EP1013844B1 - Wasserablauf - Google Patents

Wasserablauf Download PDF

Info

Publication number
EP1013844B1
EP1013844B1 EP99125681A EP99125681A EP1013844B1 EP 1013844 B1 EP1013844 B1 EP 1013844B1 EP 99125681 A EP99125681 A EP 99125681A EP 99125681 A EP99125681 A EP 99125681A EP 1013844 B1 EP1013844 B1 EP 1013844B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
height
inlet openings
water drain
drain according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99125681A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1013844A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Vahlbrauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7892730&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1013844(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1013844A1 publication Critical patent/EP1013844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1013844B1 publication Critical patent/EP1013844B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0427Drainage outlets, e.g. gullies with means for controlling the flow in the outlet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0436Drainage outlets, e.g. gullies with sealing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0436Drainage outlets, e.g. gullies with sealing means
    • E04D2013/044Drainage outlets, e.g. gullies with sealing means on multiple levels

Definitions

  • the invention relates to a water drain for sealed flat surfaces with a vertical drain pipe, with a drain opening in the flat surface opens and is dimensioned so that at a low accumulation height of the water on the flat surface a free-flowing drain through the drain pipe takes place and at a greater accumulation height by the filling of the drain pipe, a negative pressure can be formed by the outflowing water.
  • plane surfaces in this sense are such sealed surfaces on which due to their low or not present tilt water regularly or not fast drains enough so that accumulation water levels develop on the surface.
  • the drain is inserted in a trough introduced into the flat surface and consists of a sieve forming side wall and a flat closed Cover.
  • the lid is located below the edge of the trough, ie below the flat surface. The function of the closed lid is therein, with a vortex formation of the water outlet, the entry of air into to prevent the drainpipe, so that the drainpipe is completely filled with water can fill.
  • the invention is therefore based on the problem, a water flow of the initially mentioned type so that higher flow rates at given maximum accumulation heights can be achieved.
  • the water drainage according to the invention is based on a different functional principle as the previously known water courses. While the known water courses To the goal, a free flow of water through the drain pipe in as possible To ensure a more uniform shape, the invention is based Water drain on the use of a suction effect. Accordingly, the Forming a negative pressure by running in the filled drain pipe Water column is not prevented, but sought according to the invention, by the suction effect to achieve an increased flow through the drain pipe.
  • the container used in the invention is designed so that above the inlet openings forms an air space, which upon reaching a Accumulation height on the flat surface, which corresponds to the height of the inlet openings, Airtight is completed, so that a vacuum chamber above the water surface formed in the container, which serves as a calming space for over the Inlet openings sucked water flow acts.
  • a vacuum chamber above the water surface formed in the container which serves as a calming space for over the Inlet openings sucked water flow acts.
  • the damming height the water below the level of the inlet openings, finds a normal Free-flowing drain through the drain pipe instead. Is it due, for example a heavy rainfall to an increase in the damming height of the water beyond the height of the inlet openings, the air space in the container sealed watertight above the inlet openings.
  • the drain pipe In a complete Filling the drain pipe then creates a negative pressure in the air space, the increased suction of water into the container interior through the inlet openings through. Due to the increasing negative pressure is the Container filled more and more, with an increased flow rate through the drain pipe is achieved because the water level in the tank well above the water level Outside the container is, the drainage performance of a significant greater accumulation height than it actually is on the flat surface has trained.
  • Wasserablaufs is the container with a container bottom and provided with a projecting into the drain opening pipe section.
  • One Such container can be easily in the plane Insert surface existing drainpipe, especially if he attached to a fixed on the flat surface mounting plate becomes.
  • the attachment of the container on the mounting plate is preferably carried out detachable, for which the container bottom preferably for Passage of arranged on the mounting plate locking elements having provided attachment openings.
  • the mounting holes and locking elements can be special expediently be designed so that the container on the Locking elements placed and by a turn around his Central axis in a locked position in the manner of a bayonet closure can be brought. In this way succeeds both a simple installation as well as a simple disassembly of the container - and thus the entire water flow.
  • the inventive Water drain necessarily arising noise can be in a particular embodiment of the invention thereby reduce that in the container at least one the drain opening comprehensive inner container is arranged in his Side wall corresponding to the inlet openings of the container Inlet has openings whose height is smaller than the height of Sidewall is and above the inlet openings airtight is trained.
  • the inner container works in principle the same way as the container, so contributes to training a negative pressure by the running water at.
  • the inner container forms its own vacuum system, the pressure drop between the negative pressure in the drain pipe and the atmospheric pressure bridged at least in two stages.
  • the outside the inner container formed chamber of the container serves as Vortex chamber and forms a first pressure level, during the Inner container forms a second pressure level.
  • Figure 1 shows a concrete ceiling 1 of a flat roof, with a waterproof roof covering 2 is covered, which is generally off consists of welded together bitumen membranes.
  • the concrete ceiling 1 has a circular penetration at suitable locations, in which a drain pipe 3 is inserted.
  • the drain pipe opens into a drain opening 4.
  • the Concrete ceiling 1 In the region of the drain pipe 3 is the Concrete ceiling 1 at the top with an example circular Recess 5 provided, in which a base plate 6 is inserted and connected to the concrete ceiling 1 by known means is.
  • the roof skin 2 is on the Surface of the base plate 6 is guided and is at its top with a ring-shaped mounting plate 7 sealingly clamped, with screws 8 through the roof skin through with the base plate 6 is connected.
  • the top of the mounting plate 7 Aligns with the top of the roof skin 2.
  • the drain pipe prepared in this way becomes an inventive Water drain by placing a cylindrical container.
  • inlet openings 14th formed, which extend to the container bottom 12.
  • figure 1 shows that the height of the inlet openings significantly lower as the height of the side wall 11 is. In the illustrated here preferred embodiment is the height of the inlet openings 14 less than one third of the height of the side wall 11th
  • the container bottom 12 has attachment openings 15, through the locking elements 16 of the mounting plate 7 with a spacer 17 protrude and with an elongated head piece 18, which has a sloping underside 19 in the form of a lower edge has, on the container bottom 12 for its attachment on the mounting plate 7 presses.
  • the mounting plate 7 made of a material with a pressed against the Container bottom 12 formed sealing effect.
  • the mounting plate 7, for example, from a viscoplastic deformable Elastomer consist.
  • the drain pipe 3 ends in the region of the recess 5 of the concrete ceiling 1.
  • the formed pipeline is in the area of the heat insulating layer 21 through an inserted transition pipe section 22nd continued, then inserted into the pipe section 13 of the container 9 is.
  • Figure 2 serves only to illustrate that the inventive Water drain, of course, even with a flat roof with insulation in a substantially unchanged manner feasible is.
  • the attachment openings 15 each consist of a radial extended longitudinal slot 23 and a substantially vertical to standing arc section 24, the one on the center the container bottom 12 centered radius is.
  • the longitudinal slot 23 allows the passage of the head piece 18 of the locking element 16 of the mounting plate 7 in the interior of the container 9.
  • the spacer 17 in the arc section 24 By turning the container 9 in a clockwise direction the spacer 17 in the arc section 24 to the end guided, whereby the container 9 is locked to the mounting plate 7 is attached.
  • At the attachment take in the illustrated Embodiment four locking elements 16 and four mounting holes 15 part. Through the sloping bottom 19 of the locking elements 16, the container bottom 12th firmly pressed against the mounting plate 7, so that there is a sealing Effect is readily achievable.
  • FIG. 4 In the further embodiment shown in Figure 4 is the top wall 10 'of the container 9 with the side wall 11 by evenly distributed on a radius screws 25th releasably secured by a ring seal 26.
  • an inner container 27 surrounding the discharge opening 4 is arranged, the of a cylindrical side wall 28 and a Cover wall 29 consists.
  • the side wall 28 has the inlet openings 14 of the container 9 corresponding inlet openings 30 on, also as downwardly open slots in the side wall 28 are formed. Above the inlet openings 30 the inner container 27 is airtight.
  • Figure 4 shows that the container bottom 12 with at a Mounting flange 31 fastened bolt 32 is attached. At the same time the inner container 27 is mounted in this way, the at a radially outwardly directed annular flange 33rd Through openings 34 for the bolt 32 has.
  • the additional inner container 27 provides a stepped transition from the atmospheric pressure to the negative pressure in the drain pipe 3 and for a significant reduction in noise through the sucked through the drain pipe 3 water.
  • the illustrated embodiments can be through the Modify specialist in many ways. That's the way it is, for example not mandatory that the top wall 10 by a flat plate is formed. It could also be arcuate or tapered be formed. Furthermore, the inlet openings 14 are also modified in shape, for example by a deviation from a straight top edge. Further can the inlet openings 14 also by a grid or a Variety of juxtaposed slots be formed to the penetration of clogging solids in the drain pipe. 3 to prevent. In general, however, it will be useful be, for this purpose a separate grid with distance from the housing. 9 provided.
  • the inlet opening 4 the drain pipe 3 practically opposite the drain pipe 3 is not extended, because an extension rather the vacuum education interferes with the closed water column in the drain pipe 3. It is but not excluded by the invention, at the top of the drainage pipe 3 a with respect to the drain pipe 3 extended Drain opening 4 provide.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wasserablauf für versiegelte ebene Flächen mit einem lotrechten Ablaufrohr, das mit einer Ablauföffnung in die ebene Fläche mündet und so dimensioniert ist, dass bei einer geringen Anstauhöhe des Wassers auf der ebenen Fläche ein Freispiegelablauf durch das Ablaufrohr stattfindet und bei einer größeren Anstauhöhe durch die Füllung des Ablaufrohres ein Unterdruck durch das abströmende Wasser ausbildbar ist.
Derartige Wasserabläufe werden üblicherweise als Dach-Wasserabläufe bezeichnet, sind aber auch für die Entwässerung anderer ebener Flächen. Ebene Flächen in diesem Sinne sind solche versiegelten Flächen, auf denen aufgrund ihrer geringen oder nicht vorhandenen Neigung Wasser regelmäßig nicht oder nicht schnell genug abfließt, sodass sich auf der Fläche Stauwasserhöhen ausbilden.
Bekannte Wasserabläufe der eingangs erwähnten Art weisen ein Ablaufrohr auf, das lotrecht, also im allgemeinen senkrecht zur versiegelten ebenen Fläche - zumindest anfänglich - geführt ist und in der ebenen Fläche eine Ablauföffnung ausbildet. Im allgemeinen sind diese Ablauföffnungen zur Oberfläche hin trichterförmig oder muldenförmig erweitert. Der Ablauf des Wassers von der ebenen Fläche in die Ablauföffnung geschieht regelmäßig unter der Ausbildung eines spiralförmigen Wirbels, durch dessen Zentrum Luft in das Ablaufrohr gesogen wird. Es ist daher beispielsweise durch DE 26 50 361 A1, DE 94 16 495 U1, DE 296 11 847 U1 und DE 33 34 279 C2 bekannt, mittig über der Ablauföffnung eine Platte anzubringen, durch die ein ringförmiger Zulauf zur Ablauföffnung gebildet wird. Durch die mit Abstand zur Ablauföffnung angeordnete Platte wird das Ansaugen von Luft in das Zentrum des sich im Ablaufrohr ausbildenden Wirbels unterbunden. In allen Fällen ist die entsprechend Platte jedoch mit einen Druckausgleich erlaubenden Öffnungen versehen, durch die Luft in geringem Maße in den Bereich der Einlauföffnung strömen kann. Auf diese Weise soll die Ausbildung von Unterdruckbereichen unterhalb der Platte im Bereich der Einlauföffnung vermieden werden, die aufgrund des statischen Drucks der in dem gefüllten Ablaufrohr ausgebildeten Wassersäule entstehen könnten. Gemäß der DE 26 50 361 A1 ist der Ablauf in eine in die ebene Fläche eingebrachte Mulde eingesetzt und besteht aus einer ein Sieb bildenden Seitenwand und einem flachen geschlossenen Deckel. Der Deckel befindet sich unterhalb des Randes der Mulde, also unterhalb der ebenen Fläche. Die Funktion des geschlossenen Deckels besteht darin, bei einer Wirbelbildung des Wasserablaufs den Eintritt von Luft in das Abflussrohr zu verhindern, sodass sich das Abflussrohr vollständig mit Wasser füllen kann.
Es hat sich gezeigt, daß auch mit dem durch die Unterbindung der Luftansaugung vergleichmäßigten Wasserablauf nicht die wünschenswerten Ablaufmengen bei einer vorgegebenen maximalen Anstauhöhe des Wassers erreicht werden.
Der Erfindung liegt daher die Problemstellung zugrunde, einen Wasserablauf der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß höhere Ablaufmengen bei vorgegebenen maximalen Anstauhöhen erreicht werden.
Ausgehend von dieser Problemstellung ist erfindungsgemäß ein Wasserablauf der eingangs erwähnten Art gekennzeichnet durch eine Seitenwandung 11, in der sich über den Umfang verteilte, bis an den Behälterboden 12 reichende Einlauföffnungen 14 befinden, deren Höhe kleiner als die Höhe der Seitenwandung 11 ist, wobei der Behälter 9 oberhalb der Einlauföffnungen 14 so ausgebildet ist, sodass sich beim Erreichen einer Anstauhöhe auf der ebenen Fläche 2, die der Höhe der Einlauföffnungen 14 entspricht, im Behälter 9 ein luftdicht abgeschlossener Luftraum ausbilden kann, in dem durch den Unterdruck im Ablaufrohr 3 ein Unterdruck entstehen kann.
Der erfindungsgemäße Wasserablauf beruht auf einem anderen Funktionsprinzip als die bisher bekannten Wasserabläufe. Während die bekannten Wasserabläufe zum Ziel haben, einen freien Ablauf des Wassers durch das Ablaufrohr in möglichst vergleichmäßigter Form zu gewährleisten, beruht der erfindungsgemäße Wasserablauf auf der Ausnutzung eines Absaugeffektes. Demgemäß wird die Ausbildung eines Unterdruckes durch die im gefüllten Ablaufrohr ablaufende Wassersäule nicht verhindert, sondern erfindungsgemäß angestrebt, um durch die Absaugwirkung eine erhöhte Durchflußmenge durch das Ablaufrohr zu erzielen. Dabei ist der erfindungsgemäß verwendete Behälter so ausgebildet, daß sich oberhalb der Einlauföffnungen ein Luftraum ausbildet, der beim Erreichen einer Anstauhöhe auf der ebenen Fläche, die der Höhe der Einlauföffnungen entspricht, luftdicht abgeschlossen ist, so daß sich ein Unterdruckraum oberhalb der Wasserfläche in dem Behälter ausbildet, der als Beruhigungsraum für die über die Einlauföffnungen angesaugte Wasserströmung fungiert. Befindet sich die Anstauhöhe des Wassers unterhalb der Höhe der Einlauföffnungen, findet ein normaler Freispiegelablauf durch das Ablaufrohr statt. Kommt es beispielsweise aufgrund eines starken Regenfalls zu einer Vergrößerung der Anstauhöhe des Wassers über die Höhe der Einlauföffnungen hinaus, wird der Luftraum in dem Behälter oberhalb der Einlauföffnungen wasserdicht abgeschlossen. Bei einer vollständigen Füllung des Ablaufrohres entsteht dann ein Unterdruck in dem Luftraum, der ein verstärktes Ansaugen des Wassers in das Behälterinnere durch die Einlauföffnungen hindurch bewirkt. Durch den zunehmenden Unterdruck wird der Behälter immer mehr gefüllt, wobei eine erhöhte Ablaufmenge durch das Ablaufrohr erzielt wird, da der Wasserstand im Behälter deutlich über dem Wasserstand außerhalb des Behälters liegt, die Ablaufleistung also einer wesentlichen größeren Anstauhöhe entspricht als sie sich auf der ebenen Fläche tatsächlich ausgebildet hat.
Für einen mittig in einer ebenen Fläche angeordneten Wasserablauf ist es aus Symmetriegründen zweckmäßig, wenn der Behälter einen kreisrunden Querschnitt aufweist. Die Höhe der Einlauföffnungen sollte nicht größer als die halbe Höhe, vorzugsweise kleiner als ein Drittel der Höhe der Seitenwandung sein.
Versuche haben ergeben, daß es nicht zweckmäßig ist, eine im wesentlichen durchgehende ringförmige Einlauföffnung vorzusehen. Vielmehr wird bevorzugt, daß die Gesamtbreite der Einlauföffnungen kleiner als die Hälfte, vorzugsweise etwa ein Drittel der Gesamtlänge der Seitenwandung beträgt.
In einer konstruktiv sinnvollen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserablaufs ist der Behälter mit einem Behälterboden und einem in die Ablauföffnung ragenden Rohrstück versehen. Ein derartiger Behälter läßt sich unproblematisch in das in der ebenen Fläche vorhandene Ablaufrohr einsetzen, insbesondere, wenn er auf einer auf der ebenen Fläche fixierten Montageplatte befestigt wird.
Die Befestigung des Behälters auf der Montageplatte erfolgt vorzugsweise lösbar, wofür der Behälterboden vorzugsweise zum Durchtritt von an der Montageplatte angeordneten Verriegelungselementen vorgesehene Befestigungsöffnungen aufweist. Die Befestigungsöffnungen und Verriegelungselemente können dabei besonders zweckmäßig so ausgebildet sein, daß der Behälter auf die Verriegelungselemente aufsetzbar und durch eine Drehung um seine Mittelachse in eine verriegelte Position nach Art eines Bajonettverschlusses bringbar ist. Auf diese Weise gelingt sowohl eine einfache Montage als auch eine einfache Demontage des Behälters - und damit des gesamten Wasserablaufs .
Die durch das Abströmen des Wassers durch den erfindungsgemäßen Wasserablauf notwendigerweise entstehende Geräuschentwicklung läßt sich in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung dadurch reduzieren, daß in dem Behälter wenigstens ein die Ablauföffnung umfassender Innenbehälter angeordnet ist, der in seiner Seitenwandung den Einlauföffnungen des Behälters entsprechende Einlauföffnungen aufweist, deren Höhe kleiner als die Höhe der Seitenwandung ist und der oberhalb der Einlauföffnungen luftdicht ausgebildet ist. Der Innenbehälter wirkt prinzipiell in der gleichen Weise wie der Behälter, trägt also zur Ausbildung eines Unterdrucks durch das ablaufende Wasser bei. Da der Innenbehälter ein eigenes Unterdrucksystem ausbildet, wird der Druckabfall zwischen dem Unterdruck in dem Ablaufrohr und dem Atmosphärendruck wenigstens zweistufig überbrückt. Die außerhalb des Innenbehälters ausgebildete Kammer des Behälters dient als Wirbelkammer und bildet eine erste Druckstufe aus, während der Innenbehälter eine zweite Druckstufe bildet. Somit entstehen in der Wirbelkammer und der Kammer des Innenbehälters verringerte Druckdifferenzen, so daß die Kavitationszahl verringert wird, wodurch die insbesondere durch Kavitationen verursachte Geräuschentwicklung deutlich reduziert wird. Selbstverständlich ist es möglich, mit einem oder mehreren weiteren Innenbehältern eine weitere Kaskadierung des Druckabfalls zwischen Atmosphärendruck und Unterdruck in dem Ablaufrohr vorzunehmen.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 -
einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Wasserablauf auf einem Beton-Flachdach
Figur 2 -
einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Wasserablauf auf einem mit einer Wärmeisolierung versehenen Flachdach
Figur 3 -
einen Horizontalschnitt durch den Behälter des Wasserablaufs gemäß Figur 1 oder 2 in Höhe der Einlauföffnungen
Figur 4 -
einen Vertikalschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wasserablaufs zur Ausbildung eines gestuften Druckabfalls.
Figur 1 zeigt eine Betondecke 1 eines Flachdaches, die mit einer wasserdichten Dachhaut 2 abgedeckt ist, die im allgemeinen aus miteinander verschweißten Bitumenbahnen besteht. Die Betondecke 1 weist an geeigneten Stellen eine kreisrunde Durchdringung auf, in die ein Ablaufrohr 3 eingesetzt ist. Das Ablaufrohr mündet in einer Ablauföffnung 4. Im Bereich des Ablaufrohres 3 ist die Betondecke 1 an der Oberseite mit einer beispielsweise kreisrunden Ausnehmung 5 versehen, in die eine Basisplatte 6 eingesetzt und mit bekannten Hilfsmitteln mit der Betondecke 1 verbunden ist. Im Bereich der Ausnehmung 5 ist die Dachhaut 2 auf die Oberfläche der Basisplatte 6 geführt und wird an ihrer Oberseite mit einer ringförmigen Montageplatte 7 abdichtend eingeklemmt, die mit Schrauben 8 durch die Dachhaut hindurch mit der Basisplatte 6 verbunden wird. Die Oberseite der Montageplatte 7 fluchtet in etwa mit der Oberseite der Dachhaut 2.
Das so vorbereitete Ablaufrohr wird zu einem erfindungsgemäßen Wasserablauf durch Aufsetzen eines zylindrischen Behälters 9 vervollständigt, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer ebenen Deckelwandung 10, einer als geschlossene Mantelwand ausgebildeten Seitenwandung 11 und einem Behälterboden 12 besteht, der in ein in das Ablaufrohr 3 einsteckbares zentrales Rohrstück 13 übergeht.
Am unteren Rand der Seitenwandung 11 sind Einlauföffnungen 14 ausgebildet, die sich bis zum Behälterboden 12 erstrecken. Figur 1 läßt erkennen, daß die Höhe der Einlauföffnungen deutlich geringer als die Höhe der Seitenwandung 11 ist. In der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist die Höhe der Einlauföffnungen 14 kleiner als ein Drittel der Höhe der Seitenwandung 11.
Der Behälterboden 12 weist Befestigungsöffnungen 15 auf, durch die Verriegelungselemente 16 der Montageplatte 7 mit einem Abstandstück 17 hindurchragen und mit einem länglichen Kopfstück 18, das eine schräg verlaufende Unterseite 19 in Form einer Unterkante aufweist, auf den Behälterboden 12 zu dessen Befestigung auf der Montageplatte 7 drückt. Vorzugsweise ist die Montageplatte 7 aus einem Material mit einer gegen den angedrückten Behälterboden 12 abdichtenden Wirkung gebildet. Die Montageplatte 7 kann beispielsweise aus einem zähelastisch verformbaren Elastomer bestehen.
Von dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Behälter 9 identisch zu dem in Figur 1 dargestellten Behälter 9 ausgebildet und in gleicher Weise auf einer Montageplatte 7 befestigt. Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf die Betondecke 1 des Flachdaches eine Dampfsperre 20 aufgelegt, die im Bereich des Ablaufrohres 3 in gleicher Weise wie die in Figur 1 beschriebene Dachhaut 2 zwischen einer Basisplatte 6' und einer mit ihr verschraubten Montageplatte 7' klemmend befestigt ist. Oberhalb der Dampfsperre 20 befindet sich in diesem Ausführungsbeispiel eine Wärmeisolierschicht 21, auf der die Dachhaut 2 verlegt ist.
Das Ablaufrohr 3 endet im Bereich der Ausnehmung 5 der Betondecke 1. Die gebildete Rohrleitung wird im Bereich der Wärmeisolierschicht 21 durch ein eingestecktes Übergangs-Rohrstück 22 fortgesetzt, in das dann das Rohrstück 13 des Behälters 9 eingesteckt ist.
Figur 2 dient nur der Verdeutlichung dafür, daß der erfindungsgemäße Wasserablauf selbstverständlich auch bei einem Flachdach mit einer Isolierung in im wesentlichen unveränderter Weise realisierbar ist.
Die Horizontalschnittdarstellung der Figur 3 zeigt die geschnittene Seitenwandung 11 mit ihren Einlauföffnungen 14 und eine Draufsicht auf den Behälterboden 12 mit seinen Befestigungsöffnungen 15 und den darin geführten Verriegelungselementen 16 der Montageplatte 7.
Figur 3 läßt erkennen, daß die Breite der Einlauföffnungen 14, von denen vier vorhanden sind, sich über jeweils dreißig Winkelgrade erstreckt, so daß die Gesamtbreite der Einlauföffnungen einhundertzwanzig Winkelgrade, also ein Drittel der Gesamtlänge der einen Vollkreis bildenden Seitenwandung 11 beträgt.
Die Befestigungsöffnungen 15 bestehen jeweils aus einem radial erstreckten Längsschlitz 23 und einem im wesentlichen senkrecht dazu stehenden Bogenabschnitt 24, der auf einem um den Mittelpunkt des Behälterbodens 12 zentrierten Radius liegt. Der Längsschlitz 23 erlaubt den Durchtritt des Kopfstücks 18 des Verriegelungselements 16 der Montageplatte 7 in das Innere des Behälters 9. Durch eine Drehung des Behälters 9 im Uhrzeigersinn wird das Abstandstück 17 in dem Bogenabschnitt 24 bis zu dessen Ende geführt, wodurch der Behälter 9 verriegelt an der Montageplatte 7 befestigt ist. An der Befestigung nehmen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier Verriegelungselemente 16 und vier Befestigungsöffnungen 15 teil. Durch die schräg verlaufende Unterseite 19 der Verriegelungselemente 16 wird der Behälterboden 12 fest gegen die Montageplatte 7 gepreßt, so daß dort eine abdichtende Wirkung ohne weiteres erzielbar ist.
Bei dem in Figur 4 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel ist die Deckelwandung 10' des Behälters 9 mit der Seitenwandung 11 durch auf einem Radius gleichmäßig verteilte Schrauben 25 lösbar über eine Ringdichtung 26 befestigt. In dem Behälter 9 ist ein die Ablauföffnung 4 umgebender Innenbehälter 27 angeordnet, der aus einer zylindrischen Seitenwandung 28 und einer Deckelwandung 29 besteht. Die Seitenwandung 28 weist den Einlauföffnungen 14 des Behälters 9 entsprechende Einlauföffnungen 30 auf, die ebenfalls als nach unten offene Schlitze der Seitenwandung 28 ausgebildet sind. Oberhalb der Einlauföffnungen 30 ist der Innenbehälter 27 luftdicht ausgebildet.
Figur 4 läßt erkennen, daß der Behälterboden 12 mit an einem Montageflansch 31 befestigten Schraubbolzen 32 befestigt ist. Gleichzeitig ist auf diese Weise auch der Innenbehälter 27 montiert, der an einem radial nach außen gerichteten Ringflansch 33 Durchgangsöffnungen 34 für den Schraubbolzen 32 aufweist.
Der zusätzliche Innenbehälter 27 sorgt für einen gestuften Übergang vom Atmosphärendruck zum Unterdruck in dem Ablaufrohr 3 und für eine deutliche Verminderung der Geräuschentwicklung durch das durch das Ablaufrohr 3 abgesaugte Wasser.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele lassen sich durch den Fachmann in vielfältiger Weise modifizieren. So ist es beispielsweise nicht zwingend, daß die Deckelwandung 10 durch eine flache Platte gebildet ist. Sie könnte auch bogenförmig oder spitz zulaufend ausgebildet sein. Ferner können die Einlauföffnungen 14 ebenfalls in ihrer Form modifiziert werden, beispielsweise durch eine Abweichung von einer geraden Oberkante. Ferner können die Einlauföffnungen 14 auch durch ein Gitter oder eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Schlitze gebildet sein, um das Eindringen von verstopfenden Festkörpern in das Ablaufrohr 3 zu verhindern. Im allgemeinen wird es allerdings zweckmäßig sein, hierfür ein eigenes Gitter mit Abstand von dem Gehäuse 9 vorzusehen.
Gemäß den bevorzugten Ausführungsformen ist die Einlauföffnung 4 des Ablaufrohres 3 praktisch gegenüber dem Ablaufrohr 3 nicht erweitert, weil eine Erweiterung eher die Unterdruckausbildung durch die geschlossene Wassersäule im Ablaufrohr 3 stört. Es ist aber auch durch die Erfindung nicht ausgeschlossen, an der Oberseite des Ablaufrohres 3 eine gegenüber dem Ablaufrohr 3 erweiterte Ablauföffnung 4 vorzusehen.

Claims (12)

  1. Wasserablauf für versiegelte ebene Flächen (2) mit einem lotrechten Ablaufrohr (3), das mit einer Ablauföffnung (4) in die ebene Fläche (2) münden kann und so dimensioniert ist, dass bei einer geringen Anstauhöhe des Wassers auf der ebenen Fläche (2) ein Freispiegelablauf durch das Ablaufrohr (3) stattfindet und bei einer größeren Anstauhöhe durch die Füllung des Ablaufrohres (3) ein Unterdruck durch das abströmende Wasser ausbildbar ist, und einem auf die Ablauföffnung (4) abgedichtet aufgesetzten Behälter (9) mit einer Deckelwandung (10), einem Behälterboden (12) und einer Seitenwandung (11), dadurch gekennzeichnet, dass in der Seitenwandung (11) sich über den Umfang verteilte, bis an den Behälterboden (12) reichende Einlauföffnungen (14) befinden, deren Höhe kleiner als die Höhe der Seitenwandung (11) ist, wobei der Behälter (9) oberhalb der Einlauföffnungen (14) so ausgebildet ist, sodass sich beim Erreichen einer Anstauhöhe auf der ebenen Fläche (2), die der Höhe der Einlauföffnungen (14) entspricht, im Behälter (9) ein luftdicht abgeschlossener Luftraum ausbilden kann, in dem durch den Unterdruck im Ablaufrohr (3) ein Unterdruck entstehen kann.
  2. Wasserablauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (9) einen kreisrunden Querschnitt aufweist.
  3. Wasserablauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Einlauföffnungen (14) nicht größer als die halbe Höhe der Seitenwandung (11) ist.
  4. Wasserablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtbreite der Einlauföffnungen (14) kleiner als die Hälfte der Gesamtlänge der Seitenwandung (11) ist.
  5. Wasserablauf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtbreite der Einlauföffnungen (14) etwa ein Drittel der Gesamtlänge der Seitenwandung (11) beträgt.
  6. Wasserablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (9) mit einem in die Ablauföffnung (4) ragenden Rohrstück (13) versehen ist.
  7. Wasserablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (9) auf einer auf der ebenen Fläche (2) fixierbaren Montageplatte (7) befestigt ist.
  8. Wasserablauf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterboden (12) Befestigungsöffnungen (15) zum Durchtritt von an der Montageplatte (7) angeordneten Verriegelungselementen (16) aufweist.
  9. Wasserablauf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungselemente (16) von der Montageplatte (7) mit jeweils einem Abstandstück (17) und einem eine Querschnittserweiterung gegenüber dem Abstandstück (17) bildenden Kopfstück (18) aufweisen und dass die Befestigungsöffnungen (15) eine Durchtrittsöffnung (23) für das Kopfstück (18) und eine gegenüber dem Kopfstück (18) kleinere Führungsöffnung (24) für das Abstandstück (17) aufweisen.
  10. Wasserablauf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (23) und Führungsöffnungen (24) so angeordnet sind, dass eine verriegelte Befestigung des Behälters (9) durch eine Drehung des Behälters um seine Mittenachse nach dem Durchtritt der Kopfstücke (18) entsteht.
  11. Wasserablauf nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstücke (18) mit einer zum Abstandstück (17) abfallenden Unterseite (19) versehen sind.
  12. Wasserablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälter (9) wenigstens ein die Ablauföffnung (4) umfassender Innenbehälter (27) angeordnet ist, der in seiner Seitenwandung (28) den Einlauföffnungen (14) des Behälters (9) entsprechende Einlauföffnungen (30) aufweist, deren Höhe kleiner als die Höhe der Seitenwandung (28) des Innenbehälters (27) ist und der oberhalb seiner Einlauföffnungen (30) so ausgebildet ist, dass sich bei einer Füllung des Innenbehälters (27) bis über die Höhe der Einlauföffnungen (30) des Innenbehälters (27) ein luftdicht abgeschlossener Raum ausbilden kann.
EP99125681A 1998-12-24 1999-12-22 Wasserablauf Expired - Lifetime EP1013844B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860160 1998-12-24
DE19860160A DE19860160C2 (de) 1998-12-24 1998-12-24 Wasserablauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1013844A1 EP1013844A1 (de) 2000-06-28
EP1013844B1 true EP1013844B1 (de) 2005-11-23

Family

ID=7892730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99125681A Expired - Lifetime EP1013844B1 (de) 1998-12-24 1999-12-22 Wasserablauf

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1013844B1 (de)
AT (1) ATE310865T1 (de)
DE (2) DE19860160C2 (de)
DK (1) DK1013844T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812398C2 (de) * 1998-03-20 2002-05-23 Wolfgang Vahlbrauk Verfahren und Vorrichtung zur Ableitung von Wasser von einer im wesentlichen ebenen Fläche
DE102005053763B4 (de) * 2005-11-10 2014-07-31 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser mit Brandschutz
FR2927638A1 (fr) * 2008-02-15 2009-08-21 Eroa Sarl Dispositif de regulation de l'evacuation des eaux pluviales d'une surface de toiture
DE102008034016A1 (de) 2008-07-17 2010-02-04 Vahlbrauk, Wolfgang, Dipl.-Ing. Ablaufeinrichtung mit einer durch einen Randabschluss hindurchführenden Rohrleitung
BE1019738A5 (nl) * 2010-05-20 2012-12-04 Aquadraat Enigineering Bvba Dakkolk voor hemelwaterafvoer in onderdruk.
CH710745B1 (de) 2015-03-27 2016-12-15 Strub & Blaser Ag Verfahren zur Herstellung eines Durchführelements.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1999277A (en) * 1930-08-25 1935-04-30 Edward W N Boosey Roof sump or floor drain
DE1658180A1 (de) * 1967-10-16 1970-06-25 Beme Gmbh Metallerzeugnisse Einlaufkorb fuer Flachdaecher
DE2024668A1 (de) * 1970-05-21 1971-12-02 Grimm, Manfred, Dipl.-Volksw., 7410 Reutlingen Dachgully für Flachdächer
DE2055797A1 (de) * 1970-11-13 1972-05-18 Hartmann, Heinrich, 3300 Braunschweig Flachdachablauf
FI52612C (fi) * 1975-12-30 1977-10-10 Kontekla Oy Rakennuksen kattokaivo tai sentapainen.
CH664591A5 (de) * 1982-03-09 1988-03-15 Kontekla Oy Apparat fuer das abfuehren von wasser vom dach.
FI70446C (fi) 1983-01-24 1986-09-19 Kontekla Oy Avvattningsanordning foer tak
SE451610B (sv) * 1983-04-14 1987-10-19 Kontekla Oy Skrepsil
DE4123805A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-30 Passavant Werke Bodenablauf
DE9106459U1 (de) * 1991-05-25 1991-08-14 Forster Begruenungen Gmbh & Co Kg, 5300 Bonn, De
DE9416495U1 (de) * 1993-12-01 1994-12-01 Geberit Technik Ag Dachwassereinlauf
DE29611847U1 (de) * 1996-07-06 1996-09-12 Ako Rohre Systeme Technologien Dachentwässerungsvorrichtung
DE19812398C2 (de) * 1998-03-20 2002-05-23 Wolfgang Vahlbrauk Verfahren und Vorrichtung zur Ableitung von Wasser von einer im wesentlichen ebenen Fläche
DE19912012C2 (de) * 1999-03-17 2003-02-06 Wolfgang Vahlbrauk Notablaufvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1013844A1 (de) 2000-06-28
DE59912824D1 (de) 2005-12-29
ATE310865T1 (de) 2005-12-15
DK1013844T3 (da) 2006-03-06
DE19860160A1 (de) 2000-07-13
DE19860160C2 (de) 2001-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3705655B1 (de) Bodenablauf zum abführen von wasser von einem begehbaren boden in eine abwasserleitung
CH658692A5 (de) Rahmen zur aufnahme wenigstens eines schachtdeckels, insbesondere des deckels eines mannloches.
DE102005012439A1 (de) Wasserabführvorrichtung
EP1013844B1 (de) Wasserablauf
DE3220571A1 (de) Dachgully fuer gebaeude
DE3712813A1 (de) Dachfensterkonstruktion
DE19912012C2 (de) Notablaufvorrichtung
EP1001101B1 (de) Entwässerungsrinne
EP1640510A1 (de) Brunnen
EP1598501B1 (de) Wasserablauf für versiegelte ebene Flächen
EP1013843B1 (de) Freispiegel-Wasserablauf
DE3044426C2 (de)
EP2098657B1 (de) Dachentwässerungsvorrichtung
DE102012024358B4 (de) Entwässerungsvorrichtung mit einer Abflussleitung
CH690917A5 (de) Als Geruchsverschluss für Endstücke von Sanitäranlagen einsetzbarer Siphoneinsatz.
DE2343584A1 (de) Komponenten fuer abflussanlagen
DE7634746U1 (de) Gully- oder bodenabflussfang
DE19546102C2 (de) Anordnung zur Verhinderung des Eindringens von Ungeziefer aus einem Fallrohr in Toilettenbecken
EP3420149A1 (de) Anschlusseinrichtung zwischen rinne und sinkkasten
DE19836930C2 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Wasser von einer im wesentlichen ebenen Fläche
DE2626649A1 (de) Wasserverschlusseinrichtung
DE102005012438B4 (de) Wasserabführvorrichtung
DE19839455C1 (de) Wasserableiteinrichtung für ein Fenster oder eine Tür mit einer Regenschutzschiene und einer Endkappe
DE3501821A1 (de) Bodenablauf
DE19904699C2 (de) Freispiegel-Wasserablauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE DK FI FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001111

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE DK FI FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030924

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK FI FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912824

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051229

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051212

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: PER SOMMERHEIN AB

Effective date: 20060822

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20120120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 59912824

Country of ref document: DE

Effective date: 20120120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59912824

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 18

Ref country code: FI

Payment date: 20161219

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20161219

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171222

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 310865

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171222

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171222

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59912824

Country of ref document: DE