DE1815604C3 - Deckenablauf - Google Patents

Deckenablauf

Info

Publication number
DE1815604C3
DE1815604C3 DE19681815604 DE1815604A DE1815604C3 DE 1815604 C3 DE1815604 C3 DE 1815604C3 DE 19681815604 DE19681815604 DE 19681815604 DE 1815604 A DE1815604 A DE 1815604A DE 1815604 C3 DE1815604 C3 DE 1815604C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
rib
flange
circumferential
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681815604
Other languages
English (en)
Other versions
DE1815604B2 (de
DE1815604A1 (de
Inventor
John William Beverly Shores Ind. Mork (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josam Manufacturing Co
Original Assignee
Josam Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josam Manufacturing Co filed Critical Josam Manufacturing Co
Priority to DE19681815604 priority Critical patent/DE1815604C3/de
Publication of DE1815604A1 publication Critical patent/DE1815604A1/de
Publication of DE1815604B2 publication Critical patent/DE1815604B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1815604C3 publication Critical patent/DE1815604C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0409Devices for preventing seepage around the floor drain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0413Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for height adjustment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Deckenablauf mit einer mit ihrem unteren Ende an einem Abflußrohr angeschlossenen Schale, deren oberes Ende mit einem nach außen ansteigenden Flansch versehen ist, auf dem mittels Schrauben unter Einklemmung der Feuchtigkeitsisolierung der Decke eine mit einem eine mittige öffnung mit Gewinde zum Einschrauben und Fixieren eines Auffangtrichters aufweisenden Ansatz und mit Entwässerungsdurchlässen versehene Deckelplatte festgelegt ist, die an der Unterseite im Bereich ihres Randes eine ringsumlaufende abgerundete Rippe aufweist, die in eine umlaufende, im Querschnitt ebenfalls entsprechend abgerundete Rinne an der Oberseite des Flansches der Schale eingreift.
Bei einem bekannten Deckenablauf der vorstehend genannten Art (US-PS 27 43 786) hat die Deckelplatte einen scharfkantigen äußeren Rand und eine im Abstand davon an der Unterseite umlaufende, im Querschnitt etwa halbkreisförmige Rippe, die unter Zwischenschaltung der Feuchtigkeitsisolierung in eine Rinne im Flansch der Schale eingreift. Die Wandungen der Rippe in der Deckelplatte und der Rinne im Flansch gehen mit einem scharfen Knick in die sich daran anschließenden Schrägflächen über, so daß mit dem Anziehen der Deckelplatte ein Abknicken der Isolierung erfolgt und damit die Gefahr des Bruches gegeben ist. Die Höhenverstellung des Einlauf trichters ist auf den Bereich des Gewindes beschränkt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den Bereich der Höhenverstellung des Einlauftrichters zu erweitern. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Deckelplatte im Bereich zwischen dem Ansatz und der umlaufenden Rippe der Deckelplatte ober- und unterseitig horizontal ebenflä cfaig ausgebildet ist und symmetrisch zur unterseitigen Rippe oberseitig eine gleich ausgebildete Rippe hat, daß die Deckelplatte außen von tangential von den Rundungen der. beiden Rippen ausgehenden und aufeinander zulaufenden Flächen begrenzt wird und daß die Rinne und die nach außen angrenzende Oberseite des Flansches der Schale komplementär zur Rundung der Rippen und der nach außen anschließenden Rächen verlaufen.
ίο Durch die symmetrische Ausbildung der Deckelplatte im auf der Schale aufliegenden Bereich kann sie ohne weiteres umgedreht werden, so daß aufgrund des nun auf der anderen Seite liegendem, das Gewinde für den Einlauftrichter enthaltenden Ansatzes die Höhenein- Stellmöglichkeit bedeutend erweitert wird. Wegen der abgerundeten, ineinander übergehenden Konturen der Unter- und Oberseite der Deckelplatte und/oder dazu komplementären Konturen der Oberseite des Flansches der Schale ist dieses Umdrehen ohne jeden Schaden für die eingeklemmte Isolierung möglich.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert
Der Deckenablauf hat ein Gehäuse R Das Gehäuse weist einen mittleren unteren Auslaß auf, der durch entsprechende Mittel mit dem senkrechten Teil einer Abflußleitung D verbunden ist sowie einen oberen Trichter S mit einer Einlaßöffnung, in der ein Siebeinsatz 21 vorhanden ist Der Trichter ist in die obere öffnung des Ablaufgehäuses eingeschraubt Nachdem das Ablaufgehäuse oberhalb der Abflußleitung D fixiert ist und nachdem die Betonplatte C des Fußbodens durch Rohguß wenigstens teilweise hergestellt und die Feuchtigkeitsisolierung, beispielsweise in Gestalt einer Folienbahn F, festgeklemmt ist kann die Einlaßöffnung des Ablaufes, die durch den mit dem Sieb versehenen Trichter gebildet wird, auf das gewünschte genaue Niveau L des fertigen Fußbodens eingestellt werden, indem der Trichter mehr oder weniger tief in das Ablaufgehäuse hineingeschraubt oder aus demsel ben herausgerchraubt wird. Diese Verstellbarkeit dient der Anpassung an verschiedene Arten von Fußböden bzw. Fußbodenbelägen.
Zur Befestigung der Folienbahn F, die in die fertige Betonplatte eingebettet werden soll, am Gehäuse B weist dieses eine untere Schale 10 auf, die mit einem unteren Auslaß versehen ist, der in üblicher Weise mit der Abflußleitung D verbunden ist. Die Verbindung wird durch Feststellschrauben 13 erleichtert, die in im Abstand voneinander liegende innere Vorsprünge 8 eingeschraubt sind, welche in einem Flansch 9 am unteren Ende der Auslaßöffnung vorhanden sind. Der üblichen Praxis entsprechend könnte die Auslaßöffnung jedoch auch in Form einer Schraubverbindung ausgebildet sein, oder es könnte ein seitlicher Auslaß irgendwelcher Art verwendet werden.
Ein Flansch 11, der sich vom oberen Ende der Schale 10 in radialer Richtung nach außen zu: einem nach oben gerichteten Randteil 11a erstreckt, bildet einen ebenen Umfangsbereich, der von einer seichten kreisringförmi gen Rinne 12 umgeben ist, in welche die nach innen geneigte Oberseite 11a übergeht. Dieser mit der umlaufenden Rinne 12 versehene Bereich kann mit einer Deckelplatle 14 zusammenwirken, die den oberen Teil des zweiteiligen Gehäuses bildet und die durch mehrere
h1 Schraubbolzen 15 mit Unterlagscheiben an demselben befestigt ist. Die Schraubbolzen gehen durch schlitzförmige Ausnehmungen 18 in der Platte hindurch und sind in entsprechend ausgerichtete Blindbohrungen einge-
schraubt, die längs des inneren Randes des oberen Bereiches des Flansches des Abflußgehäuses im Winkelabstand zueinander liegen.
Die Deckelplatte 14 ist eine mit einer mittleren Ausnehmung versehene Scheibe, zweckmäßig ein Gußstück, deren mittlerer Bereich durch einen Ansatz 16 einseitig verdickt ist der mit einem Innengewinde versehen ist, welches mit dem unteren Ende des mit Schraubgewinde, vorzugsweise Rechtsgewinde, versehenen zylindrischen Hals 20 des Trichters 5 in Eingriff kommt, um denselben in senkrechter Richtung befestigen und verstellen zu können. Das obere Ende des Trichters ist nach außen erweitert, um einen Sitz für den Siebeinsatz 21 zu bilden, der mit der oberen Endfläche des erweiterten Teils 20a in der gleichen Ebene liegt.
Eine Umfangsverdickung 17 mit nach außen zusammenlaufenden Schrägflächen bildet auf der Ober- und Unterseite der Deckelplatte 14 einander entsprechende abgerundete Rippen 17a bzw. 176, die im Querschnitt mit der Rinne 12 des Gehäuseflansches zusammenwirken, um die über die geneigte Fläche des Randteils 11a nach unten geführte Folienbahn Fsicher festzuklemmen und eine wirksame Abdichtung zu schaffen. Im Querschnitt ist die Rinne 12 so ausgebildet, daß sie tangential in die Fläche des Randteils lla übergeht Ebenso gehen bei den Rippen 17a und 17fc von entsprechendem Querschnitt und Durchmesser die abgerundeten Flächen nach außen tangential in die benachbarten ebenen Flächen über, so daß die Flächen der beim Festklemmen wirksamen Wulst komplementär zu den entsprechenden Flächen der Rinne 12 sind. Der gegenseitige Eingriff von Rinne und Rippe weist keine scharfe Kante auf, welche das Isolationsmaterial beschädigen oder schwächen könnte.
Der durch das Zusammenwirken von Rippe und Rinne erzielte wirksame Klemmeingriff ermöglicht ein entsprechendes Festklemmen und Abdichten durch Eingriff eines verhältnismäßig kleinen Umfangsbereiches des Isolationsmaterials zwischen dem Flansch 11 und der flanschartigen Deckelplatte 14, so daß sogar mit einem verringerten Durchmesser der Platte eine ausreichende Befestigung für die Klemmbolzen 15
ίο erharten wird, ohne daß die Bolzen durch das Isolationsmaterial hindurchgehen müssen oder durch das Isolationsmaterial behindert werden. Die Ausnehmungen 18 ermöglichen außerdem nicht nur eine schnelle Montage, sondern bilden auch noch zusätzliche Bereiche für Entwässerungsöffnungen 19, durch weiche Sickerwasser vom Isolationsmaterial und aus dem Flanschbereich in das innere des Abflusses ablaufen kann.
Die Deckelplatte 14 kann über der auf den Flansch 11 gelegten Folienbahn F in einer von zwei Stellungen angeordnet werden, die mit vollen und strichpunktierten Linien angegeben sind, d. h. mit den Ansatz 16 auf der oberen oder auf der unteren Seite. Die Grenzen der Einstellung sind durch die das Niveau L angebende Linie in maximaler Höhe für die Darstellung mit einer vollen Linie angegeben, wobei sich der Trichter in dem zulässigen Mindestschraubeingriff mit dem auf der oberen Seite angeordneten Ansatz 16 der Platte befindet Andererseits wird durch die Linie L' das Mindestniveau angegeben, wenn der Kragen der Deckelplatte 14 in die Schale nach unten gerichtet und der Trichter S soweit als möglich nach unten in die Deckelplatte eingeschraubt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Deckenablauf mit einer mit ihrem unteren Ende an emenvÄbflußrohr angeschlossenen Schale, deren oberes Ende mit einem nach außen ansteigenden Flansch versehen ist, auf dem mittels Schrauben unter Einklemmung der Feuchtigkeitsisolierung der Decke eine mit einem eine mittige öffnung mit Gewinde zum Einschrauben und Fixieren eines Auffangtrichters aufweisenden Ansatz und mit Entwässerungsdurchlässen versehene Deckelplatte festgelegt ist, die an der Unterseite im Bereich ihres Randes eine ringsumlaufende abgerundete Rippe aufweist, die in eine umlaufende, im Querschnitt ebenfalls entsprechend abgerundete Rinne an der Oberseite des Flansches der Schale eingreift, dadurch gekennzeichnet, oaß die Deckelplatte (14) im Bereich zwischen dem Ansatz (16) und der umlaufenden Rippe (17a) der Deckelplatte (14) ober- und unterseitig horizontal ebenflächig ausgebildet ist und symmetrisch zur unterseitigen Rippe (17a) oberseitig eine gleich ausgebildete Rippe (17i>) hat daß die Deckelplatte außen von tagential von den Rundungen der beiden Rippen (17a und 17ö) ausgehenden und aufeinander zulaufenden Flächen begrenzt wird und daß die Rinne (12) und die nach außen angrenzende Oberseite des Flansches (11) der Schale (10) komplementär zur Rundung der Rippen und der nach außen anschließenden Flächen verlaufen.
DE19681815604 1968-12-19 1968-12-19 Deckenablauf Expired DE1815604C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681815604 DE1815604C3 (de) 1968-12-19 1968-12-19 Deckenablauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681815604 DE1815604C3 (de) 1968-12-19 1968-12-19 Deckenablauf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1815604A1 DE1815604A1 (de) 1970-06-25
DE1815604B2 DE1815604B2 (de) 1978-03-30
DE1815604C3 true DE1815604C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=5716692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681815604 Expired DE1815604C3 (de) 1968-12-19 1968-12-19 Deckenablauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1815604C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430039C2 (de) * 1994-08-24 1998-07-16 Johann Franz Wach Bodenablaufelement zum Einbau in eine Geschoßbodendurchführung
DK2536889T3 (en) * 2010-02-15 2017-04-03 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co Kg Height adjustable floor drain with coupling ring fitted with drainage channel

Also Published As

Publication number Publication date
DE1815604B2 (de) 1978-03-30
DE1815604A1 (de) 1970-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254871A1 (de) Befestigungshalter und system zum verklemmen von flachmaterial
EP0447843A2 (de) Behälter mit mindestens einem einer Füllöffnung zugeordneten, verschliessbaren Rohrstutzen
DE1815604C3 (de) Deckenablauf
DE8411436U1 (de) Vorrichtung zum auffangen von fluessigen schadstoffen an umschlagplaetzen im schienenbereich von schienenfahrzeugen
EP3272954B1 (de) Ablaufanordnung
CH438166A (de) In die Wand eingebauter Klosett-Spülkasten
EP1013844B1 (de) Wasserablauf
EP0071811B1 (de) Wirbelkammerbehälter eines Mörtelanwurfgerätes
DE3218065A1 (de) Gitter fuer den strassenbau, insbesondere fuer einen gully
DE2753864A1 (de) Druckfiltrationsgeraet
EP3272955B1 (de) Siphonanordnung
DE2061367A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Dachrinnen
DE19819116C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Wassereinlaufes
DE2453738C2 (de) Einlochbatterie für ein sanitäres Objekt
DE2254076C3 (de) Entlüftungsvorrichtung für Warmwasserheizkörper
DE2444286B1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine Raeumleiste an einer Schneepflugschar
DE2626649A1 (de) Wasserverschlusseinrichtung
DE2608015A1 (de) Reinigungs- oder zugangsstutzen fuer eine entwaesserungsleitung
DE2131288C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen profilierter, länglicher, großflächiger Abdeckelemente
DE2821724A1 (de) Aufsatzstueck fuer deckel mit reinigungsverschluesse von entwaesserungsleitungen
EP0874434A2 (de) Einrichtung zum gegeneinander Verspannen von Rahmenprofilen
DE7246088U (de) Laborbecken-ablaufventil
CH654646A5 (en) Electric cooking plate
DE3632726A1 (de) Rahmen fuer kabelschachtabdeckungen
DE7327539U (de) Gully für Flachdächer

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee