DE19912012C2 - Notablaufvorrichtung - Google Patents

Notablaufvorrichtung

Info

Publication number
DE19912012C2
DE19912012C2 DE19912012A DE19912012A DE19912012C2 DE 19912012 C2 DE19912012 C2 DE 19912012C2 DE 19912012 A DE19912012 A DE 19912012A DE 19912012 A DE19912012 A DE 19912012A DE 19912012 C2 DE19912012 C2 DE 19912012C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drain
water
emergency
inlet opening
accumulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19912012A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19912012A1 (de
Inventor
Wolfgang Vahlbrauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7901383&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19912012(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19912012A priority Critical patent/DE19912012C2/de
Priority to DE29907721U priority patent/DE29907721U1/de
Priority to AT00105250T priority patent/ATE266132T1/de
Priority to DE50006297T priority patent/DE50006297D1/de
Priority to EP00105250A priority patent/EP1036894B1/de
Priority to DK00105250T priority patent/DK1036894T3/da
Publication of DE19912012A1 publication Critical patent/DE19912012A1/de
Publication of DE19912012C2 publication Critical patent/DE19912012C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D13/0431Drainage outlets, e.g. gullies with horizontal evacuation over the border of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0422Drainage outlets, e.g. gullies for draining water above the roof level, e.g. gullies with overflow ports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0427Drainage outlets, e.g. gullies with means for controlling the flow in the outlet

Description

Die Erfindung betrifft eine Notablaufvorrichtung für eine mit Wasserabläufen entwässerte Fläche, insbesondere Flachdach, mit einer Ablauföffnung, mit einer die Höhe eines Wasseranstaugrenzwertes zu der Fläche bestimmenden, einen Wasserabfluss durch die Ablauföffnung bei unterhalb des Wasseranstaugrenz­ wertes liegendem Wasserstand verhindernden Anstaueinrichtung, und mit einem mit der Ablauföffnung in Verbindung stehenden vertikalen Ablaufrohr.
Insbesondere versiegelte und im wesentlichen ebene Flächen, auf denen sich beispielsweise Regenwasser ansammeln kann, werden mit üblichen Wasserabläu­ fen entwässert, die mit Ablauföffnungen in der Fläche versehen sind. Die Was­ serabläufe können sich dabei frei in der Fläche befinden, also von allen Seiten anströmbar sein, oder an seitlichen Begrenzungen die Fläche ausgebildet sein, beispielsweise als Attikaablauf eines Flachdaches. Die Abführleistung der Wasserabläufe wird so dimensioniert, dass eine gewisse Anstauhöhe des Wassers nicht überschritten werden soll. Erbringen die Wasserabläufe die geforderte Ab­ laufleistung nicht, kann die Wasseranstauhöhe auf der Fläche ansteigen, wo­ durch nicht nur die etwaige Begehbarkeit der Fläche beeinträchtigt werden kann, sondern erhebliche statische Probleme verursacht werden können, wenn nämlich die Fläche auf einem tragenden Unterbau montiert ist, wie dies beispielsweise für Flachdächer und Deckflächen auf Schiffen der Fall ist. Die Verminderung der Ablaufleistung der normalen Wasserabläufe kann durch eine Verstopfung des Wasserabführsystems der Wasserabläufe oder aber auch der Ablauföffnungen der Wasserabläufe oder etwaiger vorgeschalteter Gitter verursacht sein.
Es ist daher bekannt, insbesondere zur Vermeidung statischer Probleme, Notab­ laufvorrichtungen vorzusehen, die im normalen Betrieb der Entwässerung der Fläche unbenutzt bleiben und deren Funktion nur dann einsetzt, wenn ein Was­ seranstaugrenzwert überschritten wird. Demgemäß sind die Notablaufvorrichtun­ gen mit einer Anstaueinrichtung kombiniert, die einen Wasseranstaugrenzwert auf der Fläche definiert. Wenn also beispielsweise auf einem Flachdach die übli­ chen Wasserabläufe eine maximale Anstauhöhe von 4 cm zulassen sollen, kann ein Wasseranstaugrenzwert für die Notablaufvorrichtung bei 5 cm festgelegt werden. Die Notablaufvorrichtung muß dann dafür sorgen, dass durch die eigene Ablaufleistung die Wasseranstauhöhe nicht mehr nennenswert steigt, da die sta­ tische Dimensionierung von Flachdächern eine ausreichende statische Sicherheit nur für das durch eine Wasseranstauhöhe von bis zu etwa 6 bis 7 cm bewirkte Gewicht gewährleistet ist. Demgemäß ist es erforderlich, die Notablaufvorrich­ tung so zu dimensionieren, daß nach Erreichen des Wasseranstaugrenzwerts kei­ ne wesentliche zusätzliche Anstauhöhe mehr entsteht. Die Notablaufvorrichtung muss daher möglichst schlagartig eine hohe Ablaufleistung bereitstellen. Aus konstruktiven und architektonischen Gründen soll diese hohe Ablaufleistung selbstverständlich möglichst nicht durch überdimensionierte Ablauföffnungen und Ablaufrohre erzielt werden.
Durch die DE 27 25 468 A1 ist eine Notablaufvorrichtung bekannt, bei der die Anstaueinrichtung durch einen die Ablauföffnung umgebenden zylindrischen Ring gebildet ist, dessen obere Abschlusskante über die Dachfläche hinaussteht und die Höhe des Wasseranstaugrenzwertes bestimmt. Wenn der Wasserstand den Wasseranstaugrenzwert überschreitet, kann es in das Innere des zylindrischen Ringes gelangen und durch die Abflussöffnung abfließen. Auf die obere Kante des zylindrischen Ringes kann ein übliches Ablaufsieb aufgesetzt sein. Mit dieser Anordnung ist ein normaler Wasserablauf möglich, sodass sich die oben erwähn­ ten Dimensionierungsprobleme ebenfalls ergeben.
Durch die DE-OS 18 06 527 ist eine eine Ablauföffnung umgebende Anordnung bekannt, die aussen ein übliches Sieb zum Schutz gegen mit der Wasserströ­ mung mitgerissene Grobteile aufweist und innerhalb des Siebes eine Anstauvor­ richtung enthält, die aus vier gleichen Wandsegmenten besteht, die über Durch­ trittsspalte aneinander anschließen. Durch eine gemeinsame Verstellung der Wandsegmente kann die Breite der Durchtrittsschlitze variiert werden. Die An­ ordnung hat den Sinn, eine Wirbelströmung des Wassers zu erzeugen, die die Abflusskapazität verbessert. Eine Notablaufvorrichtung in dem oben erwähnten Sinn bildet diese Anordnung wegen der Durchtrittsschlitze zwischen den Wan­ delementen nicht.
Der Erfindung liegt daher die Problemstellung zugrunde, eine Notablaufvorrich­ tung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, dass eine schlagartig einset­ zende hohe Entwässerungsleistung mit normalen Durchmessern für die Ablauf­ öffnung und das vertikale Ablaufrohr erzielt wird.
Ausgehend von dieser Problemstellung ist erfindungsgemäß eine Notablaufvo­ richtung der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass in Strö­ mungsrichtung der Ablauföffnung ein Behälter vorgeschaltet ist, der eine Seiten­ wandung aufweist, die bis zu einer Höhe, die kleiner als die Höhe der Seiten­ wandung ist, wenigstens eine Einlauföffnung aufweist und oberhalb der Einlauf­ öffnung mit einer Deckelwandung einen luftdicht abgeschlossenen Raum bildet und dass sich die Einlauföffnung bis maximal nur wenig über die Höhe des Was­ seranstaugrenzwertes erstreckt.
Die erfindungsgemäße Notablaufvorrichtung beruht auf dem Effekt, dass beim Überschreiten des Wasseranstaugrenzwertes die Einlauföffnung in der Seiten­ wandung des Behälters durch das angestaute Wasser luftdicht verschlossen wird, so daß sich durch die Befüllung des vertikalen Ablaufrohres in dem Behälter oberhalb der Einlauföffnung ein Unterdruck ausbildet, der ein verstärktes Ansau­ gen des Wassers von der Fläche in den Behälter - und damit in das vertikale Ab­ laufrohr - bewirkt. Dieser Effekt tritt ein, wenn sich die Einlauföffnung bis maxi­ mal nur wenig über die Höhe des Wasseranstaugrenzwerts erstreckt, sodass die erwähnte Unterdruckwirkung beim Erreichen des Wasseranstaugrenzwerts schnell "anspringt" und für eine schlagartig hohe Wasserabführleistung sorgt, die wesentlich höher ist als bei einem herkömmlichen Freispiegelablauf.
Die Ausnutzung einer möglichst großen Höhe der Einlauföffnung zur Gewährlei­ stung eines möglichst großen freien Querschnitts der Einlauföffnung kann dazu führen, dass sich die Einlauföffnung bis etwas über die Höhe des Wasseranstau­ grenzwerts erstreckt. Die Höhe der Einlauföffnung sollte aber den Wasseranstau­ grenzwert im Regelfall um nicht mehr als etwa 1 cm überschreiten. Bevorzugt ist hingegen, dass sich die Einlauföffnung bis in die oder unterhalb der Höhe des Wasseranstaugrenzwerts erstreckt.
Zur Gewährleistung eines möglichst großen Einlaufquerschnitts der Einlauföff­ nung wird sich diese zweckmäßigerweise andererseits bis zum unteren Rand der Seitenwandung des Behälters erstrecken. Die Einlauföffnung kann zweckmäßi­ gerweise gleichzeitig die Funktion eines Einlaufgitters zum Schutz gegen Kies, Laub und ähnlichen Verschmutzungen bilden, wenn sie aus einer Viel­ zahl von Schlitzen gebildet ist. Die Schlitze sind zweckmäßiger­ weise vertikal gerichtet.
Der Behälter kann zur Erleichterung der Befestigung des Behäl­ ters mit einem Boden abgeschlossen sein, der unmittelbar auf der Fläche, oder aber mit einem vorzugsweise der Anstauhöhe entspre­ chenden Abstand zur Fläche montierbar sein kann.
Die für das "Anspringen" der Unterdruckwirkung erforderliche Befüllung des vertikalen Ablaufrohres wird in einer bevorzugten Ausführungsform dadurch unterstützt, daß die Ablauföffnung trichterförmig aufgeweitet ist, wobei sie vorzugsweise einen nach radial außen bis zur Horizontalen umgebogenen Rand auf­ weist.
Zweckmäßigerweise wird die Anstaueinrichtung durch die Mündungs­ öffnung eines Rohrstücks gebildet, das vorzugsweise unmittelbar in das vertikale Ablaufrohr mündet. Es ist allerdings auch denk­ bar, die Verbindung zu dem vertikalen Ablaufrohr über eine hori­ zontale Leitung, beispielsweise eine horizontale Sammelleitung für mehrere Ablauföffnungen, der Notablaufvorrichtung herzustel­ len.
Die Anstaueinrichtung kann dann als eine Art Wehr innerhalb oder au­ ßerhalb des Behälters angeordnet sein. Ist die Notablaufeinrich­ tung an einem die Fläche begrenzenden Rand angeordnet, kann ein horizontales Ablaufrohr durch den Rand hindurchgeführt werden und eine die Anstaueinrichtung ausbildende, sich über die Fläche erhebende Stufe aufweisen.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung dar­ gestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zei­ gen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Notab­ laufvorrichtung, bei der die Höhe der Schlitze der Einlauföffnung gleich der Höhe der Anstauein­ richtung ist
Fig. 2 eine Schnittdarstellung gemäß Fig. 1 für eine Ausführungsform, bei der die Höhe der Schlitze der Einlauföffnung geringer als die Höhe der An­ staueinrichtung ist
Fig. 3 eine Ausführungsform gemäß Fig. 1, bei der die Höhe der Schlitze der Einlauföffnung geringfügig größer als die Höhe der Anstaueinrichtung ist
Fig. 4 eine Variante der Ausführungsform gemäß Fig. 1, bei der die Anstaueinrichtung durch eine inner­ halb eines Behälters angeordnete zylindrische Wand gebildet ist
Fig. 5 eine erfindungsgemäße Notablaufvorrichtung mit einem Behälter, dessen Boden in Anstauhöhe liegt und in ein die Ablauföffnung bildendes Rohrstück übergeht
Fig. 6 eine Ausführungsform gemäß Fig. 5. bei der der Boden des Behälters selbst mit Einlauföffnungen versehen ist
Fig. 7 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Notab­ laufvorrichtung, die in Form eines seitlichen Attikaablaufs ausgebildet ist und eine Anstauein­ richtung innerhalb des Behälters aufweist,
Fig. 8 eine Notablaufvorrichtung analog Fig. 7, bei der jedoch die Anstaueinrichtung außerhalb des Behäl­ ters ausgebildet ist
Fig. 9 eine Notablaufvorrichtung analog den Fig. 7 oder 8, bei der die Anstaueinrichtung durch eine im horizontalen Ablaufrohr ausgebildete Stufe gebildet ist
Fig. 10 einen vertikalen Schnitt durch eine Notablaufvor­ richtung in Form eines seitlichen Attikaablaufs mit einem Behälter, dessen Boden in Anstauhöhe oberhalb der Dachfläche liegt
Fig. 11 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 10.
Fig. 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine erfindungsge­ mäße Notablaufvorrichtung, die durch eine versiegelte Fläche 1 eines Flachdaches hindurchgeführt ist. Hierzu ist ein vertikales Ablaufrohr 2 mit einem als Muffe 3 aufgeweiteten oberen Ende abgedichtet in die Fläche 1 des Flachdaches eingesetzt. In die aufgeweitete Muffe 3 ragt ein Rohrstück 4 hinein, das durch eine am Rand der Muffe 3 eingesetzte ringförmige Dichtung 5 abgedich­ tet mit dem Ablaufrohr 2 verbunden ist. Die Abdichtung bezieht sich dabei sowohl auf Wasserdichtheit als auch auf eine gewisse Gasdichtheit. Das Rohrstück 4 bildet eine Ablauföffnung 6. Hier­ bei ist das Rohrstück 4 am oberen Ende trichterförmig aufgewei­ tet, indem ein oberer Rand 7 des Rohrstücks nach radial außen umgebogen ist, so daß der Rand 7 in die Horizontale zeigt, also parallel und mit einem dem Wasseranstaugrenzwert H entsprechen­ den Abstand zur Fläche 1 liegt.
Die so gebildete, von allen Seiten anströmbare Ablauföffnung 6 ist von einem Behälter 8 umgeben, der eine zylindrische Seiten­ wandung 9, eine luftdicht angeschlossene Deckelwandung 10 sowie einen das Rohrstück 4 ringförmig umgebenden Boden 11 aufweist.
Der im Querschnitt kreisförmig ausgebildete Behälter 8 weist einen solchen Durchmesser auf, daß die Seitenwandung 9 einen deutlichen Abstand zum freien Ende des umgebogenen Randes 7 des Rohrstücks 4 aufweist.
Der Boden 11 ist mit Durchgangsöffnungen 12 versehen, durch die in der Fläche 1 verankerte Befestigungs-Schraubbolzen 13 hin­ durchragen, auf die eine Mutter 14 zur Befestigung des Behälters auf der Fläche 1 geschraubt ist.
Die Seitenwandung 9 weist eine Einlauföffnung 15 auf, die durch eine Vielzahl von gleichmäßig auf dem Umfang der Seitenwandung 9 beabstandet angeordneten vertikalen Schlitzen 16 gebildet ist. Die vertikalen Schlitze 16 erstrecken sich an ihrem unteren Ende bis zum Boden 11 und an ihrem oberen Ende bis zur Höhe des in die Horizontalen umgebogenen Randes 7 des Rohrstücks 4.
Die bei diesem Ausführungsbeispiel gewählte Höhe der Einlauföff­ nung 15 entspricht dem Wasseranstaugrenzwert H, bei dem die Not­ ablaufvorrichtung wirksam werden soll und über den das angestau­ te Wasser nicht wesentlich ansteigen darf, um keine statischen Überbelastungen zu riskieren.
Wird der Wasseranstaugrenzwert H erreicht, sind die die Einlauf­ öffnung 15 bildenden vertikalen Schlitze 16 durch das angestaute Wasser luftdicht verschlossen. Demzufolge besteht in dem Behäl­ ter 10 oberhalb des Wasserspiegels ein abgeschlossener Luftraum. Wird durch das in die Ablauföffnung 6 fließende Wasser das ver­ tikale Ablaufrohr gefüllt, bewirkt das in dem vertikalen Ablauf­ rohr 2 abfließende Wasser einen Unterdruck im Innern des Behäl­ ters 8, der für eine starke Beschleunigung des durch die Ein­ lauföffnung 15 in den Behälter 8 einströmenden Wassers sorgt, das über das vertikale Ablaufrohr 2 abgeführt wird und somit die Saugwirkung mit Hilfe des Unterdrucks in dem Behälter auf­ rechterhält bzw. verstärkt.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Rand 7 etwas höher als der obere Rand der Einlauföffnung 15 an­ geordnet. Das sich auf der Dachfläche 1 anstauende Wasser sorgt für ein Ansteigen des Wasserspiegels innerhalb des Behälters 8. Dies gilt wegen des Prinzips der kommunizierenden Röhren auch dann, wenn der Wasserspiegel über die Höhe der Schlitze 16 der Einlauföffnung 15 ansteigt. Wird der durch die Höhe der Ablauf­ öffnung 6 bestimmte Wasseranstaugrenzwert H erreicht, ist somit der Behälter 8 mit Sicherheit luftdicht abgeschlossen, da die vertikalen Schlitze 16 der Einlauföffnung 15 mit Wasser gefüllt sind.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Schlitze 16 der Einlauföffnung 15 etwas über die Höhe des Randes 7 hinaus. Dies ist möglich, weil für das Befüllen des vertikalen Abflußrohrs 2 eine gewisse Überschreitung des Wasser­ anstaugrenzwerts H, der in der Höhe des Randes 7 liegt, erfor­ derlich ist. Durch diese Erhöhung des Wasseranstauspiegels wer­ den die Schlitze 16 luftdicht verschlossen, so daß sie ver­ schlossen sind, wenn die Unterdruckwirkung durch die Befüllung des vertikalen Ablaufrohrs 2 "anspringt". Durch die dann erfol­ gende Ansaugung des Wassers durch die Einlauföffnung 15 hindurch bleiben diese bis zu einer Absenkung des Wasserspiegels unter den Wasseranstaugrenzwert verschlossen, da durch den Unterdruck der Wasserspiegel im Innern des Behälters 8 höher liegt als außerhalb.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ablauföffnung 6 durch das in die versiegelte Fläche 1 eingesetz­ te vertikale Ablaufrohr 2 gebildet. Der Wasseranstaugrenzwert H entsteht bei dieser Ausführungsform durch eine innerhalb des Behälters 8 vorgesehene, umlaufende zylindrische Wandung 17. Erst wenn der Wasserstand auf der versiegelten Fläche 1 die Höhe der zylindrischen Wand 17 übersteigt, kann es zu einer Füllung des vertikalen Ablaufrohrs 2 und zur Ausbildung der Unterdruck­ wirkung in dem oberhalb der Einlauföffnungen 15 geschlossenen Behälters 8 kommen. Das dargestellte Ausführungsbeispiel weist oberhalb der Ablauföffnung 6 zwei sich in der Achse des vertikalen Ablaufrohrs 2 kreuzende Leitwände 18 auf, die einer Wirbel­ ausbildung oberhalb der Ablauföffnung 6 entgegenwirken.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der Boden 11 des Behälters 8 in der Höhe des Grenzstauwerts H oberhalb der versiegelten Fläche 1 und weist zentral das Rohr­ stück 4 auf, das in das vertikale Ablaufrohr eingesetzt ist. Über den Umfang der Seitenwandung 9 verteilt sind die die Ein­ lauföffnung 15 bildenden vertikalen Schlitze 16 verteilt, die hier eine wesentlich geringere Höhe aufweisen als bei den in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Behältern 8. Der benötigte Gesamt­ querschnitt der Einlauföffnung 15 wird hier dadurch erreicht, daß der Durchmesser des Behälters 8 wesentlich größer ist als in den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 bis 4. Der Durch­ messer des Gehäuses 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel mehr als fünfmal so groß wie der Durchmesser des vertikalen Ablaufrohrs 2 bzw. der Ablauföffnung 6, während der Durchmesser der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Gehäuse 8 nur etwa dreimal so groß ist wie der Durchmesser der Ablauföffnung 6.
Durch den wesentlich größeren Durchmesser des Gehäuses 8 in Fig. 5 entsteht ein vergleichmäßigtes Ansaugen des Wassers in den Unterdruckraum des Behälters 8. Hierdurch wird eine deutliche Geräuschverminderung erzielt. Zusätzlich kann die Deckelwandung 10 mit einer akustischen Dämmschicht 19 versehen sein, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 verdeutlicht, daß der Bo­ den 11 des Behälters 8 mit Öffnungen 16' versehen sein kann, die entweder allein oder zusammen mit vertikalen Schlitzen 16 die Einlauföffnung 15 des Behälters 8 bilden.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen Ausführungsbeispiele für eine Notab­ laufvorrichtung, die an einem Rand 20 angeordnet ist, so daß ein die Fläche 1 fortsetzendes horizontales Ablaufrohr 21 durch den vertikal stehenden Rand 20 hindurchgeführt ist. Die Ablauföff­ nung 6 steht in diesem Fall also vertikal und befindet sich in einem Rohrstück 4, das zur Durchführung durch den Rand 20 zu­ nächst einen rechteckigen Querschnitt aufweist und mit einem Übergangsstück 22 in einen runden Querschnitt übergeht. Über einen Krümmer 23 ist der Anschluß an das vertikale Ablaufrohr 2 hergestellt.
An das geschlossene Rohrstück 4 schließt sich der in diesem Fall rechteckige Behälter 8 an, der an seinen drei nicht zum Rand 20 zeigenden Wandungen mit den vertikalen Schlitzen 16 zur Bildung der Einlauföffnung 15 ausgestattet ist. Innerhalb des Behälters 8 befindet sich vor dem gesamten Querschnitt des Rohrstücks 4, also der Ablauföffnung 6, ein als Wehr fungierender Kasten 7' in der Höhe des Wasseranstaugrenzwerts H, der somit als Anstauein­ richtung fungiert. Ein Ablauf über das horizontale Ablaufrohr 21 kann daher erst stattfinden, wenn das auf der Fläche 1 stehende Wasser den Wasseranstaugrenzwert H erreicht bzw. überschritten hat.
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich vor den Wandungen des Behälters 8 umlaufend der Kasten 7', der außerhalb des Behälters die Funktion der Anstaueinrichtung übernimmt.
Bei dem in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Übergangsstück 22 so ausgebildet, daß sich eine von der Höhe der Fläche 1 erhebende Stufe 7" bildet, deren Höhe dem Wasseran­ staugrenzwert H entspricht. Demgemäß übernimmt hier die Stufe 7" die Funktion der Wasseranstaueinrichtung, da vor Erreichen des Wasseranstaugrenzwerts H kein Wasser über das horizontale Ablaufrohr 21 und das vertikale Ablaufrohr 2 abfließen kann.
Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Notablaufvor­ richtung mit einem horizontalen Ablaufrohr 21, bei dem der Was­ seranstaugrenzwert H wiederum durch einen hochgesetzten Behälter 8 in einer den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 5 und 6 ana­ logen Form bestimmt wird. Die Einlauföffnung 15 wird hier - wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 - durch kleine vertikale Schlitze 16 und Öffnungen 16' im Boden 11 des Behälters 8 gebildet. Eine Wandung 24 vor dem Querschnitt des horizontalen Ablaufrohrs 21 sorgt dafür, daß erst nach Übersteigen des Was­ seranstaugrenzwerts H Wasser in das horizontale Ablaufrohr 21 eintreten kann.
Fig. 11 verdeutlicht, daß das Gehäuse 8 nicht rechteckig ausge­ bildet sein muß, sondern in dem dargestellten Ausführungsbei­ spiel eine in Draufsicht halbkreisförmige Kontur aufweist.
Die erfindungsgemäße Notablaufvorrichtung sorgt für eine durch die Unterdruckwirkung schlagartig einsetzende Abführung großer Wassermengen, so daß beim Überschreiten des Wasseranstaugrenz­ wertes ein weiteres wesentliches Ansteigen des Wasserspiegels auf der Fläche 1 um mehr als 1 oder 2 cm sicher verhinderbar ist.

Claims (12)

1. Notablaufvorrichtung für eine mit Wasserabläufen entwässerte Fläche (1), insbesondere Flachdach, mit einer Ablauföffnung (6), mit einer die Höhe eines Wasseranstaugrenzwertes (H) zu der Fläche (1) bestimmenden, einen Wasserabfluss durch die Ablauföffnung (6) bei unterhalb des Wasseran­ staugrenzwertes (H) liegendem Wasserstand verhindernden Anstaueinrich­ tung (7), und mit einem mit der Ablauföffnung (6) in Verbindung stehen­ den vertikalen Ablaufrohr (2), dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungs­ richtung der Ablauföffnung (6) ein Behälter (8) vorgeschaltet ist, der eine Seitenwandung (9) aufweist, die bis zu einer Höhe, die kleiner als die Höhe der Seitenwandung (9) ist, wenigstens eine Einlauföffnung (15) aufweist und oberhalb der Einlauföffnung (15) mit einer Deckelwandung (10) einen luftdicht abgeschlossenen Raum bildet und dass sich die Einlauföffnung (15) bis maximal nur wenig über die Höhe des Wasseranstaugrenzwertes (H) erstreckt.
2. Notablaufvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einlauföffnung (15) bis in die oder unterhalb der Höhe der Anstauein­ richtung (7) erstreckt.
3. Notablaufvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einlauföffnung (15) andererseits bis zum unteren Rand der Seitenwandung (9) erstreckt.
4. Notablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Einlauföffnung (15) durch eine Vielzahl von Schlitzen (16) gebildet ist.
5. Notablaufvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (16) vertikal gerichtet sind.
6. Notablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Behälter (8) zur ebenen Fläche (1) hin mit einem Boden (11) abgeschlossen ist.
7. Notablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Anstaueinrichtung (7) durch den Rand (7) eines Rohr­ stücks (4) gebildet ist.
8. Notablaufvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (4) unmittelbar in das vertikale Ablaufrohr (2) mündet.
9. Notablaufvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (7) der Ablauföffnung (6) trichterförmig aufgeweitet ist.
10. Notablaufvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlauföffnung (6) einen nach radial bis zur Horizontalen umgebogenen Rand (7) aufweist.
11. Notablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, dass sich die Anstaueinrichtung (7', 7") außerhalb des Be­ hälters (8) befindet.
12. Notablaufvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anstaueinrichtung als sich über die Fläche (1) erhebende Stufe (7") vor oder in einem horizontalen Ablaufrohr (21) ausgebildet ist, das in das vertikale Ablaufrohr (2) übergeht.
DE19912012A 1999-03-17 1999-03-17 Notablaufvorrichtung Expired - Fee Related DE19912012C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912012A DE19912012C2 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Notablaufvorrichtung
DE29907721U DE29907721U1 (de) 1999-03-17 1999-05-03 Notablaufvorrichtung
EP00105250A EP1036894B1 (de) 1999-03-17 2000-03-14 Notablaufvorrichtung
DE50006297T DE50006297D1 (de) 1999-03-17 2000-03-14 Notablaufvorrichtung
AT00105250T ATE266132T1 (de) 1999-03-17 2000-03-14 Notablaufvorrichtung
DK00105250T DK1036894T3 (da) 1999-03-17 2000-03-14 Nödaflöbsanordning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912012A DE19912012C2 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Notablaufvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19912012A1 DE19912012A1 (de) 2000-10-19
DE19912012C2 true DE19912012C2 (de) 2003-02-06

Family

ID=7901383

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19912012A Expired - Fee Related DE19912012C2 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Notablaufvorrichtung
DE29907721U Expired - Lifetime DE29907721U1 (de) 1999-03-17 1999-05-03 Notablaufvorrichtung
DE50006297T Expired - Lifetime DE50006297D1 (de) 1999-03-17 2000-03-14 Notablaufvorrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29907721U Expired - Lifetime DE29907721U1 (de) 1999-03-17 1999-05-03 Notablaufvorrichtung
DE50006297T Expired - Lifetime DE50006297D1 (de) 1999-03-17 2000-03-14 Notablaufvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1036894B1 (de)
AT (1) ATE266132T1 (de)
DE (3) DE19912012C2 (de)
DK (1) DK1036894T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860160C2 (de) * 1998-12-24 2001-03-08 Wolfgang Vahlbrauk Wasserablauf
DE10104530A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-14 Sita Bauelemente Vorrichtung zur Entwässerung von Flachdächern mit einem Randabschluss
EP1544371A1 (de) 2003-12-16 2005-06-22 Geberit Technik Ag Dachwassereinlauf
DE102004024904A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Wavin B.V. Wasserablauf für versiegelte ebene Flächen
DE202006003103U1 (de) * 2006-02-27 2006-04-27 B/S/T Gmbh Koch Kunststofftechnologie Notüberlauf
DE102007042527A1 (de) 2007-09-07 2009-03-26 Vahlbrauk, Wolfgang, Dipl.-Ing. Notablauf zur Entwässerung einer Fläche
IT1395999B1 (it) * 2009-03-10 2012-11-09 Valsir Spa Pozzetto di scarico d'acqua, in particolare per sistemi ad effetto sifonico di drenaggio dei tetti
DE102009023463B4 (de) * 2009-06-02 2016-04-07 Wolfgang Vahlbrauk Einrichtung zur Entwässerung einer Dachfläche
BE1019400A3 (nl) 2010-07-06 2012-06-05 Aquadraat Engineering Bvba Verbeterde dakkolk voor hemelwaterafvoer in onderdruk en nieuw gebruik ervan in uv-hemelwaterafvoersysteem.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701644A (en) * 1952-03-07 1955-02-08 Edgar J Griffiths Filter with medium supported by suction piping
DE1942084U (de) * 1966-03-17 1966-07-07 Herbert Dipl Ing Zettel Regenablaufverzoegerungsrohr zur flachdachentwaesserung.
DE1806527A1 (de) * 1968-11-02 1970-05-14 Josam Mfg Co Dachabfluss mit geregelter Stroemung
DE2650361A1 (de) * 1975-12-30 1977-07-14 Kontekla Oy Dachbrunne oder dergleichen fuer ein gebaeude
DE2725468A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-22 Kontekla Oy Regenwasserdachbrunnen fuer gebaeude
DE19721624A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Ako Rohre Systeme Technologien Dachentwässerungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR675691A (fr) * 1929-05-24 1930-02-13 Dispositif d'évacuation des eaux pour toitures-terrasses recouvertes d'un produit plastique étanche
GB2285460B (en) * 1993-12-14 1997-01-08 Harmer Holdings Ltd Syphonic rainwater outlet
US5615526A (en) * 1995-05-08 1997-04-01 Palmer; Dale W. Drains for single layer synthetic roofing and waterproofing membranes
DE19852561C1 (de) * 1998-11-13 2000-07-06 Harzmann Optima Marketing Und Wasserabflußsystem für Dachflächen
DE29905122U1 (de) * 1999-03-22 2000-08-10 Vahlbrauk Wolfgang Vorrichtung zur Ableitung von Wasser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701644A (en) * 1952-03-07 1955-02-08 Edgar J Griffiths Filter with medium supported by suction piping
DE1942084U (de) * 1966-03-17 1966-07-07 Herbert Dipl Ing Zettel Regenablaufverzoegerungsrohr zur flachdachentwaesserung.
DE1806527A1 (de) * 1968-11-02 1970-05-14 Josam Mfg Co Dachabfluss mit geregelter Stroemung
DE2650361A1 (de) * 1975-12-30 1977-07-14 Kontekla Oy Dachbrunne oder dergleichen fuer ein gebaeude
DE2725468A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-22 Kontekla Oy Regenwasserdachbrunnen fuer gebaeude
DE19721624A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Ako Rohre Systeme Technologien Dachentwässerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1036894B1 (de) 2004-05-06
DE29907721U1 (de) 1999-07-22
DE19912012A1 (de) 2000-10-19
EP1036894A3 (de) 2001-01-03
ATE266132T1 (de) 2004-05-15
DE50006297D1 (de) 2004-06-09
EP1036894A2 (de) 2000-09-20
DK1036894T3 (da) 2004-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534021T2 (de) Auffangbehälter
EP1334250B1 (de) Vorrichtung zur entwässerung von flachdächern, balkonen, terrassen oder anderer flachbauten
DE19912012C2 (de) Notablaufvorrichtung
DE102005012439B4 (de) Wasserabführvorrichtung
EP2508686B1 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagwasser und Abwasser
DE19953961B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Sinkstoffen aus Abwasser
DE102019203116A1 (de) Sedimentationseinrichtung
CH664591A5 (de) Apparat fuer das abfuehren von wasser vom dach.
DE3209058C3 (de) Abwasser-Geruchsverschluß
EP2034104B1 (de) Notablauf zur Entwässerung einer Fläche
EP1826334B1 (de) Notüberlauf
DE19812398C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ableitung von Wasser von einer im wesentlichen ebenen Fläche
CH692789A5 (de) Schwimmende Tauchwand.
DE60019999T2 (de) Vorrichtung zum Abführen des Regenwassers mit reguliertem Durchfluss
EP1013844B1 (de) Wasserablauf
DE3002511A1 (de) Oelabscheider
EP2636812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachentwässerung in Form einer Hauptentwässerung und einer Notentwässerung
DE2343584A1 (de) Komponenten fuer abflussanlagen
EP2098657B1 (de) Dachentwässerungsvorrichtung
CH620258A5 (en) Auxiliary rainwater gulley for buildings
EP0567010B1 (de) Kanalbauwerk mit Spüleinrichtung
EP0518912B1 (de) Klär- oder absetzbecken
DE2907998A1 (de) Regenabschlagswerk
DD300885A5 (de) Mehrere abscheideabteilungen aufweisender leichtfluessigkeitsabscheider
EP0565483B1 (de) Becken in einer Abwasseranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee