DE4315373C2 - Ausschleusvorrichtung für Aluminium-Dosendeckel - Google Patents

Ausschleusvorrichtung für Aluminium-Dosendeckel

Info

Publication number
DE4315373C2
DE4315373C2 DE19934315373 DE4315373A DE4315373C2 DE 4315373 C2 DE4315373 C2 DE 4315373C2 DE 19934315373 DE19934315373 DE 19934315373 DE 4315373 A DE4315373 A DE 4315373A DE 4315373 C2 DE4315373 C2 DE 4315373C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
aluminum
transport
conveyor belt
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934315373
Other languages
English (en)
Other versions
DE4315373A1 (de
Inventor
Gerhard Kulik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSM Magnettechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
NSM Magnettechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSM Magnettechnik GmbH and Co KG filed Critical NSM Magnettechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19934315373 priority Critical patent/DE4315373C2/de
Publication of DE4315373A1 publication Critical patent/DE4315373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4315373C2 publication Critical patent/DE4315373C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/361Processing or control devices therefor, e.g. escort memory
    • B07C5/362Separating or distributor mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/71Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane
    • B65G47/715Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane to a broader conveyor lane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G54/00Non-mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G54/02Non-mechanical conveyors not otherwise provided for electrostatic, electric, or magnetic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausschleusen von Aluminium-Dosendeckeln aus einer über die Transport­ strecke einer Deckel -Transportvorrichtung hinwegbewegten Deckelreihe mit einer die Aluminium-Dosendeckel abtasten­ den Kontrollvorrichtung und mit einer die auszuschleusen­ den Aluminium-Dosendeckel quer zur Transportrichtung aus dem Deckelstrom herausführenden gesteuerten Ablenkvor­ richtung.
Ausschleusvorrichtungen dieser Art werden vor allem bei der Deckelfertigung eingesetzt. Dabei wird der mit hoher Geschwindigkeit über eine Transportstrecke hinwegbewegte Deckelstrom mittels einer Kontrollvorrichtung, im allge­ meinen eines optischen Prüfgerätes auf bestimmte Quali­ tätsmerkmale überprüft und es werden die als fehlerhaft erkannten Dosendeckel mittels einer Ablenkvorrichtung aus dem sich über die Transportstrecke bewegenden Deckelstrom ausgeschleust. Für die Ablenkvorrichtungen werden Luft­ düsen verwendet, deren Luftstrahl quer zur Transportrich­ tung des Deckelstromes gerichtet ist, so daß die betref­ fenden Deckel quer zur Transportrichtung aus dem bewegten Deckelstrom herausgeblasen werden. Diese mit Luftstrahlen arbeitenden Ablenkvorrichtungen arbeiten verhaltnismäßig träge und ungenau. Insbesondere bei den leichten Aluminium- Dosendeckeln und den in der Deckelfertigung geforderten hohen Taktzeiten, die in der Größenordnung von 400-500 Deckeln/min. liegen können, werden häufig nicht nur die als fehlerhaft erkannten Deckel aus dem Deckelstrom ausgeschleust, sondern gleichzeitig auch die im Deckel­ strom benachbarten, nicht fehlerhaften Deckel, die dann mit den fehlerhaften Deckeln in den Deckelausschuß ge­ langen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Ausschleusvor­ richtung für Aluminium-Dosendeckel der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der selbst bei hohen Transportge­ schwindigkeiten des Deckelstroms Einzeldeckel zuverlässiger als bisher gezielt aus dem Deckelstrom ausgeschleust wer­ den können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ablenkvorrichtung aus mindestens einem elektromagnetischen Wanderfelderzeuger zur Erzeugung eines quer zur Transport­ richtung gerichteten elektromagnetischen Wanderfeldes be­ steht. Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß der mit Wechsel- bzw. Drehstrom beaufschlagbare Wanderfelder­ zeuger ein mit einer vorgegebenen, ggf. regelbaren Frequenz, die z. B. 50 Hz beträgt, auf- und abschwingendes Wechselfeld erzeugt.
Bei der erfindungsgemäßen Ausschleusvorrichtung wird dem­ gemäß für die Ausschleusung der Aluminium-Dosendeckel aus der über die Transportstrecke hinwegbewegten Deckelreihe eine Ablenkvorrichtung in Gestalt eines elektromagnetischen Wechselfelderzeugers verwendet, der die betreffenden Alumi­ niumdeckel quer zur Transportrichtung aus dem Deckelstrom, d. h. der über die Transportstrecke bewegten Deckelreihe, ausschleust. Der Wanderfelderzeuger erzeugt bei Wechsel- bzw. Drehstrombeaufschlagung ein elektromagnetisches Wanderfeld, das quer zur Transportrichtung der Aluminium-Dosendeckel verläuft und das in dem auszuschleusenden Aluminium- Dosendeckel Wirbelströme erzeugt. Diese Wirbelströme bauen im Aluminiumdeckel ein Magnetfeld auf, das dem elektrisch erzeugten Wanderfeld entgegengerichtet ist, wodurch sich am Aluminiumdeckel eine mechanische Bewe­ gungskraft einstellt, die den Deckel aus dem Deckelstrom seitlich herausführt. Das elektromagnetische Wechsel- Wanderfeld schwingt mit einer vorbestimmten Frequenz, die z. B. 50 Hz beträgt, auf und ab, wobei die Schwingungs­ frequenz des Wanderfeldes auch über geeignete Regelgeräte bestimmt werden kann, die eine Frequenzeinstellung erlau­ ben. Bei Drehstrombeaufschlagung des Wanderfelderzeugers ergibt sich ein Wechsel-Wanderfeld im Rechts- oder Links­ drall, bei dem der auszuschleusende Aluminiumdeckel auf­ grund der induzierten Wirbelströme und des hierdurch be­ wirkten entgegengerichteten Magnetfeldes in Richtung des elektrischen Drehfeldes bewegt wird.
Der bei der erfindungsgemäßen Ausschleusvorrichtung vor­ gesehene Wanderfelderzeuger arbeitet in seiner erfindungs­ gemäßen Anwendung auf die Ausschleusung von Aluminium- Dosendeckel vergleichbar einem elektrischen Linearmotor und kann einen vergleichbaren Aufbau erhalten. Er ent­ spricht im Grundaufbau der Abwicklung eines zylindrischen Stators eines elektrischen Wechsel- oder Drehstrommotors. Demzufolge besteht der erfindungsgemäß verwendete elektro­ magnetische Wanderfelderzeuger aus einer Polplatte mit in Reihe quer zur Transportrichtung angeordneten Polen und zugeordneten Stromwicklungen. Versuche haben gezeigt, daß sich mit einem solchen Wanderfelderzeuger Aluminium-Dosen­ deckel selbst bei sehr hoher Deckel-Transportgeschwindig­ keit sehr exakt so beeinflussen lassen, daß sie zuverlässig aus dem Deckelstrom abgelenkt bzw. ausgeschleust wer­ den, ohne daß weitere Deckel unerwünscht in ihrer Lage innerhalb des Deckelstromes beeinflußt werden. Ein Eisen­ rückschluß über dem Polsystem des Wanderfelderzeugers verstärkt dessen Wirkung. Je nach Polteilung der elek­ trisch-magnetischen Polplatte des Wanderfelderzeugers kann die Kraftwirkung auf den Aluminiumdeckel verstärkt oder abgeschwächt werden.
Für die Deckel-Transportvorrichtung lassen sich unterschied­ liche Vorrichtungen verwenden, insbesondere unterschied­ liche Stetigförderer, ggf. aber auch statische, in Transport­ richtung geneigte Transportbahnen, Transportrinnen o. dgl. Vorzugsweise wird als Deckel-Transportvorrichtung ein För­ derband vorgesehen, dessen umlaufendes Transportband aus einem nicht-ferromagnetischen und elektrisch nicht-leiten­ den Material, vorzugsweise Kunststoff besteht, damit in ihm keine magnetischen Wechselfelder erzeugt werden. Die Alumi­ nium-Dosendeckel werden in Flachlage auf dem Förderband transportiert. Die Belegung der Deckel-Transportvorrichtung bzw. des Förderbandes mit den zu prüfenden Aluminium-Dosen­ deckeln erfolgt mittels einer Deckel-Aufgabevorrichtung zweckmäßig in der Weise, daß der Abstand der Aluminium-Dosen­ deckel innerhalb der Deckelstromreihe größer ist als der Deckeldurchmesser.
Der erfindungsgemäß vorgesehene Wanderfelderzeuger wird zweckmäßig im Abstand vor dem Austragsende der Deckel-Trans­ portvorrichtung bzw. des genannten Förderbandes angeordnet, wobei im Abstand vor dem Wanderfelderzeuger die genannte Kontrollvorrichtung zur Deckelprüfung vorgesehen wird, die über eine Steuervorrichtung mit dem Wanderfelderzeuger ge­ koppelt ist, so daß die Strombeaufschlagung des Wanderfeld­ erzeugers in exakter zeitlicher Abstimmung zu der Transport­ geschwindigkeit der Aluminiumdeckel und nach Maßgabe des von der Kontrollvorrichtung gelieferten Prüfsignals erfolgt.
Der Wanderfelderzeuger kann mit Luftspalt oberhalb und/oder auch unterhalb der Deckel-Transportebene bzw. des Förder­ band-Obertrums angeordnet werden. Auch ist eine Anordnung möglich, bei der jeweils oberhalb und unterhalb der Deckel-Transportebene bzw. des Förderband-Obertrums ein elektromagnetischer Wanderfelderzeuger angeordnet ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat das für den Deckeltransport bevorzugt verwendete Förder­ band eine Breite, die größer ist als der zweifache Durch­ messer der Aluminium-Dosendeckel. Dabei ist der Wander­ felderzeuger bzw. das Paar an Wanderfelderzeugern so aus­ gebildet, daß die aus dem Deckelstrom auszuschleusenden Dosendeckel auf eine parallel zur Deckelstromspur verlau­ fende Ausschleusspur umgesetzt werden. Diese Ausführung der Ausschleusvorrichtung hat in verschiedener Hinsicht Vorteile. Die auszuschleusenden Aluminium-Dosendeckel brauchen hierbei nicht durch das erzeugte Wanderfeld so stark versetzt werden, daß sie im Bereich des Wanderfelder­ zeugers seitlich vom Förderband abgeworfen werden. Viel­ mehr brauchen sie auf dem Förderband lediglich auf eine seitliche Ausschleusspur verschoben zu werden, was sich mit verhältnismäßig kleinen mechanischen und entsprechend elektrischen Kräften bewerkstelligen läßt. Die auf die Aus­ schleusspur überführten Deckel können dann zusammen mit den auf der Deckelstromspur befindlichen Deckeln auf dem Förderband bis zu dessen Austragsende hin befördert und hier gesondert ausgetragen werden.
Die vorgenannte Kontrollvorrichtung besteht zweckmäßig aus einem optischen Prüfgerät, z. B. einer Bildkamera o. dgl., die die Aluminium-Dosendeckel auf der Transportstrecke im Abstand vor der Ablenkvorrichtung abtastet. Dabei kann die erfindungsgemäße Ausschleusvorrichtung sowohl zum Aus­ schleusen von fehlerhaften Aluminiumdeckeln als auch, falls erwünscht, zum Ausschleusen von auf der Transportvorrich­ tung fehlerhaft positionierten Aluminiumdeckeln eingesetzt werden, letzteres insbesondere dann, wenn die Aluminium­ deckel in einer vorbestimmten Lage einer in der Deckelstraße nachgeschalteten Vorrichtung zugeführt werden müssen. Auch besteht die Möglichkeit, gleichzeitig fehlerhafte Aluminium­ deckel und fehlerfreie, aber fehlerhaft auf der Transport­ vorrichtung positionierte Aluminiumdeckel in der genannten Weise auszuschleusen.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit den in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispielen näher er­ läutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Ausschleusvorrichtung in einer Teil-Seitenansicht einer von einem Förderband gebildeten Deckel-Transportvor­ richtung mit zugeordnetem Wanderfelderzeuger;
Fig. 2A-2C jeweils eine Draufsicht zu Fig. 1;
Fig. 3 u. 4 in einer der Fig. 1 entsprechenden Ansicht verschiedene weitere Ausgestaltungsformen der erfindungsgemäßen Ausschleusvorrichtung.
Die dargestellten Ausschleusvorrichtungen weisen eine Deckel-Transportvorrichtung in Gestalt eines Förderbandes 1 auf mit einem Deckel-Austrags- bzw. Abwurfende 2 auf Ein um die Antriebs- und Umkehrtrommeln um­ laufendes Transportband 3 besteht aus einem nicht ferromag­ netischen und elektrisch nicht-leitenden Material, vor­ zugsweise aus einem Kunststoffriemen. Die Transportrichtung des Förderbandes 1 ist durch den Pfeil F angegeben. Im Ab­ stand vor dem Austragsende 2 des Förderbandes 1 ist eine Ablenkvorrichtung in Gestalt eines elektromagnetischen Wanderfelderzeugers 5 vorgesehen, während im Abstand vor dem Wanderfelderzeuger 5 oberhalb des fördernden Obertrums 3′ des Transportbandes 1 eine Kontrollvorrichtung 11 (Fig. 3) angeordnet ist, die den auf dem Obertrum 3′ des Förder­ bandes befindlichen Deckelstrom abtastet und zweckmäßig aus einem optischen Prüfgerät, z. B. einer Kamera od. dgl. besteht.
Die zu prüfenden Aluminium-Dosendeckel 4 sind in den Fig. 2A-2C abweichend von ihrer runden Deckelform lediglich schematisch durch Rechteckfelder (4, 4′, 4′′, 4′′′) bezeichnet. Die Aluminium-Dosendeckel 4 werden in Flachlage auf dem Obertrum 3′ des Förderbandes 1 in Pfeilrichtung F transportiert und am Austragsende 2 des Förderbandes 1 einer (nicht dargestellten) Vorrichtung zugeführt. An dem nicht dargestellten Aufgabeende des Förderbandes 1 befindet sich die Deckel-Aufgabevorrichtung, welche die Aluminium-Dosen­ deckel 4, 4′ usw. so auf das Förderband 1 ablegt, daß auf dessen Obertrum 3′ eine Deckelreihe gebildet wird, wobei der Abstand der Aluminiumdeckel 4, 4′ innerhalb der Deckelreihe, abweichend von der vereinfachten Darstellung in der Zeich­ nung, gleich oder größer ist als der Deckeldurchmesser. Das Transportband 3 des Förderbandes 1 hat, wie die Fig. 2A-2C zeigen, eine Breite, die größer ist als der zweifache Durch­ messer der Aluminium-Dosendeckel 4, 4′, 4′′ usw. Auf dem Transportband 3 werden somit zwei parallele Transportspuren I und II für die Aluminiumdeckel gebildet, wobei die Transport­ spur I die normale Deckelstromspur und die Transportspur II die Deckel-Ausschleusspur bildet. Die Aluminium-Dosendeckel 4, 4′ werden demgemäß aufgabeseitig auf die Deckelstromspur I des Förderbandes 1 abgelegt und somit auf dieser Spur I in einer Deckelreihe an der Kontrollvorrichtung 11 (Fig. 3) und der vom Wanderfelderzeuger 5 gebildeten Ablenkvorrichtung vorbei­ geführt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist der Wander­ felderzeuger 5 mit Luftspalt dicht unterhalb der Deckel- Transportebene bzw. des Förderband-Obertrums 3′ ange­ ordnet, während Fig. 3 die Anordnung des Wanderfelder­ zeugers 5 in dichtem Abstand oberhalb des Obertrums 3′ des Förderbandes 1 zeigt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 befindet sich jeweils ein elektromagnetischer Wanderfelderzeuger 5 oberhalb und unterhalb des Ober­ trums 3′ des Förderbandes 1.
Die elektromagnetischen Wanderfelderzeuger 5 sind so ausgebildet, daß sie ein quer zur Transportrichtung (Pfeil F) gerichtetes elektromagnetisches Wanderfeld in der Transportebene der Aluminium-Dosendeckel 4, 4′ er­ zeugen, und zwar ein mit einer vorgegebenen Frequenz, die zweckmäßig 50 Hz beträgt, auf- und abschwingendes Wechsel-Wanderfeld, wobei auch mit einer Frequenzregelung gearbeitet werden kann. Die mit zweiphasigem oder drei­ phasigem Wechselstrom betriebenen Wanderfelderzeuger 5 bestehen in ihrem Grundaufbau aus einer magnetischen Polplatte 6, deren Polteilung in Fig. 2A durch die in Pfeilrichtung F verlaufenden parallelen Teilungslinien 7 angedeutet ist. Die Polplatte 6 weist also in Querrich­ tung des Transportbandes eine Reihe von Magnetpolen mit diesen zugeordneten Stromwicklungen 8 (Fig. 1) für die Wechsel- bzw. Drehstrombeaufschlagung auf.
Für die Stromwicklungen 8 werden zweckmäßig Kupferwick­ lungen verwendet. Der Grundaufbau der Wanderfelderzeuger 5 entspricht demgemäß dem zylindrischen Stator eines Wechsel- bzw. Drehstrommotors, der zu einer Rechteckplatte abgewickelt ist und demgemäß in Querrichtung des Förder­ bandes 1 eine mehr oder weniger große Anzahl an Polen mit zugeordneten Kupferwicklungen aufweist.
Wie Fig. 3 zeigt, ist die Kontrollvorrichtung 11 über eine elektrische Signalleitung 9 mit einer Steuervorrichtung 10 verbunden, die die Strombeaufschlagung des bzw. der Wander­ felderzeuger 5 steuert. Entsprechende Vorrichtungen sind selbstverständlich auch bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 4 vorgesehen.
Im Förderbetrieb werden die in Flachlage auf dem Obertrum 3′ des Förderbandes 1 auf der Deckelstromspur I liegenden Aluminium-Dosendeckel 4, 4′, 4′′ usw. jeweils im Abstand vor der von dem oder den Wanderfelderzeugern 5 gebildeten Ab­ lenkvorrichtung durch die Kontrollvorrichtung 11 abgetastet. Solange die Wicklungen 8 der elektromagnetischen Wechsel- Wanderfelderzeuger 5 nicht vom Strom durchflossen werden, verändert sich die Lage der Aluminiumdeckel 4, 4′ auf dem Obertrum 3′ bei ihrem Vorbeigang an dem bzw. den Wanderfelderzeugern 5 nicht. Die Aluminium-Dosendeckel 4, 4′, 4′′ usw. bleiben dem­ gemäß auf der Deckelstromspur I und werden folglich am Aus­ tragsende 2 des Förderbandes I von diesem abgeworfen. Sobald die Kontrollvorrichtung 11 einen fehlerhaften Aluminium-Dosen­ deckel 4, 4′ (oder einen fehlerhaft auf dem Förderband positionier­ ten Aluminium-Dosendeckel) erkennt, wird über die elektrische Signalleitung 9 und die Steuervorrichtung 10 der bzw. die Wanderfelderzeuger 5 mit ihren Wicklungen 8 an Wechsel- bzw. Drehstrom angelegt, so daß ein quer zur Transportrichtung F gerichtetes Wechsel-Wanderfeld erzeugt wird, wenn der feh­ lerhafte Aluminium-Dosendeckel 4, 4′ sich an dem bzw. den Wander­ felderzeugern 5 vorbeibewegt. Hierbei wird in dem als feh­ lerhaft erkannten Aluminium-Dosendeckel 4, 4′ durch das eingeschal­ tete elektromagnetische Wanderfeld ein Wirbelstrom erzeugt. Das mit einer vorbestimmten Frequenz auf- und abschwingt. Die im Aluminium-Dosendeckel 4, 4′ erzeugten Wirbelströme erzeugen ihrerseits ein magnetisches Wechselfeld, welches dem elek­ trisch erzeugten elektromagnetischen Wanderfeld entgegenge­ richtet ist. Dadurch ergibt sich an dem betreffenden Alu­ minium-Dosendeckel 4, 4′ eine mechanische Kraftwirkung, die diesen Deckel 4, 4′ während seiner Vorbeibewegung an dem bzw. den Wanderfelderzeugern 5 quer zur Transportrichtung F von der Deckelstromspur I auf die Deckelstromspur II versetzt. Dies ist in Fig. 2A für den Aluminium-Dosendeckel 4′′′ gezeigt. Die hier in Transportrichtung F hinter der Ablenkvorrichtung gezeigten Aluminium-Dosendeckel 4′′ und 4′′′′ sind fehler­ freie Deckel, die ohne Querversetzung auf die Ausschleus­ spur II auf der Deckelstromspur I von dem Wanderfelderzeuger 5 unbeeinflußt zum Austragsende 2 des Förderbandes I hin be­ fördert werden. Die auf die Ausschleusspur II versetzten Aluminiumdeckel 4, 4′ werden daher zusammen mit den auf der Deckel­ stromspur I verbliebenen Aluminiumdeckeln 4, 4′ am Austragsende 2 ausgetragen und können hier gesondert als Ausschußdeckel abgeführt werden.
Fig. 2B zeigt die gleiche Anordnung, wobei lediglich die Aus­ schleusspur I für die auszuschleusenden fehlerbehafteten Alu­ miniumdeckel 4′′′ gegenüber der Anordnung nach Fig. 2A seitenver­ setzt zu der Deckelstromspur II angeordnet ist. Fig. 2C zeigt die Anordnung nach Fig. 2B, wobei sich auf der Ausschleus­ spur II des Förderbandes 1 hinter der von dem Wanderfelderzeu­ ger 5 gebildeten Ablenkvorrichtung drei Aluminiumdeckel 4′′, 4′′′ und 4′′′′ befinden.
Wird, wie in Fig. 4 vorgesehen, ein elektromagnetischer Wan­ derfelderzeuger 5 jeweils oberhalb und unterhalb des Ober­ trums 3′ des Förderbandes 1 angeordnet, so kann die Kraft­ wirkung, die das elektromagnetische Wanderfeld auf den aus­ zuschleusenden Aluminiumdeckel 4, 4′ ausübt, entsprechend verstärkt werden. Außerdem kann durch einen Eisenrückschluß über dem Polsystem des Wanderfelderzeugers 5 dessen Wirkung verstärkt werden. Die Kraftwirkung auf die Aluminiumdeckel 4, 4′ läßt sich im übrigen über die Polteilung der elektromagnetischen Pol­ platte 6 des oder der Wanderfelderzeuger 5 beeinflussen. In jedem Fall ist es mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtungen möglich, Aluminiumdeckel 4, 4′ aus der Deckelstromspur I gezielt auf die Ausschleusspur II zu überführen. Vorzugsweise erfolgt die Strombeaufschlagung des oder der Wanderfelderzeuger 5 durch einen dreiphasigen Wechselstrom, so daß sich als elek­ tromagnetisches Wanderfeld ein elektrisches Drehfeld ein­ stellt, in dessen Richtung sich der auszuschleusende Aluminium­ deckel 4, 4′ bewegt. Es kann hier mit normalem 50 Hz-Drehstrom mit einer Spannung von 220 V-600 V gearbeitet werden.
Mit Hilfe der beschriebenen erfindungsgemäßen Ausschleusvor­ richtung lassen sich somit Aluminium-Dosendeckel 4, 4′ auf der Transportstrecke einzeln oder ggf. auch mehrfach von einer Spur auf eine andere Spur umsetzen. Anstelle der beschriebe­ nen bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung kann die Anordnung aber auch so getroffen werden, daß die auszuschleu­ senden Aluminiumdeckel 4, 4′ mit Hilfe des oder der Wanderfelderzeu­ ger 5 quer zur Transportrichtung F vom Förderband I seitlich abgeworfen werden. Besteht das Erfordernis, daß die Aluminium­ deckel 4, 4′ in einer vorbestimmten Position von der Transportvor­ richtung auf eine nachgeschaltete Vorrichtung überführt wer­ den, so können diejenigen Aluminiumdeckel 4, 4′, die sich nicht in dieser vorbestimmten Position befinden, mit Hilfe des oder der Wanderfelderzeuger 5 aus dem Deckelstrom ausgeschleust werden. Die erfindungsgemäße Ausschleusvorrichtung kann mit hohen Arbeitsgeschwindigkeiten arbeiten. Beispielsweise kann das Förderband 1 mit einer Durchsatz-Fördermenge von 600-800 Deckeln/min. betrieben werden.
In den Fig. 1-3 ist eine Eisenrückschlußplatte 12 ange­ deutet, die auf der dem Wanderfelderzeuger 5 gegenüberliegen­ den Seite des Förderbandes 1 angeordnet ist, also sich entweder oberhalb des Obertrums 3′ des Förderbandes (Fig. 1) oder unterhalb des Obertrums 3′ (Fig. 3) befindet.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Ausschleusen von Aluminium-Dosendeckeln aus einer über die Transportstrecke einer Deckel-Trans­ portvorrichtung hinwegbewegten Deckelreihe mit einer die Aluminium-Dosendeckel abtastenden Kontrollvorrich­ tung und mit einer die auszuschleusenden Aluminium- Dosendeckel quer zur Transportrichtung aus dem Deckel­ strom herausführenden gesteuerten Ablenkvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkvorrichtung aus mindestens einem elektromagneti­ schen Wanderfelderzeuger (5) zur Erzeugung eines quer zur Transportrichtung (Pfeil F) gerichteten elektroma­ gnetischen Wanderfeldes besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der mit Wechsel- bzw. Drehstrom beaufschlagbare Wanderfelderzeuger (5) ein mit einer vorgegebenen, ggf. regelbaren, Frequenz, z. B. 50 Hz, auf- und abschwingendes Wechselfeld erzeugt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der elektromagnetische Wanderfelderzeuger (5) aus einer Polplatte (6) mit in Reihe quer zur Transportrichtung angeordneten Polen und zugeordneten Stromwicklungen (8) besteht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Deckel- Transportvorrichtung ein Förderband (1) vorgesehen ist, dessen umlaufendes Transportband (3) aus einem nicht­ ferromagnetischen und elektrisch nicht-leitendem Materi­ al, vorzugsweise Kunststoff, besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wanderfelder­ zeuger (5) im Abstand vor dem Austragsende (2) der Deckel-Transportvorrichtung angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wanderfelder­ zeuger (5) mit Luftspalt oberhalb und/oder unterhalb der Deckel-Transportebene bzw. des Förderband-Obertrums (3′) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (1) eine Breite hat, die größer ist als der zweifache Durch­ messer der Aluminium-Dosendeckel, und daß der bzw. die Wanderfelderzeuger (5) so ausgebildet ist bzw. sind, daß die aus dem Deckelstrom auszuschleusenden Aluminium­ deckel auf eine parallel zur Deckelstromspur (I) verlau­ fende Ausschleusspur (II) versetzbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung (Pfeil F) im Abstand zueinander mehrere steuerbare Wander­ felderzeuger (5) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß dem oder den Wanderfeld­ erzeugern (5) eine Eisenrückschlußplatte (12) zugeordnet ist.
DE19934315373 1993-05-08 1993-05-08 Ausschleusvorrichtung für Aluminium-Dosendeckel Expired - Fee Related DE4315373C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315373 DE4315373C2 (de) 1993-05-08 1993-05-08 Ausschleusvorrichtung für Aluminium-Dosendeckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315373 DE4315373C2 (de) 1993-05-08 1993-05-08 Ausschleusvorrichtung für Aluminium-Dosendeckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4315373A1 DE4315373A1 (de) 1994-11-10
DE4315373C2 true DE4315373C2 (de) 1995-08-31

Family

ID=6487583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934315373 Expired - Fee Related DE4315373C2 (de) 1993-05-08 1993-05-08 Ausschleusvorrichtung für Aluminium-Dosendeckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4315373C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109079046A (zh) * 2018-07-27 2018-12-25 合肥和瑞机械制造有限公司 一种薄板连续打孔输送装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209613A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Transportvorrichtung
CN107640568B (zh) * 2017-09-30 2019-11-05 蚌埠国显科技有限公司 一种背光胶框放置装置
CN109552852B (zh) * 2018-10-10 2020-09-25 安徽胜利精密制造科技有限公司 一种笔记本电脑外壳注塑件的检测排选输送装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4342404A (en) * 1979-08-13 1982-08-03 American Can Company Automatic can end transfer device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109079046A (zh) * 2018-07-27 2018-12-25 合肥和瑞机械制造有限公司 一种薄板连续打孔输送装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4315373A1 (de) 1994-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245526B1 (de) Sonde für die Entstaubung von bewegten Bahnen, vorzugsweise aus Papier
DE3940769C2 (de)
DE1752470A1 (de) Vorrichtung zur Verformung von Arbeitsstuecken
EP3521219B1 (de) Transportvorrichtung und verfahren zum anpassen einer transportvorrichtung
DE2847640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur loeschungssicheren magnetischen aufzeichnung
EP3204762B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung von prüfobjekten auf das vorliegen von beschädigungen
EP1940564B1 (de) Sensorvorrichtung zum erkennen elektromagnetisch detektierbarer fördergutteile und sortiervorrichtung mit einer solchen sensorvorrichtung
DE2659076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen perforieren einer bewegten bahn
DE2850804A1 (de) Vorrichtung zum messen der schussfadenlage einer laufenden textilen warenbahn
DE102005013349A1 (de) Linearmotor und Verfahren zum Betrieb eines Linearmotors
DE4315373C2 (de) Ausschleusvorrichtung für Aluminium-Dosendeckel
DE2634341A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ausrichten eines ladungstraegerstrahles eines technischen ladungstraegerstrahlgeraetes
DE3402143C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungsfreien Fördern von Gegenständen
EP0881952B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steigerung der trennschärfe von wirbelstromscheidern
DE1964659C3 (de) Verfahren zum Orientieren von elektrisch leitenden, vorzugsweise unmagnetischen Körpern
DE1128293B (de) Vorrichtung zur elektrophotographischen Herstellung von Bildern
EP0722518B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum säumen von textilen bahnen
DE1190368B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Fluessigkeitsauftragen auf im wesentlichen ebene Werkstueckflaechen
DE2129002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Teilchen mit unterschiedlichen elektrischen Leitfähigkeiten
DE2143932A1 (de) Querschneidevorrichtung fuer von rotationsdruckmaschinen kommende papierbahnen
EP0036630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Papier, insbesondere Zigaretten- und Mundstückbelagpapier für Zigaretten
DE19938600C2 (de) Entladungsregelung
EP2764158B1 (de) Steuerung der blattbildung in einem papierherstellungsprozess
EP0219679A1 (de) Vorrichtung zur Corona-Behandlung von Formteilen
DE102011007473B4 (de) Führungselektrodenanordnung und Vorrichtung und Verfahren zum Führen eines Transportguts

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NSM MAGNETTECHNIK GMBH & CO. KG, 59399 OLFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee