EP0724040A1 - Einbaubohle für einen Strassendeckenfertiger - Google Patents

Einbaubohle für einen Strassendeckenfertiger Download PDF

Info

Publication number
EP0724040A1
EP0724040A1 EP95120749A EP95120749A EP0724040A1 EP 0724040 A1 EP0724040 A1 EP 0724040A1 EP 95120749 A EP95120749 A EP 95120749A EP 95120749 A EP95120749 A EP 95120749A EP 0724040 A1 EP0724040 A1 EP 0724040A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screed
projections
shifting
projection
paver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95120749A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Burkhard Schleiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynapac GmbH
Original Assignee
Svedala Strassenfertiger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svedala Strassenfertiger GmbH filed Critical Svedala Strassenfertiger GmbH
Publication of EP0724040A1 publication Critical patent/EP0724040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/40Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/10Heated screeds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/14Extendable screeds
    • E01C2301/16Laterally slidable screeds

Definitions

  • the invention relates to a screed for a road paver according to the preamble of claim 1.
  • the working width of pavers is usually increased by so-called moving screeds.
  • the sliding screeds are mounted so that they can be extended laterally at opposite ends of a main screed.
  • the object of the invention is to create a screed which ensures an overlap of the shifting screeds with the main screed at twice the width of the main screed.
  • a screed used to solve this task has the features of claim 1.
  • the shifting boards By means of at least one projection on each of the mutually facing end faces of the shifting boards, it is achieved that in some areas the shifting boards have a width that is greater than half the width of the main board. In this way, even when the screeds are fully extended, an area-overlap of end regions of the main screed with corresponding end regions of the screeds is ensured.
  • An offset of each projection of the one screed with respect to each projection of the other screed results in a toothed engagement of the projections of the two screeds when the screeds are completely retracted. Because of this, the sliding screeds can be retracted so far that they have a total width that does not exceed the overall width of the main screed.
  • Each shifting screed preferably has a plurality of projections which follow one another at a distance to form depressions between two adjacent projections.
  • a depression follows each projection.
  • the projections of different sliding boards are offset from one another in such a way that they lie "on a gap" to one another.
  • the projections of the one screed can thus, when the screed is completely retracted, into the recesses of the other Intervene in the screed.
  • the projections are designed to correspond to the depressions.
  • the depressions are preferably dimensioned slightly larger than the projections so that the projections can freely engage in the depressions.
  • the depressions are delimited by two projections each. Projections are assigned to the front and rear sides of each shifting screed.
  • the offset of the projections of adjacent shifting screeds is achieved by an offset of the entire shifting screeds to one another, in that one shifting screed is located in front of the other shifting screed, viewed in the working direction.
  • the front projection of the sliding board displaced forward in the working direction has a smaller width than the other projections.
  • At least the transverse edges of the projections lying at the front in the working direction of the paver are provided with bevels which run obliquely to the underside of the projections.
  • the bevels form ramp-like bevels which are used to guide road surface material that is piling up in front of the front transverse edges of the corresponding projections under these projections.
  • the invention relates to a screed 10 for a paver 11 shown in FIG. 1.
  • the screed 10 is - seen in the working direction 12 - arranged behind the paver 11.
  • the screed 10 is composed of a one-piece or optionally centrally divided main screed 13 and two shifting screeds 14.
  • the shifting screeds 14 can be moved in opposite directions to the main screed 13 in order to change the working width of the screed 10 transversely to the working direction 12 of the paver 11.
  • the moving screeds 14 are located behind the main screed 13, so that the width of both moved moving screeds 14 corresponds to the width (B) of the main screed 13.
  • FIG. 3 shows the screed 10 when the screeds 14 are fully extended.
  • the screeds 14 increase the working width of the screed 10 to twice the width (B) of the main screed 13. According to the invention there is a clearly visible overlap of end regions in FIG Shifting screeds 14 with end regions of the main screed 13 are present.
  • the screed 10 is attached to the main screed 13 on the paver 11. Two opposite sides of the paver 11 are used for this purpose, support arms, of which a support arm 15 is visible in FIG. 1.
  • the support arms 15 can be moved up and down to raise and lower the screed 10.
  • the screed 10 can be tilted both lengthways and transversely to the working direction 12 by means not shown.
  • the sliding screeds 14 are supported on the main screed 13 by guides, not shown in the figures. Along these guides, the screeds 14 can be retracted and extended in opposite directions by drives, also not shown, such as telescopic pressure medium cylinders.
  • the main screed 13 and the shifting screeds 14 are assigned ramming knives 17 which can be moved up and down in a vertical plane. In the figures, only the ramming knives 17 of the shifting beams 14 are shown.
  • Each shifting screed 14 is assigned a plate-shaped tamper knife 17 which, seen in the working direction 12, is located in front of the corresponding shifting screed 14 and bears against an upright front wall 18 thereof.
  • the mutually facing (inner) end faces 19 of the two screeds 14 are provided with projections 20 according to the invention.
  • a plurality of projections 20, 21 follow one another at a distance from one another on each displacement board 14 in the working direction 12.
  • depressions 22 are formed between two adjacent projections 20 and 21, respectively.
  • Each recess 22 is delimited by two projections 20 and 21, respectively.
  • the base area of each recess 22 corresponds approximately to the base area of the projections 20 of approximately the same size.
  • the depth (t) of the projections 20 and 21 and the depressions 22, namely the direction of extension of the projections 20, 21 and the depressions 22 transversely to the working direction 12, corresponds to twice the degree of overlap (A) of an edge region of the respective moving board 14 with the Main plank 13 with sliding planks 14 fully extended to twice the width of the main plank (B).
  • the width (b) of each Shifting board 14, namely the dimension of the outer end face 23 thereof up to the free end of the projections 20, 21, corresponds to half the width (B / 2) of the main board plus half the depth (t / 2) of the projections 20, 21 or depressions 22 , ie half the width (B / 2) of the main screed 13 plus the overlap (A).
  • the arrangement of the shifting beams 14 and the projections 20, 21 and the recesses 22 is such that the projections 20, 21 of one shifting beam 14 engage in the recesses 22 of the other shifting beam or some projections 21 lie in front of or behind the adjacent shifting beam 14 .
  • the projections 20, 21 of adjacent moving screeds 14 thus mesh with one another in a toothed manner.
  • the depressions 22 are made somewhat larger than the projections 21, 22.
  • the width (b) of the shifting planks in the collapsed state of the same is virtually reduced, namely by the amount of the two half depths (t / 2) of the projections 20, 21 and the overlaps corresponding to the depressions 22 (A).
  • the moving screeds 14 When the moving screeds 14 are moved together, they protrude beyond the longitudinal central axis 24 of the screed 10, namely half the width (B / 2) of the main screed 13 by the amount of overlap (A) or half the depth (t / 2) of the projections 20, 21 Front sections of the projections 20, 21 are thus received in the depressions 22 of another shifting screed 14. This can be seen particularly clearly in FIG. 4.
  • the shifting screeds 14 are mounted on the main screed 13 offset with respect to the working direction 12.
  • the shifting screed 14 shown on the left in FIGS. 2 and 3 is located slightly behind the right shifting screed 14.
  • the projections 20, 21 of the shifting screeds 14 are “in a gap” with respect to one another, so that when the shifting screeds 14 are moved together, the projections 20, 21 can engage in the corresponding recesses 22.
  • the extent of the displacement of the shifting screeds 14 corresponds to the width of the rear (narrow) projection 21 of the left shifting screed 14.
  • the width of the tamper knife 17 of the left shifting screed 14 and the following (narrow) projection 21 together corresponds to the width of one of the recesses 22 of the right shifting screed 14.
  • the projections 20, 21 and depressions 22 on the mutually facing end faces 16 of the shifting beams 14 are located only in a base plate 25 of the shifting beams 14.
  • upright end plates 26 on the mutually facing end faces 16 of the shifting beams 14 are set back relative to the projections 20, 21, that the end plates 26 are located at a slight distance behind the ends of the recesses 22. This is particularly illustrated in FIG. 4.
  • the successive projections 20, 21 of the shifting beams 14 are located in the plane of the base plate 25, which can optionally be slightly inclined to the horizontal, in such a way that it rises slightly in the working direction 12.
  • the undersides of the projections 20, 21 are therefore flush according to FIG. 5 with an underside 27 of the base plate 25 of the respective shifting screed 14.
  • the lower edges lying forward in the working direction 12 of the front sides 28 of the projections 20, 21 running transversely to the working direction 12 are provided with bevels 29. These bevels 29 run obliquely downwards against the working direction 12. The ends of the bevels 29 merge seamlessly into the undersides of the projections 20, 21.
  • the screed 10 is usually heated.
  • the shifting screeds 14 are heated by heating the base plates 25 from the body of the shifting screed 14 located above the respective base plate 25. Since the projections 20, 21 protrude freely from the bodies of the shifting beams 14, namely their inner end plates 26, the projections 20, 21 are heated separately. Direct, direct flame heating of the projections 20, 21 of channels arranged in the end plates 26 preferably takes place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Zur Veränderung der Arbeitsbreite eines Straßendeckenfertigers setzt sich seine Einbaubohle (10) aus einer (mittigen) Hauptbohle (13) und zwei Verschiebebohlen (14) zusammen. Die Verschiebebohlen (14) dürfen in zusammengefahrenem Zustand nur eine Gesamtbreite aufweisen, die nicht größer als die der Hauptbohle (13) ist. Desweiteren wird angestrebt, die Arbeitsbreite der Einbaubohle (10) durch die Verschiebebohlen (14) auf die doppelte Breite der Hauptbohle (13) zu vergrößern. Dabei ist keine Überlappung zwischen der Hauptbohle (13) und der Verschiebebohlen (14) mehr vorhanden, wobei es durch den Übergang der Hauptbohle (13) zu den Verschiebebohlen (14) zu störenden Abdrücken auf dem fertigen Straßenbelag kommt. Die erfindungsgemäße Einbaubohle (10) ermöglicht durch versetzte Vorsprünge (20, 21) an den Verschiebebohlen (14) bei vollständig ausgefahrenen Verschiebebohlen (14) eine Überlappung zwischen Randbereichen der Verschiebebohlen (14) und der Hauptbohle (13). Dadurch werden störende Abdrücke auf dem fertigen Straßenbelag vermieden. Durch den Versatz der Vorsprünge (20, 21) zueinander lassen sich die Verschiebebohlen (14) gleichwohl soweit zusammenfahren, daß die Gesamtbreite beider zusammengefahrener Verschiebebohlen (14) nicht größer als die Breite der Hauptbohle (13) ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einbaubohle für einen Straßendeckenfertiger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Arbeitsbreite von Straßendeckenfertigern wird üblicherweise durch sogenannte Verschiebebohlen vergrößert. Dazu sind die Verschiebebohlen seitlich ausfahrbar an gegenüberliegenden Enden einer Hauptbohle gelagert. In der Praxis stellt sich häufig die Forderung, die Einbaubohle auf die doppelte Breite der Hauptbohle zu verbreitern, wobei jedoch gleichzeitig gewährleistet sein muß, daß die Verschiebebohlen im eingefahrenen Zustand seitlich nicht über die Hauptbohle hinausragen.
  • Aus der DE 38 38 158 A1 ist eine Einbaubohle bekannt, die es ermöglicht, die Verschiebebohlen soweit auszufahren, daß die Einbaubohle über die doppelte Breite der Grundbohle verfügt. Bei vollständig ausgefahrenen Verschiebebohlen schließen die zueinandergerichteten Stirnseiten derselben bündig mit den äußeren Stirnseiten der Hauptbohle ab. Es fehlt dadurch an einer Überlappung der Ausfahrbohlen mit der Hauptbohle. Dadurch entstehen unerwünschte nahtartige Abdrücke auf dem fertigen Straßenbelag.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einbaubohle zu schaffen, die eine Überlappung der Verschiebebohlen mit der Hauptbohle bei doppelter Breite der Hauptbohle gewährleistet.
  • Eine zur Lösung dieser Aufgabe dienende Einbaubohle weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Durch mindestens einen Vorsprung an jeder der zueinander gerichteten Stirnseiten der Verschiebebohlen wird erreicht, daß die Verschiebebohlen bereichsweise eine Breite aufweisen, die größer ist als die halbe Breite der Hauptbohle. Dadurch ist auch bei vollständig ausgefahrenen Verschiebebohlen eine bereichsweise Überlappung von Endbereichen der Hauptbohle mit entsprechenden Endbereichen der Verschiebebohlen gewährleistet. Durch einen Versatz jedes Vorsprungs der einen Verschiebebohle gegenüber jedem Vorsprung der anderen Verschiebebohle kommt es bei vollständig eingefahrenen Verschiebebohlen zu einem verzahnten Eingriff der Vorsprünge beider Verschiebebohlen. Aufgrund dessen lassen sich die Verschiebebohlen so weit einfahren, daß sie insgesamt eine Breite aufweisen, die nicht über die Gesamtbreite der Hauptbohle hinausgeht.
  • Vorzugsweise verfügt jede Verschiebebohle über mehrere Vorsprünge, die mit Abstand aufeinander folgen zur Bildung von Vertiefungen zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen. Vorzugsweise folgt somit - in Arbeitsrichtung gesehen - auf einen Vorsprung jeweils eine Vertiefung. Die Vorsprünge unterschiedlicher Verschiebebohlen sind derart zueinander versetzt, daß sie "auf Lücke" zueinander liegen. Die Vorsprünge der einen Verschiebebohle können somit bei vollständig eingefahrenen Verschiebebohlen in die Vertiefungen der anderen Verschiebebohle eingreifen. Dazu sind die Vorsprünge korrespondierend zu den Vertiefungen ausgebildet. Vorzugsweise sind die Vertiefungen geringfügig größer bemessen als die Vorsprünge, damit die Vorsprünge frei in die Vertiefungen eingreifen können.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Vertiefungen von jeweils zwei Vorsprüngen begrenzt. Den Vorder- und Hinterseiten jeder Verschiebebohle sind dadurch Vorsprünge zugeordnet. Der Versatz der Vorsprünge benachbarter Verschiebebohlen wird dabei durch einen Versatz der gesamten Verschiebebohlen zueinander erreicht, indem die eine Verschiebebohle sich in Arbeitsrichtung gesehen vor der anderen Verschiebebohle befindet.
  • Um den genannten Versatz der Verschiebebohlen zueinander zu verringern, weist nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung der vordere Vorsprung der in Arbeitsrichtung nach vorn versetzten Verschiebebohle eine geringere Breite als die übrigen Vorsprünge auf.
  • Desweiteren ist vorgesehen, wenigstens die in Arbeitsrichtung des Straßendeckenfertigers vorn liegenden Querkanten der Vorsprünge mit Anschrägungen zu versehen, die schräg zur Unterseite der Vorsprünge verlaufen. Die Anschrägungen bilden rampenartige Schrägen, die dazu dienen, sich eventuell vor den vorderen Querkanten der entsprechenden Vorsprünge sich anstauendes Straßendeckenmaterial unter diese Vorsprünge zu leiten.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einbaubohle wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Straßendeckenfertigers,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine Einbaubohle des Straßendeckenfertigers mit vollständig zusammengefahrenen Verschiebebohlen,
    Fig. 3
    die Einbaubohle mit vollständig ausgefahrenen Verschiebebohlen in einer Ansicht analog zu Fig. 2,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Einzelheit IV aus der Fig. 2, und
    Fig. 5
    eine vergrößerte Seitenansicht V gegen eine innere Stirnseite einer Verschiebebohle gemäß der Fig. 3.
  • Bei der Erfindung geht es um eine Einbaubohle 10 für einen in der Fig. 1 gezeigten Straßendeckenfertiger 11. Die Einbaubohle 10 ist - in Arbeitsrichtung 12 gesehen - hinter dem Straßendeckenfertiger 11 angeordnet.
  • Die Einbaubohle 10 setzt sich zusammen aus einer einstückigen oder gegebenenfalls mittig geteilten Hauptbohle 13 und zwei Verschiebebohlen 14. Die Verschiebebohlen 14 sind zur Veränderung der Arbeitsbreite der Einbaubohle 10 quer zur Arbeitsrichtung 12 des Straßendeckenfertigers 11 in entgegengesetzten Richtungen gegenüber der Hauptbohle 13 verfahrbar. In einer in der Fig. 2 gezeigten Ausgangsstellung bei zusammengefahrenen Verschiebebohlen 14 liegen die Verschiebebohlen 14 hinter der Hauptbohle 13, so daß die Breite beider zusammengefahrenen Verschiebebohlen 14 der Breite (B) der Hauptbohle 13 entspricht. Die Fig. 3 zeigt die Einbaubohle 10 bei vollständig ausgefahrenen Verschiebebohlen 14. Die Verschiebebohlen 14 vergrößern dabei die Arbeitsbreite der Einbaubohle 10 auf die doppelte Breite (B) der Hauptbohle 13. Dabei ist erfindungsgemäß eine in der Fig. 3 deutlich sichtbare Überlappung von Endbereichen der Verschiebebohlen 14 mit Endbereichen der Hauptbohle 13 vorhanden.
  • Die Einbaubohle 10 ist mit der Hauptbohle 13 am Straßendeckenfertiger 11 angehängt. Dazu dienen zwei gegenüberliegenden Seiten des Straßendeckenfertigers 11 zugeordnete Tragarme, von denen ein Tragarm 15 in der Fig. 1 sichtbar ist. Die Tragarme 15 sind auf- und abbewegbar zum Anheben und Absenken der Einbaubohle 10. Zusätzlich kann durch nicht gezeigte Mittel die Einbaubohle 10 sowohl längs als auch quer zur Arbeitsrichtung 12 verkippt werden.
  • An der Hauptbohle 13 sind die Verschiebebohlen 14 gelagert durch in den Figuren nicht gezeigte Führungen. Entlang dieser Führungen sind die Verschiebebohlen 14 gegensinnig ein- und ausfahrbar durch ebenfalls nicht dargestellte Antriebe, wie beispielsweise teleskopierbare Druckmittelzylinder.
  • Der Hauptbohle 13 und den Verschiebebohlen 14 sind in einer vertikalen Ebene auf- und abbewegbare Stampfermesser 17 zugeordnet. In den Figuren sind nur die Stampfermesser 17 der Verschiebebohlen 14 gezeigt. Jeder Verschiebebohle 14 ist ein plattenförmiges Stampfermesser 17 zugeordnet, das in Arbeitsrichtung 12 gesehen sich vor der entsprechenden Verschiebebohle 14 befindet und an einer aufrechten Vorderwand 18 derselben anliegt.
  • Die zueinanderweisenden (innenliegenden) Stirnseiten 19 beider Verschiebebohlen 14 sind gemäß der Erfindung mit Vorsprüngen 20 versehen. An jeder Verschiebebohle 14 folgen mehrere Vorsprünge 20, 21 in Arbeitsrichtung 12 mit Abstand aufeinander. Dadurch werden zwischen jeweils zwei benachbarten Vorsprüngen 20 bzw. 21 Vertiefungen 22 gebildet. Jede Vertiefung 22 wird durch zwei Vorsprünge 20 bzw. 21 begrenzt. Die Grundfläche jeder Vertiefung 22 entspricht etwa der Grundfläche der nahezu gleichgroßen Vorsprünge 20. Einige der randseitigen Vorsprünge 21 sind aus noch zu erläuternden Gründen schmaler als die Vorsprünge 20 ausgebildet.
  • Die Tiefe (t) der Vorsprünge 20 bzw. 21 sowie der Vertiefungen 22, nämlich die Erstreckungsrichtung der Vorsprünge 20, 21 und der Vertiefungen 22 quer zur Arbeitsrichtung 12, entspricht dem doppelten Maß einer Überlappung (A) eines Randbereichs der jeweiligen Verschiebebohle 14 mit der Hauptbohle 13 bei vollständig auf die doppelte Breite der Hauptbohle (B) ausgefahrenen Verschiebebohlen 14. Die Breite (b) jeder Verschiebebohle 14 , nämlich das Maß der äußeren Stirnseite 23 derselben bis zum freien Ende der Vorsprünge 20, 21, entspricht der halben Breite (B/2) der Hauptbohle zuzüglich der halben Tiefe (t/2) der Vorsprünge 20, 21 bzw. Vertiefungen 22, also der halben Breite (B/2) der Hauptbohle 13 zuzüglich der Überlappung (A).
  • Die Anordnung der Verschiebebohlen 14 sowie der Vorsprünge 20, 21 und der Vertiefungen 22 ist derart getroffen, daß die Vorsprünge 20, 21 der einen Verschiebebohle 14 in die Vertiefungen 22 der anderen Verschiebebohle eingreifen bzw. einige Vorsprünge 21 vor oder hinter der benachbarten Verschiebebohle 14 liegen. Bei in die Ausgangsposition zusammengefahrenen Verschiebebohlen 14 greifen die Vorsprünge 20, 21 benachbarter Verschiebebohlen 14 somit verzahnt ineinander ein. Zu diesem Zweck sind die Vertiefungen 22 etwas größer als die Vorsprünge 21, 22 ausgebildet. Durch das verzahnte Eingreifen der Vorsprünge 20, 21 in korrespondierende Vertiefungen 22 wird die Breite (b) der Verschiebebohlen in zusammengefahrenem Zustand derselben quasi verkürzt, und zwar um das Maß der beiden jeweils eine halbe Tiefe (t/2) der Vorsprünge 20, 21 bzw. der Vertiefungen 22 entsprechenden Überlappungen (A). Die bei zusammengefahrenen Verschiebebohlen 14 über die Längsmittelachse 24 der Einbaubohle 10, nämlich die halbe Breite (B/2) der Hauptbohle 13, um das Maß der Überlappung (A) bzw. der halben Tiefe (t/2) der Vorsprünge 20, 21 hinausragenden vorderen Abschnitte der Vorsprünge 20, 21 finden so Aufnahme in den Vertiefungen 22 einer anderen Verschiebebohle 14. Dies geht insbesondere aus der Fig. 4 deutlich hervor.
  • Die Verschiebebohlen 14 sind in bezug auf die Arbeitsrichtung 12 zueinander versetzt an der Hauptbohle 13 gelagert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sind die in den Fig. 2 und 3 links gezeigte Verschiebebohle 14 geringfügig hinter der rechten Verschiebebohle 14. Auf diese Weise befinden sich die Vorsprünge 20,21 der Verschiebebohlen 14 "auf Lücke" zueinander, wodurch bei zusammengefahrenen Verschiebebohlen 14 die Vorsprünge 20, 21 in die korrespondierenden Vertiefungen 22 eingreifen können. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Versatz der linken Verschiebebohle 14 gegenüber der rechten Verschiebebohle 14 der Breite des Stampfermessers 17 und des dahinterliegenden (vorderen) schmalen Vorsprungs 21. Demzufolge entspricht das Maß des Versatzes der Verschiebebohlen 14 der Breite des hinteren (schmalen) Vorsprungs 21 der linken Verschiebebohle 14. Die Breite des Stampfermessers 17 der linken Verschiebebohle 14 und des darauf folgenden (schmalen) Vorsprungs 21 entspricht zusammen der Breite einer der Vertiefungen 22 der rechten Verschiebebohle 14.
  • Die Vorsprünge 20, 21 und Vertiefungen 22 an den zueinandergerichteten Stirnseiten 16 der Verschiebebohlen 14 befinden sich lediglich in einer Bodenplatte 25 der Verschiebebohlen 14. Demgegenüber sind aufrechte Stirnplatten 26 an den zueinanderweisenden Stirnseiten 16 der Verschiebebohlen 14 gegenüber den Vorsprüngen 20, 21 zurückversetzt, derart, daß sich die Stirnplatten 26 mit geringfügigem Abstand hinter den Enden der Vertiefungen 22 befinden. Dies verdeutlicht insbesondere die Fig. 4.
  • Die aufeinanderfolgenden Vorsprünge 20, 21 der Verschiebebohlen 14 befinden sich in der Ebene der Bodenplatte 25, die gegebenenfalls leicht geneigt zur Horizontalen verlaufen kann, und zwar derart, daß sie in Arbeitsrichtung 12 leicht ansteigt. Die Unterseiten der Vorsprünge 20, 21 schließen daher gemäß der Fig. 5 bündig mit einer Unterseite 27 der Bodenplatte 25 der jeweiligen Verschiebebohle 14 ab. Die in Arbeitsrichtung 12 vornliegenden unteren Kanten der quer zur Arbeitsrichtung 12 verlaufenden Vorderseiten 28 der Vorsprünge 20, 21 sind mit Anschrägungen 29 versehen. Diese Anschrägungen 29 verlaufen schräg abwärtsgerichtet gegen die Arbeitsrichtung 12. Die Enden der Anschrägungen 29 gehen nahtlos in die Unterseiten der Vorsprünge 20, 21 über. Dadurch wird erreicht, daß in den Bereichen der Vertiefungen 22 zwischen aufeinanderfolgenden Vorsprüngen 20, 21 vorspringendes Straßenbaumaterial von der Anschrägung 29 des folgenden Vorsprungs 20 bzw. 21 zur Unterseite 27 der Bodenplatte 25, also unter die Verschiebebohlen 14, gelangen kann. Desweiteren sind auch die parallel zur Längsmittelachse 24 der Einbaubohle 10 verlaufenden Längskanten der Vorsprünge 20, 21 und der Vertiefungen 22 mit Anschrägungen 30 versehen. Die in der Fig. 4 unsichtbaren Kanten sämtlicher Anschrägungen 29 und 30 sind durch gestrichelte Linien angedeutet.
  • Üblicherweise wird die Einbaubohle 10 beheizt. Die Beheizung der Verschiebebohlen 14 erfolgt durch eine Erwärmung der Bodenplatten 25 von dem über der jeweiligen Bodenplatte 25 sich befindlichen Körper der Verschiebebohle 14 aus. Da die Vorsprünge 20, 21 gegenüber den Körpern der Verschiebebohlen 14, nämlich den inneren Stirnplatten 26 derselben, frei vorstehen, werden die Vorsprünge 20, 21 separat beheizt. Vorzugsweise erfolgt eine unmittelbare, direkte Flammenbeheizung der Vorsprünge 20, 21 von in den Stirnplatten 26 angeordneten Kanälen.

Claims (12)

  1. Einbaubohle (10) für einen Straßendeckenfertiger (11) mit einer am Straßendeckenfertiger (11) angeordneten Hauptbohle (13) und vorzugsweise zwei Verschiebebohlen (14), die quer zur Arbeitsrichtung (12) des Straßendeckenfertigers (11) gegenüber der Hauptbohle (13) verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zueinander gerichtete Stirnseiten (19) der Verschiebebohlen (14) Vorsprünge (20, 21) aufweisen, und der oder jeder Vorsprung (20, 21) der einen Verschiebebohle (14) versetzt ist zum jeweiligen Vorsprung (20, 21) der anderen Verschiebebohle (14).
  2. Einbaubohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verschiebebohle (14) im Bereich der Vorsprünge (20, 21) eine Breite aufweist, die größer als die halbe Breite der Hauptbohle (13) ist.
  3. Einbaubohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (20, 21) eine sich quer zur Arbeitsrichtung (12) erstreckende Tiefe aufweisen, die etwa der doppelten Überlappung der jeweiligen ausgefahrenen Verschiebebohle (14) mit der Hauptbohle (13) entspricht.
  4. Einbaubohle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart zu dem oder jedem Vorsprung (20, 21) jeder Verschiebebohle (14) mindestens jeweils eine Vertiefung (22) angeordnet ist, und die Vorsprünge (20, 21) sowie Vertiefungen (22) vorzugsweise im wesentlichen rechteckige Grundflächen aufweisen.
  5. Einbaubohle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Vorsprung (20, 21) der einen Verschiebebohle (14) derart versetzt ist zu dem oder jedem Vorsprung (20, 21) der anderen Verschiebebohle (14), daß der oder jeder Vorsprung (20, 21) der einen Verschiebebohle (14) in die dazu korrespondierenden Vertiefungen (22) der anderen Verschiebebohle (14) eingreift.
  6. Einbaubohle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Vertiefung (22) von gegenüberliegenden Vorsprüngen (20, 21) begrenzt ist, vorzugsweise sowohl der Vorderseite als auch der Hinterseite jeder Verschiebebohle (14) ein Vorsprung (20, 21) zugeordnet ist.
  7. Einbaubohle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Vorsprung (21) einer Verschiebebohle (14) schmaler als die übrigen Vorsprünge (20) derselben Verschiebebohle (14) ist.
  8. Einbaubohle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verschiebebohle (14) gegenüber der anderen Verschiebebohle (14) gegenüber der Arbeitsrichtung (12) des Straßendeckenfertigers (11) versetzt ist, vorzugsweise um die Breite eines schmalen vorderen Vorsprungs (21) der einen Verschiebebohle (14) und der Breite eines vor dem schmalen Vorsprung (21) der Verschiebebohle (14) angeordneten Stampfermessers (17).
  9. Einbaubohle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (20, 21) und Vertiefungen (22) sich lediglich über dem Bereich einer unteren Bodenplatte (25) der jeweiligen Verschiebebohle (14) erstrecken, vorzugsweise an zueinander gerichteten Stirnseiten (16) der Verschiebebohlen (14) angeordnete Stirnplatten (26) der Verschiebebohlen (14) gegenüber den Vorsprüngen (20, 21) mindestens um die Tiefe der Vertiefungen (22) zurückversetzt sind.
  10. Einbaubohle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseiten (27) aller Vorsprünge (20, 21) der jeweiligen Verschiebebohle (14) in einer gemeinsamen Ebene, vorzugsweise einer in Arbeitsrichtung (12) des Straßendeckenfertigers (11) leicht ansteigenden Ebene, liegen.
  11. Einbaubohle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß quer zur Arbeitsrichtung (12) des Straßendeckenfertigers (11) verlaufende Vorderseiten (28) der Vorsprünge (20, 21) mit in Arbeitsrichtung (12) des Straßendeckenfertigers (11) ansteigenden Anschrägungen (29) versehen sind.
  12. Einbaubohle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (20, 21) separat beheizbar sind.
EP95120749A 1995-01-17 1995-12-30 Einbaubohle für einen Strassendeckenfertiger Withdrawn EP0724040A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501254 1995-01-17
DE19501254A DE19501254A1 (de) 1995-01-17 1995-01-17 Einbaubohle für einen Straßendeckenfertiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0724040A1 true EP0724040A1 (de) 1996-07-31

Family

ID=7751675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95120749A Withdrawn EP0724040A1 (de) 1995-01-17 1995-12-30 Einbaubohle für einen Strassendeckenfertiger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5702202A (de)
EP (1) EP0724040A1 (de)
JP (1) JPH08260418A (de)
CN (1) CN1136618A (de)
BR (1) BR9600103A (de)
DE (1) DE19501254A1 (de)
RU (1) RU2114241C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0879918A1 (de) 1997-05-20 1998-11-25 Joseph Vögele AG Einbaubohle für einen Strassenfertiger

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6203243B1 (en) * 1998-02-03 2001-03-20 Universal Screed Inc. Two-stage paving screed extension
DE19827902B4 (de) * 1998-06-23 2008-03-13 Joseph Voegele Ag Einbaubohle
US6551021B2 (en) * 2001-02-07 2003-04-22 Blaw-Knox Construction Equipment Corporation Screed plate interlock
DE102008024083A1 (de) * 2008-05-17 2009-11-26 Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh Straßenfertiger
DE102009038626A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-03 Dynapac Gmbh Baumaschine, insbesondere Straßenfertiger oder Beschicker
EP2886718B1 (de) * 2010-06-11 2016-05-25 Joseph Vögele AG Bohlenanordnung für einen straßenfertiger
US10156049B1 (en) * 2018-08-27 2018-12-18 Stuart Anthony Frost Modular screed plate assembly and method of assembling a screed plate
CN112095410A (zh) * 2019-06-02 2020-12-18 河北科信博工程机械制造有限公司 一种伸缩摊铺机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448665A1 (de) * 1974-10-12 1976-04-15 Schrader Ernst August Vorrichtung zur stufenlosen verstellung der arbeitsbreiten von strassenfertigern
DE4208883A1 (de) * 1992-01-09 1993-07-15 Dynapac Gmbh Einbaubohle fuer strassendeckenfertiger
EP0560360A2 (de) * 1992-03-13 1993-09-15 Caterpillar Paving Products Inc. Abstreichbohle für eine Ansphaltfertiger

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE560360C (de) * 1932-10-01 Fritz Schuh Riegelkupplung fuer Gruben-Foerderwagen
DE7434220U (de) * 1974-10-12 1976-01-22 Schrader, Ernst-August, 4450 Lingen Vorrichtung zur stufenlosen verstellung der arbeitsbreiten von strassenfertigern
JPS5830815Y2 (ja) * 1979-05-14 1983-07-07 株式会社新潟鐵工所 アスフアルトフイニツシヤ等における敷きならし装置
DK147663C (da) * 1980-12-16 1985-05-28 Phoenix Tagpag Asfaltudlaegningsmaskine
US4379653A (en) * 1981-06-01 1983-04-12 White Consolidated Industries, Inc. Asphalt paver with telescoping screed
US4678365A (en) * 1986-01-24 1987-07-07 Tricon Industries Material spreader
SU1668521A1 (ru) * 1988-04-22 1991-08-07 Московское научно-производственное объединение по строительному и дорожному машиностроению "ВНИИстройдормаш" Рабочий орган асфальтоукладчика
DE3838158A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-17 Abg Werke Gmbh Einbaubohle fuer einen strassenfertiger
GB2250529A (en) * 1990-12-04 1992-06-10 Blaw Knox Const Equipment Screed plate finisher for paving machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448665A1 (de) * 1974-10-12 1976-04-15 Schrader Ernst August Vorrichtung zur stufenlosen verstellung der arbeitsbreiten von strassenfertigern
DE4208883A1 (de) * 1992-01-09 1993-07-15 Dynapac Gmbh Einbaubohle fuer strassendeckenfertiger
EP0560360A2 (de) * 1992-03-13 1993-09-15 Caterpillar Paving Products Inc. Abstreichbohle für eine Ansphaltfertiger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0879918A1 (de) 1997-05-20 1998-11-25 Joseph Vögele AG Einbaubohle für einen Strassenfertiger

Also Published As

Publication number Publication date
BR9600103A (pt) 2000-11-28
RU2114241C1 (ru) 1998-06-27
DE19501254A1 (de) 1996-07-18
CN1136618A (zh) 1996-11-27
US5702202A (en) 1997-12-30
JPH08260418A (ja) 1996-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
EP0648291B1 (de) Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
EP0791689A1 (de) Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien
EP2886718B1 (de) Bohlenanordnung für einen straßenfertiger
EP0115567B1 (de) Einbaubohle für einen Strassenfertiger
EP0367894B1 (de) Einbaubohle für einen Strassenfertiger
EP0724040A1 (de) Einbaubohle für einen Strassendeckenfertiger
EP0686729B1 (de) Einbaubohle für einen Strassendeckenfertiger
EP0367893B1 (de) Einbaubohle für einen Strassenfertiger
EP3434826B1 (de) Abstreifleiste für ein abstreifschild einer strassenfräsmaschine
EP0462379A1 (de) Rahmen für Schaltafeln
EP0091107A1 (de) Bodenbelag aus Betonplatten die in Segmentbögen angeordnete Decksteine aufweisen, sowie entsprechende Bodenbelagplatten
EP0261101B1 (de) Bauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT403389B (de) Pflasterstein in rechteckiger form
EP2354306A2 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
CH680144A5 (de)
DE3737620A1 (de) Rasenpflastersteine
DE2555218A1 (de) Strassenfertiger zum einbau von fahrbahndecken
DE1036743B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Spannbetonplatten mit Hilfe selbsttaetig arbeitender Plattenfertiger
DE4208883C2 (de) Einbaubohle für Straßendeckenfertiger
EP2775031B1 (de) Steinelement zur Erstellung von mehrzeiligen Rinnen, Pflasterstreifen
DE4006358A1 (de) Fliesenbelag
AT408356B (de) Quadratischer und rechteckiger bodenstein
CH558450A (en) Roadway surface laid without foundation - consists of prefabricated concrete sheets interlocking by tongue and groove and notched side edges
DE2556709C2 (de) Verbundpfahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960729

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990701