EP1686219A2 - Flansch für einen Bodenablauf und Montageset mit einem derartigen Flansch - Google Patents

Flansch für einen Bodenablauf und Montageset mit einem derartigen Flansch Download PDF

Info

Publication number
EP1686219A2
EP1686219A2 EP20060001723 EP06001723A EP1686219A2 EP 1686219 A2 EP1686219 A2 EP 1686219A2 EP 20060001723 EP20060001723 EP 20060001723 EP 06001723 A EP06001723 A EP 06001723A EP 1686219 A2 EP1686219 A2 EP 1686219A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
sealing
annular
connection opening
flange part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20060001723
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Publication of EP1686219A2 publication Critical patent/EP1686219A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0409Devices for preventing seepage around the floor drain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0413Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal

Definitions

  • the invention relates to a flange for a floor drain and a mounting kit with such a flange.
  • the invention has for its object to provide a flange and a mounting kit each for a floor drain, with the aid of which the production of floor drains and their installation can be simplified.
  • the essence of the invention is therefore to provide the flange with a connection opening, with the aid of which the flange can be connected to the floor drain.
  • the flange For sealing the flange against the floor drain, the flange comprises a sealing means associated with the connection opening and a flat sealing means which extends beyond an outer boundary of the flange and serves for bottom sealing.
  • the invention has the advantage that the flange and the other components of the floor drain can be manufactured and stored separately. Only during assembly, the flange and the attachment piece or the drain body are connected together. In particular, the production of the flange is simplified, since this is not, as before, formed integrally with the floor drain, but can be made separately from the other components of the floor drain. This makes it possible to simplify the geometry of the flange and thus save production costs.
  • the mounting of the flange is done by simple handles that can be performed quickly and safely, so that the ease of assembly is improved overall.
  • the flange comprises an annular disc, in particular of plastic, a sealing ring which is arranged on the inner circumference of the annular disc and limits the connection opening, and a sealing collar, in particular of a fabric fleece, which extends beyond the outer circumference of the annular disc.
  • This embodiment of the flange is particularly suitable for use in conjunction with a floor drain provided for the thin bed process and can be easily connected to the top of a floor drain.
  • the sealing ring and the sealing collar can be integrally formed on the annular disc by injection, resulting in a further simplification of the production of the flange.
  • the flange comprises a first flange part, a sealing ring, which is arranged on the first flange part and limits the connection opening, a second flange part, which is connectable to the first flange part, and a sealing web, in particular a sealing film, between the first flange and the second flange, in particular by pressing, held and extends beyond an outer boundary of each of the first and second flange portion.
  • flange is particularly suitable to be connected as Pressdichtungsflansch with the drain body of a floor drain.
  • the flange according to this preferred embodiment has the advantage that the individual components of the flange, in particular the sealing strip, can be pre-assembled and connected only during assembly of the floor drain with this.
  • the first flange may have a substantially flat annular disk for engagement with the sealing web, in particular the sealing film, and an annular groove arranged on the inner circumference of the annular disk for receiving the sealing ring.
  • This version of the Flange is particularly compact, since the two sealing means, namely the sealing ring and the sealing film, are arranged close to each other.
  • the second flange part preferably comprises an annular disc arranged substantially parallel to the first flange part, with a corrugated section arranged radially on the outside and a flat section arranged radially on the inside.
  • an end face of the flat portion may be supported on a radial outer wall of the annular groove.
  • the attachment piece has the same at least one, in particular four drainage holes in a peripheral wall, wherein the drainage holes are arranged in the installed state above the flange. This ensures that any water that may seep through the floor, is passed through the drainage holes in the floor drain and can not penetrate into a deeper arranged insulation.
  • the top section can be arranged to be adjustable in height for sealing in the thin bed process. This ensures optimum adaptation of the floor drain to the floor covering, in particular to the tile height.
  • An improved sealing of the floor drain is achieved when the drain body has a sealing opening adapted to the connection opening of the flange.
  • the drain body of the mounting kit has a cross-sectionally inverted T-shaped annular profile, wherein the sealing surface is formed on the vertical leg of the ring profile and a radially outwardly extending horizontal leg portion forms a bearing surface for the annular groove of the flange.
  • This embodiment allows a secure mounting of the flange connected to an effective seal, since the sealing surface and the support surface are integrated into one component, namely the inverted T-shaped ring profile.
  • Fig. 1 shows a flange 1 with its essential components, as it comes mainly in Bodenab consolidationn used, which are laid in the thin bed process. For a better understanding of the operation of the flange 1 this is shown in the assembled state in connection with the top section 31 of a floor drain. It will be understood that the invention includes both the flange 1 per se, i. without the associated attachment piece 31, as well as the flange 1 together with the other components of the floor drain comprises.
  • the flange 1 shown in Fig. 1 comprises an annular disc 15 which is made of plastic and a concentrically arranged, the diameter of the attachment piece 31 adapted connection opening 10 has.
  • the connection opening 10 is associated with a sealing means 11, which in the present case is designed as a sealing ring 16, which is provided on the inner circumference of the annular disc 15. It limits an inner surface of the Sealing ring 16, the connection opening 10.
  • the sealing ring 16 may be formed by injection molding on the annular disc 15. It is also possible to assign another sealing means to the connection opening 10 in order to achieve that the flange is sealed against the floor drain, or against the attachment piece 31. Optionally, it may be sufficient if an inner surface of the annular disc 15 is machined as a sealing surface and sealingly abuts on the attachment piece 31.
  • the flange further comprises a planar sealing means 13 which is arranged extending beyond an outer boundary of the flange 1.
  • the flat sealant 13 is presently designed as a sealing sleeve 17, which is made of a water-impermeable fabric fleece.
  • the sealing collar 17 overlaps the outer circumference 15 B of the annular disc 15 such that an inner edge of the sealing sleeve 17 with the annular disc 15 in the region of the outer periphery 15 B connected, for example, can be glued.
  • the sealing collar 17 may be integrally formed on the annular disc 15 by injection molding. The majority of the sealing collar 17 protrudes beyond the outer periphery 15B of the annular disc 15 and can be connected in the thin-bed process with a coating, spray or rollable liquid film.
  • the top section 31 is height adjustable and can thus be adapted to certain tile thicknesses.
  • a lip seal 33A with a double lip is provided laterally on the attachment piece 31 adjacent to the circumferential wall 33.
  • the lip seal 33A is held by a ring land 33B which is provided in the circumferential direction and concentric with the attachment piece 31 on the drain body 30.
  • the attachment 31 is made of plastic and may have an outer diameter of 125 mm. The inner diameter of the sealing ring 16 is adjusted accordingly.
  • the separately supplied flange 1 is connected to the attachment piece 31 on site such that the peripheral wall 33 of the attachment piece 31 is inserted into the connecting opening 10 formed by the sealing ring 16 and the annular disc 15.
  • the flange 1 is connected to the attachment piece 31 and forms together with this and the drain body 30, and arranged in the drain body 30 further components, such as a fire and odor bell trap, the floor drain.
  • the floor drain in particular the drain body 30, is inserted into a core hole in a floor slab.
  • an insulating layer is provided, which is separated by a foil from the ceiling or screed.
  • the sealing collar 17 of the flange 1 rests on the screed and is connected in a thin-bed process with a liquid film.
  • floor tiles are glued.
  • the flange 1 shown in Fig. 1 comprising the annular disc 15, the sealing ring 16 and the sealing sleeve 17 can be offered and sold separately. It is also possible to offer this flange as a mounting set together with a matching attachment piece 31 and a drain body.
  • Fig. 2 illustrates a second embodiment of a flange 1, which can be connected to a drain body 30.
  • the flange 1 has a first flange part 18, which has a substantially flat annular disc 22 for engagement with the planar sealing means 14, which extends to the bottom seal over the outer boundary of the first flange 18.
  • the flat sealing means 18 is presently designed as a sealing sheet, in particular as a sealing film 21, which protects the underlying in the assembled state floor structure from ingress of water.
  • the first flange part 18 has a sealing ring 19 whose inner surface delimits the connection opening 10.
  • the sealing ring 19 is arranged in an annular groove 23, which is integrally connected to the annular disc 22 of the first flange 18.
  • the annular groove 23 is arranged so that it is open in the radial direction inwards, so that the therein arranged sealing ring 19 can be brought into contact with a correspondingly arranged sealing surface 34.
  • the annular groove has a substantially U-shaped cross-section. Other cross-sectional shapes or profile shapes are also possible, which allow a holder of the sealing ring 19.
  • the annular disc 22 of the first flange 18 is off-center connected to the annular groove 23 such that the resulting larger portion is disposed above the annular disc 22.
  • the second flange 20 is arranged and connected to the first flange 18, for example screwed.
  • the second flange part is designed as an annular disc 24 arranged substantially parallel to the first flange part 18.
  • the annular disc 24 comprises a radially outer corrugated portion 24A and a radially inner flat portion 24B.
  • the flat portion 24B serves to connect the second flange portion 20 to the first flange portion 18.
  • the corrugated portion 24A permits the application of a pressing force to the sealing film 21 disposed between the first and second flange portions 18, 20.
  • the flat portion 24B is spaced from the annular disc 22 of the first flange portion 18 and from the sealing foil 21 due to the axial extent of the corrugated portion 24A.
  • the second flange 20 can be biased against the first flange 18, so that the corrugated portion 24A, in particular the troughs of the corrugated portion 24A located in contact with the sealing film 21 exert a certain pressing force on the sealing film 21.
  • an end face 24C of the flat portion 24B is supported on a radial outer wall 23A of the annular groove 23.
  • This arrangement allows the pre-assembly of the individual components of the flange, in particular the first flange 18, the second flange 20 and the clamped therebetween sealing film 21st
  • the associated drain body 30, which is produced separately from the flange 1, has a cross-sectionally inverted T-shaped annular profile 35 (in the mounted state), which is provided on the circumference of an outer wall 30A of the drain body 30.
  • the ring profile 35 has a vertical leg 35A, which is arranged concentrically and parallel to the outer wall 30A of the drain body 30.
  • the vertical leg 35A is connected to two horizontal leg portions 35B, 35C, one leg portion 35B extending radially outward and another horizontal leg portion 35C extending radially inward (relative to the vertical leg 35A).
  • the cooperating with the sealing ring 19 sealing surface 34 is formed on the radial outer side of the vertical leg 35A and processed accordingly.
  • the radially outwardly extending horizontal leg portion 35B forms a support surface on which the annular groove 23 of the flange 1 is axially mounted.
  • the further horizontal leg portion 35C which, viewed from the vertical leg 35A, extends radially inwardly, together with the vertical leg 35A and the outer wall 30A of the drain body 30 forms an annular gap.
  • This annular gap is covered by a ring plate 36 which rests on the top of the annular groove 23 and terminates flush with this.
  • the first flange portion 18 can be considered as connectable to the drain body 30 fixed flange, the second flange 20 forms the associated loose flange.
  • the second flange portion 20 may be made of VA or plastic.
  • the number of corrugations of the corrugated portion 24A of the second flange portion are meant to be exemplary. A particularly stable mounting of the sealing film is achieved when three corrugations are formed, so that the second flange 20 touches the sealing film 21 at three locations.
  • the drain body 30 can, as in the present case, be in one piece, but also in two parts.
  • the Pressdichtungsflansch would then be arranged between the raw concrete slab and the sloping screed provided thereon and a thermal insulation.
  • the thin-bed flange would be arranged between a mortar bed applied to the thermal insulation and the floor tiles.
  • the press-sealing flange is manufactured separately and can be distributed separately.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flansch für einen Bodenablauf mit einer Anschlussöffnung (10) zum Verbinden des Flansches mit dem Bodenablauf, einem der Anschlussöffnung (10) zugeordneten Dichtmittel (11; 12) zum Abdichten des Flansches gegen den Bodenablauf und einem flächigen Dichtmittel (13; 14) zur Bodenabdichtung, das sich über eine Außenbegrenzung des Flansches hinaus erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flansch für einen Bodenablauf sowie ein Montageset mit einem derartigen Flansch.
  • Es ist bekannt, zur Gebäudeentwässerung, beispielsweise zur Entwässerung von Bädern, Bodenabläufe zu verwenden. Derartige Bodenabläufe werden von der Anmelderin auf den Markt gebracht und weisen einen Ablaufkörper auf, der in eine Kernbohrung im Boden bzw. der Decke eingesetzt und mit dem Abwassersystem verbunden wird. Auf der Einlaufseite umfasst der Ablaufkörper einen mit einer Dichtungsbahn verbundenen Flansch, der einteilig mit dem Ablaufkörper ausgebildet ist und im montierten Zustand auf dem Boden bzw. der Betondecke aufliegt. Zur Abdichtung im Dünnbettverfahren werden Ablaufkörper verwendet, die ein Aufsatzstück mit integrierter Dichtmanschette aufweisen.
  • Auch wenn sich diese bekannten Bodenabläufe bisher hervorragend bewährt haben, besteht Raum für Verbesserungen, insbesondere im Hinblick auf eine Vereinfachung der Herstellung und der Montage der Bodenabläufe.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flansch und ein Montageset jeweils für einen Bodenablauf anzugeben, mit deren Hilfe die Produktion von Bodenabläufen sowie deren Montage vereinfacht werden kann.
  • Im Hinblick auf den Flansch wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und im Hinblick auf das Montageset durch den Gegenstand des Anspruchs 8 gelöst.
  • Der Kern der Erfindung besteht somit darin, den Flansch mit einer Anschlussöffnung zu versehen, mit deren Hilfe der Flansch mit dem Bodenablauf verbunden werden kann. Zum Abdichten des Flansches gegen den Bodenablauf umfasst der Flansch ein der Anschlussöffnung zugeordnetes Dichtmittel sowie ein flächiges Dichtmittel, das sich über eine Außenbegrenzung des Flansches hinaus erstreckt und zur Bodenabdichtung dient.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass der Flansch und die übrigen Bauteile des Bodenablaufes getrennt hergestellt und gelagert werden können. Erst bei der Montage werden der Flansch und das Aufsatzstück bzw. der Ablaufkörper miteinander verbunden. Dabei wird insbesondere die Fertigung des Flansches vereinfacht, da dieser nicht, wie bisher, integral mit dem Bodenablauf ausgebildet ist, sondern separat von den übrigen Bauteilen des Bodenablaufes hergestellt werden kann. Dadurch ist es möglich, die Geometrie des Flansches zu vereinfachen und somit Produktionskosten zu sparen.
  • Durch die Möglichkeit, den Flansch nachträglich an bestehende Bodenabläufe, aber auch an zukünftige Bodenabläufe anschließen zu können, wird nicht nur erreicht, dass bereits bestehende Bodenabläufe nachgerüstet werden können. Überdies wird auch die Lagerhaltung und Disposition der Flansche erheblich verbessert, da die Produktion auf unterschiedliche Gegebenheiten bzw. Anforderungen abgestimmt werden kann.
  • Die Montage des Flansches erfolgt durch einfache Handgriffe, die schnell und sicher ausgeführt werden können, so dass die Montagefreundlichkeit insgesamt verbessert wird.
  • Vorzugsweise umfasst der Flansch eine Ringscheibe, insbesondere aus Kunststoff, einen Dichtring, der am Innenumfang der Ringscheibe angeordnet und die Anschlussöffnung begrenzt, und eine Dichtmanschette, insbesondere aus einem Gewebevlies, die sich über den Außenumfang der Ringscheibe hinaus erstreckt. Diese Ausführungsform des Flansches ist besonders zur Verwendung im Zusammenhang mit einem für das Dünnbettverfahren vorgesehenen Bodenablauf geeignet und kann auf einfache Weise mit dem Aufsatzstück eines Bodenablaufes verbunden werden.
  • Der Dichtring und die Dichtmanschette können dabei an der Ringscheibe durch Anspritzen angeformt sein, woraus sich eine weitere Vereinfachung der Herstellung des Flansches ergibt.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Flansch ein erstes Flanschteil, einen Dichtring, der am ersten Flanschteil angeordnet ist und die Anschlussöffnung begrenzt, ein zweites Flanschteil, das mit dem ersten Flanschteil verbindbar ist, und eine Dichtbahn, insbesondere eine Dichtfolie, die zwischen dem ersten Flanschteil und dem zweiten Flanschteil, insbesondere durch Pressung, gehalten und sich über eine Außenbegrenzung jeweils des ersten und zweiten Flanschteiles hinaus erstreckt.
  • Ein auf diese Weise ausgebildeter Flansch ist besonders geeignet, um als Pressdichtungsflansch mit dem Ablaufkörper eines Bodenablaufes verbunden zu werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Flanschen, die einteilig mit dem Ablaufkörper verbunden sind, bietet der Flansch nach dieser bevorzugten Ausführungsform den Vorteil, dass die einzelnen Bauteile des Flansches, insbesondere die Dichtbahn, vormontiert werden können und erst bei der Montage des Bodenablaufes mit diesem verbunden werden.
  • Dabei kann der erste Flansch eine im Wesentlichen flache Ringscheibe zur Anlage mit der Dichtbahn, insbesondere der Dichtfolie, und eine am Innenumfang der Ringscheibe angeordnete Ringnut zur Aufnahme des Dichtrings aufweisen. Diese Ausführung des Flansches ist besonders kompakt, da die beiden Dichtmittel, nämlich der Dichtring und die Dichtfolie, nahe beieinander angeordnet sind.
  • Vorzugsweise umfasst das zweite Flanschteil eine im Wesentlichen parallel zum ersten Flanschteil angeordnete Ringscheibe mit einem radial außen angeordneten Wellabschnitt und einem radial innen angeordneten Flachabschnitt. Mit Hilfe eines so ausgebildeten zweiten Flanschteiles ist es auf einfache Weise möglich, das Dichtband zwischen dem zweiten und dem ersten Flanschteil mit einer Presskraft zu beaufschlagen, die über den radial außen angeordneten Wellabschnitt aufgebracht wird.
  • Dabei kann eine Stirnfläche des Flachabschnittes an einer radialen Außenwand der Ringnut abgestützt sein. Dies führt zu dem Vorteil, dass das zweite Flanschteil, insbesondere der Flachabschnitt des zweiten Flanschteiles, direkt am ersten Flanschteil, d.h. an der radialen Außenwand der Ringnut des ersten Flanschteiles, abgestützt sein kann, woraus sich eine robuste Bauweise des Flansches ergibt.
  • Im Hinblick auf das Montageset hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass das Aufsatzstück wenigstens eine, insbesondere vier Sickerbohrungen in einer Umfangswandung desselben aufweist, wobei die Sickerbohrungen im installierten Zustand oberhalb des Flansches angeordnet sind. Damit wird erreicht, dass Wasser, das eventuell durch den Boden sickert, über die Sickerbohrungen in den Bodenablauf geführt wird und nicht in eine tiefer angeordnete Dämmung eindringen kann.
  • Das Aufsatzstück kann zur Abdichtung im Dünnbettverfahren höhenverstellbar angeordnet sein. Damit wird eine optimale Anpassung des Bodenablaufes an den Bodenbelag, insbesondere an die Fliesenhöhe, erreicht.
  • Eine verbesserte Abdichtung des Bodenablaufes wird erreicht, wenn der Ablaufkörper eine der Anschlussöffnung des Flansches angepasste Dichtfläche aufweist.
  • Vorzugsweise weist der Ablaufkörper des Montagesets ein im Querschnitt umgekehrt T-förmiges Ringprofil auf, wobei die Dichtfläche am vertikalen Schenkel des Ringprofiles ausgebildet ist und ein radial nach außen erstreckter horizontaler Schenkelabschnitt eine Auflagefläche für die Ringnut des Flansches bildet. Diese Ausführungsform gestattet eine sichere Lagerung des Flansches verbunden mit einer wirkungsvollen Abdichtung, da die Dichtfläche und die Auflagefläche in ein Bauteil, nämlich das umgekehrte T-förmige Ringprofil, integriert sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung im montierten Zustand mit einem Dünnbettflansch; und
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung im montierten Zustand mit einem Pressdichtungsflansch.
  • Fig. 1 zeigt einen Flansch 1 mit seinen wesentlichen Bestandteilen, wie er hauptsächlich bei Bodenabläufen zum Einsatz kommt, die im Dünnbettverfahren verlegt werden. Zum besseren Verständnis der Funktionsweise des Flansches 1 ist dieser im montierten Zustand im Zusammenhang mit dem Aufsatzstück 31 eines Bodenablaufes dargestellt. Es versteht sich, dass die Erfindung sowohl den Flansch 1 an sich, d.h. ohne das zugehörige Aufsatzstück 31, als auch den Flansch 1 zusammen mit den übrigen Bauteilen des Bodenablaufes umfasst.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Flansch 1 umfasst eine Ringscheibe 15, die aus Kunststoff hergestellt ist und eine konzentrisch angeordnete, dem Durchmesser des Aufsatzstückes 31 angepasste Anschlussöffnung 10 aufweist. Der Anschlussöffnung 10 ist ein Dichtmittel 11 zugeordnet, das vorliegend als Dichtring 16 ausgeführt ist, der am Innenumfang der Ringscheibe 15 vorgesehen ist. Dabei begrenzt eine Innenfläche des Dichtringes 16 die Anschlussöffnung 10. Der Dichtring 16 kann durch Anspritzen an der Ringscheibe 15 angeformt sein. Es ist auch möglich, ein anderes Dichtmittel der Anschlussöffnung 10 zuzuordnen, um zu erreichen, dass der Flansch entgegen dem Bodenablauf, bzw. entgegen das Aufsatzstück 31 abgedichtet ist. Gegebenenfalls könnte es genügen, wenn eine Innenfläche der Ringscheibe 15 als Dichtfläche bearbeitet ist und am Aufsatzstück 31 dichtend anliegt.
  • Der Flansch weist ferner ein flächiges Dichtmittel 13 auf, das über eine Außenbegrenzung des Flansches 1 sich hinauserstreckend angeordnet ist. Das flächige Dichtmittel 13 ist vorliegend als Dichtmanschette 17 ausgeführt, die aus einem wasserundurchlässigen Gewebevlies hergestellt ist. Die Dichtmanschette 17 überlappt den Außenumfang 15B der Ringscheibe 15 derart, dass ein Innenrand der Dichtmanschette 17 mit der Ringscheibe 15 im Bereich des Außenumfangs 15B verbunden, beispielsweise verklebt werden kann. Die Dichtmanschette 17 kann an der Ringscheibe 15 auch durch Anspritzen angeformt sein. Der überwiegende Teil der Dichtmanschette 17 ragt dabei über den Außenumfang 15B der Ringscheibe 15 hinaus und kann im Dünnbettverfahren mit einer Streich-, Spritz-oder rollbaren Flüssigfolie verbunden werden.
  • Um durchsickerndes Wasser in den Bodenablauf abzuleiten, werden vor Ort oder werkseitig mehrere Sickerbohrungen 32, insbesondere vier Sickerbohrungen 32 in das Aufsatzstück 31, insbesondere in eine Umfangswandung 33 desselben eingebracht.
  • Das Aufsatzstück 31 ist höhenverstellbar und kann somit an bestimmte Fliesenstärken angepasst werden. Dazu ist seitlich am Aufsatzstück 31 angrenzend an die Umfangswandung 33 einen Lippendichtung 33A mit einer Doppellippe vorgesehen. Die Lippendichtung 33A ist durch einen Ringsteg 33B gehalten, der in Umfangsrichtung und konzentrisch zum Aufsatzstück 31 am Ablaufkörper 30 vorgesehen ist.
  • Das Aufsatzstück 31 ist aus Kunststoff gefertigt und kann einen Außendurchmesser von 125 mm aufweisen. Der Innendurchmesser des Dichtrings 16 ist entsprechend angepasst.
  • Bei der Montage des in Fig. 1 dargestellten Bodenablaufes wird vor Ort der separat gelieferte Flansch 1 mit dem Aufsatzstück 31 verbunden derart, dass die Umfangswandung 33 des Aufsatzstückes 31 in die durch den Dichtring 16 und die Ringscheibe 15 gebildete Anschlussöffnung 10 gesteckt wird. Auf diese Weise wird der Flansch 1 am Aufsatzstück 31 angeschlossen und bildet zusammen mit diesem und dem Ablaufkörper 30, sowie den im Ablaufkörper 30 angeordneten weiteren Bauteilen, wie einem Brand- und Geruchsglockenverschluss, den Bodenablauf.
  • Zum Einbau wird der Bodenablauf, insbesondere der Ablaufkörper 30, in eine Kernbohrung in einer Geschossdecke eingesetzt. Zwischen dem Estrich und der Geschossdecke wird eine Dämmschicht vorgesehen, die jeweils durch eine Folie von der Decke bzw. dem Estrich getrennt ist. Die Dichtmanschette 17 des Flansches 1 liegt auf dem Estrich auf und wird im Dünnbettverfahren mit einer Flüssigfolie verbunden. Auf den Estrich bzw. die Dichtmanschette werden dann Bodenfliesen geklebt.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Flansch 1 umfassend die Ringscheibe 15, den Dichtring 16 und die Dichtmanschette 17 kann separat angeboten und vertrieben werden. Es ist gleichfalls möglich, diesen Flansch als Montageset zusammen mit einem passenden Aufsatzstück 31 und einem Ablaufkörper anzubieten.
  • Fig. 2 stellt ein zweites Ausführungsbeispiels eines Flansches 1 dar, der mit einem Ablaufkörper 30 verbunden werden kann. Der Flansch 1 weist ein erstes Flanschteil 18 auf, das eine im Wesentlichen flache Ringscheibe 22 zur Anlage mit dem flächigen Dichtmittel 14 aufweist, das sich zur Bodenabdichtung über die Außenbegrenzung des ersten Flanschteiles 18 hinaus erstreckt. Das flächige Dichtmittel 18 ist vorliegend als Dichtbahn, insbesondere als Dichtfolie 21 ausgebildet, die den im montierten Zustand darunter liegenden Fußbodenaufbau vor Eindringen von Wasser schützt. Das erste Flanschteil 18 weist einen Dichtring 19 auf, dessen Innenfläche die Anschlussöffnung 10 begrenzt. Der Dichtring 19 ist in einer Ringnut 23 angeordnet, die einteilig mit der Ringscheibe 22 des ersten Flanschteiles 18 verbunden ist. Die Ringnut 23 ist dabei so angeordnet, dass diese in radialer Richtung nach innen geöffnet ist, so dass der darin angeordnete Dichtring 19 in Anlage mit einer entsprechend angeordneten Dichtfläche 34 gebracht werden kann. Vorliegend ist die Ringnut im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Andere Querschnittsformen bzw. Profilformen sind ebenfalls möglich, die eine Halterung des Dichtringes 19 gestatten. Die Ringscheibe 22 des ersten Flanschteiles 18 ist außermittig mit der Ringnut 23 verbunden derart, dass der sich daraus ergebende größere Abschnitt oberhalb der Ringscheibe 22 angeordnet ist. In diesem Bereich ist das zweite Flanschteil 20 angeordnet und mit dem ersten Flanschteil 18 verbunden, beispielsweise verschraubt.
  • Das zweite Flanschteil ist dabei als eine im Wesentlichen parallel zum ersten Flanschteil 18 angeordnete Ringscheibe 24 ausgebildet. Die Ringscheibe 24 umfasst einen radial außen angeordneten Wellabschnitt 24A und einen radial innen angeordneten Flachabschnitt 24B. Der Flachabschnitt 24B dient zur Verbindung des zweiten Flanschteiles 20 mit dem ersten Flanschteil 18. Der Wellabschnitt 24A gestattet die Aufbringung einer Presskraft auf die zwischen dem ersten und dem zweiten Flanschteil 18, 20 angeordnete Dichtfolie 21. Insbesondere ist in Fig. 2 zu erkennen, dass der Flachabschnitt 24B aufgrund der axialen Erstreckung des Wellabschnittes 24A von der Ringscheibe 22 des ersten Flanschteiles 18 sowie von der Dichtfolie 21 beabstandet ist. Auf diese Weise kann das zweite Flanschteil 20 gegen das erste Flanschteil 18 vorgespannt werden, so dass der Wellabschnitt 24A, insbesondere die in Anlage mit der Dichtfolie 21 befindlichen Wellentäler des Wellabschnittes 24A eine bestimmte Presskraft auf die Dichtfolie 21 ausüben.
  • Zur Führung des zweiten Flanschteiles 20 ist eine Stirnfläche 24C des Flachabschnittes 24B an einer radialen Außenwand 23A der Ringnut 23 abgestützt. Zu diesem Zweck sind die Abmaße des zweiten Flanschteiles 20, insbesondere die axiale Erstreckung des Wellabschnittes 24A und die Höhe der Ringnut 23, insbesondere der radialen Außenwand 23A, die oberhalb der Ringscheibe 22 des ersten Flanschteiles 18 erstreckt ist, entsprechend angepasst. Diese Anordnung ermöglicht die Vormontage der einzelnen Bauteile des Flansches, insbesondere des ersten Flanschteiles 18, des zweiten Flanschteiles 20 und der dazwischen eingespannten Dichtfolie 21.
  • Der zugehörige Ablaufkörper 30, der getrennt vom Flansch 1 herstellbar ist, weist ein im Querschnitt umgekehrt T-förmiges Ringprofil 35 auf (im montierten Zustand), das umfangsseitig an einer Außenwandung 30A des Ablaufkörpers 30 vorgesehen ist. Das Ringprofil 35 weist einen vertikalen Schenkel 35A auf, der konzentrisch und parallel zur Außenwand 30A des Ablaufkörpers 30 angeordnet ist. Der vertikale Schenkel 35A ist mit zwei horizontalen Schenkelabschnitten 35B, 35C verbunden, von denen ein Schenkelabschnitt 35B radial nach außen erstreckt ist und ein weiterer horizontaler Schenkelabschnitt 35C radial nach innen erstreckt ist (bezogen auf den vertikalen Schenkel 35A). Die mit dem Dichtring 19 zusammenwirkende Dichtfläche 34 ist an der radialen Außenseite des vertikalen Schenkels 35A ausgebildet und entsprechend bearbeitet. Der radial nach außen erstreckte horizontale Schenkelabschnitt 35B bildet eine Auflagefläche, auf der die Ringnut 23 des Flansches 1 axial gelagert ist. Die radiale Lagerung des Flansches 1 erfolgt mittels des vertikalen Schenkels 35A. Der weitere horizontale Schenkelabschnitt 35C, der, vom vertikalen Schenkel 35A aus gesehen, radial nach innen erstreckt ist, bildet zusammen mit dem vertikalen Schenkel 35A und der Außenwand 30A des Ablaufkörpers 30 einen Ringspalt. Dieser Ringspalt ist von einer Ringplatte 36 überdeckt, die auf der Oberseite der Ringnut 23 aufliegt und mit dieser bündig abschließt.
  • Das erste Flanschteil 18 kann als mit dem Ablaufkörper 30 verbindbarer Festflansch angesehen werden, wobei das zweite Flanschteil 20 den zugehörigen Losflansch bildet. Das zweite Flanschteil 20 kann aus VA oder Kunststoff hergestellt sein. Die Anzahl der Wellungen des Wellabschnittes 24A des zweiten Flanschteiles sind beispielhaft zu verstehen. Eine besonders stabile Halterung der Dichtfolie wird erreicht, wenn drei Wellungen ausgebildet sind, so dass das zweite Flanschteil 20 die Dichtfolie 21 an drei Stellen berührt.
  • Der Ablaufkörper 30 kann, wie vorliegend einteilig, aber auch zweiteilig ausgebildet sein.
  • Ferner ist es denkbar, die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele zu kombinieren, wobei das Aufsatzstück des sich daraus ergebenden zweiteiligen Bodenablaufes mit dem Dünnbettflansch und der Ablaufkörper mit dem Pressdichtungsflansch vor Ort verbunden wird.
  • Der Pressdichtungsflansch wäre dann zwischen der Rohbetondecke und dem darauf vorgesehenen Gefälleestrich sowie einer Wärmedämmung angeordnet. Der Dünnbettflansch hingegen wäre zwischen einem auf der Wärmedämmung aufgebrachten Mörtelbett und den Bodenfliesen angeordnet.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist zu beachten, dass der Pressdichtungsflansch separat hergestellt wird und entsprechend separat vertrieben werden kann. Außerdem ist es möglich, den Flansch 1 zusammen mit den übrigen Bauteilen des Bodenablaufes, insbesondere dem Ablaufkörper, im Rahmen eines Montagesets anzubieten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flansch
    10
    Anschlussöffnung
    11
    Dichtmittel
    13
    Dichtmittel
    15
    Ringscheibe
    15B
    Außenumfang der Ringscheibe 15
    16
    Dichtring
    17
    Dichtmanschette
    18
    erstes Flanschteil
    19
    Dichtring
    20
    zweites Flanschteil
    21
    Dichtfolie
    22
    Ringscheibe des ersten Flanschteils
    23
    Ringnut
    24
    Ringscheibe des zweiten Flanschteils
    24A
    Wellabschnitt
    24B
    Flachabschnitt
    24C
    Stirnfläche
    30
    Ablaufkörper
    30A
    Außenwand des Ablaufkörpers
    31
    Aufsatzstück
    32
    Sickerbohrungen
    33
    Umfangswandung
    33A
    Lippendichtung
    33B
    Ringsteg
    34
    Dichtfläche
    35
    Ringprofil
    35A
    vertikaler Schenkel
    35B
    horizontaler Schenkelabschnitt
    35C
    horizontaler Schenkelabschnitt
    36
    Ringplatte

Claims (12)

  1. Flansch für einen Bodenablauf mit
    einer Anschlussöffnung (10) zum Verbinden des Flansches (1) mit dem Bodenablauf,
    einem der Anschlussöffnung (10) zugeordneten Dichtmittel (11; 12) zum Abdichten des Flansches (1) gegen den Bodenablauf und
    einem flächigen Dichtmittel (13; 14) zur Bodenabdichtung, das sich über eine Außenbegrenzung des Flansches (1) hinaus erstreckt.
  2. Flansch nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    eine Ringscheibe (15), insbesondere aus Kunststoff,
    einen Dichtring (16), der am Innenumfang (15a) der Ringscheibe (15) angeordnet ist und die Anschlussöffnung (10) begrenzt, und
    eine Dichtmanschette (17), insbesondere aus einem Gewebevlies, die sich über den Außenumfang (15b) der Ringscheibe (15) hinaus erstreckt.
  3. Flansch nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Dichtring (16) und die Dichtmanschette (17) an der Ringscheibe (15) durch Anspritzen angeformt sind.
  4. Flansch nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    ein erstes Flanschteil (18),
    einen Dichtring (19), der am ersten Flanschteil (18) angeordnet ist und die Anschlussöffnung (10) begrenzt,
    ein zweites Flanschteil (20), das mit dem ersten Flanschteil (18) verbindbar ist, und
    eine Dichtbahn, insbesondere eine Dichtfolie (21), die zwischen dem ersten Flanschteil (18) und dem zweiten Flanschteil (20), insbesondere durch Pressung, gehalten ist und sich über eine Außenbegrenzung jeweils des ersten und zweiten Flanschteiles (18, 20) hinaus erstreckt.
  5. Flansch nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Flanschteil (18) eine im Wesentlichen flache Ringscheibe (22) zur Anlage mit der Dichtbahn, insbesondere der Dichtfolie (21), und eine am Innenumfang (22a) der Ringscheibe (22) angeordnete Ringnut (23) zur Aufnahme des Dichtrings (19) aufweist.
  6. Flansch nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zweite Flanschteil (20) eine im Wesentlichen parallel zum ersten Flanschteil (18) angeordnete Ringscheibe (24) mit einem radial außen angeordneten Wellabschnitt (24a) und einem radial innen angeordneten Flachabschnitt (24b) umfasst.
  7. Flansch nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Stirnfläche (24c) des Flachabschnittes (24b) an einer radialen Außenwand (23a) der Ringnut (23) abgestützt ist.
  8. Montageset für einen Bodenablauf mit einem Flansch (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, einem Ablaufkörper (30) und ggf. einem Aufsatzstück (31) für den Ablaufkörper (30).
  9. Montageset nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Aufsatzstück (31) wenigstens eine, insbesondere vier Sickerbohrungen (32) in einer Umfangswandung (33) aufweist, wobei die Sickerbohrungen (32) im installierten Zustand oberhalb des Flansches (1) angeordnet sind.
  10. Montageset nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Aufsatzstück (31) zur Abdichtung im Dünnbettverfahren höhenverstellbar angeordnet ist.
  11. Montageset nach Anspruch nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ablaufkörper (30) eine der Anschlussöffnung (10) des Flansches (1) angepasste Dichtfläche (34) aufweist.
  12. Montageset nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ablaufkörper (30) ein im Querschnitt umgekehrt T-förmiges Ringprofil (35) aufweist, wobei die Dichtfläche (34) am vertikalen Schenkel (35a) des Ringprofiles (35) ausgebildet ist und ein radial nach außen erstreckter horizontaler Schenkelabschnitt (35b) eine Auflagefläche für die Ringnut (23) des Flansches bildet.
EP20060001723 2005-01-28 2006-01-27 Flansch für einen Bodenablauf und Montageset mit einem derartigen Flansch Withdrawn EP1686219A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510004100 DE102005004100A1 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Flansch und Montageset mit einem derartigen Flansch für einen Bodenablauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1686219A2 true EP1686219A2 (de) 2006-08-02

Family

ID=36283061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060001723 Withdrawn EP1686219A2 (de) 2005-01-28 2006-01-27 Flansch für einen Bodenablauf und Montageset mit einem derartigen Flansch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1686219A2 (de)
DE (2) DE102005004100A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005060U1 (de) * 2009-07-24 2010-12-30 Gutjahr, Walter Anschlussrahmen für einen Bodenablauf und Bodenablauf
EP3064667A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-07 Dallmer GmbH & Co. KG Dichtmittel für die abdichtung einer ablaufvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106759807B (zh) * 2016-12-23 2022-09-06 杭州鸿雁管道系统科技有限公司 一种地漏连接件

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7100047U (de) * 1971-04-08 Grumbach K Kg Dachgully für Warmdacher
DE2533955A1 (de) * 1975-07-30 1977-02-17 Wiedemann Kg Carl Stufenlos-hoehenverstellbaren klebeflansch fuer decken-ablaufkaesten
DE8008010U1 (de) * 1980-03-22 1980-06-19 Fa. Helmuth Dallmer, 5760 Arnsberg Bodenablauftopf
DE8023590U1 (de) * 1980-09-04 1980-12-04 Fa. Helmuth Dallmer, 5760 Arnsberg Boden-ablauftopf
DE8118276U1 (de) * 1981-06-23 1981-10-22 Fa. Helmuth Dallmer, 5760 Arnsberg "bodenablauftopf"
DE9006424U1 (de) * 1990-06-07 1990-08-30 Wilhelm Hafner Gmbh, 7752 Reichenau, De
DE29602109U1 (de) * 1996-02-02 1996-04-11 Kessel Bernhard Vorrichtung zur Abdichtung einer Folie an einem Schacht oder Rohr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005060U1 (de) * 2009-07-24 2010-12-30 Gutjahr, Walter Anschlussrahmen für einen Bodenablauf und Bodenablauf
EP3064667A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-07 Dallmer GmbH & Co. KG Dichtmittel für die abdichtung einer ablaufvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005004100A1 (de) 2006-08-17
DE202005021687U1 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1674629B1 (de) Ablaufvorrichtung für die Anordnung an einer Bodenplatte mit einer Öffnung für Abwasser sowie Anordnung einer derartigen Ablaufvorrichtung an einer Bodenplatte
EP2206839A1 (de) Bodenablaufsystem
DE102005036576B4 (de) Ablaufvorrichtung für die Anordnung an einer Bodenplatte mit einer Öffung für Abwasser
EP3199716B1 (de) Dichtmanschette für duschsysteme mit bodenablauf und verfahren zur herstellung eines unterbaus für eine nasszelle
EP3222786B1 (de) Wandeinbaukasten
EP1686219A2 (de) Flansch für einen Bodenablauf und Montageset mit einem derartigen Flansch
EP1362961B1 (de) Bauelement für den Brandschutz einer Ablaufvorrichtung sowie Ablaufvorrichtung mit einem derartigen Bauelement
AT15972U1 (de) Installationsblock
EP1561868A2 (de) Ablaufvorrichtung für eine Duschwanne
DE202017003602U1 (de) Duschbodenaufbau
EP1210897A2 (de) Trägerkörper für ein Duschtasse
WO1996006239A1 (de) Ablaufelement zur anordnung insbesondere in betonböden
DE2014329A1 (de) Elastische Muffenrohrdichtung
DE3737767A1 (de) Wasserablauf fuer ein flachdach
DE2803959A1 (de) Hoehenverstellbarer boden- oder deckenablauf
EP3327210B1 (de) Ablaufsystem
EP3735548B1 (de) Dichtmanschette für verbundabdichtungen
EP3263780B1 (de) Unterputz-baugruppe
DE102008038404B4 (de) Einbauverfahren für ein Bodenablaufsystem und Bodenablaufsystem zu dessen Durchführung
DE3425654C2 (de)
EP1356166B1 (de) Entwässerungseinrichtung sowie verfahren zur herstellung einer entwässerungseinrichtung
EP2808458B1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine Dusche und Duschbodenelement
DE102004053934B4 (de) Vorrichtung zum Durchführen wenigstens eines Kabels oder Rohres durch eine bodenseitige Betonplatte eines Gebäudes
EP2037052B1 (de) Bodenablauf mit akustisch entkoppeltem Wandanschluss
DE20307360U1 (de) Dichtungselement für den Einbau einer Wanne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090801