EP0722518A1 - Verfahren und vorrichtung zum säumen von textilen bahnen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum säumen von textilen bahnen

Info

Publication number
EP0722518A1
EP0722518A1 EP94927489A EP94927489A EP0722518A1 EP 0722518 A1 EP0722518 A1 EP 0722518A1 EP 94927489 A EP94927489 A EP 94927489A EP 94927489 A EP94927489 A EP 94927489A EP 0722518 A1 EP0722518 A1 EP 0722518A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
web
speed
hem
conveying means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94927489A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0722518B1 (de
Inventor
Peter Reinders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schmale GmbH and Co
Original Assignee
Carl Schmale GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schmale GmbH and Co filed Critical Carl Schmale GmbH and Co
Publication of EP0722518A1 publication Critical patent/EP0722518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0722518B1 publication Critical patent/EP0722518B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/02Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for facilitating seaming; Hem-turning elements; Hemmers

Definitions

  • the invention relates to a method for hemming textile webs, in particular terry cloth with a pile zone, the web having a floreless zone at least in the region of the hem to be formed or being equipped with a pile up to the edge without a floreless zone, being transported by an edge folding device and then the hem is sewn.
  • Such a device is known for example from WO 92/09734.
  • the textile web is transported through the edge folding device in such a way that tensile forces are applied to the front end of the web in the transport direction.
  • a drive of the edge folding device is not provided.
  • a device is known from US Pat. No. 3,486,470, in which a seam is likewise produced on the edge edge of a web.
  • pressure roller pairs and the like are arranged in the area of the edge folding devices, which are connected by a common chain drive are driven, which is formed by the sewing machine drive, so that all drive elements run svnchron.
  • the object of the invention is to create a method of the generic type which enables exact seam formation even when the zone used for seam formation is distorted relative to the actual textile web.
  • the web be transported with constant smoothness on its way at least from the entry into the edging device to the sewing device and that the edging edge forming the edge is changed by means of the edging device when entering the edging device with respect to the web transport speed, namely reduced or increased speed, during the passage at the same speed and towards the end of the passage with a changed, namely increased or reduced speed, the relative speed opposite the edge the web is controlled in such a way that the protrusion or residue of the edge at the inlet and outlet ends is compensated for against the transverse edge of the web.
  • Front edge or rear edge of the textile web are aligned. As a result, this leads to an exact seam formation, whereby the specified method creates a simple and easy-to-use possibility for exact seam formation.
  • At least one edge folding device preferably a plurality of edge folding devices, is held on the support table, by means of which the hem is formed in the edge region of the web projecting beyond the clamping and conveying means and, following the edge folding device, a pressing device for pressing the formed seam against a counter surface and subsequently one Sewing device for sewing the hem is that each edge folding device has both folding elements for shaping the hem and conveying means for transporting the hem-forming edge, the conveying means being driven independently of the conveying or conveying means of the web and being speed-adjustable.
  • the clamping and conveying means can be provided by a rotating one above the web and below the web
  • each edge folding device has separate and provided with a separate drive conveyor for transporting the hem-forming edge, it is possible to avoid protruding or protruding corners at the front or back in the transport direction on the edge when the edge zone is distorted relative to the actual fabric web by the seam-forming Edge edge in the area of the edge folding device is accelerated or slowed down relative to the actual web speed in such a way that the front protruding or back corner or the rear protruding or back corner is distorted relative to the web by means of the conveying means that an exactly parallel alignment of the front and rear corner of the hem-forming zone to the actual web. The result of this is that the hem formation is precise - -
  • the web transport means not to operate at a constant speed, but rather at an accelerated or decelerated speed, with the edge turning device and in particular its conveying means only having to delay or accelerate the relative speed of the hem-forming edge edge compared to the web speed.
  • each of these edge folding devices is equipped with separate conveying means which can be driven independently of one another, so that even if the edge is folded several times to form a hem, outstanding measures in the transport direction at the front and rear can be avoided by the measures specified.
  • the conveying means of the edge folding device can be influenced by means of control electronics, into which the speed can be entered in accordance with the protrusion or residue of the floreless hem-forming edge edge in relation to the web in such a way that acceleration or deceleration at the beginning and at the end of the seaming process the speed of the conveyor.
  • the respective operator can use a keyboard located on the control electronics Determine the desired speed of the conveying means of the edging device so that the conveying means are accelerated or slowed down at the beginning and at the end of the hem process.
  • the operator can visually observe the seam formation and accordingly carry out the speed control. It is also conceivable to detect the respective protrusion of the seam-forming zone from the web by means of touch-sensing or contactless-sensing detection means and to derive a corresponding speed change from the detected values, which can be done in the control electronics by means of an artificial intelligence.
  • the conveying means are designed as belts driven by an electric motor.
  • stepper motors servomotors or AC motors could also be used, but the use of stepper motors is preferred, since they can be controlled particularly easily and quickly.
  • the time duration of the speed change which corresponds to the path of the edge, can be preset as a constant in the control electronics. Because the time duration of the speed change, which corresponds to the distance covered by the edge, is presented as a constant in the control electronics, only a change in the speed is necessary to avoid the signs of distortion. The duration of the speed change can no longer be influenced by the operator, so that errors resulting therefrom are avoided.
  • Control electronics several different speeds can be specified.
  • control electronics is stored as a constant in the control electronics, the time duration of the speed change, which corresponds to the path of the edge, it is ⁇ electronics possible via the control, via different speed levels, which are fixed, for example, up to 7 speeds, different Geschindtechniken by to specify the operator, which simplifies the operation as a whole and has a positive influence on the reproducibility of the desired hem formation.
  • Figure 1 shows a device for performing the method in plan view:
  • Figure 2 shows the device in side view.
  • the hem formation method is described with reference to the exemplary embodiment according to FIGS. 4 to 9.
  • the floreless zone 2 is transported by an edging device and the seam is then sewn. If the web 1, including the floreless zone 2, has orthogonal corners, as shown in FIGS. 4 to 6, the hem formation process is possible without any problems. If, however, the web 1 including the floreless zone 2 is warped, as shown in FIGS. 7 to 9, an inexact seam formation occurs in the previously customary procedure, as is illustrated in FIG. 8.
  • the web 1 is transported at a constant speed on its way from the inlet to the edge folding device to the sewing device.
  • the direction of transport is indicated at 3.
  • the the seam forming edge 2 is clincher means of the edge folding at the inlet in the Kanten ⁇ with respect to the Bahntransportge ⁇ speed reduced speed, transported during the passage at the same speed and at the end of the run at an increased speed, the relative speed of the peripheral edge 2 with respect to the Web 1 is controlled so that the overhang of the edge (which is shown in Figure 7) at the inlet and outlet ends is compensated for against the transverse edge 4 of the web 1.
  • An apparatus for performing this method is shown schematically in Figures 1 to 3.
  • the device consists of a support table (not shown) for the web with means of transport, for example conveyor belts. Furthermore, the web 1 is held near the edge 5 parallel to the transport direction, preferably in the area indicated at 6 by means of further clamping or conveying means rotating in synchronism with the web transport means, for example in the form of peripheral belts (not shown).
  • a support table for the web with means of transport, for example conveyor belts.
  • the web 1 is held near the edge 5 parallel to the transport direction, preferably in the area indicated at 6 by means of further clamping or conveying means rotating in synchronism with the web transport means, for example in the form of peripheral belts (not shown).
  • At least one edge folding device 7 is supported on the support table, by means of which the hem is formed in the floreless edge region 2 of the web 1 which projects beyond the clamping and conveying means. Following the edge folding device 7, a pressing device 8 for pressing the formed seam 9 against a counter surface and then a sewing device 10 are arranged.
  • the floreless zone 2 according to FIG. 3 is first erected by a folding device 11 before the first stage of hem formation in the area of the edge folding device 7 he follows.
  • Each of the two edge folding devices 7 shown in the exemplary embodiment has both folding elements for shaping the hem as well as conveying means
  • the conveying means 12 are driven independently of the conveying or conveying means of the web 1 and their speed can be regulated.
  • the conveying means 12 can be influenced by means of control electronics (not shown) into which the speed corresponding to the protrusion or residue of the floreless hem-forming edge 2 (see FIG.
  • the conveying means 12 are designed as belts which are driven in rotation by an electric motor. An electrical one is provided as the drive element for the conveying means 12
  • Stepper motor 14 provided, as well as for the installation Device 11 indicated at 15.
  • the duration of the speed change, which corresponds to the path of edge 2 is preferably stored as a constant in the Steuer ⁇ electronics, wherein a keyboard to the control electronics ⁇ a plurality of different speeds can be predetermined are.
  • This change in speed is only necessary at the beginning and at the end of the seaming process, while in the middle region of the seam formation (seen in the direction of transport 3) the speed of the floreless zone 2 is set equal to the speed of the web 3.
  • the specified measures make it possible in a simple manner to achieve an exact hem formation even with warped towels.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment, but is variable in many ways within the scope of the disclosure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Säumen von textilen Bahnen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Säumen von textilen Bahnen, insbesondere Frotteeware mit Florzone, wobei die Bahn mindestens im Bereich des zu bildenden Saumes eine florlose Zone aufweist oder auch bis zum Rand ohne florlose Zone also mit Flor ausgestattet ist, durch eine Kantenumlegevorrichtung transportiert wird und anschließend der Saum genäht wird.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der WO 92/09734 bekannt. Bei dem bekannten Verfahren wird die textile Bahn in der Weise durch die Kantenumlege¬ vorrichtung transportiert, das am in Transportrichtung vornliegende Ende der Bahn Zugkräfte aufgebracht werden. Ein Antrieb der Kantenumlegevorrichtung ist nicht vorgesehen . Desweiteren ist aus der US 3 486 470 eine Vorrichtung bekannt, bei der ebenfalls ein Saum an der Randkante einer Bahn erzeugt wird. Dabei sind im Bereich der Kanten¬ umlegevorrichtungen Anpreßrollenpaare und dergleichen angeordnet, die über einen gemeinsamen Kettenantrieb angetrieben sind, der durch den Nahmaschinenantrieb gebildet ist, so daß alle Antriebselemente svnchron laufen .
Sofern mit einem solchen Verfahren oder mit solchen bekannten Vorrichtungen textile Bahnen gesäumt werden sollen, deren florlose, zur Saumbildung dienende Zone gegenüber der Tuchbahn verzogen ist, so kann dieser Verzug nicht ausgeglichen werden, sondern der Verzug fuhrt zu einer unexakten Saumbildung am Beginn und am Ende des Saumes .
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren gattungsgemaßer Art zu schaffen, das eine exakte Saumbildung auch dann ermöglicht, wenn die zur Saumbildung dienende Zone gegenüber der eigentlichen textilen Bahn verzogen ist.
Zur Losung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Bahn auf ihrem Weg mindestens vom Einlauf in die Kanten¬ umlegeVorrichtung bis zur Nahvorrichtung mit konstanter Geschmdigkeit transportiert wird und daß die den Saum bildende Randkante mittels der Kantenumlegevomchtung beim Einlauf in die Kantenumlegevomchtung mit gegenüber der Bahntransportgeschwindigkeit geändert, namlich verminderter oder erhöhter Geschwindigkeit, beim Durchlauf mit gleicher Geschwindigkeit und gegen Ende des Durchlaufes mit geänderter, nämlich erhöhter oder verminderter Geschwindigkeit transportiert wird, wobei die relative Geschwindigkeit der Randkante gegenüber der Bahn so gesteuert wird, daß der Überstand oder Rückstand der Randkante am Einlauf- und Auslaufende gegenüber den Querrandkanten der Bahn ausgeglichen wird.
Hierdurch ist es möglich, die infolge eines Verzuges überragenden oder zurückstehenden Ecken in Transportrichtung vorn und hinten im Bereich der den Saum bildenden Randkante auszugleichen, so daß bei der eigentlichen Saumbildung die verzogenen Ecken parallel zur in Transportrichtung quer verlaufenden
Vorderrandkante bzw. Hinterrandkante der textilen Bahn ausgerichtet werden. Dies führt im Ergebnis zu einer exakten Saumbildung, wobei durch das angegebene Verfahren eine einfache und gut handhabbare Möglichkeit zur exakten Saumbildung geschaffen ist.
Eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung einen Auflagetisch für die Bahn mit Bahntransportmitteln, beispielsweise Transportbändern aufweist, die Bahn nahe der zur Transportrichtung parallelen Randkante mittels weiterer synchron zu den beiden Transportmitteln umlaufender Klemm- und Fördermittel gehalten ist, seitlich am Auflagetisch mindestens eine Kantenumlegevorrichtung, vorzugsweise mehrere Kantenumlegevorrichtungen gehalter sind, mittels derer die Saumbildung im die Klemm- und Fördermittel überragenden Randbereich der Bahn erfolgt und im Anschluß an die Kantenumlege-vorrichtung eine Anpreßvorrichtung zum Anpreßen des gebildeten Saums an eine Gegenhalteflache sowie anschließend eine Nähvorrichtung zum Nähen des Saums angeordnet ist, besteht darin, daß jede Kantenumlegevorrichtung sowohl Umlegeelemente zum Formen des Saumes als auch Fördermittel zum Transport der saumbildenden Randkante aufweist, wobei die Fördermittel unabhängig von den Förder- bzw. Transportmitteln der Bahn angetrieben und geschwindigkeitsregelbar sind.
Die Klemm- und Fördermittel können dabei durch ein oberhalb der Bahn und unterhalb der Bahn umlaufendes
Riemenpaar sein, mittels dessen die Bahn in unmittelbarer Nähe der Randkante gehalten ist und transportiert wird, die zur Saumbildung dient.
Dadurch, daß jede Kantenumlegevorrichtung separate und mit einem separaten Antrieb versehene Fördermittel zum Transport der saumbildenden Randkante aufweist, ist es möglich, überragende oder zurückstehende Ecken vorn oder hinten in Transportrichtung an der Randkante bei Verzug der Randzone gegenüber der eigentlichen Tuchbahn zu vermeiden, indem die saumbildende Randkante im Bereich der Kanteumlegevorrichtung gegenüber der eigentlichen Bahngeschwindigkeit beschleunigt oder verlangsamt wird und zwar in der Weise, daß die vordere überragende oder zurückliegende Ecke oder die hinten überragende oder zurückliegende Ecke soweit mittels der Fördermittel relativ zur Bahn verzogen werden, daß eine exakt parallele Ausrichtung der vorderen und hinteren Ecke der saumbildenden Zone zu der eigentlichen Bahn erfolgt. Dies führt im Ergebnis dazu, daß die Saumbildung exakt - -
und winkelgerecht durchgeführt werden kann.
Es ist auch denkbar, die Bahntransportmittel nicht mit konstanter Geschwindigkeit, sondern mit beschleunigter oder verzögerter Geschwindigkeit arbeiten zu lassen, wobei durch die Kantenumlegevorrichtung und inbesondere durch deren Fördermittel lediglich die Relativ- Geschwindigkeit der saumbildenden Randkante gegenüber der Bahngeschwindigkeit verzögert oder beschleunigt werden muß.
Bei der Anordnung von mehreren Kantenumlegevorrichtungen ist jede dieser KantenumlegeVorrichtungen mit separaten Fördermitteln ausgestattet, die unabhängig voneinander antreibbar sind, so daß auch bei dem mehrfach Umlegen der Randkante zur Saumbildung durch die angegebenen Maßnahmen überragende Ecken in Transportrichtung vorn und hinten vermieden werden können.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, daß die Fördermittel der Kantenumlegevorrichtung mittels einer Steuer¬ elektronik beeinflußbar sind, in die die Geschwindigkeit entsprechend dem Überstand oder Rückstand der florlosen saumbildenden Randkante gegenüber der Bahn derart eingebbar ist, daß zu Beginn und am Ende des Säumvorganges eine Beschleunigung oder Verangsamung der Geschwindigkeit des Fördermittels erfolgt.
Die jeweilige Bedienungsperson kann über eine an der Steuerelektronik befindliche Tastatur die jeweils gewünschte Geschwindigkeit des Fordermittels der Kanten¬ umlegevomchtung bestimmen, so daß zu Beginn und am Ende des Saumvorganges die Fordermittel beschleunigt oder verlangsamt werden. Die Bedienungsperson kann bei der ersten Einstellung der Vorrichtung auf die entsprechende Bahn die Saumbildung optisch beobachten und dementsprechend die Geschwindigkeitsregelung vornehmen. Es ist auch denkbar den jeweiligen Überstand der saumbildenden Zone gegenüber der Bahn durch berührend abtastende oder beruhrungslos abtastende Erfassungmittel zu erfassen und aus den erfaßten Werten eine entsprechende Geschwindigkeitsanderung abzuleiten, was in der Steuer¬ elektronik mittels einer künstlichen Intelligenz erfolgen kann.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, daß die Fordermittel als elektromotorisch umlaufend angetriebene Bander ausgebildet sind.
Dabei ist bevorzugt vorgesehen, daß als Antriebselement für die Fordermittel elektrische Sehrlttmotore angeordnet sind .
Anstelle von Schrittmotoren konnten auch Servomotoren oder Wechselstrommotoren eingesetzt werden, jedoch ist der Einsatz von Schrittmotoren bevorzugt, da diese besonders einfach und schnell steuerbar sind.
Desweiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß die Zeitdauer der Geschwindigkeitsanderung, die dem Weg der Randkante entspricht, als Konstante in der Steuerelektronik vorlegbar ist. Dadurch, daß die Zeitdauer der Geschwindigkeitsänderung, die dem zurückgelegten Weg der Randkante entspricht, als Konstante in der Steuerelektronik vorgelegt wird, ist lediglich eine Änderung der Geschwindigkeit zur Vermeidung der Verzugserscheinungen erforderlich. Die Zeitdauer der Geschwindigkeitsänderung ist von der Bedienungsperson nicht mehr beeinflußbar, so daß hieraus resultierende Fehler vermieden sind.
Desweiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß über die
Steuerelektronik mehrere unterschiedliche Geschwindig¬ keiten vorgebbar sind.
Sofern die Zeitdauer der Geschwindigkeitsänderung, die dem Weg der Randkante entspricht, als Konstante in der Steuerelektronik abgelegt ist, ist es über die Steuer¬ elektronik möglich, über unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen, die fest vorgegeben sind, beispielsweise bis zu 7 Geschwindigkeitsstufen, unter- schiedliche Geschindigkeiten durch die Bedienungsperson vorzugeben, was die Bedienung insgesamt vereinfacht und die Reproduzierbarkeit der gewünschten Saumbildung positiv beeinflußt .
Ein schematisiertes Ausführungsbeispiel ist in der
Zeichnung gezeigt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in Draufsicht: Fig. 2 die Vorrichtung in Seitenansicht;
Fig. 3 die Saumbildung an unterschiedlichen Stellen des Transportweges;
Fig. 4 bis 6 ein Tuchstück mit ordungsgemäß ausgebildetem Saum;
Fig. 7 bis 9 ein verzogenes Tuchstück mit nicht ordnungs- gemäßer Saumbildung.
Das Verfahren zur Saumbildung ist anhand der Ausführungs¬ beispiels gemäß Figur 4 bis 9 beschrieben. Bei dem Verfahren zum Säumen von textilen Bahnen 1, insbesondere Frotteeware mit Florzone, bei der die Bahn 1 im Bereich des zu bildenden Saumes eine florlose Zone 2 aufweist, wird die florlose Zone 2 durch eine Kantenumlege¬ vorrichtung transportiert und anschließend der Saum genäht. Sofern die Bahn 1 einschließlich der florlosen Zone 2 orthogonale Ecken aufweist, wie dies in Figur 4 bis 6 gezeigt ist, ist der Saumbildungsvorgang problemlos möglich. Sofern aber die Bahn 1 einschließlich der florlosen Zone 2 verzogen ist, wie dies in Figur 7 bis 9 gezeigt ist, entsteht bei der bisher üblichen Verfahrensweise eine unexakte Saumbildung, wie dies bei Figur 8 verdeutlicht ist. Zur Vermeidung dieser unerwünschten unexakten Saumbildung wird die Bahn 1 auf ihrem Weg vom Einlauf in die KantenumlegeVorrichtung bis zur Nähvorrichtung mit konstanter Geschwindigkeit transportiert. Die Transportrichtung ist bei 3 angegeben. Die den Saum bildende Randkante 2 wird mittels der Kantenumlegevorrichtung beim Einlauf in die Kanten¬ umlegevorrichtung mit gegenüber der Bahntransportge¬ schwindigkeit verminderter Geschwindigkeit, beim Durchlauf mit gleicher Geschwindigkeit und gegen Ende des Durchlaufs mit erhöhter Geschwindigkeit transportiert, wobei die relative Geschwindigkeit der Randkante 2 gegenüber der Bahn 1 so gesteuert wird, daß der Überstand der Randkante (der in Figur 7 gezeigt ist) am Einlauf- und Auslaufende gegenüber den Querrandkanten 4 der Bahn 1 ausgeglichen wird. Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist in Figur 1 bis 3 schematisch gezeigt. Die Vorrichtung besteht aus einem Auflagetisch (nicht gezeigt) für die Bahn mit Transportmitteln, beispielsweise Transportbändern. Ferner ist die Bahn 1 nahe der zur Transportrichtung parallelen Randkante 5 vorzugsweise in dem bei 6 angegebenen Bereich mittels weiterer, synchron zu den Bahntransportmitteln umlaufender Klemm¬ oder Fördermittel, beispielsweise in Form von umlaufenden Riemen gehalten (nicht gezeigt). Seitlich des
Auflagetisches ist mindestens eine KantenumlegeVorrichtung 7 gehaltert, mittels derer die Saumbildung in dem die Klemm- und Fördermittel überragenden florlosen Randbereich 2 der Bahn 1 erfolgt. Im Anschluß an die Kantenumlege- Vorrichtung 7 ist eine Anpreßvorrichtung 8 zum Anpressen des gebildeten Saumes 9 an eine Gegenfläche sowie anschließend eine NähVorrichtung 10 angeordnet. Beim Ausführungsbeispiel erfolgt zunächst durch eine Umlegevorrichtung 11 eine Aufrichtung der florlosen Zone 2 gemäß Figur 3 links, bevor dann die erste Stufe der Saumbildung im Bereich der Kantenumlegevorrichtung 7 erfolgt. Jede der im Ausfuhrungsbeispiel dargestellten beiden Kantenumlegevorrichtungen 7 weist sowohl Umlege¬ elemente zum Formen des Saumes als auch Fordermittel
12 zum Transport der saumbildenden Randkante 2 auf, wobei die Fordermittel 12 gleichzeitig Umlegemittel sein können.
Sie wirken mit Kufen und/oder umlaufenden Umlegeradern
13 zusammen. In der ersten Saumbildungsstufe wird der Saum gemäß Figur 3 zweite Position von links, in der zweiten Saumbildungsstufe die Saumbildung gemäß Figur 3 Mitte bewirkt. Anschließend wird der so gebildete Saum durch den Vorrichtungsbestandteil 8 in die Ebene gemäß Figur 3 halb rechts zurückgelegt, bevor dann der Saum in die Nahvorrichtung 10 einlauft, wie dies in Figur 3 rechts gezeigt ist. Die Fordermittel 12 sind unabhängig von den Forder- bzw. Transportmitteln der Bahn 1 ange¬ trieben und bezüglich ihrer Geschwindigkeit regelbar. Insbesondere können die Fordermittel 12 mittels einer Steuerelektronik (nicht gezeigt) beeinflußt werden, in welche die die Geschwindigkeit entsprechend dem Überstand oder Ruckstand der florlosen saumbildenden Randkante 2 (vergleiche Figur 7) gegenüber der Bahn 1 derart eingebbar ist, daß zu Beginn und am Ende des Saumvorganges eine Beschleunigung oder Verlangsamung der Geschwindigkeit des Fordermittels 12 erfolgt, so daß trotz einer Tuchausbildung gemäß Figur 7 eine Saumausbildung gemäß Figur 5 und 6 erreicht wird.
Die Fordermittel 12 sind als elektromotorisch umlaufend angetriebene Bander ausgebildet. Als Antriebselement für die Fordermittel 12 ist jeweils ein elektrischer
Schrittmotor 14 vorgesehen, ebenso wie für die Aufstell- Vorrichtung 11 bei 15 angegeben. Die Zeitdauer der Geschwindigkeitsänderung, die den Weg der Randkante 2 entspricht, wird vorzugsweise als Konstante in der Steuer¬ elektronik abgelegt, wobei über eine Tastatur der Steuer¬ elektronik mehrere unterschiedliche Geschwindigkeiten vorgebbar sind. Hierdurch ist es möglich, trotz konstant angetriebener Bahn 1, die in Transportrichtung 3 transportiert wird, die Geschwindigkeit im Bereich der einzelnen Säumeinrichtung (7) zu verändern, also zu verlangsamen oder zu beschleunigen, um den Überstand des Saumes zu beseitigen. Diese Geschwindigkeitsänderung ist nur zu Beginn und zum Ende des Säumvorganges erforderlich, während im mittleren Bereich der Saum¬ bildung (in Transportrichtung 3 gesehen) die Geschwindig¬ keit der florlosen Zone 2 gleich der Geschwindigkeit der Bahn 3 eingestellt wird.
Durch die angegebenen Maßnahmen ist es in einfacher Weise möglich eine exakte Saumbildung auch bei verzogenen Tüchern zu erreichen.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel .
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Säumen von textilen Bahnen, insbesondere Frotteeware mit Florzone, wobei die Bahn mindestens im Bereich des zu bildenden Saumes eine florlose Zone aufweist oder auch bis zum Rand ohne florlose Zone also mit Flor ausgestattet ist, durch eine
Kantenumlegevorrichtung transportiert wird und anschließend der Saum genäht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn auf ihrem Weg mindestens vom Einlauf in die Kantenumlegevorrichtung bis zur Nähvorrichtung mit konstanter Geschwindigkeit transportiert wird und daß die den Saum bildende Randkante mittels der KantenumlegeVorrichtung beim Einlauf in die Kantenumlegevorrichtung mit gegenüber der Bahntransportgeschwindigkeit veränderter, nämlich verminderter oder erhöhter Geschwindigkeit, beim
Durchlauf mit gleicher Geschwindigkeit und gegen Ende des Durchlaufs mit veränderter, nämlich erhöhter oder verminderter Geschwindigkeit transportiert wird, wobei die relative Geschwindigkeit der Randkante gegenüber der Bahn so gesteuert wird, daß der Überstand der
Randkante am Einlauf- und Auslaufende gegenüber den Querrandkanten der Bahn ausgeglichen wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung einen Auflagetisch für die Bahn (1) mit Bahntransportmitteln aufweist, die Bahn (1) nahe der zur Transportrichtung parallelen Randkante (2) mittels weiterer, synchron zu den Bahn- transportmitteln umlaufender Klemm- und Fördermittel gehalten ist, seitlich am Auflagetisch mindestens eine Kantenumlegevorrichtung (7) gehaltert ist, mittels derer die Saumbildung im die Klemm- und Fördermittel überragenden Randbereich (2) der Bahn (1) erfolgt und im Anschluß an die Kantenumlegevorrichtung (7) eine AnpreßVorrichtung (8) zum Anpressen des ge¬ bildeten Saumes an eine Gegenhalteflache sowie an¬ schließend eine Nähvorrichtung (10) zum Nähen des Saumes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kantenumlegevorrichtung (7) sowohl Umlege¬ elemente zum Formen des Saumes als auch Fördermittel (12) zum Transport der saumbildenden Randkante aufweist, wobei die Fördermittel (12) unabhängig von den Förder- bzw. Transportmitteln der Bahn (1) ange- trieben und geschwindigkeitsregelbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel (12) der Kantenumlegevorrichtung (7) mittels einer Steuerelektronik beeinflußbar sind, in die die Geschwindigkeit entsprechend dem Überstand oder Rückstand der saumbildenden Randkante (2) gegenüber der Bahn (1) derart eingebbar ist, daß zu Beginn und am Ende des Säumvorganges eine Be¬ schleunigung oder Verlangsamung der Geschwindigkeit des Fördermittels (12) erfolgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Fördermittel (12) als elektro¬ motorisch umlaufend angetriebene Bänder ausgebildet sind . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebselement für die Fördermittel (12) elektronische Sehrittmotore (14) angeordnet sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer der Geschwindigkeits¬ änderung, die dem Weg der Randkante entspricht, als Konstante in der Steuerelektronik vorlegbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß über die Steuerelektronik mehrere unterschiedliche Geschwindigkeiten vorgebbar sind.
EP94927489A 1993-10-05 1994-09-21 Verfahren und vorrichtung zum säumen von textilen bahnen Expired - Lifetime EP0722518B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333966 1993-10-05
DE4333966 1993-10-05
PCT/DE1994/001119 WO1995009943A1 (de) 1993-10-05 1994-09-21 Verfahren und vorrichtung zum säumen von textilen bahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0722518A1 true EP0722518A1 (de) 1996-07-24
EP0722518B1 EP0722518B1 (de) 1998-05-13

Family

ID=6499481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94927489A Expired - Lifetime EP0722518B1 (de) 1993-10-05 1994-09-21 Verfahren und vorrichtung zum säumen von textilen bahnen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5564356A (de)
EP (1) EP0722518B1 (de)
AT (1) ATE166117T1 (de)
AU (1) AU7690694A (de)
BR (1) BR9407735A (de)
CZ (1) CZ285391B6 (de)
DE (1) DE59405962D1 (de)
ES (1) ES2115976T3 (de)
PL (1) PL175395B1 (de)
WO (1) WO1995009943A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29515753U1 (de) * 1995-10-04 1997-01-30 Carl Schmale GmbH & Co KG, 48607 Ochtrup Vorrichtung zum Säumen von textilen Bahnen
US8621669B2 (en) 2004-03-11 2014-01-07 Quest Environmental & Safety Products, Inc. Disposable safety garment with improved doffing and neck closure
US9643033B2 (en) 2004-03-11 2017-05-09 Quest Environmental & Safety Products, Inc. Disposable safety garment with improved neck closure
US20090126088A1 (en) * 2007-08-14 2009-05-21 Yadav Sudhansu S Protective garment for use with radiation monitoring devices
US20050198726A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-15 Yadav Sudhansu S. Disposable garment with reduced particulate shedding
US20100257661A1 (en) * 2009-04-13 2010-10-14 Yadav Sudhansu S Disposable safety garment with reduced particulate shedding

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1550591A (de) * 1966-12-29 1968-12-20
US3486470A (en) * 1968-10-04 1969-12-30 Singer Co Fabric folding unit
DE2361375C2 (de) * 1973-12-10 1976-01-02 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Nähmaschine zum lagengleichen Vernähen zweier Nähgutlagen
US3906878A (en) * 1974-02-15 1975-09-23 Perry E Burton Hemming method and apparatus
US3980032A (en) * 1975-04-17 1976-09-14 Union Special Maschinenfabrik G.M.B.H. Sewing machine having automatic feed control system
US3994247A (en) * 1975-05-30 1976-11-30 Amf Incorporated Material positioning apparatus
US4421044A (en) * 1982-03-16 1983-12-20 Carl Schmale Kg Automatic method and apparatus for feeding a textile piece to a sewing machine
DE3227196C2 (de) * 1982-07-21 1985-01-24 Carl Schmale Kg, 4434 Ochtrup Vorrichtung zum maschinellen Zuführen, Falten und Nähen der Längskanten einer fortlaufenden Gewebebahn
SE459104B (sv) * 1987-10-09 1989-06-05 Akab Of Sweden Ab Anordning foer vikning av en tygkant foer bildande av en enkel eller dubbel faall
US4813364A (en) * 1988-04-08 1989-03-21 Boser Ronald J Belt drive material feed control apparatus for sewing machines
DE3818796C1 (de) * 1988-06-03 1989-11-30 Texpa-Arbter Maschinenbau Gmbh, 8741 Saal, De
DE9016341U1 (de) * 1990-12-01 1991-02-21 Carl Schmale GmbH & Co KG, 4434 Ochtrup Säumvorrichtung in einer Nähanlage für Gewebebahnen, insbesondere Frotteeware

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9509943A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59405962D1 (de) 1998-06-18
WO1995009943A1 (de) 1995-04-13
CZ285391B6 (cs) 1999-07-14
PL175395B1 (pl) 1998-12-31
BR9407735A (pt) 1997-02-12
ATE166117T1 (de) 1998-05-15
CZ99896A3 (en) 1996-11-13
US5564356A (en) 1996-10-15
EP0722518B1 (de) 1998-05-13
PL313817A1 (en) 1996-07-22
AU7690694A (en) 1995-05-01
ES2115976T3 (es) 1998-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138495C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden und Falten eines von einem Förderer kontinuierlich vorgeschobenen Nähguts
DE2825903C3 (de) Vorrichtung zum Ineinanderfalten von mehreren Bahnen
WO2000004218A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport eines flächigen warenstückes
EP0677610B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Bekleidungsstücken
DE3825646C2 (de)
EP0387371B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Schnitteilen für Bekleidungsstücke
EP0722518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum säumen von textilen bahnen
DE3021562C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flaechengebilden
DE2228159B2 (de) Einrichtung zum Führen und Verarbeiten von Stoffbahnen
DE276759C (de)
DE29905112U1 (de) Vorrichtung zum Falten eines textilen Stoffabschnitts
EP3702517B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falten von wäschestücken
WO1996034724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von druckereierzeugnissen
DE1267524B (de) Maschine zur Herstellung von sackfoermigen Stoffgebilden
DE69206502T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschliessen und seitlichen Versiegeln von Bogen oder dergleichen enthaltenden, in Kunststoffolie eingewickelten Paketen.
DE19539935C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen flacher Gegenstände
DE4315373C2 (de) Ausschleusvorrichtung für Aluminium-Dosendeckel
EP0401234B1 (de) Vorrichtung zum bilden und vernähen von falten
DE4432914C2 (de) Vorrichtung zum getrennten Umlegen und Bügeln der Randbereiche zweier zusammengenähter Stoffteile
DE2940924C2 (de)
EP0016341B1 (de) Vorrichtung zum Einführen von gewaschenen Rollenhandtüchern in eine Mangel
EP0224760A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbettüchern oder dergleichen Schonbezügen
DE2634981A1 (de) Verfahren zur herstellung von formularen
DE3431546C1 (de) Vielnadelnähmaschine zum Längsabsteppen von Pfeifen von Sitzbezügen
DE2227694C3 (de) Automatisch arbeitende Nähanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971029

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 166117

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980513

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405962

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980618

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2115976

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19980513

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CARL SCHMALE GMBH & CO. TRANSFER- SCHMALE-HOLDING

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: CARL SCHMALE GMBH & CO. KG TRANSFER- CARL SCHMALE GMBH & CO.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PD4A

Free format text: CARL SCHMALE GMBH & CO. DE

Effective date: 19990406

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Free format text: SCHMALE-HOLDING GMBH & CO DE

Effective date: 19990406

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090921

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20090930

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091012

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100921

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100921

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20131122

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131125

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20131128

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59405962

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: MAXIMUM VALIDITY LIMIT REACHED

Effective date: 20140921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140923

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140922