WO2006012855A1 - Verfahren zur herstellung eines infrastruktur-kanals - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines infrastruktur-kanals Download PDF

Info

Publication number
WO2006012855A1
WO2006012855A1 PCT/DE2005/001318 DE2005001318W WO2006012855A1 WO 2006012855 A1 WO2006012855 A1 WO 2006012855A1 DE 2005001318 W DE2005001318 W DE 2005001318W WO 2006012855 A1 WO2006012855 A1 WO 2006012855A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
situ concrete
indicates
infrastructure channel
channel
infrastructure
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001318
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Dupre
Original Assignee
Frank Dupre
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Dupre filed Critical Frank Dupre
Priority to CA2574892A priority Critical patent/CA2574892C/en
Priority to DK05775062.2T priority patent/DK1776507T3/da
Priority to KR1020077004526A priority patent/KR101295224B1/ko
Priority to DE502005010392T priority patent/DE502005010392D1/de
Priority to AT05775062T priority patent/ATE484631T1/de
Priority to EP05775062A priority patent/EP1776507B1/de
Publication of WO2006012855A1 publication Critical patent/WO2006012855A1/de
Priority to EGNA2007000068 priority patent/EG24424A/xx
Priority to NO20071081A priority patent/NO338129B1/no

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an infrastructure channel, which consists of at least two Operastü ⁇ bridges predetermined length.
  • An infrastructure channel is used in particular in new housing areas or in larger refurbishment projects in order to combine all supply and disposal lines in a single, preferably be ⁇ walkable and sealed channel. Due to its spatial design, a direct and permanent control of the supply and disposal lines is possible. Leaks in pipelines and emissions to cables within a pipeline of the infrastructure channel reach the sole of the structure in liquid or semi-solid form or can escape in the form of gas in the air-filled space of the pipeline. Leaks in pipelines can be displayed by installed leak warning systems without the need for excavation. In addition, replacement or reinstallation of supply and disposal lines within the infrastructure channel is easy to accomplish, since access to the site takes place without excavation via assembly openings. In addition, an inspection of both the supply and disposal lines and the interior of the infrastructure channel can be carried out. follow a commercially available sewer inspection camera system er ⁇ .
  • DE 201 13 897 U1 discloses an infrastructure channel which consists of individual one-piece finished segments, which are assembled to form a continuous channel.
  • Each finished segment has a base plate to which connect two lateral walls, which are interconnected via a top-side curvature.
  • the finished segments were ⁇ made of concrete factory-made and assembled on site using frontal seals. So that the finished segments can be transported without damage, at least a cost-intensive Transport ⁇ reinforcement is required.
  • the production of a plane trench for the full surface support of the base plates of the finished segments proves to be very labor-intensive.
  • the frontal sealing of adjacent prefabricated segments can only be realized with considerable effort.
  • the factory-made finished segments have the disadvantage that their length is very limited for production-technical reasons.
  • channels are known both as prefabricated constructions and as in-situ concrete solutions, which have a reinforcement made of steel, which are disadvantageous in that the reinforcement is exposed and may rust during cracks or efflorescence, thus resulting in complete destruction the channels, z. B. by explosive action, goes along. Even with a fire, the concrete from the steel of the reinforcement breaks and the channel is destroyed afterwards.
  • each section is cast in one piece on site from in-situ concrete or ready-mix concrete.
  • Each individual section of the infrastructure channel is created at the construction site continuously from in-situ concrete or ready-mixed concrete in one-piece design, the term in-situ concrete in the present description is equally used for ready-mixed concrete.
  • the length of the section to be created in each case is such that the section can be created in a single daily cycle, the length being between 4m and 40m, preferably between 10m and 20m, preferably 15m.
  • a steel reinforcement is not required. Due to the lack of steel reinforcement and the ver ⁇ relatively large length of each section and the relatively low preparations a fast and cost-effective production of the infrastructure channel is guaranteed.
  • a sealing and expansion joint band is cast between two adjacent sections.
  • the sealing and expansion joint strip comprises two sealing strips, which are connected to one another by means of a middle tube, each sealing strip being assigned to one end face of a section.
  • the sealing and expansion joint strip is used with sealing parts in the respective end face of the sections.
  • an end formwork is used which is provided with slots for the sealing and expansion joint strip, which is securely connected to the sections after the Ort ⁇ concrete has hardened, which is why leakages are virtually ruled out.
  • a component of a foamed polymer, in particular polystyrene is provided on the front side, which ensures the function of the sealing and expansion joint tape.
  • an inner formwork is preferably straddled with a drainage fleece.
  • the steel formwork inner formwork one in a concreting position and a Fahr ⁇ position hinged formwork made of steel, with a Kunststoff ⁇ lattice, which is set by means of plastic rivets on the réellescha ⁇ ment spanned and mounted on the plastic mesh the multiple use drainage fleece , which tensions the inner formwork in the concreting position.
  • the beginning and the end of the infrastructure channel during the drying of the in-situ concrete by means of wood plates and / or a foil strip curtain closed. It is useful to seal the beginning of the infrastructure channel with a wooden panel having a door and the end of each formwork of the piece to be manufactured with a foil strip curtain to avoid an undesirable draft within the infrastructure channel.
  • the foil strip curtain can be fastened to the inner formwork, for example at the end of the infrastructure channel.
  • the wooden plates can be used to define a handling device, in particular a cable crane, for relocating parts, in particular insulating films, on the construction site.
  • a humidifier is preferably placed in its interior after the stripping of the section.
  • a foil wall is expediently installed in the interior of the infra ⁇ structural channel as a function of the number of pieces present.
  • the film wall can be designed to be portable and can be adjusted in accordance with the construction progress, so that the aftertreatment with the humidifier takes place in approximately three sections per section.
  • thermally insulated outer formwork is used.
  • the sections are covered with at least one bubble wrap when Ausscha ⁇ len.
  • the bubble wrap prevents unwanted temperature stresses in the cast-in-situ concrete, which can lead to cracking. acts a relatively short Ausschalzeit.
  • the Heilpols ⁇ terfolien can be placed over the infrastructure channel, for example by means of the cable crane so that they cover three to six sections.
  • the cable crane which is fastened, for example, with its one end to the wooden plates for closing the entrance of the infrastructure channel and with its other end to the formwork, as well as the Heilpols ⁇ terfolie, entrained during stripping, thereby forming the Aus ⁇ schalungsfor Colour the following coverage is ensured.
  • the temperature of the Ort ⁇ concrete is preferably measured.
  • the temperature measurement can take place at a plurality of spaced apart points of the section, preferably, seen over the cross section, in the outer and inner circumference and in the middle, and serves primarily to determine the optimum time for stripping the section ⁇ piece and fixing the Post-treatment time of the hardening in-situ concrete.
  • the data of the temperature measurements are delivered to a concrete maturing computer, with which the Ausschalzeit is to be determined.
  • Bubble wrap a sprinkler hose, in particular a micro-sprinkler hose, installed for irrigation of the in-situ concrete.
  • the sprinkler hose is designed so that a washing out of the solidifying in-situ concrete is prevented, which is why it preferably has micro-openings.
  • a controllable heating is operated inside the inner formwork.
  • the heater which may include one or more gas burners, is particularly needed at a low ambient temperature and may be controlled by the data of the temperature measurement by the concrete maturity computer.
  • a reinforcement with plastic fibers in particular polypropylene fibers, is formed, wherein the plastic fibers are mixed with the in-situ concrete.
  • the in-situ concrete has a short-term stiffening and a green strength of in particular 6 N / mm 2 .
  • the in-situ concrete comprises a disproportionately high proportion of fly ash. Depending on the outside temperature, the proportion of fly ash can be greater than that of the cement.
  • Such a recipe is inadmissible according to the German standard for reinforced concrete.
  • this standard is meaningless in the present case.
  • the high percentage of fly ash offers both economic and ecological benefits. In particular, however, the heat development is lower than with standard formulations, thus reducing the risk of the formation of shrinkage cracks accompanied.
  • an upper vault of a section has a lid which is dimensioned such that a pipeline, in particular a high-voltage line, can be inserted into the interior.
  • the cover must be relatively large, so that the usually rigid pipe can be introduced into the interior of the infrastructure channel.
  • the opening for receiving the cover, which can be lifted in particular for later measures, is prepared by a conical recess of the inner formwork and the opening corresponding to an outer contour lid is made accurately in a corresponding precast formwork herge ⁇
  • At least one of the side walls is provided with at least one console for supporting a pipeline.
  • the console can be fastened for example by means of tension anchors.
  • the cross-sectionally, for example, L-shaped or Z-shaped console ensures a secure support of the pipeline and allows an end-side welding of two lines to be connected to one another.
  • the console is dimensioned to support rollers for a displacement of the pipeline.
  • the console consists of fiber cement.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an infrastructure channel produced according to the method according to the invention with a complete and two indicated parts
  • FIG. 2 shows a cross section through a section of the infrastructure channel according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 is a perspective view of the infrastructure channel of FIG. 1,
  • FIG. 4 is a front view of the infrastructure channel of Fig. 3 and
  • FIG. 5 shows an enlarged view of consoles for the infrastructure channel.
  • the infrastructure channel 1 consists of a larger number of sections 2, which lie sealed against each other with their respective adjacent Stirn ⁇ surfaces 3.
  • a sealing and expansion joint strip 5 is provided for sealing, which comprises a middle tube 6 with sealing parts 7, 8 adjoining on both sides, which rest against the respective section 2 on the face side.
  • Each section 2 of the infrastructure channel 1 is on site continuously from in-situ concrete 9 in one-piece construction created.
  • a largely flat and compacted floor area is created in an excavation pit.
  • the piece 2 to be created in each case is dimensioned in such a way that it can be manufactured in a single daily cycle.
  • an inner panel 11 with open bottom is initially mounted from sheet metal, which is provided with hinges 12, wherein the hinges 12 after hardening of the cast-in-situ concrete 9 serve for pivoting parts of the inner formwork 11 inwards.
  • the process of concreting takes place in coupled sub-steps, wherein first a sole 10 is poured with wall projections on the flat bottom surface. Before concreting sidewalls 16 and a vault 17, a break is taken so that the in-situ concrete 9 of the sole 10 binds something.
  • a drainage fleece 15 is tensioned, which absorbs the water emerging during compaction of the in-situ concrete and releases it again during the subsequent hardening of the concrete layer 9.
  • a warm insulating outer formwork 19 is mounted for the walls 16 and the vault 17.
  • an end formwork with slots for the sealing and expansion joint band 5 is used in each case.
  • the inner formwork 11 is folded and then pulled out in the direction of arrow 18 from the finished part 2 he ⁇ .
  • the part 2 is now closed on the input side with a wood plate 20 having door.
  • air cushion foils are continuously drawn over the section 2 by means of a cable crane 21, a frame 22 being fastened at the beginning of the infrastructure channel 1 and another frame 23 at the end thereof and stepping according to the construction progress is offset.
  • the next section 2 of the infrastructure channel 1 is then manufactured in the same way, namely until the infrastructure channel 1 is finished over its entire length.
  • the infrastructure channel 1 forms a walkable shell in which supply and disposal lines of any diameter can be laid. Also a dismantling or a repair of the supply and disposal lines is possible at any time without digging up, since at least sections of manholes are assigned to the infrastructure channel 1.
  • in-situ concrete 9 is necessary, which stiffen early, a high green strength of about Guaranteed 6 N / mm 2 and allows a slow further hardening with low Hydrratations ⁇ heat.
  • the in-situ concrete 9 is admixed with a reinforcement 13 in the form of plastic fibers 14 in order to ensure a particular resistance of the in-situ concrete 9, in particular preventing stress or shrinkage cracks and increasing early, impact, shock and abrasion resistance the.
  • brackets 25 provided on one of the side walls 26 of the Inf ⁇ rapatented channel 1, wherein the brackets 25 are formed such that on the one hand the pipe 24 si ⁇ cher holder and on the other hand both an end Ver ⁇ welding the pipe 24 with another Allow piping 24 as well as a support for rollers for Ver ⁇ push the pipe 24 provide.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Artificial Fish Reefs (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Infrastruktur­Kanals (1), der aus mindestens zwei Teilstücken (2) vorbe­stimmter Länge besteht, wird jedes Teilstück (2) auf der Bau­stelle aus Ortbeton (9) oder Transportbeton einstückig gegos­sen.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Infrastruktur-Kanals
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Infrastruktur-Kanals, der aus mindestens zwei Teilstü¬ cken vorbestimmter Länge besteht.
Ein Infrastruktur-Kanal wird insbesondere in Neubaugebieten oder bei größeren Sanierungsvorhaben verwendet, um alle Ver- und Entsorgungsleitungen in einem einzigen, vorzugsweise be¬ gehbaren und abgedichteten Kanal zusammenzufassen. Durch sei¬ ne räumliche Gestaltung ist eine direkte und permanente Kon¬ trolle der Ver- und Entsorgungsleitungen möglich. Leckagen an Rohrleitungen und Emissionen an Kabeln innerhalb eines Lei¬ tungsgangs des Infrastruktur-Kanals erreichen die Sohle des Bauwerks in flüssiger oder halbfester Form bzw. können gas¬ förmig im luftgefüllten Raum des Leitungsganges entweichen. Undichtigkeiten von Rohrleitungen können durch installierte Leckwarnsysteme angezeigt werden, ohne dass Aufgrabungen not¬ wendig sind. Im Weiteren ist ein Auswechseln oder eine Neuin¬ stallation von Ver- und Entsorgungsleitungen innerhalb des Infrastruktur-Kanals einfach zu bewerkstelligen, da über Mon¬ tageöffnungen der Zugang ohne Aufgrabungen erfolgt. Darüber hinaus kann eine Inspektion sowohl der Ver- und Entsorgungs¬ leitungen als auch des Inneren des Infrastruktur-Kanals mit- tels eines handelsüblichen Kanalinspektions-Kamerasystems er¬ folgen.
Durch die Trennung der statischen Teile des Infrastruktur- Kanals von den Ver- und Entsorgungsleitungen im Leitungsgang ist ein relativ hohes Sicherheitsniveau gegenüber dem Auftre¬ ten von Leckagen und Undichtigkeiten aufgrund von Setzungen des Infrastruktur-Kanals gegeben, wobei eine Erschließungslö¬ sung mit einem Infrastruktur-Kanal die Schutzfunktion eines doppelwandigen Rohres übertrifft. Auch können Wurzeln über undichte Teilstückverbindungen und rissförmige Schäden nicht in die Ver- und Entsorgungsleitungen eindringen.
Die DE 201 13 897 Ul offenbart einen Infrastruktur-Kanal, der aus einzelnen einstückig hergestellten Fertig-Segmenten be¬ steht, die zu einem durchgehenden Kanal zusammengesetzt wer¬ den. Jedes Fertig-Segment weist eine Grundplatte auf, an die zwei seitliche Wände anschließen, die über eine oberseitige Wölbung miteinander verbunden sind. Die Fertig-Segmente wer¬ den aus Beton fabrikmäßig hergestellt und auf der Baustelle unter Verwendung stirnseitiger Dichtungen zusammengesetzt. Damit die Fertig-Segmente ohne Beschädigungen transportiert werden können, ist zumindest eine kostenintensive Transport¬ armierung erforderlich. Im Weiteren erweist sich die Ferti¬ gung eines ebenen Grabens zur vollflächigen Auflage der Grundplatten der Fertigsegmente als sehr arbeitsintensiv. Darüber hinaus ist das stirnseitige Abdichten benachbarter Fertig-Segmente nur mit einem erheblichen Aufwand zu reali¬ sieren. Des Weiteren haben die fabrikmäßig hergestellten Fer¬ tig-Segmente den Nachteil, dass ihre Länge aus fertigungs¬ technischen Gründen sehr begrenzt ist. Ferner sind aus der Praxis Kanäle sowohl als Fertigteil- Konstruktionen als auch als Ortbetonlösungen bekannt, die ei¬ ne Armierung aus Stahl aufweisen, die insofern nachteilig sind, als bei Rissen oder Ausblühungen die Armierung freige¬ legt wird und rosten kann, womit eine völlige Zerstörung der Kanäle, z. B. durch Sprengwirkung, einhergeht. Auch bei einem Brand platzt der Beton von dem Stahl der Armierung ab und der Kanal ist danach zerstört.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs ge¬ nannten Art zu schaffen, das eine schnelle und kostengünstige Herstellung eines Infrastruktur-Kanals sicherstellt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass jedes Teilstück auf der Baustelle aus Ortbeton oder Transportbeton einstückig gegossen wird.
Jedes einzelne Teilstück des Infrastruktur-Kanals wird auf der Baustelle durchgehend aus Ortbeton bzw. Transportbeton in einstückiger Bauweise erstellt, wobei der Begriff Ortbeton in der vorliegenden Beschreibung gleichermaßen auch für Trans¬ portbeton verwendet wird. Die Länge des jeweils zu erstellen¬ den Teilstücks ist derart bemessen, dass das Teilstück in ei¬ nem einzigen Tagestakt geschaffen werden kann, wobei die Län¬ ge zwischen 4m und 40m, vorzugsweise zwischen 10m und 20m, bevorzugt 15m beträgt. Eine Stahlarmierung ist nicht erfor¬ derlich. Aufgrund der fehlenden Stahlarmierung sowie der ver¬ hältnismäßig großen Länge jedes Teilstücks und der relativ geringen Vorbereitungen ist eine schnelle und kostengünstige Herstellung des Infrastruktur-Kanals gewährleistet. Vorzugsweise wird zwischen zwei benachbarten Teilstücken ein Dichtungs- und Dehnungsfugen-Band eingegossen. Das Dichtungs¬ und Dehnungsfugen-Band umfasst zwei Dichtungsbänder, die mit¬ tels eines Mittelschlauches miteinander verbunden sind, wobei jedes Dichtungsband einer Stirnseite eines Teilstückes zuge¬ ordnet ist. Zweckmäßigerweise wird das Dichtungs- und Deh¬ nungsfugen-Band mit Dichtteilen in die jeweilige Stirnfläche der Teilstücke eingesetzt. Hierzu wird eine Stirnschalung eingesetzt, die mit Schlitzen für das Dichtungs- und Deh¬ nungsfugen-Band versehen ist, das nach dem Aushärten des Ort¬ betons sicher mit den Teilstücken verbunden ist, weshalb Un¬ dichtigkeiten nahezu ausgeschlossen sind. Im Weiteren ist stirnseitig ein Bauteil aus einem geschäumten Polymer, insbe¬ sondere Polystyrol, vorgesehen, das die Funktion des Dich¬ tungs- und Dehnungsfugen-Bandes gewährleistet.
Um das beim Verdichten des Ortbetons austretende Wasser auf¬ zusaugen und beim anschließenden Aushärten des Ortbetons wie¬ der an diesen abzugeben, wird bevorzugt eine Innenschalung mit einem Drainagevlies überspannt. Die aus Stahl gefertigte Innenschalung, eine in eine Betonierstellung und eine Fahr¬ stellung klappbare Schalung aus Stahl, wird mit einem Kunst¬ stoffgitter, das mittels Kunststoffnieten an der Innenscha¬ lung festgelegt ist, überspannt und auf dem Kunststoffgitter wird das mehrfach zu verwendende Drainagevlies angebracht, das die Innenschalung in der Betonierstellung straff über¬ spannt.
In Ausgestaltung wird der Anfang und das Ende des Infrastruk¬ tur-Kanals während der Trocknung des Ortbetons mittels Holz- platten und/oder eines Folienstreifenvorhangs verschlossen. Es ist sinnvoll, den Anfang des Infrastrukturkanals mit eine Tür aufweisenden Holzplatten und das Ende jeder Schalung des zu fertigenden Teilstücks mit einem Folienstreifenvorhang zu verschließen, um einen unerwünschten Luftzug innerhalb des Infrastruktur-Kanals zu vermeiden. Der Folienstreifenvorhang kann an der Innenschalung, beispielsweise am Ende des Infra¬ strukturkanals befestigt werden. Im Weiteren können die Holz¬ platten zur Festlegung eines Handhabungsgerätes, insbesondere eines Seilkrans, zur Verlagerung von Teilen, insbesondere I- solierfolien, auf der Baustelle dienen.
Für eine Nachbehandlung des Ortbetons wird bevorzugt nach dem Ausschalen des Teilstückes ein Luftbefeuchter in dessen Inne¬ rem aufgestellt. Um die Wirkung des Luftbefeuchters zu ge¬ währleisten, wird zweckmäßigerweise im Inneren des Infra¬ strukturkanals in Abhängigkeit von der Anzahl der vorhandenen Teilstücke eine Folienwand aufgestellt. Die Folienwand kann tragbar ausgebildet sein und entsprechend dem Baufortschritt verstellt werden, damit die Nachbehandlung mit dem Luftbe¬ feuchter in etwa drei Abschnitten pro Teilstück erfolgt.
Um ein verhältnismäßig frühes Ausschalen des Teilstückes trotz eines verhältnismäßig hohen Flugascheanteils in dem Ortbeton zu ermöglichen, wird vorzugsweise eine wärmeisolier¬ te Außenschalung verwendet.
Nach einer Weiterbildung werden die Teilstücke beim Ausscha¬ len mit mindestens einer Luftpolsterfolie abgedeckt. Die Luftpolsterfolie verhindert unerwünschte Temperaturspannungen im Ortbeton, die zu einer Rissbildung führen können, und be- wirkt eine verhältnismäßig kurze Ausschalzeit. Die Luftpols¬ terfolien können beispielsweise mittels des Seilkrans derart über den Infrastruktur-Kanal gelegt werden, dass sie drei bis sechs Teilstücke überdecken. Der Seilkran, der beispielsweise mit seinem einen Ende an den Holzplatten zum Verschließen des Eingangs des Infrastruktur-Kanals und mit seinem anderen Ende an der Schalung befestigt ist, wird, ebenso wie die Luftpols¬ terfolie, beim Ausschalen mitgezogen, wodurch eine dem Aus¬ schalungsfortschritt folgende Abdeckung gewährleistet ist. Bei einer aus der Praxis bekannten Abdeckung mit so genannten Winterbauschutzmatten, die lediglich in verhältnismäßig klei¬ nen Abmessungen im Handel sind, besteht die Gefahr eines zu großen Temperaturgefälles zwischen dem Kern des Ortbetons so¬ wie der Umgebungstemperatur und darüber hinaus ist mit den Winterbauschutzmatten keine sofortige und unterbrechungsfreie Isolierung möglich.
Zur Bestimmung der Betonreife, die von der Temperatur und der Zeit abhängig ist, wird vorzugsweise die Temperatur des Ort¬ betons gemessen. Die Temperaturmessung kann an mehreren zu¬ einander beabstandeten Stellen des Teilstücks, vorzugsweise, über den Querschnitt gesehen, in dessen äußerem und inneren Umfang sowie in der Mitte, erfolgen und dient vorrangig der Ermittlung des optimalen Zeitpunktes zum Ausschalen des Teil¬ stückes sowie zur Festlegung der Nachbehandlungsdauer des aushärtenden Ortbetons. Die Daten der Temperaturmessungen werden an einen Betonreife-Computer geliefert, mit dem die Ausschalzeit zu ermitteln ist.
Um die für die Nachbehandlung des Ortbetons erforderliche Wassermenge bereitzustellen, wird zweckmäßigerweise unter der Luftpolsterfolie ein Berieselungsschlauch, insbesondere ein Micro-Berieselungsschlauch, zur Bewässerung des Ortbetons in¬ stalliert. Der Berieselungsschlauch ist derart ausgelegt, dass ein Auswaschen des erstarrenden Ortbetons verhindert ist, weshalb er vorzugsweise Micro-Öffnungen aufweist.
In weiterer Ausgestaltung wird im Inneren der Innenschalung eine steuerbare Heizung betrieben. Die Heizung, die einen o- der mehrere Gasbrenner umfassen kann, wird insbesondere bei einer niedrigen Umgebungstemperatur benötigt und kann mittels der Daten der Temperaturmessung durch den Betonreife-Computer geregelt werden.
Bei einem Ortbeton zur Herstellung des Infrastruktur-Kanals ist eine Armierung mit Kunststoff-Fasern, insbesondere Po¬ lypropylen-Fasern, gebildet, wobei die Kunststoff-Fasern dem Ortbeton zugemischt werden.
Bevorzugt weist der Ortbeton eine kurzzeitige Ansteifung und eine Grünstandsfestigkeit von insbesondere 6 N/mm2 auf. Damit ist eine schnelle Ausschalung möglich. Im Weiteren umfasst der Ortbeton einen überproportional hohen Anteil Flugasche. In Abhängigkeit von der Außentemperatur kann der Anteil Flug¬ asche höher als der des Zements bemessen sein. Eine solche Rezeptur ist nach deutscher Norm für Stahlbeton unzulässig. Da die einzelnen Teilstücke des Infrastruktur-Kanals jedoch keinen Stahl aufweisen, ist diese Norm vorliegend bedeutungs¬ los. Der hohe Anteil Flugasche bietet sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile. Insbesondere ist jedoch die Wärmeentwicklung geringer als bei Standardrezepturen, womit eine Verringerung der Gefahr der Entstehung von Schwindrissen einhergeht.
Bei einem Infrastrukturkanal weist ein oberes Gewölbe eines Teilstückes einen Deckel auf, der derart bemessen ist, dass eine Rohrleitung, insbesondere Hochspannungsleitung, in das Innere einführbar ist. Der Deckel muss verhältnismäßig groß dimensioniert sein, damit die in der Regel starre Rohrleitung in das Innere des Infrastruktur-Kanals eingebracht werden kann. Die Öffnung zur Aufnahme des Deckels, der insbesondere auch für spätere Maßnahmen abgehoben werden kann, wird durch eine konische Aussparung der Innenschalung und der eine zur Öffnung korrespondierende Außenkontur aufweisende Deckel wird passgenau in einer entsprechenden Fertigteilschalung herge¬ stellt
Bevorzugt ist zumindest eine der Seitenwandungen mit mindes¬ tens einer Konsole zur Auflage einer Rohrleitung versehen. Die Konsole kann beispielsweise mittels Spannanker befestigt sein. Die im Querschnitt beispielsweise L- oder Z-förmige Konsole gewährleistet eine sichere Auflage der Rohrleitung und ermöglicht ein stirnseitiges Verschweißen von zwei mit¬ einander zu verbindenden Leitungen. Darüber hinaus ist die Konsole zur Auflage von Rollen für eine Verschiebung der Rohrleitung dimensioniert. Zweckmäßigerweise besteht die Kon¬ sole aus Faserzement.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachste¬ hend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinatio¬ nen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert. Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbei¬ spieles unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen nä¬ her erläutert. Es zeigt:
Fig.l einen Längsschnitt durch einen nach dem erfindungsge¬ mäßen Verfahren hergestellten Infrastruktur-Kanal mit einem vollständigen und zwei angedeuteten Teilstü¬ cken,
Fig.2 einen Querschnitt durch ein Teilstück des Infrastruk¬ tur-Kanals nach Fig. 1,
Fig.3 eine perspektivische Darstellung des Infrastruktur- Kanals nach Fig. 1,
Fig.4 eine Vorderansicht des Infrastruktur-Kanals nach Fig. 3 und
Fig.5 eine vergrößerte Darstellung von Konsolen für den Infrastruktur-Kanal.
Der Infrastruktur-Kanal 1 besteht aus einer größeren Anzahl von Teilstücken 2, die mit ihren jeweils benachbarten Stirn¬ flächen 3 abgedichtet aneinander liegen. In der zwischen zwei Stirnflächen 3 vorhandenen Fuge 4 ist zur Abdichtung ein Dichtungs- und Dehnungsfugenband 5 vorgesehen, das einen Mit¬ telschlauch 6 mit beidseitig daran anschließenden Dichtteilen 7, 8 umfasst, die stirnseitig an dem jeweiligen Teilstück 2 anliegen.
Jedes Teilstück 2 des Infrastruktur-Kanals 1 wird auf der Baustelle durchgehend aus Ortbeton 9 in einstückiger Bauweise erstellt. Dazu wird in einer Baugrube eine weitestgehend ebe¬ ne und verdichtete Bodenflache geschaffen. Das jeweils zu erstellende Teilstuck 2 ist in seiner Lange derart bemessen, dass es in einem einzigen Tagestakt gefertigt werden kann.
Zur Erstellung des Teilstuckes 2 wird zunächst eine Innen¬ schalung 11 mit offenem Boden aus Blechen montiert, die mit Scharnieren 12 versehen ist, wobei die Scharniere 12 nach dem Ausharten des Ortbetons 9 zum Verschwenken von Teilen der In¬ nenschalung 11 nach innen dienen. Der Vorgang des Betonierens erfolgt in gekoppelten Teilschritten, wobei zuerst auf der ebenen Bodenfläche eine Sohle 10 mit Wandansatzen gegossen wird. Vor dem Betonieren von Seitenwanden 16 und einem Gewöl¬ be 17 wird eine Pause eingelegt, damit der Ortbeton 9 der Sohle 10 etwas bindet.
Über die innere Schalung 11 wird ein Dränagevlies 15 ge¬ spannt, das das beim Verdichten des Ortbetons austretende Wasser aufsaugt und beim anschließenden Aushärten des Ortbe¬ tons 9 wieder an diesen abgibt. Nach dem Verlegen des Draina- gevlieses 15 wird für die Wände 16 und das Gewölbe 17 eine warmeisolierende Außenschalung 19 montiert.
Stirnseitig wird jeweils eine Stirnschalung mit Schlitzen für das Dichtungs- und Dehnungsfugen-Band 5 eingesetzt. Nach der Fertigstellung des Teilstuckes 2 und dem Abbinden des Ortbe¬ tons 9 wird die Innenschalung 11 zusammengeklappt und danach in Richtung des Pfeils 18 aus dem fertigen Teilstuck 2 he¬ rausgezogen. Das Teilstuck 2 wird nun eingangsseitig mit eine Tur aufweisenden Holzplatten 20 verschlossen. Mit dem Abbau der Außenschalung 19 werden kontinuierlich zum Ausschalungsfortschritt Luftpolsterfolien mittels eines Seil- krans 21 über das Teilstück 2 gezogen, wobei ein Gestell 22 am Anfang des Infrastruktur-Kanals 1 und ein weiteres Gestell 23 an dessen Ende befestigt ist und entsprechend dem Baufort¬ schritt versetzt wird.
Auf die gleiche Weise wird dann das nächste Teilstück 2 des Infrastruktur-Kanals 1 gefertigt und zwar solange bis der Infrastruktur-Kanal 1 über seine gesamte Länge fertig ge¬ stellt ist. Der Infrastruktur-Kanal 1 bildet eine begehbare Hülle, in der Ver- und Entsorgungsleitungen beliebiger Durch¬ messer verlegt werden können. Auch ein Rückbau oder eine Re¬ paratur der Ver- und Entsorgungsleitungen ist jederzeit ohne Aufgrabungen möglich, da zumindest abschnittsweise Mannlöcher dem Infrastruktur-Kanal 1 zugeordnet sind.
Um zum einen das Teilstück 2 des Infrastruktur-Kanals 1 einstückig und zum anderen ohne Qualitätsverlust, insbeson¬ dere im Hinblick auf eine Rissbildung, zu erstellen, ist ei¬ ne Rezeptur für den Ortbeton 9 notwendig, die früh ansteift, eine hohe Grünstandsfestigkeit von etwa 6 N/mm2 gewährleistet und ein langsames Weitererhärten mit niedriger Hydratations¬ wärme ermöglicht. Dem Ortbeton 9 wird eine Armierung 13 in Form von Kunststoff-Fasern 14 zugemischt, um eine besondere Widerstandsfähigkeit des Ortbetons 9 sicherzustellen, wobei insbesondere Spannungs- bzw. Schwindrisse verhindert und ei¬ ne Früh-, Schlag-, Schock- und Abriebfestigkeit erhöht wer¬ den.
Zur Auflagerung einer Rohrleitung 24 sind übereinander ange- ordnete Konsolen 25 an einer der Seitenwandungen 26 des Inf¬ rastruktur-Kanals 1 vorgesehen, wobei die Konsolen 25 derart ausgebildet sind dass sie zum einen die Rohrleitung 24 si¬ cher haltern und zum anderen sowohl ein stirnseitiges Ver¬ schweißen der Rohrleitung 24 mit einer weiteren Rohrleitung 24 ermöglichen als auch eine Auflage für Rollen zum Ver¬ schieben der Rohrleitung 24 zur Verfügung stellen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Infrastruktur-Kanals
(1), der aus mindestens zwei Teilstücken (2) vorbestimm¬ ter Länge besteht, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Teilstück (2) auf der Baustelle aus Ortbeton (9) oder Transportbeton einstückig gegossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Teilstücken (2) ein Dich- tungs- und Dehnungsfugen-Band (5) eingegossen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungs- und Dehnungsfugen-Band (5) mit Dichttei¬ len (7, 8) in die jeweilige Stirnfläche (3) der Teilstü¬ cke (2) eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass eine Innenschalung (11) mit einem Drainagevlies (15) überspannt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Anfang und das Ende des Infra¬ struktur-Kanals (1) während der Trocknung des Ortbetons (9) mittels Holzplatten und/oder eines Folienstreifen- vorhangs verschlossen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass nach dem Ausschalen des Teilstückes
(2) ein Luftbefeuchter in dessen Innerem aufgestellt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass im Inneren des Infrastruktur-Kanals
(1) in Abhängigkeit von der Anzahl der vorhandenen Teilstücke (2) eine Folienwand aufgestellt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass eine wärmeisolierte Außenschalung
(19) verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Teilstücke (2) beim Ausschalen mit mindestens einer Luftpolsterfolie abgedeckt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Luftpolsterfolie ein Berieselungsschlauch, insbesondere ein Micro-Berieselungsschlauch, zur Bewäs¬ serung des Ortbetons (9) installiert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Temperatur des Ortbetons (9) ge¬ messen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass im Inneren der Innenschalung (11) ei¬ ne steuerbare Heizung betrieben wird.
13. Ortbeton zur Verwendung bei dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Armierung (13) mit Kunststoff-Fasern (14), insbesondere Polypropylen-Fasern, gebildet ist.
14. Ortbeton nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine kurzzeitige Ansteifung und eine Grünstandsfestigkeit von insbesondere 6 N/mm2.
15. Ortbeton nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch einen überproportional hohen Anteil Flugasche.
16. Infrastruktur-Kanal, insbesondere hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberes Gewölbe eines Teilstückes (2) einen Deckel auf¬ weist, der derart bemessen ist, dass eine Rohrleitung, insbesondere Hochspannungsleitung, in das Innere ein¬ führbar ist.
17. Infrastruktur-Kanal nach Anspruch 16, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass zumindest eine der Seitenwandungen (26) mit mindestens einer Konsole (25) zur Auflage einer Rohrleitung (24) versehen ist.
18. Infrastruktur-Kanal nach Anspruch 17, dadurch gekenn~ zeichnet, dass die Konsole (25) unter Vorspannung an der Seitenwandung (26) befestigt ist.
19. Infrastruktur-Kanal nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (25) aus Faserzement besteht.
PCT/DE2005/001318 2004-07-26 2005-07-25 Verfahren zur herstellung eines infrastruktur-kanals WO2006012855A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2574892A CA2574892C (en) 2004-07-26 2005-07-25 A method for the production of an infrastructure channel
DK05775062.2T DK1776507T3 (da) 2004-07-26 2005-07-25 Fremgangsmåde til fremstilling af en infrastrukturkanal
KR1020077004526A KR101295224B1 (ko) 2004-07-26 2005-07-25 인프라스트럭쳐 채널
DE502005010392T DE502005010392D1 (de) 2004-07-26 2005-07-25 Verfahren zur herstellung eines infrastruktur-kanals
AT05775062T ATE484631T1 (de) 2004-07-26 2005-07-25 Verfahren zur herstellung eines infrastruktur- kanals
EP05775062A EP1776507B1 (de) 2004-07-26 2005-07-25 Verfahren zur herstellung eines infrastruktur-kanals
EGNA2007000068 EG24424A (en) 2004-07-26 2007-01-23 Method for producing an infrastructure channel
NO20071081A NO338129B1 (no) 2004-07-26 2007-02-26 Metode for fremstilling av en infrastrukturkanal.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004011702U DE202004011702U1 (de) 2004-07-26 2004-07-26 Infrastruktur-Kanal
DE202004011702.9 2004-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006012855A1 true WO2006012855A1 (de) 2006-02-09

Family

ID=33395387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001318 WO2006012855A1 (de) 2004-07-26 2005-07-25 Verfahren zur herstellung eines infrastruktur-kanals

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1776507B1 (de)
KR (1) KR101295224B1 (de)
AT (1) ATE484631T1 (de)
CA (1) CA2574892C (de)
DE (2) DE202004011702U1 (de)
DK (1) DK1776507T3 (de)
EG (1) EG24424A (de)
ES (1) ES2350986T3 (de)
NO (1) NO338129B1 (de)
WO (1) WO2006012855A1 (de)
ZA (1) ZA200700468B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061802B3 (de) * 2007-12-19 2009-03-05 Frank Dupre Kanalsystem zum Aufnehmen von Stromkabeln
US20160374973A1 (en) * 2015-06-29 2016-12-29 Vanguard Soap LLC Soap compositions and methods

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026013B4 (de) * 2004-05-27 2007-05-03 Theodor Cordes Gmbh & Co Kg Erdverlegbare Rohrleitung mit Wurzelschutz, und Verfahren zum Verlegen einer Rohrleitung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1353037A (en) 1970-03-30 1974-05-15 Mitsui Toatsu Chemicals Process for the manufacture of structural materials
DE3524687A1 (de) 1985-07-11 1986-02-27 Josef Riepl Bau-Aktiengesellschaft, 8000 München Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ortbetonkanaelen mit eingelegter innenauskleidung in monolithischer bauweise
DE3700159A1 (de) 1986-01-10 1987-07-16 Obstostroitelno Predpriatie Nr Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sammelkanals
DE3838239A1 (de) 1988-09-07 1990-03-15 Niederberg Chemie Begehbares sammlerrohr und kanalrohr
WO2000039414A1 (en) 1998-12-28 2000-07-06 Boldoghy Bela Multipurpose lightened building structure, basic element and skeletal frame, and production methods thereof
GB2360472A (en) 2000-03-24 2001-09-26 Joseph Ash Storage Tanks Ltd Method of coating storage tanks with concrete

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944385A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Josef Riepl Bau-Aktiengesellschaft, 8000 München Verfahren zum herstellen von schlitzwaenden
JPH08165700A (ja) * 1994-12-12 1996-06-25 Seibu Polymer Corp 暗渠の継手

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1353037A (en) 1970-03-30 1974-05-15 Mitsui Toatsu Chemicals Process for the manufacture of structural materials
DE3524687A1 (de) 1985-07-11 1986-02-27 Josef Riepl Bau-Aktiengesellschaft, 8000 München Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ortbetonkanaelen mit eingelegter innenauskleidung in monolithischer bauweise
DE3700159A1 (de) 1986-01-10 1987-07-16 Obstostroitelno Predpriatie Nr Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sammelkanals
DE3838239A1 (de) 1988-09-07 1990-03-15 Niederberg Chemie Begehbares sammlerrohr und kanalrohr
WO2000039414A1 (en) 1998-12-28 2000-07-06 Boldoghy Bela Multipurpose lightened building structure, basic element and skeletal frame, and production methods thereof
GB2360472A (en) 2000-03-24 2001-09-26 Joseph Ash Storage Tanks Ltd Method of coating storage tanks with concrete

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061802B3 (de) * 2007-12-19 2009-03-05 Frank Dupre Kanalsystem zum Aufnehmen von Stromkabeln
US20160374973A1 (en) * 2015-06-29 2016-12-29 Vanguard Soap LLC Soap compositions and methods
US9844524B2 (en) * 2015-06-29 2017-12-19 Vanguard Soap LLC Soap compositions and methods

Also Published As

Publication number Publication date
EP1776507A1 (de) 2007-04-25
NO338129B1 (no) 2016-08-01
EP1776507B1 (de) 2010-10-13
KR20070083512A (ko) 2007-08-24
EG24424A (en) 2009-06-10
KR101295224B1 (ko) 2013-08-12
ES2350986T3 (es) 2011-01-28
CA2574892C (en) 2012-09-18
DK1776507T3 (da) 2011-01-24
ZA200700468B (en) 2008-04-30
NO20071081L (no) 2007-04-26
DE502005010392D1 (de) 2010-11-25
ATE484631T1 (de) 2010-10-15
CA2574892A1 (en) 2006-02-09
DE202004011702U1 (de) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3521557B1 (de) Multifunktionsrahmen für röhrenartige bauwerke
DE202016104722U1 (de) Modulhaus
DE102005051316A1 (de) Fertigbauteil zum Herstellen eines Bauwerkteils
EP1776507B1 (de) Verfahren zur herstellung eines infrastruktur-kanals
AT391731B (de) Deckenplatte und verfahren zu ihrer herstellung sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102006036540A1 (de) Anordnung zur Gründung eines Bauwerks mit vorgefertigten Bauelementen
DE2102380A1 (de) Mehrgeschossiges Gebäude
DE10108316A1 (de) Einrichtung zum Verschließen eines Deckendurchbruchs
DE3809963A1 (de) Auffangraum fuer in lagerbehaeltern gelagerte wassergefaehrdende fluessigkeiten sowie verfahren zum herstellen eines auffangraumes
DE805561C (de) Bauwerk, insbesondere Wohnhaus, Garage, Behelfsheim o. dgl., sowie Verfahren zur Herstellung solcher Bauwerke
EP0405520B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schächten
DE102012205034A1 (de) System von Schalbausteinen, damit errichtetes Bauwerk, sowie Verfahren zum Errichten eines Bauwerks
AT409621B (de) Verfahren zur herstellung einer auffangwannenauskleidung und wanne mit einer flüssigkeitsdichten auskleidung
DE2422586A1 (de) Fertigbetonteil und verfahren zu dessen herstellung
DE10103470A1 (de) Schalungselement und damit hergestellte Bodenplatte eines Gebäudes
EP3382123A1 (de) Wasserschädenminimierung in gebäuden
DE102008064141A1 (de) Asphaltierte Verkehrsfläche
EP0063616B1 (de) Rohrleitung aus Ortbeton und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1264943B1 (de) Wand- Decken und Schallschutzelement
DE4011736A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaechten
DE2817874A1 (de) Hohlraumplattendecke aus vorgefertigten montagefaehigen stahlbeton- oder spannbetonfertigteilen
EP3176330B1 (de) Abdeckung eines untergrundes
DE19504235A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierten Tafeln für die Großtafelbauweise
DE4143043A1 (de) Verfahren und dichtwand zur abdichtung von staumauern
WO1999042674A1 (de) Bauelement-satz zum erstellen eines baukörpers, sowie verfahren zum herstellen und verwenden desselben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007/00468

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005775062

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2574892

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 510/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077004526

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005775062

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2574892

Country of ref document: CA