EP0724057B1 - Drehhandhabe - Google Patents

Drehhandhabe Download PDF

Info

Publication number
EP0724057B1
EP0724057B1 EP95117749A EP95117749A EP0724057B1 EP 0724057 B1 EP0724057 B1 EP 0724057B1 EP 95117749 A EP95117749 A EP 95117749A EP 95117749 A EP95117749 A EP 95117749A EP 0724057 B1 EP0724057 B1 EP 0724057B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
bolt
handle according
rosette
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95117749A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0724057A1 (de
Inventor
Günther Nowatzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe AG
Original Assignee
Hoppe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8003069&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0724057(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoppe AG filed Critical Hoppe AG
Publication of EP0724057A1 publication Critical patent/EP0724057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0724057B1 publication Critical patent/EP0724057B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/043Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the pivot being between bolt and handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/106Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon

Definitions

  • the invention relates to a turning handle according to the preamble of claim 1.
  • a locking bolt that engages in a striking plate or in a striker on the window frame is used in particular for swing and swing-sash windows.
  • the handles are arranged somewhat obliquely to the elongated screw-on box in order to achieve better access to the window frame.
  • lockable or lockable window handles for securing closed windows, especially against unauthorized opening. They have a handle which is rotatably mounted in a stop body and is non-rotatably connected to an actuating square or a swiveling locking bolt. In the closed position prevents a spring-loaded locking element or a locking device, for. B. a lock cylinder, turning the window handle into the open position. The window can only be opened after the locking element or the locking cylinder has been actuated.
  • a window handle provided with a step-shaped neck recess with a neck extension penetrates a stop plate which has at least one bore on its upper side.
  • a sleeve is fixed in the neck recess, in which a locking bolt is axially displaceably mounted. It has a pull button at its upper end and is loaded downwards by a compression spring which is supported on the sleeve, so that in the locked position the lower end of the bolt is extended by the force of the spring and engages in one of the holes in the stop plate. It is then not possible to turn the window handle.
  • To unlock the bolt is lifted by pulling the pull button axially and, if necessary, locked in an upper locking position. Even when the bolt is in the locked position, the pull button must protrude sufficiently from the top of the handle to ensure access at all. This may affect handling, especially if the button is very small.
  • EP-A-0 241 245 describes a rotary handle with a shaft body rotatably mounted on a mounting plate, on which an offset operating handle engages.
  • a spring-loaded piston is guided axially displaceably in a recess in the shaft. Its upper end protrudes from the surface of the shaft as a push button, while the lower end has a nose which sits over a hole in a base plate provided under the shaft. In the open position, the compression spring is relaxed and the nose end of the bolt is flush with the base plate. This has a bore from which, in the open position, a beveled bolt or bolt protrudes against the pressure of a spring.
  • the shaft slides over the bolt and pushes it back into its bore until the bore of the base plate comes to rest over the bolt in the end position of the shaft. He pushes the nose of the piston back under the force of his spring and engages in the bore so that the handle is locked.
  • the piston is pressed down at its upper end, which causes the latch to be lifted out of the base plate hole and the handle to be pivoted.
  • the construction is relatively complex because two spring-loaded locking elements are necessary.
  • a handle according to the preamble of claim 1 emerges from NL-A-8 800 104.
  • the window and door closer described therein has a handle that is angled in its axis of rotation and rotatably mounted in a rosette, which is connected in a rotationally fixed manner to a locking bolt that can be swung out to the side of the rosette.
  • a sleeve in which a spring-loaded bolt is axially supported with a push button, the lower end of the bolt reaching through the rosette and carrying an essentially rectangular locking plate on its inside. Both in the open and in the closed position, the locking plate rests on the inner surface of the rosette and, due to its dimensions, prevents the locking bolt from pivoting.
  • the aim of the invention is to develop a turning handle which ensures safe and reliable locking with little effort.
  • the aim is also to be able to adjust the locking elements in an aesthetically pleasing manner without impairing the operational reliability of the outer shape of the rotary handle. If required, different securing devices should be able to be used without fundamental changes to the basic construction.
  • the invention provides according to the characterizing part of claim 1 that in the rosette itself the screw-on surface supporting support body, which in turn has a contact surface for the bolt and a hole for the guide bush.
  • This structure is as simple as it is robust. It is important that the support body supports the rosette stably so that the deformations that are possible with conventional fittings cannot occur.
  • the components can be designed to be space-saving and ensure easy assembly and permanent, reliable usability.
  • the carrier body is designed as a substantially rectangular, folded on the narrow sides steel plate, which has a stop angle for a latch side surface on one long side. This stop angle also causes a substantial stiffening of the structure and relieves the rosette cap, which had to take over the corresponding stop function on a longitudinal wall in conventional constructions.
  • connection of the handle neck and latch is carried out according to claim 3 with the interposition of the carrier body by crimping or screwing in the axial direction and by a form-fit entrainment in the direction of rotation. It can be seen that this ensures simple assembly and, thanks to its high strength, permanent serviceability.
  • the invention according to claim 4 alternatively provides that the bolt is rigidly connected or integrally with a particularly weakly conically shaped profile part, which is form-fitting in an opposite profile recess of the Handle neck engages.
  • This version is particularly suitable for a screw connection that reliably absorbs large tensile and compressive forces or moments.
  • the rosette and / or the support body in particular, has screw holes arranged on the narrow side, so that both components can be fastened together on the screw-on surface.
  • the carrier body for Receiving the locking pin end next to the guide bore has an opening with an area that is at least approximately flush with the side surface of the bolt when it is pivoted into its closed position.
  • the locking bolt end thus also penetrates the carrier body at a point selected in such a way that in its closed position the bolt rests with a side face on the locking bolt, so that the handle cannot be actuated without prior unlocking.
  • So-called child safety devices have a locking bolt which is loaded by a spring towards the closed position.
  • the invention provides according to claim 7 that the locking pin is guided in the grip head in a socket body on which an articulated and / or flexible actuating member is supported with the upper locking pin part.
  • the articulated or flexible connection allows the direction of movement of the locking bolt to deviate from that of the actuating member, whereby a considerable gain in space can be achieved.
  • the actuating member is designed as a slide which can be adjusted parallel to the outer surface of the handle and has a flexible connecting part which acts on the upper part of the locking bolt in a directionally variable manner.
  • the embodiment of claim 9 is very advantageous, according to which the connecting part is a plastic band with a thickened end, which is in one piece with the slider and is largely enclosed in particular by an outwardly narrowed transverse opening on the upper part of the locking bolt.
  • the band is primarily subjected to tension and performs the deflection of the actuation direction out of the locking pin axis with very little effort.
  • the positive connection is very simple and largely free of wear.
  • the actuating member has a cover surface which at least slightly projects beyond the outer surface of the handle, which makes it easier to touch.
  • the top surface can be at least partially roughened, in particular corrugated with an arrow structure, and in particular can be concave to the outside. This ensures safe actuation by the thumb of the gripping hand.
  • the socket body has an outer flat part guiding the actuating member, which is fitted into an opposite recess in the grip head and is preferably fixed integrally therein.
  • the flat part protrudes towards a sleeve of the socket body in the direction of the main part of the handle and therefore offers the slide the necessary possibility of movement.
  • the fit in the handle head is preferably secured by gluing.
  • the spring loading the locking bolt can enclose it according to claim 13 in the recess and is supported on the lower end of the socket body, that is, on the sleeve part mentioned. This measure also contributes to a low overall height.
  • FIG. 14 Another design with a locking bolt, which is part of a locking cylinder attached in the neck-parallel recess of the handle head, is characterized according to claim 14 in that the bolt is supported by an additional inner plate against the screwing surface.
  • the inner plate can have tabs which extend into recesses in the carrier body and screw holes which are aligned with those of the carrier body.
  • the plate made of steel according to claim 16 has a central offset facing the bolt with a bore in which an intermediate ring bearing on the bolt is seated. Both the extent of the offset and the dimensioning of the intermediate ring allow a good adaptation to the local mounting conditions in such a way that the bolt and the handle firmly attached to it receive reliable support against the screwing surface.
  • claims 17 to 19 ensure proper guidance and thus rotatability of the bolt, which can be attached axially to the handle head by means of a heavy-duty screw fastening, and thus the handle holds securely. It helps if the fastening screw can be anchored in a preferably slightly conical blind hole according to claim 20.
  • the handle generally illustrated in FIG. 1 consists of a handle 10, the handle head 12 of which continues with a handle neck 14, a shoulder 16 and a square 18.
  • the main part of the handle can be provided with (indicated) finger depressions.
  • a shoulder 15 protrudes from one side at the top (see FIGS. 2b, 3b).
  • a guide bush 24 which comes into contact in a bore 22 of a rosette 20, which is generally cap-shaped and is provided with screw holes 21.
  • a steel plate 30 can be inserted into the rosette 20, which is also essentially rectangular in shape and has support brackets 34 on both narrow sides.
  • a bore 32 is provided in the center, the clear width of which corresponds to the insert diameter of the flange-shaped guide bush 24.
  • the steel plate 30 On the underside, the steel plate 30 has a contact surface 35 for a bolt 26. Furthermore, it has screw holes 31 near the support angles 34, which are assigned to the screw holes 21 of the rosette 20.
  • a beveled stop bracket 36 is provided on one long side in order to limit end positions of the bolt 26, which can be pivoted by means of the handle 10.
  • the latter has a square hole 28 for receiving the square 18 when assembling the fitting, its axially fixed / rotatable connection being secured by a flange 39 (FIGS. 2a, 3a).
  • FIGS. 2a to 2c and FIGS. 3 to 3c The structure and function of the assembled unit can be seen from FIGS. 2a to 2c and FIGS. 3 to 3c.
  • the handle 10 In the locked position, the handle 10 is at an angle to the rosette 20 so that the extension 15 of the handle and an arm or arch part 27 of the bolt project beyond the rosette 20 on one long side (FIGS. 2b, 2c). Unlocking takes place by pivoting the handle 10 upward (FIGS. 3b, 3c). It can be seen that the handle 10 can have a thumb rest 11 in the area of the handle head 12 for easy handling. It is important that the steel lower plate 30 together with the rosette 20 support the entire fitting on a (not shown) screwing surface, the screw holes 21, 31 being arranged near the ends of the box-shaped structure. Instead of a pair of holes as shown, two pairs of holes can also be provided near the corners in order to ensure even greater strength of the screw connection.
  • Fig. 4 shows an exploded view of the individual part of another handle design, the handle 10 being provided with an effective child safety device on the rosette 20 and the steel plate 30. It is also located in Area of the handle head 12 parallel to the axis of the handle neck 14, a cylindrical recess 54, to which an oval recess 19 connects to the top of the handle 10. These openings serve to receive a socket body 45, which in the assembled state sits with a sleeve part 46 in the recess 54, while a flat part 55 is fitted into the recess 19 and glued therein.
  • the sleeve part 46 has at the lower end a guide ring 47 for a locking bolt 40, the lower end 41 of which can be advanced into a hole 23 of the rosette and a hole 38 of the plate 30 aligned therewith.
  • a compression spring 48 is held on the locking bolt by a locking washer 49 which is inserted into an annular groove 42.
  • the band 52 is in one piece with a slide 50, which has a roughened top surface 51.
  • FIGS. 5a to 5c The assembled unit and its function can be seen in FIGS. 5a to 5c in the locked position and in FIGS. 6a to 6c in the unlocked position.
  • the spring 48 presses the locking pin 40 with its end 41 into the holes 23, 38 of the rosette-plate unit 20/30.
  • the handle 10 cannot therefore be pivoted in relation to it.
  • the connecting band 52 pulls the locking bolt 40 against the force of the spring 48 upward via the positive connection 53/44 and out of holes 38, 23 (Fig. 6a).
  • the handle 10 can now be pivoted into the open position (FIG. 6b). If the slide is released, the compression spring 48 pulls it and the locking bolt 40 down again.
  • a locking cylinder 59 is inserted in the handle head 12 parallel to the axis of the handle neck 14, which can be actuated with a key S in order to move the lower end of a locking bolt 40 back and forth.
  • the rosette-plate unit 20/30 receives the guide bush 24 in the center, next to which the holes 23, 38 are assigned to the locking bolt 40/41.
  • the latch 26 has a profile part 29, which can be designed as a square or polygon and for fitting into an opposite profile recess 56 in the handle neck 14 is determined.
  • the recess 56 continues with an equally weakly conical blind hole 57.
  • the bolt 26 together with the profile part 29 is axially penetrated by a through hole 25 which opens into a recess 72 on the bottom side.
  • the latter is enclosed by a bead 71 which is surrounded by an annular recess 73.
  • This serves to receive an intermediate ring 66, which is seated in a bore 62 of an inner steel plate 60, specifically in a central region, which is raised toward the bolt 26 by an offset 63.
  • the inner steel plate 60 has screw holes 61 at the narrow ends.
  • a step washer 65 can be mounted by means of a screw 67, which passes through the through hole 25 and can be drawn into the blind hole 57, so that the components 60, 26/29, 20/30 are pressed onto the handle neck 14 of the handle head 12 .
  • the undersides of the main components or assemblies are shown partially pre-assembled in FIG. 8, specifically in association with the corresponding components in FIG. 7.
  • the fitting is shown in the locked position in FIGS. 9a to 9c and in the unlocked position in FIGS. 10a to 10c.
  • the inner steel plate 60 is supported on the screwing surface (not shown) and thus offers an abutment for the bolt 26 and the handle 10 screwed to it.
  • the meshing of components 65, 64, 66, 26, 24, 16 ensures exact centering and free rotation with the least amount of axial play.
  • the locked position (FIG. 9a) of the locking bolt 40 the handle 10 is held in the position of FIG. 9b, the bolt 26 with its arm or arch part 27 and the shoulder 15 projecting laterally beyond the rosette body 20.
  • the handle 10 unlocked in this way can be pivoted upward (FIG. 10b).
  • the bolt 26 - which is shown in Fig. 8 (center) in the pivoted-out position, the arm or arch part 27 penetrating a side slot 74 of the rosette 20 - with a side surface 68 now a rotation limitation by abutment on the stop bracket 36.
  • the latch 26 is generally pointed-oval, so that the side surface 68 rolls to a certain extent on the stop bracket 36. This passes into the main part of the plate 30 with punchings 37 in order to prevent notching effects.
  • the rotary handle described relates primarily to a rotary handle 10, the neck 14 of which is axially fixed / rotatable on a box-shaped rosette 20 and is non-rotatably connected on the inside to a pivotable bolt 26, has a support body 30 supported on the screw-on surface, which in turn has a contact surface 35 for the bolt 26 and is a folded steel plate 30 which has a stop angle 36 for a side surface 68 of a pointed oval bolt part.
  • the bolt 26 can be rigidly connected or integrally with a conical profile part 29, which engages in a form-fitting manner in a profile recess 56 of the handle neck 14.
  • a child safety device has a spring-loaded locking pin 40 in a socket body 45, in which a slide 50, which can be adjusted parallel to the outer surface of the handle, is guided with a flexible connecting part 52, which acts on the locking pin upper part 43 in a directionally variable manner and has a corrugated, concavely curved top surface 51.
  • the bolt 26 can be supported by an inner steel plate 60 with respect to the screw-on surface and can be axially fixed together with the profile part 29 by means of a screw 67, which can preferably be anchored in the handle head 12 in a self-tapping manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehhandhabe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Namentlich für Drehflügel- und Schwingflügelfenster benutzt man einen Verschlußriegel, der in ein Schließblech bzw. in ein Schließteil am Fensterrahmen eingreift. Oberhalb des Riegels befindet sich am Griff ein seitlicher Ansatz, der als Nase am Schließteil eine wenig geöffnete Stellung erlaubt, die eine begrenzte Lüftung ermöglicht. Im allgemeinen sind die Griffe etwas schräg zu dem länglichen Anschraubkasten angeordnet, um eine bessere Zugänglichkeit am Fensterrahmen zu erzielen.
  • Je nach Öffnungsrichtung benötigt man linke und rechte Griff-Ausführungen. Ferner gibt es zur Sicherung von geschlossenen Fenstern, vor allem gegen unbefugtes Öffnen, abschließ- oder verriegelbare Fenstergriffe. Sie haben einen drehbar in einem Anschlagkörper gelagerten Griff, der drehfest mit einem Betätigungs-Vierkant oder einem schwenkbaren Schließriegel verbunden ist. In Schließstellung verhindert ein federnd gelagertes Rastelement oder eine Schließvorrichtung, z. B. ein Schließzylinder, das Verdrehen des Fenstergriffes in die Öffnungsstellung. Erst nach Betätigung des Rastelements bzw. des Schließzylinders ist ein Öffnen des Fensters möglich.
  • Ein Beispiel einer solchen Drehhandhabe ist aus DE-U-8 432 060 bekannt. Danach durchsetzt ein mit einer stufenförmigen Hals-Ausnehmung versehener Fenstergriff mit einem Halsansatz eine Anschlagplatte, die an ihrer Oberseite wenigstens eine Bohrung aufweist. In der Hals-Ausnehmung ist eine Hülse festgelegt, in der ein Schließbolzen axialverschieblich gelagert ist. Er besitzt an seinem oberen Ende einen Ziehknopf und wird von einer Druckfeder nach unten belastet, die sich an der Hülse abstützt, so daß in verriegelter Stellung das untere Bolzen-Ende durch die Kraft der Feder ausgefahren ist und in eine der Bohrungen der Anschlagplatte eingreift. Ein Verdrehen des Fenstergriffs ist dann nicht möglich. Zum Entriegeln wird der Bolzen durch axiales Ziehen am Ziehknopf angehoben und gegebenenfalls in einer oberen Raststellung arretiert. Selbst in der Riegelstellung des Bolzens muß der Ziehknopf von der Oberseite des Griffs in ausreichendem Maße abstehen, um überhaupt einen Zugriff zu gewährleisten. Dies kann unter Umständen die Handhabung beeinträchtigen, insbesondere dann, wenn der Knopf sehr klein ausgebildet ist.
  • Die EP-A-0 241 245 beschreibt eine Drehhandhabe mit einem drehbar an einer Montageplatte gelagerten Schaftkörper, an dem ein versetzt angeordneter Betätigungsgriff angreift. In dem Schaft ist in einer Ausnehmung ein federbelasteter Kolben axialverschieblich geführt. Dessen oberes Ende ragt als Druckknopf aus der Oberfläche des Schaftes hervor, während das untere Ende eine Nase hat, die über einer Bohrung in einer unter dem Schaft angebrachten Bodenplatte sitzt. In geöffneter Stellung ist die Druckfeder entspannt und das Nasen-Ende des Bolzens schließt bündig mit der Bodenplatte ab. Diese hat eine Bohrung, aus der in geöffneter Stellung ein abgeschrägter Riegel oder Bolzen entgegen dem Druck einer Feder vorsteht. Dreht man den Betätigungsgriff in Schließrichtung, so gleitet der Schaft über den Riegel und drückt ihn in seine Bohrung zurück, bis in der Endstellung des Schafts die Bohrung der Bodenplatte über dem Riegel zu liegen kommt. Er schiebt unter der Kraft seiner Feder die Nase des Kolbens zurück und greift in die Bohrung ein, so daß die Handhabe verriegelt ist. Zum Öffnen wird der Kolben an seinem oberen Ende niedergedrückt, wodurch der Riegel aus der Bodenplatten-Bohrung ausgehoben wird und der Griff verschwenkt werden kann. Auch hier besteht das Problem, daß der Kolben von der Schaftoberseite absteht. Zudem ist die Konstruktion relativ aufwendig, da zwei federbelastete Riegelelemente notwendig sind.
  • Eine Handhabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 geht aus NL-A-8 800 104 hervor. Der darin beschriebene Fenster- und Türschließer hat einen in seiner Drehachse eben abgewinkelten, in einer Rosette drehbar gelagerten Handgriff, der drehfest mit einem seitlich der Rosette ausschwenkbaren Schließriegel verbunden ist. Neben dem Handgriff ist eine Hülse, in der ein federbelasteter Bolzen mit einem Druckknopf axial gelagert ist, wobei das untere Ende des Bolzens durch die Rosette hindurchgreift und auf ihrer Innenseite eine im wesentlichen rechteckige Riegelplatte trägt. Sowohl im geöffneter als auch in geschlossener Stellung liegt die Riegelplatte an der Innenfläche der Rosette an und verhindert aufgrund ihrer Abmessungen ein Verschwenken des Schließriegels. Erst wenn der Bolzen entgegen der Federbelastung über den Druckknopf niedergedrückt wird, gibt die Riegelplatte den Schwenkriegel frei, so daß der Handgriff verschwenkt werden kann. Diese Anordnung ist aufgrund des freistehenden Bolzens nicht immer verwendbar und im praktischen Gebrauch ungünstig. Insbesondere wird sie hohen ästhetischen Ansprüchen an die Gestaltung von Fenster- und Türbeschlägen nicht gerecht, die zumeist ein einheitliches geschlossenes Design erfordern. Eine ähnliche gattungsgemäße Handhabe mit einer eine Führungsbuchse für den Griffhals aufnehmenden Rosette geht aus GB-A-1653806 hervor.
  • Daher besteht Bedarf an Verbesserungen. Es ist das Ziel der Erfindung, eine Drehhandhabe zu entwickeln, die mit geringem Aufwand eine sichere und zuverlässige Verriegelbarkeit gewährleistet. Angestrebt wird ferner, die Verriegelungselemente in ästhetisch ansprechender Weise ohne Beeinträchtigung der Betriebszuverlässigkeit der äußeren Form der Drehhandhabe anpassen zu können. Nach Bedarf sollen unterschiedliche Sicherungsmittel ohne grundsätzliche Änderungen der Basis-Konstruktion einsetzbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 20.
  • Bei einer Drehhandhabe, insbesondere Tür- oder Fenstergriff mit einem Griffkopf, dessen Hals an einer etwa kästchen- oder kappenförmigen Rosette axialfest und drehbar gelagert ist, die an einer Anschraubfläche z.B. eines Fensterrahmens befestigbar ist und mittig eine Führungsbuchse für den Griffhals bildet oder aufnimmt, welcher im Inneren der Rosette mit einem Riegel drehfest verbunden ist, der einen seitlich ausschwenkbaren Arm hat wobei der Riegel in verriegelter Stellung der Handhabe seitlich über den Rosettenkörper vorsteht, sieht die Erfindung gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 vor, daß in der Rosette ein sich an der Anschraubfläche abstützender Trägerkörper anliegt, der seinerseits eine Anlagefläche für den Riegel sowie eine Bohrung für die Führungsbuchse aufweist. Dieser Aufbau ist ebenso einfach wie robust. Wichtig ist, daß der Trägerkörper die Rosette stabil unterstützt, so daß die bei herkömmlichen Beschlägen möglichen Verformungen nicht auftreten können. Die Bauteile können raumsparend gestaltet werden und gewährleisten leichte Montage sowie dauerhaft zuverlässige Benutzbarkeit.
  • Nach Anspruch 2 ist der Trägerkörper als im wesentlichen rechteckige, an den Schmalseiten abgekantete Stahlplatte ausgebildet, die an einer Längsseite einen Anschlagwinkel für eine Riegel-Seitenfläche hat. Dieser Anschlagwinkel bewirkt zugleich eine wesentliche Versteifung des Aufbaues und entlastet die Rosettenkappe, welche bei herkömmlichen Konstruktionen die entsprechende Anschlagfunktion an einer Längswand übernehmen mußte.
  • Die Verbindung von Griffhals und Riegel erfolgt gemäß Anspruch 3 unter Zwischenlage des Trägerkörpers durch eine Verbördelung oder Verschraubung in Axialrichtung und durch eine Formschluß-Mitnahme in Drehrichtung. Man erkennt, daß dies eine einfache Montage und dank hoher Festigkeit eine dauerhafte Gebrauchstüchtigkeit sichert.
  • Während der Griffhals in an sich bekannter Weise den Riegel durchragen und an ihm verbördelt sein kann, sieht die Erfindung laut Anspruch 4 alternativ vor, daß der Riegel mit einem insbesondere schwach konisch gestalteten Profilteil starr verbunden oder einstückig ist, das formschlüssig in eine gegengleiche Profilausnehmung des Griffhalses eingreift. Diese Ausführung eignet sich besonders für eine Schraubverbindung, die große Zug- und Druckkräfte bzw. -momente zuverlässig aufnimmt.
  • Nach Anspruch 5 weist die Rosette und/oder der Trägerkörper namentlich schmalseitig angeordnete Schraublöcher auf, so daß beide Bauteile zusammen an der Anschraubfläche befestigbar sind. Es ist jedoch auch möglich und erfindungsgemäß vorgesehen, nur den Trägerkörper anzuschrauben und die Rosette aufzuclipsen, die in solchem Falle als dekoratives Bauelement die Schraubbefestigung abdeckt.
  • Bei einer Handhabe mit einer bevorzugt halsparallelen Ausnehmung im Griffkopf zur Aufnahme einer Arretier-Einrichtung, die zur Ver- bzw. Entriegelung der Handhabe einen in die Rosette vorschiebbaren bzw. aus ihr zurückziehbaren Schließbolzen aufweist, ist gemäß Anspruch 6 ferner vorgesehen, daß der Trägerkörper zur Aufnahme des Schließbolzen-Endes neben der Führungsbohrung eine Öffnung mit einem Bereich hat, der wenigstens ungefähr mit der Seitenfläche des Riegels fluchtet, wenn dieser in seine Schließstellung ausgeschwenkt ist. Das Schließbolzen-Ende durchdringt außer der Rosette also auch den Trägerkörper an derart gewählter Stelle, daß der Riegel in seiner Schließstellung mit einer Seitenfläche an dem Schließbolzen anliegt, so daß der Griff nicht ohne vorherige Entriegelung betätigbar ist.
  • Sogenannte Kindersicherungen besitzen einen Schließbolzen, der durch eine Feder zur Schließstellung hin belastet wird. Bei einer damit ausgestatteten Handhabe sieht die Erfindung gemäß Anspruch 7 vor, daß der Schließbolzen im Griffkopf in einem Buchsenkörper geführt ist, an dem sich ein mit dem Schließbolzen-Oberteil gelenkig und/oder flexibel verbundenes Betätigungsorgan abstütz. Die gelenkige bzw. flexible Verbindung erlaubt es dabei, daß die Bewegungsrichtung des Schließbolzens von jener des Betätigungsorgans abweicht, wodurch ein erheblicher Platzgewinn erzielt werden kann. Besonders vorteilhaft ist es, wenn laut Anspruch 8 das Betätigungsorgan als parallel zur Griff-Außenfläche verstellbarer Schieber mit einem biegsamen Anschlußteil ausgebildet ist, das richtungsveränderlich an dem Oberteil des Schließbolzens angreift. Die Betätigung des Schiebers in Richtung des Griff-Hauptteils ist also Voraussetzung dafür, daß der Schließbolzen entgegen der Kraft seiner Feder etwa parallel zur Achse des Griffhalses zurückgezogen und damit entriegelt werden kann. Namentlich Kleinkinder und Behinderte werden diese zusätzliche, anders gerichtete Betätigung nicht ohne weiteres bewältigen können, was zu erhöhter Sicherheit in einem Raum bzw. Gebäude beiträgt.
  • Sehr vorteilhaft ist die Ausgestaltung von Anspruch 9, wonach das Anschlußteil ein mit dem Schieber einstückiges Kunststoff-Band mit verdicktem Ende ist, das insbesondere von einer nach außen verengten Queröffnung am Schließbolzen-Oberteil großenteils umschlossen wird. Das Band wird in erster Linie auf Zug beansprucht und leistet mit denkbar geringem Aufwand die Umlenkung der Betätigungsrichtung aus der Schließbolzenachse heraus. Die Formschluß-Verbindung ist sehr einfach gestaltet und weitestgehend verschleißfrei.
  • Günstig ist es ferner, wenn das Betätigungsorgan laut Anspruch 10 eine die Außenfläche des Griffes wenigstens geringfügig überragende Deckfläche hat, was das Anfassen erleichtert. Zusätzlich kann die Deckfläche gemäß Anspruch 11 zumindest teilweise aufgerauht, namentlich mit Pfeilstruktur geriffelt und nach außen insbesondere konkav gewölbt sein. Das gewährleistet eine sichere Betätigung durch den Daumen der zugreifenden Hand.
  • Nach Anspruch 12 hat der Buchsenkörper einen das Betätigungsorgan führenden äußeren Flachteil, der in eine gegengleiche Aussparung des Griffkopfes eingepaßt und darin vorzugsweise stoffschlüssig befestigt ist. Der Flachteil lädt gegenüber einer Hülse des Buchsenkörpers in Richtung des Griff-Hauptteils aus und bietet daher dem Schieber die erforderliche Bewegungsmöglichkeit. Die Einpassung im Griffkopf wird vorzugsweise durch Einkleben gesichert. Die den Schließbolzen belastende Feder kann ihn laut Anspruch 13 in der Ausnehmung umschließen und sich am unteren Ende des Buchsenkörpers abstützen, also an dem erwähnten Hülsenteil. Auch diese Maßnahme trägt zu geringer Bauhöhe bei.
  • Eine andere Bauform mit einem Schließbolzen, der Bestandteil eines in der halsparallelen Ausnehmung des Griffkopfes angebrachten Schließzylinders ist, zeichnet sich laut Anspruch 14 dadurch aus, daß der Riegel von einer zusätzlichen inneren Platte gegenüber der Anschraubfläche abgestützt ist. Dadurch erzielt man eine besonders hohe Belastbarkeit und entsprechend lange Gebrauchsdauer. Zur Lagesicherung kann die innere Platte gemäß Anspruch 15 in Aussparungen des Trägerkörpers reichende Laschen sowie Schraublöcher aufweisen, welche mit jenen des Trägerkörpers fluchten. Vorzugsweise hat die nach Anspruch 16 aus Stahl bestehende Platte eine zentrische, dem Riegel zugekehrte Abkröpfung mit einer Bohrung, in der ein am Riegel anliegender Zwischenring sitzt. Sowohl das Ausmaß der Abkröpfung als auch die Bemessung des Zwischenringes erlauben eine gute Anpassung an die örtlich gegebenen Montage-Verhältnisse derart, daß der Riegel und der mit ihm festverbundene Griff eine zuverlässige Abstützung gegenüber der Anschraubfläche erhalten.
  • Die Maßnahmen der Ansprüche 17 bis 19 gewährleisten eine einwandfreie Führung und damit Verdrehbarkeit des Riegels, der durch eine hochbelastbare Schraubbefestigung axialfest am Griffkopf anbringbar ist und damit die Handhabe sicher haltert. Dazu trägt es bei, wenn die Befestigungsschraube laut Anspruch 20 selbstschneidend in einem vorzugsweise schwach konisch ausgebildeten Sackloch verankerbar ist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine auseinandergezogene Seitenansicht, teilweise im Schnitt, von Bestandteilen einer Drehhandhabe,
    Fig. 2a
    eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt
    Fig. 2b
    eine Draufsicht und
    Fig. 2c
    eine Stirnansicht der montierten Handhabe von Fig. 1 in verriegelter Stellung,
    Fig. 3a
    eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt
    Fig. 3b
    eine Draufsicht und
    Fig. 3c
    eine Stirnansicht der montierten Handhabe von Fig. 1 in entriegelter Stellung,
    Fig. 4
    eine auseinandergezogene Darstellung von Bestandteilen einer anderen Bauform einer Handhabe,
    Fig. 5a
    eine Seiten-Schnittansicht,
    Fig. 5b
    eine Draufsicht und
    Fig. 5c
    eine Stirnansicht der montierten Handhabe von Fig. 4 in verriegelter Stellung,
    Fig. 6a
    eine Seiten-Schnittansicht,
    Fig. 6b
    eine Draufsicht und
    Fig. 6c
    eine Stirnansicht der montierten Handhabe von Fig. 4 in entriegelter Stellung,
    Fig. 7
    auseinandergezogene Seiten- bzw. Schnittansichten von Bestandteilen noch einer anderen Handhaben-Bauform,
    Fig. 8
    auseinandergezogene Druntersichten unter die vormontierten Bestandteile der Handhabe von Fig. 7,
    Fig. 9a
    eine Seiten-Schnittansicht,
    Fig. 9b
    eine Draufsicht und
    Fig. 9c
    eine Stirnansicht der montierten Handhabe von Fig. 7 in verriegelter Stellung und
    Fig. 10a
    eine Seiten-Schnittansicht,
    Fig. 10b
    eine Draufsicht und
    Fig. 10c
    eine Stirnansicht der montierten Handhabe von Fig. 7 in entriegelter Stellung.
  • Die in Fig. 1 allgemein veranschaulichte Handhabe besteht aus einem Griff 10, dessen Griffkopf 12 sich mit einem Griffhals 14, einer Schulter 16 und einem Vierkant 18 fortsetzt. Der Griff-Hauptteil kann mit (angedeuteten) Fingermulden versehen sein. Ein Ansatz 15 steht oben einseitig ab (vergl. Fig. 2b, 3b).
  • Ein weiterer Bestandteil ist eine Führungsbuchse 24, die in einer Bohrung 22 einer Rosette 20 zur Anlage kommt, welche allgemein kappenförmig ausgebildet und mit Schraublöchern 21 versehen ist. In die Rosette 20 ist eine Stahlplatte 30 einsetzbar, die ebenfalls im wesentlichen rechteckig geformt ist und an beiden Schmalseiten Stützwinkel 34 aufweist. Mittig ist eine Bohrung 32 vorgesehen, deren lichte Weite dem Einsatz-Durchmesser der flanschartig gestalteten Führungsbuchse 24 entspricht. An der Unterseite hat die Stahlplatte 30 eine Anlagefläche 35 für einen Riegel 26. Ferner weist sie nahe den Stützwinkeln 34 jeweils Schraublöcher 31 auf, welche den Schraublöchern 21 der Rosette 20 zugeordnet sind. Außerdem ist an einer Längsseite ein abgekanteter Anschlagwinkel 36 vorhanden, um Endstellungen des Riegels 26 zu begrenzen, der mittels des Griffes 10 schwenkbaren ist. Letzterer hat ein Vierkantloch 28 zur Aufnahme des Vierkants 18 beim Zusammenbau des Beschlages, wobei dessen axialfest/drehbare Verbindung durch eine Verbördelung 39 (Fig. 2a, 3a) gesichert wird.
  • Aufbau und Funktion der montierten Einheit sind aus den Fig. 2a bis 2c und Fig. 3 bis 3c ersichtlich. In der verriegelten Stellung steht der Griff 10 schräg zur Rosette 20 so, daß der Ansatz 15 des Griffes und ein Arm bzw. Wölbteil 27 des Riegels die Rosette 20 an einer Längsseite überragen (Fig. 2b, 2c). Durch Hochschwenken des Griffes 10 erfolgt die Entriegelung (Fig. 3b, 3c). Man erkennt, daß der Griff 10 zur bequemen Handhabung eine Daumenauflage 11 im Bereich des Griffkopfes 12 haben kann. Wichtig ist, daß die Stahl-Unterplatte 30 zusammen mit der Rosette 20 den gesamten Beschlag an einer (nicht gezeichneten) Anschraubfläche abstütz, wobei die Schraublöcher 21, 31 nahe den Enden des kastenförmigen Gebildes angeordnet sind. Statt eines Lochpaares wie gezeichnet, können auch nahe den Ecken zwei Lochpaare vorgesehen sein, um noch größere Festigkeit der Schraubverbindung zu gewährleisten.
  • Fig. 4 zeigt in auseinandergezogener Darstellung die Einzelteil einer anderen Handhaben-Bauform, wobei der Griff 10 mit einer an der Rosette 20 und der Stahlplatte 30 wirksamen Kindersicherung versehen ist. Ferner befindet sich im Bereich des Griffkopfes 12 parallel zur Achse des Griffhalses 14 eine zylindrische Ausnehmung 54, an die zur Oberseite des Griffes 10 hin eine ovale Ausnehmung 19 anschließt. Diese Öffnungen dienen zur Aufnahme eines Buchsenkörpers 45, der im montierten Zustand mit einem Hülsenteil 46 in der Ausnehmung 54 sitzt, während ein Flachteil 55 in die Ausnehmung 19 eingepaßt und darin verklebt wird.
  • Der Hülsenteil 46 hat am unteren Ende einen Führungsring 47 für einen Schließbolzen 40, dessen unteres Ende 41 in eine Loch 23 der Rosette und eine mit ihr fluchtende Loch 38 der Platte 30 vorschiebbar ist. Eine Druckfeder 48 wird auf dem Schlleßbolzen durch eine Sicherungsscheibe 49 gehalten, die in eine Ringnut 42 eingesetzt wird. Am Oberteil 43 des Schließbolzens 40 befindet sich eine nach außen verengte Querbohrung 44, in die ein verdicktes Ende 53 eines Anschlußbandes 52 einführbar ist. Das Band 52 ist einstückig mit einem Schieber 50, der eine aufgerauhte Deckfläche 51 hat.
  • Die zusammengebaute Einheit und ihre Funktion sind in den Fig. 5a bis 5c in verriegelter Stellung sowie in den Fig. 6a bis 6c in entriegelter Stellung ersichtlich. Wie man insbesondere aus Fig. 5a sieht, drückt die Feder 48 den Schließbolzen 40 mit seinem Ende 41 in die Löcher 23, 38 der Rosetten-Platten-Einheit 20/30. Ihr gegenüber kann der Griff 10 daher nicht verschwenkt werden. Bewegt man jedoch den Schieber 50 im Flachteil 55 des Buchsenkörpers 45 in der Richtung, welche die geriffelte Deckfläche 51 durch eine Pfeilstruktur andeutet, so zieht das Anschlußband 52 über die Formschluß-Verbindung 53/44 den Schließbolzen 40 entgegen der Kraft der Feder 48 nach oben und aus den Löchern 38, 23 heraus (Fig. 6a). Nun kann der Griff 10 in die offene Stellung verschwenkt werden (Fig. 6b). Wird der Schieber losgelassen, so zieht die Druckfeder 48 ihn und den Schließbolzen 40 wieder nach unten.
  • Die Bestandteile einer abschließbaren Handhabe sind in Fig. 7 dargestellt. Hierbei ist im Griffkopf 12 parallel zur Achse des Griffhalses 14 ein Schließzylinder 59 eingesetzt, der mit einem Schlüssel S betätigbar ist, um das untere Ende eines Schließbolzens 40 vor- bzw. zurückzubewegen. Die Rosetten-Platten-Einheit 20/30 nimmt mittig die Führungsbuchse 24 auf, neben der die Löcher 23, 38 dem Schließbolzen 40/41 zugeordnet sind.
  • Der Riegel 26 hat einen Profilteil 29, der als Vier- oder Mehrkant ausgebildet sein kann und zum Einpassen in eine gegengleiche Profilausnehmung 56 im Griffhals 14 bestimmt ist. Die Ausnehmung 56 setzt sich mit einem gleichfalls schwach konisch gestalteten Sackloch 57 fort. Der Riegel 26 samt Profilteil 29 ist axial von einem Durchgangsloch 25 durchsetzt, das bodenseitig in eine Vertiefung 72 mündet. Letztere ist von einem Wulst 71 umschlossen, den eine ringförmige Vertiefung 73 umgibt. Diese dient der Aufnahme eines Zwischenringes 66, welcher in einer Bohrung 62 einer inneren Stahlplatte 60 sitzt, und zwar in einem mittigen Bereich, der durch ein Abkröpfung 63 zum Riegel 26 hin angehoben ist. An den Schmalenden hat die innere Stahlplatte 60 Schraublöcher 61.
  • Unter Zwischenlage einer Wellfeder 64 ist eine Stufenscheibe 65 mittels einer Schraube 67 montierbar, welche das Durchgangsloch 25 durchsetzt und in das Sackloch 57 einziehbar ist, so daß die Bauteile 60, 26/29, 20/30 an den Griffhals 14 des Griffkopfes 12 gepreßt werden. Teilweise vormontiert sind die Unterseiten der hauptsächlichen Bauelemente bzw. Baugruppen in Fig. 8 dargestellt, und zwar in Zuordnung zu den entsprechenden Bestandteilen in Fig. 7.
  • Zusammengebaut ist der Beschlag in Fig. 9a bis 9c in verriegelter Stellung sowie in Fig. 10a bis 10c in entriegelter Position gezeichnet. Man erkennt, daß die innere Stahlplatte 60 sich an der (nicht dargestellten) Anschraubfläche abstützt und damit ein Widerlager für den Riegel 26 und den mit ihm verschraubten Griff 10 bietet. Dabei sorgt das Ineinandergreifen der Bauteile 65, 64, 66, 26, 24, 16 für exakte Zentrierung und freie Drehbarkeit bei geringstem Axialspiel. In der Sperrstellung (Fig. 9a) des Schließbolzens 40 wird der Griff 10 in der Position von Fig. 9b gehalten, wobei der Riegel 26 mit seinem Arm bzw. Wölbteil 27 und der Ansatz 15 seitlich über den Rosettenkörper 20 vorstehen. Sobald das Schließbolzen-Ende 41 durch Betätigung des Schlüssels S in den Schließzylinder 59 zurückgezogen ist (Fig. 10a), kann der so entriegelte Griff 10 hochgeschwenkt werden (Fig. 10b). Dabei findet der Riegel 26 - welcher in Fig. 8 (Mitte) in ausgeschwenkter Position dargestellt ist, wobei der Arm bzw. Wölbteil 27 einen Seitenschlitz 74 der Rosette 20 durchsetzt - mit einer Seitenfläche 68 nun eine Drehbegrenzung durch Anlage am Anschlagwinkel 36. Wie man Fig. 8 entnimmt, ist der Riegel 26 allgemein spitz-oval gestaltet, so daß die Seitenfläche 68 gewissermaßen auf dem Anschlagwinkel 36 abrollt. Dieser geht mit Ausstanzungen 37 in den Hauptteil der Platte 30 über, um Kerbwirkungen zu verhindern. Dasselbe gilt für Ausstanzungen 70 beiderseits von Laschen 69, welche in Aussparungen 33 der Stützwinkel 34 einzugreifen bestimmt sind und Schraublöcher 61 aufweisen, welche im montierten Zustand mit den Schraublöchern 21, 31 der Rosetten-Platten-Einheit 20/30 fluchten.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt; vielmehr sind zahlreiche Abwandlungen möglich. Man erkennt aber, daß die beschriebene Drehhandhabe in erster Linie einen Drehgriff 10 betrifft, dessen Hals 14 an einer kästchenförmigen Rosette 20 axialfest/drehbar gelagert und im Inneren mit einem ausschwenkbaren Riegel 26 drehfest verbunden ist, weist einen an der Anschraubfläche abgestützten Trägerkörper 30 auf, der seinerseits eine Anlagefläche 35 für den Riegel 26 hat und eine abgekantete Stahlplatte 30 ist, die einen Anschlagwinkel 36 für eine Seitenfläche 68 eines spitz-ovalen Riegelteils hat. Der Riegel 26 kann mit einem konischen Profilteil 29 starr verbunden oder einstückig sein, das formschlüssig in eine Profilausnehmung 56 des Griffhalses 14 eingreift. Eine Kindersicherung hat einen gefederten Schließbolzen 40 in einem Buchsenkörper 45, in dem ein parallel zur Griff-Außenfläche verstellbarer Schieber 50 mit einem biegsamen Anschlußteil 52 geführt ist, das richtungsveränderlich an dem Schließbolzen-Oberteil 43 angreift und eine geriffelte, konkav gewölbte Deckfläche 51 hat. Der Riegel 26 kann von einer inneren Stahlplatte 60 gegenüber der Anschraubfläche abgestützt und samt Profilteil 29 mittels einer Schraube 67 axial fixierbar sein, die vorzugsweise selbstschneidend im Griffkopf 12 verankerbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • S   Schlüssel
  • 10
    Griff
    11
    Daumenauflage
    12
    Griffkopf
    14
    Griffhals
    15
    Ansatz
    16
    Schulter
    17
    Loch
    18
    Vierkant
    19
    Ausnehmung
    20
    Rosette
    21
    Schraublöcher
    22
    Bohrung
    23
    Loch
    24
    Führungsbuchse
    25
    Durchgangsloch
    26
    Riegel
    27
    Arm/Wölbteil
    28
    Vierkantloch
    29
    Profilteil
    30
    Trägerkörper
    31
    Schraublöcher
    32
    Bohrung
    33
    Aussparung
    34
    Stützwinkel
    35
    Anlagefläche
    36
    Anschlagwinkel
    37
    Ausstanzung
    38
    Loch
    39
    Verbördelung
    40
    Schließbolzen
    41
    Ende
    42
    Nut
    43
    Oberteil
    44
    Querbohrung
    45
    Buchsenkörper
    46
    Hülsenteil
    47
    Führungsring
    48
    Druckfeder
    49
    Sicherungsscheibe
    50
    Schieber
    51
    Deckfläche
    52
    Anschlußband
    53
    verdicktes Ende
    54
    Ausnehmung
    55
    Flachteil
    56
    Profilausnehmung
    57
    Sackloch
    59
    Schließzylinder
    60
    innere Stahlplatte
    61
    Schraublöcher
    62
    Bohrung
    63
    Abkröpfung
    64
    Wellfeder
    65
    Stufenscheibe
    66
    Zwischenring
    67
    Schraube
    68
    Seitenfläche
    69
    Lasche
    70
    Ausstanzung
    71
    Wulst
    72, 73
    Vertiefungen
    74
    Seitenschlitz

Claims (20)

  1. Drehhandhabe, insbesondere Tür- oder Fenstergriff (10) mit einem Griffkopf (12), dessen Hals (14) an einer etwa kästchen- oder kappenförmigen Rosette (20) axialfest und drehbar gelagert ist, die an einer Anschraubfläche z.B. eines Fensterrahmens befestigbar ist und mittig eine Führungsbuchse (24) für den Griffhals (14) bildet oder aufnimmt, welcher im Inneren der Rosette (20) mit einem Riegel (26) drehfest verbunden ist, der einen seitlich ausschwenkbaren Arm (27) hat, wobei der Riegel (26) in verriegelter Stellung der Handhabe seitlich über den Rosettenkörper vorsteht, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rosette (20) ein sich in montiertem Zustand an der Anschraubfläche abstützender Trägerkörper (30) anliegt, der seinerseits eine Anlagefläche (35) für den Riegel (26) sowie eine Bohrung (32) für die Führungsbuchse (24) aufweist.
  2. Handhabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (30) als im wesentlichen rechteckige, an den Schmalseiten abgekantete Stahlplatte ausgebildet ist, die an einer Längsseite einen Anschlagwinkel (36) für eine Seitenfläche (68) eines allgemein spitz-ovalen Riegelteils hat.
  3. Handhabe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Griffhals (14) und Riegel (26) unter Zwischenlage des Trägerkörpers (30) durch eine Verbördelung (39) oder Verschraubung (65, 67) in Axialrichtung und durch eine Formschluß-Mitnahme (18/28; 29/56) in Drehrichtung miteinander verbunden sind.
  4. Handhabe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (26) mit einem insbesondere schwach konisch gestalteten Profilteil (29) starr verbunden oder einstückig ist, das formschlüssig in eine gegengleiche Profilausnehmung (56) des Griffhalses (14) eingreift.
  5. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rosette (20) und/oder der Trägerkörper (30) namentlich schmalseitig angeordnete Schraublöcher (21 bzw. 31) aufweist.
  6. Handhabe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, mit einer bevorzugt halsparallelen Ausnehmung (19) im Griffkopf (12) zur Aufnahme einer Arretier-Einrichtung (z.B. 59), die zur Ver- bzw. Entriegelung der Handhabe (10) einen in die Rosette (20) vorschiebbaren bzw. aus ihr zurückziehbaren Schließbolzen (40) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (30) zur Aufnahme des Schließbolzen-Endes (41) neben der Führungsbohrung (32) eine Öffnung (38) mit einem Bereich hat, der wenigstens ungefähr mit der Seitenfläche (68) des Riegels (26) fluchtet, wenn dieser in seine Schließstellung ausgeschwenkt ist.
  7. Handhabe nach Anspruch 6, mit einer den Schließbolzen (40) zur Rosette (20) hin belastenden Feder (48), dadurch gekennzeichnet, daß der Schließbolzen (40) im Griffkopf (12) in einem Buchsenkörper (45) geführt ist, an dem sich ein mit dem Schließbolzen-Oberteil (43) gelenkig und/oder flexibel verbundenes Betätigungsorgan (50) abstützt.
  8. Handhabe nach wenigstens Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan als parallel zur Griff-Außenfläche verstellbarer Schieber (50) mit einem biegsamen Anschlußteil (52) ausgebildet ist, das richtungsveränderlich an dem Schließbolzen-Oberteil (43) angreift.
  9. Handhabe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil ein mit dem Schieber (50) einstückiges Kunststoff-Band (52) ist, das formschlüssig mit dem Oberteil (43) verbunden ist, vorzugsweise durch Halterung eines verdickten Endes (53) in einer nach außen verengten Queröffnung (44).
  10. Handhabe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (50) eine die Außenfläche des Griffes (10) wenigstens geringfügig überragende Deckfläche (51) hat.
  11. Handhabe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfläche (51) zumindest teilweise aufgerauht, namentlich mit Pfeilstruktur geriffelt und nach außen insbesondere konkav gewölbt ist.
  12. Handhabe nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Buchsenkörper (45) einen das Betätigungsorgan (50) führenden äußeren Flachteil (55) hat, der in eine gegengleiche Aussparung (19) des Griffkopfes (12) eingepaßt und darin vorzugsweise stoffschlüssig befestigt ist.
  13. Handhabe nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schließbolzen (40) belastende Feder (48) ihn in der Ausnehmung (54) umschließt und sich am unteren Ende (46) des Buchsenkörpers (45) abstützt.
  14. Handhabe nach Anspruch 6, wobei der Schließbolzen (40) Bestandteil eines in der halsparallelen Ausnehmung (19) des Griffkopfes (12) angebrachten Schließzylinders (59) ist, dadurch gekennzeichnet daß der Riegel (26) von einer zusätzlichen inneren Platte (60) gegenüber der Anschraubfläche abgestützt ist.
  15. Handhabe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Platte (60) in Aussparungen (33) des Trägerkörpers (30) reichende Laschen (69) sowie Schraublöcher (61) aufweist, welche mit jenen des Trägerkörpers (30) fluchten.
  16. Handhabe nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Platte (60) aus Stahl besteht und eine zentrische, dem Riegel (26) zugekehrte Abkröpfung (63) mit einer Bohrung (62) aufweist, in der ein am Riegel (26) anliegender Zwischenring (66) sitzt.
  17. Handhabe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmige Vertiefung (73) des Riegels (26) den Zwischenring (66) führt und/oder daß in diesen ein Wulst (72) des Riegels (26) eintaucht.
  18. Handhabe nach Anspruch 3 oder 4 und einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Riegel (26) samt Profilteil (29) gebildete, die Führungsbuchse (24) durchsetzende Körper mittels einer Schraube (67) im Griffkopf (12) axial fixierbar ist.
  19. Handhabe nach Anspruch 18 und Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die in ein Sackloch (57) im Griffkopf (12) eingezogene Schraube (58) eine Stufenscheibe (65) über eine Wellfeder (64) an den Zwischenring (66) und in eine Vertiefung (72) des Riegels (26) drückt.
  20. Handhabe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (67) selbstschneidend in dem vorzugsweise schwach konisch ausgebildeten Sackloch (57) verankerbar ist.
EP95117749A 1995-01-27 1995-11-10 Drehhandhabe Expired - Lifetime EP0724057B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29501310U DE29501310U1 (de) 1995-01-27 1995-01-27 Drehhandhabe
DE29501310U 1995-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0724057A1 EP0724057A1 (de) 1996-07-31
EP0724057B1 true EP0724057B1 (de) 1997-10-08

Family

ID=8003069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95117749A Expired - Lifetime EP0724057B1 (de) 1995-01-27 1995-11-10 Drehhandhabe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0724057B1 (de)
DE (2) DE29501310U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023130B4 (de) * 2009-05-20 2017-06-08 Hafi Beschläge GmbH Beschlag für Fenster, Türen oder Tore
NL2014735B1 (en) * 2015-04-30 2017-01-25 Axa Stenman Nederland B V Closing assembly.
CN107642288A (zh) * 2017-10-11 2018-01-30 皓月汽车安全系统技术股份有限公司 一种军车前门内开机构总成
CN108045501B (zh) * 2017-12-18 2023-12-19 无锡海核装备科技有限公司 带应急解锁装置的舱口盖

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064380B (de) * 1955-04-09 1959-08-27 Hautau Baubeschlag Sperrmechanismus fuer Fenster, Tueren u. dgl.
GB1537251A (en) * 1976-03-02 1978-12-29 Norcros Investments Ltd Door and window fittings
GB1563806A (en) * 1976-12-15 1980-04-02 Marston & Co Ltd A Window and like rotary deadbolt fasteners
GB2159398A (en) * 1984-06-02 1985-12-04 Cartwright R Improvements relating to handle assemblies
DE8432060U1 (de) 1984-11-02 1985-02-07 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf Fenstergriff
GB2177150A (en) * 1985-05-23 1987-01-14 Smith Wallis & Co Limited Handle
DE3764007D1 (de) 1986-04-07 1990-09-06 Regent Lock Co Ltd Griff.
NL8800104A (nl) 1988-01-18 1989-08-16 Arend Beeuwkes Raam- en deursluiting, welke is ontworpen om te voorkomen dat een raam of deur waar de "click-lock"-sluiting op is gemonteerd kan worden gesloten of ontsloten zonder twee handelingen gelijktijdig uit te voeren.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0724057A1 (de) 1996-07-31
DE59500772D1 (de) 1997-11-13
DE29501310U1 (de) 1995-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711672B1 (de) Scharnier zur montage in einem durchbruch
DE102005034833A1 (de) Verschluß mit Ratschenklinke
EP3702562B1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
DE8516300U1 (de) Schnappschloß zum Verschließen von Schränken und dergleichen
DE60019484T2 (de) Betätigungsbeschlag für einen Schiebeflügel
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
EP1617024B1 (de) Gebäudeabschluss-Tor mit Verriegelungsvorrichtung
DE19521539B4 (de) Drehlager, insbesondere Scherenlager eines Drehbeschlags oder Dreh-Kippbeschlags für Fenster, Türen oder dergleichen
DE202016101091U1 (de) Türverriegelung
EP0724057B1 (de) Drehhandhabe
DE3204931C2 (de) Drehbetätigungshandhabe für Fenster oder dergleichen
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
WO2003004814A1 (de) Stangenverschluss
WO2002014634A1 (de) Sicherungsvorrichtung, beispielsweise kindersicherung sowie schliesseinrichtung mit einer solchen sicherungsvorrichtung
DE10100874A1 (de) Sicherungsvorrichtung, bspw. Kindersicherung sowie Schliesseinrichtung mit einer solchen Sicherungsvorrichtung
DE1553605A1 (de) Schnappschloss in flacher Bauweise
EP2792828A2 (de) Zuhaltevorrichtung für Schiebetüren und Verschlussvorrichtung für Schiebetüren
DE3642253A1 (de) Abschliessbarer fenstergriff
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
EP0930410B1 (de) Betätigungshandhabe
DE29615631U1 (de) Sicherungseinrichtung
DE102020103088B4 (de) Drehstangenverschluss
EP0861955B1 (de) Verschliessbarer Fenstergriff
DE10017689B4 (de) Vorrichtung zum Festsetzen eines Tür- oder Fensterflügels
EP0386537B2 (de) Lager, insbesondere für den Ausstellarm eines Oberlichtöffners

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960704

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960917

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500772

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971113

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: STENMAN HOLLAND B.V.

Effective date: 19980703

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: STENMAN HOLLAND B.V.

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBJ Opposition found inadmissible

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009275

26U Opposition found inadmissible

Opponent name: STENMAN HOLLAND B.V.

Effective date: 20030715

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAY Date of receipt of notice of appeal deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDNOA2O

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: PAT. BUL. 11/1998: OPPOSTION HAS BEEN DECLARED INADMISSIBLE (SEE EUROPEAN PATENT BULLETIN 20030903/36).

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59500772

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 19

Ref country code: LU

Payment date: 20131202

Year of fee payment: 19

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26U Opposition found inadmissible (corrected)

Opponent name: STENMAN HOLLAND B.V.

Effective date: 20030715

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141110

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601