DE2753864A1 - Druckfiltrationsgeraet - Google Patents

Druckfiltrationsgeraet

Info

Publication number
DE2753864A1
DE2753864A1 DE19772753864 DE2753864A DE2753864A1 DE 2753864 A1 DE2753864 A1 DE 2753864A1 DE 19772753864 DE19772753864 DE 19772753864 DE 2753864 A DE2753864 A DE 2753864A DE 2753864 A1 DE2753864 A1 DE 2753864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor plate
inlet
filter
plate
pressure filtration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772753864
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753864C3 (de
DE2753864B2 (de
Inventor
Klaus Cosack
Wolfgang Dr Hein
Manfred Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Deutschland Holding GmbH
Original Assignee
Schleicher and Schuell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleicher and Schuell GmbH filed Critical Schleicher and Schuell GmbH
Priority to DE2753864A priority Critical patent/DE2753864C3/de
Publication of DE2753864A1 publication Critical patent/DE2753864A1/de
Publication of DE2753864B2 publication Critical patent/DE2753864B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2753864C3 publication Critical patent/DE2753864C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/08Prevention of membrane fouling or of concentration polarisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/94Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
    • B01D29/945Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes for continuously discharging concentrated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/087Single membrane modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/20By influencing the flow
    • B01D2321/2008By influencing the flow statically
    • B01D2321/2025Tangential inlet

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Druckfiltrationsgerät flacher Bauart der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
  • Solche Druckfiltrationsgeräte werden für Filtrationen eingesetzt, bei denen Membranfilter verwendet werden. Die Druckfiltrationen werden gebräuchlicherweise bei einem Betriebsdruck zwischen ca. 5 und 15 bar durchgeführt. Auch können solche Druckfiltrationsgeräte zur Durchführung der umgekehrten Osmose eingesetzt werden.
  • Druckfiltrationsgeräte dieser Art sollen eine möglichst große für die Filtration zur Verfügung stehende Filteroberfläche und einen möglichst kleinen Druckraum aufweisen. Sie sind daher gebräuchlicherweise als flache, dosenartige, in aller Regel runde Druckzellen ausgelegt. Üblicherweise wird der Zulauf senkrecht von oben zentral über dem Filter in den Druckraum eingedrückt. Wenn ein Retentatablauf vorgesehen ist, so ist der entsprechende Auslaßkanal üblicherweise peripher angeordnet.
  • Bei dieser prinzipiellen Ausbildung der gebräuchlichen flachen Druckfiltrationsgeräte ist es insbesondere bei Retentatrücklauf schwierig, den Zulaufstrom gleichmäßig und ohne Bildung toter Winkel über die Filteroberfläche zu verteilen.
  • Bei einem bekannten Druckfiltrationsgerät der eingangs genannten Art wird dieses Problem durch einen in Form einer Spirale angelegten und im Oberteil des Druckfiltrationsgerätes ausgebildeten Kanal gelöst, der auf das Membranfilter aufgesetzt wird. Der Zulauf wird im Zentrum der Spirale aufgegeben und dann entlang des durch Seitenwände definierten Weges bis zum Retentatauslaß an der Peripherie über die Filteroberfläche geführt.
  • Nachteilig bei diesem Gerät ist, daß der unter Druck zugeführte Zulauf senkrecht direkt auf das Filter trifft. Die Gefahr ist groß, daß dabei das häufig nur aus einer einzelnen Membran bestehende Filter verletzt wird. Nachteilig am bekannten Gerät ist weiterhin, daß, bezogen auf den Durchmesser der freien Filteroberfläche, nur ein Teil dieser Oberfläche für die Filtration zur Verfügung steht. Der unter den Spiralwänden und hinter dem Ausgang des Spiralkanals liegende Filterbereich stehen nicht für den Permeatdurchfluß zur Verfügung.
  • Außerdem wird die für die Filtration tatsächlich zur Verfügung stehende Filteroberfläche extrem stark inhomogen belastet. Der Zulauf trifft nur an einer einzigen Stelle auf einer nur etwa ein oder zwei Prozent der gesamten zur Verfügung stehenden Filteroberfläche betragenden Fläche auf das Filter und setzt diesen Bereich daher relativ rasch zu, obwohl an der Auslaufstelle das Filter noch völlig frei ist.
  • Das Problem der gleichmäßigen Belastung und Ausnutzung der gesamten Filterfläche ist also durch dieses sogenannte Thin-Channel-System beim bekannten Gerät nur sehr unvollständig gelöst.
  • Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein flaches Druckfiltationsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine mechanisch schonende, gleichmäßige und vollständige Ausnutzung der gesamten im Druckraum verfügbaren Filteroberfläche gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Druckfiltrationsgerät der eingangs genannten Art vorgeschlagen, das erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale aufweist.
  • Die Erfindung schafft also eine flache, im Prinzip zweiteilige Druckfiltrationszelle, bei der parallel zur Filteroberfläche und dicht über dieser ein Verteilerteller angeordnet ist, der sowohl seitlich zur Seitenwand des Druckraum als auch zur Oberfläche des Filters einen nur schmalen Zwischenraum freiläßt. An seiner Oberseite ist der Verteilerteller nach Art eines Tellers oder einer flachen Schüssel zur Mitte hin vertieft. Der als Überlauf rand dienende Außenrand des Verteilertellers ist geringfügig niedriger als der in der Mitte des Verteilertellers zentral nach Art einer Nabe ausgebildete Befestigungsstutzen. Bei fest an der inneren Unterseite des Oberteils des Filtrationsgerätes befestigtem Verteilerteller bleibt also zwischen dem Oberrand des Außenrandes des Verteilertellers und der unteren Innenfläche des Oberteils des Gerätes ebenfalls ein Ringspalt frei. Entscheidend ist, daß der im Oberteil gebohrte oder in anderer Weise ausgebildete oder vorgesehene Einlaßkanal für den Zulauf einen Zulaufstrom erzeugt, der nicht senkrecht auf diesen Verteilerteller, sondern schräg auf diesen auftrifft, und zwar im wesentlichen tangential zum zentralen Befestigungsstutzen des Verteilertellers. Dadurch wird beim Eindrücken des Zulaufs auf dem Verteilerteller ein gleichmäßig umlaufender und an den Außenrändernüber den Tellerrand tretender gleichmäßig verteilter Strom erzielt.
  • Dieser gleichmäßig über den Außenrand des Verteilertellers tretende mit einer tangentialen Strömungskomponente beaufschlagte Zulaufstrom gelangt durch den Ringraum zwischen der Seite des Verteilertellers und der seitlichen Innenwand des Druckraumes in den flachen scheibenförmigen Raum zwischen der Oberfläche des Filters und der zu dieser im wesentlichen parallelen und in der Regel plan ausgebildeten unteren Oberfläche des Verteilertellers. Diese untere Oberfläche des Verteilertellers kann auch zur Mitte zu schwach konkav ausgewölbt sein.
  • Der Zulauf gelangt also mit gleichmäßigem Massenstrom gleichmäßig verteilt am äußersten, durch die Druckraumwand begrenzten Rand des Filters auf seine freie Oberfläche, und zwar noch immer mit der tangentialen Strömungskomponente. Er strömt dann frei und gleichmäßig verteilt über die gesamte Filteroberfläche mit einer radialen und einer tangentialen Strömungskomponente zum Zentrum der Filterfläche, über der er als Retentat senkrecht nach oben aus der Druckzelle herausgedrückt wird.
  • Durch diese Strömungsführung wird also auch bei sehr großen Filteroberflächen die gesamte innerhalb des Druckraums zur Verfügung stehenden Filteroberfläche vollständig, gleichmäßig und schonend ausgenutzt, wodurch in außerordentlich zuverlässiger Weise und mit langen Standzeiten hohe Durchflußraten erzielt werden. Durch die tangential schräg abwärts gerichtete im wesentlichen zentrale Aufgabe des Zulaufs durch das Oberteil des Druckfiltrationsgerätes von oben her kann trotz dieses Verteilungsprinzips über den Verteilungsteller die Zelle ebenso flach und der Druckraum ebenso klein ausgebildet werden wie bei den vorstehend beschriebenen bekannten Druckfiltrationszellen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Verteilerteller von unten her durch einen mit einem Flansch versehenen Rohrstutzen, der durch das Oberteil des Gerätes hindurchgreift, an diesem Oberteil befestigt. An seinem auf der äußeren Oberseite des Oberteils herausragenden Abschnitt trägt der Rohrstutzen, in dem innen der Retentatauslaßkanal ausgebildet ist, ein Außengewinde, auf das eine Befestigungsmutter aufschraubbar ist. Durch Anziehen dieser Mutter wird der Verteilerteller fest am Oberteil befestigt.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung bestehen das Oberteil und das Unterteil des Druckfiltrationsgerätes aus Polytetrafluorethylen (PTFE). Das Oberteil und das Unterteil sind sandwichartig zwischen einer oberen und einer unteren Stahlplatte eingespannt, die im Betriebszustand ihrerseits durch Zwingen, Klammern oder andere Spannmechanismen aufeinander gezwungen werden.
  • Bei dieser Ausbildung bestehen vorzugsweise auch der den Verteilerteller am Oberteil befestigende Rohrstutzen und der Verteilerteller selbst aus PTFE. Die Befestigungsmutter liegt dabei vorzugsweise auf der äußeren Oberseite der Stahlplatte auf, so daß bei angezogener Mutter die Stahlplatte, das PTFE-Oberteil, der Verteilerteller und der Retentatauslaßkanal-Rohrstutzen eine zusammenhängende Baueinheit bilden, die einheitlich gehandhabt werden kann. Zu Reinigungszwecken kann diese Baueinheit durch Lösen dieser einen einzigen Schraube in seine leicht zu reinigenden Einzelteile zerlegt werden.
  • Weiterhin bestehen bei der PTFE-Ausführung auch der ebenfalls im Oberteil angebrachte Zulaufkanal und mit diesem in Verbindung stehende, die Metallplatte durchsetzende Zulaufkanalstutzen, die Filterunterstützung, vorzugsweise eine frittenartige poröse Platte, der Permeatauslaßkanal und der die untere Stahlplatte durchsetzende Permeatauslaßstutzen ebenfalls insgesamt aus PTFE. Durch diese Aubildung ist gewährleistet, daß Zulauf, Retentat und Permeat, vom Filter abgesehen, das aber ebenfalls aus PTFE bestehen kann,ausschließlich mit PTFE in Berührung stehen.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 das Druckfiltrationsgerät in Seitensicht, teilweise im Axialschnitt teilweise weggebrochen, und Fig. 2 das Oberteil des in Fig. 1 gezeigten Druckfiltrationsgerätes in Draufsicht.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel des Druckfiltrationsgerätes besteht im wesentlichen aus einem Oberteil 1, einem Unterteil 2, einer oberen Stahlplatte 3 und einer unteren Stahlplatte 4. Das Druckfiltrationsgerät ist mittels einer Schraube 5 und einer Klammer 6 auf einem Horizontalträger 7 gehaltert. Die beiden Stahlplatten 3 und 4, die zwischen sich sandwichartig das Oberteil 1 und das Unterteil 2, die beide aus PTFE bestehen, einschließen, werden durch mehrere, am Rand angreifende Schraubzwingen 8, von denen eine in der Fig. 1 gezeigt ist, aufeinandergezwungen.
  • Zwischen dem Oberteil 1 und dem Unterteil 2 liegt bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel als gesondertes Zwischenteil eine Filterunterstützung 9, auf der das Filter 10 abgestützt ist. Über dem Filter 10 ist im Oberteil ein Druckraum 11 definiert. Im Druckraum 11 liegt parallel zur Oberfläche des Filters 10 ein Verteilerteiler 12. Die Unterseite 13 des Verteilertellers 12 ist plan und parallel zur Oberfläche des Filters 10 angeordnet. Zwischen der Oberfläche des Filters 10 und der Unterseite 13 des Verteilertellers 12 bleibt ein schmaler, scheibenförmiger Zwischenraum 14 frei. Dieser scheibenförmige Zwischenraum 14 ist ein Teil des Druckraums 11 und steht über einen Ringspalt 15 zwischen dem Außenrand 16 des Verteilertellers 12 und der Innenwand 17 des Oberteils 1 mit dem über dem Verteilerteller 12 befindlichen Teil des Druckraums 11 in Verbindung.
  • An seiner Oberseite weist der Verteilerteller 12 einen erhöhten Außenrand 18 und eine von diesem Außenrand zum Zentrum des Tellers hin stetig abfallende Ringfläche 19 ("Verteilerringfläche") auf. In der Mitte des Verteilertellers 12 ist an seiner Oberseite ein kurzer nabenartiger Stutzen 20 ausgebildet, der den Verteilerteller 12 an der nach unten weisenden Innenfläche 21 des Oberteils 1 abstützt und ausrichtet.
  • Dieser Stutzen 20 ist dabei etwas höher als der Außenrand 18 des Verteilertellers 12, so daß zwischen dem oberen Außenrand 18 des Verteilertellers 12 und der Innenfläche 21 des Oberteils 1 ein Ringspalt 22 freibleibt. Dabei wird der Verteilerteller 12 durch einen mit einem Außenflansch 23 versehenen Rohrstutzen 24 gehalten. Der Rohrstutzen 24 weist eine durchgehende zentrale Bohrung 25 auf, die als Retentatauslaßkanal dient. Dieser Retentatauslaßkanal 25 öffnet sich an seiner Unterseite zum scheibenförmigen Zwischenraum 14. Der Rohrstutzen 24 ist mit seinem unteren Außenflansch 23 so in eine entsprechende Ausnehmung im Verteilerteller 12 bzw. im Stutzen 20 des Verteilertellers eingepaßt, daß die Unterseite des Rohrstutzens 24 bzw. seines Außenflansches 23 genau fluchtend in der Fläche der Unterseite 13 des Verteilertellers 12 liegt. Der Schaft des Rohrstutzens 24 greift durch eine Bohrung 26 (Fig. 2) im Oberteil 1 und eine Bohrung 27 (Fig. 1) in der oberen Stahlplatte 3 hindurch und ist auf seinem über die Oberfläche der Stahlplatte 3 hinausragenden Abschnitt mit einem Außengewinde 28 versehen. Auf das Gewinde 28 ist eine Befestigungsmutter 29 aufgeschraubt, die mit ihrer Unterseite auf der Oberseite der oberen Stahlplatte 3 aufliegt und dadurch den Rohrstutzen 24 mit seinem Außenflansch 23 unter Einspannung des Stutzens 20 des Verteilertellers 12 gegen die Unterseite 21 des Oberteils 1 zwingt. Ein Verdrehen des Verteilertellers gegen das Oberteil 1 kann dabei beispielsweise durch einen Arretierungsstift 30 vermieden werden. Eine entsprechende Arretierung ist vorzugsweise auch zwischen dem Oberteil 1 und der oberen Stahlplatte 3 angeordnet (in den Figuren nicht dargestellt). Der Zulauf wird über einen aus PTFE bestehenden Zulaufstutzen 31 und einen im Oberteil 1 gebohrten Zulaufkanal 32 in den Druckraum 11 des Druckfiltrationsgerätes eingedrückt. Der Stutzen 31 trägt einen Außenflansch 33, der mit einem Anschlag 34 an der oberen Stahlplatte 3 so zusammenwirkt, daß der Stutzen 31 bei zusammengezwungenem Gehäuse fest und dichtend zwischen der oberen Stahlplatte 3 und dem Oberteil 1 eingespannt ist. Die Bohrung 35 des Stutzens 31 steht mit dem Zulaufkanal 32 in Verbindung.
  • Der Zulaufkanal 32 verläuft schräg abwärts gerichtet, und zwar unter einem Winkel von ca. 450 gegen die Horizontale, bzw., was gleichbedeutend ist, gegen die Ebene des Filters 10 oder die durch den Außenrand 18 des Verteilertellers 12 definierte Ebene. In der Projektion auf diese Ebene liegt die Zentralachse 36 des Auslaßkanals 32 im wesentlichen tangential zum Verteilertellerstutzen 20 bzw. zum Außenrand des Verteilertellers 12. Die Zulaufkanalachse 36 bildet vorzugsweise einen Winkel von ca. 600 zu dem Verteilertellerradius, der durch den Mittelpunkt der oberen Einlauföffnung 37 des Zulaufkanals 32 im Oberteil 1 verläuft, bzw. einen Winkel von ca. 300 zu der senkrecht zu diesem Radius stehenden Sekante.
  • Der Zulaufeinlaßkanal 32 verläuft also in Strömungsrichtung des Zulaufs gesehen schräg abwärts einwärts und im wesentlichen tangential zum Stutzen 20 gerichtet. Die sich in der nach unten gekehrten inneren Oberfläche 21 des Oberteils 1 öffnende Auslauföffnung 38 des Zulaufeinlaßkanals 32 liegt über dem Bereich des angenähert tiefsten Punktes der Verteilerringfläche 19, also der Seitenwand des Verteilertellerstutzens 20 relativ dicht benachbart.
  • Bei Betrieb des Druckfiltrationsgerätes wird der aufzubereitende Zulauf durch die Bohrung 35 des Zulaufstutzens 31 und den Zulaufeinlaßkanal 32 in das Gerät eingedrückt. Der Zulaufstrom tritt durch die Auslauföffnung 38 in den Druckraum 11 ein. Dabe#i erhält der Zulaufstrom durch den Kanal 32 eine tangentiale Strömungskomponente und trifft schräg abwärts gerichtet auf den Innenrand 39 des Verteilertellers 12. Dadurch erfährt der Zulauf auf der Verteilerringfläche 19 eine im wesentlichen kreisend-spiralige Strömungsbewegung. Mit dieser Bewegung tritt der Zulauf nach entsprechender Anfüllung der Tellervertiefung über den Außenrand 18 hinaus, durch den Ringspalt 22 und den Ringspalt 15 hindurch in den Zwischenraum 14 über der Oberfläche des Filters 10. Der Zulauf hat dabei noch immer seine kreisend-tangentiale Strömungskomponente beibehalten. Der Eintritt des Zulaufs in den Spalt 14 über der Filteroberfläche erfolgt gleichmäßig über den ganzen Umfang des Filters 10 verteilt. Durch den nachgedrückten Zulauf wird die aufzubereitende in den Zwischenraum 14 gedrückte Flüssigkeit allmählich zum Zentrum des Filters gedrückt und dort schließlich durch die Öffnung 40 des Retentatauslaßkanals 25 als Retentat wieder aus dem Druckraum 11 des Druckfiltrationsgerätes herausgedrückt. Das durch das Filter 10 hindurchtretende Permeat oder Filtrat gelangt über den Permeatauslaßkanal 41 und den Permeatauslaßstutzen 42 aus dem Druckfiltrationsgerät heraus.
  • Nach Abschluß der Aufbereitung können die seitlichen Zwingen 8 gelöst und das Druckfiltrationsgerät zur Reinigung in seine einzelnen Komponenten zerlegt werden. Falls die einzelnen Teile zu fest aufeinander gepreßt sitzen, kann ein Spreizwerkzeug oder ein Hebelwerkzeug zu Hilfe genommen werden, dessen Angriffszapfen in Bohrungen 43 an den Seiten des Oberteils, der je nach Ausführung gegebenenfalls auch mehrteiligen Filterunterstützung 9 und des Unterteils angeordnet sind.
  • Bei dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel der Druckfiltrationszelle bestehen das Oberteil 1, die mehrteilig als Zwischenteil ausgebildete Filterunterstützung 9, das Unterteil 2, der Verteilerteller 12, der Retentatauslaßkanal-Rohrstutzen 24 mit der Spannmutter 29, der Zulaufrohrstutzen 31 und der in das Unterteil 2 dichtend eingeschraubte Permeatauslaßstutzen 42 sowie sämtliche verwendeten Dichtungsringe aus PTFE. Zulauf, Retentat und Permeat, die bei dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel bei einem Druck von ca. 10 bar behandelt werden, gelangen bei dieser Druckfiltrationszelle also ausschließlich mit PTFE als Werkstoff in Berührung. Dies ist für die Aufbereitung hochempfindlicher Flüssigkeiten, beispielsweise pharmazeutischer Produkte, von entscheidender Bedeutung.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Druckf ii trationsgerät Patentansprüche )Druckfiltrationsgerät flacher Bauart für den Betrieb in horizontaler Lage und mit Mitteln zur zwangsweisen Führung der Zulaufströmung über die Filteroberfläche, bestehend aus einem Oberteil mit einem Zulaufeinlaßkanal und einem Retentatauslaßkanal und einem Unterteil mit einer Filterunterstützung und einem Permeatauslaßkanal, wobei Oberteil und Unterteil unter Bildung eines Druckraumes lösbar miteinander verbindbar sind, g e k e n n -z e i c h n e t durch (a) einen Verteilerteller (12), dessen Unterseite (13) parallel zur Oberseite des Filters (10) und unter Bildung eines Zwischenraumes (14) dicht über dieser angeordnet ist und in deren Mitte sich der Retentatauslaßkanal (25,40) öffnet, dessen Außenrand (16) unter Bildung eines schmalen Ringraumes (15) allseitig bis dicht an die im wesentlichen vertikale Innenwandung (15) des Druckraumes (11) heranreicht und dessen Oberseite einen umlaufend erhöhten Außenrand (18), der unter Bildung eines schmalen Ringspaltes (22) bis dicht an die nach unten weisende horizontale Innenwand (21) des Oberteils (1) heranreicht, eine sich von diesem Außenrand (18) zur Mitte des Verteilertellers (12) stetig vertiefende Oberfläche ("Verteilerringfläche") (19) und in der Mitte selbst einen kurzen Stutzen (20) aufweist, über den der Verteilerteller (12) am Oberteil (1) befestigt ist und durch den hindurch der Retentatauslaßkanal (25) verläuft, und (b) einen Zulaufeinlaßkanal (32), der sich im Bereich des tiefsten Punktes (39) der Verteilerringfläche (19) über dieser im Oberteil (1) öffnet und zumindest auf einer vor der öffnung (38) liegenden, die Strömungsrichtung des austretenden Zulaufstromes bestimmenden Länge unter einem Winkel von 350 bis 550, vorzugsweise ca. 450, gegen die Horizontale geneigt und, bezogen auf die senkrechte Projektion seiner Achse (36), im wesentlichen tangential zur senkrechten Projektion der Verteilerringfläche (19), also in Richtung tangential-abwärtseinwärts, verläuft.
  2. 2. Druckfiltrationsgerät nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Oberteil (1), das Unterteil (2), der Verteilerteller (12) und die Filterunterstützung (9) aus PTFE bestehen und das Oberteil (1> und das Unterteil (2) mit Zwingen (8) zwischen einer oberen und einer unteren Stahlplatte (3,4) eingespannt sind.
  3. 3. Druckfiltrationsgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Verteilerteller (12) lösbar mit dem Oberteil (1) verbunden ist, und zwar durch einen Rohrstutzen (24), dessen Bohrung (25) den Retentatauslaßkanal bildet, der an seinem unteren Ende einen Außenflansch (23) trägt, dessen Unterseite exakt in der Fläche der Unterseite (13) des Verteilertellers (12) liegt und dessen obere Schulter mit einer Anschlagfläche im Verteilertellerstutzen (20) zusammenwirkt, und der auf seinem oben aus einer Bohrung (26;26,27) im Oberteil (1;1,3>, die er durchsetzt, herausragenden Abschnitt ein Außengewinde (28) trägt, das mit einer Mutter (29) zusammenwirkt, die den Rohrstutzen (24) und über dessen Außenflansch (23) auch den Verteilerteller (12) dichtend mit dem Oberteil (1) verbindet.
  4. 4. Druckfiltrationsgerät nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß auch der Retentatauslaßkanal-Rohrstutzen (24), der Zulaufeinlaßkanal (32) einschließlich eines Zulaufeinlaßkanalstutzens (31) und der Permeatauslaßkanal (41) einschließlich eines Permeatauslaßkanalstutzens (42) aus PTFE bestehen.
DE2753864A 1977-12-02 1977-12-02 Druckfiltrationsgerät Expired DE2753864C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2753864A DE2753864C3 (de) 1977-12-02 1977-12-02 Druckfiltrationsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2753864A DE2753864C3 (de) 1977-12-02 1977-12-02 Druckfiltrationsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2753864A1 true DE2753864A1 (de) 1979-06-13
DE2753864B2 DE2753864B2 (de) 1980-07-31
DE2753864C3 DE2753864C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=6025227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2753864A Expired DE2753864C3 (de) 1977-12-02 1977-12-02 Druckfiltrationsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2753864C3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075405A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-30 Sybron Corporation Wiederverwendbare Filtereinheit mit regenerierbaren Membranen
EP0203318A2 (de) * 1985-05-28 1986-12-03 Amafilter Membrantechnik GmbH Trennzelle für die Druckfiltration und Umkehrosmose
US4678576A (en) * 1981-09-16 1987-07-07 Nalge Company Reusable filter unit with recoverable filter membrane
EP0566414A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 Amicon Inc. Querstromfiltervorrichtung mit druckregelnder Eigenschaft
EP1080768A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-07 InfraServ GmbH & Co. Höchst KG Einfach zu reinigender Druckfilter
EP1138364A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Günter Slowik Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Filtration
EP1967580A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-10 KRONES Aktiengesellschaft Bierfilter
US10807295B2 (en) 2015-02-19 2020-10-20 Next Generation Analytics Gmbh Filter device and filter method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075405A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-30 Sybron Corporation Wiederverwendbare Filtereinheit mit regenerierbaren Membranen
US4678576A (en) * 1981-09-16 1987-07-07 Nalge Company Reusable filter unit with recoverable filter membrane
EP0203318A2 (de) * 1985-05-28 1986-12-03 Amafilter Membrantechnik GmbH Trennzelle für die Druckfiltration und Umkehrosmose
EP0203318A3 (en) * 1985-05-28 1987-04-29 Robert Dr. Kohlheb Separator cell for pressure filtration and reverse osmosis
EP0566414A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 Amicon Inc. Querstromfiltervorrichtung mit druckregelnder Eigenschaft
EP1080768A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-07 InfraServ GmbH & Co. Höchst KG Einfach zu reinigender Druckfilter
EP1138364A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Günter Slowik Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Filtration
EP1967580A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-10 KRONES Aktiengesellschaft Bierfilter
WO2008107051A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-12 Krones Ag Bierfilter
CN101663388B (zh) * 2007-03-05 2013-07-10 克朗斯股份公司 啤酒过滤器
US8524083B2 (en) 2007-03-05 2013-09-03 Klaus-Karl Wasmuht Beer filter
US10807295B2 (en) 2015-02-19 2020-10-20 Next Generation Analytics Gmbh Filter device and filter method
EP3259109B1 (de) * 2015-02-19 2022-05-18 Next Generation Analytics GmbH Filtervorrichtung und filtrierverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2753864C3 (de) 1981-04-16
DE2753864B2 (de) 1980-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0396853B1 (de) Abstandselement zur Lenkung von Strömungsmedien
DE3024108C2 (de)
DE2846582C2 (de) Vorrichtung zur Membranfiltration
DE2753864C3 (de) Druckfiltrationsgerät
DE2319950C3 (de) Dialysevorrichtung
DE19544960A1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien
DE2717047C3 (de) Hochdruck-Membrantestzelle
DE2526866A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer kontinuierlich arbeitende trennzentrifugen
DE2319949C3 (de) Dialysevorrichtung
DE3345329C2 (de) Vorrichtung zur Wasserentsalzung und -reinigung durch Umgekehrte Osmose und Ultrafiltration
DE2408457A1 (de) Vorrichtung zur diffusion von substanzen durch semipermeable membranen
DE3202330C2 (de) Im wesentlichen symmetrisch aufgebautes zweiteiliges Filtergehäuse aus Kunststoff
DD232474A5 (de) Vorrichtung zur verteilung eines flusses eines granulatfoermigen materials
DE19818094C2 (de) Membrantrenneinrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien mit wenigstens einem Permeatauslaß
DE2631985C2 (de) Dialysevorrichtung, vorzugsweise zur Reinigung von Blut
DE3731864A1 (de) Pharmamodul
DE1943152A1 (de) Dichtung fuer das Filtermedium eines Scheibenfilterelements mit zentralem Filtratablauf
DE2444286B1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine Raeumleiste an einer Schneepflugschar
AT515929B1 (de) Abstandselement
DE19536549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung eines Schüttgutbehälters
DE4102116C2 (de) Strahlregler
EP0595759B1 (de) Zentrifugationskammer mit lösbarer Spannplatte
DE4014282C2 (de)
EP1012224B1 (de) Vorrichtung zur maischezuführung
CH408860A (de) Filterpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)