgleich des Isolationsmaterials vorgesehen sein, daß zwischen dem Grundflanschkörper und dem Ablaufrostrahmen ein rohrstückförmiges Ausgleichselement vor- gesehen ist, das in seiner Axiallängserstreckung weitgehend dem auf den Betonboden aufgebrachten Isolationsmaterial ent¬ spricht .
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher er¬ läutert. Diese zeigt in
Fig. 1 schematisch und teilweise geschnitten ein in eine Kernbohrung eingesetztes Ablaufelement in einem ersten Montagestadium und
Fig. 2 in einem zweiten Montagestadium mit aufgesetzter Montageplatte sowie
Fig. 3 ein fertiggestelltes Ablaufelement.
Wie aus Fig. 1 der Zeichnung ersichtlich, ist das dargestellte Ablaufelement 1 in eine Kernbohrung 2 einer Betondecke 3 ein¬ gesetzt. Das Ablaufelement 1 weist dabei ein Ablaufgehäuse 4 auf, das in der dargestellten Ausführungsform von einem rohr- stückförmigen Grundkörper 5, einer an der unteren Innenendflä¬ che des Grundkörpers 5 innenseitig angeordneten kreisringför¬ migen Scheibe 6 und einem an der Mantelinnenfläche der Scheibe 6 angeordneten rohrstückförmigen Einsatzkörper 7 gebildet ist. Die Verbindung zwischen dem Grundkörper 5, der Scheibe 6 und dem Einsatzkörper 7 ist dabei jeweils über eine dichtende Kle¬ beverbindung hergestellt, das heißt also über eine Stoff¬ schlußverbindung, wobei zu diesem Zweck der Grundkörper 5, die Scheibe 6 und der Einsatzkörper 7 aus einem Kunststoff, bei¬ spielsweise PVC gebildet sind. Etwa im Bereich seiner halben Längserstreckung weist der Ein¬ satzkörper 7 einen kreisringförmigen Bund 8 auf, der zur An¬ lage eines in den Einsatzkörper 7 von unten eingeschobenen Ab¬ laufrohres 9 dient, das vorteilhafterweise ebenfalls aus Kunststoff, beispielsweise PVC gebildet ist und in den Ein¬ satzkörper 7 eingeklebt wird.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Ablaufgehäuse 4 mit seinem sich nach unten erstreckenden Einsatzkörper 7 in eine Aufnahmeeinrichtung 10 aufgenommen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel von zwei übereinander angeordneten feuer¬ hemmenden Fibersilikatplatten gebildet ist, die über die dar¬ gestellte Schraubenverbindung 11 miteinander verbunden sind.
Die Anordnung des Ablaufgehäuses 4 an der Betondecke 3 ge¬ schieht dabei über die ebenfalls dargestellte Schraubverbin- düng 12 derart, daß in die Betondecke 3 Bohrungen gesetzt wer¬ den, in die Metalldübel eingesetzt werden, in die dann mit ei¬ nem Außengewinde versehene Zylinderkopfschrauben eingeschraubt werden. Die Anordnung des Ablaufgehäuses 4 in der Aufnahmeein¬ richtung 10 geschieht dabei beispielsweise über eine stoff- schlüssige Klebeverbindung. Im dargestellten Ausführungsbei¬ spiel wird das Ablaufrohr 9 im Bereich seiner Anordnung an der Aufnahmeeinrichtung 10 von einer manschettenförmigen Vorrich¬ tung 13 umgeben, die ebenfalls als feuerhemmende Brand¬ schutzmanschette ausgeführt sein kann.
Wie aus Fig. 1 der Zeichnung ersichtlich, ist im Bereich des dem Ablaufrohr 9 gegenüberliegenden Endes des Ablaufgehäuses 4 ein beispielsweise aus PVC gefertigter Deckel 14 vorgesehen, der als Schutz gegen Eindringen von Schmutz in das Ablaufge¬ häuse 4 während der Montage dient.
Fig. 2 der Zeichnung zeigt eine Darstellung ähnlich derjenigen nach Fig. 1, wobei die Montage des Ablaufelements in dieser Darstellung fortgeschritten ist.
Der sich zwischen dem Außenumfang des Grundkörpers 5 und dem Innenumfang der Kernbohrung 2 ergebende Spaltraum 15 ist mit einem Füllstoff, im dargestellten Ausführungsbeispiel mit Fließmörtel verfüllt, wobei zusätzlich zum Fließmörtel Kunst¬ harz in den Spaltraum 15 eingespritzt ist.
Im Bereich der Oberseite des Ablaufelements 1 , das heißt also im dargestellten Ausführungsbeispiel an der Oberseite des Ab- laufgehäuses 4 ist an der Innenseite des Grundkörpers 5 ein rohrstückförmiges Einsatzstück 16 angeordnet, das sich in Axi¬ allängsrichtung des Grundkörpers 5 über das obere Ende des Grundkörpers 5 hinaus erstreckt. Das Einsatzstück 16 ist dabei über eine StoffSchlußverbindung hermetisch dichtend in den Grundkörper 5 eingefügt. An der Oberseite 17 der Betondecke 3 ist ein Grundflanschkörper 18 vorgesehen, der im Bereich sei¬ nes Außenumfangs winkelig abgeschrägt ist und sich das Ablauf¬ gehäuse 4 übergreifend radial nach innen gerichtet über die Kernbohrung 2 erstreckt bis zum Einsatzstück 16 und an dieser Stelle über eine StoffSchlußverbindung mit dem Einsatzstück 16 dichtend verbunden ist.
Oberhalb des Grundflanschkörpers 18 ist eine Montageplatte 19 angeordnet, die an dem Grundflanschkörper 18 aufliegt und über in dem Grundflanschkörper 18 vorgesehene Schraubbolzen 20 ge- führt ist.
Fig. 3 zeigt das bereits fertiggestellte Ablaufelement 1, ohne die aus Fig. 2 ersichtliche Montageplatte 19. An der Oberseite der Gesamtanordnung ist eine Fliesenlage 21 schematisch darge¬ stellt, unterhalb derer eine Folie 22 vorgesehen ist, welche eine zwischen der Fliesenlage 21 und der Betondecke 3 einge¬ brachtes Isolationsmaterial 23, beispielsweise Estrich gegen das über das Ablaufelement abzuführende Wasser abdichtet. Oberhalb des Grundflanschkörpers 18, der über seine seitliche Schräge 24 vom Isolationsmaterial 23 gegen die Betondecke 3 gedrückt wird, ist ein kreisringförmiger Preßflansch 25 ange¬ ordnet, der die Folie 22 im Bereich des Grundflanschkörpers 18 gegen den Grundflanschkörper 18 drückt und zwar über die mit Muttern versehenen Schraubbolzen 20.
Zum Ausgleich der durch das Isolationsmaterial 23 bedingten Höhe h ist oberhalb des Grundflanschkörpers 18 ein rohrstück- förmiges Ausgleichselement 26 angeordnet, das an seiner Ober- seite zusätzlich einen Ablaufrostrahmen 27 abstützt, welcher der Aufnahme eines Ablaufrostes 28 dient.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist an der dem Ablaufrost 28 ge¬ genüberliegenden Seite des Ablaufelements 1 in schematischer Weise ein abknickendes Rohrstück 29 angeordnet, über das das Ablaufrohr 9 verlassendes Abwasser einem nicht dargestellten Fallrohr zugeführt werden kann. Eine innerhalb des Ablaufge¬ häuses 4 angeordnete Glocke 30 dient dabei als Geruchsver¬ schlußvorrichtung und weist an seiner Oberseite einen Bügel zur leichten Handhabung der Glocke 30 auf.
Hinsichtlich vorstehend im einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird im übrigen ausdrücklich auf die Ansprüche und die Zeichnung verwiesen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Ablaufelement zur Anordnung insbesondere in Betonböden mit einem Ablaufrost, einem diesen aufnehmenden Ablauf¬ rostrahmen, einer Geruchsverschlußeinrichtung, einem An- ordnungsrahmen und einem Ablaufgehäuse (4), dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Ablaufgehäuse (4) getrennt vom Anordnungsrahmen und mit diesem verbindbar ausgebildet ist.
2. Ablaufelement nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Ablaufgehäuse (4) mehrteilig ausgebildet ist.
3. Ablaufelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Ablaufgehäuse (4) von einem rohrstückförmigen Grundkörper (5), einer an einer Innenendfläche des Grund¬ körpers (5) einseitig vorgesehenen kreisringförmigen Scheibe (6) und einem die Scheibe (6) durchsetzenden rohrstückförmigen Einsatzkörper (7) gebildet ist.
4. Ablaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Ablaufgehäuse (4) einen zur Anordnung eines Ab¬ laufrohres (9) vorgesehenen Bund (8) aufweist.
5. Ablaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Ablaufgehäuse (4) an seiner dem Ablaufröhr (9) zugewandten Seite in eine Aufnahmeeinrichtung (10) ein¬ setzbar ist, mittels der das Ablaufgehäuse (4) am Beton¬ boden festlegbar ist.
.RSATZBLATT(REGEL26)
6. Ablaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aufnahmeeinrichtung (10) eine feuerhemmende Ein¬ richtung, insbesondere eine Fibersilikatplatte ist.
7. Ablaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Ablaufgehäuse (4) im Bereich seiner Gehäuseaußen¬ seite beabstandet zum umgebenden Bodenbereich angeordnet ist und der sich ergebende Spaltraum (15) mit einem Füll- stoff, insbesondere Fließmörtel verfüllt ist.
8. Ablaufelement nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in den Spaltraum (15) zusätzlich eine Dichtmasse auf
Kunststoffbasis eingebracht ist.
9. Ablaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Ablaufgehäuse (4) an seiner dem Ablaufröhr (9) gegenüberliegenden Seite von einem mit mindestens einer Bohrung versehenen Grundflanschkörper (18) übergriffen ist, dessen Bohrungsinnenfläche eine der Innenfläche des Grundkörpers (5) weitgehend entsprechende Form und Größe aufweist .
10. Ablaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß an der dem Ablaufröhr (9) gegenüberliegenden Seite des Ablaufgehäuses (4) ein rohrstückähnliches Einsatz¬ stück (16) an der Innenseite des Ablaufgehäuses (4) dichtend einsetzbar ist, das mit dem Anordnungsrahmen dichtend verbindbar ist.
11. Ablaufelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Einsatzstück (16) dichtend mit dem Grundflansch¬ körper (18) verbindbar ist.
12. Ablaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Ablauf ehäuse ( 4 ) während seiner Anordnung in Be¬ tonböden an seiner dem Ablaufröhr (9) gegenüberliegenden Seite durch eine insbesondere recyclingfähige Montage¬ platte (19) übergriffen ist, die unmittelbar oder mittel¬ bar am Betonboden trennbar festgelegt ist derart, daß das Eindringen von auf den Betonboden auf ebrachtem Estrich und Isolationsmaterial in das Ablaufgehäuse (4) vermieden ist.
13. Ablaufelement nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Ablaufelement ( 1 ) an seiner dem Ablaufröhr ( 9 ) gegenüberliegenden Seite nach außen gegen das auf den Be- tonboden aufgebrachte Isolationsmaterial durch eine zwi¬ schen dem Isolationsmaterial und einer darauf angeordne¬ ten Bodenschicht, insbesondere Fliesenlage (21) angeord¬ neten Folie (22) abgedichtet ist, die im Bereich ihrer Auflage an dem Grundflanschkörper (18) von einem mit dem Grundflanschkörper (18) über eine Verschraubung (20) ver¬ bindbarem Preßflansch (25) hermetisch dichtend gegen den Grundflanschkörper (18) gedrückt ist.
14. Ablaufelement nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen dem Grundflanschkörper (18) und dem Ablauf¬ rostrahmen (27) ein rohrstückförmiges Ausgleichselement (26) zum hohenmäßigen Ausgleich des Isolationsmaterial vorgesehen ist.
15. Ablaufelement nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Ablaufgehäuse (4) einstückig ausgebildet ist.
EP95929879A 1994-08-24 1995-08-16 Ablaufelement zur anordnung insbesondere in betonböden Expired - Lifetime EP0724676B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4430039A DE4430039C2 (de) 1994-08-24 1994-08-24 Bodenablaufelement zum Einbau in eine Geschoßbodendurchführung
DE4430039 1994-08-24
PCT/EP1995/003243 WO1996006239A1 (de) 1994-08-24 1995-08-16 Ablaufelement zur anordnung insbesondere in betonböden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0724676A1 true EP0724676A1 (de) 1996-08-07
EP0724676B1 EP0724676B1 (de) 2001-11-21

Family

ID=6526458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95929879A Expired - Lifetime EP0724676B1 (de) 1994-08-24 1995-08-16 Ablaufelement zur anordnung insbesondere in betonböden

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0724676B1 (de)
AT (1) ATE209278T1 (de)
CZ (1) CZ117096A3 (de)
DE (1) DE4430039C2 (de)
HU (1) HUT73599A (de)
WO (1) WO1996006239A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20101589U1 (de) * 2001-01-31 2001-03-22 Franz Viegener Ii Gmbh & Co Kg Ablauf
DE20200625U1 (de) * 2001-12-12 2002-04-11 Ahlmann Aco Severin Brandschutzablauf
DE20220498U1 (de) * 2002-01-15 2003-10-02 Ahlmann Aco Severin Bodenablauf
DE10219086A1 (de) * 2002-04-29 2003-11-20 Dallmer Gmbh & Co Kg Für den Brandschutz einer Ablaufvorrichtung vorgesehenes Bauelement
DE10349495A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-31 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Montageset für den Einbau eines Bodenablaufes in eine Decke
DE202008003098U1 (de) 2008-03-05 2008-07-17 Kessel Gmbh Deckeninstallation und Dichthülse
DE102010030836B4 (de) * 2010-07-01 2014-12-31 Tece Gmbh Brandschutz für Bodenablauf
DE102011002092A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Montagehilfe
FR3031538B1 (fr) * 2015-01-13 2017-02-24 Soc Parisienne De Produits Et Materiaux Dispositif et procede d'insonorisation pour siphon de sol

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1815604C3 (de) * 1968-12-19 1978-11-16 Josam Manufacturing Co., Michigan City, Ind. (V.St.A.) Deckenablauf
DE2055797A1 (de) * 1970-11-13 1972-05-18 Hartmann, Heinrich, 3300 Braunschweig Flachdachablauf
DE3425654A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-23 Heinz Essmann Gmbh & Co Kg, 4902 Bad Salzuflen Sanierungsgully
DE4015393A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Dallmer Gmbh & Co Ablaufarmatur fuer fussboeden oder daecher
DE9006662U1 (de) * 1990-06-13 1990-08-23 Passavant-Werke AG, 6209 Aarbergen Bodenablauf
FI89295C (fi) * 1991-06-19 1994-07-05 Parma Oy Golvbrunn med genomfoeringsutrustning samt foerfarande foer installation av golvbrunnen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9606239A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
HU9601048D0 (en) 1996-06-28
WO1996006239A1 (de) 1996-02-29
DE4430039C2 (de) 1998-07-16
DE4430039A1 (de) 1996-02-29
CZ117096A3 (en) 1997-08-13
ATE209278T1 (de) 2001-12-15
EP0724676B1 (de) 2001-11-21
HUT73599A (en) 1996-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085521B1 (de) Erd- oder Felsanker mit einem Ankerzugglied aus einem oder mehreren Einzelementen mit korrosionsgeschützter Ankerkopfausbildung
DE2605535C2 (de) Verfahren zum Errichten von Schächten, insbesondere für Abwasserkanäle, und mit dem Verfahren hergestellter Schacht
DE202006012625U1 (de) Entwässerungsvorrichtung
WO1990010761A1 (de) Ablaufarmatur für einen fliesenfussboden
EP0724676A1 (de) Ablaufelement zur anordnung insbesondere in betonböden
EP3604709A1 (de) Verwendung einer durchführung zum eingiessen in ein bodenelement
EP0005851B1 (de) Als Reinigungsverschluss verwendbares Aufsatzstück mit Deckel für Entwässerungsleitungen
DE69008856T2 (de) Kanalstruktur für leitungen.
DE3425654C2 (de)
DE202021101571U1 (de) Einsatzmodul für ein Wandelement und Wandelement mit Einsatzmodul
EP1686219A2 (de) Flansch für einen Bodenablauf und Montageset mit einem derartigen Flansch
EP1376805B1 (de) Unterflur-Bodendose
DE3302075A1 (de) Spannbeton- oder stahlbetonbiegetraeger
AT403492B (de) Schachtabschluss
DE3873486T2 (de) Verfahren und mittel zur verbindung von bauteilen.
DE102012101366B3 (de) Unterflur-Schacht, Bausatz zum Herstellen und Verfahren zum Einbau dafür
DE2942687A1 (de) Abflusstopf
DE29620796U1 (de) Wandstützenbefestigung
DE8911975U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur ortsfesten Montage von Sanitärkörpern
DE4430040C2 (de) Einbauelement zur Anordnung in Bodenschichten mit einem durchströmbaren Gehäuse
DE1931311A1 (de) Schacht,insbesondere Kabelschacht
DE19722951C1 (de) Schalungs- und Dränelement zur Herstellung von im Erdreich angeordneten Bauwerksteilen aus Ortbeton
DE3501821A1 (de) Bodenablauf
EP1248042B1 (de) Vorrrichtung zur Befestigung einer Abdeckplatte an einem Kaminkopf
AT364914B (de) Sickerwasserableiteinrichtung fuer tragwerke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960828

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991020

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011121

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011121

REF Corresponds to:

Ref document number: 209278

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20011121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020816

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *WACH JOHANN FRANZ

Effective date: 20020831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050816