AT364915B - Drainageeinrichtung fuer brueckenfahrbahnen - Google Patents

Drainageeinrichtung fuer brueckenfahrbahnen

Info

Publication number
AT364915B
AT364915B AT647478A AT647478A AT364915B AT 364915 B AT364915 B AT 364915B AT 647478 A AT647478 A AT 647478A AT 647478 A AT647478 A AT 647478A AT 364915 B AT364915 B AT 364915B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drain
cover
drainage device
carriageway
pavement
Prior art date
Application number
AT647478A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA647478A (de
Original Assignee
Kratochvil Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kratochvil Guenter filed Critical Kratochvil Guenter
Priority to AT647478A priority Critical patent/AT364915B/de
Publication of ATA647478A publication Critical patent/ATA647478A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT364915B publication Critical patent/AT364915B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/08Damp-proof or other insulating layers; Drainage arrangements or devices ; Bridge deck surfacings
    • E01D19/086Drainage arrangements or devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Drainageeinrichtung für Brückenfahrbahnen mit einem durch die Fahrbahn geführten Ablauf, zu dem in der Fahrbahndecke sickerndes Wasser durch eine mit Durchtrittsöffnungen versehene Abdeckung, die in die Fahrbahndecke eingebettet ist, zufliessen kann. 



   Bei Brückenfahrbahnen kommt es insbesondere im Bereich der Fahrbahndecke durch den Hohl- raumgehalt des eingebauten Materials, u. zw. insbesondere des Fahrbahndeckschichtmaterials, zu unkontrolliert verlaufenden Wasserströmungen im Bauwerk, die beträchtliche Schäden hervorrufen können. So treten häufig bei geneigt verlaufenden Brückenfahrbahnen, bei denen auf dem Tragwerk eine Feuchtigkeitsisolierschicht vorgesehen ist, auf die dann die Fahrbahndeckschicht aufgebracht ist, zwischen dieser Isolierschicht und der Fahrbahndeckschicht Wasserströmungen auf, welche
Zerstörungen hervorrufen können.

   Um nun Wasser aus der Fahrbahndecke abzuleiten, sieht man
Drainageeinrichtungen vorstehend angeführter Art vor, bei denen zur Ableitung des Wassers ein durch die Fahrbahn geführter Ablauf vorgesehen ist, der eine Abdeckung aufweist, durch die zwar
Wasser zum Ablauf gelangen kann, aber kein Fahrbahndeckenmaterial in den Ablauf eindringen kann. Bei den bekannten Drainageeinrichtungen vorstehend angeführter Art sind diese Abdeckungen durch Kappen oder Deckel gebildet, die das obere Ende des Ablaufrohres überdecken und Löcher aufweisen oder Schlitze freilassen, durch die das Wasser in den betreffenden Ablauf gelangen kann. 



   Um nun eine ausreichende Wasserableitung mit solchen bekannten Drainageeinrichtungen zu erzielen, muss man entweder eine grössere Anzahl derselben anwenden oder einen speziellen Niveauverlauf der das Wasser führenden Schicht vorsehen, da ja das Wasser durch die Fahrbahndecke zu den
Stellen, an denen sich die Abläufe befinden, fliessen muss. Dies erschwert auch einen nachträglichen
Einbau solcher Drainageeinrichtungen in Brückenfahrbahnen erheblich, da das Bohren von Löchern in den Fahrbahnkörpern zur Aufnahme von Ablaufrohren schwierig ist und da nachträglich auch
Niveauveränderungen der Oberseite der Fahrbahnkörper,   z. B.   zur Bildung grossflächiger Senken, kaum realisierbar sind. 



   Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Drainageeinrichtung eingangs erwähnter Art zu schaffen, welche ein wirksameres Ableiten von Wasser aus der Fahrbahndecke erlaubt und welche einen einfachen Aufbau aufweist und auch leicht eingebaut werden kann, wobei auch ein Einbau in bereits fertige Brückentragwerke,   z. B.   anlässlich einer Neuherstellung der Fahrbahndecke, problemlos möglich sein soll. 



   Die erfindungsgemässe Drainageeinrichtung eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung einen langgestreckten, in der Fahrbahndecke liegenden und in den Ablauf mündenden Sammelkanal bildet und mit Öffnungen versehen ist, in welche Wasser aus der Fahrbahndecke eindringen kann, und dass vorzugsweise der Ablauf durch ein am oberen Ende mit einem zwischen die Lagen einer mehrlagigen Dichtungsschicht eingebetteten Flanschteller versehenes Ablaufrohr gebildet ist. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung kann der vorstehend angeführten Zielsetzung gut entsprochen werden, und es ist mit baulich geringem Aufwand eine wirkungsvolle Entwässerung der Fahrbahnfläche möglich, wobei der vorgesehene spezielle langgestreckte Sammelkanal in der Fahrbahndecke eine einfachere bauliche Gestaltung der Flächenform der Fahrbahndecke erlaubt als ein punktförmiger Ablauf, und es ergibt das erfindungsgemässe Konzept auch ein leichteres Abfliessen des Wassers zum Ablauf, so dass letztlich mit einer geringeren Anzahl von Abläufen als bei bekannten Techniken das Auslangen gefunden werden kann. Das Bohren weniger   Ablauflöcher   ist auch an bereits fertiggestellten Brückentragwerken ohne grössere Schwierigkeiten durchführbar. Man kann   z.

   B.   mit einem Ablauf Flüssigkeitsströme ableiten, die quer über die ganze Fahrbahnbreite auftreten, wenn man die den Sammelkanal bildende Abdeckung entsprechend über das Fahrbahntragwerk verlegt und in die Fahrbahndecke einbettet. 



   Durch das vorzugsweise vorgesehene Ausbilden des Ablaufes in Form eines am oberen Ende mit einem zwischen die Lagen einer mehrlagigen Dichtungsschicht eingebetteten Flanschteller versehenen Ablaufrohres ist jegliches Unterwandern der Abdichtung verhinderbar. Solcherart erhält man eine besonders grosse Sicherheit der Abdichtung, wobei aber die zur Abdichtung erforderlichen Massnahmen sehr einfach durchgeführt werden können. 



   Einen besonders einfachen Aufbau der bei der erfindungsgemässen Drainageeinrichtung vorge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sehenen Abdeckung, der auch eine einfache Herstellung solcher Abdeckungen ermöglicht, erhält man, wenn man die Abdeckung durch eine mit Öffnungen versehene Rohrhalbschale bildet. 



   Um die Abdeckung, die die obere Öffnung des Ablaufes gegen ein Eindringen von Belagmaterial sichert und Kanäle bildet, die aus einem grösseren Flächenbereich das Wasser zum jeweiligen Ablauf leiten, gegen ein unerwünschtes seitliches Verschieben durch die im Zuge der Aufbringung der
Fahrbahndecke auftretenden Kräfte festzuhalten, sieht man vorteilhaft vor, dass in an sich bekann- ter Weise in den Ablauf ein Zentrierstück eingesetzt ist, das über das obere Ende des Ablaufrohres hinausragt und in die Abdeckung eingreift und diese so gegen seitliches Verschieben sichert. Durch diese Massnahme kann das erwähnte, seitliche Verschieben auf sehr einfache Weise ausgeschaltet werden.

   Eine einfache und leicht herstellbare Konstruktion des Zentrierstückes ergibt sich dabei, wenn man vorsieht, dass das Zentrierstück in Form einer Platte mit pilzförmigem Umriss ausgebildet ist, wobei der schmale Abschnitt in den Ablauf passt und der daran anschliessende breitere Abschnitt in die Abdeckung eingreift. Weiters ist es zweckmässig, wenn die Abdeckung aus korrosions-und temperaturbeständigem Material besteht. Beispielsweise kann hiefür Aluminium oder ein korrosion- und temperaturbeständiges Kunststoffmaterial verwendet werden. 



   Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausfüh- rungsbeispiel weiter erläutert. Dieses Ausführungsbeispiel ist in Fig. 1 der Zeichnungen im Schnitt und in Fig. 2 in Draufsicht dargestellt. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel ist zum Abführen von Flüssigkeit, welche in Hohlräumen in der
Fahrbahndecke-l-vorliegt bzw. in diesen Hohlräumen langsam dahinfliesst, ein Ablaufrohr - vorgesehen, welches durch eine entsprechende   Öffnung --3-- im Tragwerk --4-- nach   unten geführt ist. Das obere Ende dieses Ablaufrohres --2-- ist dicht in die unter der Fahrbahndecke - befindliche Dichtungsschicht --5-- eingesetzt, welche sich unter der Fahrbahndecke-l- befindet. Es ist dabei das Ablaufrohr --2-- an seinem oberen Ende mit einem Flanschteller--6-- versehen, der in die Dichtungsschicht --5-- eingebettet ist.

   Die Dichtungsschicht --5-- ist hiezu mehrlagig ausgebildet, wobei der Flanschteller --6-- zwischen eine untere Lage --7--, die aus einer Dichtungsfolie besteht, und eine obere Lage --8--, die gleichfalls aus einer Dichtungsfolie besteht, mittels einer Heisssiegelmasse   z. B.   einer Heisssiegelmasse auf Bitumenbasis, dicht eingesetzt ist. Beim dargestellten Beispiel ist dabei die obere Dichtungslage --8-- noch durch eine Schutz- auflage --9--, welche   z. B.   eine Glasvliesbahn sein kann, gegen mechanische Beschädigungen geschützt. 



   Die obere Öffnung des Ablaufrohres --2-- ist nach oben hin durch eine Abdeckung --10-gegen das Eindringen von Belagmaterial gesichert. Das abzuleitende Wasser kann dabei durch Durch-   trittsöffnungen --11-- in   der Abdeckung --10-- passieren und in das Ablaufrohr --2-- gelangen. 



   Die Abdeckung --10-- ist in Form einer Rohrhalbschale ausgebildet und verläuft langgestreckt über einen grösseren Bereich der zu entwässernden Fahrbahndecke, wobei unter der Rohrhalbschale bzw. in deren Innerem ein Kanal gebildet ist, durch den das durch die   Öffnungen --11-- in   das Innere der Abdeckung --10-- eindringende Wasser zum   Ablaufrohr --2-- fliessen   kann. 



   Um die Abdeckung --10-- gegen ein seitliches Verschieben zu sichern, ist in das Ablaufrohr ein   Zentrierstück --12--,   welches in Form einer Platte mit pilzförmigen Umriss ausgebildet ist, eingesetzt, wobei der schmalen Abschnitt der Platte --12-- in das   Ablaufrohr --2-- passt   und der daran anschliessende breitere Abschnitt in die Abdeckung --10-- eingreift. 



   Unter Benutzung solcher Zentrierstücke kann die Abdeckung auf sehr einfache Weise montiert werden, da man nur solche Zentrierstücke in die Ablaufrohre einzustecken braucht, wonach man die Rohrhalbschalen nur aufzulegen braucht, um eine ausreichende Sicherung gegen seitliches Verschieben bei dem nachfolgenden Aufbringen der Fahrbahndecke-l-zu erhalten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Drainageeinrichtung für Brückenfahrbahnen mit einem durch die Fahrbahn geführten Ablauf, zu dem in der Fahrbahndecke sickerndes Wasser durch eine mit Durchtrittsöffnungen versehene Abdeckung, die in die Fahrbahndecke einbetttet ist, zufliessen kann, dadurch gekennzeichnet, dass <Desc/Clms Page number 3> die Abdeckung einen langgestreckten, in der Fahrbahndecke liegenden und in den Ablauf mündenden Sammelkanal bildet und mit Öffnungen versehen ist, in welche Wasser aus der Fahrbahndecke eindringen kann, und dass vorzugsweise der Ablauf durch ein am oberen Ende mit einem zwischen die Lagen einer mehrlagigen Dichtungsschicht eingebetteten Flanschteller versehenes Ablaufrohr gebildet ist.
    2. Drainageeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung durch eine mit Öffnungen versehene Rohrhalbschale gebildet ist.
    3. Drainageeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise in den Ablauf ein Zentrierstück eingesetzt ist, das über das obere Ende des Ablaufrohres hinausragt und in die Abdeckung eingreift und diese so gegen seitliches Verschieben sichert.
    4. Drainageeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierstück in Form einer Platte mit pilzförmigem Umriss ausgebildet ist, wobei der schmale Abschnitt in den Ablauf passt und der daran anschliessende breitere Abschnitt in die Abdeckung eingreift.
    5. Drainageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung aus korrosions-und temperaturbeständigem Material besteht.
AT647478A 1978-09-07 1978-09-07 Drainageeinrichtung fuer brueckenfahrbahnen AT364915B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT647478A AT364915B (de) 1978-09-07 1978-09-07 Drainageeinrichtung fuer brueckenfahrbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT647478A AT364915B (de) 1978-09-07 1978-09-07 Drainageeinrichtung fuer brueckenfahrbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA647478A ATA647478A (de) 1981-04-15
AT364915B true AT364915B (de) 1981-11-25

Family

ID=3586692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT647478A AT364915B (de) 1978-09-07 1978-09-07 Drainageeinrichtung fuer brueckenfahrbahnen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT364915B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA647478A (de) 1981-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632620A1 (de) Geraeuschmindernde strassendecke
DD282487A5 (de) Dehnungsfugenverschluss und verfahren zur herstellung
DE2248196A1 (de) Bauteile und verfahren zur herstellung von fugen mit reparierbarem oder austauschbarem fugenverschluss
AT364915B (de) Drainageeinrichtung fuer brueckenfahrbahnen
EP0364997A2 (de) Bituminöse Kerndichtung für Erdbauwerke sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4410482C2 (de) Anordnung zum Abdichten und Entwässern von Betankungsflächen im Tankstellenbereich
CH628696A5 (de) Verfahren zur erstellung eines bauwerks mit einem risssicheren anschluss eines asphaltbelages an einen bauteil.
DE2845582C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Eisenbahnbrücken
DE2103223B2 (de) Isoliereinrichtung für begehbare, vorstehende Gebäudeteile, wie Balkone, Terrassen o.dgl
DE3426160C2 (de)
DE4128068A1 (de) Entwaesserungsrinne
EP1234913A2 (de) Entwässerungsrinne
DE19503345C1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und Entwässerung von abgelagerten Materialien
DE3715069C2 (de) Abdichtsystem für als Deponie verwendete Steinbrüche
DE19847672C1 (de) Drainageelement
DE4421401C2 (de) Bodenabdichtung für Mülldeponien
DE3226878A1 (de) Verbessertes bauelement fuer die erstellung von bauwerken, z.b. erddamm, und verfahren zu ihrer benutzung
DE1947207C3 (de) Fußboden für Naßräume
AT364914B (de) Sickerwasserableiteinrichtung fuer tragwerke
DE102019001710A1 (de) Garage oder Carport mit einem Flachdach und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1484027C (de)
DE504077C (de) Einmantelung eines freiliegenden verschweissten Schienenstranges durch schlechtleitende Stoffe
DE19722951C1 (de) Schalungs- und Dränelement zur Herstellung von im Erdreich angeordneten Bauwerksteilen aus Ortbeton
DE4105360A1 (de) Fugendraenung in trogartigen bauwerken
CH665236A5 (en) Drainage system for bridge roadway to remove seepage - consists of vertical pipes embedded in concrete base

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee