EP3705655A1 - Bodenablauf zum abführen von wasser von einem begehbaren boden in eine abwasserleitung - Google Patents

Bodenablauf zum abführen von wasser von einem begehbaren boden in eine abwasserleitung Download PDF

Info

Publication number
EP3705655A1
EP3705655A1 EP20159278.9A EP20159278A EP3705655A1 EP 3705655 A1 EP3705655 A1 EP 3705655A1 EP 20159278 A EP20159278 A EP 20159278A EP 3705655 A1 EP3705655 A1 EP 3705655A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving body
shaped section
shell
floor drain
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20159278.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3705655B1 (de
Inventor
Daniel Kolarec
Patrick Schäfer
Marcel HELMS
Reinhard Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Viega Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viega Technology GmbH and Co KG filed Critical Viega Technology GmbH and Co KG
Priority to HRP20221220TT priority Critical patent/HRP20221220T1/hr
Publication of EP3705655A1 publication Critical patent/EP3705655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3705655B1 publication Critical patent/EP3705655B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/282Odour seals combined with additional object-catching devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/26Object-catching inserts or similar devices for waste pipes or outlets
    • E03C1/264Separate sieves or similar object-catching inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/281Odour seals using other sealants than water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0409Devices for preventing seepage around the floor drain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks

Definitions

  • the invention relates to a floor drain for draining water from a walkable floor into a sewer line, e.g. B. a floor drain for a shower.
  • Such floor drains are known in numerous designs.
  • such floor drains which have a drain body designed as an odor trap with a mostly square inlet grate arranged on the top and removable from the drain body.
  • Such floor drains cover a horizontal area of limited extent, the floor in the vicinity of the inlet grate or the inlet opening of the drain body usually being designed with a slope leading the water to the floor drain.
  • point drainage In the case of such floor drains, because of their more or less "punctiform" mode of action, they are also referred to as point drainage.
  • floor drains are known which are designed as so-called “shower channels”. These channel-shaped floor drains extend significantly further in a horizontal dimension than in the vertical dimension, with the water to be drained being collected via a channel.
  • Conventional shower channels have a channel body to be built into the floor, in which the water is collected and which is provided on the top with an elongated grate or an elongated cover delimiting a circumferential inlet gap.
  • shower channels are also known in which the channel is open at the top and has a slightly troughed channel profile over most of its longitudinal extension, which serves to collect and feed the water to a drainage opening. The top profile of the channel body thus results in surface-guided point drainage.
  • the floor drain according to the invention can preferably comprise such a channel body.
  • Floor drains must be positioned, fastened and sealed in accordance with the structural conditions.
  • the desired or specified installation position of the floor drain can be spaced from a room wall or flush with a room wall.
  • the visible ends of a channel body should preferably or must be flush with the joints of floor tiles.
  • the construction height of the floor drain usually has to be adapted to the height of the screed and floor covering.
  • the floor drain should be able to be reliably fastened in order to prevent a change in the position of the floor drain during installation, in particular during the laying or filling of the screed.
  • reliable sealing of the floor drain must be ensured in order to prevent structural damage caused by moisture penetrating the floor.
  • the floor drain has an inlet pipe socket, a receiving pipe for the inlet pipe socket, a flexible sealing mat which is attached to the receiving pipe in an upper region of the receiving pipe, and a cover under which the sealing mat is housed in a protected manner.
  • the cover protects the sealing mat from mechanical damage and contamination. The cover can be removed so that the sealing mat can be applied to the floor when the floor drain is installed.
  • the one from the DE 20 2014 007 357 U1 known floor drain still seems to have room for improvement.
  • the present invention is based on the object of creating a floor drain of the type mentioned at the beginning, which is further improved with regard to the simplicity and safety of assembly.
  • the floor drain according to the invention is characterized by an inlet channel connector, a first receiving body for the inlet channel connector, a second receiving body for the first receiving body and a drain housing following the second receiving body in the water discharge direction, which is preferably designed as an odor trap, the first receiving body having a shell-shaped section the outer edge of which is connected to a flexible sealing mat in a liquid-tight manner and the bottom of which merges into a first drainage nozzle which can be inserted into the second receiving body, the second receiving body having a shell-shaped section on which an outwardly protruding flange is molded or attached, and the shell-shaped Section of the second receiving body merges into a second drain connection.
  • an optimal adaptation of the floor drain to the height of the screed and floor covering as well as a simple fine adjustment can be achieved of the visible drainage section, preferably a channel body, relative to adjacent joints of the floor covering.
  • the inlet channel connector can in particular also be used as a height adjustment piece and - if necessary - to the height or thickness of the floor covering, e.g. B. the tile height can be adjusted.
  • the flange molded or attached to the shell-shaped section of the second receiving body enables the floor drain to be reliably fastened so that its installation position is firmly secured during subsequent assembly steps.
  • the flange preferably has several recesses, through which flowable screed or adhesive can penetrate the flange, so that the flange and thus the floor drain are firmly anchored in the screed or adhesive after the screed or adhesive has hardened.
  • the flange can go together with the shell-shaped section of the second receiving body can also be referred to as the inlet flange.
  • the flexible sealing mat connected to the shell-shaped section of the first receiving body in a liquid-tight manner enables the floor drain to be easily and reliably sealed off from its surroundings in different installation situations, in particular when the floor drain is positioned flush with the wall.
  • the flexible sealing mat with the shell-shaped section of the associated receiving body can also be referred to together as a sealing collar.
  • the sealing mat preferably has holes in its edge or in its edge corners in order to achieve a form-fitting connection of the sealing mat with an adhesive material and / or a so-called liquid film applied to the screed or a wall.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the first outlet connection has an annular seal arranged on its outer circumference. In this way, a very secure and easy-to-produce seal for the floor drain can be achieved.
  • An O-ring which is inserted into an annular groove formed on the outer circumference of the first drainage connection, is preferably used as the ring seal.
  • the shell-shaped section of the first receiving body and the shell-shaped section of the second receiving body are provided with mutually associated latching elements, which can be or latch together when the shell-shaped section of the first receiving body is arranged in the shell-shaped section of the second receiving body .
  • the latching elements of the shell-shaped section of the first receiving body are designed, for example, in the form of latching springs or latching lugs, which can also be referred to as clip corners.
  • the shell-shaped section of the first receiving body and the shell-shaped section of the second receiving body preferably have at least four pairs of mutually associated latching elements which, when the shell-shaped section of the first receiving body is arranged in the shell-shaped section of the second receiving body, can be latched to one another, with four of the latching elements on opposite sides Outer sides of the shell-shaped portion of the first receiving body are arranged.
  • the shell-shaped sections of the two receiving bodies each have a circumferential shoulder which frames a sloping floor with a circular drainage opening.
  • the circular drainage opening is preferably arranged in the middle, the base having at least two sloping surfaces ending at the drainage opening in the manner of a funnel.
  • a further advantageous embodiment of the floor drain according to the invention provides that the shell-shaped section of the first receiving body is larger than the inlet channel connector so that the inlet channel connector is received in the shell-shaped section so that it can be horizontally displaced relative to the shell-shaped section of the first receiving body.
  • the inlet channel connector is preferably received in the shell-shaped section of the first receiving body such that it can be horizontally displaced in at least two directions running transversely to one another.
  • the inlet channel nozzle which is used in particular as a height adjustment piece, has one or more circumferential grooves on its outer circumference, each of which acts as a guide for a cutting tool, e.g. B. a knife can be used for shortening the inlet duct connector.
  • the respective groove can also be referred to as a cutting groove.
  • the inlet channel connector can have a height in the range of approx. 15 to 50 mm, preferably 15 to 35 mm, and a number of parallel, circumferential grooves in the range of 3 to 10, preferably in the range of 5 to 8 grooves (cutting grooves) .
  • the wall thickness of the inlet channel connector is preferably significantly less at the bottom of the groove than next to the groove bottom and has perforations in sections, which makes it easier to shorten the inlet channel connector.
  • the flange of the cup-shaped section (inlet flange) of the second receiving body has at least one groove which runs parallel to an edge of the cup-shaped section of the second receiving body, the groove not being more than 10 mm, preferably less than 5 mm from the edge of the cup-shaped portion.
  • This groove also serves as a cutting groove.
  • the wall thickness of the flange at the base of the groove is preferably significantly less than next to the groove base, which makes it easier to separate a specific flange area.
  • the floor drain can be placed closer or directly to a wall of a bathroom or shower.
  • the floor drain can optionally be arranged in different positions on a bathroom floor area.
  • the floor drain according to the invention can be positioned at a distance from the wall of a shower cubicle, centrally or decentrally in the floor area of the shower cubicle or directly on the wall of a shower cubicle.
  • the shell-shaped section of the second receiving body and its flange are preferably elongated, the shell-shaped section and the flange having two longitudinal sections parallel to one another, which are connected to one another by two shorter, parallel transverse sections.
  • the respective longitudinal section can, for example, be approximately twice as long as the respective transverse section of the flange.
  • the parallel longitudinal sections preferably run essentially at right angles to the parallel transverse sections.
  • An upwardly protruding web which is preferably designed as a closed web, is preferably formed between the shell-shaped section of the second receiving body and its flange.
  • the at least one groove (cutting groove) runs, for example, in at least one of the longitudinal sections of the flange, directly along the web.
  • the other longitudinal section and the two parallel transverse sections of the flange are each provided with at least one groove (cutting groove), the grooves crossing in the connecting area of the longitudinal and transverse sections and preferably extending to the outer circumference of the flange.
  • the second receiving body can be rotated in a liquid-tight connection with the drain housing relative to the drain housing about a vertical axis .
  • the flange (inlet flange) of the second receiving body can thus be rotated essentially independently of the orientation of the drain housing and thus optimally oriented relative to an adjacent wall of a shower cubicle.
  • the floor drain according to the invention can contain a protective cover for the complete covering of the shell-shaped section of the second receiving body, the protective cover being positively and detachably with the edge of the shell-shaped section of the second receiving body connected is.
  • the protective cover can in particular reliably prevent screed material from penetrating into the drain body during the installation of the floor drain.
  • the inlet channel connector has a connection section on the top for the form-fitting and / or liquid-tight connection of a water collecting means, preferably an elongated water collecting body with multiple slopes, the water collecting means or the water collecting body containing an opening through which the collected water can flow off .
  • the floor drain according to the invention can comprise such a water-collecting means, preferably in the form of an elongated water-collecting body with multiple gradients, the water-collecting means or the water-collecting body having an opening, preferably a slit-shaped opening, through which the collected water can flow.
  • the top-side profile of the water collecting body is preferably designed for surface-guided point drainage.
  • the gradient of the water collecting body can for example be in the range of approx. 1 to 3%.
  • the shell-shaped section of the first receiving body is provided with a sieve insert. In this way, coarser particles and / or hairs that have passed the inlet opening can be caught so that they do not get into the drain housing or the odor trap.
  • a further advantageous embodiment of the floor drain according to the invention provides that the water collecting means or the elongated water collecting body has an insert receptacle with an insert positively received therein above the shell-shaped section of the second receiving body, the insert having the opening (inlet opening), preferably the gap-shaped one Has opening through which the collected water can drain.
  • the shell-shaped section of the first receiving body is accessible for cleaning purposes, in particular for removing and cleaning the sieve insert.
  • the insert can also be referred to as a grate and have several openings.
  • the floor drain 1 shown in the drawing serves to drain water from a floor that can be walked on into a sewer.
  • the floor drain 1 comprises an inlet channel connector 2, a first or upper receiving body 3 for the inlet channel connector 2, a second or lower receiving body 4 for the first or upper receiving body 3 and a drain housing 5 following the second or lower receiving body 4 in the water discharge direction, which is preferably used as an odor trap is executed.
  • the first receiving body 3 has a shell-shaped section 3.1, on the outer edge of which a flexible sealing mat (sealing membrane) 3.2 is connected in a liquid-tight manner and the bottom of which merges into a drain nozzle 3.3 (cf. Fig. 7 ), which can be inserted into the second receiving body 4.
  • the second receiving body 4 has a shell-shaped section 4.1, to which an outwardly protruding flange 4.2 is attached, preferably molded, the shell-shaped section 4.1 merging into a second drain connection 4.3.
  • the inlet channel connector 2 has on the top a connecting section 2.1 for the form-fitting and / or liquid-tight connection of a water collecting means, preferably an elongated water collecting body 6 with multiple gradients.
  • a water collecting means preferably an elongated water collecting body 6 with multiple gradients.
  • the elongated water collecting body 6, which can also be referred to as a shower channel, has above the shell-shaped section 4.1 of the second receiving body 4 an opening 6.1 designed as an insert receptacle in which an insert 6.2 is positively received and held.
  • the exchangeable insert 6.2 has at least one opening 6.21, preferably a gap-shaped opening 6.21, through which the water collected by means of the water collecting body 6 can flow off.
  • the insert receptacle is provided on its inner circumference with at least two opposing shoulders or a circumferential shoulder (not shown) on which or on which the insert 6.2 rests.
  • the upper side of the insert 6.2 inserted into the insert receptacle preferably ends flush with the surface of the water collecting body 6.
  • the channel-like water collecting body 6 has a relatively slight gradient 6.4 running from its respective narrow front end 6.3 in the direction of the insert receptacle 6.1, which is preferably in the range of approximately 1 to 3%, particularly preferably in the range of approximately 1 to 2%.
  • the water collecting body 6 has a concave or trough-shaped cross-sectional profile on its upper side, the height of the lateral flanks 6.5 of the cross-sectional profile increasing from the respective narrow end 6.3 in the direction of the insert receptacle 6.1. This results in a multiple gradient, with the surface profile of the water collecting body 6 being surface-guided Causes drainage.
  • the water collecting body 6 and the insert 6.2 are preferably made of stainless steel.
  • the drain housing 5 has a vertical pipe socket (inlet socket) 5.1 and a drain socket (outlet socket) 5.2 running, for example, horizontally.
  • the vertical pipe socket 5.1 and the drain socket 5.2 to be connected to a sewer pipe (not shown) are connected to one another via an S-shaped channel section 5.3.
  • the S-shaped channel section 5.3, together with the vertical pipe socket 5.1, results in an odor trap in which, when the floor drain 1 is used, sealing water is present at a certain height of, for example, approximately 50 mm.
  • the vertical pipe socket 5.1 is provided at the upper end with an annular seal 5.4, which seals the drain socket 4.3 of the receiving body 4 inserted into the pipe socket 5.1 in a liquid-tight manner.
  • the receiving body 4 is rotatable relative to the drain housing 5 about a vertical axis. If necessary, the pipe socket 5.1 or the drain socket 4.3 can be extended by an optional pipe (not shown) in order to be able to achieve greater construction heights if necessary.
  • the shell-shaped section 4.1 of the receiving body 4 and its flange 4.2 are elongated, the shell-shaped section 4.1 and the flange 4.2 having two parallel longitudinal sections 4.21 which are connected to one another by two shorter, mutually parallel transverse sections 4.22.
  • the length of the bowl-shaped section 4.1 measures approximately twice its width, for example.
  • the parallel longitudinal sections 4.21 of the flange run essentially at right angles to the parallel transverse sections 4.22 of the flange.
  • the flange 4.2 is provided with several recesses, preferably holes 4.4, which serve to anchor the receiving body 4 in a screed compound, with which the drain housing 5 positioned on a bare floor is poured during a subsequent assembly step.
  • the flange 4.2 thus represents a reinforcement area having recesses, preferably a perforated reinforcement area.
  • an upwardly projecting web 4.5 is formed, which is preferably designed as a closed web 4.5.
  • a protective cover 7 is preferably inserted into the shell-shaped section 4.1 until the screed work is complete.
  • the protective cover 7 is dimensioned so that it completely covers the shell-shaped section 4.1.
  • the protective cover 7 preferably also covers the upper side of the web 4.5 essentially completely.
  • the protective cover 7 is detachably and positively connected to the web 4.5 or the edge of the shell-shaped section 4.1.
  • the flange 4.2 has straight grooves 4.6 on its upper side, which run parallel to the four sides of the web 4.5 or the edge of the bowl-shaped section 4.1.
  • the grooves 4.6 preferably run directly along the web 4.5, the grooves 4.6 extending to the circumferential edge 4.7 of the flange 4.2.
  • the grooves 4.6 serve as cutting grooves and allow a section of the flange 4.2, in particular an elongated flange section 4.21 (cf. Fig. 3 ).
  • the web 4.5 with the shell-shaped section 4.1 of the receptacle 4 inserted into the drain housing 5 or the later mounted water collecting body (channel body) 6 can be positioned directly on a vertical wall of a shower cubicle.
  • the water collecting body (channel body) 6 is to be positioned centrally or decentrally, that is to say at a clear distance from the vertical wall or walls of a shower cubicle, a section 4.21 of the flange 4.2 does not need to be separated.
  • the flange 4.2 with the shell-shaped section 4.1 of the receiving body 4 can still be rotated by up to 360 ° after it has been mounted on the drain housing 5.
  • the shell-shaped section 4.1 of the receiving body 4 and thus finally the elongated water collecting body (channel body) 6 can in this case be installed variably at an angle in the range from 0 to 90 ° to an adjacent wall of the shower cubicle.
  • the annular outlet connection 3.3 is provided on its outer circumference with an annular seal (not shown), preferably an O-ring.
  • the ring seal is held in an annular groove 3.31 formed on the outer circumference of the outlet connection 3.3.
  • the shell-shaped section 3.1 of the upper receiving body 3 and the shell-shaped section 4.1 of the lower receiving body 4 are provided with mutually associated locking elements 3.5, which lock together when the shell-shaped section 3.1 of the upper receiving body 3 is inserted into the shell-shaped section 4.1 of the lower receiving body 4. Only one of the locking elements 3.5 can be seen in the drawing, namely a locking element 3.5 of the shell-shaped section 3.1 of the upper receiving body 3.
  • the latching elements 3.5 of the shell-shaped section 3.1 of the upper receiving body 3 are designed, for example, in the form of latching springs (clip corners).
  • the locking connection of the two shell-shaped sections 3.1, 4.1 creates a reliable seal between the sealing mat 3.2 of the upper Receiving body 3 and the drain pipe 4.3 of the lower receiving body 4 are given safely.
  • the two shell-shaped sections 3.1, 4.1 preferably have four pairs of mutually associated latching elements 3.5 which, when the shell-shaped section 3.1 of the upper receiving body 3 is assembled, latch with one another in the shell-shaped section 4.1 of the lower receiving body 4, with one pair of these latching elements 3.5 each on one the four sides of the shell-shaped sections 3.1, 4.1 is arranged.
  • the shell-shaped sections 3.1, 4.1 each have a circumferential shoulder 3.8, 4.8, which frames a bottom designed with a gradient and a circular drain opening 3.9, 4.9.
  • the circular drainage opening 3.9, 4.9 is preferably arranged in the middle, the bottom having two sloping surfaces 3.10, 4.10 ending at the drainage opening in the manner of a funnel (cf. Fig. 8 ).
  • Fig. 8 shows an assembly state of the floor drain after attaching the sealing mat 3.2 to the screed.
  • the screed is preferably sealed with additional sealing material, for example with sealing material which can be applied in liquid form and solidifies to form a film (so-called liquid film), into which the sealing mat 3.2 is incorporated.
  • additional sealing material for example with sealing material which can be applied in liquid form and solidifies to form a film (so-called liquid film), into which the sealing mat 3.2 is incorporated.
  • the sealing mat 3.2 can have holes 3.21 in its edge corners ( Fig. 1 ) in order to achieve a positive connection of the sealing mat 3.2 with an adhesive or sealing material, in particular a liquid film, applied to the screed or a wall.
  • the shell-shaped section 3.1 of the upper receiving body 3 has at its outlet opening 3.9 a circumferential shoulder which serves as a holder for a sieve insert 8 that can be inserted into the receiving body 3.
  • the inlet duct connector 2 is inserted into the shell-shaped section 3.1 of the upper receiving body 3.
  • the inlet channel connector 2 is designed as a height compensation piece in order to be able to adapt the height position of the channel-like water collecting body 6 to the height of a floor tile or stone slab covering to be applied to the sealing mat 3.2.
  • the inlet duct connector 2 is made of easy-to-cut plastic, e.g. B. polypropylene and has a multitude of circumferential, mutually parallel grooves (cutting grooves) 2.2, preferably with perforation, each of which can be used as a guide for a knife for shortening the inlet duct 2.
  • the shell-shaped section 3.1 of the receiving body 3 is larger than the inlet channel connector 2, so that the inlet channel connector 2 is received in the shell-shaped section 3.1 of the upper receiving body 3 such that it can be horizontally displaced in two mutually transverse directions.
  • the distance of the channel-like water collecting body 6 from an adjacent wall and / or the position of the inlet opening 6.21 can be adjusted relative to a floor covering joint.
  • the height of the inlet duct connector 2, which can be shortened, rests with its lower edge on the circumferential shoulder 3.8 of the shell-shaped section 3.1.
  • the channel-like water collecting body 6 which is preferably made of stainless steel and is designed to be deformation-resistant, can be shortened by means of a hacksaw or other metal cutting tool, so that the length of the water collecting body 6 can be adapted to the floor tile format or the size of an adjacent floor covering panel if necessary.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bodenablauf zum Abführen von Wasser von einem begehbaren Boden in eine Abwasserleitung, insbesondere einen Bodenablauf für eine begehbare Dusche, der im Vergleich zu herkömmlichen Bodenabläufen dieser Art hinsichtlich der Einfachheit und Sicherheit der Montage verbessert ist. Der erfindungsgemäße Bodenablauf (1) ist gekennzeichnet durch einen Einlaufkanalstutzen (2), einen ersten Aufnahmekörper (3) für den Einlaufkanalstutzen (2), einen zweiten Aufnahmekörper (4) für den ersten Aufnahmekörper (3) und einen dem zweiten Aufnahmekörper (4) in Wasserabführrichtung nachfolgenden Ablaufgehäuse (5), das vorzugsweise als Geruchverschluss ausgeführt ist, wobei der erste Aufnahmekörper (3) einen schalenförmigen Abschnitt (3.1) aufweist, an dessen Außenrand eine flexible Dichtungsmatte (3.2) flüssigkeitsdicht angeschlossen ist und dessen Boden in einen ersten Ablaufstutzen (3.3) übergeht, der in den zweiten Aufnahmekörper (4) einsetzbar ist, wobei der zweite Aufnahmekörper (4) einen schalenförmigen Abschnitt (4.1) aufweist, an dem ein nach außen vorstehender Flansch (4.2) angeformt oder angebracht ist, und wobei der schalenförmige Abschnitt (4.1) des zweiten Aufnahmekörpers (4) in einen zweiten Ablaufstutzen (4.3) übergeht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bodenablauf zum Abführen von Wasser von einem begehbaren Boden in eine Abwasserleitung, z. B. einen Bodenablauf für eine Dusche.
  • Derartige Bodenabläufe sind in zahlreichen Ausführungen bekannt. Insbesondere sind derartige Bodenabläufe bekannt, die einen als Geruchverschluss ausgebildeten Ablaufkörper mit einem oberseitig angeordneten, aus dem Ablaufkörper herausnehmbaren, meist quadratischen Einlaufrost aufweisen. Solche Bodenabläufe erfassen einen horizontalen Bereich begrenzter Ausdehnung, wobei der Boden in der Umgebung des Einlaufrostes bzw. der Einlauföffnung des Ablaufkörpers üblicherweise mit das Wasser zum Bodenablauf führendem Gefälle ausgeführt ist. Bei solchen Bodenabläufen wird aufgrund ihrer mehr oder weniger "punktförmigen" Wirkungsweise auch von einer Punktentwässerung gesprochen.
  • Des Weiteren sind Bodenabläufe bekannt, die als sogenannte "Duschrinnen" ausgeführt sind. Diese rinnenförmigen Bodenabläufe erstrecken sich in einer horizontalen Abmessung deutlich weiter als in der senkrechten dazu, wobei das abzuführende Wasser über eine Rinne gesammelt wird. Herkömmliche Duschrinnen weisen einen in den Boden einzubauenden Rinnenkörper auf, in welchem das Wasser gesammelt wird und der oberseitig mit einem länglichen Rost bzw. einer länglichen, einen umlaufenden Einlaufspalt begrenzenden Abdeckung versehen ist. Ferner sind auch Duschrinnen bekannt, bei denen die Rinne nach oben offen ist und über den größten Teil ihrer Längserstreckung ein leicht gemuldetes Rinnenprofil aufweist, das dem Sammeln und Zuführen des Wassers zu einer Ablauföffnung dient. Das oberseitige Profil des Rinnenkörpers bewirkt somit eine oberflächengeführte Punktentwässerung. Der erfindungsgemäße Bodenablauf kann vorzugsweise einen solchen Rinnenkörper umfassen.
  • Bodenabläufe müssen baulichen Gegebenheiten entsprechend positioniert, befestigt und abgedichtet werden. So kann beispielsweise die gewünschte oder vorgegebene Einbauposition des Bodenablaufs beabstandet von einer Raumwand oder wandbündig an einer Raumwand liegen. Die sichtbaren Enden eines Rinnenkörpers sollten vorzugsweise oder müssen gegebenenfalls mit Fugen von Bodenfliesen fluchten. Die Bauhöhe des Bodenablaufs muss in der Regel an die Höhe von Estrich und Bodenbelag angepasst werden. Der Bodenablauf sollte zuverlässig befestigbar sein, um eine Lageveränderung des Bodenablaufs während der Montage, insbesondere während einer Estrichverlegung oder -auffüllung zu verhindern. Insbesondere muss eine zuverlässige Abdichtung des Bodenablaufs sichergestellt werden, um durch in den Boden eindringende Feuchtigkeit verursachte Bauschäden zu verhindern.
  • Aus der DE 20 2014 007 357 U1 ist ein Bodenablauf der eingangs genannten Art bekannt. Der Bodenablauf hat einen Einlaufrohrstutzen, ein Aufnahmerohr für den Einlaufrohrstutzen, eine flexible Dichtungsmatte, die an dem Aufnahmerohr in einem oberen Bereich des Aufnahmerohres angebracht ist, und eine Abdeckung, unter der die Dichtungsmatte geschützt untergebracht ist. Die Abdeckung schützt die Dichtungsmatte vor mechanischen Beschädigungen und Verschmutzungen. Die Abdeckung ist abnehmbar, um die Dichtungsmatte bei der Montage des Bodenablaufs auf dem Boden aufbringen zu können. Der aus der DE 20 2014 007 357 U1 bekannte Bodenablauf scheint noch verbesserungsfähig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bodenablauf der eingangs genannten Art zu schaffen, der hinsichtlich der Einfachheit und Sicherheit der Montage weiter verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Bodenablauf mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Bodenablaufs sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Bodenablauf ist gekennzeichnet durch einen Einlaufkanalstutzen, einen ersten Aufnahmekörper für den Einlaufkanalstutzen, einen zweiten Aufnahmekörper für den ersten Aufnahmekörper und ein dem zweiten Aufnahmekörper in Wasserabführrichtung nachfolgendes Ablaufgehäuse, das vorzugsweise als Geruchverschluss ausgeführt ist, wobei der erste Aufnahmekörper einen schalenförmigen Abschnitt aufweist, an dessen Außenrand eine flexible Dichtungsmatte flüssigkeitsdicht angeschlossen ist und dessen Boden in einen ersten Ablaufstutzen übergeht, der in den zweiten Aufnahmekörper einsetzbar ist, wobei der zweite Aufnahmekörper einen schalenförmigen Abschnitt aufweist, an dem ein nach außen vorstehender Flansch angeformt oder angebracht ist, und wobei der schalenförmige Abschnitt des zweiten Aufnahmekörpers in einen zweiten Ablaufstutzen übergeht.
  • Durch die Unterteilung des Bodenablaufs in einen Einlaufkanalstutzen, einen ersten Aufnahmekörper für den Einlaufkanalstutzen, einen zweiten Aufnahmekörper für den ersten Aufnahmekörper und ein dem zweiten Aufnahmekörper in Wasserabführrichtung nachfolgendes Ablaufgehäuse lassen sich eine optimale Anpassung des Bodenablaufs an die Höhe von Estrich und Bodenbelag sowie eine einfache Feinjustierung des sichtbaren Ablaufabschnitts, vorzugsweise eines Rinnenkörpers, relativ zu angrenzenden Fugen des Bodenbelages erzielen. Der Einlaufkanalstutzen kann dabei insbesondere auch als Höhenausgleichsstück verwendet und - sofern erforderlich - an die Höhe oder Dicke des Bodenbelages, z. B. die Fliesenhöhe angepasst werden. Der an den schalenförmigen Abschnitt des zweiten Aufnahmekörpers angeformte oder angebrachte Flansch ermöglicht eine zuverlässige Befestigung des Bodenablaufs, so dass seine Einbaulage während nachfolgender Montageschritte fest gesichert ist. Der Flansch weist hierzu vorzugsweise mehrere Ausnehmungen auf, durch die fließfähiger Estrich oder Kleber den Flansch durchdringen kann, so dass der Flansch und damit der Bodenablauf nach Aushärtung des Estrichs bzw. Klebers in diesem fest verankert sind. Der Flansch kann zusammen mit dem schalenförmigen Abschnitt des zweiten Aufnahmekörper auch als Einlaufflansch bezeichnet werden.
  • Die am schalenförmigen Abschnitt des ersten Aufnahmekörpers flüssigkeitsdicht angeschlossene flexible Dichtungsmatte ermöglicht jeweils eine einfache und zuverlässige Abdichtung des Bodenablaufs an dessen Umgebung bei unterschiedlichen Einbausituationen, insbesondere bei einer wandbündigen Positionierung des Bodenablaufs. Die flexible Dichtungsmatte mit dem schalenförmigen Abschnitt des zugehörigen Aufnahmekörpers können zusammen auch als Abdichtungsmanschette bezeichnet werden. Die Dichtungsmatte weist in ihrem Rand oder in ihren Randecken vorzugsweise Löcher auf, um eine formschlüssige Verbindung der Dichtungsmatte mit einem auf dem Estrich oder einer Wand aufgebrachten Klebematerial und/oder einer sogenannten Flüssigfolie zu erzielen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ablaufstutzen eine an seinem Außenumfang angeordnete Ringdichtung aufweist. Hierdurch lässt sich eine sehr sichere sowie einfach herzustellende Abdichtung des Bodenablaufs erzielen. Als Ringdichtung wird vorzugsweise ein O-Ring verwendet, der in eine am Außenumfang des ersten Ablaufstutzens ausgebildete Ringnut eingesetzt wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind der schalenförmige Abschnitt des ersten Aufnahmekörpers und der schalenförmige Abschnitt des zweiten Aufnahmekörpers mit einander zugeordneten Rastelementen versehen, die bei einer Anordnung des schalenförmigen Abschnitts des ersten Aufnahmekörpers in dem schalenförmigen Abschnitt des zweiten Aufnahmekörpers miteinander verrastbar sind bzw. verrasten. Die Rastelemente des schalenförmigen Abschnitts des ersten Aufnahmekörpers sind beispielsweise in Form von Rastfedern oder Rastnasen ausgeführt, die auch als Clipsecken bezeichnet werden können. Durch die Rastverbindung des schalenförmigen Abschnitts des ersten Aufnahmekörpers mit dem schalenförmigen Abschnitt des zweiten Aufnahmekörpers wird die Abdichtung zwischen Flansch (Einlaufflansch) und Dichtungsmatte (Abdichtungsmanschette) sicher vorgegeben. Ein Vorteil, den der Installateur bzw. Fliesenleger zu schätzen wissen wird. Das eine sichere Abdichtung bedeutende Einrasten lässt sich bei der Montage der Dichtungsmatte an dem Flansch akustisch und/oder optisch gut wahrnehmen.
  • Vorzugsweise weisen der schalenförmige Abschnitt des ersten Aufnahmekörpers und der schalenförmige Abschnitt des zweiten Aufnahmekörpers mindestens vier Paare einander zugeordneter Rastelemente auf, die bei einer Anordnung des schalenförmigen Abschnitts des ersten Aufnahmekörpers in dem schalenförmigen Abschnitt des zweiten Aufnahmekörpers miteinander verrastbar sind, wobei vier der Rastelemente an entgegengesetzten Außenseiten des schalenförmigen Abschnitts des ersten Aufnahmekörpers angeordnet sind.
  • Bevorzugt weisen die schalenförmigen Abschnitte der beiden Aufnahmekörper jeweils einen umlaufenden Absatz auf, der einen mit Gefälle ausgebildeten Boden mit einer kreisförmigen Ablauföffnung umrahmt. Vorzugsweise ist die kreisförmige Ablauföffnung mittig angeordnet, wobei der Boden nach Art eines Trichters mindestens zwei an der Ablauföffnung endende Gefälleflächen aufweist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bodenablaufs sieht vor, dass der schalenförmige Abschnitt des ersten Aufnahmekörpers größer bemessen ist als der Einlaufkanalstutzen, so dass der Einlaufkanalstutzen relativ zu dem schalenförmigen Abschnitt des ersten Aufnahmekörpers horizontal verschiebbar in dem schalenförmigen Abschnitt aufgenommen ist. Vorzugsweise ist der Einlaufkanalstutzen in mindestens zwei quer zueinander verlaufenden Richtungen horizontal verschiebbar in dem schalenförmigen Abschnitt des ersten Aufnahmekörpers aufgenommen. Somit lassen sich Passungenauigkeiten bei der Montage des Bodenablaufs durch horizontales Verschieben des Einlaufkanalstutzens relativ zu dem schalenförmigen Abschnitt des ersten Aufnahmekörpers (Abdichtungsmanschette) in einem gewissen Anpassungsspielraum ausgleichen.
  • Vorzugsweise weist der insbesondere als Höhenausgleichsstück dienende Einlaufkanalstutzen an seinem Außenumfang eine oder mehrere umlaufende Rillen auf, von denen jede als Führung für ein Schneidwerkzeug, z. B. ein Messer, für ein Kürzen des Einlaufkanalstutzens genutzt werden kann. Die jeweilige Rille kann auch als Schneidrille bezeichnet werden. Beispielsweise kann der Einlaufkanalstutzen eine Höhe im Bereich von ca. 15 bis 50 mm, vorzugsweise 15 bis 35 mm, und dabei eine Anzahl von parallelen, umlaufenden Rillen im Bereich von 3 bis 10, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 8 Rillen (Schneidrillen) aufweisen. Vorzugsweise ist die Wanddicke des Einlaufkanalstutzens am Grund der Rille deutlich geringer als neben dem Rillengrund und weist abschnittsweise Lochperforationen auf, was ein Kürzen des Einlaufkanalstutzens erleichtert.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Flansch des schalenförmigen Abschnitts (Einlaufflansch) des zweiten Aufnahmekörpers mindestens eine Rille auf, die parallel zu einem Rand des schalenförmigen Abschnitts des zweiten Aufnahmekörpers verläuft, wobei die Rille nicht mehr als 10 mm, vorzugsweise weniger als 5 mm von dem Rand des schalenförmigen Abschnitts beabstandet ist. Auch diese Rille dient als Schneidrille. Vorzugsweise ist die Wanddicke des Flansches am Grund der Rille deutlich geringer als neben dem Rillengrund, was ein Abtrennen eines bestimmten Flanschbereichs erleichtert. Durch das Abtrennen eines bestimmten Flanschbereichs kann der Bodenablauf näher oder direkt an eine Raumwand einer Nasszelle bzw. Dusche angesetzt werden. Somit lässt sich der Bodenablauf wahlweise an verschiedenen Positionen einer Nasszellenbodenfläche anordnen. Beispielsweise lässt sich der erfindungsgemäße Bodenablauf beabstandet von der Wand einer Duschzelle mittig oder dezentral in der Bodenfläche der Duschzelle oder direkt an der Wand einer Duschzelle positionieren.
  • Der schalenförmige Abschnitt des zweiten Aufnahmekörpers und dessen Flansch sind vorzugsweise länglich ausgebildet, wobei der schalenförmige Abschnitt sowie der Flansch zwei zueinander parallele Längsabschnitte aufweisen, die miteinander durch zwei kürzere, zueinander parallele Querabschnitte verbunden sind. Der jeweilige Längsabschnitt kann beispielsweise ca. doppelt so lang sein als der jeweilige Querabschnitt des Flansches. Vorzugsweise verlaufen die parallelen Längsabschnitte im Wesentlichen rechtwinklig zu den parallelen Querabschnitten.
  • Zwischen dem schalenförmigen Abschnitt des zweiten Aufnahmekörpers und dessen Flansch ist vorzugsweise ein nach oben vorstehender Steg ausgebildet, der vorzugsweise als geschlossener Steg ausgeführt ist. Die mindestens eine Rille (Schneidrille) verläuft beispielsweise zumindest in einem der Längsabschnitte des Flansches, direkt entlang des Steges. Vorzugsweise sind auch der andere Längsabschnitt und die beiden zueinander parallelen Querabschnitte des Flansches jeweils mit mindestens einer Rille (Schneidrille) versehen, wobei sich die Rillen im Verbindungsbereich der Längs- und Querabschnitte kreuzen und sich vorzugsweise bis zum Außenumfang des Flansches erstrecken.
  • Hinsichtlich einer perfekten Ausrichtung des im fertig eingebauten Zustand des Bodenablaufs noch sichtbaren, die Wassereinlauföffnung aufweisenden Teils des Bodenablaufs ist es vorteilhaft, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der zweite Aufnahmekörper in flüssigkeitsdichter Verbindung mit dem Ablaufgehäuse relativ zu dem Ablaufgehäuse um eine vertikale Achse drehbar ist. Somit kann der Flansch (Einlaufflansch) des zweiten Aufnahmekörper im Wesentlichen unabhängig von der Ausrichtung des Ablaufgehäuses gedreht und somit relativ zu einer angrenzenden Wand einer Duschzelle optimal ausgerichtet werden.
  • Ferner kann der erfindungsgemäße Bodenablauf einen Bauschutzdeckel zur vollständigen Abdeckung des schalenförmigen Abschnitts des zweiten Aufnahmekörpers beinhalten, wobei der Bauschutzdeckel formschlüssig sowie lösbar mit dem Rand des schalenförmigen Abschnitts des zweiten Aufnahmekörpers verbunden ist. Durch den Bauschutzdeckel kann insbesondere ein Eindringen von Estrichmasse in das Ablaufgehäuse während des Einbaus des Bodenablaufs zuverlässig verhindert werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bodenablaufs sieht vor, dass der Einlaufkanalstutzen oberseitig einen Verbindungsabschnitt zur formschlüssigen und/oder flüssigkeitsdichten Anbindung eines Wassersammelmittels, vorzugsweise eines länglichen Wassersammelkörpers mit Mehrfachgefälle, aufweist, wobei das Wassersammelmittel oder der Wassersammelkörper eine Öffnung enthält, durch die gesammeltes Wasser abfließen kann.
  • Ferner kann der erfindungsgemäße Bodenablauf ein solches Wassersammelmittel, vorzugsweise in Form eines länglichen Wassersammelkörpers mit Mehrfachgefälle umfassen, wobei das Wassersammelmittel oder der Wassersammelkörper eine Öffnung, vorzugsweise eine spaltförmige Öffnung aufweist, durch die gesammeltes Wasser abfließen kann. Das oberseitige Profil des Wassersammelkörpers ist vorzugsweise für eine oberflächengeführte Punktentwässerung ausgebildet. Das Gefälle des Wassersammelkörpers kann dabei beispielsweise im Bereich von ca. 1 bis 3 % liegen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bodenablaufs ist der schalenförmige Abschnitt des ersten Aufnahmekörpers mit einem Siebeinsatz versehen. Hierdurch können gröbere Partikel und/oder Haare, welche die Einlauföffnung passiert haben, aufgefangen werden, so dass sie nicht in das Ablaufgehäuse bzw. den Geruchverschluss gelangen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bodenablaufs sieht vor, dass das Wassersammelmittel bzw. der längliche Wassersammelkörper oberhalb des schalenförmigen Abschnitts des zweiten Aufnahmekörpers eine Einlegeraufnahme mit einem darin formschlüssig aufgenommenen Einleger aufweist, wobei der Einleger die Öffnung (Einlauföffnung), vorzugsweise die spaltförmige Öffnung aufweist, durch die gesammeltes Wasser abfließen kann. Nach Entnahme des Einlegers ist der schalenförmige Abschnitt des ersten Aufnahmekörpers für Reinigungszwecke, insbesondere für eine Entnahme und Reinigung des Siebeinsatzes zugänglich. Der Einleger kann auch als Rost bezeichnet werden und mehrere Öffnungen aufweisen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Bodenablauf in einer perspektivischen Darstellung, wobei eine flexible Dichtungsmatte nur abschnittsweise gezeigt ist;
    Fig. 2
    den einen Flansch, einen schalenförmigen Abschnitt und einen Ablaufstutzen aufweisenden Aufnahmekörper und das Ablaufgehäuse des Bodenablaufs in einer perspektivischen Explosionsdarstellung, wobei in den schalenförmigen Abschnitt ein Bauschutzdeckel eingesetzt ist;
    Fig. 3
    weitere Darstellungen des Flansches an dem schalenförmigen Abschnitt mit eingesetztem Bauschutzdeckel;
    Fig. 4
    einen Montagezustand nach Positionierung und Montage des Ablaufgehäuses und des Aufnahmekörpers mit dem Bauschutzdeckel und nach bündigem Einbringen von Estrich, in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 5
    einen nachfolgenden Montagezustand nach Entfernen des Bauschutzdeckels;
    Fig. 6
    den einen schalenförmigen Abschnitt mit Ablaufstutzen und eine flexible Dichtungsmatte aufweisenden Aufnahmekörper in einer perspektivischen Unteransicht;
    Fig. 7
    eine Detaildarstellung des schalenförmigen Abschnitts und des Ablaufstutzens des Aufnahmekörpers aus Fig. 6, in einer perspektivischen Unteransicht;
    Fig. 8
    einen Montagezustand nach Anbringen der Dichtungsmatte am Estrich und beim Einlegen eines Siebeinsatzes, in einer perspektivischen Draufsicht;
    Fig. 9
    einen Montagezustand nach Einsetzen des Einlaufkanalstutzens (Höhenausgleichsstückes) in den schalenförmigen Abschnitt des Aufnahmekörpers aus Fig. 6 mit aufgelegtem länglichem Wassersammelkörper (Duschrinne), in einer perspektivischen Draufsicht; und
    Fig. 10
    den abgeschlossenen Einbauzustand mit sichtbarem länglichem Wassersammelkörper und Einlauföffnung, in einer perspektivischen Draufsicht.
  • Der in der Zeichnung gezeigte Bodenablauf 1 dient zum Abführen von Wasser von einem begehbaren Boden in eine Abwasserleitung. Der Bodenablauf 1 umfasst einen Einlaufkanalstutzen 2, einen ersten oder oberen Aufnahmekörper 3 für den Einlaufkanalstutzen 2, einen zweiten oder unteren Aufnahmekörper 4 für den ersten oder oberen Aufnahmekörper 3 und ein dem zweiten oder unteren Aufnahmekörper 4 in Wasserabführrichtung nachfolgendes Ablaufgehäuse 5, das vorzugsweise als Geruchverschluss ausgeführt ist.
  • Der erste Aufnahmekörper 3 weist einen schalenförmigen Abschnitt 3.1 auf, an dessen Außenrand eine flexible Dichtungsmatte (Abdichtungsmembran) 3.2 flüssigkeitsdicht angeschlossen ist und dessen Boden in einen Ablaufstutzen 3.3 übergeht (vgl. Fig. 7), der in den zweiten Aufnahmekörper 4 einsetzbar ist. Der zweite Aufnahmekörper 4 weist einen schalenförmigen Abschnitt 4.1 auf, an dem ein nach außen vorstehender Flansch 4.2 angebracht, vorzugsweise angeformt ist, wobei der schalenförmige Abschnitt 4.1 in einen zweiten Ablaufstutzen 4.3 übergeht.
  • Der Einlaufkanalstutzen 2 weist oberseitig einen Verbindungsabschnitt 2.1 zur formschlüssigen und/oder flüssigkeitsdichten Anbindung eines Wassersammelmittels, vorzugsweise eines länglichen Wassersammelkörpers 6 mit Mehrfachgefälle auf. Der längliche Wassersammelkörper 6, der auch als Duschrinne bezeichnet werden kann, weist oberhalb des schalenförmigen Abschnitts 4.1 des zweiten Aufnahmekörpers 4 eine als Einlegeraufnahme ausgebildete Öffnung 6.1 auf, in welcher ein Einleger 6.2 formschlüssig aufgenommen und gehalten ist. Der austauschbare Einleger 6.2 weist mindestens eine Öffnung 6.21, vorzugsweise eine spaltförmige Öffnung 6.21 auf, durch die mittels des Wassersammelkörpers 6 gesammeltes Wasser abfließen kann. Zur vertikalen Halterung des Einlegers 6.2 ist die Einlegeraufnahme an ihrem Innenumfang mit mindestens zwei gegenüberliegenden Absätzen oder einem umlaufenden Absatz (nicht gezeigt) versehen, auf denen bzw. auf dem der Einleger 6.2 aufliegt. Die Oberseite des in die Einlegeraufnahme eingesetzten Einlegers 6.2 schließt vorzugsweise flächenbündig mit der Oberfläche des Wassersammelkörpers 6 ab. Der rinnenartige Wassersammelkörper 6 weist ein von seinem jeweiligen schmalen Stirnende 6.3 in Richtung der Einlegeraufnahme 6.1 verlaufendes relativ geringes Gefälle 6.4 auf, das vorzugsweise im Bereich von ca. 1 bis 3 %, besonders bevorzugt im Bereich von ca. 1 bis 2 % liegt. Zudem weist der Wassersammelkörper 6 an seiner Oberseite ein konkaves oder muldenförmiges Querschnittsprofil auf, wobei die Höhe der seitlichen Flanken 6.5 des Querschnittsprofils von dem jeweiligen schmalen Stirnende 6.3 in Richtung der Einlegeraufnahme 6.1 zunimmt. Es ergibt sich somit ein Mehrfachgefälle, wobei das Oberflächenprofil des Wassersammelkörpers 6 eine oberflächengeführte Entwässerung bewirkt. Der Wassersammelkörper 6 und der Einleger 6.2 sind vorzugsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt.
  • Das Ablaufgehäuse 5 weist einen vertikalen Rohrstutzen (Eingangsstutzen) 5.1 und einen beispielsweise horizontal verlaufenden Ablaufstutzen (Ausgangsstutzen) 5.2 auf. Der vertikale Rohrstutzen 5.1 und der an eine Abwasserleitung (nicht gezeigt) anzuschließende Ablaufstutzen 5.2 sind über einen S-förmigen Kanalabschnitt 5.3 miteinander verbunden. Der S-förmige Kanalabschnitt 5.3 ergibt zusammen mit dem vertikalen Rohrstutzen 5.1 einen Geruchverschluss, in welchen im Gebrauch des Bodenablaufs 1 Sperrwasser in einer bestimmten Höhe von beispielsweise ca. 50 mm ansteht.
  • Der vertikale Rohrstutzen 5.1 ist am oberen Ende mit einer Ringdichtung 5.4 versehen, die den in den Rohrstutzen 5.1 eingesteckten Ablaufstutzen 4.3 des Aufnahmekörpers 4 flüssigkeitsdicht abdichtet. Der Aufnahmekörper 4 ist dabei relativ zu dem Ablaufgehäuse 5 um eine vertikale Achse drehbar. Bei Bedarf kann der Rohrstutzen 5.1 bzw. der Ablaufstutzen 4.3 durch ein optionales Rohr (nicht gezeigt) verlängert werden, um gegebenenfalls größere Bauhöhen realisieren zu können.
  • Der schalenförmige Abschnitt 4.1 des Aufnahmekörpers 4 und dessen Flansch 4.2 sind länglich ausgebildet, wobei der schalenförmige Abschnitt 4.1 und der Flansch 4.2 zwei zueinander parallele Längsabschnitte 4.21 aufweisen, die miteinander durch zwei kürzere, zueinander parallele Querabschnitte 4.22 verbunden sind. Die Länge des schalenförmigen Abschnitts 4.1 misst beispielsweise in etwa das Zweifache seiner Breite. Die parallelen Längsabschnitte 4.21 des Flansches verlaufen im Wesentlichen rechtwinklig zu den parallelen Querabschnitten 4.22 des Flansches. Der Flansch 4.2 ist mit mehreren Ausnehmungen, vorzugsweise Löchern 4.4 versehen, die der Verankerung des Aufnahmekörpers 4 in einer Estrichmasse dienen, mit der das auf einem Rohboden positionierte Ablaufgehäuse 5 während eines nachfolgenden Montageschrittes umgossen wird. Der Flansch 4.2 stellt somit einen Ausnehmungen aufweisenden Armierungsbereich, vorzugsweise gelochten Armierungsbereich dar.
  • Zwischen dem schalenförmigen Abschnitt 4.1 und dem Flansch 4.2 ist ein nach oben vorstehender Steg 4.5 ausgebildet, der vorzugsweise als geschlossener Steg 4.5 ausgeführt ist. Vorzugsweise ist bis zum Abschluss der Estricharbeiten ein Bauschutzdeckel 7 in den schalenförmigen Abschnitt 4.1 eingesetzt. Der Bauschutzdeckel 7 ist so bemessen, dass er den schalenförmigen Abschnitt 4.1 vollständig abdeckt. Vorzugsweise deckt der Bauschutzdeckel 7 auch die Oberseite des Steges 4.5 im Wesentlichen vollständig ab. Der Bauschutzdeckel 7 ist mit dem Steg 4.5 bzw. dem Rand des schalenförmigen Abschnitts 4.1 lösbar und formschlüssig verbunden.
  • Der Flansch 4.2 weist an seiner Oberseite geradlinige Rillen 4.6 auf, die parallel zu den vier Seiten des Steges 4.5 bzw. Randes des schalenförmigen Abschnitts 4.1 verlaufen. Die Rillen 4.6 verlaufen vorzugsweise direkt entlang des Steges 4.5, wobei sich die Rillen 4.6 bis zur umlaufenden Kante 4.7 des Flansches 4.2 erstrecken. Die Rillen 4.6 dienen als Schneidrillen und ermöglichen ein einfaches Abtrennen eines Abschnitts des Flansches 4.2, insbesondere eines länglichen Flanschabschnitts 4.21 (vgl. Fig. 3). Nach Abtrennen eines länglichen Abschnitts 4.21 des Flansches kann der Steg 4.5 mit dem schalenförmigen Abschnitt 4.1 des in das Ablaufgehäuse 5 eingesteckten Aufnahmekörpers 4 bzw. der später montierte Wassersammelkörper (Rinnenkörper) 6 direkt an einer vertikalen Wand einer Duschzelle positioniert werden.
  • Soll der Wassersammelkörper (Rinnenkörper) 6 dagegen mittig oder dezentral, also mit deutlichem Abstand von der oder den vertikalen Wänden einer Duschzelle positioniert werden, so ist ein Abtrennen eines Abschnitts 4.21 des Flansches 4.2 nicht erforderlich. In diesem Fall ist der Flansch 4.2 mit dem schalenförmigen Abschnitt 4.1 des Aufnahmekörpers 4 nach dessen Montage am Ablaufgehäuse 5 noch um bis zu 360° drehbar. Der schalenförmige Abschnitt 4.1 des Aufnahmekörpers 4 und somit schließlich der längliche Wassersammelkörper (Rinnenkörper) 6 können in diesem Fall in einem Winkel im Bereich von 0 bis 90° zu einer angrenzenden Wand der Duschzelle variabel eingebaut werden.
  • Nach Abschluss der Positionierung des Ablaufgehäuses 5 mit dem darin eingesteckten Aufnahmekörpers 4 und nach Einstellung und Montage der Abwasserleitung (nicht gezeigt) an dem Ablaufstutzen 5.2 des Ablaufgehäuses 5 wird in den das Ablaufgehäuse 5 umgebenden Bereich Estrich E eingebracht, und zwar so, dass der Estrich E flächenbündig mit der Oberseite des Bauschutzdeckels 7 abschließt (Fig. 4). Vorzugsweise nach Aushärtung des Estrichs wird der Bauschutzdeckel entfernt (Fig. 5).
  • Anschließend wird der schalenförmige Abschnitt 3.1 des ersten Aufnahmekörpers 3, an dessen Außenrand die flexible Dichtungsmatte 3.2 flüssigkeitsdicht angeschlossen ist und dessen Boden in den Ablaufstutzen 3.3 übergeht (vgl. Fig. 7), in den schalenförmigen Abschnitt 4.1 des zweiten, im Estrich E verankerten Aufnahmekörpers 4 eingesetzt (Fig. 5).
  • Der kreisringförmige Ablaufstutzen 3.3 ist an seinem Außenumfang mit einer Ringdichtung (nicht gezeigt), vorzugsweise einem O-Ring versehen. Die Ringdichtung ist in einer am Außenumfang des Ablaufstutzens 3.3 ausgebildeten Ringnut 3.31 gehalten.
  • Der schalenförmige Abschnitt 3.1 des oberen Aufnahmekörpers 3 und der schalenförmige Abschnitt 4.1 des unteren Aufnahmekörpers 4 sind mit einander zugeordneten Rastelementen 3.5 versehen, die beim Einsetzen des schalenförmigen Abschnitts 3.1 des oberen Aufnahmekörpers 3 in den schalenförmigen Abschnitt 4.1 des unteren Aufnahmekörpers 4 miteinander verrasten. In der Zeichnung ist lediglich eines der Rastelemente 3.5 zu sehen, und zwar ein Rastelement 3.5 des schalenförmigen Abschnitts 3.1 des oberen Aufnahmekörpers 3.
  • Die Rastelemente 3.5 des schalenförmigen Abschnitts 3.1 des oberen Aufnahmekörpers 3 sind beispielsweise in Form von Rastfedern (Clipsecken) ausgeführt. Durch die Rastverbindung der beiden schalenförmigen Abschnitte 3.1, 4.1 wird eine zuverlässige Abdichtung zwischen der Dichtungsmatte 3.2 des oberen Aufnahmekörpers 3 und dem Ablaufstutzen 4.3 des unteren Aufnahmekörpers 4 sicher vorgegeben.
  • Vorzugsweise weisen die beiden schalenförmigen Abschnitte 3.1, 4.1 vier Paare einander zugeordneter Rastelemente 3.5 auf, die bei der Montage des schalenförmigen Abschnitts 3.1 des oberen Aufnahmekörpers 3 in dem schalenförmigen Abschnitt 4.1 des unteren Aufnahmekörpers 4 miteinander verrasten, wobei je ein Paar dieser Rastelemente 3.5 an einer der vier Seiten der schalenförmigen Abschnitte 3.1, 4.1 angeordnet ist.
  • Die schalenförmigen Abschnitte 3.1, 4.1 weisen jeweils einen umlaufenden Absatz 3.8, 4.8 auf, der einen mit Gefälle ausgebildeten Boden mit einer kreisförmigen Ablauföffnung 3.9, 4.9 umrahmt. Vorzugsweise ist die kreisförmige Ablauföffnung 3.9, 4.9 mittig angeordnet, wobei der Boden nach Art eines Trichters zwei an der Ablauföffnung endende Gefälleflächen 3.10, 4.10 aufweist (vgl. Fig. 8).
  • In Fig. 8 ist ein Montagezustand des Bodenablaufs nach Anbringen der Dichtungsmatte 3.2 am Estrich gezeigt. Der Estrich wird außerhalb der flexiblen Dichtungsmatte 3.2 vorzugsweise mit zusätzlichem Dichtungsmaterial, beispielsweise mit flüssig auftragbarem und sich zu einer Folie verfestigendem Dichtungsmaterial (sogenannter Flüssigfolie) abgedichtet, in das die Dichtungsmatte 3.2 eingearbeitet wird. Auf diese Weise wird eine flexible Verbundabdichtung hergestellt. Die Dichtungsmatte 3.2 kann in ihren Randecken Löcher 3.21 aufweisen (Fig. 1), um eine formschlüssige Verbindung der Dichtungsmatte 3.2 mit einem auf dem Estrich oder einer Wand aufgebrachten Klebe- oder Dichtungsmaterial, insbesondere einer Flüssigfolie zu erzielen.
  • Der schalenförmige Abschnitt 3.1 des oberen Aufnahmekörpers 3 hat an seiner Ablauföffnung 3.9 einen umlaufenden Absatz, welcher als Halterung für einen in den Aufnahmekörper 3 einlegbaren Siebeinsatz 8 dient.
  • Nachdem die flexible Dichtungsmatte 3.2 mit zusätzlichem Dichtungsmaterial, vorzugsweise Flüssigfolie, als Verbundabdichtung am Estrich E und gegebenenfalls an der angrenzenden Wand der Duschzelle angebracht und getrocknet ist, wird der Einlaufkanalstutzen 2 in den schalenförmigen Abschnitt 3.1 des oberen Aufnahmekörpers 3 eingesetzt. Der Einlaufkanalstutzen 2 ist als Höhenausgleichsstück ausgeführt, um die Höhenposition des rinnenartigen Wassersammelkörpers 6 an die Höhe eines auf die Dichtungsmatte 3.2 aufzubringenden Bodenfliesen- oder Steinplattenbelages anpassen zu können. Der Einlaufkanalstutzen 2 ist hierzu aus gut schneidbarem Kunststoff, z. B. Polypropylen, hergestellt und weist eine Vielzahl umlaufender, zueinander paralleler Rillen (Schneidrillen) 2.2, vorzugsweise mit Lochperforation, auf, von denen jede als Führung für ein Messer zum Kürzen des Einlaufkanalstutzens 2 genutzt werden kann.
  • Ferner ist in Fig. 9 zu erkennen, dass der schalenförmige Abschnitt 3.1 des Aufnahmekörpers 3 größer bemessen ist als der Einlaufkanalstutzen 2, so dass der Einlaufkanalstutzen 2 in zwei quer zueinander verlaufenden Richtungen horizontal verschiebbar in dem schalenförmigen Abschnitt 3.1 des oberen Aufnahmekörpers 3 aufgenommen ist. Somit lassen sich insbesondere der Abstand des rinnenartigen Wassersammelkörpers 6 von einer benachbarten Wand und/oder die Lage der Einlauföffnung 6.21 relativ zu einer Bodenbelagsfuge justieren. Der in seiner Höhe kürzbare Einlaufkanalstutzen 2 liegt dabei mit seiner Unterkante auf dem umlaufenden Absatz 3.8 des schalenförmigen Abschnitts 3.1 auf.
  • Zudem ist der rinnenartigen Wassersammelkörpers 6, der vorzugsweise aus Edelstahl hergestellt und verformungsresistent ausgeführt ist, mittels einer Metallsäge oder eines anderen Metallschneidwerkzeuges kürzbar, so dass die Länge des Wassersammelkörpers 6 bei Bedarf an das Bodenfliesenformat oder die Größe einer benachbarten Bodenbelagsplatte angepasst werden kann.

Claims (14)

  1. Bodenablauf (1) zum Abführen von Wasser von einem begehbaren Boden in eine Abwasserleitung, mit
    - einem Einlaufkanalstutzen (2),
    - einem ersten Aufnahmekörper (3) für den Einlaufkanalstutzen (2),
    - einem zweiten Aufnahmekörper (4) für den ersten Aufnahmekörper (3) und
    - einem dem zweiten Aufnahmekörper (4) in Wasserabführrichtung nachfolgenden Ablaufgehäuse (5), das vorzugsweise als Geruchverschluss ausgeführt ist,
    wobei der erste Aufnahmekörper (3) einen schalenförmigen Abschnitt (3.1) aufweist, an dessen Außenrand eine flexible Dichtungsmatte (3.2) flüssigkeitsdicht angeschlossen ist und dessen Boden in einen ersten Ablaufstutzen (3.3) übergeht, der in den zweiten Aufnahmekörper (4) einsetzbar ist,
    wobei der zweite Aufnahmekörper (4) einen schalenförmigen Abschnitt (4.1) aufweist, an dem ein nach außen vorstehender Flansch (4.2) angeformt oder angebracht ist, und wobei der schalenförmige Abschnitt (4.1) des zweiten Aufnahmekörpers (4) in einen zweiten Ablaufstutzen (4.3) übergeht.
  2. Bodenablauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ablaufstutzen (3.3) eine an seinem Außenumfang angeordnete Ringdichtung aufweist.
  3. Bodenablauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der schalenförmige Abschnitt (3.1) des ersten Aufnahmekörpers (3) und der schalenförmige Abschnitt (4.1) des zweiten Aufnahmekörpers (4) mit einander zugeordneten Rastelementen (3.5) versehen sind, die bei einer Anordnung des schalenförmigen Abschnitts (3.1) des ersten Aufnahmekörpers (3) in dem schalenförmigen Abschnitt (4.1) des zweiten Aufnahmekörpers (4) miteinander verrastbar sind.
  4. Bodenablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der schalenförmige Abschnitt (3.1) des ersten Aufnahmekörpers (3) und der schalenförmige Abschnitt (4.1) des zweiten Aufnahmekörpers (4) mindestens vier Paare einander zugeordneter Rastelemente (3.5) aufweisen, die bei einer Anordnung des schalenförmigen Abschnitts (3.1) des ersten Aufnahmekörpers (3) in dem schalenförmigen Abschnitt (4.1) des zweiten Aufnahmekörpers (4) miteinander verrastbar sind, wobei vier der Rastelemente (3.5) an entgegengesetzten Außenseiten des schalenförmigen Abschnitts (3.1) des ersten Aufnahmekörpers (3) angeordnet sind.
  5. Bodenablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der schalenförmige Abschnitt (3.1) des ersten Aufnahmekörpers (3) größer bemessen ist als der Einlaufkanalstutzen (2), so dass der Einlaufkanalstutzen (2) relativ zu dem schalenförmigen Abschnitt (3.1) des ersten Aufnahmekörpers (3) horizontal verschiebbar in dem schalenförmigen Abschnitt (3.1) aufgenommen ist.
  6. Bodenablauf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufkanalstutzen (2) in mindestens zwei quer zueinander verlaufenden Richtungen horizontal verschiebbar in dem schalenförmigen Abschnitt (3.1) des ersten Aufnahmekörpers (3) aufgenommen ist.
  7. Bodenablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufkanalstutzen (2) an seinem Außenumfang eine oder mehrere umlaufende Rillen (2.2) aufweist.
  8. Bodenablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (4.2) mindestens eine Rille (4.6) aufweist, die parallel zu einem Rand des schalenförmigen Abschnitts (4.1) des zweiten Aufnahmekörpers (4) verläuft, wobei die Rille nicht mehr als 10 mm, vorzugsweise weniger als 5 mm von dem Rand des schalenförmigen Abschnitts (4.1) beabstandet ist.
  9. Bodenablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Aufnahmekörper (4) in flüssigkeitsdichter Verbindung mit dem Ablaufgehäuse (5) relativ zu dem Ablaufgehäuse (5) um eine vertikale Achse drehbar ist.
  10. Bodenablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, des Weiteren gekennzeichnet durch einen Bauschutzdeckel (7) zur vollständigen Abdeckung des schalenförmigen Abschnitts (4.1) des zweiten Aufnahmekörpers (4), wobei der Bauschutzdeckel (7) formschlüssig sowie lösbar mit dem Rand des schalenförmigen Abschnitts (4.1) des zweiten Aufnahmekörpers (4) verbunden ist.
  11. Bodenablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufkanalstutzen (2) oberseitig einen Verbindungsabschnitt (2.1) zur formschlüssigen und/oder flüssigkeitsdichten Anbindung eines Wassersammelmittels, vorzugsweise eines länglichen Wassersammelkörpers (6) mit Mehrfachgefälle, aufweist, wobei das Wassersammelmittel oder der Wassersammelkörper (6) eine Öffnung (6.21) enthält, durch die gesammeltes Wasser abfließen kann.
  12. Bodenablauf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, des Weiteren gekennzeichnet durch ein Wassersammelmittel, vorzugsweise in Form eines länglichen Wassersammelkörpers (6) mit Mehrfachgefälle, wobei das Wassersammelmittel oder der Wassersammelkörper (6) eine Öffnung (6.21), vorzugsweise eine spaltförmige Öffnung (6.21) aufweist, durch die gesammeltes Wasser abfließen kann.
  13. Bodenablauf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Wassersammelmittel oder der längliche Wassersammelkörper (6) oberhalb des schalenförmigen Abschnitts (4.1) des zweiten Aufnahmekörpers (4) eine Einlegeraufnahme (6.1) mit einem darin formschlüssig aufgenommenen Einleger (6.2) aufweist, wobei der Einleger (6.2) die Öffnung (6.21), vorzugsweise die spaltförmige Öffnung (6.21) aufweist, durch die gesammeltes Wasser abfließen kann.
  14. Bodenablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der schalenförmige Abschnitt (3.1) des ersten Aufnahmekörpers (3.1) mit einem Siebeinsatz (8) versehen ist.
EP20159278.9A 2019-03-08 2020-02-25 Bodenablauf zum abführen von wasser von einem begehbaren boden in eine abwasserleitung Active EP3705655B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20221220TT HRP20221220T1 (hr) 2019-03-08 2020-02-25 Podni ispust, namijenjen ispuštanju vode s prohodnog poda u odvod za kanalizaciju

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001078.5U DE202019001078U1 (de) 2019-03-08 2019-03-08 Bodenablauf zum Abführen von Wasser von einem begehbaren Boden in eine Abwasserleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3705655A1 true EP3705655A1 (de) 2020-09-09
EP3705655B1 EP3705655B1 (de) 2022-09-21

Family

ID=66336808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20159278.9A Active EP3705655B1 (de) 2019-03-08 2020-02-25 Bodenablauf zum abführen von wasser von einem begehbaren boden in eine abwasserleitung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11208795B2 (de)
EP (1) EP3705655B1 (de)
DE (1) DE202019001078U1 (de)
ES (1) ES2928402T3 (de)
HR (1) HRP20221220T1 (de)
PL (1) PL3705655T3 (de)
PT (1) PT3705655T (de)
RU (1) RU2727725C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11454017B2 (en) * 2019-08-08 2022-09-27 MLW Investments L.L.C. Modular adjustable linear shower drain system
USD987043S1 (en) * 2019-10-23 2023-05-23 Brandon Turk Drain outlet
USD950022S1 (en) * 2019-11-13 2022-04-26 Everhard Industries Pty Ltd Drain grate
USD941968S1 (en) * 2019-11-13 2022-01-25 Everhard Industries Pty Ltd Drain grate
DE102020008099A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Aco Ahlmann Se & Co. Kg Profilelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2322725A1 (de) * 2009-11-12 2011-05-18 Industrias Riuvert, S.A. Entwässerungssiphon für einen Abfluss
DE202014007357U1 (de) 2014-09-10 2014-12-17 Geberit International Ag Bodenablauf mit Dichtungsmatte
US20190316334A1 (en) * 2018-04-17 2019-10-17 MLW Investments L.L.C. Drain adapter device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036576B4 (de) 2004-12-23 2018-04-19 Dallmer Gmbh & Co.Kg Ablaufvorrichtung für die Anordnung an einer Bodenplatte mit einer Öffung für Abwasser
PL2113614T3 (pl) * 2008-04-30 2016-11-30 Urządzenie odpływowe
BE1018522A5 (nl) * 2009-09-22 2011-02-01 Steylaerts Nv Afvoergootsamenstel, afvoergootlichaam voor gebruik in een dergelijk samenstel en werkwijze voor het inbouwen van een afvoergoot.
DE102011053644B4 (de) 2011-09-15 2014-08-21 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufrinne für eine bodengleiche Dusche
DE202014007391U1 (de) 2014-09-10 2014-12-17 Geberit International Ag Bodenablauf mit Einlauftrichter
BE1022376B1 (nl) * 2014-11-03 2016-03-18 De Denkfabriek Bvba Afvoergootsamenstel, afvoerlichaam voor gebruik in een dergelijk samenstel en reukslot voor gebruik in een dergelijk samenstel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2322725A1 (de) * 2009-11-12 2011-05-18 Industrias Riuvert, S.A. Entwässerungssiphon für einen Abfluss
DE202014007357U1 (de) 2014-09-10 2014-12-17 Geberit International Ag Bodenablauf mit Dichtungsmatte
US20190316334A1 (en) * 2018-04-17 2019-10-17 MLW Investments L.L.C. Drain adapter device

Also Published As

Publication number Publication date
RU2727725C1 (ru) 2020-07-23
EP3705655B1 (de) 2022-09-21
US20200284012A1 (en) 2020-09-10
DE202019001078U1 (de) 2019-04-11
PT3705655T (pt) 2022-10-11
PL3705655T3 (pl) 2022-11-28
US11208795B2 (en) 2021-12-28
ES2928402T3 (es) 2022-11-17
HRP20221220T1 (hr) 2022-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3705655B1 (de) Bodenablauf zum abführen von wasser von einem begehbaren boden in eine abwasserleitung
EP1818464B1 (de) Ablauf, vorzugsweise für bodengleiche Duschen
DE102007050150B3 (de) Trägerkörper für sanitäres Oberflächenmaterial, Verfahren zum Anpassen eines derartigen Trägerkörpers an Bodenmaß einer sanitären Duschstelle, sowie Verwendung des Trägerkörpers
WO2010026088A1 (de) Schaumstoff-duschbodenelement
EP2278081B1 (de) Anschlussrahmen für einen Bodenablauf und Bodenablauf
EP2540202B1 (de) Duschbodenelement
DE202019001142U1 (de) Bodenablauf zum Abführen von Wasser von einem begehbaren Boden in eine Abwasserleitung
DE102012106924A1 (de) Ablaufanordnung
DE102013101207A1 (de) Ablaufvorrichtung
EP3680406B1 (de) Ablaufvorrichtung für den einbau in den boden eines raumes
DE202011004001U1 (de) Ablaufanordnung
EP3388577A1 (de) System zur entwässerung
EP3375944B1 (de) Entwässerungsrinne, verfahren zur herstellung und verfahren zum einbau
EP3420149B1 (de) Anschlusseinrichtung zwischen rinne und sinkkasten
DE202009003121U1 (de) Befliesbare Stützvorrichtung
EP2995733B1 (de) Wandablaufrinne für eine dusche
EP2808458B1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine Dusche und Duschbodenelement
EP3085839B1 (de) Sicherheitsbrücke für einen freien ablauf und freiablaufanordnung
EP2995730B1 (de) Bodenablauf mit Einlauftrichter
EP2995729B1 (de) Wasserablauf mit Schaumstoffblock
EP2628867A1 (de) Ablauf mit einem Ablaufkörper
EP3327210A1 (de) Ablaufsystem
EP1970498B1 (de) Abschlussprofilanordnung für Balkone, Terassen und dergleichen mit Plattenbelägen
DE202010008840U1 (de) Duschrinnenanordnung mit Klappenbefestigung
DE202010000508U1 (de) Ablaufvorrichtung mit Dichtzarge, insbesondere zur Verwendung in einer bodengleichen Dusche

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20221220T

Country of ref document: HR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210309

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220504

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001716

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3705655

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20221011

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20221004

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1520022

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2928402

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221117

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20221220

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221222

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20221220

Country of ref document: HR

Payment date: 20230117

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20230126

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 4

Ref country code: PL

Payment date: 20230210

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 4

Ref country code: HR

Payment date: 20230117

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001716

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

26N No opposition filed

Effective date: 20230622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230225

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230225

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20221220

Country of ref document: HR

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 5