WO2008019658A1 - Verfahren zur erstellung einer aussenabdichtung, betonbauteil sowie schalung zur verwendung bei diesem verfahren - Google Patents

Verfahren zur erstellung einer aussenabdichtung, betonbauteil sowie schalung zur verwendung bei diesem verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2008019658A1
WO2008019658A1 PCT/DE2007/001418 DE2007001418W WO2008019658A1 WO 2008019658 A1 WO2008019658 A1 WO 2008019658A1 DE 2007001418 W DE2007001418 W DE 2007001418W WO 2008019658 A1 WO2008019658 A1 WO 2008019658A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
sealing
concrete
formwork
coating
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001418
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Hornung
Original Assignee
Max Frank Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006047546A external-priority patent/DE102006047546A1/de
Priority claimed from DE200710037383 external-priority patent/DE102007037383A1/de
Application filed by Max Frank Gmbh & Co. Kg filed Critical Max Frank Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2008019658A1 publication Critical patent/WO2008019658A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6809Reverse side strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0007Base structures; Cellars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • E04B1/161Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with vertical and horizontal slabs, both being partially cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms

Definitions

  • the invention relates to methods according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a concrete component, especially precast concrete as well as to a formwork for use in this method according to the preamble of claim 17 and 18th
  • the object of the invention is to provide a method with which the creation of an outer seal is substantially simplified.
  • a method according to claim 1 is formed.
  • a concrete component and a formwork for use in this method are the subject of claims 17 and 18, respectively.
  • Fig. 1 in a simplified partial representation of a prefabricated concrete manufactured in a mold
  • strip element together with the strip-like coating (adhesive and sealing layer) incorporated in the concrete during production from a suitable, self-adhesive and sealing material, for example from a butyl-based compound;
  • Fig. 2 shows a cross section of a strip material for producing the strip-shaped
  • FIG. 4 shows two standing on a floor plate or vertically arranged and designed as wall elements precast concrete elements, together with a vertical connection area between the precast concrete parts and the horizontal connection area between the bottom plate and the precast concrete outer covering sealing;
  • FIG. 5 shows a section through a shuttering for the production of the bottom plate.
  • Fig. 6 is a cross section of a sealing material for use in the outer sealing
  • FIG. 9 shows a formwork designed as permanent formwork, together with a sealing element prepared on this formwork
  • Fig. 10 is an enlarged view of the formwork of Figure 9;
  • Fig. 1 1 formed as a permanent shuttering formwork, together with a prepared on this formwork sealing element in a further embodiment of the invention;
  • FIG. 12 shows a section in the region of a base plate produced using the formwork of FIG. 11 and an upstanding building or basement wall;
  • FIG. 13 and 14 representations as Figures 1 1 and 12 in a further embodiment of the invention.
  • Wall elements 1 for example, for the construction of the outer wall of a so-called white tub, for example, a basement area of a building and this is arranged upright above a made of in-situ concrete base plate 2, in each case together with another, also manufactured as precast concrete wall element 1 a, so that both spaced apart and mutually parallel wall elements 1 and 1 a form a oriented in the vertical direction permanent formwork, the formwork space is filled with in-situ concrete 3.
  • a special feature of the wall element 1 is that it is on its side forming the outside of the white tub 4 with a strip-shaped
  • Coating 5 is provided from a self-adhesive and insulating material. This coating 5 extends in the illustrated embodiment on the outer side 4 in the region of three mutually perpendicular peripheral sides, namely on two mutually opposite peripheral sides 1.1 and 1.2, the vertical sides of this rectangular or square wall element with vertically rising on the bottom plate 3 wall element 1 1, and along the peripheral side 1.3, which runs along the transition between the wall element 1 and the bottom plate 2.
  • the coating 5 extending in each case as far as the edge of the wall element 1 is double-layered in the illustrated embodiment, ie it consists of a layer 6 of a self-adhesive and sealing compound and a removable cover layer 7 which covers the layer 6 on the outside of the wall element 1 and which is deducted only in the case of use.
  • the layer 6 consists of a mass which is not only self-adhesive and sealing against water and moisture, but at the same time adheres to the concrete of the wall element 1 and a solid, especially not hintercriechbaren by water or moisture compound.
  • the mass is chosen in particular so that this composite is achieved even if the concrete of the wall element 1 initially in not yet set, i. Moist state against the layer 6 forming mass comes to rest.
  • a composition based on butyl is suitable.
  • the covering layer 7 is formed by a suitable flat material which, although adhering to the layer 6, can be removed from this layer without residue.
  • Suitable materials for the layer 7 are, for example, surface-treated, for example silicone-coated paper and / or a plastic film.
  • a coating 5 forming this strip material 5.1 is also inserted into the formwork layers 6 and 7, in such a way that this strip material along the sides 1.1 - 1.3 of the produced wall element 1 extends and in this case with the layer 7 rests on the outer side 4 of the wall element 1 forming formwork element 9 (formwork table) and the layer 6 in Interior of the formwork 8 faces.
  • the strip material 5.1 is outside lying by clamping between the shuttering elements 9 and 10 and inside lying fixed by a magnetic strip 1 1, in each case a laterally projecting beyond the layer 6 and extending in the longitudinal direction of the strip material 5.1 edge region 7.1.
  • the magnetic strip 1 1 is arranged so that it overlaps the transition between the edge of the sheet and the shuttering element 9, that is, both the shuttering element 9 as well as on the protruding edge portion 7.1 is applied. This is possible without problems in practice, since the flat material forming the cover layer 7 has an extremely small thickness.
  • the strip material is the 5.1
  • the magnetic strip 1 1 can be easily removed.
  • each coating 12 consists of one connected to the concrete of the bottom plate 2 self-adhesive and sealing layer 13 and a cover layer 14, which in turn consists of the removable from the layer 13 flat material.
  • the coating 12 forming strip material is 12.1 attached to the inner surface or Abschalseite serving for Abschalen the bottom plate 2 formwork 15 in a suitable manner, for example with an adhesive, wherein the connection between the strip material 12.1 and this shuttering 15 is selected so that after removing the shuttering 15 in any case, the layer 13 in the concrete of the bottom plate 2, but preferably also the cover 14 remain on the layer 13 and the release between this cover layer 14 and the formwork 15 takes place ,
  • the coating 12 extends with its upper horizontal edge to the top of the bottom plate. 2
  • the wall elements 1 and 1 a are not placed directly on the top of the bottom plate 2, but using, for example, block-like spacer elements, which are indicated in the figure 4 with 16.
  • a strip-shaped sealing material 17 which is manufactured in three layers according to the figure 6 in the illustrated embodiment, consisting of a support layer 18, that of a suitable carrier material, of a layer 19 of the self-adhesive and sealing compound, for example butyl-based, and of a cover layer 20 which covers the layer 19 and of a layer 19 which can be pulled off from the layer 19
  • the carrier layer 18 is preferably of a sealing material, such as a suitable plastic film or at least one fabric layer with a at least one-sided, but preferably two-sided coating made of plastic, for example of polyolefin or polyolefin-based or a polyolefin-containing compound formed.
  • the cover layers 6 are deducted from the wall elements 1 and the covering layer 14 of the bottom plate for sealing the transitions. Subsequently, the transitions are adhesively overlapped with the sealing material 17, from which the cover layer 20 was peeled off, in such a way that the sealing material 17 with its layer 19 close to the layers 6 of the adjoining wall elements 1 and dense with the layers 6 these wall elements and the layer 13 of the bottom plate 2 is connected.
  • a strip-shaped coating 12 is also generated in the preparation of the bottom plate 2 on the peripheral sides of the bottom plate 2 and then the connection area between this bottom plate 2 and the bottom of the wall elements 1 using the strip-shaped sealing material 17 is sealed.
  • Figures 9 and 10 show this again a formwork 23, which serves for lateral Abschalen the bottom plate 2 during their production and is formed in this embodiment as a lost formwork.
  • the formwork 23 consists for example of a person skilled in the art under the brand "Pecafill" known
  • this material is designed at least two layers, ie it consists of a support layer 25, which is also effective as a sealing layer and a layer 26 of the Self-adhesive and sealing compound, namely, for example, from the butyl-based composition.
  • the carrier layer 25 is preferably formed by a sealing material, such as a suitable plastic film or at least one fabric layer with an at least one-sided, but preferably two-sided coating of plastic, for example, polyolefin or polyolefin-based compound or a polyolefin-containing compound.
  • the layer 25 With the side facing away from the layer 26, the layer 25 is attached to the Abschalseite the shuttering 23, so that the layer 26 is exposed at least in the case of use on Abschalseite the shuttering 23.
  • the layer 26 When concreting the bottom plate 2, the layer 26 is integrated at its located in the interior of the formwork subregions in the concrete of the bottom plate 2, thus forming with the concrete a sealed, even of moisture and water not hinterkriechbaren composite.
  • the transition between the wall elements 1 and the bottom plate 2 by folding the located on the outside of the formwork 23 region of the sealing material 24 and by sticking the layer 26 on the exposed layers 6 of the coatings. 5 be sealed.
  • the layer 26 is also covered by a cover layer 27 on its exposed side even in the case of the sealing material 24. This will be deducted in the use case, namely when creating the bottom plate 2 initially partially such that the layer 26 is exposed on the Abschalseite the formwork 23 for connection to the concrete of the bottom plate 2.
  • the covering layer 27 is removed completely.
  • connection between the sealing material 24 and the shell side of the formwork 23 is made to have a lower strength than the composite between the concrete and the layer 26, so that in a possible relative movement between the bottom plate 2 and the formwork 23, the bond between the sealing material 24 and the concrete is ensured.
  • 1 1 shows a perspective view of a partial length of a lost formwork 28 for Abschalen a bottom plate 2.
  • the formwork 28 is formed in this embodiment as a U-profile, with two legs 29 and 30 and with these legs connecting yoke sections 31st In detail, the formwork 28 is designed so that the leg 29 is a continuous, dense
  • Forming wall forms, while the leg 30 and the yoke portion 31 perforated or formed like a lattice with a plurality of openings.
  • a grid-like material e.g. a mild steel, made of the bending by the U-profile and on the legs 29 then a shrink film is applied to form the closed shuttering wall.
  • a U-shaped formwork material is available on the market, for example, under the name "pecafill basket".
  • the leg 29 is provided with the sealing material 24, as described in connection with the figure 9 for the lost formwork 23.
  • the formwork 28 is used so that the leg 30 facing away from the outer surface of the leg 28, the space for concreting the bottom plate 2 laterally limited, so the Abschal Structure or Abschalseite the formwork 28 forms.
  • the sealing material 24 in turn has the structure described in connection with Figure 10, so that when concreting the bottom plate 2 at least the then exposed layer 26 is integrated at its located in the interior of the shuttering for the bottom plate 2 portion in the concrete of the bottom plate and with the Concrete forms a sealed, also by moisture and water not hinterkriechbaren composite. After placing the wall elements 1 on the bottom plate 2, the transition between these wall elements and the bottom plate 2 by folding down the located on the inner side of the leg 29 portion of the sealing material 24 and by adhering the layer 26 on the exposed layers 6 of the coatings. 5 be sealed.
  • the U-profile of the formwork 26 forms a bottom plate 2 enclosing the circumference, upwardly open channel for a drainage.
  • a drainage fleece 33 is inserted into the channel 32 in such a way that it covers at least the inner surface of the yoke portion 31 and the leg 30 and with a part of its width over the upper edge of the leg 30 laterally protrudes, as shown in the figure 1 1 is shown with 33.1.
  • the drainage fleece 33 is further inserted so that it also overlaps the transition between the leg 29 and the yoke portion 31.
  • a drainage pipe 34 is then laid, in such a way that it is completely enclosed by drainage gravel 35.
  • the top of the channel 32 is closed with the protruding portion 33.1 of the drainage web 33.
  • the ends of the drainage pipe 35 open, for example, in inspection or inspection shafts or in a wastewater draining the drainage in the drainage pipe, etc.
  • FIG. 13 shows, in a representation similar to FIG. 11, a formwork 28a which differs from formwork 28 essentially in that a plate 37 made of a heat-insulating material, eg made of foamed plastic, is provided on the outer surface of leg 29 facing away from leg 30 (for example
  • the sealing material 24 is in this case provided with its portion 24.1, which carries the part of the layer 26 to be integrated into the concrete of the bottom plate, on the side facing away from the leg 29 and forming the Abschalseite outside of the plate 37 in the region of the upper plate edge 37.1, in such a way that the other, later for sealing the transition between the base plate 2 and the wall elements 1 with the local coatings 5 to be joined section 24.2 rests on the upper plate edge 37.1 and is preferably protected there by a covering profile 38 made of plastic until the production of this outer seal.
  • the formwork 28a is again formed as a U-profile with a channel 32 for a drainage.
  • the heat insulation and the plates 37 are placed, for example, on the yoke section 31 and on support elements, for example via trained as a holder for the drainage pipe 34 support elements on Support legs 30, as indicated in the figure 14 with the broken line 40.
  • the wall elements 1 comprising the coatings 5 are finished parts. It is understood that the wall elements with the corresponding coatings 5 can also be wall elements which are produced from cast-in-situ concrete on the respective construction site.
  • Temperature conditions can be provided on the bottom plate 2.
  • the cover layers 7, 20 or 27 the respective layer 6, 13 or 26 is protected from the self-adhesive composition against water and moisture.
  • a suitable choice of the material for this self-adhesive layer for example when using a butyl-based compound for this layer, an adhesive effect is ensured in almost all temperature and weather conditions, which are usually used in the construction.
  • outer sealing can be done immediately after the installation of precast concrete parts and all funds for this outer seal are already prepared, the assembly of precast concrete personnel performing the outer seal, so that additional staff for the outer seal is not needed.
  • it is through the creation of the outer seal immediately after the completion of the concrete components or Immediately after installation of precast concrete also possible that possibly further required work, such as the introduction of in-situ concrete in the space between outer and inner wall elements designed as precast concrete elements made by the responsible for the installation of these wall elements construction site staff immediately after the creation of the outer seal.
  • the formwork 23 may be provided with a thermal insulation formed by plates 37, on which then in the same manner as described in connection with the figure 13, the sealing material 24 is applied.
  • sealing material 24 on other concrete components, for example, already in the manufacture of the wall elements 1 for sealing the subsequent connection area between each wall element 1 and a subsequent wall element 1 and / or a bottom plate 2, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Für eine Außenabdichtung am Anschlussbereich zwischen zwei Betonbauteilen ist in den Beton wenigstens eines der anschließenden Betonbauteile entlang eines den Anschlussbereich bildenden Randes bei der Herstellung ein Streifen material bestehend aus wenigstens einer Schicht aus einem abdichtenden, klebenden Material und aus einer weiteren Schicht derart eingebettet, dass zwischen der Schicht aus dem abdichtenden, klebenden Material und dem Beton ein fester Verbund besteht.

Description

Verfahren zur Erstellung einer Außenabdichtung, Betonbauteil sowie Schalung zur
Verwendung bei diesem Verfahren
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Betonbauteil, insbesondere Betonfertigteil sowie auf eine Schalung zur Verwendung bei diesem Verfahren gemäß Oberbegriff Patentanspruch 17 bzw. 18.
Insbesondere bei der Erstellung von Kellerbereichen von Gebäuden oder sogenannter weißer Wannen aus Beton mit einer Bodenplatte und aufstehenden Wänden und dabei speziell auch bei der Erstellung von derartigen weißen Wannen unter Verwendung von vorgefertigten Wandelementen aus Beton (Betonfertigteil), ist es erforderlich, den jeweiligen Anschlussbereich zwischen aneinander anschließenden Wandabschnitten oder Wandelementen, aber auch den Anschlussbereich zwischen den Wandabschnitten oder Wandelementen und der Bodenplatte außen, d.h. durch eine außen liegende Abdichtung (Außenabdichtung) abzudichten. Die bisher üblichen Methoden zur Erstellung der Außenabdichtung sind relativ aufwendig und können u.a. auch bei ungünstigen Witterungsbedingenden, d.h. bei Regen oder tieferen Temperaturen nicht oder nur bedingt durchgeführt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren aufzuzeigen, mit dem die Erstellung einer Außenabdichtung wesentlich vereinfacht ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Ein Betonbauteil sowie eine Schalung zur Verwendung bei diesem Verfahren sind Gegenstand der Patentansprüche 17 bzw. 18.
Unter „Innenseite" oder „Abschalseite" einer Schalung oder eines Abschalelementes ist im Sinne der Erfindung diejenige Seite der betreffenden Schalung oder des betreffenden Abschalelementes zu verstehen, die den den Beton aufnehmenden Raum begrenzt und gegen die der Beton beim Betonieren anliegt.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Teildarstellung ein in einer Form gefertigtes Betonfertigteil
(Wandelement), zusammen mit der bei der Herstellung im Beton eingebundenem streifenförmigen Beschichtung (Klebe- und Abdichtschicht) aus einem geeigneten, selbstklebenden und abdichtenden Material, beispielsweise aus einer Masse auf Butyl-Basis;
Fig. 2 einen Querschnitt eines Streifen materials zur Herstellung der streifenförmigen
Beschichtung; Fig. 3 das Betonfertigteil nach dem Entformen und im gewendetem Zustand;
Fig. 4 zwei auf einer Bodenplatte aufstehend bzw. vertikal angeordnete und als Wandelemente ausgebildete Betonfertigteile, zusammen mit einer den vertikalen Anschlussbereich zwischen dem Betonfertigteilen sowie den horizontalen Anschlussbereich zwischen der Bodenplatte und dem Betonfertigteilen abdeckende Außenabdichtung;
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Abschalung zur Herstellung der Bodenplatte;
Fig. 6 einen Querschnitt eines Dichtungsmaterials zur Verwendung bei der Außenabdichtung;
Fig. 7 einen Schnitt entsprechend der Linie I - I der Figur 4; Fig. 8 einen Schnitt entsprechend der Linie Il - Il der Figur 4;
Fig. 9 eine als verlorene Schalung ausgebildete Abschalung, zusammen mit einem an dieser Schalung vorbereiteten Abdichtelement;
Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung der Schalung der Figur 9; Fig. 1 1 eine als verlorene Schalung ausgebildete Abschalung, zusammen mit einem an dieser Schalung vorbereiteten Abdichtelement bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 12 einen Schnitt im Bereich einer unter Verwendung der Schalung der Figur 1 1 hergestellten Bodenplatte und einer aufstehenden Gebäude- bzw. Kellerwand;
Fig. 13 und 14 Darstellungen wie Figuren 1 1 und 12 bei einer weiteren Ausführung der Erfindung.
In den Figuren ist 1 ein als Betonbauteil und dabei speziell als Beton fertigteil hergestelltes Wandelement, welches zusammen mit mehreren gleichartigen
Wandelementen 1 beispielsweise zur Errichtung der Außenwand einer so genannten weißen Wanne, beispielsweise eines Kellerbereichs eines Gebäudes dient und hierfür aufstehend über einer aus Ortbeton hergestellten Bodenplatte 2 angeordnet wird, und zwar jeweils zusammen mit einem weiteren, ebenfalls als Betonfertigteil hergestellten Wandelement 1 a, so dass beide voneinander beabstandeten und parallel zueinander angeordneten Wandelemente 1 und 1 a eine in vertikaler Richtung orientierte verlorene Schalung bilden, deren Schalungsraum mit Ortbeton 3 ausgefüllt wird.
Eine Besonderheit des Wandelementes 1 besteht darin, dass es an seiner die Außenseite der weißen Wanne bildenden Seite 4 mit einer streifenförmigen
Beschichtung 5 aus einem selbstklebenden und isolierenden Material versehen ist. Diese Beschichtung 5 erstreckt sich bei der dargestellten Ausführungsform an der Außenseite 4 im Bereich von drei rechtwinklig aneinander anschließenden Umfangsseiten, nämlich an zwei aneinander gegenüberliegenden Umfangsseiten 1.1 und 1.2, die bei auf der Bodenplatte 3 vertikal aufstehendem Wandelement 1 die vertikalen Seiten dieses rechteckförmigen oder quadratischen Wandelementes 1 bilden, und entlang der Umfangsseite 1.3, die entlang des Übergangs zwischen dem Wandelement 1 und der Bodenplatte 2 verläuft. Die jeweils bis an dem Rand des Wandelementes 1 reichende Beschichtung 5 ist bei der dargestellten Ausführungsform zweilagig ausgebildet, d.h. sie besteht aus einer Schicht 6 aus einer selbstklebenden und abdichtenden Masse und einer abziehbaren Abdeckschicht 7, die die Schicht 6 an der Außenseite des Wandelementes 1 abdeckt und die erst im Verwendungsfall abgezogen wird.
Die Schicht 6 besteht aus einer Masse, die nicht nur selbstklebend und gegenüber Wasser und Feuchtigkeit abdichtend ist, sondern zugleich auch an dem Beton des Wandelementes 1 haftet und einen festen, insbesondere auch nicht von Wasser oder Feuchtigkeit hinterkriechbaren Verbund eingeht. Die Masse ist insbesondere so gewählt, dass dieser Verbund auch dann erreicht wird, wenn der Beton des Wandelementes 1 zunächst in noch nicht abgebundenem, d.h. feuchten Zustand gegen die die Schicht 6 bildende Masse zur Anlage kommt. Als Schicht 6 eignet sich beispielsweise eine Masse auf Butyl-Basis.
Die Abdeckschicht 7 ist von einem geeigneten Flachmaterial gebildet, welches zwar an der Schicht 6 haftet, sich von dieser Schicht aber rückstandslos abziehen lässt. Geeignete Materialien für die Schicht 7 sind beispielsweise Oberflächen behandeltes, beispielsweise Silikon beschichtetes Papier und/oder eine Kunststofffolie.
Entsprechend der Figur 1 erfolgt die Herstellung des Wandelementes 1 in der üblichen, für die Herstellung von Betonfertigteilen verwendeten Schalung 8, die aus einem tischartigen Schalungselement 9 aus Stahl sowie aus seitlichen Schalungselementen 10 (Abschalungen) besteht. Zur Herstellung der Beschichtung 5 wird ein diese Beschichtung 5 bildende Streifen material 5.1 bestehend auch den Schichten 6 und 7 in die Schalung eingelegt, und zwar derart, dass sich dieses Streifenmaterial entlang der Seiten 1.1 - 1.3 des herzustellenden Wandelementes 1 erstreckt und hierbei mit der Schicht 7 auf dem die Außenseite 4 des Wandelementes 1 formenden Schalungselement 9 (Schalungstisch) aufliegt und die Schicht 6 im Innenraum der Schalung 8 zugewandt ist. Um beim Betonieren des Wandelementes 1 zu verhindern, dass Beton zwischen das Streifenmaterial 5.1 und das Schalungselement 9 läuft, ist das Streifen material 5.1 außen liegend durch Festklemmen zwischen den Schalungselementen 9 und 10 und innen liegend durch eine Magnetleiste 1 1 fixiert, und zwar jeweils an einem über die Schicht 6 seitlich überstehenden und sich in Längsrichtung des Streifenmaterials 5.1 erstreckenden Randbereich 7.1. Um beim Herstellen des Wandelementes 1 zu vermeiden, dass Beton zwischen das Schalungselement 9 und das die Abdeckschicht 7 bildende Flachmaterial eintritt, ist die Magnetleiste 1 1 so angeordnet, dass sie den Übergang zwischen dem Rand des Flachmaterials und dem Schalungselement 9 überlappt, d.h. sowohl an dem Schalungselement 9 als auch an dem überstehenden Randbereich 7.1 anliegt. Dies ist in der Praxis ohne Probleme möglich, da das die Abdeckschicht 7 bildende Flachmaterial eine äußerst geringe Dicke aufweist.
Nach dem Entschalen des Wandelementes 1 ist das Streifenmaterial 5.1 die
Beschichtung 5 bildend fest im Beton dieses Wandelementes 1 eingebunden. Die Magnetleiste 1 1 kann problemlos entnommen werden.
Bei Errichten der weißen Wanne werden die Wandelemente 1 zusammen mit den gleichartigen Wandelementen 1a, die allerdings die streifenförmige Beschichtung 5 nicht aufweisen, auf der Bodenplatte 2 derart angeordnet, dass bei aneinander anschließenden Wandelementen 1 diese jeweils mit den die streifenförmige Beschichtung 5 aufweisenden Seiten 1.1 und 1.2 einander benachbart sind, und zwar entlang einer vertikalen Anschlussfuge und außerdem jedes Wandelement 1 mit seiner entlang der Umfangsseite 1.3 verlaufenden Beschichtung 5 der Bodenplatte 2 bzw. einer dort an der Außenfläche vorgesehenen Beschichtung 12 benachbart liegt. Die Beschichtung 12 ist in gleicher Weise ausgebildet wie die Beschichtung 5, d.h. jede Beschichtung 12 besteht aus einer mit dem Beton der Bodenplatte 2 verbundenen selbstklebenden und abdichtenden Schicht 13 und einer Abdeckschicht 14, die wiederum aus dem von der Schicht 13 abziehbaren Flachmaterial besteht.
Wie in der Figur 5 schematisch angedeutet, wird das die Beschichtung 12 bildende Streifen material 12.1 an der Innenfläche oder Abschalseite der zum Abschalen der Bodenplatte 2 dienenden Schalung 15 in geeigneter Weise befestigt, und zwar beispielsweise mit einem Kleber, wobei die Verbindung zwischen dem Streifenmaterial 12.1 und dieser Abschalung 15 so gewählt ist, dass nach dem Entfernen der Abschalung 15 auf jeden Fall die Schicht 13 im Beton der Bodenplatte 2, bevorzugt aber auch die Abdeckschicht 14 an der Schicht 13 verbleiben und das Lösen zwischen dieser Abdeckschicht 14 und der Schalung 15 erfolgt. Die Beschichtung 12 reicht mit ihrem oberen horizontalen Rand bis an die Oberseite der Bodenplatte 2.
Wie allgemein üblich, werden die Wandelemente 1 und 1 a nicht unmittelbar auf die Oberseite der Bodenplatte 2 aufgesetzt, sondern unter Verwendung von beispielsweise klotzartigen Abstandselementen, die in der Figur 4 mit 16 angedeutet sind. Zum Abdichten des vertikalen Übergangs zwischen zwei einander anschließenden Wandelementen 1 sowie des horizontalen Übergangs zwischen den Wandelementen 1 und der Bodenplatte 2 dient ein streifenförmiges Dichtungsmaterial 17, welches entsprechend der Figur 6 bei der dargestellten Ausführungsform dreilagig hergestellt ist, und zwar bestehend aus einer Trägerschicht 18, die von einem geeigneten Trägermaterial, aus einer Schicht 19 aus der selbstklebenden und abdichtenden Masse, beispielsweise auf Butyl-Basis, und aus einer Abdeckschicht 20, die die Schicht 19 abdeckt und aus einem von der Schicht 19 abziehbaren
Flachmaterial besteht, beispielsweise wiederum aus einem in geeigneter Weise beschichteten Papier oder einer Kunststofffolie. Die Trägerschicht 18 ist dabei vorzugsweise von einem auch abdichtenden Material, beispielsweise von einer geeigneten Kunststofffolie oder von wenigstens einer Gewebeschicht mit einer wenigstens einseitigen, bevorzugt aber beidseitigen Beschichtung aus Kunststoff, z.B. aus Polyolefin oder Polyolefin-Basis oder einem Polyolefin enthaltenden Compound gebildet.
Nach dem Aufstellen der Wandelemente 1 und 1 a über die Abstandelemente 16 auf der Bodenplatte 2 werden zum Abdichten der Übergänge die Abdeckschichten 6 von den Wandelementen 1 sowie die Abdeckschicht 14 von der Bodenplatte abgezogen. Anschließend werden die Übergänge mit dem Dichtungsmaterial 17, von welchem die Abdeckschicht 20 abgezogen wurde überlappend verklebt, und zwar derart, dass das Dichtungsmaterial 17 mit seiner Schicht 19 dicht mit den Schichten 6 der aneinander anschließenden Wandelemente 1 bzw. dicht mit den Schichten 6 diese Wandelemente und der Schicht 13 der Bodenplatte 2 verbunden ist. Das Abdichten der vertikalen Übergänge zwischen den Wandelementen 1 und des horizontalen Übergangs zwischen diesen Wandelementen und der Bodenplatte 2 erfolgt vor dem Einbringen des Ortbetons 3 in den zwischen den Wandelementen 1 und 1 a gebildeten Schalungsraum, so dass dieser an der Außenseite der weißen Wanne bereits durch das Dichtungsmaterial 17 abgeschlossen ist und lediglich an der Innenseite der weißen Wanne ein leistenförmiges Abschalelement 21 erforderlich ist. Da die Bodenplatte 2 in üblicher Weise über die Wandelemente 1 etwas vorsteht, ist zur Erzielung eines eindeutigen Verlaufs des den Anschlussbereiches zwischen den Wandelementen 1 und der Bodenplatte 2 abdichtenden Dichtungsmaterials 17 innen liegend eine Drei kantleiste 22 aus einem geeigneten Material, beispielsweise aus Beton- Werkstoff angeordnet.
Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass ebenso wie bei der Herstellung der Wandelemente 1 auch bei der Erstellung der Bodenplatte 2 eine streifenförmige Beschichtung 12 an den Umfangsseiten der Bodenplatte 2 erzeugt wird und dann der Anschlussbereich zwischen dieser Bodenplatte 2 und der Unterseite der Wandelemente 1 unter Verwendung des streifenförmigen Dichtungsmaterials 17 abgedichtet wird. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, das den Übergang zwischen der Unterseite der Wandelemente 1 und der Bodenplatte überbrückende bzw. abdichtende Dichtungsmaterial bereits bei der Herstellung der Bodenplatte 2 an dieser vorzusehen und hierbei den Verbund zwischen dem Beton der Bodenplatte und der selbstklebenden und abdichtenden Masse herzustellen.
Die Figuren 9 und 10 zeigen hierfür nochmals eine Schalung 23, die zum seitlichen Abschalen der Bodenplatte 2 bei deren Herstellung dient und bei dieser Ausführungsform als verlorene Schalung ausgebildet ist. Die Schalung 23 besteht beispielsweise aus einem dem Fachmann unter der Marke „Pecafill" bekannten
Material, welches im Wesentlichen von einem Baustahlgewebe mit aufgeschrumpfter Schrumpffolie gebildet ist und welches für die Schalung 23 als Winkelstück geformt ist. Entlang des oberen Randes 23.1 der Schalung 23 ist an deren Innen- oder Abschalseite ein streifenförmiges Dichtungsmaterial 24 befestigt, und zwar mit einem Teil der Breite dieses Materials. Der restliche Teil des Dichtungsmaterials 24 ist über den oberen Rand 23.1 umgelegt und befindet sich an der Außenseite der Schalung 23 bzw. des diese Schalung bildenden Schalungsmaterials.
Entsprechend der Figur 10, die die Schalung 23 und das Dichtungsmaterial 24 nochmals in vergrößerter Darstellung und im Schnitt wiedergibt, ist dieses Material wenigstens zweilagig ausgeführt, d.h. es besteht aus einer Tragschicht 25, die auch als Abdichtschicht wirksam ist und aus einer Schicht 26 aus der selbstklebenden und abdichtenden Masse, nämlich beispielsweise aus der Masse auf Butyl-Basis. Die Trägerschicht 25 ist dabei vorzugsweise von einem auch abdichtenden Material, beispielsweise von einer geeigneten Kunststofffolie oder von wenigstens einer Gewebeschicht mit einer wenigstens einseitigen, bevorzugt aber beidseitigen Beschichtung aus Kunststoff, z.B. aus Polyolefin oder Polyolefin-Basis oder einem Polyolefin enthaltenden Compound gebildet. Mit der der Schicht 26 abgewandte Seite ist die Schicht 25 an der Abschalseite der Schalung 23 befestigt, so dass die Schicht 26 zumindest im Verwendungsfall an der Abschalseite der Schalung 23 freiliegt. Beim Betonieren der Bodenplatte 2 wird die Schicht 26 an ihrem sich im Innenraum der Schalung befindlichen Teilbereiche im Beton der Bodenplatte 2 eingebunden, bildet mit dem Beton also einen abgedichteten, auch von Feuchtigkeit und Wasser nicht hinterkriechbaren Verbund.
Nach dem Aufstellen der Wandelemente 1 auf der Bodenplatte 2 kann dann der Übergang zwischen den Wandelementen 1 und der Bodenplatte 2 durch Umklappen des an der Außenseite der Schalung 23 befindlichen Bereichs des Dichtungsmaterials 24 und durch Aufkleben der Schicht 26 auf die freigelegten Schichten 6 der Beschichtungen 5 abgedichtet werden. Um die Handhabung zu erleichtern, ist auch bei dem Dichtungsmaterial 24 die Schicht 26 an ihrer freiliegenden Seite zunächst durch eine Abdeckschicht 27 abgedeckt. Diese wird im Verwendungsfall abgezogen wird, und zwar beim Erstellen der Bodenplatte 2 zunächst teilweise derart, dass die Schicht 26 an der Abschalseite der Schalung 23 für die Verbindung mit dem Beton der Bodenplatte 2 freiliegt. Zum Abdichten des Übergangs zwischen der Bodenplatte 2 und den Wandelementen 1 erfolgt dann ein vollständiges Abziehen der Abdeckschicht 27. Auch bei dieser Ausführungsform ist die Verbindung zwischen dem Dichtungsmaterial 24 und der Abschalseite der Schalung 23 so ausgeführt, dass sie eine geringere Festigkeit aufweist als der Verbund zwischen dem Beton und der Schicht 26, so dass bei einer evtl. Relativbewegung zwischen der Bodenplatte 2 und der Schalung 23 der Verbund zwischen dem Dichtungsmaterial 24 und dem Beton gewährleistet ist.
Es versteht sich, dass das Dichtungsmaterial 24 selbstverständlich auch zusammen mit einer Abschalung verwendet werden kann, die nach dem Fertigstellen der Bodenplatte entfernt wird. Die Figur 1 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Teillänge einer verlorenen Schalung 28 zum Abschalen einer Bodenplatte 2. Die Schalung 28 ist bei dieser Ausführungsform als U-Profil ausgebildet, und zwar mit zwei Schenkeln 29 und 30 sowie mit einem diese Schenkel verbindenen Jochabschnitte 31. Im Detail ist die Schalung 28 so ausgeführt, dass der Schenkel 29 eine durchgehend, dichte
Schalungswand bildet, während der Schenkel 30 und der Jochabschnitt 31 perforiert oder gitterartig mit einer Vielzahl von Öffnungen ausgebildet sind. Als Basis für die Schalung 28 dient beispielsweise ein gitterartiges Material, z.B. eine Baustahl matte, aus der durch Biegen das U-Profil hergestellt und auf deren Schenkel 29 dann zur Bildung der geschlossenen Schalungswand eine Schrumpffolie aufgebracht wird. Ein derartiges, U-förmiges Schalungsmaterial ist beispielsweise unter der Bezeichnung „Pecafill-Korb" auf dem Markt erhältlich.
Der Schenkel 29 ist mit dem Dichtungsmaterial 24 versehen, wie dies im Zusammenhang mit der Figur 9 für die verlorene Schalung 23 beschrieben wurde.
Die Schalung 28 wird so verwendet, dass die dem Schenkel 30 abgewandte Außenfläche des Schenkels 28 den Raum zum Betonieren der Bodenplatte 2 seitlich begrenzt, also die Abschalfläche oder Abschalseite der Schalung 28 bildet. Das Dichtungsmaterial 24 besitzt wiederum den im Zusammenhang mit der Figur 10 beschriebenen Aufbau, sodass beim Betonieren der Bodenplatte 2 zumindest die dann frei liegende Schicht 26 an ihrem sich im Innenraum der Abschalung für die Bodenplatte 2 befindlichen Teilbereich im Beton der Bodenplatte eingebunden wird und mit dem Beton einen abgedichteten, auch von Feuchtigkeit und Wasser nicht hinterkriechbaren Verbund bildet. Nach dem Aufstellen der Wandelemente 1 auf die Bodenplatte 2 kann der Übergang zwischen diesen Wandelementen und der Bodenplatte 2 durch Umklappen des an der innen liegenden Seite des Schenkels 29 befindlichen Bereichs des Dichtungsmaterials 24 und durch Aufkleben der Schicht 26 auf die freiliegenden Schichten 6 der Beschichtungen 5 abgedichtet werden. Das U-Profil der Schalung 26 bildet einen die Bodenplatte 2 am Umfang umschließenden, nach oben offenen Kanal für eine Dränage. Hierfür wird in den Kanal 32 ein Dränagevlies 33 eingelegt, und zwar derart, dass es zumindest die Innenfläche des Jochabschnittes 31 und des Schenkels 30 abdeckt und mit einem einen Teil seiner Breite über den oberen Rand des Schenkels 30 seitlich wegsteht, wie dies in der Figur 1 1 mit 33.1 dargestellt ist. Das Dränagevlies 33 wird weiterhin so eingelegt, dass es auch den Übergang zwischen dem Schenkel 29 und dem Jochabschnitt 31 überlappt. In den Kanal 32 wird dann ein Dränagerohr 34 verlegt, und zwar derart, dass es vollständig von Dränagekies 35 umschlossen ist. Nach dem Einbringen des Dränagerohres 34 und nach dem Verfüllen des Kanals 32 mit Kies 35 wird die Oberseite des Kanals 32 mit dem überstehenden Abschnitt 33.1 des Dränagevlieses 33 verschlossen. Die Enden des Dränagerohres 35 münden beispielsweise in Inspektions- oder Kontrollschächte oder in ein das in der Dränage anfallende Wasser ableitende Abwasserrohr usw.
Grundsätzlich besteht bei dieser Ausführungsform die Möglichkeit, die Schalung 28 nicht nur mit dem Dichtungsmaterial 24 herzustellen, sondern zugleich auch mit dem Dränagevlies 33.
Das Verlegen der Dränagerohre 34 und das Auffüllen der Kanäle 32 der die Abschalung für die Betonplatte 2 bildenden Schalungen 28 erfolgt bevorzugt vor dem Betonieren der Botenplatte 2, sodass allein schon durch das Verfüllen der Kanäle 32 eine ausreichende Standfestigkeit für die jeweilige Schalung 28 erreicht wird. Um hierbei insbesondere eine Beschädigung des Dichtungsmaterials 24 zu vermeiden, kann es zweckmäßig sein, dieses Material durch ein Schutzprofil 36 aus Kunststoff abzudecken. Dieses Schutzprofil 36, welches das Dichtungsmaterial 24 dann beispielsweise auch während des Transportes und/oder der Lagerung der Schalung 28 schützt, wird vor dem Betonieren der Bodenplatte 2 entfernt. Die Figur 13 zeigt in einer Darstellung ähnlich Figur 1 1 eine Schalung 28a, die sich von der Schalung 28 im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass an der dem Schenkel 30 abgewandten Außenfläche des Schenkels 29 eine Platte 37 aus einem Wärme dämmenden Material, z.B. aus geschäumten Kunststoff (beispielsweise
Styropor) vorgesehen ist. Das Dichtungsmaterial 24 ist hierbei mit seinem Abschnitt 24.1 , der den in den Beton der Bodenplatte einzubinden Teilbereich der Schicht 26 trägt, an der dem Schenkel 29 abgewandten und die Abschalseite bildenden Außenseite der Platte 37 im Bereich des oberen Plattenrandes 37.1 vorgesehen, und zwar derart, dass der andere, später zum Abdichten des Übergangs zwischen der Bodenplatte 2 und den Wandelementen 1 mit den dortigen Beschichtungen 5 zu verbindende Abschnitt 24.2 auf dem oberen Plattenrandes 37.1 aufliegt und dort vorzugsweise durch ein Abdeckprofil 38 aus Kunststoff bis zur Herstellung dieser Außenabdichtung geschützt ist.
Die Figur 14 zeigt einen Schnitt durch die Bodenplatte 2 und ein anschließendes Wandelement 1. Nach dem Abdichten des Übergangs zwischen Bodenplatte 2 und dem Wandelement 1 durch das Dichtungsmaterial 24 bzw. durch Aufkleben der Schicht 26 auf die freiliegenden Schichten 6 der Beschichtungen 5 können zur Wärmeisolierung an die Platten 37 weitere Platten 39 an der Außenfläche der Wandelemente 1 angeschlossen werden.
Auch bei dieser Ausführungsform ist die Schalung 28a wiederum als U-Profil mit einem Kanal 32 für eine Dränage ausgebildet. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, bei der Schalung 28a auf den Schenkel 29 zu verzichten, wobei dann die Wärmeisolierung bzw. die Platten 37 z.B. auf dem Jochabschnitt 31 aufgestellt sind und sich über Stützelemente, beispielsweise über als Halter für das Dränagerohr 34 ausgebildete Stützelemente am Schenkel 30 abstützen, wie dies in der Figur 14 mit der unterbrochenen Linie 40 angedeutet ist. Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass die die Beschichtungen 5 aufweisenden Wandelemente 1 Fertigteile sind. Es versteht sich, dass die Wandelemente mit den entsprechenden Beschichtungen 5 auch Wandelemente sein können, die aus Ortbeton auf der jeweiligen Baustelle hergestellt werden.
Die besonderen Vorteile der vorstehend beschriebenen Außenabdichtung bestehen u.a. darin, dass diese Abdichtung bei Betonbauteilen oder -wänden aus Ortbeton unmittelbar nach deren Fertigstellung bzw. Entschalen oder bei Betonfertigteilen unmittelbar nach deren Montage durchgeführt werden kann. Weiterhin ist die
Ausführung der Außenabdichtung weitestgehend Wetter- und Temperatur unabhängig, da wesentliche Elemente dieser Außenabdichtung, nämlich u.a. die Beschichtungen 5 und/oder das Dichtungsmaterial 24 bereits beim Betonieren oder bei der Herstellung der Betonfertigteile im Fertigbetonwerk vorbereitet und auch die Beschichtung 12 oder aber das Dichtungsmaterial 24 problemlos bei unterschiedlichen Wetter- und
Temperaturbedingungen an der Bodenplatte 2 vorgesehen werden können. Durch die Deckschichten 7, 20 oder 27 ist die jeweilige Schicht 6, 13 oder 26 aus der selbstklebenden Masse gegen Wasser und Feuchtigkeit geschützt. Bei geeigneter Wahl des Materials für diese selbstklebende Schicht, beispielsweise bei Verwendung einer Masse auf Butyl-Basis für diese Schicht, ist eine klebende Wirkung bei nahezu allen Temperatur- und Witterungsbedingungen gewährleistet, bei denen üblicherweise am Bau gearbeitet wird.
Dadurch, dass die Außenabdichtung bereits unmittelbar nach der Montage der Betonfertigteile erfolgen kann und sämtliche Mittel für diese Außenabdichtung bereits vorbereitet sind, kann das die Montage der Betonfertigteile vornehmende Personal auch die Außenabdichtung durchführen, so dass zusätzliches Personal für die Außenabdichtung nicht benötigt wird. Insbesondere wird es durch die Erstellung der Außenabdichtung unmittelbar nach der Fertigstellung der Betonbauteile bzw. unmittelbar nach der Montage der Betonfertigteile auch möglich, dass evtl. weitere erforderliche Arbeiten, beispielsweise das Einbringen von Ortbeton in den Raum zwischen äußeren und inneren als Betonfertigteile ausgebildeten Wandelementen von dem für die Montage dieser Wandelemente zuständigen Baustellenpersonal unmittelbar nach der Erstellung der Außenabdichtung vorgenommen wird.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen und Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
So kann beispielsweise auch die Schalung 23 mit einer von Platten 37 gebildeten Wärmeisolierung versehen sein, auf der dann in gleicher Weise, wie im Zusammenhang mit der Figur 13 beschrieben das Dichtungsmaterial 24 aufgebracht ist.
Weiterhin ist es beispielsweise möglich, das Dichtungsmaterial 24 auch an anderen Betonbauteilen vorzusehen, beispielsweise bereits bei der Herstellung an den Wandelementen 1 zur Abdichtung des späteren Anschlussbereichs zwischen jeweils einem Wandelement 1 und einem anschließenden Wandelement 1 und/oder einer Bodenplatte 2 usw.
Weiterhin ist es auch möglich, dass im Abdicht- und Verbindungsbereich nur eine abdichtende und selbstklebende Beschichtung vorgesehen ist, nämlich z.B. die Schicht 6 bzw.! 3 und keine weitere Beschichtung auf dem Dichtungsmaterial. Bezugszeichenliste
1 , 1 a Betonfertigbauteil bzw. Wandelement
1.1 , 1.2, 1.3 Umfangsseite 2 Bodenplatte
3 Ortbeton
4 Außenseite des Wandelementes 1
5 Beschichtung im Betonfertigteil bzw. im Wandelement 1 5.1 Streifenmaterial zur Herstellung der Beschichtung 5 6 Schicht aus selbstklebender und dichtender Masse
7 Abdeckschicht
7.1 überstehender Randbereich
8 Schalung zur Fertigung des Betonfertigteils 9, 10 Schalungselement 1 1 Magnetleiste
12 Beschichtung
12.1 Streifenmaterial zur Herstellung der Beschichtung 12
13 Schicht aus der abdichtenden, selbstklebenden Masse
14 Abdeckschicht 15 Abschalung zur Herstellung der Bodenplatte
16 Abstand halter
17 streifenförmiges, selbstklebendes Dichtungsmaterial
18 Trägerschicht
19 Schicht aus der abdichtenden, selbstklebenden Masse 20 Abdeckschicht
21 leistenförmigen Abschalelement
22 Dreieckleiste
23 verlorene Schalung
24 Dichtungsmaterial 25 Tragschicht
26 Schicht aus der selbstklebenden, abdichtenden Masse
27 Abdeckschicht 28, 28a Schalung 29, 30 Schenkel
31 Jochabschnitt
32 Kanal
33 Dränagevlies, Dränagefliesabschnitt
34 Dränagerohr 35 Dränagekies
36 Abdeckprofil
37 Platte aus Wärme isolierenden Material 37.1 obere Kante der jeweiligen Platte 37
38 Abdeckprofil aus Kunststoff 39 Isolierplatte
40 Abstützelement

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen einer Außenabdichtung am Anschlussbereich zwischen zwei Betonbauteilen (1 , 2), gekennzeichnet zumindest durch die folgenden Verfahrensschritte
Bereitstellen wenigstens eines anschließenden Betonbauteils, in dessen Beton bei der Herstellung entlang eines den Anschlussbereich bildenden Randes (1.1 , 1.2, 1.3) zumindest eine Beschichtung (5, 12) zumindest bestehend aus wenigstens einer Schicht (6, 13) aus einem abdichtenden, klebenden Material eingebunden ist, und
Verbinden der Schicht (6, 13) aus dem abdichtenden, klebenden Material mit einem dem Anschlussbereich überlappenden Dichtungsmaterial (17, 24).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in den Beton des Betonbauteils die zumindest eine Beschichtung (5, 12) zumindest bestehend aus wenigstens einer Schicht (6, 13) aus einem abdichtenden, klebenden Material und aus einer weiteren Schicht (7, 14, 25) derart eingebunden ist, dass die Schicht (6, 13) aus dem abdichtenden, klebenden Material an der Außenseite des Betonbauteils (1 , 2) durch die weitere abziehbare oder entfernbare Schicht (7, 14) abgedeckt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Schicht eine Abdeckschicht (7, 14) ist, und dass das Verbinden nach dem Abziehen der Abdeckschicht (7, 14) erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung des Betonbauteils (1 , 2) ein die Beschichtung (5, 12) bildende Streifenmaterial (5.1 , 12.1 ) in eine für die Herstellung verwendete Schalung (8, 15) eingelegt und in geeigneter Weise fixiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixieren des Streifenmaterials (5.1) unter Verwendung wenigstens einer Magnetleiste (1 1 ) erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixieren des Streifenmaterials (12.1 ) in der Schalung (15) durch Kleben erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Betonbauteil (1 ) ein Betonfertigteil, beispielsweise ein Wandelement ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Betonbauteil ein aus Ortbeton hergestelltes Bauteil, beispielsweise eine Bodenplatte (2) oder eine Betonwand oder ein Wandelement ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem wenigstens einem Übergang beide aneinander anschließenden Betonbauteile (1 , 2) jeweils mit der im Beton eingebundenen Beschichtung (5, 12) versehen sind, und dass das Dichtungsmaterial (17) auf die Beschichtungen (5, 12) beider Betonbauteile bzw. auf die dortigen Schichten aus dem abdichtenden, klebenden Material den Anschlussbereich überlappend aufgeklebt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtmaterial (17) aus wenigstens einer Trägerschicht (18) und aus einer Schicht (19) aus dem abdichtenden, klebenden Material besteht.
1 1. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsmaterial (24) beim Herstellen eines Bauteils (2) an einem ersten Teilabschnitt (24.1) mit dem Beton dieses Betonbauteils verbunden und nach dem
Abbinden des Betons mit einem zweiten Teilabschnitt (24.2) den Anschlussbereich überlappend mit der im anschließenden Betonbauteil (1) vorgesehenen klebenden Schicht (6) aus dem abdichtenden, klebenden Material verbunden wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Dichtungsmaterial (24) zumindest an seinem mit dem anderen Betonbauteil verbundenen Teilabschnitt (24.2) mit der Beschichtung aus dem abdichtenden, klebenden Material versehen ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsmaterial (24) mit der Beschichtung (26) aus dem abdichtenden, klebenden Material mit dem Beton des Betonbauteils verbunden wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung einer selbstklebenden Masse für die jeweilige Schicht oder
Beschichtung (6, 13, 19, 26) aus dem abdichtenden, klebenden Material.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung einer klebenden und abdichtenden Schicht oder Beschichtung (6, 13, 19, 26) aus einer Masse auf Butyl-Basis.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Dichtungsmaterials mit einer Trägerschicht (18, 25) aus einem abdichtenden Material, beispielsweise aus wenigstens einer Kunststofffolie oder aus wenigstens einer Gewebeschicht mit einer wenigstens einseitigen, bevorzugt aber beidseitigen Beschichtung aus Kunststoff, z.B. aus Polyolefin oder Polyolefin- Basis oder einem Polyolefin enthaltenden Compound.
17. Betonbauteil, beispielsweise Betonfertigteil, zur Verwendung bei dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Fläche (4) des Betonbauteils (1) entlang wenigstens eines einen späteren Anschlussbereich mit einem weiteren Betonbauteil bildenden Randes (1.1 , 1.2, 1.3) wenigstens eine streifenförmige Beschichtung (5) und/oder wenigstens ein streifenförmiges Dichtungsmaterial (24) vorgesehen sind, die bzw. das zumindest aus einer im Beton des Betonbauteils eingebundenen Schicht (6, 26) aus dem abdichtenden, klebenden Material sowie aus einer Abdeckschicht (7) und/oder Tragschicht (25) besteht.
18. Schalungsmaterial zur Verwendung bei dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abschalseite des Schalungsmaterials wenigstens ein vorzugsweise streifenförmiges Dichtungsmaterial (12.1 , 24) vorgesehen ist, und zwar zumindest bestehend aus einer Schicht (13, 26) aus dem abdichtenden, klebenden Material sowie aus einer Schicht (14, 25), mit der das Dichtungsmaterial (12.1 , 24) an der Abschalseite der
Schalung (15, 23) fixiert ist.
19. Schalungsmaterial nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsmaterial (24) einen aus der Schalung (23) wegstehenden Abschnitt (24.2) für ein Überlappen des Anschlussbereichs bildet.
20. Schalungsmaterial nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die den Schalungsinnenraum begrenzende Innenseite des Schalungsmaterials (28, 28a) von einem Wärme dämmenden Material (37) gebildet ist.
21. Schalungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsmaterial (24) durch ein dieses Dichtungsmaterial bis zur Verwendung schützendes Abdeckprofil (36, 38) abgedeckt ist.
22. Schalungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Bildung eines eine Dränage (34, 35) aufnehmenden Kanals (32) als U-Profil mit einem die Abschalfläche bildenden Abschnitt oder
Schenkel (29, 37) und einem von diesem Abschnitt oder Schenkel beabstandeten Abschnitt oder Schenkel (30) ausgebildet ist.
23. Schalungsmaterial nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass es außerhalb der Schalungsfläche mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen ist, beispielsweise gitter- oder korbartig ausgeführt ist.
24. Schalungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsmaterial (24) eine Trägerschicht (18, 25) aus einem abdichtenden Material, beispielsweise aus wenigstens einer Kunststofffolie oder aus wenigstens einer Gewebeschicht mit einer wenigstens einseitigen, bevorzugt aber beidseitigen Beschichtung aus Kunststoff, z.B. aus Polyolefin oder Polyolefin-Basis oder einem Polyolefin enthaltenden Compound aufweist.
PCT/DE2007/001418 2006-08-17 2007-08-09 Verfahren zur erstellung einer aussenabdichtung, betonbauteil sowie schalung zur verwendung bei diesem verfahren WO2008019658A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038605.1 2006-08-17
DE102006038605 2006-08-17
DE102006047546A DE102006047546A1 (de) 2006-08-17 2006-10-07 Verfahren zur Erstellung einer Außenabdichtung, Betonbauteil sowie Schalung zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE102006047546.1 2006-10-07
DE102007037383.1 2007-08-08
DE200710037383 DE102007037383A1 (de) 2006-10-07 2007-08-08 Verfahren zur Erstellung einer Außenabdichtung, Betonbauteil sowie Schalung zur Verwendung bei diesem Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008019658A1 true WO2008019658A1 (de) 2008-02-21

Family

ID=38846940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001418 WO2008019658A1 (de) 2006-08-17 2007-08-09 Verfahren zur erstellung einer aussenabdichtung, betonbauteil sowie schalung zur verwendung bei diesem verfahren

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008019658A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20130560A1 (it) * 2013-04-09 2014-10-10 Carpi Tech Bv Metodo e dispositivo di copertura impermeabile per giunti in opere idrauliche

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105929A1 (de) * 2001-02-09 2002-09-12 Koester Bauchemie Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Formteils aus Beton und/oder Mörtel, nach dem Verfahren hergestelltes Formteil sowie dessen Verwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105929A1 (de) * 2001-02-09 2002-09-12 Koester Bauchemie Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Formteils aus Beton und/oder Mörtel, nach dem Verfahren hergestelltes Formteil sowie dessen Verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20130560A1 (it) * 2013-04-09 2014-10-10 Carpi Tech Bv Metodo e dispositivo di copertura impermeabile per giunti in opere idrauliche
WO2014166996A1 (en) * 2013-04-09 2014-10-16 Carpi Tech B.V. Method and device for covering and waterproofing joints in hydraulic works
EA031236B1 (ru) * 2013-04-09 2018-12-28 Карпи Тех Б.В. Способ и устройство для покрытия и гидроизоляции швов в гидравлических сооружениях

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0756047A2 (de) Verfahren zur Herstellung vorgefertigter verputzter Mauerwerkswände und Schalungstisch zu dessen Durchführung
DE3613627C2 (de)
EP2320001A2 (de) Vorrichtung zum Erstellen einer Teilabschalung und/oder einer Dehnungsfugen-Abschalung an einem Betonbauwerk
DE102007051490A1 (de) Schalungssystem und Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Bauwerkteils mit einer Arbeitsfuge
DE102007037383A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Außenabdichtung, Betonbauteil sowie Schalung zur Verwendung bei diesem Verfahren
EP1793056B1 (de) Abdichtungsanordnung für die Herstellung wasserundurchlässiger Aussenwände bei Beton-Doppelwandelementen
WO2008019658A1 (de) Verfahren zur erstellung einer aussenabdichtung, betonbauteil sowie schalung zur verwendung bei diesem verfahren
DE4434499A1 (de) Deckenplatte für die Herstellung von Geschoßdecken
EP2198095B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerkteils mit einem schalungselement und danach hergestelltes bauwerkteil
DE102006047546A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Außenabdichtung, Betonbauteil sowie Schalung zur Verwendung bei diesem Verfahren
EP1777351B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkteils, insbesondere einer Kellerwanne und danach hergestelltes Bauwerkteil
EP1724405A2 (de) Verlorene Schalung sowie Gebäudewand hergestellt unter Verwendung dieser Schalung
DE202017007193U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE10256811A1 (de) Beton-Bauteile und Bauwerke mit solchen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202004000715U1 (de) Abdichtelemente
DE2422586A1 (de) Fertigbetonteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102017114619A1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE3234719A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dachaufbaues
EP2011616B1 (de) Dämmkörper für eine wärmegedämmte Betonwand und wärmegedämmte Betonwand sowie Verfahren zur Herstellung
DE19816279A1 (de) Deckenplatte
DE2614539C3 (de) Verfahren und Bausatz zur Herstellung von Güllebehältern
DE4337000C2 (de) Fertigkellerteil und Verfahren zur Herstellung von Fertigkellerteilen
EP3024992B1 (de) Befestigungssystem für dämmelemente
DE102006043815A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkteils, insbesondere einer Kellerwanne und danach hergestelltes Bauwerkteil
DE102019130867A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Betonfugen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07817420

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07817420

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1