AT364914B - Sickerwasserableiteinrichtung fuer tragwerke - Google Patents

Sickerwasserableiteinrichtung fuer tragwerke

Info

Publication number
AT364914B
AT364914B AT647378A AT647378A AT364914B AT 364914 B AT364914 B AT 364914B AT 647378 A AT647378 A AT 647378A AT 647378 A AT647378 A AT 647378A AT 364914 B AT364914 B AT 364914B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drain pipe
lining
pipe
sealing layer
opening
Prior art date
Application number
AT647378A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA647378A (de
Original Assignee
Kratochvil Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kratochvil Guenter filed Critical Kratochvil Guenter
Priority to AT647378A priority Critical patent/AT364914B/de
Publication of ATA647378A publication Critical patent/ATA647378A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT364914B publication Critical patent/AT364914B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/08Damp-proof or other insulating layers; Drainage arrangements or devices ; Bridge deck surfacings
    • E01D19/086Drainage arrangements or devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Sickerwasserableiteinrichtung für Tragwerke, insbeson- dere für Brückenfahrbahntragwerke mit freier Untersicht, mit einem das Sickerwasser in der Fahr- bahndecke aufnehmenden Ablaufrohr, das in eine Öffnung im Tragwerk ragt, deren Innenfläche durch ein Auskleidungsrohr gebildet ist, dessen unteres Ende von einer nach unten offenen Ring- nut umgeben ist. 



   Die Erfindung bezieht sich weiters auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Sicker-   wasserableiteinrichtung.   



   In Tragwerken treten häufig Sickerwasserströme auf, die abgeleitet werden müssen, um Be- schädigungen der Tragwerke zu vermeiden. Hiezu sieht man im betreffenden Tragwerk Öffnungen vor, in die Ablaufrohre eingesetzt werden. Es ergeben sich dabei mannigfache Probleme bei der
Herstellung solcher Öffnungen im Tragwerk und auch beim Einbau der   Ablaufrohre   in diese Öff- nungen. Ein wesentliches Moment ist dabei, dass das durch das Tragwerk abzuleitende Wasser nicht mit dem Tragwerk in Berührung kommen soll, u. zw. weder im Zuge des Passierens des Trag- werkes selbst, noch beim Austreten an der Unterseite desselben, wobei das letztgenannte Moment bei Tragwerken, die eine freie Untersicht haben, von besonderer Bedeutung ist. 



   Es sind nun Sickerwasserableiteinrichtungen eingangs erwähnter Art bekannt, bei denen zur
Vermeidung eines Kontaktes des Sickerwassers mit dem Tragwerk die jeweilige Öffnung im Trag- werk mit einem Auskleidungsrohr ausgekleidet ist, welches kurz vor der Untersichtfläche endet, wobei das untere Ende des Auskleidungsrohres von einer Ringnut umgeben ist. Zur Einleitung des
Wassers in das Auskleidungsrohr ist ein kurzes Rohrstück vorgesehen, das durch die das Trag- werk nach oben hin gegen Wassereintritt schützende Isolierschicht durchgesteckt ist.

   Diese be- kannten Sickerwasserableiteinrichtungen ergeben auf Dauer gesehen keine zuverlässige Wirkung und es bilden sich in der Regel an der Untersicht des Tragwerkes Wasserflecken, da die Wirkung der Ringnut, insbesondere bei Wind, nicht ausreicht, um das durch das Auskleidungsrohr ab- fliessende Wasser von der Untersichtfläche fernzuhalten. 



   Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Sickerwasserableiteinrichtung eingangs erwähnter Art und auch ein Verfahren zur Herstellung einer solchen zu schaffen, bei der auf konstruktiv einfache Weise, auf Dauer gesehen sichergestellt ist, dass das Sickerwasser mit dem Tragwerk und dessen Untersicht nicht in Berührung kommt. 



   Die erfindungsgemässe Sickerwasserableiteinrichtung eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufrohr durch die im Tragwerk vorliegende Öffnung hindurch nach unten geführt ist und über das untere Ende dieser Öffnung hinaus nach unten ragt, dass das obere Ende des Ablaufrohres dicht in eine unter der Fahrbahndecke vorgesehene Abdichtungsschicht eingesetzt ist und in an sich bekannter Weise frei in das Auskleidungsrohr eingeführt ist, und dass vorzugsweise zur Bildung der Ringnut ein aus einem Elastomermaterial bestehender Manschettenkörper auf das untere Ende des Auskleidungsrohres aufgesetzt ist. 



   Durch die Massnahme, das Ablaufrohr bis unter das Ende der im Tragwerk vorliegenden Öffnung nach unten zu führen, wird dabei die Sicherheit geschaffen, dass das durch das Ablaufrohr fliessende Wasser nicht auf die Untersichtfläche des Tragwerkes gelangt, wobei der Einbau eines solchen Ablaufrohres, da er nach dem Ausschalen des Tragwerkes erfolgt, ohne weiteres möglich ist. Durch das dichte Einsetzen des oberen Endes des Ablaufrohres in eine unter der Fahrbahndecke vorgesehene Abdichtungsschicht, die das Tragwerk überdeckt, ist dabei auch sichergestellt, dass kein Sickerwasser ausserhalb des Ablaufrohres in das Auskleidungsrohr oder zum Tragwerk gelangt. Da dabei das Ablaufrohr nur an seinem oberen Ende festgelegt ist und sonst frei im Auskleidungsrohr verläuft, ist ein nachteiliger Einfluss mechanischer Kräfte, die   z.

   B.   von unterschiedlichen Wärmedehnungen herrühren können, auf diese Dichtverbindung praktisch ausgeschaltet. Es sind Unterschiede in den Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien praktisch ohne Bedeutung und können keine Risse in der Abdichtung verursachen. Es bleiben auch Abmessungstoleranzen des Tragwerkes ohne Einfluss auf die Funktion der Sickerwasserableiteinrichtung. Der Ringnut am unteren Ende des Auskleidungsrohres kommt für die Wasserableitung während der Bauzeit, solange das Ablaufrohr noch nicht eingesetzt ist, Bedeutung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Untersichten den Einbau der Auskleidungsrohre und die Bildung der Ringnut wesentlich. 



   Im Interesse einer guten Abdichtung des Ablaufrohres in bezug auf die Oberseite des Tragwerkes ist es vorteilhaft, wenn das Ablaufrohr an seinem oberen Ende einen Flanschteller aufweist, der in die Abdichtungsschicht, welche zumindest an dieser Stelle mehrschichtig ausgebildet ist, eingebettet ist. Solcherart wird dem Entstehen von Undichtheiten im Bereich der Eindichtung des Ablaufrohres sicher entgegengewirkt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung einer Sickerwasserableiteinrichtung in einem Tragwerk aus Beton mit freier Untersicht ist dadurch gekennzeichnet, dass auf die die Unterseite bildenden Schalungsplatten das Auskleidungsrohr, auf das an seinem unteren Ende ein aus einem Elastomermaterial bestehender Manschettenkörper aufgesteckt ist, als verlorene Schalung für die betreffende Öffnung im Tragwerk fixiert wird und auf das obere Ende des Auskleidungsrohres eine scheibenförmige Schalungsschablone, die auf ihrer einen Seite einen zylinderartigen Ansatz trägt, dessen Aussendurchmesser mit geringem Übermass dem Innendurchmesser des Auskleidungsrohres entspricht, zur Bildung einer Ausnehmung für die Aufnahme eines am oberen Ende des einzusetzenden Ablaufrohres befindlichen Flanschtellers unter Einpressen des Ansatzes in das Auskleidungsrohr aufgesetzt wird,

   wonach das Tragwerk unter Eingiessen des Auskleidungsrohres betoniert wird und die Schalungsschablone nach dem Betonieren des Tragwerkes abgenommen wird, und dann zum dichten Einsetzen des Ablaufrohres in eine Abdichtungsschicht zunächst auf das betonierte Tragwerk eine Abdichtungslage mit einer an der Stelle des Auskleidungsrohres liegenden Öffnung aufgebracht wird, wonach das Ablaufrohr eingesetzt und mit einer Dichtungsmasse abgedichtet wird und eine weitere über den Flanschteller reichende Abdichtungslage mit einer das Ablaufrohr selbst freilassenden Offnung aufgebracht wird. Auf diese Weise kann eine erfin- dungsgemässe Einrichtung mit verhältnismässig geringem Fertigungsaufwand hergestellt werden. 



  Der Einsatz eines Manschettenkörpers aus einem Elastomermaterial ermöglicht, dass man diesen auch bei schräger Untersicht einfach an der an der Stelle des einzubettenden Auskleidungsrohres befindlichen Schalungstafel fixieren kann, wobei sich   z. B.   eine Nagelverbindung beim Abnehmen der Schalungstafeln von selbst löst, da die Nägel ohne Schwierigkeiten durch das Elastomermaterial, aus dem der Manschettenkörper besteht, hindurchgezogen werden können. Das Festhalten der scheibenförmigen Schalungsschablone durch einen Presssitz im Auskleidungsrohr selbst hält die Umgebung dieser Schalungsschablone von störenden Einbauten frei, so dass das Betonieren des Tragwerkes ungestört ablaufen kann.

   Durch das nach dem Abnehmen dieser Schablone vorgesehene Anbringen einer ersten Abdichtungslage, das danach vorgesehene Einsetzen des Ablaufrohres und Abdichten der Einsetzstelle und das Aufbringen einer weiteren Abdichtungslage wird auf einfache Weise eine sehr sichere Abdichtung des oberen Endes des Ablaufrohres erzielt, wobei sich die obere Abdichtungslage eben ausbilden lässt, was im Hinblick auf das Aufbringen der Fahrbahndecke von Vorteil ist. 



   Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Beispiele, die in den Zeichnungen dargestellt sind, weiter erläutert. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine erfindungsgemäss ausgebildete Sickerwasserableiteinrichtung im Schnitt und Fig. 2, gleichfalls im Schnitt, das Einbauen eines Ablaufrohres für eine erfindungsgemässe Sickerwasserableiteinrichtung in ein aus Beton bestehendes Tragwerk. 



   Bei der in Fig. 1 dargestellten Sickerwasserableiteinrichtung ist im Tragwerk-l-eine   Öffnung --2-- vorgesehen,   deren Innenfläche durch ein Auskleidungsrohr --3-- gebildet ist. ln dieses Auskleidungsrohr ist ein Ablaufrohr --4-- lose eingesetzt. Das untere Ende des Auskleidungsrohres --3-- ist von einer nach unten offenen Ringnut --6-- umgeben. Hiezu ist am unteren   Ende --5-- des Auskleidungsrohres --3-- ein Manschettenkörper --7-- angeordnet,   der aus einem elastomeren Material, insbesondere Neopren, besteht, und es ist die Ringnut --6-- in diesen Man-   schettenkörper --7-- eingeformt.   An die   Aussenwand --8-- der   Ringnut anschliessend weist der   Manschettenkörper --7-- einen   radial abstehenden Flansch --9-- auf.

   Weiter ist der Manschettenkörper mit einem an die   Innenwand -10-- der Ringnut --6-- anschliessenden Rohrstutzen --11--   versehen, der sich von der Seite des Nutengrundes aus axial weiter erstreckt und das Ausklei-   dungsrohr --3-- umfasst.    



   Das Auskleidungsrohr --3-- ist auch an seiner Aussenseite mit   Fixierösen --12-- versehen,   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mittels derer das Auskleidungsrohr über   Drähte -13-- mit   der   Bewehrung-1. 4-- des   Tragwerkes verbunden ist. Diese Fixierösen sind an   Drahtringen-15-.   die um das Auskleidungsrohr-3gelegt sind, angeordnet. 
 EMI3.1 
 in die Isolierschicht --16--, welche mehrlagig ausgebildet ist, eingebettet ist. Weiter ist in die obere Öffnung des   Ablaufrohres -4-- eine Abdeckung --18-- eingesetzt,   die das Eindringen unerwünschten Fremdmaterials in das Ablaufrohr hintanhält. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn, wie dies beim Beispiel nach Fig. 1 der Fall ist, eine Fahrbahndecke --20-- unmittelbar über dieser Sickerwasserableiteinrichtung angeordnet ist. 



   Um eine Sickerwasserableiteinrichtung erfindungsgemässer Ausbildung in einem aus Beton bestehenden Tragwerk anzuordnen kann man vorteilhaft, wie dies in Fig. 2 verdeutlicht ist, zunächst das Auskleidungsrohr-3-mit einem   Manschettenkörper --7--,   der auf das untere En- 
 EMI3.2 
 Beim späteren Lösen der Schalungstafel werden die Nägel durch die Nagellöcher hindurchgezogen, ohne dass dadurch eine praktisch ins Gewicht fallende Beschädigung des   Manschettenkörpers --7--   
 EMI3.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> vorzugsweise zur Bildung der Ringnut ein aus einem Elastomermaterial bestehender Manschettenkörper auf das untere Ende des Auskleidungsrohres aufgesetzt ist.
    2. Sickerwasserableiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufrohr an seinem oberen Ende einen Flanschteller aufweist, der in die Abdichtungsschicht, welche zumindest an dieser Stelle mehrschichtig ausgebildet ist, eingebettet ist.
    3. Verfahren zur Herstellung einer Sickerwasserableitung nach Anspruch 2 in einem Tragwerk aus Beton mit freier Untersicht, dadurch gekennzeichnet, dass auf die die Unterseite bildenden Schalungsplatten das Auskleidungsrohr, auf das an seinem unteren Ende ein aus einem Elastomermaterial bestehender Manschettenkörper aufgesteckt ist, als verlorene Schalung für die betreffende Öffnung im Tragwerk fixiert wird und auf das obere Ende des Auskleidungsrohres eine scheibenförmige Schalungsschablone, die auf ihrer einen Seite einen zylinderartigen Ansatz trägt, dessen Aussendurchmesser mit geringem Übermass dem Innendurchmesser des Auskleidungsrohres entspricht, zur Bildung einer Ausnehmung für die Aufnahme eines am oberen Ende des einzusetzenden Ablaufrohres befindlichen Flanschtellers unter Einpressen des Ansatzes in das Auskleidungsrohr aufgesetzt wird,
    wonach das Tragwerk unter Eingiessen des Auskleidungsrohres betoniert wird und die Schalungsschablone nach dem Betonieren des Tragwerkes abgenommen wird, und dann zum dichten Einsetzen des Ablaufrohres in eine Abdichtungsschicht zunächst auf das betonierte Tragwerk eine Abdichtungslage mit einer an der Stelle des Auskleidungsrohres liegenden Öffnung aufgebracht wird, wonach das Ablaufrohr eingesetzt und mit einer Dichtungsmasse abgedichtet wird und eine weitere über den Flanschteller reichende Abdichtungslage mit einer das Ablaufrohr selbst freilassenden Öffnung aufgebracht wird.
AT647378A 1978-09-07 1978-09-07 Sickerwasserableiteinrichtung fuer tragwerke AT364914B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT647378A AT364914B (de) 1978-09-07 1978-09-07 Sickerwasserableiteinrichtung fuer tragwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT647378A AT364914B (de) 1978-09-07 1978-09-07 Sickerwasserableiteinrichtung fuer tragwerke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA647378A ATA647378A (de) 1981-04-15
AT364914B true AT364914B (de) 1981-11-25

Family

ID=3586679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT647378A AT364914B (de) 1978-09-07 1978-09-07 Sickerwasserableiteinrichtung fuer tragwerke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT364914B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA647378A (de) 1981-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077918B1 (de) Steckmuffendichtung für Betonrohre
EP0724676B1 (de) Ablaufelement zur anordnung insbesondere in betonböden
AT364914B (de) Sickerwasserableiteinrichtung fuer tragwerke
AT1606U1 (de) Betonfertigteil-schacht mit einer kunststoffauskleidung
DE3425654C2 (de)
EP1597444A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abdichtung von durch wärmedämmungen hindurchragenden teilen
EP2198095B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerkteils mit einem schalungselement und danach hergestelltes bauwerkteil
DE4327121B4 (de) Ablauf zur Montage in vorhandenen Standardtyp-Abläufen
WO2006012855A1 (de) Verfahren zur herstellung eines infrastruktur-kanals
DE3302075A1 (de) Spannbeton- oder stahlbetonbiegetraeger
DE4229829C2 (de) Verfahren zur Sanierung eines Rohranschlusses an ein Betonbauwerk oder Fertigbauteil
DE102007037383A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Außenabdichtung, Betonbauteil sowie Schalung zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE3234719A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dachaufbaues
DE2942687A1 (de) Abflusstopf
DE8005152U1 (de) Aus fertigteilringen zusammengesetzter kanalschacht, bei dem die beispielsweise aus beton, stahlbeton oder auch kunststoff bestehenden fertigteilringe unter zwischenschaltung von dichtungseinlagen aufeinanderliegen
CH628696A5 (de) Verfahren zur erstellung eines bauwerks mit einem risssicheren anschluss eines asphaltbelages an einen bauteil.
DE4219528A1 (de) Elastomerer Übergangs-Paßring zum Abdichten einer Muffenrohrverbindung
EP3483255B1 (de) Verfahren zum schützen eines gärbehälters einer biogasanlage sowie gärbehälter einer biogasanlage
DE3900909A1 (de) Abdichtung
DE4011736A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaechten
AT364915B (de) Drainageeinrichtung fuer brueckenfahrbahnen
WO2008019658A1 (de) Verfahren zur erstellung einer aussenabdichtung, betonbauteil sowie schalung zur verwendung bei diesem verfahren
DE7517547U (de) Betonfertigteil zum auskleiden von rohren
DE2248970B2 (de) Ablaufstutzen aus Kunststoff für Abwasser odldgl
DE2735229A1 (de) Beckenkopfdichtung fuer schwimmbecken, insbesondere in hallenbaedern, und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee