EP0723874B1 - Selbstfärbestempel - Google Patents

Selbstfärbestempel Download PDF

Info

Publication number
EP0723874B1
EP0723874B1 EP96890012A EP96890012A EP0723874B1 EP 0723874 B1 EP0723874 B1 EP 0723874B1 EP 96890012 A EP96890012 A EP 96890012A EP 96890012 A EP96890012 A EP 96890012A EP 0723874 B1 EP0723874 B1 EP 0723874B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stamp
self
central body
character
inking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96890012A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0723874A1 (de
Inventor
Ernst Ing. Faber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colop Stempelerzeugung Skopek GmbH and Co KG
Original Assignee
Colop Stempelerzeugung Skopek GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3482890&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0723874(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Colop Stempelerzeugung Skopek GmbH and Co KG filed Critical Colop Stempelerzeugung Skopek GmbH and Co KG
Publication of EP0723874A1 publication Critical patent/EP0723874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0723874B1 publication Critical patent/EP0723874B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/08Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with a flat stamping surface and changeable characters
    • B41K1/10Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with a flat stamping surface and changeable characters having movable type-carrying bands or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/38Inking devices; Stamping surfaces
    • B41K1/40Inking devices operated by stamping movement

Definitions

  • the invention relates to a self-inking stamp Kind as indicated in the introductory part of claim 1.
  • a self-inking stamp with a movable type aggregate, that only carries loop-shaped type straps, and that has a swivel mechanism assigned for a color pad is from the US 3 783 786 A is known.
  • the AT 384 999 B shows one Self-inking stamp with adjustable types on loop-shaped Type bands and fixed types arranged next to them.
  • a self-inking stamp of the aforementioned type has been proposed, see. e.g. AT 383 993 B, in which the on loop-shaped Type bands arranged adjustable stamp types, which are in the impression position, in the middle of the impression field of the relevant stamp in an opening of the fixed Stamp-carrying or pressure plate are arranged.
  • GB 1702 A.D. 1909 and CH 182 745 A are also hand stamps known, where on loop-shaped type tapes arranged variable stamp types with fixed stamp types are combined.
  • the variable and fixed stamp types are supported on the underside of the stamp via support strips which are firmly attached in a housing part of the stamp.
  • the GB 1702 A.D. 1909 on both sides of the support bar for the type band support strips with fixed stamp types the may not be adjustable or alternatively in a printing position or adjusted to a retracted non-pressure position can be.
  • stamps with self-inking device have a turning mechanism for the stamp types.
  • Such Stamps are usually printed before a stamp is created pressed onto a separate ink pad.
  • GB 1702 A.D. In 1909 the stamp types were also colored with a ink roller guided over these types. It is with a fixed arrangement of the support strips in the housing hardly any problems with regard to a special space requirement and a uniform Given the impression, as with stamps with self-inking device with the turning mechanism for the stamp types.
  • the invention provides a self-inking stamp with the features defined in claim 1.
  • An embodiment of the self-inking stamp according to the invention which with a simple construction a stable and compact Training of the type unit can be achieved is characterized in that the support bar with the central body of the Type unit, which the adjustment wheel or the adjustment wheels wears, is integrally formed.
  • Type unit With regard to the simplest possible assembly of the Type unit is an embodiment advantageous, which thereby is characterized in that the support plate via a snap connection connected to the central body of the type unit is.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention Self-inking stamp, which an exact positioning of the adjustable stamp types intended for printing then backs up if a stronger one when using the stamp Thrust on the averted from the fixed stamp types Edge of the adjustable stamp types is exercised characterized in that the at least one type tape its inner surface with each other at regular intervals arranged transverse ribs is provided, and the support bar on the Type tape support side at least one engagement groove for engagement this has transverse ribs.
  • the central body has an open bearing shell has, in which the dial is inserted. It results himself in connection with the aforementioned training of Type tape (or type tapes) with cross ribs a special one advantageous embodiment, which the positioning of the adjustable stamp types intended for printing relieved when the bearing surface of the bearing shell a regular polygonal prism surface and the dial on the outside its contact surface in corresponding to this prism surface Angular distances and the mutual distances of the transverse ribs of the type band carries consecutive cross ribs.
  • Another, structurally very simple embodiment is characterized in that the setting wheel with a bearing recess provided and mounted on a bearing axis, which is molded or attached to the central body.
  • the central body consists of two pin connections assembled parts there, the support bar and the support plate are molded directly onto these parts.
  • the self-inking stamp 1 shown in FIG. 1 has - similar like the stamp e.g. according to AT 383 993 B - a housing 2 a color pad 3 is arranged on the top thereof, pointing downwards is.
  • Type unit 4 is pivotally mounted in housing 2, which is arranged side by side on a support plate 5 fixed Stamp types 6 and on loop-type bands 7 arranged adjustable stamp types 8 carries.
  • By opening and Moving an actuating handle 9 in the sense of the double arrow 10 is the type unit 4 by means of a turning mechanism 11 alternately against the ink pad 3 and on one to be stamped Surface 12 pressed, the stamp types 6, 8 from the ink pad 3 Pick up color and then a corresponding one on surface 12 Make an impression.
  • the loop-type belts 7 are each over a dial 13 and the associated type band 7 guided over a support bar 14, which are each for printing intended stamp type 8 of the relevant type band 7 supported.
  • the stamp 1 present the support bar 14 eccentrically with respect the parallel to the geometric axis of rotation 15 of the dials 13 and the center line 16 of the Imprint field 17 of the stamp 1 along one edge 18 of the arranged essentially rectangular imprint field 17, the runs parallel to this center line 16.
  • the support plate 5 is likewise eccentric with respect to this center line 16 along the other edge 19 of the substantially rectangular imprint field 17 arranged, which is also parallel to the above Center line 16 - and thus to the axis of rotation 15 - runs.
  • the support bar 14 and the support plate 5 are arranged on the central body 20 of the type assembly 4, wherein the support bar 14 is integrally formed on the central body 20 (i.e. integrally formed with it) and the support plate 5 with a conventional shown only schematically in Fig.2 Snap connection 21 is attached to the central body 20.
  • the type bands 7 are in the shown in Figures 3 and 4 Embodiments on its inner surface 22 with regular Spaced transverse ribs 23 are provided, and the support bar 14 has engagement grooves 24 for engagement of these transverse ribs 23.
  • the central body 20 has an open bearing shell 25, in which the setting wheels 13 are inserted with their shaft part, see. Fig. 3.
  • the bearing surface of the bearing shell 25 is regular polygonal prism surface, and the adjustment wheels 13 carry successive on the outside of their shaft part at uniform angular intervals Cross ribs 26, the angular distances of the Transverse ribs 26 to the mutual distances of the transverse ribs 23, which are provided on the inner surface of the type tapes 7, correspond.
  • the central body 20 can be formed in one piece, such as shown in Fig.3, but it can facilitate the Assembly of the type unit also from two assembled Consist of parts which e.g. with a pin connection 27 can be put together, cf. Fig. 5.
  • dials 13 provided with a bearing recess 28 and on a bearing axis 29 mounted on the central body 20th molded or attached (see Fig. 5).
  • the embodiment of the Central body 20 for the type unit of the self-inking stamp has a bearing axis 29 for the storage of the type tapes of the stamp leading dials.
  • the central body 20 in this case also consists of parts 20a plugged together, 20b, in which case the support bar 14 and the support plate 5 directly to the parts 20a, 20b forming the central body 20 are molded.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Selbstfärbestempel der Art, wie im einleitenden Teil von Anspruch 1 angegeben.
Ein Selbstfärbestempel mit einem beweglichen Typenaggregat, das nur schleifenförmige Typenbänder trägt, und dem ein Schwenkmechanismus für ein Farbkissen zugeordnet ist, ist aus der US 3 783 786 A bekannt. Die AT 384 999 B zeigt einen Selbstfärbestempel mit verstellbaren Typen auf schleifenförmigen Typenbändern und daneben angeordnete feststehende Typen. Weiters ist ein Selbstfärbestempel vorgenannter Art vorgeschlagen worden, vgl. z.B. AT 383 993 B, bei dem die auf schleifenförmigen Typenbändern angeordneten verstellbaren Stempeltypen, welche sich in der Abdruckposition befinden, mittig im Abdruckfeld des betreffenden Stempels in einer Öffnung der die feststehenden Stempeltypen tragenden Trag- oder Druckplatte angeordnet sind. Dadurch ergibt sich aber ein verhältnismäßig großer Platzbedarf für die Tragplatte, auf der die feststehenden Stempeltypen angeordnet sind, da zwischen der Stützleiste, über welche die Typenbänder des betreffenden Stempels geführt sind, und dem Rand der Öffnung, welche in der genannten Tragplatte für das Anordnen der auf den Typenbändern befindlichen verstellbaren Stempeltypen vorgesehen ist, beiderseits dieser Stützleiste ein das Passieren dieser Typenbänder ermöglichender Abstand vorgesehen sein muß. Weiter erfordert das Erzielen eines gleichmäßig farbgesättigten Stempelabdruckes bei diesem bekannten Stempelaufbau eine exakte Einstellung des Niveaus der Abdruckflächen der verstellbaren Stempeltypen auf das Niveau der Abdruckflächen der feststehenden Stempeltypen, wofür in der Regel besondere Einstellvorrichtungen, mit denen die Lage der verstellbaren Stempeltypen in bezug auf die Lage der feststehenden Stempeltypen justiert werden kann, vorgesehen sind. Solche zusätzlichen Einrichtungen erhöhen die Gestehungskosten und verlangen auch eine sorgfältige Handhabung, welche oftmals nicht erreicht werden kann. Die bei diesen bekannten Stempeln gegebenen verhältnismäßig großen Abmessungen der die feststehenden Stempeltypen tragenden Tragplatte ergeben auch verhältnismäßig große Abmessungen des schwenkbaren Typenaggregates, zu welchem diese Tragplatte gehört, und daraus folgend auch verhältnismäßig große Abmessungen des ganzen Selbstfärbestempels, was von der Handhabung und Unterbringung oft unerwünscht ist und auch die Herstellungskosten erhöht.
Aus der GB 1702 A.D. 1909 und CH 182 745 A sind ferner Handstempel bekannt, bei denen auf schleifenförmigen Typenbändern angeordnete variierbare Stempeltypen mit festen Stempeltypen kombiniert sind. Die variierbaren und festen Stempeltypen sind dabei an der Stempelunterseite über Stützleisten abgestützt, die fest in einem Gehäuseteil des Stempels angebracht sind. Im einzelnen zeigt die GB 1702 A.D. 1909 beidseits der Stützleiste für das Typenband Stützleisten mit festen Stempeltypen, die unverstellbar sein können oder aber wahlweise in eine Druckstellung oder in eine zurückgezogene Nicht-Druckstellung verstellt werden können. Demgegenüber ist beim in der CH 182 745 A gezeigten Stempel zur Beschriftung von Belegen nur an einer Seite der das Typenband abstützenden Stützleiste eine feste Stützleiste für einen festen Text vorhanden. Beiden bekannten Stempeln gemeinsam ist, daß sie keine Selbstfärbeeinrichtung mit einem Wendemechanismus für die Stempeltypen aufweisen. Solche Stempel werden üblicherweise vor der Erzeugung eines Stempelabdrucks auf ein gesondertes Stempelkissen gedrückt. Die GB 1702 A.D. 1909 zieht auch ein Einfärben der Stempeltypen mit einer über diese Typen geführten Farbwalze in Betracht. Es sind bei einer festen Anordnung der Stützleisten im Gehäuse kaum Probleme hinsichtlich eines besonderen Platzbedarfs und eines gleichmäßigen Abdrucks gegeben, wie dies bei Stempeln mit Selbstfärbeeinrichtung mit Wendemechanismus für die Stempeltypen der Fall ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Selbstfärbestempel eingangs erwähnter Art zu schaffen, welcher einen einfachen Aufbau und dabei insbesondere ein bewegliches Typenaggregat mit kleinen Abmessungen aufweist und so mit geringem Platzbedarf realisierbar ist, und der auch, selbst wenn bei seiner Verwendung keine besondere Sorgfalt geübt wird, exakte und gleichmäßig eingefärbte Abdrucke liefert.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung einen Selbstfärbestempel mit den im Anspruch 1 definierten Merkmalen vor.
Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung können, durch den gegenüber den bekannten Selbstfärbestempeln erzielten Wegfall eines Zwischenraumes zwischen den verstellbaren Stempeltypen und der Tragplatte der feststehenden Stempeltypen und durch den Wegfall eines Teiles der unvermeidlichen Randabstände zwischen den feststehenden Stempeltypen und dem Rand der Tragplatte, kleinere Abmessungen des Typenaggregates erzielt werden, wodurch auch entsprechend geringere Abmessungen des gesamten Selbstfärbestempels erreicht werden können. Durch die - an sich aus der CH 182 745 A bekannte - nebeneinanderliegende Anordnung der im wesentlichen streifenförmigen Tragplatte für die feststehenden Stempeltypen und der Stützleiste für die verstellbaren Stempeltypen treten auch beim schwenkbaren Typenaggregat des vorliegenden Selbstfärbestempels etwaige geringe Niveauunterschiede zwischen den Abdruckflächen der verstellbaren Stempeltypen einerseits und der feststehenden Stempeltypen andererseits nicht nachteilig in Erscheinung, weil solche geringe Niveauunterschiede durch ein geringfügiges Schrägstellen des ganzen Stempels, welches sich bei der Verwendung des Stempels selbsttätig ergibt, ausgeglichen werden, sofern sie nicht bereits beim Verschwenken des Typenaggregats durch den Wendemechanismus ausgeglichen werden. Solcherart kann von speziellen baulichen Maßnahmen zur Einstellung der Relativlage des Niveaus der verstellbaren Stempeltypen in bezug auf das Niveau der feststehenden Stempeltypen abgesehen werden, was eine bauliche Vereinfachung ergibt.
Ein Ausführungsform des erfindungsgemäßen Selbstfärbestempels, welche bei einfachem Aufbau eine stabile und kompakte Ausbildung des Typenaggregates erzielen läßt, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stützleiste mit dem Zentralkörper des Typenaggregates, welcher das Einstellrad bzw. die Einstellräder trägt, einstückig geformt ist.
Hinsichtlich eines möglichst einfachen Zusammenbaues des Typenaggregates ist eine Ausführungsform vorteilhaft, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Tragplatte über eine Einrastverbindung mit dem Zentralkörper des Typenaggregates verbunden ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Selbstfärbestempels, welche eine exakte Positionierung der zum Abdruck vorgesehenen verstellbaren Stempeltypen auch dann sichert, wenn bei der Verwendung des Stempels ein stärkerer Schub auf die von den feststehenden Stempeltypen abgewandte Randseite der verstellbaren Stempeltypen ausgeübt wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Typenband an seiner Innenfläche mit in regelmäßigen Abständen zueinander angeordneten Querrippen versehen ist, und die Stützleiste an der Typenbandauflageseite mindestens eine Eingriffsnut zum Eingriff dieser Querrippen aufweist.
Im Sinne einer einfachen Montage des Typenaggregates ist es auch vorteilhaft, wenn der Zentralkörper eine offene Lagerschale aufweist, in welche das Einstellrad eingelegt ist. Es ergibt sich dabei in Verbindung mit der vorerwähnten Ausbildung des Typenbandes (bzw. der Typenbänder) mit Querrippen eine besonders vorteilhafte Ausführungsform, welche das Positionieren der jeweils zum Abdruck vorgesehenen verstellbaren Stempeltypen erleichtert, wenn die Lagerfläche der Lagerschale eine regelmäßig polygonale Prismenfläche ist und das Einstellrad außen an seiner Auflagefläche in zu dieser Prismenfläche korrespondierenden Winkelabständen und den gegenseitigen Abständen der Querrippen des Typenbandes aufeinanderfolgende Querrippen trägt.
Eine andere, baulich sehr einfache Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellrad mit einer Lagerausnehmung versehen und auf einer Lagerachse gelagert ist, welche an den Zentralkörper angeformt oder angesetzt ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Zentralkörper aus zwei über Stiftverbindungen zusammengesteckten Teilen besteht, wobei die Stützleiste und die Tragplatte direkt an diese Teile angeformt sind.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Beispiele, welche in der Zeichnung schematisch dargestellt sind, weiter erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig.1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Selbstfärbestempels in einer grob schematisch gehaltenen, teilweise aufgebrochenen Ansicht;
  • Fig.2 ein Typenaggregat eines solchen Selbstfärbestempels in Vorderansicht;
  • Fig.3 dieses Typenaggregat in einem Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig.2;
  • Fig.4 eine andere Ausführungsform eines solchen Typenaggregates in einem analog Fig.3 geführten Schnitt;
  • Fig.5 den Zentralkörper einer weiteren Ausführungsform eines derartigen Typenaggregates im Längsschnitt; und
  • Fig.6 diesen Zentralkörper im Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig.5.
  • Der in Fig.1 dargestellte Selbstfärbestempel 1 hat - ähnlich wie der Stempel z.B. gemäß der AT 383 993 B - ein Gehäuse 2, an dessen Oberseite, nach unten weisend, ein Farbkissen 3 angeordnet ist. Im Gehäuse 2 ist Typenaggregat 4 schwenkbar gelagert, welches nebeneinander auf einer Tragplatte 5 angeordnete feststehende Stempeltypen 6 und auf schleifenförmigen Typenbändern 7 angeordnete verstellbare Stempeltypen 8 trägt. Durch Auf- und Abbewegen einer Betätigungshandhabe 9 im Sinne des Doppelpfeiles 10 wird das Typenaggregat 4 mittels eines Wendemechanismus 11 abwechselnd gegen das Farbkissen 3 und auf eine zu bestempelnde Fläche 12 gedrückt, wobei die Stempeltypen 6, 8 vom Farbkissen 3 Farbe aufnehmen und dann auf der Fläche 12 einen entsprechenden Abdruck bilden. Die schleifenförmigen Typenbänder 7 sind je über ein dem betreffenden Typenband 7 zugeordnetes Einstellrad 13 und über eine Stützleiste 14 geführt, welche die jeweils zum Abdruck vorgesehene Stempeltype 8 des betreffenden Typenbandes 7 unterstützt.
    Wie aus den Fig.3 und 4 ersehen werden kann, ist beim vorliegenden Stempel 1 die Stützleiste 14 exzentrisch bezüglich der parallel zur geometrischen Drehachse 15 der Einstellräder 13 und senkrecht auf die Zeichenebene verlaufenden Mittellinie 16 des Abdruckfeldes 17 des Stempels 1 längs des einen Randes 18 des im wesentlichen rechteckigen Abdruckfeldes 17 angeordnet, der parallel zu dieser Mittellinie 16 verläuft. Die Tragplatte 5 ist gleichfalls exzentrisch bezüglich dieser Mittellinie 16 längs des anderen Randes 19 des im wesentlichen rechteckigen Abdruckfeldes 17 angeordnet, der gleichfalls parallel zur genannten Mittellinie 16 - und somit zur Drehachse 15 - verläuft. Die Stützleiste 14 und die Tragplatte 5 sind am Zentralkörper 20 des Typenaggregates 4 angeordnet, wobei die Stützleiste 14 am Zentralkörper 20 angeformt ist (d.h. einstückig mit diesem geformt ist) und die Tragplatte 5 mit einer nur schematisch in Fig.2 gezeigten, an sich herkömmlichen Einrastverbindung 21 an den Zentralkörper 20 angesetzt ist.
    Die Typenbänder 7 sind bei den in den Fig.3 und 4 dargestellten Ausführungsformen an ihrer Innenfläche 22 mit in regelmäßigen Abständen zueinander angeordneten Querrippen 23 versehen, und die Stützleiste 14 weist Eingriffsnuten 24 zum Eingriff dieser Querrippen 23 auf.
    Bei der in den Fig.2 und 3 dargestellten Ausführungsform weist der Zentralkörper 20 eine offene Lagerschale 25 auf, in welche die Einstellräder 13 mit ihrem Wellenteil eingelegt sind, vgl. Fig.3. Die Lagerfläche der Lagerschale 25 ist eine regelmäßig polygonale Prismenfläche, und die Einstellräder 13 tragen außen auf ihrem Wellenteil in gleichmäßigen Winkelabständen aufeinanderfolgende Querrippen 26, wobei die Winkelabstände der Querrippen 26 zu den gegenseitigen Abständen der Querrippen 23, die an der Innenfläche der Typenbänder 7 vorgesehen sind, korrespondieren.
    Der Zentralkörper 20 kann einstückig ausgebildet sein, wie in Fig.3 gezeigt, er kann aber zur Erleichterung des Zusammenbaues des Typenaggregates auch aus zwei zusammengefügten Teilen bestehen, welche z.B. mit einer Stiftverbindung 27 zusammengefügt sein können, vgl. Fig.5.
    Bei der in Fig.4 dargestellten Ausführungsform sind die Einstellräder 13 mit einer Lagerausnehmung 28 versehen und auf einer Lagerachse 29 gelagert, welche an den Zentralkörper 20 angeformt oder angesetzt (s. Fig.5) ist.
    Auch die in den Fig.5 und 6 dargestellte Ausführungsform des Zentralkörpers 20 für das Typenaggregat des Selbstfärbestempels weist eine Lagerachse 29 für die Lagerung der die Typenbänder des Stempels führenden Einstellräder auf. Der Zentralkörper 20 besteht auch in diesem Fall aus zusammengesteckten Teilen 20a, 20b, wobei in diesem Fall die Stützleiste 14 und die Tragplatte 5 an die den Zentralkörper 20 bildenden Teile 20a, 20b direkt angeformt sind.

    Claims (9)

    1. Selbstfärbestempel (1) mit einem in einem Gehäuse (2) des Stempels (1) schwenkbar angeordneten Typenaggregat (4), das auf einer Tragplatte (5) angeordnete feststehende Stempeltypen (6) und auf wenigstens einem schleifenförmigen Typenband (7) angeordnete, verstellbare Stempeltypen (8) nebeneinander aufweist und mit einem durch Niederdrücken einer Handhabe (9) des Stempels (1) betätigbaren Wendemechanismus (11) abwechselnd gegen ein im Stempel (1) eingebautes Farbkissen (3) und auf eine zu bestempelnde Fläche (12) drückbar ist, wobei das wenigstens eine schleifenförmige Typenband (7) über ein an einem Zentralkörper (20) des Typenaggregates (4) drehbar gelagertes, dem Typenband (7) zugeordnetes Einstellrad (13) und über eine die jeweils zum Abdruck vorgesehene Stempeltype (8) des Typenbandes (7) unterstützende Stützleiste (14) geführt ist, und wobei die Unterseite des Gehäuses (2) beim Stempeln auf der zu bestempelnden Unterlage aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass im schwenkbaren Typenaggregat (4) die Stützleiste (14) exzentrisch bezüglich der parallel zur geometrischen Drehachse (15) des Einstellrades (13) verlaufenden Mittellinie (16) des Abdruckfeldes (17) des Stempels (1) längs des einen parallel zu dieser Mittellinie (16) verlaufenden Randes (18) des im wesentlichen rechteckigen Abdruckfeldes (17) am Zentralkörper (20) angeordnet ist und die Tragplatte (5) gleichfalls exzentrisch bezüglich dieser Mittellinie (16) längs des anderen parallel zu dieser Mittellinie verlaufenden Randes (19) des Abdruckfeldes (17) am Zentralkörper (20) angeordnet ist, wobei sowohl die Stützleiste (14) als auch die Tragplatte (5) unverstellbar am Zentralkörper (20) des Typenaggregates (4) angeordnet sind.
    2. Selbstfärbestempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützleiste (14) mit dem Zentralkörper (20) des Typenaggregates (4), welcher das Einstellrad (13) trägt, einstückig geformt ist.
    3. Selbstfärbestempel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (5) über eine Einrastverbindung (21) mit dem Zentralkörper (20) des Typenaggregates (4) verbunden ist.
    4. Selbstfärbestempel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Typenband (7) an seiner Innenfläche (22) mit in regelmäßigen Abständen zueinander angeordneten Querrippen (23) versehen ist, und die Stützleiste (14) an der Typenbandauflageseite mindestens eine Eingriffsnut (24) zum Eingriff dieser Querrippen (23) aufweist.
    5. Selbstfärbestempel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralkörper (20) eine offene Lagerschale (25) aufweist, in welche das Einstellrad (13) eingelegt ist.
    6. Selbstfärbestempel nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfläche der Lagerschale (25) eine regelmäßig polygonale Prismenfläche ist und das Einstellrad (13) außen an seiner Auflagefläche in zu dieser Prismenfläche korrespondierenden Winkelabständen und den gegenseitigen Abständen der Querrippen (23) des Typenbandes (7) aufeinanderfolgende Querrippen (26) trägt.
    7. Selbstfärbestempel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellrad (13) mit einer Lagerausnehmung (28) versehen und auf einer Lagerachse (29) des Zentralkörpers (20) gelagert ist.
    8. Selbstfärbestempel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse (29) einstückig mit dem Zentralkörper (20) geformt ist.
    9. Selbstfärbestempel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralkörper (20) aus zwei über Stiftverbindungen (27) zusammengesteckten Teilen (20a, 20b) besteht, wobei die Stützleiste (14) und die Tragplatte (5) direkt an diese Teile (20a, 20b) angeformt sind.
    EP96890012A 1995-01-27 1996-01-25 Selbstfärbestempel Expired - Lifetime EP0723874B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT151/95 1995-01-27
    AT0015195A AT408330B (de) 1995-01-27 1995-01-27 Selbstfärbestempel

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0723874A1 EP0723874A1 (de) 1996-07-31
    EP0723874B1 true EP0723874B1 (de) 1999-03-31

    Family

    ID=3482890

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96890012A Expired - Lifetime EP0723874B1 (de) 1995-01-27 1996-01-25 Selbstfärbestempel

    Country Status (4)

    Country Link
    US (3) US5718169A (de)
    EP (1) EP0723874B1 (de)
    AT (2) AT408330B (de)
    DE (1) DE59601525D1 (de)

    Families Citing this family (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT2887U1 (de) * 1998-06-10 1999-06-25 Trodat Werke Walter Just Gmbh Selbstfärbestempel
    SE9802091L (sv) * 1998-06-11 1999-06-14 Ove Berggren Handstämpelset
    AT411587B (de) * 1999-02-09 2004-03-25 Colop Stempelerzeugung Skopek Selbstfärbe-handstempel
    DE10041522A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-07 Meto International Gmbh Druckwerk
    US6842217B1 (en) * 2001-08-23 2005-01-11 Cambridge Research And Instrumentation, Inc. Fabry-perot etalons and tunable filters made using liquid crystal devices as tuning material
    NZ544671A (en) 2003-06-26 2009-02-28 Biotron Ltd Antiviral compounds and methods
    JP4449416B2 (ja) * 2003-10-31 2010-04-14 ブラザー工業株式会社 印判
    AT501174B8 (de) * 2005-01-25 2007-02-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Handstempel-typenaggregat
    US9248681B2 (en) 2012-01-25 2016-02-02 Navitor, Inc. Self-inking marking device having ink roller on swingarm assembly and pivotable die plate
    US20130330996A1 (en) * 2012-06-07 2013-12-12 Francesca Benevento Image-Stamping Amusement Article
    AT515227A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Selbstfärbestempel

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH182745A (de) * 1935-02-01 1936-02-29 Schoechli Otto Stempel zur Beschriftung von Belegen.
    AT383993B (de) * 1986-01-22 1987-09-10 Skopek Karl Verstellbarer stempel

    Family Cites Families (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1401436A (en) * 1921-12-27 Combined hand and self-inking stamp
    US669137A (en) * 1900-04-09 1901-03-05 Frederick W Dobbel Hand-stamp.
    GB190901702A (en) * 1909-01-23 1909-11-04 Willis Stetson Williams Improvements in Hand Stamps for Endorsing and the like.
    US1408389A (en) * 1921-08-10 1922-02-28 Nordin Petrus Leonard Hand stamp
    DE598559C (de) * 1933-07-26 1934-06-13 Edgar Hoffmann Dipl Ing Bandstempel
    DE634393C (de) * 1935-11-07 1936-08-26 Furtwangia Paginiermaschinen F Rahmengestell fuer Datum-, Numerier- u. dgl. Stempel mit Oberschlagfaerbung
    US3359897A (en) * 1964-06-11 1967-12-26 Charles R Harte Graph marking device
    NO128055B (de) * 1969-06-10 1973-09-24 Meto Gmbh Kind Oscar
    US3783786A (en) * 1972-03-20 1974-01-08 L Ellison Self-inking hand stamp
    JPS52127510U (de) * 1976-03-23 1977-09-28
    US4337698A (en) * 1978-11-15 1982-07-06 Monarch Marking Systems, Inc. Endless printing band
    US4290358A (en) * 1980-01-11 1981-09-22 Monarch Marking Systems, Inc. Print head
    AT379111B (de) * 1983-11-10 1985-11-25 Skopek Karl Stempel
    EP0149515A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-24 Pneumatic Rubber Stamp Co., Ltd. Bänderstempel
    AT384999B (de) * 1986-02-24 1988-02-10 Skopek Karl Handstempel mit selbstfaerbeeinrichtung

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH182745A (de) * 1935-02-01 1936-02-29 Schoechli Otto Stempel zur Beschriftung von Belegen.
    AT383993B (de) * 1986-01-22 1987-09-10 Skopek Karl Verstellbarer stempel

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US5950535A (en) 1999-09-14
    ATA15195A (de) 1997-06-15
    AT408330B (de) 2001-10-25
    US5718169A (en) 1998-02-17
    ATE178274T1 (de) 1999-04-15
    US5992312A (en) 1999-11-30
    DE59601525D1 (de) 1999-05-06
    EP0723874A1 (de) 1996-07-31

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    AT501174B1 (de) Handstempel-typenaggregat
    EP0723874B1 (de) Selbstfärbestempel
    EP0258323B1 (de) Handstempel mit selbstfärbeeinrichtung
    DE2265611C2 (de) Vorrichtung zum wählbaren Einstellen mehrerer Typenträger eines Stempels in einem Etikettenausgeber
    AT6265U1 (de) Handstempel
    EP1353806B1 (de) Selbstfärbe-handstempel mit einem schwenkbaren typenaggregat und garnitur mit einem solchen selbstfärbestempel
    DE2826991C2 (de) Handetikettiergerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
    DE2901696C2 (de) Handetikettiergerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten
    DE3041779C2 (de)
    DE1903423A1 (de) Zufuehrungs- und Fuehrungseinrichtung fuer durchgehend gelochte Formulare fuer Bueromaschinen
    DE2903525C2 (de) Skibindung für Langlauf- oder Tourenski
    EP1150846B1 (de) Selbstfärbe-handstempel
    EP0705762B1 (de) Gerät zum Ausgeben von Etiketten
    DE3517050A1 (de) Rollstuhl, insbesondere fuer sportliche zwecke
    CH657059A5 (de) Skibremse.
    DE3346722C1 (de) Laufrolle, insbesondere Lenkrolle für Möbel, Apparate od. dgl.
    DE598559C (de) Bandstempel
    DE3940372A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von wellen
    DE3812826A1 (de) Rakel fuer den siebdruck
    EP0794870B1 (de) Stempelgerät
    DE2637094C3 (de) Banddruckgerät
    DE2630770A1 (de) Sicherheits-skibindung
    DE2609151A1 (de) Farbwerk fuer etikettendrucker
    DE3302895A1 (de) Druckmaschine und verfahren zum kuppeln einer farbkartusche mit einem traeger eines einfaerbmechanismus
    DE1905419C (de) Verstellbarer Schraubenschlüssel

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: LT PAYMENT 960131;LV PAYMENT 960131;SI PAYMENT 960131

    RAX Requested extension states of the european patent have changed

    Free format text: LT PAYMENT 960131;LV PAYMENT 960131;SI PAYMENT 960131

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970127

    TPAD Observations filed by third parties

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

    GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970610

    TPAD Observations filed by third parties

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

    TPAD Observations filed by third parties

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: LT PAYMENT 960131;LV PAYMENT 960131;SI PAYMENT 960131

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 19990331

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990331

    Ref country code: ES

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 19990331

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 178274

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19990415

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59601525

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990506

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19990423

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990630

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990630

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19991206

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000125

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 20000131

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000131

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000131

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000131

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    26 Opposition filed

    Opponent name: TRODAT GMBH

    Effective date: 19991227

    NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

    Opponent name: TRODAT GMBH

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    BERE Be: lapsed

    Owner name: COLOP STEMPELERZEUGUNG SKOPEK G.M.B.H. & CO. K.G.

    Effective date: 20000131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PLBO Opposition rejected

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

    PLBN Opposition rejected

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

    27O Opposition rejected

    Effective date: 20010226

    NLR2 Nl: decision of opposition
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20090127

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090115

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090126

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20100801

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100125

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100801

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100125

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100125

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150326

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20150127

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20150202

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59601525

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 178274

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20160125